
edtime: Mobile Zeiterfassung plus Personaleinsatzplanung der neuesten Generation
Besonders attraktiv ist darüber hinaus die Möglichkeit, eine passive Zeiterfassung zu realisieren. Darunter versteht man eine durch den Arbeitgeber im Voraus festgelegte Arbeitszeit, sprich der Mitarbeiter muss diese nur noch per Klick bestätigen – vorausgesetzt sie stimmt. Diese Bestätigung oder Anpassung muss innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Spanne von sechs Arbeitstagen erfolgen.
edtime verfügt außerdem über weitere Funktionen, die Arbeitnehmern und Arbeitgebern helfen, ihren Business-Alltag möglichst reibungslos zu gestalten. Eine in die Lösung integrierte Kalenderfunktion beispielsweise zeigt den Personalverantwortlichen an, welche Mitarbeiter anwesend oder verfügbar sind. Sollten Arbeitszeitrichtlinien überschritten werden, weist die Software drauf hin und wenn bei Engpässen schnell gehandelt werden muss, lassen sich Einsätze unkompliziert anpassen und kommunizieren.
Mehr Informationen zu edtime und der Funktionsvielfalt unter: Zeiterfassung mit edtime – beste Funktionalität zu fairen Preisen
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Ab 1. Juli 2025 Pflicht: Digitaler Abruf Elterneigenschaft und berücksichtigungsfähige Kinder
Dabei übermittelt das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) automatisch die Elterneigenschaft sowie die Anzahl berücksichtigungsfähiger Kinder aller Beschäftigten. Das sogenannte „vereinfachte Nachweisverfahren“ ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zulässig.
Um die Beiträge der Pflegeversicherung korrekt zu ermitteln, benötigen die Arbeitgeber die Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder ihrer Beschäftigten. Ein Abruf dieser Daten erfolgt über das Entgeltabrechnungsprogramm. Das funktioniert folgendermaßen: Durch die Anmeldung des Arbeitnehmers wird ein so genanntes „Abo“ eingerichtet, was eine automatisierte Rückantwort vom BZSt mit den Informationen zur Elterneigenschaft und Anzahl der Kinder auf Basis der steuerlich erfassten Daten auslöst. Sobald sich Änderungen zur Elterneigenschaft oder den Kindern ergeben, wird vom BZSt proaktiv eine Änderungsmeldung geschickt. Auch der Wegfall berücksichtigungsfähiger Kinder in der Zukunft werden mit der Meldung übertragen.
Die Qualität der Rückmeldungen basiert ausschließlich auf den steuerrechtlich verfügbaren Informationen. Das bedeutet, dass Daten zu Kindern, die etwa nicht beim Finanzamt gemeldet sind oder im Ausland leben, ggf. nicht erfasst sind. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, vorliegende Nachweise (z. B. Geburtsurkunden) ergänzend zu berücksichtigen. Die Rückmeldungen des BZSt sind grundsätzlich verbindlich, es sei denn, es gibt (durch den Arbeitgeber) bereits eindeutige, anerkannte Nachweise.
eurodata arbeitet aktuell an der technischen Umsetzung dieses Verfahrens in edlohn. Dabei wird u.a. die Möglichkeit des elektronischen Abrufs und Einspielens der zur Verfügung gestellten Daten durch das BZSt berücksichtigt, die automatische Abo-Anmeldung aller aktiv beschäftigten und pflegeversicherungspflichtigen Arbeitnehmer sowie neuer Arbeitnehmer, eine Historienabfrage, Plausibilitätsprüfung, etc.
Details zur Umsetzung entnehmen Sie bitte den edlohn News: Einführung des digitalen Verfahrens zur Pflegeversicherungs-Beitragsdifferenzierung zum 1. Juli 2025 ✔️ edlohn
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Arbeitskammer unzufrieden mit Arbeitszeiterfassung im Saarland
Gegenüber dem Saarländischen Rundfunk (SR) sagte Thomas Otto, Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer: „Die tägliche Arbeitszeit wird nur bei drei Vierteln der saarländischen Beschäftigten erfasst.“ Bei Frauen sei der Anteil sogar noch etwas niedriger ausgeprägt. Die Ursache dafür sieht Otto darin, dass Frauen häufiger in Teilzeit und weniger als 20 Wochenstunden arbeiten.
Einen weiteren Grund dafür, dass die verpflichtende Arbeitszeiterfassung nur zögerlich angegangen würde, sieht die Arbeitskammer in fehlenden Kontrollen. Thomas Otto: „Aufgrund nicht hinreichender Personalausstattung werden vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz nicht ausreichend Kontrollen zu Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz durchgeführt. Der Druck auf die Betriebe, Arbeitszeiterfassungssysteme für die Beschäftigten einzuführen, ist also praktisch nicht gegeben.“
Gerade vor dem Hintergrund der Kritik der Arbeitskammer bietet sich eine einfache, digitale und rechtskonforme Lösung wie edtime von eurodata an – ideal für Unternehmen, die ihrer Pflicht zur Arbeitszeiterfassung effizient und ohne großen Aufwand nachkommen möchten.
Hier geht’s zum vollständigen Beitrag: SR.de: Arbeitskammer unzufrieden mit Arbeitszeiterfassung im Saarland
Mehr zur einfachen und rechtssicheren Zeiterfassung unter edtime.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Mit vollem Einsatz dabei: eurodata spendet 500 € für Charity-Event Saarvertikal
Insgesamt wurden rund 160 Kilometer und mehr als 2.000 Höhenmeter bewältigt. Diejenigen, die für die An- und Abfahrt nicht auf die öffentlichen Verkehrsmittel setzten, brachten es sogar auf eine Gesamtstrecke von 200 Kilometern. Die Strecke war wie jedes Jahr abwechslungsreich und die Highlights mit Schaumberg, Saarpolygon und der Verpflegungsstation Conny Hill waren auch dabei. Kurz vor dem Ziel ging es noch durch das ehemalige Bergbaugebiet Freyming-Merlebach, bevor die letzte Steigung nach Karlsbrunn anstand.
Mehr zur Saarvertikal: Saarvertikal 07.06.2025 – #rideforhelpday
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Firmenlauf Saarbrücken: eurodata ist Sponsor und stellt großes Teilnehmerfeld
Der Firmenlauf ist nicht nur ein inzwischen etabliertes sportliches Erlebnis, sondern zugleich auch eine Unterstützung von Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich engagieren. Inzwischen geben die Veranstalter bereits zum siebten Mal Spenden an wohltätige Einrichtungen, Projekte und Organisationen im Saarland weiter. Welchem guten Zweck der diesjährige Spendenanteil zugutekommt, erfahren die Teilnehmenden im Rahmen der Veranstaltung.
Neben dem Solilauf und der Saar-Vertikal ist der Firmenlauf damit eines von mehreren sportlichen Events, bei denen eurodata regelmäßig Präsenz zeigt und Engagement lebt.
Mehr Informationen: Home – Firmenlauf Saarbrücken
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eurodata Entwickler überzeugen bei internationalem Cybersecurity Hack
Dabei waren insgesamt 103 Herausforderungen zu bewältigen. Dem eurodata Team ist es dabei gelungen, beachtliche 73 Aufgaben erfolgreich zu lösen. Gefragt waren Kompetenzen in den Bereichen Forensik, Coding, OSINT & Mobile Securtiy, aber auch in Kategorien wie Reverse Engineering, FullPwn, Crypto, ICS, Web Security, Secure Coding, Cloud, Hardware, Blockchain oder Secure AI. Das Team zeigte dabei nicht nur hohe technische Fähigkeiten, sondern auch eine bemerkenswerte Problemlösungskompetenz. Belohnt wurden die eurodata Entwickler dafür mit einen ausgezeichneten 58. Platz im globalen Ranking von über 790 teilnehmenden Teams.
Weitere Infos finden Sie hier.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Auszubildende der eurodata werden mit dem Axel Buchholz Preis ausgezeichnet
Seit 2014 verleiht der Saarländische Rundfunk (SR) den nach dem ehemaligen Chefredakteur des Saarländischen Rundfunks benannten Nachwuchsjournalistenpreis. Ziel ist es, journalistischen Schülernachwuchs im Saarland zu fördern und die Medienkompetenz junger Menschen zu stärken. Die Auszubildenden der eurodata hatten sich im Rahmen ihrer Berufsschulaktivitäten und auf Initiative ihres Lehrer für den Axel Buchholz Preis beworben. Von September bis Januar dauerte die Planung und Umsetzung des Projekts, für das sie im Mai ausgezeichnet wurden.
Der von Hannah, Helena, Leonie und ihren Mitschülerinnen kreierte Aufklärungssong zum Thema KI wurde nicht nur ausgezeichnet, sondern wird seitens des SR auch zu Aufklärungszwecken immer wieder ausgestrahlt – ein Erfolg auf ganzer Linie, zu dem eurodata seinen Auszubildenden herzlich gratuliert.
Ziel ist es, journalistischen Schülernachwuchs im Saarland fördern und die Medienkompetenz junger Menschen stärken.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Saar Hackathon #7: Entwicklergeist im Dienst der Gesellschaft
Ziel des Hackathons ist es, innerhalb von 24 Stunden innovative Software-Projekte zu entwickeln, die der Allgemeinheit zugutekommen. Dabei stehen nicht wirtschaftliche Interessen, sondern kreativer Austausch, sozialer Mehrwert und Teamgeist im Mittelpunkt.
Parallel dazu findet am Sonntag der Junior Hackathon statt, bei dem junge Talente (ab 12 Jahre) spielerisch an das Programmieren herangeführt werden. Beide Veranstaltungen werden neben eurodata auch von INFOSERVE und weiteren IT-Unternehmen aus der Region gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an alle Technikbegeisterten, die Lust haben, ihr Know-how in einem inspirierenden Umfeld einzubringen. Die entstandenen Projekte werden im Anschluss öffentlich zugänglich gemacht – ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: Startseite | Saar Hackathon – Machen statt Meckern
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eurodata nimmt auch in diesem Jahr am Hack The Box Business CTF Event teil
Die Idee hinter diesem Hack The Box Event ist es, den Teilnehmern eine praxisnahe Möglichkeit zu bieten, eigene Kenntnisse im Bereich der Cybersicherheit anzuwenden und neue Vorgehensweisen und Technologien kennenzulernen. Bereits in den vergangenen Jahren hatten Entwickler der eurodata in ihrer Freizeit erfolgreich am Hack the Box Projekt teilgenommen. Auch für dieses Jahr hat man sich zum Ziel gesetzt, wieder innovative Lösungsansätze zu finden und sich einen Platz unter den Top 100 zu sichern.
Mehr Informationen zu Hack The Box CTF: Event Details – Hack The Box CTF
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Koalitionsvertrag: Was sich bei Mindestlohn und Zeiterfassung ändern soll
Im Rahmen der Koalitionsgespräche wurde u.a. die digitale Arbeitszeiterfassung thematisiert. Aktuell besteht laut EuGH-Urteil die Pflicht zur Einführung eines "objektiven, verlässlichen und zugänglichen" Systems zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit. Eine konkrete, gesetzliche Umsetzungsempfehlung für die Unternehmen seitens der Regierung steht jedoch noch aus. Diskutiert wird derzeit auch, ob eine Beibehaltung der Vertrauensarbeitszeit sinnvoll wäre – insbesondere für kleinere Unternehmen. Im Koalitionspapier wurde außerdem festgehalten, dass es für die Einführung elektronischer Zeiterfassungssysteme Übergangsfristen geben soll.
Unternehmen, die auf edtime setzen, müssen sich über die Umsetzung der geplanten Änderungen keine Sorgen machen, denn das Zeiterfassungssystem der eurodata geht weit über das für Zeiterfassungsplattformen übliche Funktionsspektrum hinaus. So lassen sich die Arbeitszeiten nicht nur unkompliziert per App erfassen, sondern im Zusammenspiel mit der Einsatzplanung auch transparent managen. Da in edtime immer die aktuellen gesetzlichen Vorgaben (Arbeitszeiten, Überstunden, Mindestlohn) umgesetzt werden, können sich Unternehmen auch stets sicher sein, dass sie compliant sind. Hilfreich ist zudem, dass im Falle eines sich abzeichnenden Konflikts, edtime automatisch darauf hinweist. Ganz im Sinne des aktuellen Koalitionsvertrags, dürfte auch die Tatsache sein, dass edtime über eine direkte Schnittstelle zur Lohnabrechnung verfügt. Dies gewährleistet einen medienbruchfreien, automatischen Datenaustausch und spart administrativen Aufwand auf Seiten der HR-Abteilung, wodurch die Einführung und Nutzung softwaregestützter Zeiterfassungssysteme effektiver wird.
Mehr Informationen zu edtime: edtime – Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung – einfach sicher
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de