Monat: Februar 2021

Thermografie: Qualitätsprüfung von Joghurtbechern

Thermografie: Qualitätsprüfung von Joghurtbechern

.
EyeVision Thermo kontrolliert die Siegelnaht von Deckeln und Verschlüssen auf deren korrekten Sitz z.B. von Joghurtbechern.

Deckelinspektionen schützen davor, dass das Produkt während des Transports verschüttet wird, verdirbt oder verunreinigt wird. Thermografische Siegelnahtkontrolle mit EyeVision Thermo prüft bei Verpackungsformaten wie Deckelfolien, Siegelplatinen und Folienverpackungen die Unversehrtheit der Verpackung.

Die Thermo-Software stellt sicher, dass unter dem Siegelrand keine eingeschlossenen Produktreste die Dichtheit der Verpackungsversiegelung und damit die Frische beeinträchtigen und es somit zu Produktverunreinigung kommen könnte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

C Teile Management und Bestandsführung in der Produktion

C Teile Management und Bestandsführung in der Produktion

C Teile bzw. produktionsrelevante Hilfsstoffe wie Arbeitsschutzkleidung oder Werkzeuge gehören genauso zur Produktion wie Rohstoffe, Bauteile und Maschinen. Fehlen diese Teile, muss die Produktion stoppen, weswegen auch diese Bestände geführt werden müssen.

COSYS Bestandsführung für C Teile in der Produktion

COSYS Bestandsführung Software erfasst über Barcodes alle Warenbewegungen wie Einlagerung, Umlagerung und Auslagerung. Dadurch, dass jede Bewegung über Scans digitalisiert und dokumentiert wird, sehen Sie im COSYS Backend (COSYS WebDesk) alle Bestände, Bestandsverläufe, Entnahmen und Prozesse in Echtzeit.

TIPP: Testen Sie kostenlos COSYS Demo App für Bestandsführung im Google Play Store und bald auch im Apple App Store.

COSYS Online Order App

Gerade bei C Teilen scheitert oft die Abstimmung zwischen den Abteilungen. Nutzen Sie einfach COSYS mobile Online Order App und bestellen mit Barcodescans Artikel nach. Die App sendet die Daten direkt an die zuständige Person oder führendes System und erübrigt damit lange Kommunikationswege.

Lösen Sie folgende Probleme in der Produktion:

  • Schwund von C Teilen
  • Lieferunfähigkeit
  • Undeutige Zuordnung der Kostenstellen bzw. Projekte
  • Übermengen und Untermengen

Vorteile vom COSYS System:

Kontakt

Interessiert an COSYS C Teile Lösung für die Produktion? Fragen Sie noch heute ein Angebot von unserem Vertrieb an unter +49 5062 900 0 oder über unser Kontaktformular.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit KI neue Produkte nachhaltig absichern– Gratis-Webinar am 11. und 23.2.2021 (Webinar | Online)

Mit KI neue Produkte nachhaltig absichern– Gratis-Webinar am 11. und 23.2.2021 (Webinar | Online)

Mit KI neue Produkte nachhaltig absichernGratis-Webinar am 11. und 23.2.2021

Schneller fehlerfreie Produkte entwickeln und validieren mit künstlicher Intelligenz.

Nicht jedes neue Produkt ist gleich perfekt. Wie kann man Fehler im Produktdesign schnell identifizieren und Lösungen finden? Dipl. Ing. Frank Thurner zeigt Ihnen im Webinar,

  1. wie Sie mit dem KI-System Analyser® und der Methodik Robust Design in 8 Schritten sicher vom Konzeptentscheid bis zur Übergabe an die Produktion kommen
  2. wie Sie schon nach dem Prototypenbau und der ersten Validierungs-Kleinst-Serie die Produktfunktionalität und die Herstellkosten im Griff haben
  3. wie Sie aus den Ergebnissen des KI-Systems durch statistische Tolerierung und Parametrierung die Spezifikationen ableiten und damit die Produktfunktionalität nachhaltig sicherstellen.

Das Webinar findet inhaltsgleich am 11. und 23. Februar 2021 jeweils von 14.00 – 15.00 Uhr statt. Es beginnt mit einer Präsentation von mts-Contech-Geschäftsführer Dipl. Ing. Frank Thurner inklusive Live-Vorführung der KI-Software Analyser®. Danach ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen.

Die KI-Software Analyser® der Contech Software & Engineering GmbH hat sich in zahlreichen Engineering-Projekten und im Fabrikalltag unterschiedlicher Branchen bewährt und wird laufend weiterentwickelt. Frank Thurner hat mit der Methode Robust Design schon in über 1.100 Projekten für robuste Produkte und stabile Prozesse in der Industrie gesorgt. Die KI-Software Analyser® basiert auf diesen Erfahrungen.

Eventdatum: Donnerstag, 11. Februar 2021 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Contech Software & Engineering GmbH
Wernher-von-Braun-Str. 8
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 8884030
Telefax: +49 (3222) 3762538
http://www.contech-analyser.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
e.wa riss Konzern entscheidet sich für ERP-Lösung der SIV.AG

e.wa riss Konzern entscheidet sich für ERP-Lösung der SIV.AG

Die e.wa riss GmbH & Co. KG und die e.wa riss Netze GmbH wechseln zur SIV.AG. Das Softwareunternehmen überzeugte die süddeutschen Energieunternehmen mit seiner ERP Suite kVASy® insbesondere mit Blick auf die Kriterien Funktionstiefe, Automatisierung und Zukunftsfähigkeit. Außerdem nutzen die Baden-Württemberger künftig Leistungen des SIV.AG Rechenzentrums sowie spezielle Prozessdienstleistungen der SIV Utility Services GmbH.

Gemeinsam sind die e.wa riss GmbH & Co. KG und die e.wa riss Netze GmbH mit insgesamt über 79.000 Marktlokationen zuverlässiger Energieversorger, Netzbetreiber und Dienstleister für die Region Biberach. Für die Abbildung aller energiewirtschaftlichen Prozesse in Netz und Vertrieb setzt der Konzern nun auf die ERP Suite kVASy® aus dem Hause SIV.AG, die das bisher genutzte System von SAP ablöst. Als Unternehmenssoftware wird kVASy® über moderne Standardschnittstellen in die bestehende IT-Landschaft integriert.

„Ausschlaggebend für die Entscheidung war das Gesamtpaket. Wir sind uns sicher, mit der SIV.AG einen Partner gefunden zu haben, der uns mit seiner Software kVASy® nachhaltig dabei unterstützen wird, unsere Servicequalität noch weiter zu erhöhen“, sagt Katja Kägebein, Geschäftsführerin der e.wa riss GmbH & Co. KG.

„Mit kVASy® haben wir uns für eine Unternehmenssoftware entschieden, die alle energie- und betriebswirtschaftlichen Prozesse stabil abbildet und die kaufmännischen, technischen sowie administrativen Funktionen zuverlässig ausführt. Für die Zusammenarbeit mit der SIV.AG spricht zudem nicht nur ihre spartenübergreifende Lösungskompetenz, sondern auch das umfassende Branchen-Know-how ihrer Mitarbeiter“, ergänzt Roland Herrmann, Geschäftsführer der e.wa riss Netze GmbH.

„Dass wir mit dem e.wa riss Konzern bereits den fünften Energieversorger aus Baden-Württemberg innerhalb von drei Jahren mit einem Wechsel von einem SAP-System in unserem Kundenkreis begrüßen dürfen, erfreut mich besonders“, sagt Milan Frieberg, Bereichsleiter Business Development bei der SIV.AG. „Unsere umfangreichen Migrationserfahrungen geben den Unternehmen die notwendige Sicherheit für einen solchen Softwarewechsel. Der Energiemarkt hält viele spannende Herausforderungen bereit, die wir gemeinsam mit den Teams der e.wa riss in der Zukunft angehen werden“, so Frieberg weiter.

Über SIV.AG

­Die SIV.AG ist etablierter und innovativer Lösungspartner für die Energie- und Wasserwirtschaft. Mit der frei skalierbaren ERP Software Suite kVASy® können Versorgungsunternehmen alle Marktrollen, Sparten und Versorgungsprozesse ihres Kerngeschäfts abdecken. Bei der Realisierung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle, digitaler Ideen und Non-Commodity-Business unterstützt die SIV.AG Stadtwerke, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferanten mit innovativen Services. Die Kunden der SIV.AG können sich frei zwischen Software as a Service-, On Premise- oder Hybrid-Lösungen entscheiden.

Die SIV.AG wurde 1990 gegründet und gehört seit 2016 zur international erfolgreichen Harris Group. Derzeit beschäftigt sie über 450 Mitarbeiter. Bundesweit vertrauen bereits über 300 Kunden der Prozess- und Dienstleistungskompetenz der Unternehmensgruppe.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie unter siv.de.

Folgen Sie uns auf: Twitter | LinkedIn

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SIV.AG
Konrad-Zuse-Str. 1
18184 Roggentin
Telefon: +49 (381) 2524-0
Telefax: +49 (381) 2524-4099
http://www.siv.de

Ansprechpartner:
Norman Pagel
Leiter Marketing und Akademie
Telefon: +49 (381) 25243331
Fax: +49 (381) 2524-4099
E-Mail: norman.pagel@siv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Honeywell ScanPal EDA51 und COSYS Software für kleine Unternehmen

Honeywell ScanPal EDA51 und COSYS Software für kleine Unternehmen

Der Honeywell ScanPal EDA51 ist ein modernes MDE Gerät mit Smartphoneoptik, das nicht nur ergonomisch, sondern auch robust gestaltet ist. Mit seiner modernen Android Plattform überzeugt der Honeywell ScanPal EDA51 mobile Mitarbeiter, die sich dank der vertrauten Oberfläche schnell heimisch fühlen und intuitiv mit dem EDA51 arbeiten können. Dadurch schaffen Mitarbeiter mehr Aufgaben in weniger Zeit und verbessern die Produktivität. Dank seinen kostengünstigen Anschaffungskosten (bei COSYS zum Preis eines handelsüblichen Consumer Smartphones erhältlich), profitieren vor allem kleine und mittelständische Unternehmen mit leichter Lagerhaltung sowie Filialisten vom Honeywell ScanPal EDA51, da schon früh eine Rentabilität erzielt wird.

Im Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt der Honeywell ScanPal EDA51 auf ganzer Länge, denn für den geringen Preis erhalten Unternehmen ein leistungsstarkes und zukunftssicheres MDE Geräte. Ein leistungsstarker Qualcomm Octa Core Prozessor ist im Herzen des Gerätes verbaut und erlaubt einen schnellen Zugriff auf Anwendungen und Daten. 2GB Arbeitsspeicher und 16GB Speicher tragen zu der Performance des Honeywell ScanPal EDA51 bei und sorgt für eine flüssige Ausführung von komplexen grafikbasierten Apps. Das 5 Zoll große Fulltouch Display aus Corning Gorilla Glas bietet eine optimale Darstellung aller Anwendungen und Daten und bietet jederzeit zu allen Lichtverhältnissen eine optimale Lesbarkeit. Ein integrierter 2D Imager stellt das Herzstück des ScanPal EDA51 dar und sorgt für eine schnelle, reibungslose Datenerfassung von 1D Barcodes und 2D Data Matrix Codes. Der Honeywell ScanPal EDA51 ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Zum einen nur mit WLAN für den Einsatz in Innenbereichen. Zum anderen mit WLAN und WWAN (LTE / 4G) für den Einsatz im Innen- und Außendienst.

Technische Daten im Überblick:

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon SDM450, 1.8 GHz Octa-Core
  • Speicher: 2GB RAM, 16GB Flash
  • Betriebssystem: Android 8 (updatebar auf Android 10)
  • WLAN (optional: LTE / 4G)
  • Scanner: Honeywell N6600 2D Imager
  • Gewicht: 272g
  • Akku: 3.8V mit 4000mAh
  • IP64 Versiegelung
  • Übersteht Stürze aus 1,2m Höhe auf Beton
  • Bluetooth4,2
  • GPS, GLONASS, Galileo und Beidou

Honeywell ScanPal EDA51 bei COSYS

Den Honeywell ScanPal EDA51 und dazu passendes Zubehör können Sie bei COSYS zu erschwinglichen Preisen erwerben. Darüber hinaus sind auch weitere MDE Geräte von Honeywell und anderen Herstellern wie Zebra oder Datalogic erhältlich. Auch Marktneuheiten wie den Datalogic Skorpio X5 oder den Honeywell CT40XP können Sie bei COSYS finden.

Benötigen Sie zu Ihrer Hardware die passende Software? COSYS entwickelt seit fast 40 Jahren intelligente MDE Software für die gesamte Supply Chain. Passend zum Honeywell ScanPal EDA51 bietet COSYS Software für die Bestandsführung, Lagerverwaltungssoftware für kleine Unternehmen, Retail Management oder Inventur.

Haben Sie Fragen zum Honeywell ScanPal EDA51 oder benötigen Informationen über unsere Softwarelösungen? Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit per Telefon (+4950629000) oder Mail zur Verfügung.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kreiskrankenhaus Frankenberg arbeitet seit einigen Jahren erfolgreich mit ERP-System BusinessCentre

Kreiskrankenhaus Frankenberg arbeitet seit einigen Jahren erfolgreich mit ERP-System BusinessCentre

  • Das ERP-System BusinessCentre ist neben, KIS ClinicCentre und LIS LabCentre, im modernen medizinischen Leistungszentrum im Einsatz.
  • BusinessCentre unterstützt, als klinikspezifische Lösung, Finanzverantwortliche bei allen Aufgaben des Krankenhaus-Controllings.
  • Dank den offen und vielfältig konzipierten Schnittstellen von BusinessCentre, können alle gängigen Vor- und Subsysteme integriert werden.

Das Akutkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung Frankenberg, zählt bereits seit vielen Jahren auf die IT-Lösungen von i-SOLUTIONS Health. Es verfügt über acht chefarztgeführte Fachkliniken, 223 Planbetten und über 550 Mitarbeiter. Jährlich werden rund 21.000 ambulante und 9.000 stationäre Patienten versorgt. Die Verantwortlichen des Kreiskrankenhauses Frankenberg entschieden sich im Oktober 2018 für das ERP-System BusinessCentre inklusive der Module Finanzbuchhaltung, Materialwirtschaft, Kostenrechnung und Analytics.

Obwohl die Entscheidung im Auswahlprozess zunächst auf eine Konkurrenzlösung fiel, konnte die fachlich bessere Eignung und der breitere Funktionalitätsumfang von BusinessCentre, im Vergleich zur bisher eingesetzten SAP-Lösung, überzeugen. Zudem zählte die tiefe Integration, in das bereits vor Ort eingesetzte Krankenhaus-Informationssystem (KIS) ClinicCentre, zu einem weiteren positiven Aspekt. Mit BusinessCentre werden im täglichen Workflow Medienbrüche vermieden und die systemübergreifende Arbeit der Anwender entfällt. Darüber hinaus kann eine größere Menge an krankenhausspezifischen Daten ausgewertet werden. Im Gegensatz zu nicht-branchenspezifischen Lösungen ermöglicht das ERP-System von i-SOLUTIONS Health eine deutliche Effizienzsteigerung im Tagesgeschäft des Krankenhauses und eine zielgerichtete Problemlösung bei Ausnahmefällen.

Die Lösung ermöglicht u.a. eine klinikspezifische Behandlung von Buchungsvorgängen, indem es Fallinformationen aus dem KIS ClinicCentre mit den Buchungsinformationen verknüpft und Zusammenhänge gebündelt anzeigt. Damit werden alle Ansprüche des Akutkrankenhauses an ein modernes ERP-System erfüllt.

BusinessCentre wurde einfach und schnell, während des täglichen Routinebetriebs, in das vorhandene KIS integriert. Dem Wunsch nach einer schnellen Systemeinführung und einem kurzen Projektzeitraum, konnte ebenfalls entsprochen werden – sie fand bereits nach wenigen Monaten statt, und die einzelnen Migrationsschritte verliefen problemlos.

Das Kreiskrankenhaus Frankenberg fungierte als Referenzhaus für das ERP-System BusinessCentre und BusinessCentre Analytics.

Über die Mesalvo GmbH

Die i-SOLUTIONS Health GmbH betreut mit rund 250 Mitarbeitern in Deutschland und 50 Jahren Erfahrung im Gesundheitssektor rund 600 Installationen in Europa. Mit ganzheitlichen IT-Konzepten aus Beratung, Software und Service für Klinik, Labor und Radiologie bietet das Unternehmen seinen Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket aus der Hand eines Mittelständlers. www.i-solutions.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mesalvo GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 25
79100 Freiburg
Telefon: +49 (621) 3928-0
Telefax: +49 (621) 121813-61
https://mesalvo.com

Ansprechpartner:
Linda Weyrauther
Junior Marketing Manager / Pressekontakt
Telefon: +49 (621) 3928-255
Fax: +49 (621) 3928-525
E-Mail: linda.weyrauther@i-solutions.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Platinum-Level: EcoVadis-Bewertung für 2021

Platinum-Level: EcoVadis-Bewertung für 2021

ec4u erhält auch für 2020/2021 die EcoVadis-Auszeichnung als nachhaltig und sozial bewusstes Unternehmen und landet zum zweiten Mal in Folge in den Top 1 % aller teilnehmenden Unternehmen. 

Das Beratungsunternehmen ec4u expert consulting ag konnte sich auch für 2020 beim jährlichen EcoVadis-CSR-Rating verbessern und erhält damit das neu eingeführte Platinum-Level, dass die Top 1 % aller Unternehmen auszeichnet. Damit schafft es ec4u zum zweiten Mal in Folge unter die Spitze der bewerteten Unternehmen. Mit 76 von 100 erreichbaren Punkten konnte sich ec4u außerdem im Vergleich zum Vorjahr um einen Punkt verbessern.

EcoVadis ist eine Nachhaltigkeits-Bewertungsplattform für globale Beschaffungsketten. Die Scorecards, die von über 65000 Unternehmen aus mehr als 160 Ländern ausgefüllt werden, enthalten Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Ethik und basieren unter anderem auf internationalen CSR-Standards (Global Reporting Initiative, United Nations Global Compact, ISO 26000).

"Die Teilnahme am EcoVadis-CSR-Rating ist für uns ein wichtiges Tool zur Selbstkontrolle", erläutert Anja Benesch, Executive Adviser to the CEO bei ec4u. "Wir nehmen die Verantwortung als Unternehmen, die wir für unsere Umwelt und die Gesellschaft haben, sehr ernst. Das Rating hilft uns dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen wir bereits sehr stark aufgestellt sind und Bereiche, in denen wir noch optimieren können. Dass wir nun zum zweiten Mal in Folge zu den Top 1 % zählen, macht uns natürlich sehr stolz, da es zeigt, dass unsere CSR-Strategie auch Früchte trägt."

2020 war nicht zuletzt durch die Pandemie eine Herausforderung. Doch Anja Benesch sieht die teilweise großen Veränderungen auch als Ansporn. "Während der Pandemie hat sich viel im Arbeitsalltag geändert, da mussten wir flexibel und kreativ sein. Doch dadurch wurde auch der Blick geschärft, etwa, wo Home Office-Optionen angeboten und dadurch Reisen reduziert werden können. Das kommt den MitarbeiterInnen entgegen und entlastet die Umwelt. Was wir letztes Jahr gelernt haben, wollen wir zukünftig auch nach der Pandemie anwenden."

Auch das MitarbeiterInnenwohl, das bei ec4u generell eine wichtige Rolle spielt, nahm im Rahmen der Pandemie eine hohe Priorität ein.

"Die Umstellung war nicht immer leicht, doch wir haben mit Aktionswochen zum Thema Nachhaltigkeit und ‚Mindfulness‘ sowie regelmäßigen MitarbeiterInnen-Umfragen und digitalen Kommunikationskanälen viel getan, um in dieser schweren Zeit trotzdem ein Gefühl der Community und des Zusammenhalts zu vermitteln."

Über die DIGITAll Nature Germany GmbH

Die ec4u ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Kundenmanagement und hilft ihren Kunden bei der digitalen Transformation der geschäftskritischen Prozesse in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service – über den gesamten Lebenszyklus ("Customer Journey").

Die ec4u hat verstanden, dass ein Unternehmen nur dann gesund und stabil wachsen kann, wenn genau diese kundennahen Bereiche nahtlos zusammen arbeiten. Deshalb umfasst das Leistungsversprechen für die Beratung, Umsetzung und Betreuung dieser Customer Journey immer den gesamten Projektlebenszyklus von der Strategie- und Fachberatung über die technologische Umsetzung bis hin zu Support und Weiterentwicklung. Begleitet werden diese Maßnahmen durch den Einsatz moderner Customer Analytics & Business Intelligence-Methoden.

Ziel dieser digitalen Transformation ist die Effizienzsteigerung im Kundenmanagement durch
– eine klare, kundenfokussierte Strategie,
– stringente, IT-gestützte Geschäftsprozesse,
– transparente, KPI-basierte Überwachung und Steuerung sowie
– stärkenorientierte Mitarbeiterentwicklung und Führung.

Ergänzt werden die Leistungen der ec4u durch unterschiedliche Value Added Services – vom Aufbau eines Customer Lifecycle Managements über die Bereitstellung von Demand Centern bis hin zum aktiven Social Media Monitoring. Die notwendigen Liefermodelle für alle Leistungen werden kundenspezifisch und im bestmöglichen Projektsinne aufgesetzt.
Technologisch setzt die ec4u auf die aktuellen Marktführer im Kundenmanagement-Umfeld: Oracle, Salesforce und Microsoft.
Sie ist mit mehr als 400 Mitarbeitern, 12 Standorten und über 800 Projekten weltweit rund um das Kundenmanagement erfolgreich aktiv.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DIGITAll Nature Germany GmbH
Zur Giesserei 19-27b
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 46476-100
Telefax: +49 (721) 46476-199
https://digitall.com

Ansprechpartner:
Sabine Kirchem
ec4u expert consulting ag
Telefon: +49 (721) 46476-460
Fax: +49 (721) 46476-299
E-Mail: sabine.kirchem@ec4u.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue HP Services erleichtern IT-Workloads und steigern die Mitarbeiterproduktivität

Neue HP Services erleichtern IT-Workloads und steigern die Mitarbeiterproduktivität

Aktuell arbeitet fast die Hälfte der weltweiten Arbeitnehmer remote. IT-Teams in Unternehmen werden damit vor ganz neue Herausforderungen gestellt: Sie haben die Aufgabe, Computing-Endgeräte für eine Belegschaft zu verwalten, zu sichern und zu unterstützen, die über mehrere Standorte verteilt sind – und dies oftmals ohne persönlichen Kontakt. Gleichzeitig müssen sie die Produktivität der Mitarbeiter sicherstellen und steigern. Sie verbessern außerdem die Mitarbeitererfahrung in Sachen Technologie. HP bietet Unternehmen und IT-Teams nun ein umfassendes Portfolio an Insight-gestützten Services, um eben diese Herausforderungen zu adressieren und mithilfe von Endgerätetelemetrie, Analytics und Deep Learning wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. 

Die Services im Überblick:

HP Active Care nutzt die künstliche Intelligenz (KI) von HP TechPulse. Mithilfe des Services erkennen IT-Abteilungen proaktiv notwendige Gerätereparaturen und können bei Bedarf einen Austausch vornehmen – Mitarbeiter sparen damit wertvolle Zeit. Der Service bietet eine Kombination aus voraussagender Analyse des Gerätezustands, proaktiver Helpdesk-Ticketerstellung, Remote-Support, Abhilfeservices und Vor-Ort-Reaktion am nächsten Werktag. IT-Teams können außerdem Ausfallzeiten durch die automatische Ticket-Erstellung reduzieren – diese eröffnet ein Helpdesk-Ticket, wenn ein Problem erkannt wird und IT-Teams können Reparaturen entsprechend planen. 

Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, eine einzige Lösung zu haben, mit der sie ihre gesamte Flotte von Mitarbeitergeräten effizient überwachen können – unabhängig davon, um welchen PC-Typ es sich handelt oder welches Betriebssystem darauf läuft. HP Proactive Insights bietet genau dies, unter anderem sind Flottenanalysen für Geräte verschiedener Hersteller und Betriebssysteme verfügbar. Organisationen sind damit auch in der Lage, ihre Kosten und die Komplexität der Geräteverwaltung zu reduzieren. Die von der HP TechPulse-Plattform gelieferten voraussagenden Erkenntnisse unterstützen darüber hinaus die IT-Abteilung dabei, den Zustand und die Leistung ihrer Endgeräte zu verwalten und gleichzeitig die Mitarbeitererfahrung mithilfe von Analysen und Employee Experience-Kampagnen oder Umfragen zu evaluieren und zu optimieren.

Mit HP Proactive Insights gewährleisten sowohl IT-Manager als auch HP Channel-Partner, dass Mitarbeiter die richtige Technologie für ihre Arbeit zur Verfügung haben – und dies basierend auf ihren tatsächlichen Nutzungsdaten. Geräte- oder Anwendungsprobleme lassen sich proaktiv entschärfen, bevor sie sich auf Mitarbeiter oder das Unternehmen auswirken. Darüber hinaus schlägt Proactive Insights Empfehlungen für Abhilfemaßnahmen vor – diese können über die API-Integration in das IT-Service-Management (ITSM) des Kunden eingespeist werden.

Die effektive und effiziente Verwaltung von Endgeräten war selten so wichtig wie in der heutigen Zeit. HP Proactive Endpoint Management ist ein Endpoint-Management-Service, der Kunden und Partnern dabei hilft, den Zeitaufwand für Geräteverwaltungsaufgaben zu reduzieren. IT-Teams können nun ihre aufwändigen Geräteverwaltungsaufgaben wie Asset-Tracking, Geräteleistung und -nutzung auslagern.

Die HP Service Experts fungieren als Erweiterung des IT-Teams des Unternehmens. Sie nutzen Analysen von HP TechPulse und führender Cloud-basierte Tools, um die Verwaltung von Endgeräten unabhängig von Plattform oder Hersteller zu unterstützen. Die IT-Abteilung kann sich so auf die Optimierung der gesamten Technologieerfahrung der Mitarbeiter konzentrieren. Der Service ist mit Systemen wie ServiceNow, Microsoft Intune und VMware® kompatibel, was es Unternehmen erleichtert, ihre bestehenden Investitionen zu optimieren.

HP Active Care ist ab sofort verfügbar, HP Proactive Insights und HP Proactive Endpoint Management werden voraussichtlich im März verfügbar sein.

Über HP Inc.

HP Inc. entwickelt Technologien, die das Leben überall und für jeden verbessern. Mit unserem Produkt- und Service-Portfolio von Personal Systems, Druckern und 3D-Drucklösungen realisiert HP außergewöhnliche Anwendungserlebnisse. Weitere Informationen über HP (NYSE: HPQ) finden Sie unter http://www.hp.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HP Inc.
Schickardstraße 32
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 4507000
http://www.hp.com/de

Ansprechpartner:
Heiko Witzke
E-Mail: heiko.witzke@hp.com
HP Presseteam
Telefon: +49 (30) 221829084
E-Mail: HPGermany@edelman.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Progress stattet WhatsUp Gold mit integriertem Log-Management aus

Progress stattet WhatsUp Gold mit integriertem Log-Management aus

Progress, führender Anbieter für die Entwicklung, den Einsatz und das Management leistungsstarker Geschäftsanwendungen, präsentiert ein neues Release der Netzwerk-Monitoring-Software Progress WhatsUp Gold. Die Lösung verfügt jetzt über ein integriertes Log-Management, ermöglicht die Überwachung von Drittsystemen via Outbound REST APIs und bringt ein optimiertes Reporting mit.

Mit den integrierten Log-Management-Funktionen der neuen Version WhatsUp Gold 2021 lassen sich Syslog- und Windows-Log-Events nachverfolgen. Nutzer können Logs für jedes Gerät in ihrem Netzwerk überwachen, filtern, durchsuchen und Alarmierungen dafür erzeugen. Zudem haben sie die Möglichkeit, Metatrends wie die Änderung des Log-Volumens zu beobachten. Dabei stehen ihnen sämtliche Funktionen innerhalb der bewährten Benutzeroberfläche von WhatsUp Gold zur Verfügung, die ein unkompliziertes Troubleshooting unterstützt. Sie können Syslog- und Windows-Log-Events auf dieselbe Weise überwachen wie den Rest des Netzwerks und dafür auf dieselben individualisierbaren Dashboards und Reports zurückgreifen.

Zudem unterstützt WhatsUp Gold zusätzlich zu Inbound nun auch Outbound REST APIs. Eine umfangreiche Auswahl an ausgehenden REST-API-Aufrufen erlaubt es, WhatsUp Gold mit Informationen aus Drittsystemen zu versorgen. Damit werden die Integrationsmöglichkeiten der Software auf die Anwendungsebene ausgedehnt. Funktionalitäten von WhatsUp Gold lassen sich auf unkomplizierte Weise nahtlos mit Applikationen wie Salesforce, Office 365 und anderen integrieren.

Zu den weiteren Neuerungen von WhatsUp Gold 2021 zählt ein für HTML und E-Mail optimiertes Reporting. Damit können Berichte noch einmal deutlich schneller erstellt werden. So stehen Nutzern beispielsweise WYSIWYG-Outputs zur Verfügung, die Hyperlinks enthalten und sich unkompliziert teilen lassen.

„Die Covid-19-Pandemie hat grundlegend verändert, wann, wo und wie wir arbeiten. Administratoren benötigen deshalb mehr denn je ein zentrales Tool, dem sie bei der Überwachung ihrer Netzwerke vertrauen können“, sagt Thomas Schuller, Regional Director DACH bei Progress. „Mit WhatsUp Gold 2021 haben sie nun ein erstklassiges Netzwerk-Monitoring und ein leistungsstarkes Log-Management in einer einzigen, einfach bedienbaren Lösung zur Hand. Damit können sie Netzwerkprobleme so schnell beheben, dass die Endanwender meist gar nichts davon bemerken.“

Progress WhatsUp Gold 2021 ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen dazu stehen auf: https://www.ipswitch.com/de/netzwerk-monitoring/neuerungen. Am 11. Februar um 20 Uhr stellt Progress das neue Release in einem Webinar vor. Interessenten können sich dafür unter folgender URL registrieren: https://www.whatsupgold.com/…’s-new-with-whatsup-gold-2021.

Über die Progress Software GmbH

Progress (NASDAQ: PRGS) bietet führende Lösungen für die Entwicklung, den Einsatz und das Management leistungsstarker Geschäftsanwendungen. Das Unternehmen macht mit seinem umfassenden Produktportfolio Technologie-Teams produktiver und engagiert sich stark in der Entwickler-Community – im Open-Source- ebenso wie im kommerziellen Bereich. Mit Progress können Unternehmen strategische Geschäftsanwendungen schneller erstellen und bereitstellen, den Prozess der Anwendungskonfiguration, -implementierung und -skalierung automatisieren sowie kritische Daten und Inhalte leichter zugänglich machen und schützen. Damit sichern sie sich Wettbewerbsvorteile und steigern den Geschäftserfolg. Mehr als 1.700 Independent Software Vendors, über 100.000 Unternehmen und eine drei Millionen starke Entwicklergemeinde vertrauen bei ihren Anwendungen auf Lösungen von Progress. Weitere Informationen: www.progress.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Progress Software GmbH
Christophstr. 15-17
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 93579-00
Telefax: null
http://www.progress.com

Ansprechpartner:
Laura Spitz
Telefon: +49 (89) 59997-804
E-Mail: laura.spitz@pr-com.de
Aneliya Stoyanova
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einzelhandel unter Druck: Wie Cloud-Technologie verändertes Kaufverhalten abbilden kann

Einzelhandel unter Druck: Wie Cloud-Technologie verändertes Kaufverhalten abbilden kann

In  Lockdown-Zeiten ist digitale Verfügbarkeit wichtiger denn je für Einzelhändler. Das Hauptproblem eines jeden Einzelhandelsunternehmens liegt aber im mangelnden Budget. Warum eine solche Investition grade jetzt ein Schritt in die Zukunft ist, zeigt das aktuelle Whitepaper von Comarch.

Stellen IT-Abteilungen Anträge für neue Lösungen, laufen diese aufgrund des begrenzten Budgets Gefahr, abgelehnt zu werden. Ein weiterer wichtiger Knackpunkt ist die Einführung einer Omni-Channel-Strategie. Doch obwohl die Wettbewerbsfähigkeit im Einzelhandel gerade heute von der Bedienung mehrerer Verkaufskanäle abhängt, empfanden 21 % der von PWC befragten Unternehmen, dass „die Anzahl ihrer Altsysteme für eine Umstellung zu hoch“ sei.

In der Einzelhandelsbranche geht der Trend zur Cloud, da diese den Unternehmen die schnelle und effiziente Entwicklung und Bereitstellung von Services ermöglicht und die Verwaltung komplexer POS-Systemnetzwerke erleichtert.

Zudem nutzen Einzelhändler die Vorteile der Cloud, um ihre Services zu verbessern. So haben verschiedene Handelskonzerne beispielsweise cloudbasierte Anwendungen entwickelt, die Betrugsversuche durch Einsatz künstlicher Intelligenz aufdecken. Durch ihren Betrieb in der Cloud kann die KI lernen und sich weiterentwickeln.

Cloud laut McKinsey Wettbewerbsvorteil

McKinsey hat untersucht, was die „Anführer“ in Sachen Cloud-Computing von den „Nachzüglern“ unterscheidet; hauptsächlich am Beispiel von Unternehmen, die in regulierten Branchen tätig sind.

Die Analyse ergab, dass die führenden Unternehmen bereits ganze 50 % ihrer Arbeitslast in eine Cloud-Lösung umgelagert haben – bei den Nachzüglern sind es hingegen lediglich fünf Prozent. Als Grund für diesen Rückstand gaben die fraglichen Unternehmen die Kosten und die Komplexität einer Umlagerung an sowie auch „einen Mangel an Hilfsmitteln und Standards zur Erleichterung der Migration“.

Comarch bietet eine umfassende Auswahl Managed Services an und kann als Anbieter somit alle Cloud-Funktionen abdecken. Dies bedeutet für die Einzelhändler, dass sie kein weiteres Unternehmen mit der Plattformverwaltung beauftragen oder diese unter Aufwendung von Zeit, Geld und Ressourcen selbst in die Hand nehmen müssen. Weitere Informationen erhalten Sie im Whitepaper zu Cloud im Einzelhandel: https://www.comarch.de/service-und-support/whitepaper-und-webcasts/whitepaper-cloud-technologie-und-ihr-potential-fuer-den-einzelhandel/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de

Ansprechpartner:
Klaus Lechner
PR-Spezialist
Telefon: +49 (89) 14329-1229
Fax: +49 (89) 14329-1114
E-Mail: Klaus.lechner@comarch.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.