KISTERS hat das Release 2021 seiner 3DViewStation-Produktfamilie freigegeben. Die neue Version bietet wieder eine Vielzahl von Verbesserungen und Erweiterungen, die die Anwender dabei unterstützen, kostspielige CAD-Lizenzen sukzessive durch einen intelligenten Viewer zu ersetzen. Dazu gehören unter anderem leistungsfähige Analysefunktionen, wie eine Hinterschnitt-Berechnung in Echtzeit sowie eine extrem schnelle Abstandsberechnung zwischen tausenden von Bauteilen. Zudem unterstützt die 3DViewStation jetzt auch Texturen, die technische Produkte zum Leben erwecken und bietet neue Optionen zur Anzeige von Attributen, Schnitten, Messungen und Selektionen.
Die neue Hinterschnitt-Berechnung in Echtzeit erlaubt es, komplexe CAD-Modelle auf mögliche Fertigungsprobleme hin zu untersuchen, um z.B. die Komplexität des benötigten Werkzeugs abzuschätzen. Anwender können so bereits in der Angebotsphase schnell und sicher kritische Bereiche identifizieren. Dies führt zu einer realistischen Kostenkalkulation und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit, da es einfacher wird, den Arbeitsaufwand für die Fertigung eines Werkzeuges zu beurteilen.
Eine weitere Neuerung ist die Berechnung des minimalen Abstands innerhalb einer Baugruppe oder sogar der gesamten Szene. Der Anwender kann so schnell die kritischen Bereiche identifizieren, bei denen Abstandsvorgaben unterschritten werden. Dies ist insbesondere bei großen und komplexen Modellen interessant – wenn z.B. ganze Industrie-Anlagen überprüft werden sollen. Typisch für solche Analysen ist die lange Berechnungsdauer, bei der Tausende von Bauteilabständen gerechnet werden müssen. Die 3DViewStation berechnet den minimalen Abstand in Sekundenschnelle und bietet damit einen schnellen und sicheren Schutz vor kostspieliger Fehlplanung.
Mit den neu integrierten Texturen wirken CAD-Modelle detailreicher und realistischer.
Die wirklichkeitsgetreue Optik steigert den realistischen Eindruck der 3D-Objekte und wertet das Design ästhetisch auf. Dies ist vor allem für die Bereiche interessant, bei denen es auf eine wirklichkeitsgetreue Darstellung ankommt, wie etwa Präsentationen, Kataloge oder Virtual Reality. So erhalten Kunden bereits in der Entwurfsphase einen realistischen Eindruck ihres endgültigen Produkts. Die 3DViewStation unterstützt die Texturen in den Dateiformaten OBJ, FBX, GLB/GLTF, DAE, U3D, 3DVS sowie 3MF.
- BAbstandmessungen mit Gruppen von Volumenkörpern (Solids)
- Texturen in der 3DViewStation
- 3DViewStation erhält den Transformationspfad – eine Autorenfunktion
- automatisch benutzerdefinierte Attribute zu Markups hinzufügen, Attribute mit der Stückliste (BOM) und Ballooning verwenden, PMI Selektion über Feature
Hier ein Überblick über die wesentlichen Verbesserungen:
Neue und aktualisierte Dateiformate:
- 3D Import: 3MF, Solidworks 2021
- 2D Import: CATIA V6 / 3DExperience R2021x, Solid Edge 2021, Solidworks 2021, UG NX: NX 1938, NX 1942, NX 1946
- 2D Export: Sämtliche Ansichten inkl. Vorschaubilder nach PDF exportieren
Neue und verbesserte Funktionen:
- Visualisierung: Unterstützung von Texturen
- unterstützte Datenformate:
- Import: OBJ, FBX, GLB/GLTF, DAE, U3D, 3DVS, 3MF
- Export: 3DS, 3DVS
- Entformungsschrägenanalyse: neue Option zur Anzeige von Hinterschnitten
- Schnitt:
- Schnittfläche mit der Geometriefarbe einfärben
- neue Methode: erzeuge Schnittebene senkrecht zu gewählter Kante. Die Orientierung der Schnittebene folgt der Kontur der Kante
- Messen: kürzesten Abstand zw. Selektionen von Körpern berechnen
- Messungen mit Punkten: Mittel- oder Endpunkte von Linen oder Kanten fangen
- PMI: alle zu einer Geometrie gehörenden PMIs selektieren
- Stückliste (BOM):
- BOM Table um Attribute erweitern
- Positionsgrafik zeigt Attribut
- Für Markups können Attribute definiert werden
- erzeuge den Schnittpunkt 2er Kanten
- Auszugslinien behalten den Erzeugungspfad
- Kameraposition an einer Fläche ausrichten
- Aktuelle Mauskoordinate in der Statuszeile anzeigen
- nur VR:
- 2 neue Flugmodi
- verbesserte Markierung der Teleports
- Kameraposition in festen Schritten verändern
- nur WebViewer: erlaubt jetzt mehrere Anwender in der gleichen Sitzung
Die KISTERS 3DViewStation steht für eine moderne Benutzeroberfläche, performantes Viewing, fortgeschrittene Analyse und Integrationsfähigkeit in führende Systeme. Die 3DViewStation wird mit aktuellen und ausgereiften Importprogrammen für eine breite Palette von 3D- und 2D-Formaten geliefert, einschließlich z.B. Catia, NX, Creo, SolidWorks, SolidEdge, Inventor, JT, 3D-PDF, STEP, DWG, DXF, DWF, MS Office und viele andere.
Alle Neuerungen & Verbesserungen können auch in unserem Blog unter https://viewer.kisters.de/aktuelles/blog nachgelesen werden.
Die KISTERS 3DViewStation wird nahe an Kundenanforderungen entwickelt und ist als Desktop, VR-Edition und HTML5 Web-Version verfügbar. Dazu gibt es die online Kollaborationsplattform VisShare. Alle Produktvarianten sind dank APIs für den Einsatz in PLM-, ERP- oder anderen Management-Systemen wie Produktkonfiguratoren und Ersatzteilanwendungen vorgesehen. Für Cloud-, Portal- und Web-Anwendungen steht die HTML5-basierte WebViewer Version zur Verfügung, die keinerlei Client-Installation erfordert. Alle Datenformate können in Kombination mit den intelligenten Navigations- und Hyperlinkingfunktionen genutzt werden, um den Anforderungen komplexer Integrationsszenarien gerecht zu werden.
Mit dem Monatsabschluss wird die Zeiterfassung des betreffenden Monats abgeschlossen und kann anschließend für die Lohn- und Gehaltsabrechnung genutzt werden. Um diese wichtige Arbeit einfach und sicher durchzuführen, lohnt sich der Blick auf einige Details. Welche das sind, wie mögliche Korrekturen durchzuführen sind und welche Konsequenzen dies auch auf die Dokumentation der Zeiterfassung hat zeigen wir Ihnen im Web-Seminar. Sie erhalten Informationen sowie wichtige Hinweise zu folgenden Themen:
• Wozu dient der Monatsabschluss?
• Welche Vorarbeiten muss ich als Verantwortlicher erledigen?
• Auf was muss bei der Durchführung des Abschlusses geachtet werden?
• Wie können nachträglich Korrekturen erfolgen?
• Welche Dokumente werden im Archiv hinterlegt und wie finde ich diese wieder?
Fragen die im Rahmen des Web-Seminars entstehen, können Sie während des Web-Seminars im Chat oder im Anschluss stellen.
Eventdatum: Donnerstag, 29. April 2021 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Entgeltbescheinigungen werden im Zusammenhang mit der Beantragung von Entgeltersatzleistungen (EEL) erforderlich. Die Kommunikation mit den Krankenkassen und Sozialpartner hat auf elektronischem Weg zu erfolgen. Wie die entsprechenden Bescheinigungen mit edlohn korrekt erstellt und übermittelt werden, zeigt Monika Siebenlist, Produktmanagerin edlohn, in diesem Web-Seminar.
Neben Tipps und Tricks, wie das Verfahren effizient umgesetzt wird, geht sie auf ein derzeit viel gefragtes Thema „EEL – Kind krank“ gezielt ein. Zum Ende des Web-Seminars besteht die Möglichkeit, eigene Fragen direkt über das Tool zu stellen.
Als Informationsquelle weisen wir alle Teilnehmer auch auf das eurodata Lohn-Portal hin, das Sie unter www.edlohn.de mit den neuesten Nachrichten versorgt. Die Anmeldung zum Newsletter ist im Portal ebenfalls möglich.
Eventdatum: Montag, 26. April 2021 10:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Das online Zeiterfassungs-System edtime gehört laut Initiative Mittelstand zu den besten Anwendungen und hat als innovative Lösung aktuell das Gütesiegel „Best of 2017“ erhalten.
edtime konzentriert sich auf genau das, was Sie brauchen: Einfachheit, Sicherheit und Übersicht. Das System zur digitalen Erfassung der Arbeitszeit besteht aus zwei Bereichen: einer Smartphone- oder Tablet App für Mitarbeiter und einem Cockpit für den Unternehmer.
In diesem Web-Seminar stellen die Experten von eurodata edtime vor und zeigen Ihnen konkret, welche Vorteile die Nutzung hat. Erhalten Sie in 45 Minuten einen kurzen Überblick zu folgenden Themen:
– Erfassung von Arbeitszeiten und Pausen
– Mobile Stempeluhr für Ihre Mitarbeiter
– Kalenderfunktion – sehen Sie, wer an- und abwesend ist
– Mitarbeiterverwaltung – behalten Sie alles im Überblick – Einhaltung rechtlicher Vorschriften (MiLoG, Pausen- und Arbeitszeiten)
Ihre Fragen können Sie während des Web-Seminars oder im Anschluss per Chat zu stellen.
Eventdatum: Mittwoch, 21. April 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
edpep wurde von der Initiative Mittelstand zum zweiten Mal in Folge auf die Bestenliste der innovativen Anwendungen im Personalbereich gewählt.
Lernen Sie das Personaleinsatzplanungs-System edpep von eurodata kennen und optimieren Sie Ihre Abläufe sowohl in der Planung wie auch in der Arbeitszeiterfassung.
Die benutzerfreundliche Anwendung bietet Ihnen viele Vorteile: Schichtpläne lassen sich in einfacher Drag-and-Drop-Manier erstellen und via Smartphone an den jeweiligen Mitarbeiter kommunizieren. edpep hat alle Funktionen von edtime inklusive: ein professionelles Arbeitszeitkonto, Kontrolle bereits beim Anlegen von Mitarbeiterprofilen auf MiLoG-Konformität und Warnung bei Abweichungen von rechtlichen Normen.
Öffnen Sie sich einer neuen smarten Welt!
Erhalten Sie einen kurzen Überblick zu folgenden Themen:
• Wahlmöglichkeit von aktiver und passiver Zeiterfassung
• Regelarbeitszeiten festlegen und planen
• Bereiche für den Arbeitseinsatz definieren
• Dienstpläne erstellen – Schnellplanung oder Drag and Drop
• Gruppenübergreifender Mitarbeitereinsatz- flexibel auf Bedarf reagieren
• Schichten tauschen – Kommunikation mit System
• Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement mit papierlosem Genehmigungsprozess
• Nachrichten- und Bürofunktion
• Aufgabenmanagement – einfaches Werkzeug für die Zuweisung und Kontrolle von Aufgaben als PLUS bei edpep
Sollten Sie Fragen haben, können Sie diese im Anschluss des Web-Seminars per Chat stellen.
Eventdatum: Dienstag, 20. April 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet