PTA-Magazin: Digitale Arbeitszeiterfassung in Apotheken ist verpflichtend
Apotheken, die bei der digitalen Zeiterfassung auf edtime setzen, vereinfachen damit ihre Arbeitsabläufe deutlich. Das liegt an verschiedenen Faktoren. Zum einen ist das „Ein- und Ausloggen“ über ihr Handy, Tablet oder den Computer für die Mitarbeiter sehr unkompliziert. Zum anderen sind die Arbeitszeiten für die Apothekenleitung jederzeit einsehbar, so dass stets nachvollzogen werden kann, wer wann wieviel gearbeitet hat. Das hilft nicht nur bei der Lohnabrechnung und dem Abgelten oder Ausgleichen von Überstunden, sondern auch wenn es darum geht, Dienste untereinander zu tauschen.
Durch die präzise Erfassung der Arbeitszeiten der Apotheker und PTAs ist nicht nur dafür gesorgt, dass die gesetzlichen Vorgaben korrekt eingehalten werden. Auch Bereitschaftsdienste, Engpässe oder Urlaubsvertretungen lassen sich mit edtime besser handhaben. Das wiederum führt einerseits zu mehr Planungssicherheit und andererseits zu mehr Flexibilität im Bedarfsfall. Ines A. Baitz, Inhaberin der Mühlen-Apotheke in Rosdorf fasst ihre Erfahrungen mit edtime so zusammen: „Für uns als Apotheke sind zwei Aspekte für den Einsatz von edtime, der online Arbeitszeiterfassung in Verbindung mit Personaleinsatzplanung, ausschlaggebend: Zum einen der geringe Aufwand, einmal angelegte Dienstpläne kopieren zu können und nur noch die wenigen aktuellen Änderungen einzupflegen. Zum anderen die Sichtbarkeit von Merkmalen wie PTA, Apotheker usw. bei der Planung. Die Kommunikation mit den Mitarbeitern via App z.B. bei Urlaubsanträgen, der Zeiterfassung oder der Anzeige der Dienstpläne kommt prima an und bringt uns als Team noch näher zusammen. Ich kann edtime für Apotheken nur empfehlen.“
Mehr Informationen zu edtime: Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung online – edtime?️
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Diese Veränderungen stehen 2025 in der Entgeltabrechnung an
Nach Einschätzung von eurodata bringen die anstehenden Veränderungen konkreten Handlungsbedarf mit sich. Die nachstehende Übersicht soll den Verantwortlichen in den Unternehmen helfen, bei ihren Anpassungen die richtigen Prioritäten zu setzen.
1. Wegfall der Rechtskreistrennung
Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland eine einheitliche Beitragsbemessungsgrenze für Renten- und Arbeitslosenversicherung. Bisherige Unterscheidungen zwischen dem Rechtskreis Ost und dem Rechtskreis West fallen weg. In der Lohnabrechnung bedeutet dies, dass ab den Meldezeiträumen 1.1.2025 kein Rechtskreiskennzeichen mehr in den SV-Meldungen anzugeben ist. In der Jahresmeldung 2024 muss jedoch noch das Kennzeichen für den Rechtskreis angegeben werden. Dabei ist zu beachten ist, dass die Beitragsnachweise auch nach dem 31. Dezember 2024 noch getrennt nach Rechtskreisen abzugeben sind. Unternehmen, die edlohn in Einsatz haben müssen keine manuellen Anpassungen vornehmen, da diese bereits in der Software erfolgt sind.
2. Neuer Mindestlohn seit Januar 2025
Der gesetzliche Mindestlohn hat sich zum 1.1.2025 von 12,41 € auf 12,82 € erhöht. Die Verdienstgrenze eines Minijobbers ist von 538 € auf 556 € gestiegen. Die Änderungen sollten Unternehmen in der Zeiterfassung und Lohnabrechnung schnellstmöglich vornehmen, nicht zuletzt deshalb, weil der Zoll erfahrungsgemäß nach Mindestlohnerhöhungen verstärkt Kontrollen durchführt. In der eurodata Lösung edtime wurden diese Daten automatisch aktualisiert und in edlohn können Angaben zur Überwachung des Mindestlohns hinterlegt werden.
3. Erweiterungen im eAU-Verfahren
Aufgrund der in der Praxis gesammelten Erfahrungen bei der elektronischen Krankmeldung, wird es zum 1.1.2025 umfangreiche Anpassungen seitens der Krankenkassen zum eAU-Verfahren geben. Das sind unter anderem: Weitere Rückmeldegründe durch die Krankenkassen, Erweiterungen der Protokolle, Ergänzung der Abfragesachverhalte.
4. Initialmeldung 2025 der Betriebsdaten
Der 31.5.2024 war der Stichtag zur Meldung der neuen Unternehmensnummer an die Bundesagentur für Arbeit zur Erstellung eines Unternehmensdatenbasisregisters. Aufgrund zu weniger Rückmeldungen hat die Bundesagentur für Arbeit zu einer erneuten Meldung im Zeitraum 1.1.2025 bis 31.5.2025 aufgerufen. Das betrifft auch Unternehmen, die die Meldung 2024 bereits getätigt haben. In edlohn lässt sich die Unternehmensnummer einpflegen; die Meldung erfolgt dann automatisch mit dem Abrechnen in der Zeit von Februar bis Mai 2025.
5. Weitere Pflichten im Rahmen der euBP
Seit dem 1.1.2023 ist die elektronische Übermittlung der Daten für eine Betriebsprüfung verpflichtend. Seit dem 1.1.2025 müssen zudem Daten aus der Finanzbuchhaltung verpflichtend mitgeliefert werden. In edlohn wurde dies in Verbindung mit edrewe bereits umgesetzt.
6. Änderungen der Beitragsbemessungsgrenzen
Arbeitgeber müssen bei ihren Arbeitnehmern zur Berechnung der Versicherungsbeiträge nur das Bruttoarbeitsentgelt bis zur Beitragsbemessungsgrenze heranziehen. Die Differenz, um welche die Grenze überschritten wird, ist nicht beitragspflichtig. Die Beitragsbemessungsgrenzen gelten seit 1.1.2025 bundeseinheitlich und erhöhen sich wie folgt: Kranken- und Pflegeversicherung 66.150 € pro Jahr sowie Arbeitslosen- und Rentenversicherung 96.600 € pro Jahr.
7. Erhöhung der Jahresarbeitsentgeltgrenzen
Die zur Prüfung der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung des Arbeitnehmers zu Grunde genommen Jahresarbeitsentgeltgrenzen erhöhen sich von 69.300 € im Jahr 2024 auf 73.800 € im Jahr 2025.
8. Änderungen an den Beitragssätzen der Sozialversicherungen
Krankenversicherung (KV) allgemeiner Beitragssatz: 14,6 % (bleibt wie in 2024)
Krankenversicherung (KV) ermäßigter Satz: 14,0 % (bleibt wie in 2024)
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag: 2,5 % (erhöht von 1,7 % in 2024)
Pflegeversicherung (PV): 3,6 % (erhöht von 3,4 % in 2024)
Beitragszuschlag für Kinderlose zur PV: 0,6 % (bleibt wie in 2024)
Rentenversicherung (RV) allgemein: 18,6 % (bleibt wie in 2024)
Arbeitslosenversicherung (AV): 2,6 % (bleibt wie in 2024)
Die geänderten Beitragssätze sind in edlohn bereits hinterlegt.
9. Abfindung: Wegfall der Fünftelregelung
Außerordentliche Vergütungen sind bisher mittels der Fünftelregelung steuervergünstigt, damit der Arbeitnehmer nicht in vollem Umfang der Progressionswirkung unterliegt. Seit dem 1.1.2025 hat der Gesetzgeber die Möglichkeit der Fünftelregelung über den Lohnsteuerabzug aufgehoben, um die Bürokratie für die Unternehmen zu vereinfachen. Der Arbeitnehmer kann jedoch die Fünftelregelung weiterhin in der Einkommenssteuerveranlagung in Anspruch nehmen, sodass ihm im Endeffekt keine Nachteile entstehen. Der Wegfall der Fünftelregelung ist in edlohn bereits im Lohnsteuerabzugsverfahren berücksichtigt.
Weitere Infos zu edlohn finden Sie hier.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Mindestlohn und Verdienstgrenze für Minijobs werden erhöht
Mit edtime verlieren die gesetzlichen Anforderungen und Zollkontrollen ihren Schrecken, denn die cloud-basierte Arbeitszeiterfassung stellt alle relevanten Dokumente per Knopfdruck zur Verfügung. So kann die MiLoG-Konformität unkompliziert nachgewiesen werden, was den Unternehmen und Zollmitarbeitern Zeit und Ärger erspart.
Mehr Informationen unter: Online Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung – zuverlässig und einfach
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
edtime, die cloud-basierte Zeiterfassung macht aus der Not eine Tugend
In seinem Fachbeitrag erläutert Katavic anhand des Aufgabenmanagements in edtime, welche Ansatzpunkte Tankstellenpächter und -betreiber haben, um ihre Mitarbeiter einerseits bestmöglich zu unterstützen und andererseits zu kontrollieren. Er beschreibt den Wandel in der Personalstruktur, die veränderten Rahmenbedingungen sowie die Anforderungen, die sich durch den Druck im Tankstellengeschäft ergeben.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Darauf kommt es bei der Einführung einer Online-Lohnabrechnungslösung an
Unternehmen, die derzeit überlegen, eine cloud-basierte Software-as-a-Service Lohnabrechnung einzuführen, sollten die Checkliste des Fachmagazins den Features, Funktionen und Produktinformationen von edlohn, Deutschlands führender Online-Lohnabrechnung, gegenüberstellen. Bei der Entscheidungsfindung können außerdem die zahlreichen Use Cases und Referenzbeispiele helfen.
Alle Informationen zu edlohn finden Sie unter: Lohnabrechnung mit edlohn – Funktionen und vieles mehr
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
edcloud Finanzen, PISA Finanzen, capitain.io und edrewe jetzt schon E-Rechnungs-konform
Auf der eurodata Roadmap in Sachen E-Rechnung steht für das kommende Jahr darüber hinaus das Thema Interaktivität. Die angedachten interaktiven Funktionen werden vor allem für die Steuerberater große Vorteile mit sich bringen, weil sie es ihnen ermöglichen, E-Rechnungen nach individuellen Kriterien auszuwerten bzw. zu gestalten. Der Benefit: Ist eine PDF aus Weiterverarbeitungssicht im Grunde nichts anderes als ein Foto, ist das XML-Format ein Dateiformat, dessen Inhalte sich wesentlich schneller sowie präziser auslesen und nutzen lassen. Das minimiert Fehler auf Seiten der Buchhalter, sorgt für eine bessere Qualität der Stammdaten und vereinfacht die Handhabung von Rechnungen.
Mit der E-Rechnungsfunktionalität der eurodata Lösungen sind Steuerberater und Mandanten sowohl zukunftssicher aufgestellt als auch einen Schritt weiter in Richtung digitales Office: Sie profitieren von nachhaltigen und transparenten Workflows, mehr Effizienz durch kürzere Prozesse, einer Steigerung der Produktivität, einer einfacheren Nachverfolgbarkeit von Rechnungsvorgängen sowie weniger Fehlern durch eine bessere maschinelle Verarbeitung aufgrund des Dateiformates.
Weitere Informationen zum Thema E-Rechnung stehen für Kanzleien und Mandanten auf https://etl.de/e-rechnung zur Verfügung.
Wer mal eine E-Rechnung hochladen möchte, findet Test-Dokumente hier: xrechnung-testsuite/src/test/business-cases/standard at master · itplr-kosit/xrechnung-testsuite · GitHub
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Arbeitszeiterfassung für Lehrer – edtime kann helfen
Die Kultusministerien in Deutschland stehen also in der Pflicht, die Arbeitszeiterfassung von Lehrkräften zu veranlassen und zu organisieren. Bisher tut sich allerdings wenig, was vermutlich an der Dimension des Projekts liegt: Von der Einführung eines Arbeitszeitmodells im Schuldienst wäre rund eine Million Beschäftigten betroffen. Das würde die Einführung völlig neuer Strukturen mit sich bringen und kommt einem Mammutprojekt für die Politik gleich. Das zumindest besagt ein Gutachten, das die Friedrich-Ebert-Stiftung in Auftrag gegeben hat.
Dabei gibt es in der Wirtschaft bereits langjährige, gute Erfahrungen mit modernen Zeiterfassungs-Apps, wie beispielsweise edtime. Sie sind nicht nur einfach in der Implementierung und Handhabung, sondern verfügen zudem auch noch über Schnittstellen zu anderen Systemen und unterstützen auf diese Art und Weise die Digitalisierung in den Schulen.
Mehr Informationen und Praxisbeispiele zu edtime unter: edtime – Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung – einfach sicher
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
edtime: So einfach lassen sich Urlaubsanträge stellen und genehmigen
Dank der transparenten Darstellung der Urlaubssituation hat in edtime nicht nur jeder den Überblick, sondern man kann auch schnell und einfach einen Urlaubsantrag beim Chef einreichen. Direkt in der App können die gewünschten Urlaubstage angeklickt werden. Dann erfolgt der vorher definierte Genehmigungsprozess. Sollte das Wetter zwischen den Jahren schön und die Arbeitssituation ruhig sein, lässt sich in edtime mit nur wenigen Klicks ein freier Tag beantragen. Und dann heißt es nur noch Daumen drücken, dass dieser genehmigt wird. Ist das der Fall, werden sofort auch die Kollegen informiert und so weiß jeder gleich Bescheid – zuhause, im Urlaub und in der Firma.
Mehr Informationen zu edtime: https://www.edtime.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Benefits für eurodata Kunden: Umfassende Lösungen für Wissenstransfer
Für die Produktlinien edtime und edlohn gibt es darüber hinaus auch jeweils eine Online-Hilfe, die bei Bedarf direkt aus der Anwendung heraus angeklickt werden kann. Bei edlohn ist die Online-Hilfe in die Kategorien Grundlagen & Einrichtung, Arbeitnehmer, Lohnsteuer & Sozialversicherung, Abrechnung & Auswertung sowie Zahlungsverkehr & Rechnungswesen unterteilt. Hier findet der edlohn Anwender alles, was für ihn von Interesse sein kann. Außerdem hat er Zugriff auf Tutorials Whitepaper, Infoblätter und Videos. Ähnliches gilt für die edtime Online Hilfe. Diese unterteilt sich in die Kategorien Loslegen, Fragen & Antworten, Aktuelle Themen, Infos für Lohnabrechner sowie Webinare & Erklärvideos.
Mehr Informationen unter: edtime Services und edlohn Services
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Apotheken setzen bei Zeiterfassung und Personalplanung auf edtime
edtime gehört zu den Services, die WINA seinen Apothekern in Niedersachsen anbietet. Ziel der gerade unterzeichneten Zusammenarbeit ist es, die Apotheker dabei zu unterstützen, ihre Herausforderungen bei der gesetzlich vorgeschriebenen Zeiterfassung sowie einer agilen Personaleinsatzplanung besser in den Griff zu bekommen. Über einen Newsletter informiert WINA derzeit seine Mitglieder über die Einsatzszenarien und Mehrwerte von edtime. Gemeinsam bieten eurodata und der Apothekerverband Praxis-Demos und Online-Schulungen an. Dabei kommen auch Apotheken zu Wort, die bereits mit edtime arbeiten – sowohl in der Zeiterfassung als auch bei der Personaleinsatzplanung.
„Für uns als Apotheke sind zwei Aspekte für den Einsatz von edtime PLUS, der online Arbeitszeiterfassung in Verbindung mit Personaleinsatzplanung, ausschlaggebend: Zum einen der geringe Aufwand, einmal angelegte Dienstpläne kopieren zu können und nur noch die wenigen aktuellen Änderungen einzupflegen. Zum anderen die Sichtbarkeit von Merkmalen wie PTA, Apotheker usw. bei der Planung. Die Kommunikation mit den Mitarbeitern via App z.B. bei Urlaubsanträgen, der Zeiterfassung oder der Anzeige der Dienstpläne kommt prima an und bringt uns als Team noch näher zusammen. Ich kann edtime für Apotheken nur empfehlen“, sagt Ines A. Baitz, Inhaberin Mühlen-Apotheke, Rosdorf.
Mehr Informationen über die Partnerschaft von eurodata und WINA unter: Kooperationen | lav-nds
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de