
Positive Bilanz: Myfactory weiter auf Erfolgskurs
David Lauchenauer, Geschäftsführer und Gesellschafter der Myfactory Gruppe
„Im digitalen Transformationsprozess definiert sich ERP völlig neu. Als Herzstück aller Unternehmensprozesse bietet es die Integration von externen Systemen, Ad-hoc-Analysen und kann sogar Prognosen treffen. Mit technologischen Möglichkeiten wie der Cloud wird ERP zudem immer mobiler. Das erkennen auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen. Doch um sie nachhaltig und langfristig zu überzeugen, braucht es kontinuierliche Weiterentwicklungen. Darum setzen wir seit Gründung auf Innovationen, die unsere Kunden im Wandel unterstützen. Sie sind der Treiber unseres Wachstums – darum werden wir auch zukünftig hier investieren.“
Kunden: Mittelstand goes Cloud ERP
Im Laufe des letzten Geschäftsjahres konnte Myfactory allein in Deutschland rund 500 Kunden kleine und mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen gewinnen. Die Masse an Neukunden zeigt, dass immer mehr Unternehmen die Bedeutung eines cloud-basierten ERP-Systems im digitalen Wandel erkannt haben. Neben Kostenersparnis, hohe Verfügbarkeit sowie Skalierbarkeit, sind vor allem die reduzierte Komplexität der IT-Infrastruktur und die hohen Sicherheitsstandards Gründe für einen Wechsel in die Cloud.
Anerkennung: Innovationspreis für Myfactory
Der deutsche Innovationspreis-IT 2018 honorierte gleich mehrfach das Unternehmen und verlieh in drei Kategorien den Titel „Best of…“-Lösung: ERP, Cloud-Computing und E-Commerce. Im Fokus der Bewertung standen die Eignung für den Mittelstand, das Innovationspotenzial der Lösung sowie der nachweisbare Nutzen. In sämtlichen Disziplinen, so die Jury, hat Myfactory ausgezeichnet abgeschnitten. Mit dieser Anerkennung unterstreicht das Unternehmen seinen Ansatz, die Lösung weiter zu entwickeln und damit die wachsenden Bedürfnisse des Mittelstands zu adressieren.
Ausblick: Herausforderungen 2018
Myfactory widmet sich in der zweiten Jahreshälfte vor allem zwei Handlungsfeldern. Zum einem dem Partnernetzwerk, das ausgebaut werden soll. Dazu investiert das Unternehmen getreu dem Motto „Erfolgreich mit starken Partner“ umfassend in den Partnerkanal. Das Fundament wurde bereits mit einem neuen Sales Cloud Experten gelegt, der die Partner bei der Akquise von potenziellen Neukunden unterstützt. Der Fokus liegt hier auf kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Branchen Handel, Produktion und Dienstleistung. Die Gewinnung neuer Kunden für Partner wird auch in Zukunft weiter forciert. Zudem investiert Myfactory in den Wissenstransfer und bietet Projektmanagement-Schulungen an, die den Partnern bei der reibungslosen Einführung der Cloud-Lösung helfen. Mit diesem finanziellen und personellen Engagement unterstreicht der Hersteller die hohe Bedeutung des Partnerkanals in Deutschland.
Eng damit verbunden ist das zweite Handlungsfeld. Myfactory möchte langfristig in der DACH-Region wachsen. Dazu soll unter anderem das Deutschlandgeschäft ausgebaut werden. Neben den Partnern geschieht das vor allem durch eine stärkere Positionierung am Markt. Als einer der Cloud-Vorreiter will das Unternehmen das Bewusstsein im Mittelstand für die neue Rolle von ERP im digitalen Zeitalter sensibilisieren und von den neuen technologischen Möglichkeiten überzeugen.
Weitere Informationen
- Hintergrund: Die 7 wichtigsten Aspekte eines modernen ERP-Systems
Myfactory gehört zu den führenden Herstellern von webbasierter Business Software für die Cloud. Mit Myfactory Cloud ERP bietet das Unternehmen integrierte und individuell kombinierbare Module. Dazu gehören: ERP (Enterprise Ressource Planning), CRM (Customer Relationship Management), Finanzbuchhaltung, Produktion, MIS und eCommerce. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen aus den Branchen Handel, Produktion und Dienstleistung setzen die Lösung ein. Myfactory zählt zu den Cloud-ERP-Pionieren und entwickelt seit 2002 kontinuierlich seine Business Software weiter. An den Standorten München (Deutschland) und St.Gallen (Schweiz) betreuen rund 50 Experten zusammen mit über 100 Vertriebspartnern mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum: Beropur, Ehlert, Kärcher Center Drescher, Karls Markt OHG, Messe Stuttgart, Rotel AG, Zaugg AG (Auswahl).
myfactory International GmbH
Rosenheimer Str. 141 h
81671 München
Telefon: +49 (89) 2190963-0
Telefax: +49 (89) 2190963-49
http://www.myfactory.com
Marketing & PR
E-Mail: marketing@myfactory.com
WMD als Experte für elektronische Eingangsrechnungsverarbeitung auf dem DSAG-Thementag
Auf ihrem Thementag will die DSAG interessierten Unternehmen im Bereich der elektronischen Eingangsrechnungsverarbeitung Hilfestellung bei der Auswahl der richtigen Software geben. Neben rechtlichen Grundsätzen und steuerlichen Voraussetzungen im Sinne der GoBD stehen auf der Veranstaltung das praktische Vorgehen bei der Anbieterauswahl und die Anbindung an SAP im Vordergrund. Auch Electronic Data Interchange (EDI) bei der E-Rechnung im SAP-Umfeld ist ein Thema.
Christian Breiholz, WMD Group GmbH, und Jochen Emrich, R+V Versicherung AG, stellen die automatische Annahme und Bearbeitung von Eingangsrechnungen mit der xSuite for SAP bei der R+V AG in einem Praxisvortrag vor (14:00 bis 14:30 sowie 15:30 bis 16:00 Uhr). Die Lösung nimmt Rechnungen aus beliebigen Eingangskanälen entgegen (Papier, E-Mail, EDI, XML-Formate wie ZUGFeRD und XRechnung) und sorgt durch ihre sich anschließende elektronische automatisierte Weiterleitung für eine deutliche Verringerung der Rechnungsdurchlaufzeiten und eine Senkung der durchschnittlichen Bearbeitungskosten pro Rechnung.
Die DSAG erwartet zum Thementag zwischen 50 und 200 Teilnehmer/innen. Veranstaltungsort ist das Harres Veranstaltungszentrum, An der Autobahn 60, 68789 St. Leon-Rot, Dauer der Veranstaltung: 9.00 – 16.30 Uhr.
Weitere Informationen und Anmeldung:
WMD wurde 1994 gegründet. Als Softwarehersteller sowie SAP Silver und SAP PE Build Partner bietet WMD mit der xSuite® besondere Kompetenz und Expertise an. Die ganzheitlichen Lösungen umfassen die digitale Posteingangsverarbeitung, die workflowgestützte Rechnungs-, Bestell- und Auftragsbearbeitung sowie das Akten- und Vertragsmanagement. Als erfolgreiches, inhabergeführtes Unternehmen betreut die WMD über 950 Installationen, davon mehr als 550 im Bereich SAP ERP. Das Produktportfolio der klassischen On-Premises-Lösungen wurde um Services in der Cloud erweitert. Realisiert werden Projekte für Kunden aller Branchen unter Einbindung der jeweils im Einsatz befindlichen ERP-Systeme. Die WMD bietet alles aus einer Hand: Analyse, Beratung, Projektrealisation, Hard- und Software, Service und Schulung. WMD unterstützt bei Themen wie GoBD und Verfahrensdokumentation und erarbeitet Lösungen, die effizient und kostensparend durch die digitale Betriebsprüfung führen. Die WMD hat ihre Sitze in Europa, Asien und den USA und erwirtschaftete 2016 einen Gesamtumsatz von 26 Mio. €. Das Unternehmen beschäftigt 160 Mitarbeiter/innen. Der Hauptsitz ist in Ahrensburg bei Hamburg.
xSuite Group GmbH
Hamburger Straße 12
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (4102) 88380
http://www.xsuite.com
Marketing & PR
Telefon: +49 (4102) 8838-36
Fax: +49 (4102) 8838-12
E-Mail: wirtz@wmd.de

Neue Werkstofftechnologie von MATPLUS ermöglicht stärkste HAZET-Knarre aller Zeiten
Werkstoffsimulation schafft Wettbewerbsvorteile
Die Entwicklung basiert auf den Engineering-Erfahrungen von HAZET in der Struktur-, Topologie- und Bewegungsanalyse. Das Ergebnis ist eine Knarre mit einer Belastungsgrenze von extrem starken 1000 Nm und einer außerordentlich hohen Leistungsfähigkeit bei einer hochfeinen Verzahnung von 90 Zähnen. Dadurch ermöglicht der geringe Schwenkwinkel von 4° einen noch besseren Einsatz in engsten Bauräumen. Durch die hochpräzise Fertigung am Standort Remscheid ist ein Werkzeug entstanden, das durch seine Langlebigkeit und Praxistauglichkeit besticht.
HAZET hatte das Ziel, die Festigkeit der Knarre gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik um mindestens 20 Prozent zu steigern. Hierzu wurde eine Ist-Aufnahme der heutigen Materialen berechnet, simuliert und getestet. „Durch eine rechnergestützte Auslegung der Stähle in Verbindung mit einer optimierten Wärmebehandlung in Zusammenarbeit mit MATPLUS wurde eine Balance aus Festigkeit und Duktilität erzielt, die noch deutlich darüber hinaus geht“ erklärt Dr. Uwe Diekmann, Geschäftsführer der MATPLUS GmbH.
Bei der Entwicklung einer neuen Werkstoffauslegung arbeitet MATPLUS unter Einsatz von Werkstoffdatenbanken und Simulationssystemen mit gezielten Variationen der chemischen Zusammensetzung von Stählen während gleichzeitig die Wärmebehandlung der Werkstoffe optimiert wird. „Die rechnergestützte Werkstoffoptimierung seitens MATPLUS hat einen wichtigen Beitrag für das neue Produkt geleistet“, unterstreicht Dipl.-Ing. Guido Schmidt, Geschäftsführer bei der HAZET-WERK – Hermann Zerver GmbH & Co.KG, den Beitrag von MATPLUS für die Entwicklungsarbeit.
Die Werkstoffdatensimulation ist der Schlüssel für die Entwicklung innovativer neuer Werkstoffe, weiß Diekmann. „Wir freuen uns, dass unsere zunächst theoretisch klingenden Ansätze auch im Mittelstand zu sehr guten praktischen Lösungen führen.“ Durch ein umfassendes Verständnis für den Werkstoff haben sich Produkt und Verarbeitungsprozesse optimieren lassen.
HAZET will die Vorteile moderner Werkstofftechnologie auch in Zukunft nutzen. Auf Basis der erfolgreichen Zusammenarbeit in diesem Projekt haben HAZET und MATPLUS eine strategische Kooperation vereinbart, um auch in anderen Werkzeugsegmenten neue Technologien zum Einsatz zu bringen.
Über HAZET
Das Remscheider Unternehmen HAZET ist einer der führenden Hersteller von Qualitäts-Handwerkzeugen, -Werkzeugwagen und -Einrichtungen für die professionelle Anwendung. HAZET verfügt über 150 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Standard- und Spezialwerkzeugen für Industrie, Handwerk, Automobil- und Luftfahrttechnik. Bei einer hohen Fertigungstiefe von über 5.500 verschiedenen Werkzeugen, vom Abzieher bis zur Zange, über Spezialwerkzeuge für die meisten namhaften Automobilhersteller und Drehmomentwerkzeugen bis hin zu Werkzeugwagen der Marke «Assistent», liegt der Eigenanteil gefertigter Produkte «Made in Germany» von ca. 80 % des gesamten Produktportfolio außerordentlich hoch.
HAZET beschäftigt in vier Werken (drei in Remscheid und einem in Heinsberg) über 500 Mitarbeiter.
Viele Produkte des Unternehmens wurden bereits mit dem iF Design Award der iF International Forum Design GmbH und dem RedDot-Design Award des Design Zentrum Nordrhein Westfalen e.V. ausgezeichnet. Für seine ständigen Innovationen und den ausgeprägten Erfindergeist wurde HAZET 2011 und 2012 mit dem Award der „TOP 100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand“ ausgezeichnet. 2017 erhielt HAZET erneut nach 2014 die Auszeichnung als „TOP-Arbeitgeber“. 2016 wurde HAZET im Rahmen der Int. Eisenwarenmesse in Köln mit dem „Eisen“-Innovations-Award ausgezeichnet.
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Geschäftsführung
E-Mail: uwe.diekmann@matplus.de
Vonage API-Plattform Nexmo als Lösungsanbieter für den Launch von WhatsApp Business ausgewählt
WhatsApp Business nutzt die Nexmo-API, um die technische Anbindung seiner Unternehmenskunden sowie komplexe Wartungs- und Betriebsaufgaben zu vereinfachen. Auf diese Weise können WhatsApp Business-Nutzer ihren Fokus auf die Optimierung des Kundenkontakts, die ortsunabhängige Kundenansprache und die Stärkung der Kundenloyalität richten.
„Wir bei Vonage glauben, dass die Unternehmen auf der Plattform kommunizieren wollen, die von ihren Kunden bevorzugt wird – ganz gleich, ob es sich um SMS, Chat oder Social Messaging handelt“, so Omar Javaid, Chief Product Officer von Vonage. „Als globale Plattform war WhatsApp bislang bei unseren Kunden die Nummer Eins. Deshalb freuen wir uns jetzt sehr, mit WhatsApp zusammenarbeiten zu können – einem Anbieter, der sich im Business-Sektor als allgemeine Messaging-Plattform zunehmender Beliebtheit erfreut."
Eric Le Guiniec, VP of Global Sales bei Nexmo, der API-Plattform von Vonage, erklärt dazu: „Nexmo und WhatsApp haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen Unternehmen dabei helfen, innovative Business-Kommunikationslösungen zur Stärkung ihrer Kundenbeziehungen einzusetzen. Dank der zuverlässigen, skalierbaren Nexmo-Plattform profitieren WhatsApp Business-Kunden nicht nur von einer einfachen Integration und einer regelmäßigen Wartung – sie haben auch die Freiheit, den Fokus auf das zu richten, was wirklich wichtig ist: den Kontakt zum Kunden.“
WhatsApp Business bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kommunikation mit dem Kunden besser zu gestalten. Mit der neuen Lösung können sie nützliche Informationen wie Benachrichtigungen oder Kundenservicemitteilungen schnell, zuverlässig und sicher übermitteln. Die Integration mit den Nexmo-APIs sorgt für eine rasche, unkomplizierte Anbindung an WhatsApp, eine höhere Übermittlungsrate und damit auch für eine stärkere Kundenbindung.
„Nexmo ist die globale Kommunikationsplattform unserer Wahl im Messaging- und Voice-Bereich. Dank der Nexmo-API bringen wir wieder einmal eine bahnbrechende Neuerung auf den Rekrutierungsmarkt: die Anbindung von WhatsApp Business an Talkpush CRM“, freut sich Max Armbruster, Talkpush CEO.
„Wir sind begeistert von der unkomplizierten Zusammenarbeit mit Nexmo und der Unterstützung, die wir erfahren", fährt Armbruster fort. „Innerhalb von nur einem Tag konnten wir den WhatsApp Business-Test mit unseren Kunden starten. Bei Innovation geht es vor allem um Geschwindigkeit – und mithilfe von Nexmo haben wir unsere marktführende Position im Bereich Messaging-Rekrutierung zementiert.“
Als Lösungsanbieter für WhatsApp Business setzt Nexmo neue Maßstäbe im Bereich User Experience. Nexmo erweitert die Funktionalität von WhatsApp Business in mehreren Hinsichten:
- Abstrahierte API: Mit nur einem simplen API-Aufruf können Unternehmen per vordefiniertem Template erstellte WhatsApp-Nachrichten verschicken, ohne dass sie sich mit einer komplexen Business-Software auseinandersetzen müssen. Hosting, Skalierung und die Installation von Updates werden von Nexmo übernommen.
- Optimale Messaging-Experience: Nexmo stellt eine Ausfallsicherung per SMS zur Verfügung. Falls eine Nachricht nicht per WhatsApp gelesen oder übermittelt wird, kann sie via SMS versendet werden. So lässt sich sicherstellen, dass die Nachrichten auch beim Kunden ankommen.
Nexmo-APIs bieten darüber hinaus Insights in Echtzeit: Über Zustellmeldungen erhalten die Unternehmen Informationen zum Nachrichtenstatus (Übermittelt, Gelesen oder Versendet), zu den Kosten oder eventuell aufgetretenen Fehlern. Dadurch können sie nicht nur ihre Messaging-Strategie optimieren und ihre Nachrichten auf dem kundenseitig bevorzugten Kanal versenden – sie senken zudem ihre Betriebskosten. Die übermittelten Nachrichten werden von Nexmo verschlüsselt auf dem Kunden-Endgerät zugestellt, um den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten.
Über Vonage
Vonage (NYSE:VG) definiert die Business-Kommunikation neu. Das Unternehmen hat seine Wurzeln in der Entwicklung disruptiver Technologien. Es möchte die Unternehmenskommunikation mithilfe von Technologien von Grund auf verändern, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Seine einzigartige Cloud-Kommunikationsplattform verbindet eine robuste Unified-Communications-Lösung mit agilen, integrierten APIs, die eine kontextbasierte Kommunikation gestatten. Diese leistungsstarke Kombination sorgt für mehr Produktivität in der internen Zusammenarbeit und eine effektivere Kundenansprache – via Messaging, Chat, Social Media, Video und Sprachkommunikation.
Die Nexmo API-Plattform von Vonage stellt Tools für die Entwicklung von Voice-, SMS- und Verifizierungsdiensten bereit. Sie ermöglicht die problemlose Integration innovativer programmierbarer Kommunikationslösungen in mobile Apps, Websites und Business-Kommunikationssysteme auf globaler Ebene.
Für Privatkunden bietet Vonage darüber hinaus eine vielseitige Suite von Kommunikationslösungen mit vielfältigem Funktionsspektrum.
Der Hauptsitz der Vonage Holdings Corporation befindet sich in Holmdel, USA. Weitere Niederlassungen betreibt das Unternehmen in den USA, Europa, Asien und Israel. Vonage® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Vonage Marketing LLC, einem Unternehmen der Vonage America Inc.
Vonage
23 Main St
USANJ 07733 Holmdel
Telefon: 49 (0) 89 673043030
https://www.vonage.com/
messerPR – Public Relations
Telefon: +49 (89) 385352-39
E-Mail: smesser@messerpr.com

Bessere Geschäftsbeziehungen dank zuverlässiger Daten: Echobot auf der dmexco 2018
Am 12. und 13. September 2018 dürfen sich Besucher nicht nur auf eine Neuerscheinung der dmexco freuen. Echobot bringt innovative Ideen und eine neue Data-Cleansing-Lösung mit. Das Karlsruher Unternehmen ergänzt regelmäßig seine Plattform, die Firmen den Weg zur Digitalisierung ebnet und ist bereits ein fester Bestandteil in den Ausstellerreihen der Fachmesse für die digitale Wirtschaft.
Besserer Draht zu Kunden, Lieferanten und Partnern
Mehraufwand, Streuverluste, verärgerte Kunden – veraltete und unvollständige Daten können viele Folgen haben, die nicht nur Marketing- und Vertriebsmitarbeitern die Arbeit erschweren. Echobot nutzt die dmexco als Anlass, die neueste „Clean & Enrich“-Produktentwicklung vorzustellen und zeigt, wie Firmen B2B-Daten in Zukunft einfach aktuell und vollständig halten.
Vertriebsarbeit zu automatisieren bedeutet nicht die Telefonakquise ab sofort per Bandansage durchzuführen. Es geht darum, die Arbeit dort zu automatisieren, wo ein Nutzen für die Mitarbeiter entsteht, damit sie sich auf ihre Kernarbeit konzentrieren können: die Beziehung zum Interessenten zu stärken. Auf der dmexco werden Besucher ihre Fragen zu diesem Thema los und finden über die Echobot API den besten Weg zur Vertriebsautomation.
Wenn es darum geht eine spitze Zielgruppe zu finden und neue Interessenten zu gewinnen, jederzeit rundum informiert zu sein über Kunden, Interessenten und Wettbewerber, darin sind Echobot Kunden Experten. Echobot demonstriert auf der Messe, wie die SaaS-Tools TARGET & CONNECT dazu beitragen.
Der große Vorteil von Internet und Social Media ist, dass beides global funktioniert und Menschen weltweit vernetzt. Deshalb sorgt Echobot auch im MONITORING mit einer deutlichen Erweiterung länderübergreifender Quellen für mehr Internationalität. Der Index liegt bei mittlerweile 100.000 Online-Medien und über 100 Mio. Social Media Accounts, die beobachtet werden.
Willkommen am Echobot Stand
Wer mehr wissen möchte, findet in Halle 7 an Stand A-061 Experten und interessante Use-Cases. Dabei wird Echobot von zwei Partnern unterstützt, dem CRM-Software-Anbieter SuperOffice und der B2B Sales & Marketing Intelligence Agentur Phocus Direct Communication.
„Wir haben einen idealen Partner gefunden, der mit seiner Lösung und der Integration mit Superoffice die in Superoffice gespeicherten Unternehmensdaten validiert, verbessert und um wichtige Komponenten anreichert“ resümiert Partnermanager Dr. Guido Wölky von SuperOffice die Zusammenarbeit mit Echobot.
Damit ist die ausgeklügelte Expertise für Marketing und Vertrieb am Echobot Stand vertreten und gibt den Besuchern Tipps zur Optimierung der Verkaufsstrategien und Steigerung der Verkaufszahlen.
Weitere Informationen zu Echobot unter www.echobot.de oder telefonisch unter
+49 721 500 57 500.
Das Technologieunternehmen Echobot Media Technologies GmbH aus Karlsruhe entwickelt Online-Software für die Informationsaggregation und Analyse externer Daten. Die Experten für Business Information Intelligence helfen über 950 Firmen aller Branchen und Größen, mehr über ihre Marken, Märkte und Zielgruppen zu erfahren. Milliarden digitaler Inhalte werden in Echtzeit analysiert und geschäftsrelevante Daten und Informationen für verschiedenste Unternehmensbereiche bereitgestellt. Weitere Informationen auf www.echobot.de.
Dealfront Germany GmbH
Durlacher Allee 73
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 50057500
Telefax: +49 (721) 50057209
https://www.dealfront.com
Business Development
Telefon: +49 (721) 50057-500
E-Mail: buehler@echobot.de
Marketing
Telefon: +49 (721) 50057-500
E-Mail: kunz@echobot.de

Mit der Partiellen Suche von CADENAS verlieren Sie bei der Bauteilrecherche das Wesentliche nicht aus dem Blick
Für Ingenieure bietet das Strategische Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS daher die Partielle Suche. Mit dieser Intelligenten Findemethode ist es möglich, kleine Teilsegmente bzw. Designformen aus einer umfangreichen Teilegruppe herauszulösen und innerhalb der vorhandenen Datenbank nach Komponenten und Baugruppen mit geometrisch ähnlichen Teilbereichen zu suchen. Dadurch können die zugehörigen Arbeitsschritte sowie bereits vorhandene Werkzeuge für die Konstruktion übernommen werden.
Der Nutzen liegt klar auf der Hand: Werden bestimmte Features, Ausschnitte oder Segemente eines Bauteils als Referenz definiert, wird die Komponentendatenbank nur danach durchsucht und entsprechend passende Einzelteile sowie Baugruppen aufgelistet. So können Designformen und Arbeitsschritte ganz einfach wiederverwendet und die Werkzeugvielfalt reduziert werden.
CADENAS eröffnet neue Möglichkeiten, Produktinformationen sowie CAD Daten von Norm-, Kauf- und Eigenteilen intelligent zu finden. Die Suchfunktionen wurden dabei speziell auf die Bedürfnisse von Ingenieuren und Einkäufern optimiert und ermöglichen, benötigte Komponenten durch intuitive Bedienung intelligent zu finden. Informieren Sie sich über die Intelligenten Findemethoden von CADENAS unter:
https://www.cadenas.de/de/produkte/partsolutions/finden-von-informationen/intelligent-finden
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
100 Intrexx-Partner zu Gast beim ‚Partnertag‘
Freiburg, den 16. Juli 2018. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen – vor allem auch international. Dies haben die Partnerunternehmen von United Planet erkannt. Mit geprüftem Know-how stehen die Partner vor Ort oder auch innerhalb der jeweiligen Branche den Unternehmen zur Seite und entwickeln basierend auf Intrexx maßgeschneiderte Lösungen, um die digitale Transformation professionell anzugehen. Dabei nutzen die Partnerunternehmen die vielseitigen Möglichkeiten der Low-Code-Plattform, um schnell und kostensparend die jeweiligen Projekte zu realisieren. Durch die Flexibilität von Intrexx ist die Plattform für nahezu alle Branchen und jede Unternehmensgröße einsetzbar. Diese Stärke spürte man auch in den Vorträgen und den vorgestellten Projekten aus dem In- und Ausland. Neben langjährigen Partnern präsentierten auch neue Partner ihre Kundenlösungen. Jeder neue Partner von United Planet durchläuft zunächst ein intensives Schulungsprogramm. So kann gewährleistet werden, dass alle Partner auch das entsprechende Know-how für Intrexx haben.
Fünf ‚Partner des Jahres‘ Auszeichnungen
Im Rahmen des ‚Partnertag‘ wurden auch fünf Partner von United Planet für ihre herausragenden Leistungen und Kundenprojekte ausgezeichnet. So konnte sich die City & Bits GmbH über die Auszeichnung für den größten neuen Intrexx-Deal 2017 freuen und die Bank-Media GmbH Unternehmensgruppe aus Freiburg wurde mit dem Preis für das beste Intrexx-Marketing-Programm Intrexx-Markting-Event, X-Document House Praque Group s.r.o. für den besten internationalen Partner und an die QuinScape GmbH für den Intrexx-Partner des Jahres.
Workshop für digitale Transformation
Neben den internationalen Partnern aus Australien, Irland und der tschechischen Republik waren auch namhafte Speaker vor Ort. Stefan Wickenhäuser, Impulsgeber für digitale Innovationen und Strategien, veranstaltete einen Workshop speziell für Intrexx-Partner, um diese noch besser dafür zu schulen, die Anforderungen der Kunden zu erkennen und darauf einzugehen.
Weitere Informationen:
http://www.intrexx.com
United Planet
Seit 1998 greift United Planet seinen Kunden bei der digitalen Transformation unter die Arme.
Zusammen mit über 100 bestens ausgebildeten Partnern konnte das Software-Unternehmen bis heute 5.000 Kunden beim Weg von analog zu digital unterstützen. Ganz gleich, ob es um interne Kommunikation, Geschäftsprozesse oder die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern geht: Intrexx ist das ideale Werkzeug dafür. Denn Intrexx ist die Low-Code Development Plattform für Ihren Digital Workplace.
Mit einem ROI von meist weniger als 12 Monaten wird aus analog digital und aus kompliziert ganz leicht.
United Planet gehört mit über 5.000 Installationen und mehr als 1.000.000 Nutzern seiner Portal- und Integrationssoftware Intrexx allein im deutschsprachigen Raum zu den Marktführern im Segment der mittelständischen Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und bei Organisationen (z.B. Kliniken). Geführt wird das Unternehmen von Manfred Stetz und Katrin Beuthner.
Mit der plattformunabhängigen Standardsoftware Intrexx lassen sich webbasierende Applikationen bis hin zu kompletten Intranets/Enterprise Portalen mit modernsten Funktionalitäten deutlich schneller und somit wirtschaftlicher erstellen als mit vergleichbaren Programmen. Intrexx erlaubt die Erstellung produktiver Workflows und die Generierung mobiler Apps für Smartphones und Tablet PCs aller Hersteller. Vorhandene Daten aus ERP-Systemen, Microsoft Exchange, Lotus Notes sowie sämtliche JDBC- und OData-Datenquellen lassen sich mit Intrexx einfach einbinden und miteinander in Beziehung setzen. Die von der SAP AG zertifizierte Schnittstelle ermöglicht die Anbindung an SAP NetWeaver Gateway. Selbst die zum unmittelbaren Wettbewerb zählende Software Microsoft SharePoint erfährt durch die OData-Schnittstelle wirtschaftliche Funktionalitätserweiterungen. Die Datenintegrationsfähigkeiten von Intrexx werden immer öfter auch als Middleware genutzt, um vorhandenen oder heterogenen Softwareumgebungen ungewünschte Komplexität zu nehmen.
Mit Intrexx Share bietet United Planet darüber hinaus eine Social Business Plattform an, die den Wissensaustausch und so die Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern provoziert und vorhandene Unternehmenssoftware in die Kommunikation einbindet. Im Intrexx Application Store stehen hunderte von fertigen Apps und komplette Branchenportale zum Download bereit.
www.unitedplanet.com
United Planet GmbH
Schnewlinstraße 2
79098 Freiburg
Telefon: +49 (761) 20703-0
Telefax: +49 (761) 20703-530
http://www.unitedplanet.com
E-Mail: ralf.bachmann@unitedplanet.com
Mit VDE-AR-N 4140 der Blindheit vorbeugen
Um die Vorgaben des überlagerten Netzbetreibers zu realisieren, müssen aktuelle Einspeise- und Verbrauchsleistungen aller steuerbaren Erzeuger und Lasten erfasst werden. Was dahinter steckt, ist deutlich vielschichtiger: Es betrifft neben dem Leitsystem auch die Fernwirktechnik und seit neuestem auch das intelligente Messsystem (iMSys). Denn die meisten dezentralen Erzeuger sind am Niederspannungsnetz angeschlossen. Hier findet im Wesentlichen die Energiewende statt – aber gerade dort ist der Verteilnetzbetreiber heute noch weitestgehend blind.
Viele Komponenten sind zu berücksichtigen
Die drei wichtigsten Herausforderungen, um die Kaskade effizient umzusetzen, sind: Anlagen, diskriminierungsfrei auszuwählen, die vorgegebenen Zeiten einzuhalten und den Aufwand für das Personal durch die Automatisierung so gering wie möglich zu halten.
Basis bildet das Netzleitsystem HIGH-LEIT, das die dafür benötigte erweiterte Netzberechnung zur Verfügung stellt. Die (teil-)automatisierte Umsetzung der einzelnen Maßnahmen kann im HIGH-LEIT Einspeisemanagement abgebildet werden. Für die Steuerung der Anlagen benötigen Netzbetreiber sichere und skalierbare Fernwirktechnik. Die IDS bietet mit der ACOS 730 ein kompaktes Fernwirkgerät, um Erzeuger und Lasten in der Niederspannung zu steuern. Es erfüllt zudem schon heute die Anforderungen an eine künftige Steuerbox. Zugriffsrechte für die Erzeuger und Verbraucher werden über den Gateway-Administrator bezogen. Auch hier gibt es eine Lösung innerhalb der IDS-Gruppe: in diesem Fall von der GÖRLITZ AG mit IDSpecto.GWA.
Eine Gemeinschaftsentwicklung der beiden Unternehmen IDS und GÖRLITZ ist der CLS-Operator: Dieser ermöglicht den Zugang zu den am intelligenten Messsystem (iMsys) angeschlossenen Erzeugern und Verbrauchern.
Umsetzung bis Februar 2019
„Um die Anwendungsregel VDE-AR-N 4140 umfassend und effizient umzusetzen, braucht es viele Komponenten. Die IDS GmbH kann als Unternehmen der IDS-Gruppe mit seinem umfassenden Portfolio all das anbieten, was Netzbetreiber für die Umsetzung der Kaskade benötigen“, fasst Peter Maas, Leiter Produktmanagement bei der IDS GmbH, zusammen. „Das macht die Umsetzung besonders einfach und überschaubar.“
Den rechtlichen Rahmen zur Bewältigung von kritischen Netzsituationen bildet das EnWG mit § 14.1c (Verpflichtung zur Subsidiarität) in Verbindung mit § 13.2 (Anpassungsmaßnahmen). Bis spätestens Februar 2019 müssen die notwendigen Aufgaben umgesetzt worden sein.
Die IDS-Gruppe ist ein Spezialist für IT- und Automatisierungslösungen für Smart Grid und Smart Metering für den deutschen und europäischen Markt der Ver- und Entsorgungswirtschaft, deren innovatives Produkt- und Dienstleitungsportfolio auf alle Aspekte des technischen Netzbetriebes, der geodatenbasierten Informationsverarbeitung und des Zählerwesens ausgerichtet ist. Zudem ist die IDS-Gruppe ein wesentlicher Lieferant von BOS-Leitsystemen. Mit mehr als 750 qualifizierten Mitarbeitern in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Fertigung, Projektabwicklung und Administration erreichte die IDS-Gruppe im Jahr 2017 einen Konzernumsatz von ca. 106 Mio. Euro.
VIVAVIS AG
Nobelstraße 18
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 218 0
Telefax: +49 (7243) 218 100
http://www.vivavis.com
Referentin Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (7243) 218-202
Fax: +49 (7243) 218-100
E-Mail: eva-maria.erler@ids.de
‚Portal Visions‘ zeigt innovative Lösungen für Unternehmen mit der Low-Code-Plattform Intrexx
Freiburg, den 11. Juli 2018. Industrie 4.0, neue Anforderungen bei der internen Kommunikation und sich immer schneller verändernde Märkte stellen Unternehmen heute vor ganz neue Herausforderungen. Wie also darauf reagieren? Die Low-Code-Plattform Intrexx ermöglicht die schnelle und kostensparende Umsetzung auch komplexer Unternehmensprozesse und den Aufbau eines Digital Workplace auch über Niederlassungsgrenzen hinweg. Viele Unternehmen sind jedoch überfordert oder wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Die ‚Portal Visions‘ schafft Abhilfe. Einen Tag lang präsentierte United Planet zusammen mit 16 Partnern und 40 Referenten smarte Lösungen, um komplette Geschäftsprozesse zu digitalisieren, interne Unternehmenskommunikation zu professionalisieren und den Traum vom Digital Workplace zu realisieren.
Digitaler Wandel
Immer mehr Unternehmen haben erkannt, wie wichtig es ist, mit der modernen Entwicklung Schritt zu halten und mit digitalen und voll automatisierten Geschäftsprozessen wettbewerbsfähig zu bleiben. Der digitale Wandel erfasst immer mehr unternehmerische Bereiche und treibt dabei die Veränderungen der Industrie 4.0 weiter voran. Dies hilft nicht nur, Prozesse zu digitalisieren und Kosten zu sparen, sondern überhaupt ganz neue Prozessketten im Unternehmen zu etablieren.
Low-Code-Plattform Intrexx
Die Low-Code-Plattform Intrexx ermöglicht dabei, komplette Abläufe ohne Programmierkenntnisse zu digitalisieren und so jedes Unternehmen fit für die Herausforderungen der Industrie 4.0 zu machen. Das breite Spektrum an ‚Best Cases‘ auf der ‚Portal Visions‘ zeigt die Vielseitigkeit und Flexibilität des Systems. Ob IKEA Austria, die Caritas der Erzdiözese Wien, die Hekatron Vertriebs GmbH, die SICK AG oder die DFL Digital Sports GmbH – um nur einige der Use Cases zu nennen – alle Vertrauen auf Intrexx und die passgenaue Individualisierung des Systems auf die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens.
Software-Hotspot Freiburg
Die ‚Portal Visions‘ hat sich in der Software-Szene etabliert und bestätigt erneut den Software-Hotspot Freiburg. Mit Partnern und Gästen aus Australien, Irland und der Tschechischen Republik punktet die Konferenz auch international.
Katrin Beuthner und Manfred Stetz bestätigten in der gemeinsamen Keynote die enorme Wichtigkeit des Themas Digitalisierung für regionale, aber auch überregionale Unternehmen – gerade auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel und die Attraktivität der Unternehmen für High Potentials.
„Kein Unternehmen kommt an der Digitalisierung vorbei. Dieses Thema betrifft jeden. Dabei müssen Unternehmen aber berücksichtigen, dass Digitalisierung kein Ziel ist, das innerhalb von ein paar Monaten erreichbar ist. Digitale Transformation ist ein Weg, den es beständig – Schritt für Schritt – zu gehen gilt.“ so Katrin Beuthner, Geschäftsführerin der United Planet GmbH.
Neue Intrexx-Version 18.09 steht in den Startlöchern
Präsentiert wurde auf der ‚Portal Visions‘ auch ein Ausblick auf die neuen Funktionen der Ende September erscheinenden Intrexx- Version 18.09 und die im Anschluss erhältliche ‚Share 3.0‘-Version, welche dem intrexx-internen Collaboration-Tool ‚Share‘ eine Vielzahl von neuen Funktionen zum vernetzten Arbeiten hinzufügen wird.
Weitere Informationen:
United Planet
Seit 1998 greift United Planet seinen Kunden bei der digitalen Transformation unter die Arme.
Zusammen mit über 100 bestens ausgebildeten Partnern konnte das Software-Unternehmen bis heute 5.000 Kunden beim Weg von analog zu digital unterstützen. Ganz gleich, ob es um interne Kommunikation, Geschäftsprozesse oder die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern geht: Intrexx ist das ideale Werkzeug dafür. Denn Intrexx ist die Low-Code Development Plattform für Ihren Digital Workplace.
Mit einem ROI von meist weniger als 12 Monaten wird aus analog digital und aus kompliziert ganz leicht.
United Planet gehört mit über 5.000 Installationen und mehr als 1.000.000 Nutzern seiner Portal- und Integrationssoftware Intrexx allein im deutschsprachigen Raum zu den Marktführern im Segment der mittelständischen Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und bei Organisationen (z.B. Kliniken). Geführt wird das Unternehmen von Manfred Stetz und Katrin Beuthner.
Mit der plattformunabhängigen Standardsoftware Intrexx lassen sich webbasierende Applikationen bis hin zu kompletten Intranets/Enterprise Portalen mit modernsten Funktionalitäten deutlich schneller und somit wirtschaftlicher erstellen als mit vergleichbaren Programmen. Intrexx erlaubt die Erstellung produktiver Workflows und die Generierung mobiler Apps für Smartphones und Tablet PCs aller Hersteller. Vorhandene Daten aus ERP-Systemen, Microsoft Exchange, Lotus Notes sowie sämtliche JDBC- und OData-Datenquellen lassen sich mit Intrexx einfach einbinden und miteinander in Beziehung setzen. Die von der SAP AG zertifizierte Schnittstelle ermöglicht die Anbindung an SAP NetWeaver Gateway. Selbst die zum unmittelbaren Wettbewerb zählende Software Microsoft SharePoint erfährt durch die OData-Schnittstelle wirtschaftliche Funktionalitätserweiterungen. Die Datenintegrationsfähigkeiten von Intrexx werden immer öfter auch als Middleware genutzt, um vorhandenen oder heterogenen Softwareumgebungen ungewünschte Komplexität zu nehmen.
Mit Intrexx Share bietet United Planet darüber hinaus eine Social Business Plattform an, die den Wissensaustausch und so die Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern provoziert und vorhandene Unternehmenssoftware in die Kommunikation einbindet. Im Intrexx Application Store stehen hunderte von fertigen Apps und komplette Branchenportale zum Download bereit.
www.unitedplanet.com
United Planet GmbH
Schnewlinstraße 2
79098 Freiburg
Telefon: +49 (761) 20703-0
Telefax: +49 (761) 20703-530
http://www.unitedplanet.com
E-Mail: ralf.bachmann@unitedplanet.com

Software Audits, Lizenzoptimierung und die neue JAVA-Kostenwelle
Die SAM-Konferenz von Inside Business bietet interessierten Teilnehmern spannende Vorträge, Case Studies und Diskussionsrunden um das Thema Software Asset Management. Es werden tiefe Einblicke in allgemeine und herstellerübergreifende Themen, wie die Positionierung und Optimierung von SAM im eigenen Unternehmen vermittelt oder auch die richtige Strategie für die immer mehr zunehmenden Software Audits. Aber auch spezielle Themen rund um Software-Hersteller wie SAP, Oracle oder auch IBM sind vertreten. Die Referenten sind ausnahmslos Experten der SAM-Szene der DACH-Region.
Software Audit-Spezialist Markus Oberg referiert über das Thema „Software Audit-Strategien – von krass bis kollegial“ und zeigt dabei einen Überblick über die möglichen Handlungsalternativen. Zudem beantwortet er viele Fragen zu den Punkten, welche Strategie im konkreten Fall empfohlen wird und welche Erfahrungen die Unternehmen dabei gemacht haben. Zu dem gleichen Thema moderiert Oberg ebenfalls eine Diskussionsrunde, bei der sich die Teilnehmer intensiv zum Thema Software Audit austauschen können.
Rechtsanwalt Reimers präsentiert eine Case Study über „Neue Lizenzmodelle zur Lizenzkostenoptimierung und zum Handel mit gebrauchter Software“. Von besonderer Brisanz ist die Diskussionsrunde, die Reimers und Grave leiten. Dabei geht es um die neue JAVA-Kostenwelle, die auf Software-Kunden zurollt. Oracle passt seine Supportbedingungen ab 2019 an. Updates, Fixes und Patches für JAVA-Software werden für kommerzielle Kunden nicht mehr kostenfrei zur Verfügung gestellt. „Im Kern bedeutet es eine drastische Kostensteigerung und ein erhöhtes Audit-Risiko für Oracle-Kunden“, so Christian Grave.
„Wir freuen uns sehr, wieder diesen Kongress mit unseren Fachbeiträgen in unterstützen zu können. Die familiäre Atmosphäre kommt bei den Teilnehmern sehr gut an“, so Oberg. „Vor allem die Diskussionsrunden im kleinen Kreis gewährleisten die Möglichkeit sich intensiv über ein Thema auszutauschen“, ergänzt Sören Reimers Reimers.
Weitere spannende Vorträge an den beiden Konferenztagen sind zum Beispiel die Lizenzierung von Cloud-Services mit seinen Stolperfallen oder auch die Chancen und Risiken, die sich durch den Übergang in die Cloud im Zeitalter der digitalen Transformation ergeben. Interessierte Kunden können über ProLicense ein vergünstigtes Ticket erwerben oder sich direkt über den Anbieter Inside Business anmelden.
Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:
Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!
und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]
Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com