Monat: Februar 2021

Wertpapieranalyse für Unternehmen – Onlineseminar (Seminar | Online)

Wertpapieranalyse für Unternehmen – Onlineseminar (Seminar | Online)

Das BB ASCON Onlineseminar umfasst die Analyse von Rohstoffpreisen und Wertpapieren in der Sachwertanlage. Unternehmen können lernen, die eigene Rentabilität mithilfe von Wertpapieranalysen zu beeinflussen. Durch die professionelle Analyse erhalten Unternehmen einen optimierten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren sowie elementare Informationen über eine passgenau kalkulierte Sachwertanlage. Somit entstehen neue signifikante – und reproduzierbare – Wertschöpfungspotenziale.

Um Unternehmen eine qualifizierte Wertpapieranalyse zu ermöglichen, wird der analytische Wissensaufbau am Morgen mit praktischen Übungseinheiten am Nachmittag verknüpft. Sie lernen Informationen, Cluster, Prozessstrukturen sowie langjährig erprobte Regelwerke lückenlos miteinander zu kombinieren, analytisch zu optimieren als auch zielführend auszuschöpfen. Die Mitarbeiter*innen gleichen an einer Chart-Workstation die Analyseergebnisse mit vordefinierten Preisstrategien ab und lernen mithilfe der BB ASCON Wertpapieranalyse neue Wettbewerbspotenziale für Ihr Unternehmen aufzuspüren.

Nach Ihrem BB ASCON Onlineseminar

  • erleben Sie operative Preisänderungen bei Rohstoffklassen und Wertpapieren transparenter denn je
  • eröffnen Ihnen die umfassenden chart- und prozessanalytischen Sichten zahlreiche neue Wettbewerbs- und Renditechancen
  • lernen Sie vorhandene Risiken in die Analyse einzubeziehen sowie bestmöglich zu managen
  • können Sie den Rohstoff-Einkaufs mittels Preisanalysen optimieren
  • können Sie liquide Assetklassen wertschöpfend analysieren
  • können Sie rentierlichen Investments gezielt aufspüren

 
Um teilnehmenden Unternehmen einen bestmöglichen Investitionsschutz zu gewährleisten, beinhaltet das Seminar für 12 Monate ein kostenfreies Wiederholungsrecht.

Weiterführende Informationen über das BB ASCON Onlineseminar „Wertpapieranalyse für Unternehmen“ erhalten Sie hier.

Eventdatum: 08.03.21 – 12.03.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Wertpapieranalyse für Unternehmen (Seminar | Heidelberg)

Wertpapieranalyse für Unternehmen (Seminar | Heidelberg)

Die BB ASCON Seminarwoche umfasst die Analyse von Rohstoffpreisen und Wertpapieren in der Sachwertanlage. Unternehmen können lernen, die eigene Rentabilität mithilfe von Wertpapieranalysen zu beeinflussen. Durch die professionelle Analyse erhalten Unternehmen einen optimierten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren sowie elementare Informationen über eine passgenau kalkulierte Sachwertanlage. Somit entstehen neue signifikante – und reproduzierbare – Wertschöpfungspotenziale.

Um Unternehmen eine qualifizierte Wertpapieranalyse zu ermöglichen, wird der analytische Wissensaufbau am Morgen mit praktischen Übungseinheiten am Nachmittag verknüpft. Sie lernen Informationen, Cluster, Prozessstrukturen sowie langjährig erprobte Regelwerke lückenlos miteinander zu kombinieren, analytisch zu optimieren als auch zielführend auszuschöpfen. Die Mitarbeiter*innen gleichen an einer Chart-Workstation die Analyseergebnisse mit vordefinierten Preisstrategien ab und lernen mithilfe der BB ASCON Wertpapieranalyse neue Wettbewerbspotenziale für Ihr Unternehmen aufzuspüren.

Nach Ihrem BB ASCON Wochenseminar erleben Sie operative Preisänderungen bei Rohstoffklassen und Wertpapieren transparenter denn je. Die umfassenden chart- und prozessanalytischen Sichten eröffnen Ihnen zahlreiche neue Wettbewerbs- und Renditechancen.

Um teilnehmenden Unternehmen eine bestmögliche Ausbildungssicherheit zu gewährleisten, beinhaltet das Seminar für 12 Monate ein kostenfreies Wiederholungsrecht.

Weiterführende Informationen über die BB ASCON Seminarwoche „Wertpapieranalyse für Unternehmen“ erhalten Sie hier.

Eventdatum: 08.03.21 – 12.03.21

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Der digitale Verladeprozess – Vision oder reale Zukunft

Der digitale Verladeprozess – Vision oder reale Zukunft

„Wer heute sein Unternehmen nicht auf die Zukunft ausrichtet, der wird irgendwann auf der Strecke bleiben.“ Dieser Leitsatz, ausgesprochen im Jahr 2019 von dem Prokuristen eines namhaften Kies- und Betonunternehmens in der Mitte Deutschlands bringt es wohl besten auf den Punkt: An einer Digitalisierung von Unternehmensprozessen wird wohl niemand vorbei kommen. „Dabei ist es gar nicht notwendig, komplett mit einem Schlag alles auf einmal umzustellen. In vielen Fällen ist es sogar besser, hier schrittweise vorzugehen.“ So lautet die Erfahrung von Beate Volkmann, Vorstandsmitglied der PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG. Dahinter steht ein mittelständisches Unternehmen in dem kleinen Dorf Pferdingsleben in Thüringen, welches inzwischen nach eigenen Angaben einem der Marktführer auf dem Gebiet der Digitalisierung in der Baustoffbranche herangewachsen ist.

Viel Potential zur Optimierung und letztendlich Kosteneinsparung gebe es beispielsweise in dem wichtigen Bereich rund um den Verkauf und die Verladung von Baustoffen, so Beate Volkmann. Denn die Praxis sehe hier oft noch so aus, dass ein unübersichtliches Gemisch von noch analogen und schon vorhandenen digitalen Prozessen vorliege. So seien oft Papierlieferscheine und telefonische Kundenabsprachen neben digitalen Einzellösungen z.B. in der Fahrzeug- und Warensteuerung anzutreffen.

Hier könne mit überschaubarem Aufwand eine einheitliche maßgeschneiderte Lösung geschaffen werden. Das Ziel ist dabei, die noch vorhandenen analogen Vorgänge zu digitalisieren, diese mit den bereits vorhandenen Apps zu kombinieren und so ein komfortables und einfach zu bedienendes Gesamtsystem zu schaffen.

Die notwendigen Bausteine sind meist schon vorhanden

Bedenken müsse dabei niemand haben. Die praktische Umsetzung sei oft einfacher als gedacht, da die benötigte Sensorik für die notwendigen Integrationen und Anpassungsnotwendigkeiten an den individuellen Prozess wie eine vollständige Fahrzeugsteuerung, die kaufmännische Abwicklung und elektronische Belege sowie Datenstrukturen oft bereits vorhanden sind, beruhigt Beate Volkmann. Fehlende Bausteine könnten problemlos ergänzt und integriert werden.

Das zu optimierende Aktionsfeld umfasst neben der Einsatzsteuerung eigener oder betriebsfremder Transportfahrzeuge, Radladern, Waagen, Silos und Mischern auch eine effektive Mengenverwaltung der gelagerten Baustoffe.

Die Szenarien in der Praxis können verschieden aussehen. Einige Grundvoraussetzungen müssen jedoch geschaffen werden. „Dazu gehört beispielsweise die automatische Identifizierung der LKW und die Angaben, welches Material er für welchen Kunden auf welche Baustelle liefern soll.“ Hier seien oft schon Logistik-Apps im Einsatz, die den Fahrer mit Daten und Informationen versorgen und sie auch gleich dem Baustofflieferanten zur Verfügung stellen, erläutert Beate Volkmann. Diese stehen dann auch online über eine Unternehmens-Cloud direkt allen weiteren Beteiligten zur Verfügung – wie der Zentral- oder Dezentraldisposition und dem Werk, in dem das Material abgeholt wird. Elektronische Lieferscheine und Belege sowie eine papierlose Fakturierung und Archivierung sind dann kein Problem mehr. Auch die Beladung gehe dadurch sehr zügig, da der Radladerfahrer sofort erfahre, welches Fahrzeug wann mit welchem Material beladen werden muss.

Auf der Baustelle haben die dort Verantwortlichen über eine Bauleiter-App ebenfalls jederzeit einen Überblick darüber, wo ihre Lieferfahrzeuge stehen und wann sie voraussichtlich auf der Baustelle ankommen. Eventuelle Störungen bei der Verladung oder Verzögerungen durch Staus werden sofort übermittelt. Mit Eintreffen des Fahrzeugs und des Materials auf der Baustelle kann der Lieferschein zur Unterschrift freigegeben und elektronisch durch die Kundenannahme signiert werden. Über die Unternehmenscloud wird diese Unterschrift dem bereits archivierten Lieferschein zugeordnet.

Auch Rohstoffe können integriert werden

„Selbstverständlich können auf diesem Weg auch die Rohstoffeingänge verwaltet werden – beispielsweise in einem Transportbeton- oder Asphaltmischwerk “, spricht Beate Volkmann eine weitere Einbindung an. Ebenfalls über eine Web-Plattform kann der Mischmeister so die Rohstoffe zeitgenau bestellen, wie es der Materialabruf durch die Kunden, die gewünschte Rezeptur und die Werksauslastung erfordern.

„Das alles sind keine Zukunftsvisionen, sondern es ist heute bereits Realität“, so Beate Volkmann. Natürlich seien dazu Analysen und Anpassungen verschiedener Prozesse und anschließende Integrationen sowie Schnittstellen zu Zweitprogrammen notwendig. Der wirtschaftliche Vorteil sei jedoch unstrittig, denn geschätzt würden heute noch weit über die Hälfte der Arbeit im Verladebereich sowohl bei den Produzenten als auch bei den Kunden manuell ablaufen.

Über die PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG

Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG wurde 1989 in Baden-Württemberg gegründet. Seit 1997 richtet sich der Fokus zunehmend auf die Branchensoftware WDV20xx und damit die Geschäftsprozessintegration von der Ausschreibung bis zur Kostenrechnung und Betriebsdatenerfassung und Terminal-Verwiegung für Zulieferbetriebe und Schüttgutunternehmen im Tief- und Straßenbau. Dazu kommt seit 2011 die IT-Automation und Managed Services von IT-Infrastrukturen für die Anwender der Software. Im Jahre 2012 ist der PxDigiStift© als ergänzendes Erfassungsinstrument eine Bereicherung für alle EDV-Anwender – dies völlig branchenneutral und bereichsübergreifend. Im Jahre 2013 wurde die softwaregestützte Baustellenlogistik mit BaustellenApp und LeanManagement entwickelt. Bau-Unternehmen im Asphalteinbau und Zulieferwerke werden erstmalig datenseitig vollkommen automatisiert vernetzt. Dadurch ist die PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG das erste deutsche Unternehmen, das diese zukunftsorientierte Vision verfolgt. Wichtig ist hierbei die Schließung von immer größer werdenden Bedarfslücken: IT-Prozess-Automation in zunehmend in homogenen und komplexen IT-Infrastrukturen bei mittelständischen Unternehmen zu einem bezahlbaren Preis. Das 25-köpfige Team ist der Schlüssel zum Erfolg und immer neuen Innovationen in den Branchen der Kies-, Sand-, Steine-, Erden-, Asphalt-, Transportbeton- und Baustoff-Recycling-Unternehmen und deren Werken, sowie den Bau-Unternehmen im Tief- und Straßenbau. Die Vernetzung der PRAXIS Software AG selbst mit den Branchenverbänden und Institutionen sichert das frühestmögliche Integrieren von Vorschriften und spezifischen Parametern in die Branchen-Anwendungen – und damit hohe Investitionssicherheit für die Kunden.

Mit über 3.500 Anwendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört in der Branchensoftware-Entwicklung WDV20xx für die Schütt-, Veredelungs- und Baustoff- Industrie zu den Marktführern. Durch die gesellschaftliche Integration in der BSM Business Software für den Mittelstand eG erweitert das Systemhaus elementar mit über 200 Fachkräften in den unterschiedlichsten Spezialbereichen die Kompetenz bundesweit.

Im November 2013 folgt die Gründung der PRAXIS Branchen-Software Schweiz GmbH für die Schweiz und Österreich mit eigenem Vertrieb und Kundensupport. Im April 2014 wurde mit PRAXIS Bayern in München das Vertriebs- und Servicekonzept für Bayern und Österreich ausgebaut.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de

Ansprechpartner:
Rebecca Kohler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (36258) 566-73
Fax: +49 (36258) 566-40
E-Mail: rebecca.kohler@praxis-edv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vorausschauendes IT-Management mit CSMITS

Vorausschauendes IT-Management mit CSMITS

Mit CSMITS haben wir die Möglichkeit Ihnen einen einwandfreien, vorausschauenden IT-Support zu gewährleisten. Durch eine sichere Überwachung werden auftretende Fehler auf Ihren Geräten, Servern oder im Netzwerk schnell erkannt und zuverlässig behoben, bevor größere Schäden durch Störungen oder Ausfälle ihr System und damit Ihr Unternehmen zum Stillstand zwingen.

Da das gesamte IT-Management größtenteils per Fernverwaltung möglich ist, werden Probleme schnell und ohne Besuch bei Ihnen vor Ort behoben, wodurch Anfahrtskosten gespart werden. Falls doch Reparaturen direkt vor Ort anstehen, können notwendige Ersatzteile bereits im Vorfeld bestellt und mitgebracht werden.

Ihre IT-Umgebung unterliegt kontinuierlich, bisher manuellen Wartungen wie das Patchen oder das Verwalten von Antiviren-Scans und BackUps. Mit CSMITS werden diese Aufgaben automatisch durchgeführt, weshalb der Arbeitsaufwand unserer Mitarbeiter und damit auch die anstehenden Arbeitskosten reduziert werden.

Präventive Sicherung Ihrer Server und Geräte vor unerwünschten Ausfällen mit CSMITS von der LANTECH Informationstechnik GmbH.

Über LANTECH GROUP

Die LANTECH Group fasst in der Firmengruppe alle Firmen und Beteiligungen von Günter Meixner zusammen. Durch gemeinsame Werbung und Koordination aller Projekte kann unseren Kunden fast die komplette Bandbreite der IT- und IT-nahen Dienstleistungen angeboten werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LANTECH GROUP
Philipp-Kachel-Straße 42a
63911 Klingenberg am Main
Telefon: +49 (9372) 9451-0
Telefax: +49 (9372) 9451-122
http://www.lantech.eu

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: marketing@lantech.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Chrome-Update schließt kritische Sicherheitslücke

Chrome-Update schließt kritische Sicherheitslücke

Analysen zufolge ist Googles Chrome der bei weitem beliebteste Browser. Da verwundert es nicht, dass Kriminelle hier besonders genau nach Sicherheitslücken suchen, die sie für ihre Machenschaften ausnutzen können. Bereits im vergangenen Jahr musste Google innerhalb von nur drei Wochen ganze fünf Zero-Day-Sicherheitslücken schließen, die bereits von Hackern ausgenutzt wurden. Jetzt geht der Wettlauf gegen die Cyberkriminellen in die nächste Runde.

Bereits am 24. Januar hat der belgische Sicherheitsforscher Mattias Buelens eine weitere Zero-Day-Sicherheitslücke an Google gemeldet. Bei der Schwachstelle mit der Nummer CVE-2021-21148 handelt es sich um einen Heap-Überlauf der JavaScript Engine V8, die die Chrome-Versionen für Windows, Linux und MacOS betrifft. Dabei wird der sogenannte Heap-Bereich des Speichers überlastet, der normalerweise dafür zuständig ist, Programmen dynamisch Speicherplatz zur Verfügung zu stellen. Der Heap wird überlastet, indem dynamische Variablen gespeichert werden, bis er überläuft. In der Folge kann es zu Zugriffsfehlern, Abstürzen oder Speicherfehlern kommen, die die Kriminellen wiederum ausnutzen, um Schadcode einzuschleusen oder die Kontrolle zu übernehmen. Die in diesem Fall genutzte JavaScript Engine V8 ist für solche Angriffe besonders anfällig. Bereits in der Vergangenheit wurde das immer wieder für Attacken ausgenutzt.

Nur wenige Tage später, am 26. Januar veröffentlichte Googles Threat Analysis Group einen Bericht über Angriffe mutmaßlich nordkoreanischer Hacker auf Sicherheitsforscher. Dabei kam sogar eine ausgeklügelte Social-Engineering-Kampagne zum Einsatz, bei der sich die Angreifer ebenfalls als Sicherheitsforscher ausgaben, um sich das Vertrauen ihrer Opfer zu erschleichen. So wurden sie zu einer Zusammenarbeit an einem Visual Studio-Projekt oder dem Besuch eines gefälschten Blogs eingeladen. Kamen die Opfer dem nach, wurden sie mit Malware infiziert. Zwar wurde von offizieller Seite nicht bestätigt, dass die Angreifer dafür CVE-2021-21148 nutzten, allerdings wäre die Annahme aufgrund des zeitlichen Zusammenhangs der Meldung der Lücke durch Buelens und des Google Reports durchaus schlüssig. Sicherheitsforscher von Malwarebytes wiesen darüber hinaus auch darauf hin, dass der beschriebene Angriff sich durch einen Heap-Überlauf bewerkstelligen ließe.

Chrome-Nutzer aller betroffenen Betriebssysteme sollten ihre Software in jedem Fall schnellstmöglich auf die vergangene Woche veröffentlichte Version 88.0.4324.150 updaten, sollte das nicht bereits automatisch geschehen sein. Überprüfen lässt sich das einfach in den Einstellungen unter dem Punkt „Über Google Chrome“.
Über die 8com GmbH & Co. KG

Das 8com Cyber Defense Center schützt die digitalen Infrastrukturen von 8coms Kunden effektiv vor Cyberangriffen. Es beinhaltet ein Security Information and Event Management (SIEM), Vulnerability Management sowie professionelle Penetrationstests. Zudem bietet es den Aufbau und die Integration eines Information Security Management Systems (ISMS) inklusive Zertifizierung nach gängigen Standards. Awareness-Maßnahmen, Security Trainings und ein Incident Response Management runden das Angebot ab.

8com gehört zu den führenden Anbietern von Awareness-Leistungen und Informationssicherheit in Europa. Seit 15 Jahren ist das Ziel von 8com, Kunden die bestmögliche Leistung zu bieten und gemeinsam ein ökonomisch sinnvolles, aber trotzdem möglichst hohes Informationssicherheitsniveau zu erzielen. Durch die einzigartige Kombination aus technischem Know-how und direkten Einblicken in die Arbeitsweisen von Cyberkriminellen können die Cyber-Security-Experten bei ihrer Arbeit auf fundierte Erfahrungswerte zurückgreifen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

8com GmbH & Co. KG
Europastraße 32
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 48446-0
Telefax: +49 (6321) 48446-29
http://www.8com.de

Ansprechpartner:
Felicitas Kraus
Pressereferentin
Telefon: +49 (30) 30308089-14
E-Mail: kraus@quadriga-communication.de
Eva-Maria Nachtigall
Leiterin Kommunikation & Medien
Telefon: +49 (6321) 48446-0
E-Mail: redaktion@8com.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SMT-Fachwissen zu Prozessintegration und OSC-Bestückung

SMT-Fachwissen zu Prozessintegration und OSC-Bestückung

Technologieführer ASM erweitert sein Angebot an kostenfreien Live-Webinaren zur Wissensvermittlung in der SMT-Fertigung. Um komplexere Fachthemen umfassend und mit angemessener Detailtiefe behandeln zu können, werden mehrere Webinare zu Themenstaffeln zusammengefasst. Nach dem Motto „mix &match“ können sich Anwender durch die gezielte Auswahl ganzer Staffeln oder nur einzelner Webinare ihr ganz individuelles Programm zusammenstellen. Im Jahr 2021 werden drei Webinar-Staffeln mit jeweils vier Webinaren angeboten. Die erste Staffel thematisiert im März die Herausforderungen einer durchgängigen Integration aller Produktionsressourcen in der Integrated Smart Factory. Die Webinare der zweiten Staffel fokussieren auf neue Möglichkeiten für eine OSC-Bestückung mit modernen Bestücklösungen. Thema der dritten Staffel ist Prozesskontrolle in der SMT-Fertigung mit dem Ziel „Zero Defects“. Die Informationen zu den Webinaren und Anmeldung gibt es unter www.asm-smt.com/de/webinare.

Die Center of Competence (CoC) von Technologieführer ASM in Europa, Asien und Amerika bieten eine industrieweit einzigartige Möglichkeit, Produktionsprozesse in realen Umgebungen zu evaluieren und auf das Know-how von ASM Spezialisten und die Erfahrungen anderer Elektronikfertiger zuzugreifen. Pandemiebedingt stehen bei der Wissensvermittlung aktuell häufig Remote Demos, Webinare und Online-Trainings im Vordergrund. „Um auch komplexere Fach- und Prozessthemen in angemessener Tiefe behandeln und mit den Besuchern diskutieren zu können, haben wir ein neues Angebotsformat entwickelt: Webinar-Staffeln im Konzept ‚mix&match‘. In thematisch abgestimmten Abfolgen mehrerer Webinare arbeiten wir anspruchsvolle Themen fachlich detailliert auf und können die einzelnen Webinare abwechslungsreicher gestalten. Die Webinare bauen aufeinander auf, sind aber thematisch in sich abgeschlossen und individuell buchbar. Unsere Kunden kommen so in den Genuss zeitlich kompakter Webinare, die sie, abgestimmt auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen, zu ihrem individuellen Webinar-Programm kombinieren und flexibel in ihren Arbeitstag einplanen können“, erklärt Bernhard Fritz, Leiter Globales Netzwerk SMT Centers of Competence bei ASM.

Nutzer können sich durch die Teilnahme an einer kompletten Webinar-Staffel umfassendes Wissen zu den jeweiligen SMT-Prozessthemen aneignen oder bei Bedarf auch gezielt einzelne Webinare auswählen, die für sie von besonderem Interesse sind. Die Webinare bieten dabei weit mehr als nur reine Vorträge, um die Themen informativ, praxisrelevant und abwechslungsreich zu präsentieren: Gespräche mit Anwendern, Beiträge von Gastrednern, Interviewpartner, Chats, Q&A-Sessions, Live-Videoschaltungen zu Maschinen und Anlagen etc.

Inhalt und Daten der ASM Webinar-Staffeln

Die erste Staffel im März „Durchgängige Integration aller Produktionsressourcen in der Integrated Smart Factory“, gliedert sich in die vier Bereiche „Personal“, „Equipment“, „Material“ und „Prozess“. Start ist am 02. März mit dem Webinar „Vernetzung von Mitarbeiterteams und deren Integration in die Produktionsumgebung“. Im Abstand von jeweils mehreren Tagen folgen die Webinare „Smarte Machine-to-Machine-Kommunikation“, „Optimierung und Automatisierung von Materialflüssen an der Linie“ und „Prozesskontrolle durch Integration“. Hauptreferent der Staffel ist Haithem Jeridi, SMT Factory Solutions Manager und Experte für Themen rund um den Aufbau der Integrated Smart Factory.

Staffel 2 fokussiert auf das Thema „OSC- und THT-Bestückung mit der Flexibilität, Geschwindigkeit und Prozesskontrolle moderner Bestückmaschinen“. Los geht es am 16. März mit „Lotpastendruck und Inspektion“. Die weiteren Webinare dieser Staffel sind „Programmierung und Teaching“, „Zuführung von Komponenten“ und „Verarbeitung und Bestückung“. Diese Staffel wird koordiniert von Christoph Oeckl, Leiter des SMT Center of Competence in München und dort unter anderem verantwortlich für die Bereiche Lotpasteninspektion, Prozessoptimierung und Robotics.

Am 14. September 2021 beginnt die dritte Webinar-Staffel, die den Themenbereich „Das Ziel Zero DPMO: Prozesskontrolle in der SMT-Fertigung“ bearbeitet. Die Themen sind hier: „Materialien, Produkt- und Prozessdesign“, „Equipment“, „Smarte Prozesse“ sowie „Personal“. Durch die Staffel führt SMT Solutions Manager Jérôme Rousval, Spezialist für Inspektionstechnologie und die Optimierung von Fertigungsprozessen. Im ASM Produkt Marketing Team verantwortet er die automatisierte Prozessoptimierungslösung ASM ProcessExpert und die Einführung von KI über die gesamte SMT-Fertigungslinie.

Zeiten und Anmeldung

Die Webinare beginnen jeweils um 9:30 Uhr (MEZ) in englischer, beziehungsweise um 14:00 Uhr (MEZ) in deutscher Sprache. Wird ein Termin verpasst, können angemeldete Besucher jedes Webinar auch als On-Demand-Aufzeichnung anfordern.

Anmeldungsformular und weitere Details zu den Inhalten unter www.asm-smt.com/de/webinare.

 

Über die ASMPT GmbH & Co. KG

Das Geschäftssegment SMT Solutions der ASM Pacific Technology

Der Auftrag des Geschäftssegments SMT Solutions im Konzern ASM Pacific Technology (ASMPT) ist der Support, die Implementierung und die Realisierung der SMT Smart Factory bei Elektronikfertigern weltweit.

ASM Lösungen wie die SIPLACE Placement Systems und die DEK Printing Solutions unterstützen auf Linien- und Fabrikebene mit Hardware, Software und Services die Vernetzung, Optimierung und Automatisierung von zentralen Workflows und erlauben Elektronikfertigern somit den schrittweisen Übergang zur Smart SMT Factory mit dramatischen Verbesserungen bei Kennzahlen/KPIs für Produktivität, Flexibilität und Qualität.

Zentrales Strategieelement bei ASM ist die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern. So initiierte ASM das SMT Smart Network als globales Kompetenznetzwerk für den aktiven Erfahrungsaustausch von Smart Champions. ASM ist Mitgründer des Joint Venture ADAMOS zur Entwicklung einer IIoT-Plattform für produzierende Unternehmen und etabliert gemeinsam mit anderen SMT-Herstellern den offenen Standard HERMES als SMEMA-Nachfolger für die M2M-Kommunikation in SMT-Linien.

Mehr Informationen zu ASM finden Sie auf www.asm-smt.com.

Über ASM Pacific Technology Limited

ASMPT (HKEX stock code: 0522) mit Hauptsitz in Singapur bietet als globaler Technologie- und Marktführer führende Lösungen und Materialien für die Halbleiter-Montage- und Verpackungsindustrie. Die SMT-Lösungen werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Elektronik, Mobilkommunikation, Automobilindustrie, Industrie und LED. Die kontinuierlichen Investitionen des Unternehmens in Forschung und Entwicklung tragen dazu bei, seinen Kunden innovative und kosteneffiziente Lösungen und Systeme anzubieten, mit denen sie eine höhere Produktivität, höhere Zuverlässigkeit und verbesserte Qualität erreichen können.

Mehr Informationen zu ASMPT finden Sie auf www.asmpacific.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ASMPT GmbH & Co. KG
Rupert-Mayer-Straße 48
81379 München
Telefon: +49 89 20800-26439
http://smt.asmpt.com

Ansprechpartner:
Susanne Oswald
Marketing / Communication Global
Telefon: +49 89 20800-26439
E-Mail: susanne.oswald@asmpt.com
Barbara Ostermeier
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-10
E-Mail: b.ostermeier@htcm.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Treffen Sie SIOS zur PHOTONICS+ Virtual Exhibition and Conference (Messe | Online)

Treffen Sie SIOS zur PHOTONICS+ Virtual Exhibition and Conference (Messe | Online)

Die Eröffnung der neuen digitalen Veranstaltung PHOTONICS+ Virtual Exhibition and Conference am 17. und 18. Februar 2021 rückt immer näher. Das Ausstellerumfeld besteht aus mehr als 280 Unternehmen aus über 20 Ländern. Unzählige Besucher aus 780 Unternehmen haben sich bereits angemeldet.

SIOS entwickelt und produziert hochpräzise, ultra-genaue Messlösungen sowohl für die Industrie als auch für die Wissenschaft.

Durch den modularen Aufbau unserer Messtechnik können wir von der Standard-Lösung bis hinzu maßgeschneiderten kundenspezifischen Anwendungen immer das Passende anbieten.

Aber wissen Sie WAS und WIE genau die Laser interferometrischen Messsysteme von SIOS messen?
WELCHES unserer Messgeräte am besten für ihre Branche, Ihre Anforderungen geeignet ist?

SP 5000 NG: Einstrahliges Laser interferometrisches Messsystem für hochgenaue Längenmessung
SP 5000 TR: Dreistrahl Laserinterferometer zur simultane und genaue Längen-, Nick- und Gierwinkelmessungen
SP 5000 DI: Hochstabiles Laserinterferometer für Längen- oder Winkelmessung höchster Genauigkeit
LSV NG: Hochpräzise, berührungslose Schwingungs- und Längenmessung an Oberflächen beliebiger Rauheit

Unser Expertenteam informiert Sie!

WER? Peter Grundschok, Wolfram Meyer, Constanze Christel-Schein
WANN? 17. + 18.Februar 2021
WO? PHOTONICS-PLUS Virtuelle Ausstellung und Konferenz Zur Anmeldung

IHR TICKET! Senden Sie einfach eine E-Mail an contact@sios.de, um einen Aktionscode für ein kostenloses VIP-Ticket zu erhalten.

Eventdatum: 17.02.21 – 18.02.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SIOS Meßtechnik GmbH
Am Vogelherd 46
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 64470
Telefax: +49 (3677) 64478
http://www.sios.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Warum ERP aus der Cloud immer mehr Mittelständler begeistert

Warum ERP aus der Cloud immer mehr Mittelständler begeistert

Viele Entscheider im Mittelstand tun sich noch immer schwer, ihr ERP-System auf den Cloud-Betrieb umzustellen. Individuelle Fragen in Bezug auf Sicherheit, Kontrolle und Kosten lassen manche noch zögern, sich konkret mit ERP aus der Cloud auseinanderzusetzen. Dabei spricht einiges dafür: Der ERP-Hersteller proALPHA kennt die acht wichtigsten Gründe, die mittelständische Unternehmen für ERP aus der Cloud begeistern:

1. Individuelle Anpassungen
Beim Umzug in die Cloud können betriebsspezifische Erweiterungen am ERP-Standardsystem problemlos übernommen werden. Das erlaubt es, Geschäftsprozesse im Unternehmen adäquat abzubilden. Zudem lässt sich ERP aus der Cloud meist schneller implementieren als eine On-Premises-Lösung, da es auf einer vorhandenen Infrastruktur aufbaut.

2. Flexible Cloud-Modelle
Viele Mittelständler möchten die Cloud zunächst testen, bevor alle Bereiche des ERP-Systems umziehen. Hat der Anbieter verschiedene Betriebsmodelle im Portfolio ist das kein Problem: Von der gehosteten Private Cloud, über ein SaaS-Mietmodell inklusive Software-Lizenzen oder ein Implementation Hosting, bis hin zum kombinierten Cloud- und On-Premises-Betrieb im eigenen Rechenzentrum gibt es für jedes Unternehmen die passende Variante.

3. Garantierte Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
In modernen mittelständischen Unternehmen spielen Hochverfügbarkeit und Datensicherheit eine zentrale Rolle. Deshalb ist bei ERP aus der Cloud neben einer hohen Performance der Anwendungen auch die Ausfallsicherheit gewährleistet. Voraussetzung sind entsprechende SLAs (Service Level Agreements), die selbst im Schadensfall die schnelle Verfügbarkeit der Daten gewährleisten.

4. Hohes Sicherheitslevel
IT-Sicherheit ist ein klares Argument für die Cloud-Lösung, denn die Sicherheitsbedrohungen werden von Jahr zu Jahr komplexer. Vor allem kleine mittelständische Unternehmen können in vielen Fällen das notwendige hohe Sicherheitslevel nicht im Eigenbetrieb leisten – im Gegensatz zu den IT-Spezialisten der Cloudanbieter. Sie sorgen in full-time für Daten- und Serversicherheit und setzen rechtliche Vorgaben korrekt um.

5. Datenschutzkonformes Arbeiten
Cloud Computing made in Germany ist die erste Wahl für den deutschen Mittelstand. Denn die Datenverarbeitung erfolgt in zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentren auf deutschem Boden. Das gewährleistet, dass alle gültigen Datenschutzbestimmungen der EU und Deutschlands eingehalten werden.

6. Klare Kostenvorteile
Der Wegfall hoher Anfangsinvestitionen in Lizenzen und Hardware bringt dem Mittelstand einen deutlichen Liquiditätsvorteil. Denn die Kosten für ERP aus der Cloud verteilen sich auf den kompletten Nutzungszeitraum. Damit unterliegen sie nicht der Abschreibungspflicht und die stetige Erneuerung der IT-Infrastruktur wird gleichzeitig über die laufenden Kosten abgedeckt.

7. Mobility dank dezentraler Strukturen
Flexible Arbeitszeitmodelle und die hohen Anforderungen an die Mobilität der Mitarbeiter lassen sich mit einer Cloudlösung optimal abbilden. Ob wechselnde Standorte oder Homeoffice gefragt sind, über die Cloud ist das komplette ERP-System ortsunabhängig nutzbar.

8. Tagesgeschäft entlasten und Kerngeschäft fokussieren
ERP aus der Cloud entlastet die IT-Ressourcen von Mittelständlern, da Monitoring und Wartung der Infrastruktur über den Provider abgewickelt werden. Zudem erfolgen laufende Updates und Patching der ERP-Anwendung beim SaaS-Modell über den Cloudanbieter. So schafft der Mittelstand mehr Kapazitäten für strategische Aufgaben wie IIoT, Industrie 4.0, Machine Learning und KI – mit Fokus auf Innovationsentwicklung und Produktion.

Über die Proalpha Group GmbH

proALPHA macht seit mehr als 25 Jahren Kunden glücklich, mit Software, die sie wirklich voranbringt. Neben mittelständischen Unternehmen aus Fertigung und Handel unterstützt die proALPHA Gruppe heute Anwender aus verschiedensten Branchen. Rund 1.400 Menschen begleiten jeden Tag mehr als 5.000 Kunden weltweit bei ihrer Digitalisierung. Dabei bildet die leistungsstarke ERP-Komplettlösung das digitale Rückgrat, das Systeme und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und steuert. Lösungen von Gruppenunternehmen, etwa zu Datenanalyse, Beschaffungs- und Qualitätsmanagement, Betriebs- und Maschinendatenerfassung, Zeitwirtschaft oder Zutrittssicherung sowie von zertifizierten Partnern schließen sich direkt daran an.

Folgen Sie proALPHA
Twitter: @proALPHA
Facebook: proALPHA

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Proalpha Group GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
Telefon: +49 (6374) 800-0
Telefax: +49 (6374) 800-199
http://www.proalpha.com

Ansprechpartner:
Matthias Thews
Fink & Fuchs Public Relations AG
Telefon: +49 (611) 74131-918
E-Mail: proalpha@ffpr.de
Susanne Koerber-Wilhelm
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 92306841445
E-Mail: presse@proalpha.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata ist auch 2021 Goldsponsor des UPA-Berufsverbands

eurodata ist auch 2021 Goldsponsor des UPA-Berufsverbands

eurodata verlängert sein Engagement als Goldsponsor des deutschen Berufsverbands für User Experience and Usability Professionals (UPA). Damit unterstreicht das Unternehmen den Stellenwert, den die Anwenderfreundlichkeit bei der Entwicklung der Cloudlösungen einnimmt.

Schon seit Anfang 2020 engagiert sich die eurodata AG als Sponsor der German UPA. Von der engen Zusammenarbeit mit dem Berufsverband verspricht das Unternehmen sich nicht nur zusätzliche Impulse und Informationen über zukunftsweisende Technologien und Ansätze. Vielmehr sieht eurodata in der UPA einen Partner, mit dem man gemeinsam das Themenfeld der anwenderfreundlichen Softwareprogrammierung vorantreiben kann. Darüber hinaus verspricht sich eurodata natürlich auch den Aufbau neuer Kontakte zum UX-Nachwuchs.

Gerhard Wannemacher, Leiter der eurodata Entwicklungsabteilung: “Schon seit einigen Jahren haben wir ein Team aus mehreren UX-Designern. Diese kümmern sich ausschließlich um die Anforderungen und Bedürfnisse der Endanwender. Gerade weil es sich bei unseren Anwendern zumeist um Nutzer aus dem kaufmännischen Bereich handelt, ist es wichtig, dass wir bei der Softwareentwicklung immer wieder deren Perspektive einnehmen.“

Engagement für den UX-Nachwuchs in Theorie und Praxis
Im Rahmen der Goldsponsorschaft unterstützt eurodata auch die Winter School 2021 zur Förderung nutzerorientierter Entwickler bzw. UX-Designer. Geplant ist u.a., dass das Unternehmen, seine UX-Experten als Referenten in die Winter School entsendet. Hier lassen die Spezialisten den Nachwuchs an ihren Praxiserfahrungen teilhaben. Darüber hinaus legt eurodata Wert auf einen regelmäßigen Wissensaustausch mit den Talenten.

Mehr Informationen unter: www.germanupa.de

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Autom. Rechnungsverarbeitung mit Continia Document Capture & M-Files für PDF- und XML-Rechnungen (Webinar | Online)

Autom. Rechnungsverarbeitung mit Continia Document Capture & M-Files für PDF- und XML-Rechnungen (Webinar | Online)

Sie bekommen zahlreiche PDF-Rechnungen, die Sie intensiv prüfen müssen? Und jetzt sollen Sie auch noch XML-Rechnungen verarbeiten? Wir zeigen Ihnen in unserem Webcast, wie Sie mit Continia Document Capture und M-Files Ihre PDF- und XML-Rechnungen wie XRechnungen und ZUGFeRD, schnell verarbeiten und revisionssicher archivieren können.

Jetzt kostenfrei anmelden und teilnehmen.
Weitere Infos finden Sie auch bei uns im Web unter www.tso.de

Eventdatum: Dienstag, 02. November 2021 09:30 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.