Monat: März 2021

krz erhält zum sechsten Mal BSI-Zertifizierung

krz erhält zum sechsten Mal BSI-Zertifizierung

Zum sechsten Mal in Folge hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) die Einhaltung der höchsten Sicherheitsstandards bestätigt. Mit Datum vom 05. März 2021 erlangte der Lemgoer IT-Dienstleister die erfolgreiche BSI-Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz, welche die hohen Standards und die Umsetzung internationaler Normen für Informationssicherheit des krz belegt.

Damit ist auch der seit 2020 in die OWL-IT ausgelagerte Rechenzentrumsbetrieb zertifiziert. Die Auditierung erfolgte gemäß dem IT-Grundschutz-Kompendium in der Edition des Jahres 2020. Der Untersuchungsgegenstand ist der Informationsverbund des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). Das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) bezieht sich auf den vollständigen Betrieb des krz in Lemgo, alle selbst genutzten oder für Kunden zur Verfügung gestellten Anwendungen und IT-Systeme wie auch die dafür erforderliche Rechenzentrums-Infrastruktur sowie die Zielobjekte der Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) in Lemgo und Paderborn, welche eigenverantwortlich betrieben werden. Erstmals war auch die OWL-IT Teil des untersuchten Informationsverbundes.

„Das Zertifikat ist Zeichen unseres Anspruches an Informationssicherheit und eine zentrale Grundlage unserer Leistungserbringung gegenüber unseren Verbandsmitgliedern, Partnern und Kunden“, freut sich Lars Hoppmann, Geschäftsleiter des krz und der OWL-IT über die Bestätigung der Bundesbehörde. „Großer Dank gilt allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des krz, der OWL-IT und auch der GKD! Gemeinsam haben wir mit energischem und zielgerichteten Handeln diesen Meilenstein erreicht!“

Das krz ist das erste kommunale Rechenzentrum, das sich erfolgreich der umfassenden BSI-Zertifizierung unterzogen hat. Seit 2007 besitzt es das ISO 27001-Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz. Dieses Zertifikat ist für drei Jahre gültig, wenn jährlich ein Überwachungsaudit durch einen vom BSI zugelassenen Auditteamleiter stattfindet und erfolgreich abgeschlossen wird. Nun wurde die fünfte Re-Zertifizierung für den ostwestfälischen IT-Dienstleister erreicht.

Über Ostwestfalen-Lippe-IT

Der ostwestfälische Service-Provider

Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von inzwischen allen 36 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten und der Stadt Nieheim. Direkt oder indirekt werden über 11,5 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.

Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen.Das krz hält für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren) und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit.

Um ihre Leistungen im technischen Bereich zu bündeln und zum Nutzen ihrer Verbandsmitglieder wirtschaftlicher zu erbringen, haben das krz und die GKD Paderborn einen gemeinsamen Zweckverband, die Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT), gegründet. Die OWL-IT hat die Aufgabe, für ihre Verbandsmitglieder Dienstleistungen im Bereich der technikunterstützten Informationsverarbeitung in dem Geschäftsfeld Rechenzentrum durchzuführen – d. h. Beschaffung und Betrieb der technischen Infrastruktur, der Netze, der Netzwerktechnik einschließlich der zum Betrieb notwendigen Sicherheitsarchitektur sowie der Annextätigkeiten im Rahmen der Bereitstellung der technischen Infrastruktur.

Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).

Über 300 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele.

Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Unter dem Motto "krz – Kunden rundum zufrieden" ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner.

Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister – VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen in NRW, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ostwestfalen-Lippe-IT
Am Lindenhaus 19
32657 Lemgo
Telefon: +49 (5261) 252-0
Telefax: +49 (5261) 252-200
http://www.owl-it.de

Ansprechpartner:
Dirk Stock
Telefon: +49 (5261) 252-251
Fax: +49 (5261) 932-251
Bettina Hoven
Telefon: +49 (5261) 252-181
Fax: +49 (5261) 932-181
E-Mail: B.Hoven@krz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Betriebliche Altersversorgung digital und einfach verwalten

Betriebliche Altersversorgung digital und einfach verwalten

Die Digitalisierungswelle hat die betriebliche Altersversorgung (bAV) erreicht. Die Mehrheit der Unternehmen und Produktprovider plant die Digitalisierung der bAV voranzutreiben und bestehende Prozesse zu optimieren. 62 % der teilnehmenden Unternehmen einer Lurse-Studie sind der Meinung, dass die gesamte bAV-Abwicklung künftig online erfolgen sollte. Bei 38 % dieser Unternehmen ist der Digitalisierungsprozess für die bAV erst angedacht.
 
Mit der digitalen Administrations-Software P·LIVE von Lurse reduziert sich der Verwaltungsaufwand für die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung, Zeitwertkonten, CTAs und Altersteilzeitlösungen. Versorgungs-Systeme werden auf Knopfdruck übersichtlich und transparent abgebildet. Die Verwaltung läuft schnell, effizient und günstig.
 
Die digitale Plattform P·LIVE erfasst sämtliche Daten der bAV, Zeitwertkonten, Altersteilzeitprogramme in einer zentralen Datenbank. Durch Schnittstellenbildung zu den beteiligten Akteuren – Mitarbeiter, Personalabteilung, Buchhaltung, Treasury, Versicherer, Treuhänder, Aktuariat – laufen die Administrationsprozesse vollständig digital ab. Die Prozessbeteiligten werden zentral koordiniert, bei Aufgaben vollautomatisch erinnert und in einen ganzheitlichen Kommunikations-Workflow eingebunden.

Die Software P·LIVE verwaltet Versorgungssysteme für Arbeitgeber, Produktprovider und CTAs. Sie besteht aus drei Modulen für jeweils unterschiedliche Nutzergruppen:

  • die zentrale Datenbank
  • das Arbeitgeberportal
  • das Mitarbeiterportal.

Ausführlichere Informationen zu dem Leistungsspektrum von P·LIVE erhalten Sie auf der am 8. März 2021 gelaunchten Internetseite: www.p-live.de

Über die Lurse AG

Lurse ist ein führender HR- und bAV-Lösungsanbieter mit Fokus auf Compensation & Benefits, Pensions und Talent. Das Unternehmen ist an den Standorten Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hannover, Köln/Bonn, München, Paderborn/Salzkotten und Zürich vertreten.

Seit 1989 berät Lurse große und mittelständische Kunden aller Branchen bei der Gestaltung, Weiterentwicklung und Harmonisierung von Vergütungs-, Benefits- und Performance Management-Systemen. Die praxiserfahrenen Berater des Unternehmens stellen als Experten und Moderatoren die erfolgreiche Umsetzung von HR-Lösungen mit allen involvierten Parteien – inklusive Mitbestimmung – sicher.

Lurse verfügt darüber hinaus über qualifizierte, seit Jahrzehnten gewachsene Benchmark-Informationen im Vergütungs- und Benefitsumfeld. Umfassendes Know-how sowie eine hoch- automatisierte Infrastruktur in der digitalen bAV-Administration und versicherungsmathematischen Bewertung von bAV-Systemen vervollständigen das Leistungsportfolio.

Mit dem Joint Venture MBWL International unterhält Lurse seit 2019 ein globales Netzwerk mit den Partnern Milliman und Barnett Waddingham. International agierenden Unternehmen macht dieser Zusammenschluss das gesamte Spektrum an weltweit angebotenen Renten- und Vorsorgeleistungen einfach zugänglich. Zudem ist Lurse Mitglied des international agierenden Netzwerks für Brokerage und Consulting WBN (Worldwide Broker Network™). Damit ist das Beratungshaus Teil von 109 Mitgliedern in 101 Ländern in dem größten Netzwerk unabhängiger Benefits-Beratungsunternehmen und Versicherungsmakler.

Lurse nimmt Datenhaltung und Verarbeitung ausschließlich in Deutschland vor und ist nach ISO 27001 zertifiziert.

Mehr über Lurse finden Sie unter www.lurse.de sowie auf LinkedIn, Xing und Twitter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lurse AG
Friedberger Landstr. 8
60316 Frankfurt
Telefon: +49 (5258) 98180
Telefax: +49 (5258) 9818900
http://www.lurse.de

Ansprechpartner:
Cathrin Bruhn
Telefon: +49 (69) 6783060-32
E-Mail: cathrin.bruhn@lurse.de
Utta Kuckertz-Wockel
Telefon: +49 (511) 545566-21
E-Mail: utta.kuckertz-wockel@lurse.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

USU gewinnt Liechtensteinische Landesbank als Neukunden im Bereich IT-Management

USU gewinnt Liechtensteinische Landesbank als Neukunden im Bereich IT-Management

Zur ganzheitlichen Steuerung ihrer IT-Services und zur zentralen Überwachung ihrer IT-Infrastruktur nutzt die Liechtensteinische Landesbank AG (LLB) künftig USU-Software und -Services. Zum Einsatz kommen die etablierten IT-Management-Lösungen für das Service-Management und für das IT-Monitoring. Nach einer umfassenden internationalen Marktevaluierung und einem mehrstufigen Auswahlprozess haben sich die Verantwortlichen des Finanzinstituts für USU als Projektpartner entschieden. Ziel der LLB-Gruppe ist es, im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie durch die Automatisierung der Prozesse die Qualität und Effizienz der IT-Services weiter zu steigern und dabei die Verfügbarkeit und hohe Performance der IT zu gewährleisten.

Schwerpunkte der Zusammenarbeit der LLB mit USU sind zum einen die Definition und Abbildung der unterschiedlichen IT-Services und die automatisierte Integration der Daten in das Monitoring-System zur Messung der Service-Level. Weiter im Fokus stehen die Themen Ticket-Korrelation und Alarmmanagement sowie der Aufbau einer Configuration Management Database (CMDB) und eines Service-Katalogs.

Andreas Meier, Projektleiter bei der Liechtensteinischen Landesbank, erklärt: „USU hat uns rundum überzeugt. Ausschlaggebend waren nicht nur die Funktionsvielfalt und -tiefe der angebotenen Komplettlösung, die unsere hohen Anforderungen in einem Proof-of-Concept-Verfahren erfüllte, sondern auch das integrative Zusammenspiel der Werkzeuge und die professionelle Umsetzung der Use Cases, die uns präsentiert wurden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den USU-Experten.“

Liechtensteinische Landesbank

Die Liechtensteinische Landesbank AG (LLB) ist das traditionsreichste Finanzinstitut im Fürstentum Liechtenstein. Mehrheitsaktionär ist das Land Liechtenstein. Die Aktien sind an der SIX kotiert (Symbol: LLBN). Die LLB-Gruppe bietet ihren Kunden umfassende Dienst­leistungen im Wealth Management an: als Universalbank, im Private Banking, im Asset Management sowie bei Fund Services. Mit 1’064 Mitarbeitenden (in Vollzeitstellen) ist sie in Liechtenstein, in der Schweiz, in Österreich und in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Abu Dhabi und Dubai) präsent. Per 31. Dezember 2020 lag das Geschäftsvolumen der LLB-Gruppe bei CHF 92.9 Mia.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Weitere Informationen: http://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Business Central SaaS – Schnellstart in der Cloud

Business Central SaaS – Schnellstart in der Cloud

Die ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central hat der HM Industrieservice GmbH einen nachhaltigen Blitzstart des erweiterten Systems in der Cloud ermöglicht.

Die HM Industrieservice GmbH entwickelt und vertreibt seit 25 Jahren innovative, hochleistungsfähige Schmierstoffe, Korrosionsschutz, Montagepasten und Reinigungsmittel für die Industrie und Pflege von Produktionsanlagen. Seit 2005 wird sie von uns im Bereich der Microsoft ERP-Businesslösungen betreut.

Im Rahmen der Firmennachfolge sollte die bestehende Dynamics NAV (vormals Navision) – Lösung aktualisiert und in Richtung E-Commerce erweitert werden. Ziel war eine schnelle und am neuen Standard von Business Central orientierte Umstellung, dabei durften auch alte Zöpfe abgeschnitten werden. TSO-DATA empfahl dem neuen Geschäftsführer der HM Industrieservice GmbH, Jochen Karls, dieses mit dem Wechsel in die Cloud zu verbinden. Die Bereitstellung als Software as a Service direkt aus der Cloud sorgte in diesem Projekt für eine große Zeitersparnis und eine kurzfristige Inbetriebnahme. Auf Grund der schon optimierten Konfigurationspakete der TSO-DATA, konnte eine schnelle Grundeinrichtung erfolgen und der HM Industrieservice GmbH zur Verfügung gestellt werden.

"Den Wunsch der HM Industrieservice nach einem kurzfristigen Update und einer schnellen Inbetriebnahme konnten wir dank der direkten Verfügbarkeit des Systems aus der Cloud erfüllen. Die hohe Sicherheit und ein durch automatische Updates immer aktuell gehaltenes ERP-System sind ein weiterer Bonus der SaaS-Variante.", stellt Thomas Hagedorn, Vertriebsleiter TSO-DATA GmbH, den großen Nutzen der Lösung in diesem Projekt dar.

Bis zum Echtstart nur 10 Tage

Die wichtigen Stammdaten wurden nach und nach via Excel Migration in das neue System überführt (Bemerkung am Debitor, Textbausteine am Artikel, Stücklisten zu Montagestücklisten etc.) und das System immer weiter mit Daten aus dem Altsystem verfeinert. Das neue ERP System mit den kompletten Stammdaten in der Microsoft Cloud konnte so kurzfristig bereitgestellt werden, von der Entscheidung bis zum Echtstart vergingen nur 10 Tage.

"TSO-DATA hat unsere Anforderungen verstanden und mit der Cloud-Variante perfekt und zielgenau umgesetzt. Der Einsatz dieser schlanken und gut skalierbaren Lösung lässt uns positiv in die Zukunft planen." Jochen Karls, Geschäftsführer der HM Industrieservice GmbH, freut sich über den schnellen Start und reibungslosen Projektablauf.

Die Vorteile einer Cloud-Plattform

Bei Dynamics 365 Business Central SaaS (Software-as-a-Service) wird die Lösung mit dem vollständigen Funktionsumfang von Microsoft in der Cloud bereitgestellt und dem Kunden in Form eines monatlich abzurechnenden Service angeboten. Insbesondere für Unternehmen, die eine schnelle Lösung ohne IT-Infrastruktur benötigen, in den Standardprozessen auf bewährte Best-Practices setzen und hohe Anfangsinvestitionen in Lizenzen und Anpassungen vermeiden wollen, ist das Mietmodell sehr interessant. Erweiterungen aus AppSource ermöglichen den individuellen Ausbau der Lösung.

Als Microsoft Partner realisiert TSO-DATA seit mehr als 25 Jahren erfolgreiche nationale und internationale Projekte auf Basis von Microsoft ERP. Mit der eigens entwickelten Projektmethodik ist eine schnelle Projekteinführung und -abwicklung garantiert.

Sie möchten mehr über Microsoft Dynamics 365 Business Central – ERP zu 100% aus der Cloud erfahren? Infomieren Sie sich in unseren regelmäßigen Webcasts oder kommen Sie direkt auf uns zu, wir zeigen Ihnen gerne die Vorzüge des Systems in unserem kostenlosen einstündigen Online-Workshop.

 

Über TSO-DATA

Die TSO-DATA GmbH ist IT-Spezialist und Microsoft Dynamics Partner. Zur TSO-DATA Unternehmensgruppe gehören heute mehr als 200 Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, Nürnberg und Bremen. Seit 1991 entwickeln, implementieren und realisieren die IT-Experten innovative IT-Lösungen und bieten individuelle Dienstleistungskonzepte – national und international. Dabei setzt TSO-DATA auf moderne und zukunftsorientierte Technologien, die sich speziell an die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen anpassen lassen.  

Der Fokus des Lösungsportfolios liegt dabei auf der ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central / NAV, den Branchenlösungen KatarGo und LS Central für den Versand- und Einzelhandel, Dynamics 365 – CRM, Dokumentenmanagement mit M-Files und Microsoft SharePoint, Business Intelligence mit Microsoft Power BI und TARGIT sowie auf IT-Infrastruktur- und Cloud Services.

Als IT-Full-Service-Partner begleitet TSO-DATA Projekte von der ersten Analyse über die Prozessoptimierung und -umsetzung bis hin zur Einführung, Schulung und nachhaltigen Unterstützung – das entspricht der Philosophie der TSO-DATA „IT im Herzen“.

www.tso.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Ansprechpartner:
Jan Grundmann
Dynamics 365 Business Central
Telefon: +49 (541) 1395-747
E-Mail: businesscentral@tso.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mobile Zeiterfassung INTUS FTC mit sicherem Download über Mobile Application Management

Mobile Zeiterfassung INTUS FTC mit sicherem Download über Mobile Application Management

Als Folge der Corona-Pandemie verlegten viele Beschäftigte ihren Arbeitsplatz nach Hause. Um trotz Homeoffice die Arbeitszeiten regelmäßig erfassen zu können, bietet PCS eine mobile Zeiterfassung als Ergänzung zum stationären Zeiterfassungssystem an. INTUS FTC ist als WebApp oder MobileApp für Android Smartphones/Tablet und iPhone/iPad verfügbar. Die MobileApp ist jetzt auch mit einer standardisierten Schnittstelle zum Mobile Device/Application Management (MDM/MAM) zum sicheren Download erhältlich.

Die mobile Zeiterfassung INTUS FTC funktioniert mit 22 MDM-Systemen.

Gerade bei der Nutzung von Firmenhandys wird der Download neuer Applikationen nur über Mobile Application Management empfohlen, um kein virtuelles Einfallstor zu öffnen. Damit die Installation der INTUS FTC Zeiterfassung per MobileApp sicherheitskonform stattfindet, bietet PCS hierfür die Standard-Schnittstelle zum Mobile Application Management an. So können über 22 MDM-Systeme zum Download der INTUS FTC App genutzt werden, unter anderem auch das weit verbreitete MobileIron.

Smartphone-App INTUS FTC für mobile Zeiterfassung.

Die Smartphone-App funktioniert im Zeiterfassungssystem wie ein mobiles Zeiterfassungsterminal. Durch die automatische Zuordnung der Buchung über die IMEI-Nummer kann eine Buchung auch ohne Eingabe der Ausweisnummer erfolgen. Zudem ist einstellbar, ob die Buchung ausschließlich von einem Gerät mit einer bestimmten IMEI-Nummer erfolgen darf. Die native App übermittelt optional auch die per GPS erfassten Ortskoordinaten. Dies lässt sich verhindern, indem man der App keinen Zugriff auf die Standortdaten des Mobilgerätes gewährt. Beim Ausfall der Verbindung werden Buchungszeiten zunächst offline verschlüsselt gespeichert und bei wieder vorhandener Verbindung mit der echten Buchungszeit übertragen.

Über die PCS Systemtechnik GmbH

PCS Systemtechnik ist ein führender deutscher Hersteller von Hard- und Software für Zutrittskontrolle und Zeiterfassung. PCS bietet Lösungen für Datenerfassung und unternehmensweite Gebäudesicherheit.
Die innovativen Produktfamilien INTUS und DEXICON sind Basis für professionelle Zutrittssteuerung, mit Videoüberwachung, Biometrie für Hochsicherheit, Besuchermanagement und Zeit- sowie Betriebsdatenerfassung. Innovation, Design und Zuverlässigkeit in der Praxis zeichnen die Produkte von PCS aus.

PCS vermarktet seine Produkte mit rund 100 Software- und Technologie-Partnern, die INTUS-Datenerfassungsterminals in ihre Applikationen integrieren. Das Resultat sind moderne und zukunftsorientierte Gesamtprojekte, maßgeschneidert für jede Branche und Firmengröße. Kunden aus dem Bereich Industrie, Banken, Versicherungen, Handel, Dienstleistung und Öffentliche Auftraggeber schätzen dabei die Softwareunabhängigkeit der PCS-Datenerfassung.

Heute sind über 330.000 installierte INTUS Datenterminals weltweit mit den Standardlösungen von PCS und PCS Softwarehaus-Partnern im Einsatz. PCS begleitet Kunden von der Projektierung über die Installation, dem Betrieb der Produkte bis hin zu Service und Wartung und legt dabei den Fokus auf langjährige und vertrauensvolle Kundenbeziehungen. Diese in allen Bereichen auf Nachhaltigkeit angelegte Unternehmensausrichtung zeigt sich in zahlreichen namhaften Referenzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PCS Systemtechnik GmbH
Pfälzer-Wald-Str. 36
81539 München
Telefon: +49 (89) 68004-0
Telefax: +49 (89) 68004-410
https://www.pcs.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Verbraucher in Deutschland zeigen sich enttäuscht vom „Digitalen Wandel“

Verbraucher in Deutschland zeigen sich enttäuscht vom „Digitalen Wandel“

Nur weniger als ein Viertel (23 Prozent) der befragten Verbraucher sind der Meinung, dass die Unternehmen, mit denen sie interagieren*, heute eine bessere digitale Erfahrung bieten als vor der Pandemie. Laut einer aktuellen Umfrage von VMware unter mehr als 1.000 deutschen Konsumenten gelingt es Unternehmen – trotz des digitalen Wandels – bisher nicht, das Interesse der Kunden nachhaltig zu wecken. Die Verbraucher zeigen sich weitgehend unzufrieden.

Die Studie deckt auf, dass die wichtigsten Branchen in Deutschland noch nicht in der Lage sind, ihren Kunden eine hochmoderne digitale Erfahrung zu bieten. Beispiele hierfür reichen von der Umstellung auf Kartenzahlung im Einzelhandel, über die Online-Nachverfolgung von Lieferungen auf ihrem Weg vom Warenlager bis nach Hause, bis hin zu neuen Apps, die den Bestellvorgang individualisiert auf die Bedürfnisse des Kunden zuschneiden. Unabhängig davon bezeichnen sich 57 Prozent der Befragten als „digital aufgeschlossen“ oder „digitale Entdecker“**, was auf ein begeisterungsfähiges digitales Publikum mit großem Potenzial hinweist.

Für Unternehmen birgt dies sowohl Risiken als auch Chancen: 36 Prozent der Verbraucher geben an, dass sie zu einem Konkurrenten wechseln würden, wenn das digitale Erlebnis nicht ihren Erwartungen entspricht – nur 21 Prozent würden loyal bleiben.

Armin Müller, Vice President und Country Manager Deutschland bei VMware: „Die Entwicklung neuer digitaler Konzepte war für viele Unternehmen in den letzten zwölf Monaten überlebenswichtig – das steht außer Frage. Doch während zahlreiche Firmen den digitalen Wandel erfolgreich vollzogen haben, konnten sie ihre Kunden laut den Ergebnissen der Studie nicht von der neuen Onlinewelt begeistern. Unternehmen, die heute nicht auf die Verbesserung ihrer digitalen Dienstleistungen setzen, verlieren mit hoher Wahrscheinlichkeit Kunden – auf der anderen Seite profitieren die digitalen Vorreiter besonders.“

Die großen Erwartungen der Verbraucher an die digitale Welt sind keine Überraschung: Sie fordern ein hohes Maß an Sicherheit und Datenschutz (67 Prozent), unkomplizierte Nutzung über sämtliche Geräte hinweg (51 Prozent), schnellere Serviceleistungen (32 Prozent) sowie beispielhaftes Verhalten von Unternehmen gegenüber Mitarbeitern bzw. der Gesellschaft (23 Prozent). Deutlich wird, dass es für Unternehmen nur selten eine zweite Chance gibt: Selbst in diesen schwierigen Zeiten sind nur 29 Prozent der Befragten nachsichtiger, wenn Testläufe für neue digitale Dienstleistungen, die das Kundenerlebnis eigentlich verbessern sollen, schieflaufen.

Viele Verbraucher haben das Bedürfnis nach mehr digitaler Innovation – eine gute Gelegenheit für Unternehmen ihre Kunden zu beeindrucken. 31 Prozent der Befragten würden eine stärkere Nutzung von Virtual Reality im Einzelhandel begrüßen, um sich besser vorstellen zu können, wie Produkte in ihrem Zuhause aussehen. Für 21 Prozent der Verbraucher ist das Smartphone bei Finanztransaktionen wichtiger als die Brieftasche, bei den befragten 18- bis 24-Jährigen sind es mit 42 Prozent doppelt so viele.

„2020 war das Jahr des digitalen Wandels. Heute, im Jahr 2021 müssen digitale Services so gestaltet werden, dass sie den Erwartungen der Verbraucher entsprechen. Für Unternehmen bedeutet das, erstklassige Apps, Dienstleistungen und Erlebnisse für digital aufgeschlossene Verbraucher zu entwickeln und diese schnell bereitzustellen – unter Berücksichtigung des Datenschutzes“, so Armin Müller weiter.

„Wir haben uns an den digitalen Bedürfnissen unserer Kunden orientiert“, sagt Oliver Hepfner, Geschäftsführer der Sparkassen-Finanzportal GmbH. „Dank einer Modernisierung unseres Sparkassen Immobilienportals mit innovativen und kundenfreundlichen Funktionen, verbessern wir das Kundenerlebnis innerhalb der Customer Journey. Wir haben nun die Möglichkeit deutlich gezielter auf unsere Kunden zuzugehen und sie mit maßgeschneiderten Lösungen langfristig zu begeistern.“ *Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen

** „Digital aufgeschlossene“ Befragte sind Personen, die sich laut eigener Angabe darauf freuen, dass Unternehmen und Behörden mehr digitale Erfahrungen und Dienstleistungen anbieten. „Digitale Entdecker“ sind Personen, die laut eigener Angabe von Unternehmen, mit denen sie interagieren, erwarten, dass diese absolute digitale Vorreiter sind.

Über die Studie
Die von VMware in Auftrag gegebene Online-Umfrage unter 4.102 Verbrauchern in der EMEA-Region verteilt sich auf drei Länder: Großbritannien (2.069 Befragte), Frankreich (1.028 Befragte), Deutschland (1.005 Befragte). Verbraucher wurden gebeten, ihre digitalen Erfahrungen in fünf Branchen zu bewerten – Einzelhandel, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Bildung und öffentlicher Sektor (auf lokaler sowie Landesebene). Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov führte die Umfrage im November 2020 durch.

Über VMware Global, Inc

VMware treibt mit seiner Unternehmenssoftware die digitale Infrastruktur der Welt voran. Die Lösungen des Unternehmens in den Bereichen Cloud, Mobility, Netzwerk und Security ermöglichen mehr als 500.000 Unternehmenskunden weltweit eine dynamische und effiziente digitale Grundlage für deren geschäftliche Erfolge. Unterstützt werden sie dabei von dem weltweiten VMware-Partnernetzwerk, bestehend aus rund 75.000 Partnern. Das im kalifornischen Palo Alto ansässige Unternehmen setzt seit über 20 Jahren seine technologischen Innovationen sowohl für unternehmerische als auch soziale Belange ein. Die deutsche Geschäftsstelle von VMware befindet sich in München.

Weitere Informationen finden Sie unter www.vmware.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/

Ansprechpartner:
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 419599-28
E-Mail: vmware@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die optimale Unterstützung für Click und Collect: SMS services!

Die optimale Unterstützung für Click und Collect: SMS services!

Wie der Großteil Europas befindet sich auch Deutschland zum Teil noch immer in einem Lockdown. Erst vor Kurzem gab es erneut eine Konferenz über die nächsten Schritte der Öffnung von Geschäften – oder eben die Verlängerung des Lockdowns. Obwohl Bund und Länder dabei einige Sonderregelungen beschlossen haben, gilt  für viele Geschäfte noch immer, dass Click und Collect, und nun auch Click und Meet, neben dem reinen Onlineshop eine wichtige Möglichkeit darstellt ist Umsatz zu erzielen. Allerdings ist dies ein Prozess, der auf Seiten der Geschäfte einen sehr hohen Organisationsaufwand mit sich bringt. Dabei kann eine bekannte und unkomplizierte Technologie sehr hilfreich sein: SMS

Click & Collect

Das System ist nach solch einer langen Zeit im Lockdown inzwischen fast jedem bekannt: Man bestellt die Waren im Internet oder per Telefon, bezahlt sie bereits im voraus, man bekommt einen Zeitpunkt für die Abholung zugeschickt oder gesagt, und muss dann möglichst pünktlich zu diesem Termin am Geschäft sein, um die Produkte entgegenzunehmen. Zusätzliche Dinge, die nicht vorbestellt wurden, dürfen dabei nicht mitverkauft werden. Dabei gilt es natürlich auch die allgemeinen Abstandsregeln einzuhalten und nach Möglichkeit alleine zu kommen und die Waren im Freien entgegenzunehmen. Zunächst war dieser Service nur für die Gastronomie erlaubt, aber inzwischen machen sogar Büchereien und eben nahezu der gesamte Einzelhandel mit.

Einkaufen mit Termin – Click und Meet

Inzwischen gibt es auch eine Weiterentwicklung dieses Systems: Einkaufen mit Termin. Hierbei gilt, wie bei Click und Collect, dass zuvor telefonisch oder online ein Zeitraum gebucht werden muss. Hierbei müssen die Kontaktdaten aller Einkaufenden aufgenommen werden, um eine Nachverfolgung durch die Gesundheitsämter zu gewährleisten. Zu diesem Termin dürfen anschließend nur Personen aus einem Haushalt gemeinsam erscheinen und die Einkaufszeit ist begrenzt. Zusätzlich gilt natürlich das Tragen einer Maske sowie eine Platzregel von 40m² pro Kunde bzw. Haushalt. Dementsprechend dürfen große Geschäfte also auch mehrere Parteien bedienen.

Das heißt nun also, man kann eine bestimmte bestellte Ware abholen, hat aber genauso die Chance sich noch ein wenig umzusehen und womöglich noch zwei oder drei  weitere Produkte mitzunehmen. Sogar das Anprobieren von Kleidung und Schuhen ist erlaubt.

Optimale Kommunikation über SMS

Egal welches dieser Modelle man nun nutzt, für beides gibt es auf Seiten des Geschäftes einen großen Organisationsaufwand. Für viele Menschen war zudem das Einkaufen über Click und Collect eine völlig neue Methode zu Beginn des Lockdowns. Aus Sicht des Kundenservice ist daher sinnvoll, den gesamten Prozess genau zu verfolgen. Gerade in diesen Zeiten gilt nämlich, dass man sich durch hervorragenden Service und zusätzliche Aufmerksamkeit für den Kunden von der Konkurrenz in der Innenstadt abheben kann. Doch wie genau lässt sich das ohne viele Mitarbeiter sicherstellen?

Ganz einfach, mithilfe von SMS Nachrichten. SMS ist eines der am weitesten verbreiteten Mittel um virtuell mit Kunden zu kommunizieren, unter anderem, da sie innerhalb weniger Minuten geöffnet und gelesen werden, anders als Emails, die eine wesentlich niedrigere Öffnungsrate haben.

SMS von der Terminbuchung bis zur Abholung

Kunden, die Click und Collect nutzen, können eine digitale Bestätigung ihrer Bestellung als SMS erhalten. Der Zeitpunkt des Abholtermins kann ebenfalls schnell und einfach per SMS mitgeteilt werden. Termin vergessen? Kein Problem! Kurz vor oder zu Beginn des Abholzeitraumes kann eine Erinnerung per SMS geschickt ewerden, um sicherzugehen, dass der Kunde pünktlich vorbeikommt, um die Bestellung abzuholen. Dadurch verhindert man das Aufeinandertreffen Mehrerer. Das ganze System ist also vollkommen Corona-sicher und sehr viel angenehmer für den Kunden, als viele Zettel, Emails und Erinnerungsanrufe, oder gar verpasste Termine.

“Mit einer SMS Nachricht als Erinnerung an den Abholtermin, sinkt die Anzahl an verpassten Termine auf ein Minimum. Und das ist umso wichtiger, gerade jetzt wo nur so wenige Zeiträume zur Verfügung stehen”

Weniger verpasste Termine bei Click + Collect

SMS macht Ihren Kundenfluss auch bei Click und Collect wesentlich reibungsloser. Dies gibt Ihren Kunden das Vertrauen bei Ihnen sicher einzukaufen. Nicht nur die Bestätigung des Termins kann per SMS verschickt werden, auch eine Erinnerung am Tag selbst per SMS wird von Ihren Kunden enorm geschätzt. Zumal der Einkauf pro Zeitfenster sehr sorgfältig geplant und überwacht werden muss. Auch für Sie als Händler hat eine SMS-Erinnerung Vorteile, da sie die Anzahl der Kunden, die zu spät oder gar nicht kommen, und damit Ihre möglichen Umsatzeinbußen beim Nichterscheinen der Kunden auf ein Minimum reduziert.

SMS services für den Einzelhandel

Mithilfe relevanter SMS-Nachrichten, die im richtigen Moment versendet werden, nehmen Sie Ihre Kunden fast buchstäblich an die Hand und führen sie durch den gesamten Kaufprozess. Und das Versenden von Business-SMS muss dabei gar nicht kompliziert sein. Mit einer einfachen SMS-API von Spryng können Sie das alles tun. Sind Sie neugierig, ob sich der Umsatz und das Serviceniveau Ihres Unternehmens auch durch SMS-Services steigern lassen? Als der SMS-Spezialist in den Niederlanden berät Spryng Sie unverbindlich und individuell. Mailen Sie oder rufen Sie an für mehr Informationen: info@spryng.nl oder +31 20 770 30 05.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Spryng
Hammfelddamm 4A
41460 Neuss
Telefon: +49 (2131) 77660066
http://spryng.de

Ansprechpartner:
Nathalie Belchior Massa
E-Mail: nathalie@spryng.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Xpert-Timer optimiert die Projektzeiterfassung von unterwegs

Xpert-Timer optimiert die Projektzeiterfassung von unterwegs

Als Standalone Lösung für Android Geräte ermöglicht Xpert-Timer Mobil die Projektzeiterfassung, auch wenn keine Internetverbindung besteht. Die klare Menüführung und die kurze Einarbeitungszeit bei der Nutzung der App sind klare Vorteile gegenüber anderen Anwendungen.

Zeit erfassen – Unterschrift – Report – Abrechnung

Xpert-Timer Mobil bietet bereits ohne erweiterte In-App Module einen großen Leistungsumfang. Eine Kundenverwaltung, Projektverwaltung und Aufgabenliste sind integriert. Die Zeiterfassung erfolgt auf Ebene der Projekte oder Aufgaben, automatisch per Start/Stopp Knopf oder manuell per Nachtrag. Zusatzmodule für PDF-Reporting mit Unterschrift des Kunden, der Möglichkeit NFC-Tags oder Barcodes zu scannen sowie Fotos in Bezug zu Projekten zu speichern, können günstig zugekauft werden. Ein Report für die Auswertung der Zeiten ist bereits standardmäßig beinhaltet.

Erfahrung erfolgreich umgesetzt 

Seit über zehn Jahren entwickelt Xpert-Timer Software die App und macht damit Unternehmer weltweit glücklich. Trotz der mächtigen Funktionen ist es dem Hersteller gelungen die Oberfläche der App schlank und übersichtlich zu halten. Wer einmal in den Genuss der Auswertungen der Zeiten gekommen ist, wird die App nicht mehr missen wollen. Neben den erfassten Zeiten, werden auch die Kosten für den Kunden kalkuliert, so dass am Ende des Monats auf Basis dieser Daten eine Rechnung erzeugt werden kann. Es macht Spaß immer wieder neue Funktionen in der App zu finden, denn der Entwickler hat viele Felder mit zusätzlichen Funktionen belegt. Wer die versteckten Funktionen nicht selbst suchen möchte, kann das Handbuch zur App für den Einstieg nutzen.  

12,99 Euro? Für den Leistungsumfang eigentlich zu günstig – jetzt zugreifen

Xpert-Timer Software bietet die App Xpert-Timer Mobil für 12,99 Euro im Google Play Store an. Die Lizenz wird einmalig gekauft und kann, soweit vom Gerät unterstützt, für immer verwendet werden.

 

Über Xpert-Timer Software

Xpert-Timer Software mit Sitz im bayerischen Stadtbergen (bei Augsburg) entwickelt seit über 20 Jahren Standardsoftware zur Projektzeiterfassung für Windows und Android.
Zeitfresser rechtzeitig identifizieren, Arbeitsabläufe optimieren, Projektzeiten transparent dokumentieren – effizientes Zeitmanagement ist die Mission des Unternehmens.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Xpert-Timer Software
Simpert-Kramer-Str. 46
87629 Füssen
Telefon: +4983625074900
https://www.xperttimer.de

Ansprechpartner:
Daniela Schälchli
Inhaber
Telefon: +49 (821) 20712571
Fax: +49 (821) 20712674
E-Mail: dschaelchli@xperttimer.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Nutanix verstärkt mit Marco Gossenreiter das Vertriebs- und Marketing-Team für Österreich

Nutanix verstärkt mit Marco Gossenreiter das Vertriebs- und Marketing-Team für Österreich

Marco Gossenreiter (32) übernimmt bei Nutanix ab sofort die Verantwortung für die Vertriebs- und Marketingaktivitäten in Österreich. Das hat der Spezialist für Private-, Hybrid- und Multi-Cloud-Computing bekanntgegeben. Als neuer „Sales Manager Austria, Territory“ widmet sich Gossenreiter insbesondere der Neukundengewinnung und koordiniert hierfür das für österreichische Kunden und Channel-Partner zuständige Vertriebs- und Marketingteam bei Nutanix.

Die Pandemie hat, verbunden mit dem seit Jahren immer spürbareren Fachkräftemangel, in Österreich ein Umdenken in den Bereichen Betrieb und Management von IT-Infrastrukturen ausgelöst. Die zentrale Herausforderung, die große wie mittelständische Unternehmen meistern müssen, ist zwar nicht durch die gegenwärtige Krise entstanden, aber wie nie zuvor offen zu Tage getreten: eine agile IT zu etablieren, die mittels Automatisierung und Einfachheit Ressourcen freisetzt, um flexibel auf Änderungen zu antworten und das Geschäft mit wertschöpfenden Services zu unterstützen. Dazu Marco Gossenreiter, Sales Manager Austria, Territory bei Nutanix: „Das Angebot von Nutanix hält die ideale Antwort auf diese Herausforderung bereit. Neben der Dynamik und der teamorientierten Kultur von Nutanix reizt mich an meiner neuen Position insbesondere die Aufgabe, das Wissen um die Vorteile und den hohen Innovationsgrad unserer Lösungen im österreichischen Markt noch sichtbarer zu machen.“

Marco Gossenreiter verfügt über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Rechenzentrumsinfrastruktur und -betrieb sowie Vertrieb, die er unter anderem bei Unternehmen wie Dimension Data und Hitachi Vantara gesammelt hat. Er hat einen Master-Abschluss in International Business and Economics von der Johannes Kepler Universität Linz.

„Marco Gossenreiter kennt sich ausgezeichnet mit Infrastrukturthemen und ihrer Bedeutung für den Erfolg der österreichischen Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft aus“, erklärt Peter Goldbrunner, Vice President Sales und Country Manager Germany and Austria bei Nutanix. „Darüber hinaus ist er hervorragend in der Partnerlandschaft in Österreich vernetzt und kann Kunden und Partner auf ihrem Weg in die Hybrid Cloud fundiert beraten und begleiten.“

Über die NUTANIX GERMANY GMBH

Als führender Anbieter von Cloud-Software und Pionier im Bereich hyperkonvergenter Infrastrukturlösungen macht Nutanix Computing überall unsichtbar. Kunden weltweit profitieren von der Software des Anbieters, um von einer zentralen Plattform aus jede App an jedem Ort – in privaten und hybriden wie in Multi-Cloud-Umgebungen – zu managen und beliebig zu skalieren. Weitere Informationen sind auf www.nutanix.at oder über Twitter unter @Nutanix erhältlich.

© 2021 Nutanix, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Nutanix, das Nutanix-Logo und alle erwähnten Produkt- und Servicenamen von Nutanix sind in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern eingetragene Handelsmarken oder Handelsmarken der Nutanix, Inc. Alle anderen hier erwähnten Markennamen dienen ausschließlich der Identifizierung und können Handelsmarken ihrer(s) jeweiligen Eigentümer(s) sein. Diese Pressemitteilung enthält Links zu externen Websites, die nicht Teil von Nutanix.com sind. Nutanix hat keine Kontrollmöglichkeiten über diese Sites und übernimmt keinerlei Verantwortung für Inhalt oder Korrektheit solcher externen Sites. Die Entscheidung von Nutanix, auf eine externe Site zu verlinken, darf nicht als Empfehlung für Inhalte dieser Sites verstanden werden.

This release may contain express and implied forward-looking statements, which are not historical facts and are instead based on our current expectations, estimates and beliefs. The accuracy of such statements involves risks and uncertainties and depends upon future events, including those that may be beyond our control, and actual results may differ materially and adversely from those anticipated or implied by such statements. Any forward-looking statements included herein speak only as of the date hereof and, except as required by law, we assume no obligation to update or otherwise revise any of such forward-looking statements to reflect subsequent events or circumstances.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NUTANIX GERMANY GMBH
Mies-van-der-Rohe-Str. 4
80807 München
Telefon: +49 (0) 89 255 52 897
https://www.nutanix.com/de

Ansprechpartner:
Marcus Ehrenwirth
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de
Giulia Borracci
Director, Public Relations, EMEA
Telefon: +44 (7842) 197997
E-Mail: giulia.borracci@nutanix.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kostenlose Weiterbildung mit Web-Seminaren

Kostenlose Weiterbildung mit Web-Seminaren

Damit die Kunden der eurodata das gesamte Potenzial der renommierten Cloudlösungen nutzen und nicht nur ihnen bereits bekannte Funktionen, bietet das Unternehmen themenspezifische Web-Seminare an. Ziel ist es, die Nutzer zu informieren und inspirieren, damit sie bestmöglich von den zahlreichen Mehrwerten der Lösungen profitieren.

Bereits frühzeitig hat man bei eurodata auf das veränderte Lernverhalten der Menschen reagiert und ein Konzept zur digitalen Wissensvermittlung aufgesetzt. Das Saarbrücker Softwareunternehmen setzt auf eLearning und lädt zu themen- und produktspezifischen Web-Seminaren ein. Die betreffenden Informationen und Anmeldeinformationen erhalten die Kunden über Newsletter, individuelle Einladungen, Social Media und die News auf der eurodata Webseite.

Von der Kostenstellenrechnung über die Zeiterfassung bis zum Corona-Kurzarbeitergeld

Für die Online-Lösungen der Personaleinsatzplanung, Zeiterfassung, Lohnabrechnung sowie dem Rechnungswesen gibt es jeden Monat Web-Seminare zu verschiedenen Schwerpunkten. Die aktuellen Schulungen zu edrewe, der cloudbasierten Finanzbuchhaltung beispielsweise beschäftigen sich mit praktischen Aspekten wie der Kostenstellen-Einrichtung und Auswertung. Bei der Lohnabrechnung edlohn stehen Web-Seminare für Interessenten bis hin zu aktuellen Themen wie der Abrechnung des Corona-Kurzarbeitergeldes im Fokus. Die Web-Seminare zur Zeiterfassung mit edtime sowie Personaleinsatzplanung mit edpep beschäftigen sich u.a. mit der Einbindung der Zeiterfassungsdaten in die Lohn- und Gehaltsabrechnung.   

„Unsere Web-Seminare sind für viele unserer Kunden eine Selbstverständlichkeit und sie nehmen regelmäßig daran teil, um ihren Wissensstand zu erweitern und unsere Software optimal zu nutzen“, sagt Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata AG. „Nicht zuletzt die große Anzahl von mehr als 20.000 Anmeldungen innerhalb der letzten 12 Monate zu unseren Web-Seminaren macht deutlich, wie groß der Wissensbedarf an vielen Stellen ist – schließlich geben wir den Teilnehmern nicht nur ganz konkrete Tipps zu unseren Lösungen, sondern stellen diese auch immer in einen ganzheitlichen Kontext. Dass unsere Online-Weiterbildungen kostenfrei durchgeführt werden, hat uns viele positive Rückmeldungen eingebracht.“

Die Web-Seminare der eurodata

Details zu den Themen und Terminen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter folgenden Internetadressen:

Web-Seminare zur Lohnabrechnung:
www.edlohn.de

Web-Seminare zur Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung:
www.ed-portal.de/edtime#webinar_jump
www.ed-portal.de/edpep#webinar_edpep_jump

Web-Seminare zum Rechnungswesen:
www.edrewe.de/portal/news/kostenfreie-web-seminare-in-edrewe

Die Web-Seminare werden aufgezeichnet und sind im Anschluss, für alle, die sich im Vorfeld registriert haben, auf dem eurodata YouTube Channel verfügbar.
www.youtube.com/user/eurodataITSolutions

 

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.