Der neue IT Security Summit 2020 als exklusive Online-Edition
Auf dem Trainings- und Konferenzevent vermitteln vom 23. bis 25. November erstklassige Security-Expert*innen, wie man Software-Anwendungen vor Bedrohungen schützen und Entwicklungsprozesse an modernsten Security-Standards ausrichten kann.
Die Veranstaltung findet online statt, ganz i m Zeichen der Zeit: Alle Workshops und Vorträge können remote besucht werden. Es sind mehr als 12 Top-Trainer*innen & Speaker*innen dabei, die i n 10 praxisnahen Workshops und 7 spannenden Sessions Themen rund um IT-Security behandeln. Am ersten und dritten Tag des Summits finden hands-on Workshops statt. Aus drei parallel l aufenden Tracks können Teilnehmende sich die Themen aussuchen, die am besten zu den eigenen Projekten passen. Interessante Keynotes eröffnen die Tage und geben gleich aktuelle Denkanstöße. Am zweiten Tag kommt man in den Genuss von insgesamt 7 Sessions plus einem spannenden Abendvortrag. In j eweils 45 Minuten erhält man so über den Tag verteilt viele neue Inspirationen und Ratschläge für die IT-Sicherheit von Anwendungen.
IT-Security ist der entscheidende Erfolgsfaktor heutiger Softwaresysteme: Die wachsende Komplexität der Anwendungen sowie die ständig steigende Vernetzung von Backend-Systemen, Nutzer-Endgeräten und IoT-Devices rufen i mmer mehr gefährliche Angreifer auf den Plan. Dem gegenüber stehen neue Konzepte zum Schutz von Anwendungen. Software-Entwickler*innen sind i m Lichte der zunehmenden Bedrohungen gefordert, Security-Expert*innen zu werden. Die Trainer*innen des IT Security Summit führen deshalb in moderne Security-Prozesse ein, i nformieren über wichtige Tools für Security-Analyse und -Tests und zeigen auf, welche konkreten Maßnahmen gegen Angreifer ergriffen werden können.
National und i nternational anerkannte Professionals der IT-Security-Branche, wie beispielsweise Christian Schneider (Schneider IT-Security), Erkan Yanar (Linsenraum.de), Victoria Almazova (Microsoft), Christian Wenz (Arrabiata Solutions GmbH) behandeln Themen wie Advanced Web Pentesting, Security i n Docker und Kubernets, OWASP u.v.m.
>>Einblick i n die Workshops:
● Daniel Etzold (1&1 IT-Security): Maschinelles Lernen zur Erkennung von Angriffen auf IT-Systeme nutzen
● Mirko Richter (mgm security partners): Canitrust.in Workshops – Browser-Security i n der Tiefe
● Daniel Kefer (1&1): Produktsicherheitsstrategie mit Hilfe von OWASP SAMM erstellen und ausführen
>>Einblick i n die Sessions:
● Timo Pagel (Frrelancer): Strategic Usage of OWASP DSOMM
● Rainer Stropek (software architects / IT-Visions.de): Der lange Weg zu DevSecOps – Tipps für die richtige Teamorganisation
● Ben Dechrai (Auth0): Say Goodbye to Passwords and Hello to WebAuthn
Das große Trainings- & Konferenzevent hat Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen viel zu bieten.
Bei einer Anmeldung von mind. drei Kolleg*innen erhalten Teilnehmende einen Rabatt von bis zu 100 € auf das Ticket.
Das komplette Programm als auch weitere Informationen finden Interessenten hier: https://it-security-summit.de/…
Entwickler.de
Schwedlerstraße 8
60314 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6300890
Telefax: +49 (69) 63008989
http://www.entwickler.de
Telefon: +49 (30) 214806627
E-Mail: kmoerke@sandsmedia.com
Projekte erfolgreich(er) managen – Vorstellung Microsoft Project Operations (Webinar | Online)
In Kooperation mit Microsoft präsentieren wir Ihnen die neue Business Software Lösung – Microsoft Dynamics 365 Project Operations – für Projektmanager und/oder Sponsoren auf der Dynamics 365 Plattform.
In einer Live-Demo gibt Ihnen unser Produktmanager Hermann Erlacher gemeinsam mit unserem Partner Microsoft erstmals Einblicke in das neue Project Operations!
Sie zeigen Ihnen anhand eines Prozessablaufs wie Sie Ihre Projekte verwalten:
- Von der Leadgewinnung
- über die Projektabwicklung und der Ressourcenzuteilung
- bis hin zum Controlling und der finalen Abrechnung.
Überzeugen Sie sich selbst wie Sie das gesamte Projekt in einer einzigen Microsoft-Anwendung abbilden und damit künftig noch erfolgreicher Ihre Projekte „wuppen“.
Wir freuen uns Ihnen als langjähriger Partner von Microsoft und Inner Circle Mitglied diese neu entwickelte Lösung vorstellen zu dürfen!
Eventdatum: Mittwoch, 18. November 2020 10:00 – 10:50
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BE-terna GmbH
Grabenweg 3a
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 362060 0
Telefax: +43 (512) 362060-600
http://www.be-terna.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Modern Manufacturing: Vom Auftrag bis zum Service (Webinar | Online)
Da heutzutage die Wertschöpfungsmodelle von produzierenden Betrieben immer umfangreicher werden, wird das Zusammenspiel unterschiedlicher Businesslösungen zum erfolgsentscheidenden Faktor. Die Dynamics Plattform von Microsoft bietet hierzu die Lösung und bringt zusammen, was Sie benötigen! Von der Auftragserfassung im CRM, zur Abwicklung über ERP bis hin zur Übergabe an Sales bzw. den Service-Techniker über eine Plattform.
Folgende Themen erwartet Sie:
- Dual Write
- Live-Szenarien: Kundenbestellung bis Serviceauftrag
- Power BI
Wir zeigen Ihnen, wie mit der Microsoft D365 Plattform eine systemübergreifende Infrastruktur geschaffen wird, mit der Sie Transparenz und Überblick über Prozesse erhalten. Melden Sie sich gleich zu unserem kostenfreien Webinar an!
Eventdatum: Dienstag, 10. November 2020 14:00 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BE-terna GmbH
Grabenweg 3a
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 362060 0
Telefax: +43 (512) 362060-600
http://www.be-terna.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Staatliche amerikanische Autobahnbehörde E-470 setzt auf USU-Technologien
Die Entscheidung zugunsten der USU-Technologie und -Expertise fiel im Zuge eines umfassenden Evaluierungs-Prozesses durch den strategischen Consulting-Partner WSP. Das weltweit anerkannte Dienstleistungs-Unternehmen, das auch das Service Center für E-470 betreibt, untersuchte im Auftrag der Behörde den Markt. Ziel war es, sämtliche heterogen vorliegenden Support-Informationen in einer auf die speziellen Kundenservice-Anforderungen zugeschnittenen zentralen Plattform („single point of truth“) zu bündeln. Die Lösung sollte nicht nur einen konsistenten Service über unterschiedliche Kommunikationskanäle sicherstellen, sondern auch als digitale Drehscheibe für Mitarbeiterschulungen und Onboarding dienen.
Knowledge Center wurde innerhalb von zwei Wochen konfiguriert, angepasst und bereitgestellt.
„Knowledge Center ist der Dreh- und Angelpunkt für unsere Service-Agenten. Ich kann mir nicht vorstellen, jemals wieder zurückzugehen“, so Susan Ermisch, Director of Customer Service bei WSP USA für E-470.
„Durch die hervorragende Zusammenarbeit der unterschiedlichen Teams sowohl von WSP als auch von E-470 hatten wir eine schnelle und erfolgreiche Einführung. Das Gesamtsystem ist ein sehr wichtiges Element der Contact-Center-Infrastruktur, auf das sich das Service-Team auch während der COVID-19-Krise verlassen konnte“, sagt Mel Passarelli, der die USU-Aktivitäten in Amerika verantwortet.
Die 1977 gegründete USU gehört zu den größten europäischen Anbietern für IT- und Knowledge-Management-Software. Marktführer aus allen Teilen der internationalen Wirtschaft schaffen mit USU-Anwendungen Transparenz, sind agiler, sparen Kosten und senken ihre Risiken.
Mit intelligenten Lösungen und ihrer Expertise im Kompetenzfeld Digital Interaction treibt der Geschäftsbereich unymira die Digitalisierung von Geschäftsprozessen voran. Durch Standard-Software und Beratungsleistungen werden Service-Abläufe automatisiert und Wissen aktiv für alle Kommunikations-Kanäle und Kundenkontaktpunkte in Vertrieb, Marketing und Kundenservice bereitgestellt. Das Customer-First-Portfolio in diesem Bereich wird durch individuelle Anwendungen, Portal- & CMS-Lösungen, UX-Design und Social Media Management komplettiert.
Die USU GmbH ist Teil der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: http://www.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de

Software-Einführung auch in Krisenzeiten
Das Errichter-Start-up aus Wittstock in Brandenburg wurde gerade erst Ende 2019 gegründet. Die Entscheidung für die ERP-Software von es2000 fiel Anfang 2020 – und die Einführungsphase somit mitten in die Zeit des Covid19-Lockdowns. „Wir konnten die komplette Zeit auf dem System arbeiten, ohne dass ein es2000-Consultant uns vor Ort unterstützen musste.“, berichtet Geschäftsführer Christian Michalski. „Dieses dezentrale Arbeiten mit es2000 hat super funktioniert. So sind wir auch in Zeiten der Corona-Krise voll handlungsfähig.“
Mobil im Außendienst
Die Software-Einführung selbst dauerte gerade einmal vier Monate. Vom Angebot über die Rechnung bis hin zum mobilen Außendienst wird alles aus dem Programm heraus gesteuert. Die Techniker schreiben ihre Berichte digital und werden vor Ort beim Kunden per Digitalstift unterschrieben. Die Rechnungsstellung erfolgt direkt im Anschluss – ein Liquiditätsgewinn für den Errichterbetrieb. Und auch die Niederlassung in Berlin ist durchgängig in die Software-Abläufe integriert.
„Der es2000-Support hat mein Team und mich während der Projektphase optimal unterstützt. So haben wir gemeinsam Stück für Stück das System in Rekordzeit aufgesetzt“, freut sich Christian Michalski über die gelungene Software-Einführung.
Seit 1991 entwickelt und vertreibt es2000 ganzheitliche Software-Branchenlösungen für Errichterbetriebe von Sicherheitssystemen, ITK-Systemhäuser und Gebäudetechniker. Das Unternehmen mit Sitz in der Friedensstadt Osnabrück betreut mit über 80 Mitarbeitern rund 500 Kunden mit über 7.000 Anwendern in Europa und in den USA. Mit über 30 Prozent Marktanteil ist es2000 in den deutschsprachigen Ländern mit Abstand der führende Anbieter in diesem Segment. www.es2000.de
es2000 Errichter Software GmbH
Otto-Vesper-Straße 6
49078 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 4042-0
Telefax: +49 (541) 4042-222
http://www.es2000.de

Plan Software begeistert mit virtueller Konferenz über 300 Zuschauer aus den Branchen Fertigungsindustrie sowie Maschinen- und Anlagenbau
Vor dem Start der Konferenz wird noch einmal kurz gelacht. Die beiden Geschäftsführer Michael Wille und Kevin Dewi müssen rückblickend feststellen, dass das Event doch etwas größer geraten ist als ursprünglich geplant. Michael Wille fasst das vor Beginn der Konferenz so zusammen: “Am Anfang wollten wir ein paar Vorträge aus dem Büro heraus aufnehmen und streamen. Jetzt haben wir hier ein professionelles Studio mit mehreren Kameras aufgebaut.” Dann ist es auch schon kurz vor halb neun und ein Countdown zählt auf der Website der Plan Software herunter. Bei null angekommen, erscheint die Moderatorin und für das Marketing und Corporate Development bei der Plan Software verantwortliche Dr. Darlene Whitaker im Bild und stellt das Leitthema der Konferenz vor: Wie Variantenkonfiguration und E-Commerce die Industrie verändern. Denn im digitalen Zeitalter verändern sich etablierte Geschäftsprozesse – wie zum Beispiel der B2B-Vertrieb – rapide. Dabei ist Digitalisierung zwar kein neues Phänomen, doch erfährt v. a. die vielfach noch analoge Industrie gerade in letzter Zeit einen echten digitalen Ruck, der sowohl Herausforderungen als auch echte Chancen und neue Potenziale mit sich bringt.
Um über diese Chancen und Herausforderungen im Kontext der Themen Variantenkonfiguration und E-Commerce zu sprechen, hat die Plan Software neben Fachexperten aus den eigenen Reihen, viele namhafte Kunden eingeladen. So geben mit Juliane Nuphaus und Erwin Holland (Siemens), Dr. Sören Lechner (DLP), Wladimir Knaub (Mankenberg), Martin Grub (Bollfilter), Jörn Haase (Vahle) sowie Patrick Lis und Jonas Amerein (Voith) erfahrene Experten der Industrie Einblicke in ihre Lösungen und aktuelle Entwicklungen innerhalb ihrer Unternehmen.
Zum Start der Veranstaltung berichten die Geschäftsführer Michael Wille, Kevin Dewi und Mesut Cengiz von der erfolgreichen Unternehmensentwicklung der Plan Software der letzten Jahre. Neben einem Ausbau des Leistungsportfolios in den vier Geschäftsbereichen Konfiguration, E-Commerce, IOT und SAP kann ebenfalls ein rasantes Mitarbeiter- und Umsatzwachstum präsentiert werden. Daran anschließend leitet Dr. Darlene Whitaker nahtlos in die ersten Kundenvorträge über. Im Laufe des Tages zeigt sich dabei immer wieder mal ein Wechsel im Bild zwischen dem Studio in Saarbrücken und den Homeoffice- oder Büro-Arbeitsplätzen vieler Vortragender.
Am Vormittag der Konferenz werden überwiegend Einblicke in unterschiedliche Lösungsansätze der Variantenkonfiguration gegeben. Während Juliane Nuphaus und Erwin Holland (Siemens) den thematischen Schwerpunkt ihres Vortrages auf Best-Practices für ein erfolgreiches agiles Projektmanagement setzen, zeigen Dr. Sören Lechner (DLP) und Wladimir Knaub (Mankenberg) in ihren jeweils 20-minütigen Vorträgen anhand interessanter Praxisbeispiele konkrete Herausforderungen bei der Einführung von Konfigurationslösungen auf. Aufgrund kleinerer technischer Pannen wird die Agenda dann kurzer Hand erweitert und Dr. Eugen Staab (N4) füllt die entstandene Lücke mit spannenden Einblicken in die vom Partnerunternehmen entwickelte TRIPOD-Plattform, eine B2B-Shoplösung für die im asiatisch-pazifischen Raum tätige Volkswagen AG. Mit inhaltlichem Sprung zurück zur geplanten Agenda zeigt Martin Grub anhand des Live-Systems, wie beim Unternehmen Boll & Kirch Filterbau GmbH mit der Standard-Konfigurationssoftware der Plan Software Fertigungsstücklisten und technische Beschreibungen einfach generiert werden können.
Nach der Mittagspause stellt Jörn Haase (Vahle) das Customer Hub des Unternehmens vor, das besonders eindrucksvoll zeigt, wie sich Konfiguration, E-Commerce und SAP in einem Kundenportal vereinen lassen. “Der Online-Shop ist mittlerweile Pflicht, Kundenportal ist die Kür”, so hat Geschäftsführer Kevin Dewi bereits in der Opening-Keynote auf den nun folgenden Vortrag zum Thema B2B-E-Commerce verwiesen. E-Commerce-Experte Holger Reimsbach (Plan Software) führt dann näher aus: Um die eigene Kundenbindung durch digitale Kundenportale zu stärken, sollte man zunächst die Anforderungen der eigenen Kunden an eine digitale Einkaufserfahrung verstehen und dazu etwaige Annahmen aus der Vergangenheit unbedingt über Bord werfen. Inhaltlich schließt sich dann nahtlos die Präsentation von Jonas Amerein und Patrick Lis (beide Voith) an, in welcher der von der Plan Software entwickelte Webshop für das Unternehmen Voith präsentiert wird. Patrick Lis betont nochmal, “B2B-E-Commerce heißt vor allem auch Integration in die Einkaufssysteme unserer Kunden (…). Dadurch schaffen wir es, nicht nur unsere Prozesse zu vereinfachen, sondern auch die Kundenprozesse, indem man voll integriert ist.” Damit umschreibt er einen sogenannten OCI-Punchout, mit dem Voith Kunden direkt aus ihrem Einkaufssystem in den Webshop abspringen können.
Nun erfolgt wieder ein thematischer Wechsel zurück zum Thema Variantenkonfiguration durch den Vortrag von Business Consultant Byron Wells (Plan Software). Er führt die bereits in der Opening-Keynote angekündigte Neuentwicklung der Konfigurationssoftware weiter aus und gibt in einer Live-Demo zur neuen Pflegeumgebung des Tools sogar erste Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand. Die Neuentwicklung umfasst außerdem auch eine neue Laufzeitumgebung sowie eine SAP-Bridge. Im Anschluss erscheint ein bereits vom Vormittag bekanntes Gesicht im Plan Software Studio. Development Manager Dr. Eugen Staab stellt fünf Anwendungsszenarien für künstliche Intelligenz vor: IOT & Predictive Maintenance, Empfehlungssysteme, Bilderkennung, Spracherkennung und Augmented Reality.
Die abschließende Podiumsdiskussion findet dann in einem interessanten hybriden Modell statt. Die Moderatorin Dr. Darlene Whitaker sowie drei der Teilnehmer, so Mario Zimmermann (b2planet), Axel Biewer und Mesut Cengiz (beide Plan Software), nehmen im dafür nochmals leicht umgebauten Studio Platz. Patrick Lis (Voith) wird über einen zusätzlichen Monitor hinzugeschaltet. Inhaltlich sind sich die Diskussionsteilnehmer einig: Es ist eine klare Annäherung von B2C- und B2B-E-Commerce zu beobachten. Außerdem sei das Thema der User Experience heute auch im B2B-E-Commerce unverzichtbar geworden. Kunden wollen keine komplexen Eingabemasken zur Konfiguration von Produkten und auch Webshops müssen intuitiv bedient werden können, um einen Wettbewerbsvorteil zu bieten.
Trotz der verschiedenen Schwerpunkte der einzelnen Vorträge und der sich unterscheidenden Problemstellungen in den jeweiligen Unternehmen wird eines über den Konferenztag hinweg deutlich: Auf Ganzheitlichkeit und Durchgängigkeit kommt es an; Insellösungen haben kaum mehr eine Chance. Von der Management- bis zur Implementierungsebene steht außerdem ein weiterer Erfolgsfaktor ganz oben auf der Agenda: Kommunikation. Denn nur mit einer transparenten Kommunikation können die organisatorischen Herausforderungen, die mit der Einführung von neuen Konfigurations- oder E-Commerce-Lösungen verbunden sind, erfolgreich gemeistert werden.
Das neue Format der virtuellen Konferenz könnte auch künftig für das Saarbrücker Unternehmen interessant bleiben, denn trotz kleinerer technischer Pannen erhielt die Plan Software für ihr experimentierfreudiges Vorgehen eine Vielzahl positiver Rückmeldungen aus den Reihen der virtuell eingeschalteten Teilnehmer. Soviel steht fest: Die Organisatoren der Plan Software haben bereits zahlreiche Ideen für eine zweite Konferenz im nächsten Jahr, die dann eventuell auch als hybrides Event mit Referenten und eventuell sogar einigen Zuschauern vor Ort stattfinden könnte.
Die Plan Software bedankt sich an dieser Stelle bei allen Referenten, die mit ihrem Vortrag zum Gelingen des Events beigetragen und einen klaren inhaltlichen Mehrwert für die Zuschauer geschaffen haben, was die hohe Nachfrage nochmal ausdrücklich bestätigt. Ein weiterer Dank gilt außerdem dem Technik-Team unter der Leitung von Steffen Mayer Veranstaltungstechnik für die professionelle technische Organisation und Betreuung am Konferenztag. Ein besonderer Dank ist außerdem allen Zuschauern für Ihre Teilnahme sowie dem überaus positiven Feedback im Nachgang an die Konferenz auszusprechen.
Falls Sie noch Fragen zur virtuellen Konferenz oder auch direkt an die Speaker haben, können Sie sich gerne mit Ihrem Anliegen an dialog@plansoft.de wenden.
„Digitalisierung“ muss für Industrieunternehmen keine Herausforderung sein. Seit mehr als 25 Jahren hilft Ihnen Plan Software dabei, Ihre Produkte digital zu vermarkten – lange bevor „Industrie 4.0“ überhaupt ein Begriff war. Mit unseren CPQ-Systemen, Konfiguratoren, Auslegungs- und Berechnungsprogrammen finden Ihre Endkunden so reibungslos das passende Produkt, wie Ihr Vertrieb Angebote erstellt. Kundenportale und B2B-ECommerce-Lösungen bringen zusätzlichen Kundennutzen und neue Absatzpotenziale. Mit unseren IoT-Lösungen bieten Sie Ihren Kunden einen zeitgemäßen und zukunftsfähigen After Sales Service und differenzieren sich vom Wettbewerb.
4PACE GmbH
Martin-Luther-Straße 20
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 6851 800060
https://4pace.com/
Manager
E-Mail: dwhitaker@plansoft.de

Mit agorum core open bis zu 95 % IT-Kosten einsparen
Die etablierte Pro-Version der ECM-Plattform agorum core bildet sämtliche Systemanforderungen und IT-Insellösungen zentral ab – von Fileserver über Dokumentenmanagement bis zu Social Collaboration ist mehr möglich als mit einem klassischen DMS. Alle Funktionen sind zusätzlich über eine Web-Oberfläche und die mobile App agorum boost zugänglich. Neue Flexibilität und Unabhängigkeit ermöglicht die kostenfreie Open-Source-Variante agorum core open. Die agorum-Geschäftsführer und -Gründer Rolf Lang und Oliver Schulze sind selbst in der Open-Source-Community aktiv. Sie möchten neue Funktionen von agorum core frei verfügbar machen und den Austausch mit der Community fördern.
„Mit agorum core open können Nutzer ihr zentrales System mit immensen Kosteneinsparungen von bis zu 95 % abbilden“, so Oliver Schulze. „Interessierte müssen nur ein einziges System administrieren, sich einmal schulen und Updates sowie Wartungen nur an einer Software durchführen. Zudem können sie mit agorum core ihren File- und Mailserver ablösen – und das Ganze nach Bedarf auch als Cloud-Lösung implementieren. Kleinbetriebe sowie Abteilungen großer Firmen können von dem kostenlosen Einsatz und der unkomplizierten Modifizierung unseres Systems profitieren.“
Das sind die Key-Features der open-Version
Die grundlegende Systematik von agorum core open ermöglicht Anwendern eine übersichtliche und unkomplizierte Verwaltung ihrer Anwendungen in einem System. Zu den grundlegenden Features der open-Version gehören u.a.:
- ein gesetzeskonformes Dokumentenmanagement:
Gemeinsam mit externen Datenschutzexperten hat agorum die Softwarelösung DSGVO- und GoBD-konform ausgerichtet. Dies ermöglicht Benutzern die revisionssichere Speicherung von Dokumenten gemäß gesetzlicher Vorgaben und eine Sonderbehandlung von personenbezogenen Daten. Auch ein Mailserver ist Teil des Grundsystems basic archive, das ebenso als Fileserver und WebDAV-Server fungiert. Bestehende Ablagestrukturen und Templates lassen sich einfach übernehmen. Anwender nutzen Programme wie Word, Excel, Photoshop oder AutoCAD zur Speicherung von Dateien wie gewohnt weiter.
- ein aktives Informationsmanagement:
Die übersichtliche Web-Oberfläche von agorum core open bündelt wichtige Informationen zentral. Das information center zeigt je nach Nutzergruppe genau die Daten an, die als Erstes gebraucht werden. Um die vorhandenen Informationen bestmöglich zu nutzen, sieht der Nutzer in einem persönlichen und stets aktuellen Eingangsdashboard, welche Aufgaben für ihn gerade anliegen, welche E-Mails eingetroffen sind oder wann der nächste Termin beginnt. Auf Wunsch kann er sich aktiv in Form von Push-Mitteilungen informieren lassen. Per Stichwort sind auch archivierte Dokumente durchsuchbar; grundsätzlich werden alle Dateien automatisch beim Eingang für die Volltextsuche indiziert. Ein weiteres Feature: Mitarbeiter können Dateien mit einer Notiz an einen Kollegen versehen, um den Workflow zu verbessern und unnötigen Telefonaten vorzubeugen.
Einfache Installation und schnelles Upgrade
Hat man die open-Version eingerichtet und möchte zu einem späteren Zeitpunkt weitere Funktionen der All-in-One-Lösung nutzen, funktioniert das Upgrade auf die Pro-Version von agorum core schnell und unkompliziert, ohne dass die vorherigen Einstellungen verlorengehen. Weitere Informationen zu den kostenfreien Downloads der Open-Source-Software als Eigeninstallation oder virtuelle Testversion sind unter www.agorum.com/agorum-core-open-source-download/ verfügbar.
Die agorum Software GmbH mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart ist Entwickler einer zukunftsorientierten Enterprise-Content-Management (ECM)-Plattform namens agorum core, die Organisationen aller Branchen den Weg in ein vollständig digitalisiertes Arbeitsumfeld ebnet. Die ECM-Lösung verbindet die Stärken eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) mit Filesharing, Customer-Relationship-Management (CRM), Projekt- und Workflowmanagement, sowie unzähligen Features für effizientes mobiles Arbeiten – auch im Homeoffice. Im Jahr 1998 gegründet, hat das inhabergeführte Unternehmen die On-Premise-Software agorum core 2008 auch als kostenlose Open-Source-Lösung agorum core open verfügbar gemacht. Die Software ist seit 2019 in vollem Umfang auch in der Cloud verfügbar. Aktuell schätzen weit mehr als 500 Kunden aller Branchen und Größen das mobile, störungsfreie und ortsunabhängige Arbeiten mit der Lösung, die alle Anforderungen und Informationen eines Unternehmens auf einer zentralen Plattform bündelt. Auch die Open-Source-Version wurde bereits über 500.000 Mal heruntergeladen. Die Einsparung von Schnittstellen sowie der Wartung und Aktualisierung mehrerer Systeme und Server bedeutet in der alltäglichen Anwendung eine immense Produktivitätssteigerung und Kostensenkungen um bis zu 95 %, von denen mehr als 2,3 Millionen User weltweit profitieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.agorum.com.
agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com
Telefon: +49 (711) 358718-0
E-Mail: presse@agorum.com
Pressearbeit für IT, Logistik, Stahl und Industriegüter
Telefon: +49 (2602) 95099-13
E-Mail: mas@additiv-pr.de
additiv pr GmbH & Co. KG
E-Mail: bo@additiv-pr.de
Ela Awards – Informationen zur Preisverleihung online am 10. November (Sonstige Veranstaltung | Online)
Die European Logistics Association verleiht am Dienstag kommender Woche ihre Logistik Awards – und lädt herzlich dazu ein, bei einem abwechslungsreichen und spannenden Programm online dabei zu sein.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über folgenden Link: https://webinarii.ro/live/ela-awards-2020/
#14:00 – 14.10: Opening the event and welcome speech: Cynthia Jordan & Paolo Bisogni
#14:10 – 14.30: Keynote presentation – Prof. Richard Wilding OBE, Cranfield University
Supply Chain Leadership: The “New Normal” and implications for supply chain Leaders
#14:30 – 16:20: Presentation of the 6 ELA Award finalists’ projects
- CTT Correios de Portugal S.A., Portugal: Order now – Logistic processes as an answer to e-commerce
- INTERLOG GROUP, France: MG2+
- Lidl and Krummen Kerzers, Switzerland: Goodbye Diesel
- LOXXESS AG, Germany: SMILE – Smart and Innovative Logistics for eCommerce
- Rolls-Royce plc and CEVA Logistics, United Kingdom: Logistics Optimisation Project
- Stukwerkers – Interface Terminal Gent / Eastman Chemical, Belgium: The Journey Towards Sustainable Logistics and A Smart Supply Chain
#14.30 – 16.20: voting for Best Presentation Award
#16.20 – 16.40: Awarding ceremony for Project of the Year and Best Presentation
#16.40 – 17.40: Round table – The future of air cargo transportation – moderated by Didier Granger – President and CEO, OEM Services
Speakers:
- Henri Le Gouis – CEO, Bolloré Logistics Europe
- Sebastian Mikosz – Senior Vice President, IATA
- Oliver von Tronchin – Freighter Marketing Expert, Airbus
- Thomas Egenolf – Vice President Western Europe, Lufthansa Cargo
#17:40: Conclusion: Cynthia Jordan & Paolo Bisogni
Eventdatum: Dienstag, 10. November 2020 14:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Schlachte 31
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 1738421
Telefax: +49 (421) 167800
http://www.bvl.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Citrix: Neue Standards für umfassende und effektive Digital Workspace Security
Der Corona-bedingte Umzug vieler Arbeitnehmer in die eigenen Heimbüros sowie der damit einhergehende, rasche Übergang zur Cloud haben dynamischere Arbeitsumgebungen geschaffen, welche die Förderung eines höheren Produktivitäts- und Innovationsniveaus versprechen. Gleichzeitig eröffneten sich durch diese Entwicklungen neue Angriffsvektoren für Cyberkriminelle: Das Federal Bureau of Investigation konnte einen 400-prozentiegen Anstieg der Cyberangriffe seit Beginn der Pandemie verzeichnen.
„Unternehmen und ihre verschiedenen Geschäftsbereiche werden immer dynamischer und agiler. Da reichen die Lösungen einfach nicht mehr aus, die zur Absicherung statischer Bereiche entwickelt wurden. Was die Business-Welt braucht, ist ein neuer, ebenso dynamischer Ansatz“, so John Grady, Cyber Security Analyst der Enterprise Strategy Group (ESG). „Heutzutage erwarten Unternehmen Lösungen, die die umfassende Sicherheit, Performance sowie Effizienz verbessern, indem sie ein zentralisiertes Management und eine dezentrale Umsetzung über mehrere Bereiche hinweg ermöglichen.“
Ein einheitlicher Ansatz
Citrix adressiert nun diesen Missstand auf Grundlage eines anwendungszentrierten Ansatzes im Rahmen des Digital Workspaces: Mithilfe einer einzigen Cloud-basierten Lösung können Unternehmen auf Grundlage von Identity-aware Zero Trust Network Access (ZTNA) sowie Application-aware SD-WAN (Software-defined Wide Area Network) Internet- und Cloud-basierte Anwendungen mit hoher Leistung und Zuverlässigkeit bereitstellen. Die folgenden Funktionen versprechen nicht nur zukunftssichere IT-Security-Investitionen, sondern beschleunigen ebenfalls den Übergang zu Secure Access Service Edge (SASE):
Citrix Secure Internet Access: Dieser umfassende, globale Cloud-Sicherheitsservice entspricht den Sicherheitsanforderungen moderner Unternehmen. Dieser umfasst ein sicheres Web Gateway, eine moderne Firewall, einen Cloud Access Security Broker (CASB), Data Loss Prevention (DLP), Sandboxing sowie eine KI-gesteuerte (Cyber-) Angriffserkennung.
Citrix Secure Workspace Access: Dieser VPN-lose Service bietet Zero Trust Access zu Web- und Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) des Unternehmens, auf die Mitarbeiter sowohl von verwalteten als auch nicht verwalteten Geräten aus zugreifen.
Ergänzt durch Citrix SD-WAN, sind die Lösungen über Plug and Play ebenfalls mit SD-WAN-Infrastrukturen von Drittanbietern anwendbar, so dass Unternehmen ihre bestehenden Investitionen maximieren können.
„Moderne Unternehmen benötigen einen intelligenten Sicherheitsansatz, der die Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz – sowohl im Büro als auch remote – auf Basis des Zero-Trust-Modells schützt, ohne die Employee Experience zu beeinträchtigen“, so Fermin Serna, Chief Information Security Office bei Citrix. „Und genau dafür sorgen Citrix‘ Sicherheitslösungen für den Digital Workspace, die einzig und allein für diesen Zweck entwickelt wurden.“
Umfangreiche Sicherheit ohne Beeinträchtigung der User Experience
Eine kürzlich von Pulse und Citrix durchgeführte Umfrage unter IT-Entscheidungsträgern bestätigt: Von 100 befragten Führungskräften und Managern gaben 97 Prozent an, dass die Employee Experience einen entscheidenden Einfluss auf ihre Sicherheitsstrategie hat. 75 Prozent planen, die User Experience zu verbessern.
Citrix‘ Sicherheitsansatz unterstützt Unternehmen bei:
- der Stärkung ihrer IT-Sicherheit sowie Steigerung von Produktivität durch Identity-aware Zero Trust Access zu sämtlichen Cloud- und Internet-basierten Anwendungen und virtuellen Desktops.
- dem Einsatz von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz, um Echtzeit-Einblicke in das Nutzerverhalten zu erhalten und der Automatisierung von Präventionsmaßnahmen gegen Cyber-Bedrohungen – ohne die reibungslose Arbeit am Digital Workspace zu beeinträchtigen.
- der Identifizierung von Sicherheitsvorfällen, anormalen Aktivitäten und Verletzung von Richtlinien bzw. Nicht-Einhaltung der Compliance. Dies gelingt mithilfe der integrierten Forensik sowie eines detaillierten Suchprozesses innerhalb des Datenverkehrs und Nutzerverhaltens.
- der umfangreichen Absicherung vor Bedrohungen mithilfe von mehr als hundert globalen Points of Presence, die auf über zehn Threat Intelligence Engines aufbauen.
- der vollständigen Abdeckung aller gängigen Cloud- und SaaS-Services, Geräte sowie Betriebssysteme, um für vollumfängliche Access Security zu sorgen.
- der Gewährleistung einer konstant schnellen Application Performance mithilfe des integrierten SD-WAN sowie des Peerings mit Tausenden von SaaS-Services (unabhängig von der Netzwerkverfügbarkeit).
„Wir setzen mehr und mehr auf die Public Cloud (IaaS, SaaS und gehostete Anwendungen) – daher brauchen wir resiliente und sichere Wege, um ihr volles Potenzial auf innovative und integrierte Weise ausschöpfen und eine konsistente User Experience ermöglichen zu können“, so Sriram Sitaraman, Chief Information Officer von Synopsys. „Mit Citrix Workspace gehen wir über traditionelle VPN-Lösungen hinaus und bieten unseren Mitarbeitern und Partnern nun einen sicheren Zero-Trust-Zugriff auf Unternehmensressourcen – unabhängig davon, ob sie von ihren persönlichen oder von Unternehmensgeräten aus arbeiten. Dies gelingt vor allem über eine einzige Management-Konsole und beeinträchtig nicht die Employee Experience.“
Verfügbarkeit und weitere Informationen
Citrix Secure Internet Access und Citrix Secure Workspace Access ab sofort als add-on zu Citrix Workspace erworben werden.
Erfahren Sie hier mehr über Citrix Lösungen und wie diese IT-Infrastrukturen in komplexen Cloud-Umgebungen absichern, verwalten und überwachen.
Citrix hilft Unternehmen dabei, ein einheitliches Erlebnis zu bieten, egal wo die Arbeit erledigt werden muss – im Büro, zu Hause oder vor Ort. Unsere digitalen Arbeitsbereiche geben jedem Mitarbeiter das, was er für seine beste Arbeit benötigt. Und unsere Plattform bringt Benutzererfahrung, IT-Flexibilität und Sicherheit zusammen, um Innovation, Belastbarkeit und Business Continuity zu fördern – und das alles bei gleichzeitiger Beseitigung der Grenzen von Geografie, Geräten, Netzwerken und sogar Clouds, um eine besser Employee Experience zu bieten.
Citrix & Social Media
Twitter: [url=https://twitter.com/CitrixCE]@CitrixCE[/url]
Facebook: [url=https://www.facebook.com/CitrixCE/]CitrixCE[/url]
Citrix Systems GmbH
Erika-Mann-Str. 67-69
80636 München
Telefon: +49 (89) 444564000
Telefax: +49 (89) 444564011
http://www.citrix.de
Communications Manager DACH
Telefon: +49 (721) 354499115
E-Mail: Oliver.Kentschke@citrix.com
HCM-Jahresveranstaltung 2020 goes digital
Unterstützt wird die Veranstaltung von SAP, die in der Keynote über die aktuellen Herausforderungen berichtet. Zusätzlich wird der Leiter des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, Herr Univ.-Prof. Dr. Jörg Timm, im Rahmen des Vortrags zur Abbildung des Infektionsschutzgesetzes in SAP einen Überblick über das aktuelle Infektionsgeschehen geben und aktuelle Begrifflichkeiten, die momentane Gefährdungslage sowie Meldewege und Zuständigkeiten erklären.
Die OSC SAP HCM-Jahresveranstaltung hat sich in mehr als 20 Jahren überregional zu einem der wichtigsten Treffpunkte des Jahres für SAP-Anwender, Personalabrechner, Personalleiter, Personalsachbearbeiter, HR Organisatoren und BI-Experten entwickelt – 2020 nun das erste Mal in digitaler Form.
Die OSC AG unterstützt Unternehmen und Organisationen seit mehr als 25 Jahren, sich den stetig wachsenden Anforderungen ihrer Märkte aktiv zu stellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in unruhigen Gewässern mit den jeweils besten Lösungen der SAP® zu stärken. Dabei versteht sich OSC als SAP® – und ERP-Lotse im mittelständischen Markt und sorgt mit den stets den Erfordernissen angepassten, marktreifen SAP®-Produkten für den richtigen und nachhaltigen Kurs. Über 100 Crew-Mitglieder passen dabei SAP-Standards an unternehmensspezifische Bedürfnisse an. Als Teil der All for One Group integriert die OSC Mannschaft die verschiedenen SAP® -Lösungen für SAP® All in One und SAP® Business One in das vorhandene Umfeld. Das gilt nicht nur für den Ausbau von logistischen Funktionen, sondern auch für Ihre Herausforderungen in der Personalwirtschaft und Unternehmenssteuerung. Die OSC AG sorgt für die richtige Takelage, den richtigen Lotsen und optimale Navigation.
All for One OSC GmbH
Fackenburger Allee 56
23554 Lübeck
Telefon: +49 (451) 484410
Telefax: +49 (451) 4844120
http://osc.all-for-one.com
Telefon: +49 (40) 325248-21
Fax: +49 (40) 325248-20
E-Mail: N.Wilcke@osc-ag.de