Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2020 wurden zahlreiche Änderungen für gemeinnützige Organisationen umgesetzt. Sie können in unserem Webinar schnell und umfassend einen Überblick über die komplexen Gesetzesänderungen erhalten!
Wir stellen die wichtigsten Neuerungen vor:
– Heraufsetzung des Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrages – Erleichterungen der Mittelweitergabe an andere begünstigte Körperschaften – Kooperationen zwischen gemeinnützigen Trägern – Neue Steuerbegünstigungen für Holdingkonstruktionen – Erhöhung der Umsatzgrenze für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe – Erleichterungen bei zeitnaher Mittelverwendung und Mittelverwendungsrechnung für kleine Vereine – Änderungen im Spendenrecht – Erleichterungen der Durchführung der virtuellen Mitgliederversammlung und der Verschiebung der MV
Die Teilnahme ist für alle kostenlos.
Alle Teilnehmer erhalten selbstverständlich die kompletten Webinar-Unterlagen.
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neues Baramundi Whitepaper: IT-Sicherheit vom Staat fördern lassen
Viele kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen heute vor der Frage, wie sie eine umfassende Sicherheitsstrategie implementieren können. Gerade KMU geraten immer häufiger ins Visier von Cyberkriminellen, die es auf ihr Unternehmensnetzwerk abgesehen haben – mit teilweise verheerenden finanziellen, operativen und rechtlichen Folgen. Um Unternehmen in Zeiten knapper Ressourcen bei der Absicherung dieser Risiken zu unterstützen, hat der Augsburger Softwarespezialist Baramundi ein neues Whitepaper zum Thema „Förderung für IT-Security" herausgegeben.
EU, Bund und Länder stellen Fördermaßnahmen von bis zu 500.000 Euro zur Verfügung
Die Anschaffung automatisiert arbeitender, spezieller Sicherheitssoftware stellt gerade mittelständische Unternehmen nicht selten vor große finanzielle Herausforderungen. Daher haben sowohl die EU als auch der Bund und die Länder entsprechende Programme aufgesetzt und fördern Projekte zur Verbesserung der digitalen Sicherheit mit bis zu 500.000 Euro. Die Fördermittel reichen dabei von günstigen Innovationskrediten bis hin zu Zuschüssen ohne Rückzahlungspflicht.
Überblick und Tipps zur Antragsstellung
Das neueste Baramundi White Paper bietet ein umfassendes Bild staatlicher und institutioneller Fördermöglichkeiten, die Unternehmen für ihre Investitionen in moderne IT-Sicherheits- und Management-Software nutzen können. Das Whitepaper bietet nicht nur eine Übersicht mit detaillierten Links zu interessanten Förderprogrammen, sondern gibt darüber hinaus auch viele Tipps und Informationen, wie sich diese Förderungen beantragen lassen und welche Voraussetzungen gelten.
Die baramundi software AG ermöglicht Unternehmen und Organisationen das effiziente, sichere und plattformübergreifende Management von Arbeitsplatzumgebungen. Mehr als 3.500 Kunden aller Branchen und Größen profitieren weltweit von der langjährigen Erfahrung und den ausgezeichneten Produkten des deutschen Herstellers. Diese sind in der baramundi Management Suite nach einem ganzheitlichen, zukunftsorientierten Unified-Endpoint-Management-Ansatz zusammengefasst: Client-Management, Mobile-Device-Management und Endpoint-Security erfolgen über eine gemeinsame Oberfläche, in einer einzigen Datenbank und nach einheitlichen Standards.
Durch die Automatisierung von Routinearbeiten und eine umfassende Übersicht über den Zustand aller Endpoints optimiert die baramundi Management Suite Prozesse des IT-Managements. Sie entlastet die IT-Administratoren und sorgt dafür, dass Anwendern jederzeit und überall die benötigten Rechte und Anwendungen auf allen Plattformen und Formfaktoren zur Verfügung stehen – auf PCs, Notebooks oder Mobilgeräten.
Der Firmensitz der baramundi software AG befindet sich in Augsburg. Die Produkte und Services des im Jahr 2000 gegründeten Unternehmens sind komplett Made in Germany. Beim Vertrieb, der Beratung und Betreuung von Anwendern arbeitet baramundi weltweit erfolgreich mit Partnerunternehmen zusammen.
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Händler der EUROBAUSTOFF nutzen Kreditmanagement-Software von SCHUMANN
Anschlusshäuser von EUROBAUSTOFF profitieren über ihren Verbund von der professionellen Kreditmanagement-Lösung CAM Industry & Trade von SCHUMANN. Eine deutliche Senkung der Forderungsausfälle um 30 % und eine Einsparung von 25 % bei Prozess- und Personalkosten sind möglich.
Im Baustoffhandel ist die Notwendigkeit für ein aktives Kreditmanagement oft besonders hoch. Dies liegt an den Besonderheiten der Branche; saisonale Schwankungen, wenig Sicherheiten und viele Subunternehmen sind Risikofaktoren, die einen großen Einfluss auf die Liquidität von Baustoffhändlern haben. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie wir sie derzeit aufgrund der Corona-Pandemie erleben, verstärken sich diese Risikofaktoren noch weiter. Ein automatisiertes Kreditmanagement sichert Baustoffhändlern einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil. Es ermöglicht ihnen, Risiken sicher einzuschätzen und dann die Erkenntnisse aktiv zur Vertriebsunterstützung zu nutzen. „Unsere Kunden im Baustoffhandel arbeiten schon jetzt effizienter als viele andere Unternehmen der Branche. Sie profitieren von schnelleren Bearbeitungszeiten, integrierten Inkassoprozessen und einer verbesserten Verhandlungsposition gegenüber Informationsdienstleistern oder der Warenkreditversicherung“, berichtet Dr. Stefan Gröger, Head of Business Development Industry & Trade bei SCHUMANN.
Forderungsausfälle reduzieren durch Frühwarnung
SCHUMANN bietet Händlern der EUROBAUSTOFF eine speziell auf ihre Bedürfnisse ausgelegte Standardlösung, wobei die Händler auch von besonderen Einkaufsbedingungen innerhalb ihres Verbundes profitieren können. Darüber hinaus bietet SCHUMANN einen regelmäßigen Expertenaustausch an, indem sowohl Best Practices als auch neue Anforderungen besprochen werden. So wurde aufgrund der Corona-Krise kurzfristig ein neuer Report („Corona-Report“) eingeführt. Dieser Bericht enthält Kennzahlen, die u.a. die Limitausnutzung und Zahlungszielveränderung der jeweils letzten Monate mit den letzten ein bis zwei Jahren vergleichen. So lassen sich Veränderungen schnell erkennen und Kunden können gezielt zu Lösungen angesprochen werden.
Thomas Schulte, Leiter Kreditmanagement bei der Henrich Baustoffzentrum GmbH & Co. KG hat am Corona-Report mitgearbeitet und ist überzeugt: „Kreditmanagement mit System ist in der aktuell sehr turbulenten Zeit ein wirklicher Schlüssel zum Erfolg. Die Risiken können dadurch frühzeitiger erkannt, bewertet und mit dem Kunden gemeinsam gemeistert werden. Durch den Einsatz von CAM konnten wir neben der deutlichen Einsparung der Kreditkosten die Forderungsausfallquote auf ein Minimum reduzieren. Sogar die Reklamationsquote konnten wir innerhalb kurzer Zeit um 42 % senken.“ Über CAM werden wertvolle interne Informationen, wie z. B. das Zahlverhalten der eigenen Kunden und Vertriebsinformationen, systematisch und automatisiert ausgewertet. Zusätzlich können externe Informationen wie Wirtschaftsauskünfte, Jahresabschlüsse, Sicherheiten und Warenkreditversicherungen automatisch einbezogen und ausgewertet werden. Das schafft die erforderliche Transparenz für ein reibungsloses Zusammenspiel von Vertrieb, Kreditmanagement und Geschäftsführung. So kann der Aufwand für die Kreditprüfung und deren Kosten deutlich verringert werden.
Vertrieb einbinden – Umsatz steigern
Sowohl beim Henrich Baustoffzentrum als auch bei der Kölner Bauzentrum MOBAU Linden GmbH & Co. KG sind durch den Einsatz von CAM die Abteilungen Vertrieb, Kreditmanagement und Geschäftsführung optimal miteinander verzahnt. Die neuen Prozesse sparen den Entscheidern mehrere Tage Arbeit und eröffnen zudem Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung. „Mit CAM erhalten wir klare Aussagen und Begründungen, mit welchen Kunden man ein Geschäft machen sollte und bis zu welchem Limit. Da lag es für mich nahe, den Vertrieb stärker einzubeziehen und den Mitarbeitern dort Zugriff auf diese Daten zu ermöglichen“, erklärt Norbert Schilde, als Prokurist auch verantwortlich für Kreditrisiken bei MOBAU Linden. Bei MOBAU Linden haben nun Vertriebsmitarbeiter Sichtrechte auf ihre jeweiligen Kundenakten und können so direkt erfahren und nachvollziehen, warum ein Geschäft möglicherweise nicht zustande kam. Diese Transparenz zwischen den Abteilungen hat sich nicht nur auf das Betriebsklima ausgewirkt. Auch die Produktivität des Vertriebs hat sich verbessert. So lassen sich mit Software-Unterstützung nicht nur Forderungsausfälle vermeiden und Zeit sparen, sondern auch der Umsatz steigern.
„Unsere spezielle Softwarelösung für EUROBAUSTOFF Anschlusshäuser können gerade jetzt in wirtschaftlich zunehmend unsicheren Zeiten einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Es ist Zeit, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und sich zukunftssicher aufzustellen,“ fasst Dr. Stefan Gröger zusammen.
SCHUMANN mit Sitz in Göttingen ist ein deutsches Familienunternehmen, das mit modernen Technologien innovative und verlässliche IT-Lösungen für Unternehmen in aller Welt schafft. Langjährige Erfahrung garantiert Kunden eine hohe Qualität und eine stabile, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die Software-Lösungen und eine umfassende, kompetente Beratung ermöglichen Unternehmen effizienteres und effektiveres unternehmerisches Handeln.
Mit flexibel skalierbaren Produkten bietet SCHUMANN spezifische Branchenlösungen im Bereich des (Kredit-) Risikomanagements, der damit verbundenen Prozesssteuerung sowie Risikobewertung. Unternehmen werden in die Lage versetzt, mit optimierten Prozessen Kosten zu senken und so ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Industrie- und Handelsunternehmen, Finanzdienstleister sowie Kredit- und Kautionsversicherungen verlassen sich seit über zwei Jahrzehnten auf die Software-Lösungen von SCHUMANN.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Prof. Schumann GmbH
Jutta-Limbach Straße 1
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 383150
Telefax: +49 (551) 3831520 https://prof-schumann.com/
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
NEU in Berlin: Einfache Meldebescheinigung online beantragen
Eine sichere Sache, denn die Zusendung der zu beantragenden Meldebescheinigung erfolgt an die hinterlegte Meldeadresse des Antragstellers, über ein ePayment-Verfahren wird die Gebühr von 10,00 € entrichtet und damit ist eigentlich alles Notwendige erledigt.
Seit Anfang Februar 2021 ist dieser Dienst freigeschaltet und für jedermann nutzbar. Schon in den ersten Stunden nach der Freischaltung wurde das neue Angebot rege nachgefragt. Stand 17.30 Uhr des ersten Tages wurden bereits 213 erfolgreiche Transaktionen gezählt, nach zwei Tagen waren es schon 850, wovon die Hälfte per Paypal bezahlt wurde. Technisch funktioniert das Angebot einwandfrei.
Zusammen mit dem LABO, dem Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten, wurde dieses Online-Fachverfahren von uns für das Land Berlin entwickelt. Damit ist Berlin einen wichtigen Schritt in Sachen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes gegangen, nach dem eine große Anzahl von Verwaltungsdienstleistungen für den Bürger bis Ende 2022 online nutzbar sein müssen.
Hier handelt sich um einen OLAV-Classic-Dienst, der aber auch als VOIS-Online-Dienst zur Verfügung steht.
Wir freuen uns über diesen Etappenerfolg.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Woodstock oder deutsche Ordnung ? – CollabStack liefert mit Teams Center eine Lösung gegen unkontrolliertes Wachstum der Microsoft Teams Räume
Mit Teams Center automatisiert CollabStack die MS Teams Governance-Regeln und gibt Unternehmen damit die Möglichkeit die MS Teams Räume nach einer Genehmigung automatisch zu erstellen. Durch die benutzerfreundliche Oberfläche können Genehmigungsanfragen mit zusätzlichen Einstellungen direkt an ausgewählte Genehmiger gesendet werden. Dabei entscheidet das Unternehmen, ob die Zusammenarbeit mit Externen möglich ist und ob für Projektkollaborationsszenarien zusätzliche Metadaten wie Projektnummer und Kundennummer gespeichert werden sollen.
Den Endnutzern bietet sich die Möglichkeit mit Hilfe eines Formulars, Anfragen an ausgewählte Genehmiger zu senden, um mit dessen Zustimmung automatisch Teams Räume erstellen zu lassen. Ausgefüllte Formulare mit allen enthaltenden Metadaten stellt CollabStack in MS Teams und in SharePoint zur Verfügung. Dadurch wird einen Überblick über die Änderungen, die in der Teams Umgebung stattfinden, geschaffen. Jetzt kann verfolgt werden welche Benutzer wann und von wem in die Teams Räume hinzugefügt werden. Auditing Szenarien sind verfolgbar. Endnutzern ohne Admin-Rechte können Microsoft Teams Räume erstellen. Zusätzlich wird verhindert, dass Endnutzer unkontrolliert zu Besitzern werden. So bleibt die Teamstruktur unverändert.
Welche Probleme löst Teams Center?
1. Unkontrolliertes Wachstum der MS Teams Räume: Durch die Genehmigungsprozesse können die MS Teams Räume nach deren Genehmigung erstellt werden. Die Genehmiger können außerhalb der IT-Abteilung ausgewählt werden, damit diese entlastet werden kann.
2. Update Fähigkeit: Die standardisierten MS Teams Räume ermöglichen durch Provisioning Templates die Massenupdates von Teams Räumen. Dadurch muss die IT-Abteilung die Räume nicht manuell pflegen, sondern ein Provisioning Template wird gepflegt und dieses Template wird massenweise an den Teams Räumen angewendet.
3. Balance zwischen Kontrolle und Freiheit – No-Admin Mode: Kein Benutzer wird als Besitzer des MS Teams Raums berechtigt sondern als Mitglied. Die Besitzer eines MS Teams Raums sind Site Collections Admins, die volle Macht auf einer SharePoint Site Collection haben. Teams Center hat eine eigene Berechtigungsschicht, bei der kein Benutzer ein Site Collection Admin ist, aber trotzdem in der Lage ist, neue Benutzer in den Teams Raum hinzuzufügen und zu entfernen.
4. Hinzufügen/Entfernen von Mitglieder: Mitglieder des Teams Raum können neue Mitglieder in den Teams Raum hinzufügen. Je nach Konfiguration des Teams Raums können neue Benutzer direkt oder durch die Genehmigung der Teams Raum Besitzer hinzugefügt werden. Durch die vordefinierten Templates kann bestimmt werden, welche Teams Räume mit und welche ohne Genehmigung erstellt werden sollen. Durch die vordefinierten Berechtigungsstufen kann weiterhin unterschieden werden, ob Externe Benutzer in Teams Räumen erlaubt sein sollen oder nicht.
5. Auditing / Change History der MS Teams Räume: Jede Änderung an den Teams Räumen wird durch Teams Center protokolliert. Diese Protokolle können die IT-Abteilung bei dem Audit der Teams Räume unterstützen.
6. Standardisierte Räume ermöglichen ein besseres Reporting zum Beispiel mit Berichten für die Controlling Abteilung. Des Weiteren ermöglichen standardisierte Räume eine bessere User Adoption: zum Beispiel, wenn ein Benutzer an einem Projekt in einem Teams Raum gearbeitet hat und jetzt an einem anderen arbeiten soll, dann ist der Übergang zum anderen Projekt einfacher, da die Projekt Teams Raumstruktur immer gleich sein wird. Dadurch dass der Mitarbeiter sich nicht umstrukturieren muss ermöglicht das ein effizienteres Arbeiten.
7. Standardisierung der Unternehmensprozesse in MS Teams: Es ist möglich Unternehmensprozesse wie Rechnungseingänge oder Rechnungsfreigaben durch Standardisierung abzubilden. Außerdem können IT-Governance Prozesse, sowie Genehmigungsprozesse in MS Teams abgebildet werden.
8. Anwendung der IT-Compliance Regeln in MS Teams: URL- und Namenskonventionen für Teams und SharePoint, nimmt der IT Aufgaben ab und verteilt die Last auf das gesamte Unternehmen.
Welche Features werden innerhalb von Team Center geboten?
Templates:
– Standardisierung der Teams Räume und SharePoint Teams Sites
– Automatisierte Bereitstellung diverser Kanäle, Registerkarten und Apps in Microsoft Teams
– Keine Strukturlosigkeit und Redundanz der Teams Räume
– Anpassbare Templates je nach Organisationsstruktur
Teams Governance:
– Mitarbeiterengagement durch Genehmigung bereichsspezifischer Verantwortungsstufen
– Detaillierte Historie über vorgenommene Veränderungen
– Individuelle Berechtigungserteilung
– Vielseitige Berechtigungsstufen
– Sichtbarkeit der Teams Templates: Die Templates können nach Benutzergruppen freigeschaltet werden.
Teams Compliance & Security: – URL- und Namenskonventionen für Teams und SharePoint
– Sicherheitsstufen und Klassifikationen
– Retention Policies & Information Protection Label – Unterstützung
– Zusammenarbeit mit Externen
Updatefähigkeit:
– Massenupdates der Teams Räume und SharePoint
– Aktualität / Neuester Stand der Teams Räume
Metadaten und Tagging:
– About Team Funktionalität – Infobox
– Verfügbarkeit von spezifischen Teams-Raum Daten
– Auslösen von Workflows auf Basis der Metadaten des Teams-Raumes
– Automatische Verschlagwortung von Dokumenten
Suchcenter:
– Direkte Navigation, ohne Wechsel zwischen unterschiedlichen Applikationen
– Suchen und Filtern nach Teams-Räume
– Leichte Einstiegsseite für alle MS Teams Benutzer
Über die Nd Holding GmbH
CollabStack ist der Beratungs- und Umsetzungspartner rund um den modernen Arbeitsplatz und digital Collaboration. Die erfahrenen Branchenexperten entwickeln maßgeschneiderte Microsoft 365 & SharePoint Anwendungen für Ihre Kunden, besonders in den Bereichen SharePoint & MS Teams Custom Application Entwicklung.
Auch das Entwickeln und Implementieren von Geschäftslösungen mit Microsoft 365, SharePoint, MS Teams sowie Azure in Kombination mit KI-Lösungen gehört zum Profil. Die Umsetzung eines intelligenten Intranets in Unternehmen zum Wissensmanagement und Anwendungen zum Thema Künstliche Intelligenz in Microsoft 365 erweitern die Leistungsschwerpunkte.
CollabStack unterstützt seine Kunden derzeit besonders in dem Bereich MS Teams Einführung sowie MS Teams Beratung für die Themen: Projekt-Kollaboration und Compliance & Governance sowie MS Teams Provisioning & Templating.
Um den Fortschritt zu garantieren, werden außerdem Dienstleistungen in den Bereichen Strategieberatung, technische-/ fachliche Konzeption, Umsetzung sowie im Bereich Betriebssupport angeboten. Dabei ist es wichtig Innovationsthemen mit einzubeziehen, um für Unternehmen eine stetige Modernisierung der Arbeitsumgebung zu erschaffen.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Münchener KI-Startup schließt Finanzierungsrunde ab und bietet seine erfolgreiche Software zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen zukünftig auch für Bäckereien an
Delicious Data, das nachhaltige KI-Startup für den Lebensmittelsektor, läutet die nächste Wachstumsphase ein und schließt eine Finanzierungsrunde erfolgreich ab. Neben dem bestehenden Gesellschafterkreis (u.a. die GeMü Beteiligungsgesellschaft und Käfer Capital) gehören zukünftig auch Übermorgen Ventures und Business Angel Gian Reto à Porta zum Investorenkreis. „Wir freuen uns riesig: Unsere neuen Partner teilen die Werte und die Vision von Delicious Data. Gemeinsam wollen wir nun auch in Bäckereien noch mehr Lebensmittelabfälle und CO2 reduzieren.“, sagt Co-Gründer Valentin Belser.
Seit 2019 bietet Delicious Data seine preisgekrönte Prognose-Lösung bereits für die Gemeinschaftsverpflegung (Mensen, Kantinen, Krankenhäuser, Altenheime) und die Gastronomie an. Die Software schafft es, Lebensmittelabfälle dort um bis zu 30% zu reduzieren. Mittels Deep-Learning Algorithmen analysiert die Software historische Daten der Kunden und kombiniert diese mit weiteren externen Faktoren, um präzise Vorhersagen für die Zukunft zu treffen. Mitte vergangenen Jahres erhielt das Startup für seine Lösung den Bundespreis 2020 “Zu gut für die Tonne”. „Delicious Data nutzt die Chancen von Künstlicher Intelligenz, um Überproduktion im Mensabetrieb zu vermeiden. Dies sollte zum Standard werden.", so Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bei der digitalen Preisverleihung.
Sowohl die EU als auch die Bundesregierung Deutschlands haben sich bis 2030 das Ziel gesetzt, Lebensmittelabfälle zu halbieren. Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft entstehen bundesweit jährlich 12 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle 1 . Davon entfallen 48% außerhalb der Privathaushalte. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist dabei ein nahe liegender und notwendiger Schritt in die richtige Richtung der Ressourcenschonung in den vorgelagerten, produzierenden und verarbeitenden Betrieben.
Die erfolgreiche Software wird daher nun auch in Bäckerei-Markt als Lösung zum Einsatz kommen. Hierfür besteht bereits die Kooperation mit einer der größten Bäckereien Bayerns. An gut 120 Filialen im südbayerischen Raum wird die Lösung direkten Einfluss nehmen können.
“Wir glauben seit der ersten Stunde an die Lösung von Delicious Data, um Nachhaltigkeit über den gesamten Lebensmittelsektor hinweg positiv zu beeinflussen. Durch die Ausweitung auf den Bäckerei-Markt steht die Lösung neben der Gemeinschaftsverpflegung und der Gastronomie einer weiteren Branche zur Verfügung, um Lebensmittelabfälle aktiv zu reduzieren.”, so Clarissa Käfer, Angel Investor und Geschäftsführer in der Käfer Gruppe.
Über die Neu-Investoren:
Übermorgen Ventures ist eine Schweizer Investmentgesellschaft und investiert in early-stage Startups, die innovativ zur Lösung der Klimakrise beitragen und darin gleichzeitig eine wirtschaftliche Opportunität erkennen. Gian Reto à Porta ist Angel Investor und Gründer des Schweizer Vorzeige-Fintechs Contovista.
Delicious Data wurde von Valentin Belser und Jakob Breuninger gegründet und ist Vorreiter im Bereich der intelligenten Planungsoptimierung für große Gastronomieunternehmen und Bäckereien. Kunden können damit nicht nur vermeidbare Lebensmittelverluste reduzieren, sondern auch Betriebskosten signifikant senken und mittels datengetriebener Analysen neue Erkenntnisse über ihren Betrieb gewinnen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.delicious-data.com .
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
ASC erhält Microsoft Teams Zertifizierung für Compliance Recording
Das deutsche Softwareunternehmen ASC Technologies AG gab heute bekannt, dass ASC Recording Insights die Microsoft Teams Zertifizierung für Compliance Recording erhalten hat. Die in Teams integrierte App erfasst und speichert die Kommunikation rechtssicher in Microsoft Azure, sodass Vorschriften aus MIFID II, Dodd-Frank, HIPAA oder FinVermV eingehalten werden.
Eine Vielzahl von Financial Services Kunden weltweit haben sich bereits für ASC Recording Insights entschieden. Durch diese Zertifizierung wird nun bestätigt, dass die Lösung alle Marktanforderungen erfüllt, kompatibel ist, eine qualitativ hochwertige und vor allem sichere Nutzererfahrung bietet. Für das Zertifizierungsprogramm müssen Unternehmen ein strenges Verfahren durchlaufen, das sich auf fünf Kernbereiche konzentriert: funktionale Use Case Tests, Validierung von Rahmenbedingungen, Sicherheit und Compliance, Betrieb und Support sowie Markteinführungsstrategie für Vertrieb und Marketing.
„Diese Zertifizierung bestätigt unsere Strategie, die beste Nutzererfahrung und Integration mit Microsoft Teams zu bieten“, sagte Dr. Gerald Kromer, Chief Executive Officer bei ASC. „Die Tests untermauern, dass ASC Recording Insights sicher ist und strengen Compliance-Anforderungen nachkommt – und gleichzeitig, als native Teams-App, unübertroffen schnell und einfach zu nutzen ist.“
Daniel Canning, Director, Microsoft Teams Platform, ergänzte: „Technische Tools, die eine schnelle und effektive Kommunikation und Organisation unterstützen, sind für unsere User sehr wichtig. Umso mehr freuen wir uns mit ASC Recording Insights eine Lösung für Microsoft Teams zertifiziert zu haben, die unseren gemeinsamen Kunden die Flexibilität gibt, komplexen, regulatorischen Anforderungen bezüglich Aufzeichnung und Archivierung innerhalb von Teams ‘mit nur einem Klick‘ nachzukommen.“
Über ASC Recording Insights
ASC Recording Insights erfasst und speichert jegliche Kommunikation über Teams in Azure, sodass komplexe Compliance Anforderungen eingehalten werden. Alle aufgezeichneten Daten werden mandantenspezifisch verschlüsselt und in wählbaren Azure Regionen gespeichert. Durch die Konfiguration von Zugriffsrechten auf Mandantenebene, stellt die Lösung sicher, dass nur berechtigte Personen auf Daten zugreifen können. Die Einstellungen können je nach Kundenanforderung spezifisch angepasst werden.
Weitere Funktionen wie Always on Recording, Aufzeichnungssteuerung zum Starten und Stoppen, automatische Benachrichtigung bei Start einer Aufnahme, Aufbewahrungszeiten, Verschlüsselungsmechanismen uvm. gewährleisten eine lückenlose Compliance in Teams. Die App ist voll integriert und Teil der Teams Benutzeroberfläche. Ein Wechsel zu externen Aufzeichnungssystemen ist daher nicht erforderlich. Wartungen und Ausfallzeiten entstehen ebenfalls nicht.
Neben der gesetzeskonformen Aufzeichnung und Archivierung können Nutzer von ASC Recording Insights die aufgezeichneten Daten innerhalb von Teams analysieren. Mit Hilfe der Azure Cognitive Services wird die gesamte Kommunikation transkribiert und in die gewünschte Sprache übersetzt und mittels Schlüsselworterkennung, automatische Kategorisierung und Emotionserkennung ausgewertet. Potenzielle Compliance Risiken lassen sich so proaktiv in Echtzeit erkennen.
Für mehr Informationen über das Portfolio von ASC besuchen Sie bitte www.asc.de.
Über die ASC Technologies AG
ASC ist ein weltweit führender Softwareanbieter im Bereich Omni-Channel Recording, Qualitätsmanagement und Analytics. Zu den Zielgruppen gehören alle Unternehmen, die ihre Kommunikation aufzeichnen, insbesondere Contact Center, Finanzdienstleister und Organisationen der öffentlichen Sicherheit. ASC bietet Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung multimedialer Interaktionen – sowohl als Service aus der Cloud als auch als lokale Lösung. Mit Hauptsitz in Deutschland und Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, Spanien, der Schweiz, Rumänien, Dubai, den USA, Brasilien, Mexiko, Hongkong, Japan und Singapur sowie einem weltumspannenden Service-Netzwerk zählt ASC zu den Global Playern der Branche.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
XR-Unternehmen pimento formate und shoutr labs schließen strategische Partnerschaft
Mit der Kooperation beider Unternehmen werden die jeweiligen Kompetenzen in der neuen AR-Technologie und in der Herstellung hochwertiger XR-Experiences gebündelt, um den B2C-Sektor für diese Technologien auszubauen und mitzugestalten. Im Vordergrund der Zusammenarbeit steht, die vorhandene Technologie von shoutr labs und pimento formate zu erweitern und das Marktpotential gemeinsam zu erhöhen. Es sollen spezielle AR-Angebote für Medien, Marken und Unternehmen sowie für den Bildungssektor und für User entwickelt werden. Beide Unternehmen investieren dafür gemeinsam einen hohen sechsstelligen Betrag. (Erklärungen zu XR/AR/VR siehe unten.)
Das Berliner Creative Tech Startup pimento formate UG (haftungsbeschränkt) entwickelt und produziert XR-Projekte sowie Anwendungen für innovative Formen der Wissensvermittlung durch Virtual und Augmented Reality. Mit dem eigenen Story-Mapping-Tool können unterhaltende und emotionalisierende Erlebnisse (Experiences) nach den Prinzipien des immersiven Storytelling hergestellt werden. Das Tool wird für AR-Experiences und interaktive 360-Grad-Dokumentationen angewendet, wie der “Zeitreise 1945” für ZDF History 360°.
Erklärtes Ziel von pimento formate ist, dass jeder mit Augmented Reality (AR) ganze Geschichten und wertvolle Informationen als interaktive 3D-Experience in einer realen Umgebung jederzeit erleben kann – in einem Wohn- oder Kinderzimmer oder auf der Straße.
Shoutr labs UG (haftungsbeschränkt) ist ein innovatives AR/VR IT-Unternehmen aus Berlin mit B2B-Lösungen auf der Basis von «Bring Your Own Device» (BYOD). Mit dem shoutr.System offeriert shoutr labs ein WLAN-Mesh Netzwerk für Gebäude oder Außenbereiche und ermöglicht das Streaming großer Multimedia-Daten oder die Integration von Augmented sowie Virtual Reality Features.
Die Funktionen des shoutr.Systems können über den Browser oder einer App eigenständig genutzt werden.
Die Kunden kommen aus dem Ausstellungs- und Museumsbereich, wie die Berlinische Galerie oder das Museum für Naturkunde Berlin, sowie aus der Industrie, wie Daimler AG – Mercedes-Benz, VW oder Siemens. Zudem arbeitet Shoutr labs mit renommierten Auftraggebern aus weiteren Industrien oder branchenübergreifenden Dienstleistern (z.B. GS1) zusammen.
Innerhalb der strategischen Partnerschaft sollen Synergien geschaffen werden, um neue Kundensegmente für den Massenmarkt auszubauen. Die gemeinsame Vision ist, Kunden und Nutzern einen einfachen Zugang zu eigenen AR-Experiences zu ermöglichen und den AR- und VR-Markt für den Standort Berlin-Brandenburg, Deutschland und Europa auszubauen und zu stärken.
Zitat Elle Langer – pimento formate UG: “Wir arbeiten seit Jahren an der Weiterentwicklung und Stärkung der XR-Branche für den Massenmarkt in Deutschland. Mit Shoutr Labs haben wir einen idealen Partner gefunden, mit dem es gelingt, unsere Vision von AR- und VR-Experiences erfolgreich und gemeinsam auf ein neues Level zu heben.”
Zitat Jean-Michel Haase – shoutr labs: Durch die Kooperation mit der pimento formate können wir unseren Kunden ab sofort einen fantastischen Mehrwert bieten. Technik trifft auf Storytelling bzw. Contenterstellung. Gemeinsam werden durch die immense Erweiterung der Produktpalette komplexe und inhaltlich wertvolle AR/VR-Inhalte auch im Bereich der Multimediaguides realisiert. Diese Zusammenarbeit bündelt langjährige Erfahrungen und Kreativität der beiden Firmen.”
Shoutr Labs UG (haftungsbeschränkt) ist Preisträger des CeBIT Innovation Awards 2014 sowie des Innovationspreises Berlin Brandenburg 2016. 2017 machte das Unternehmen mit dem virtuellen 3D T-Rex im Naturkundemuseum in Berlin auf sich aufmerksam. Inzwischen
zählt shoutr labs zu den wichtigsten Tech-Unternehmen im Bereich AR und VR in Deutschland mit namhaften Kunden. Link: www.shoutrlabs.de
Die pimento formate UG (haftungsbeschränkt) ist eine Tochter der pimento medienproduktions GmbH. Der Medienproduzent entwickelt und produziert seit über 20 Jahren hochwertige Dokumentationen, Reportagen und eigene Formate für nationale und internationale Fernsehsender, Imagefilme für Unternehmen und Events. Einige Produktionen wurden auszeichnet. Link: www.pimento.de, www.pimento-formate.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
shoutr labs UG (haftungsbeschränkt)
Niemetzstraße 47-49, Aufgang 3A
12055 Berlin
Telefon: +49 (30) 555794560 http://shoutrlabs.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Board erhält einen Technology Innovation Award für Sales Performance Management von Dresner Advisory Services
„Wir gratulieren Board zu dieser Auszeichnung, die das umfassende Sales-Performance-Management-Angebot des Unternehmens honoriert", erklärt Howard Dresner, Gründer und Chief Research Officer bei Dresner Advisory Services. "Unsere Analysen zeigen die zunehmende Bedeutung von Sales Performance Management (SPM) als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. SPM-Software ist zu einem wichtigen Bestandteil moderner Unternehmen geworden.“
Die Board-Plattform vereint Business-Intelligence-, Planungs- und Predictive-Analytics-Funktionen. Sie wird von mehr als 3.000 Unternehmen weltweit eingesetzt, um die digitale Transformation im SPM und in anderen geschäftskritischen Prozessen voranzutreiben. Die Plattform ermöglicht es Vertriebsleitern, Vertriebs-Forecasting, Gebiets- und Quotenmanagement, Incentive- und Vergütungsmanagement sowie Kapazitätsplanung in einer einheitlichen Umgebung durchzuführen – mit vollständiger Transparenz und Kontrolle in allen Phasen.
„Es ist wichtig zu wissen, dass Dresner Advisory Services auf eine lange Erfahrung im Performance Management zurückblicken kann. Das Sales Performance Management (SPM) ist die jüngste Entwicklung in diesem Bereich. Das Dresner-Team verfügt über enorme Erfahrung in diesem Bereich und wir freuen uns sehr, an der Spitze der Liste von 14 Anbietern zu stehen", sagt Giovanni Grossi, CEO und Mitbegründer von Board International.
Unternehmen wie Mitsubishi Electric, Teil der Mitsubishi Corporation, haben mit der Board-Lösung eine vollständige Transparenz der Vertriebs-Performance erreicht. „Nachdem wir Board als Plattform für unser Sales Performance Management implementiert haben, sind wir in der Lage, Geschäftsentscheidungen schneller zu treffen als je zuvor. Wir bedienen mehr Kunden mit mehr Produkten und nutzen Live-Daten für Angebote, Umsätze und Aufträge. Das hat die Effizienz der Vertriebsprozesse erheblich verbessert", sagt Iain Blazey, General Manager IT Operations & Services bei Mitsubishi Electric Europe. Mehr über den Erfolg von Mitsubishis Sales Performance Management erfahren Sie in unserer Case Study.
Auf der Board-Webseite erfahren Sie mehr über die Sales Performance Management-Lösung von Board.
Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, KPMG, KUKA, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären.
Board International hat 28 Niederlassungen rund um den Globus und ein weltweites Partnernetzwerk. Board wurde bereits in über 100 Ländern implementiert.
www.board.com/de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70 http://www.board.com/de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Lagerverwaltungssoftware für den Lebensmittelhandel
Der Lebensmittelhandel muss bei der Lagerung auf vieles achten: MHD, Kühlketten, Zerbrechlichkeit und zudem ist die Artikelvielfalt enorm hoch und viele Artikel ähneln sich bis auf den Barcode.
COSYS mobile Lagerverwaltungssoftware ist ideal für den Lebensmittelhandel und löst alle Prozesse, die im Lager anfallen:
Wareneingang mit automatischer Prüfung gegen Bestellung
Welches Leitstand Tool gibt COSYS dem Lebensmittelhandel?
Dadurch, dass COSYS mobile Lagerverwaltungssoftware alle Lagerbewegungen an das COSYS Backend sendet, hat der Leitstand alle Lagerdaten inklusive MHD Verfolgung im COSYS WebDesk. Durchschnittliche Umschlagszeiten oder Renner- und Pennerartikel lassen sich so schnell ermitteln.
Der COSYS WebDesk bietet die perfekt Datengrundlage, um Ihre Prozesse zu analysieren und zu optimieren.
COSYS als Komplettsystem
Was macht COSYS komplett? Zum einen bieten wir Ihnen die mobile Software und das Backend als Software as a Service (Cloud). Zum andern beziehen Sie über uns auch die passende MDE Hardware, ob geleast, gebraucht oder neu. Zusätzlich bleiben Sie mit COSYS Schnittstellen Ihrem führenden ERP System treu und haben dort alle Daten in Echtzeit wie SAP, Microsoft Dynamics AX/Navision, weclapp etc.
Und Außerdem?
COSYS hat Lösungen für die Gesamte Supply Chain. Nach dem Warenausgang folgt die Verladung und Auslieferung an Supermärkte, Zwischenhändler oder intern. Schaffen Sie mit COSYS Delivery Software ein lückenloses Track and Trace.
Der Lebensmittel Einzelhandel profitiert von COSYS POS Food Software, perfekt geeignet für die Arbeit im Verkaufsraum und verderblichen Produkten.
Kontakt: Mehr zu COSYS Lösungen für den Lebensmittelhandel? Fragen Sie noch heute ein Angebot von unserem Vertrieb an unter +49 5062 900 0 oder über unser Kontaktformular.
Über die Cosys Ident GmbH
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.