Monat: November 2020

ComLine und Targus unterzeichnen Partnerschaft für DACH, Frankreich und Großbritannien

ComLine und Targus unterzeichnen Partnerschaft für DACH, Frankreich und Großbritannien

ComLine, erfolgreicher Apple und Value Added IT-Distributor in Deutschland, gibt die Unterzeichnung einer neuen Partnerschaft mit Targus, dem weltweit führenden Anbieter von Gehäusen und Technologiezubehör für mobile Geräte, bekannt.

Targus-Lösungen stellen sicher, dass jeder zu Hause, im Büro und unterwegs seine Laptops und Tablet-Geräte mit eleganten Laptoptaschen, Tablet-Hüllen, universellen Dockingstationen und vielem mehr tragen, schützen und verbinden kann. Mit branchenführenden Produktgarantien und universeller Kompatibilität ist Targus in diesen unsicheren Zeiten ein beruhigend sicherer Kauf.

Die Vertriebsvereinbarung umfasst die gesamte Targus-Produktpalette. Somit haben alle Fachhändler ComLines einen verlässlichen Distributionspartner für Targus-Produkte an ihrer Seite und können ihren Kunden in DACH, Frankreich und Großbritannien das neue Produktsortiment anbieten.

„Durch die Erweiterung unseres Produktportfolios um Targus können wir für alle unsere Partner noch individuellere Lösungen anbieten. Die Arbeit wird in Zeiten wie diesen neu definiert. Wir wollen durch die Partnerschaft von Targus und ComLine der IT-Branche und all ihren Teilnehmern einen echten Mehrwert bieten. Targus passt perfekt zu den Bedürfnissen unserer Händler, die auf jeden Fall von unserer erweiterten Produktpalette profitieren werden“, sagt Tim Lassen, Business Development Manager Smart Basic bei ComLine.

„Da Menschen heute auf mehreren Geräten gleichzeitig und per remote Anbindung arbeiten, ist es noch wichtiger, komfortabel, produktiv und mit anderen verbunden zu bleiben. Targus bietet eine breite Palette an technischem Zubehör für Verbraucher und Unternehmen. Wir sind stolz auf unseren Ruf für Qualitätsinnovationen und bleiben seit mehr als 35 Jahren auf dem neuesten Stand. Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit ComLine bekannt zu geben und freuen uns auf eine erfolgreiche Zukunft, die einen wirklichen Mehrwert für die Zusammenarbeit in DACH, Frankreich und Großbritannien liefert. “ sagte Christian Bork, Targus Sales Director.

Über Targus

Seit der Entwicklung der ersten Laptoptasche vor mehr als 35 Jahren ist Targus führend in der Kategorie Zubehör für mobile Computer, für Menschen bei der Arbeit, zu Hause und unterwegs. Heute entwickelt Targus weiterhin innovative, produktivitätssteigernde Lösungen, die Menschen in einer sich ständig verändernden Welt dabei unterstützen, jederzeit und überall ihre besten Leistungen zu erbringen. Die breite Produktpalette von Targus – Taschen, Koffer, Dockingstationen und Zubehör -, die mit den branchenführenden, patentgeschützten Technologien entwickelt wurde, bietet den Schutz und die Konnektivität, die für die vernetzte Welt von heute unerlässlich sind. Targus ist ein vertrauenswürdiger Partner von KMUs und Fortune 1000-Unternehmen weltweit. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Anaheim, Kalifornien, und verfügt über mehr als 45 Niederlassungen auf der ganzen Welt sowie Vertriebsniederlassungen in mehr als 100 Ländern. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie targus.com.

Über die ComLine GmbH

ComLine, mit Hauptsitz in Flensburg, wurde 1992 als IT-Distributor mit speziellem Fokus auf den kreativen Apple-Markt gegründet. Heute bietet ComLine seinen Herstellern exzellente Vermarktungs- und Channelstrategien in DACH, Frankreich, UK, Nordics und Osteuropa.

Den Fachändler erwarten bei ComLine neben einer zuverlässigen und schnellen Logistik Zusatzservices, die im heutigen IT-Geschäft für ein erfolgreiches Agieren unerlässlich sind: Software Cloudservices, Renewal Management, CRM as a Service, Deployment für mobile Devices und selbstverständlich personalisierte CTO-Konfigurationen.

ComLine wurde von den deutschen Fachhändlern erneut zu einem der besten Großhändler gewählt (CRN Excellent Distributor 2020).

Weitere Informationen unter http://www.comline-shop.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ComLine GmbH
Lise-Meitner-Str. 16
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 77303-300
Telefax: +49 (461) 77303-390
http://www.comline-shop.de

Ansprechpartner:
Johannes Borm
Leiter Marketing
Telefon: +49 (461) 77303-501
Fax: +49 (461) 77303-590
E-Mail: johannes.borm@comline-shop.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dauerbrenner – Selbsttätiges Losdrehen von Schraubenverbindungen (Webinar | Online)

Dauerbrenner – Selbsttätiges Losdrehen von Schraubenverbindungen (Webinar | Online)

HEICO Webinar   Di. 24.11.2020 um 10.00 Uhr

Dauerbrenner – Selbsttätiges Losdrehen von Schraubenverbindungen

Sprache: Deutsch 
Referent: MBA & Eng. Sven Schierz – Schraubfachingenieur (DSV)

Häufig kommt es bei ungesicherten Verschraubungen in Folge von dynamischen Belastungen und Vibrationen nach und nach zu einem selbsttätigen Losdrehen der Schraubenverbindung. In unserem Webinar „Dauerbrenner – Selbsttätiges Losdrehen von Schraubenverbindungen“ erläutern wir Ihnen anschaulich wodurch dieser teils schleichende Prozess des Losdrehens ausgelöst wird und wie Sie Ihre Schraubenverbindungen mit Hilfe des Keilsicherungsprinzips nachhaltig vor diesem Phänomen schützen können. Erfahren Sie welche bisher gängigen Methoden der Schraubensicherung vom Deutschen Institut für Normung nicht mehr zulässig sind und lernen Sie die verschiedenen Produkte der HEICO-LOCK® Keilsicherungssysteme kennen.

Jetzt kostenfrei anmelden!

Eventdatum: Dienstag, 24. November 2020 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HEICO Befestigungstechnik GmbH
Ensestraße 1-9
59469 Ense-Niederense
Telefon: +49 (2938) 805-0
Telefax: +49 (2938) 805-198
https://www.heico-group.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Pressegespräch auf dem Online Geothermie Kongress (Pressetermin | Online)

Pressegespräch auf dem Online Geothermie Kongress (Pressetermin | Online)

Wir möchten Sie herzlich zum digitalen Pressegespräch im Rahmen des diesjährigen Geothermiekongresses am Dienstag, 10.11.2020 um 13 Uhr einladen. Gerne können Sie auch an der Eröffnung des Kongresses teilnehmen, wo unter anderem Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Präsident des Geothermal Resources Council Andrew Sabin aus den USA sprechen werden. Die Keynote wird Dr. Julia Verlinden, Mitglied des Bundestags und Sprecherin für Energiepolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, halten. Dabei wird es um die Geothermie als wichtiges Puzzleteil für die künftige Wärmeversorgung in Deutschland gehen.

Auch das Pressegespräch setzt den Fokus auf das Thema Wärmewende. Die Mitglieder des Präsidiums werden darüber informieren, wie Kommunen Wärmeversorgung zukunftssicher und CO2-neutral gestalten können. Dazu wird Dr. Erwin Knapek einen Überblick über die aktuelle Situation sowie den politischen Rahmen geben. Frau Prof. Dr. Inga Moeck stellt das Forschungsprojekt mesoTherm vor. Dabei geht es um die Wärmewende in Norddeutschland durch Mitteltiefe Geothermie. Leonard Thien wird über die Möglichkeiten Oberflächennaher Geothermie für die Quartiersversorgung sprechen. Andreas Jahrfeld präsentiert Tiefe Geothermie Projekte im Raum München.

Das Pressegespräch wird über GoToMeeting stattfinden. Kostenloaser Download der App unter: https://global.gotomeeting.com/install/774741133

Pressegespräch im Rahmen des DGK 2020, Raum 4
Di., 10. Nov. 2020 13:00 – 14:30 (CET)

Zugangscode: 774-741-133

Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://www.gotomeet.me/BundesverbandGeothermie/dgk-raum4

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Vereinigte Staaten: +1 (571) 317-3116

Weitere Telefonnummern:
Australien: +61 2 9091 7603
Belgien: +32 28 93 7002
Brasilien: +55 11 4118-4898
Bulgarien: +359 2 906 0606
Chile: +56 2 3214 9681
Dänemark: +45 32 72 03 69
Deutschland: +49 892 0194 301
Finnland: +358 923 17 0556
Frankreich: +33 187 210 241
Griechenland: +30 21 0 300 2693
Irland: +353 15 360 756
Israel: +972 3 376 3071
Italien: +39 0 230 57 81 80
Kanada: +1 (647) 497-9373
Kolumbien: +57 1 600 9954
Luxemburg: +352 34 2080 9220
Malaysia: +60 3 7724 4060
Mexiko: +52 55 4624 4518
Neuseeland: +64 9 913 2226
Niederlande: +31 207 941 375
Norwegen: +47 21 93 37 37
Österreich: +43 1 2060 92964
Panama: +507 308 4337
Peru: +51 1 642 9425
Rumänien: +40 31 780 1159
Schweden: +46 853 527 818
Schweiz: +41 315 2081 00
Spanien: +34 932 75 1230
Südafrika: +27 11 259 4925
Tschechische Republik: +420 2 96 21 62 28
Türkei: +90 212 900 4812
Ungarn: +36 1 933 3700
Vereinigtes Königreich: +44 20 3713 5011

Eventdatum: Dienstag, 10. November 2020 13:00 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Geothermie e.V.
Albrechtstrasse 22
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20095495-0
Telefax: +49 (30) 20095495-9
http://www.geothermie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Warum der b4 Bot so einfach zu bedienen ist

Warum der b4 Bot so einfach zu bedienen ist

Beim Thema Digitalisierung und Automation spielen so manche Vorbehalte eine Rolle. Unter anderem seien neue Technologien sehr komplex und sie zu verstehen und zu bedienen benötige einen hohen Weiterbildungsaufwand für das Personal. Das mag für manche Technologien stimmen, für andere jedoch nicht. So ist die AmdoSoft RPA-Software namens b4 Bot nicht nur leicht zu verstehen, sondern vor allem auch leicht zu bedienen. Unser Screen Capturing Verfahren ermöglicht es unserem Bot nämlich, sich einfach das richtige Verhalten bei Ihnen abzuschauen. Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie das geht.

RPA Bots sind weniger komplex als gedacht

RPA-Roboter wie unser b4 Bot stellen kein eigenes IT-System dar welches extra in die Unternehmens-IT implementiert werden muss. Vielmehr handelt es sich um ein Programm, welches auf einer normalen Computeroberfläche so agiert, als wäre es ein menschlicher Nutzer – also mit Maus und Tastatur. Folglich führt der b4 Bot auch nur die Schritte aus, die in der jeweiligen Anwendung für Menschen vorgesehen sind. Der Bot „klickt“ sozusagen in einem E-Mail-Programm genauso auf „Mail öffnen“ wie Ihr Mitarbeiter – nur schneller, ohne Pausen und ohne sich je zu verklicken.

Zeigen Sie dem Bot, was er zu tun hat

Wenn Sie einen neuen Mitarbeiter einarbeiten, dann zeigen Sie diesem in der Regel direkt am PC, was er in welchem Programm zu tun hat und wo er welche Schaltfläche zu bedienen hat. Bei unserem b4 Bot funktioniert das fast genauso. In unserer äußerst nutzerfreundlichen Bedienoberfläche führen Sie einfach die Schritte aus, die der Bot später auch ausführen soll. Das Programm nimmt Ihre Bewegungen und Klicks auf und speichert diese als Schritt-für-Schritt-Anleitung für den b4 Bot ab. Natürlich haben Sie im Nachhinein immer die Möglichkeit, die gezeigten Schritte anzupassen oder zu verändern. Unsere Bedienoberfläche ist auch ohne gesonderte IT-Kenntnisse einfach und schnell zu verstehen. Gesteuert werden die Bots übrigens dezentral über den sogenannten Controller. Damit erreichen Sie von einem Arbeitsplatz aus einen, zwei oder hunderte von Bots in Ihrem Unternehmen – natürlich sicher per SSL verschlüsselt.

Screen Capturing ermöglicht einfache Prozessvorgaben

Wie beim menschlichen Mitarbeiter, so gilt auch beim b4 Bot: Umso einfacher ein Prozess ist, umso schneller ist er erlernt und umso eher kann die effiziente Arbeit beginnen. Mit unserem Screen Capturing nehmen Sie alle Zwischenschritte auf, die der Bot am Ende ausführen soll. Grundsätzlich kann das Screen Capturing natürlich auch hochkomplexe, mehrstufige Prozesse abbilden. Doch in der Praxis haben sich für den b4 Bot vor allem einfache, kurze und sich oft wiederholende Aufgaben bewährt. Zeigen Sie dem Bot zum Beispiel, nach welchen Kriterien er eingehende E-Mails filtern soll und erleichtern Sie sich so die Buchhaltung und Rechnungslegung. Bei hunderten von Kundenbestellungen am Tag ist die Ersparnis enorm – und das bei minimalem Aufwand, da der Bot ja nur ein einziges Mal per Screen Capturing lernen muss, was er zu tun hat.

Kurze, repetitive Aufgaben sparen in der Summe

Wir von AmdoSoft versuchen gar nicht erst, Ihre Prozesse zu optimieren. Das dauert viel zu lang und kostet viel zu viel Geld. Bleiben Sie beim Altbewährten und machen Sie es einfach nur schneller und effizienter. Unsere b4 Bots können repetitive Aufgaben rund fünf Mal schneller ausführen als selbst der geübteste menschliche Mitarbeiter. Das liegt vor allem daran, dass unsere Software sehr ausgereift ist. AmdoSoft arbeitet schon seit mehr als 20 Jahren in diesem Bereich. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und erhalten Sie mit dem b4 Bot ein durchdachtes und jahrelang bewährtes Produkt zu einem absolut fairen Preis.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf und sichern Sie sich mit den b4 Bots einen deutlichen Wettbewerbsvorteil durch mehr Effizienz und geringere Kosten.

 

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern

Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern

SaaS Startup Factorial ist die erste HR-Software auf dem Markt, die ein Angebot für Startups auf den Markt bringt. Dieses ermöglicht jungen Unternehmen, ihr Humankapital besser zu verwalten und sich zu einem Bruchteil des Preises an die HR-Digitalisierung anzupassen.

Junge Startups brauchen jetzt mehr Unterstützung als je zuvor

Obwohl die Covid-19-Krise starke Auswirkungen auf Unternehmen weltweit hatte, hat sie Unternehmer nicht davon abgehalten, ihr Geschäft zu gründen und auszubauen. In den letzten Monaten wurde jedoch deutlich, dass mehr als nur finanzielle Unterstützung benötigt wird, während Unternehmen ihre Prozesse digitalisieren und sich vollständig an Remote Work anpassen.

Das Startup-Programm von Factorial bietet jungen Unternehmen Unterstützung in verschiedenen Formen:

  • Vernetzung in einer internationalen Startup Community
  • Zugang zu exklusiven Startup Ressourcen
  • Promotion des Startups für mehr Sichtbarkeit
  • Die Möglichkeit, direkt zur Weiterentwicklung von Factorials Funktionen beizutragen
  • Zugang zum HR Tool von Factorial mit 90 % Rabatt

Unterstützung von Startups bei der Digitalisierung und Stärkung ihrer HR-Abteilungen

In den letzten Monaten hat die neue Realität der Remote Work gezeigt, dass die Digitalisierung des Personalwesens für das Überleben von Unternehmen unumgänglich ist.

Die HR-Software von Factorial unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung und Aufrechterhaltung der vollständigen Digitalisierung ihrer HR-Prozesse und ermöglicht Telearbeit mit voll engagierten Mitarbeitern. Hierfür haben Unternehmen Zugang zu wesentlichen Funktionen wie:

  • Verwaltung von Unternehmens- und Mitarbeiterdokumenten mit elektronischer Unterschrift
  • Digitale und mobile Zeiterfassung sowie Abwesenheitsmanagement
  • Recruiting durch ein vollständig integriertes Applicant Tracking System
  • Mitarbeiterportal für interne Kommunikation und Ereignisse
  • Performance Management, Umfragen und Engagement-Tools
  • Berichterstattung und People Analytics

Eine starke Mitarbeiterkultur und Personendaten in Echtzeit als ultimativer Wachstumsmotor

Mitarbeiter benötigen heute mehr denn je Transparenz und klare Kommunikation, während Manager und Entscheidungsträger Zugang zu Informationen in Echtzeit benötigen. Der Aufbau einer starken Unternehmenskultur ist der Schlüssel, um die Organisation voranzubringen, insbesondere in turbulenten Zeiten. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter auf einfache und unkomplizierte Weise über eine offene Unternehmensplattform verbinden.

Die Plattform von Factorial ermöglicht und digitalisiert jeden organisatorischen Prozess an einem Ort, automatisiert die Bürokratie und stellt People Analytics bereit, sodass Manager smartere Entscheidungen treffen und sich auf das Wesentliche konzentrieren können: das Finden, Entwickeln und Fördern der bestmöglichen Talente.

Über Factorial

Factorial ist ein all-in-one HR-Software Startup, das 2016 in Barcelona gegründet wurde. Seine einzigartige Art und Weise, organisatorische Prozesse zu vereinfachen, wurde mit Produktpreisen ausgezeichnet, erhielt über 18 Millionen Euro an Finanzierung von führenden europäischen und amerikanischen VC-Fonds und hat bereits über 60.000 Unternehmen weltweit geholfen, ihre Mitarbeiter besser miteinander zu vernetzen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte [url=https://factorialhr.de/startup-programm]https://factorialhr.de/startup-programm[/url].

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Factorial
Carrer d’Àlaba, 61, 3, Sant Martí
E08005 Barcelona
Telefon: +49 (89) 12080652
https://factorialhr.de/

Ansprechpartner:
Lili Terék
Product & Content Marketing DACH
E-Mail: lili.terek@factorial.co
Kristina Dreiling
Telefon: +49 (561) 94039071
E-Mail: kristina@factorial.co
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

edrewe: Mit dem OP-Assistenten die Effizienz steigern (Webinar | Online)

edrewe: Mit dem OP-Assistenten die Effizienz steigern (Webinar | Online)

Welche Einstellungen das Tagesgeschäft in der Finanzbuchhaltung gerade in der Bearbeitung von offenen Posten erleichtern, zeigt die edrewe Systemberatung in kostenfreien Web-Seminaren. In zwei Teilen geht es um Skontosätze, Sortier- und Filterfunktionen, Sucheinstellungen, Ausgleichsregeln und viele praktische Anwendungsbeispiele.

„Die meisten Einstellungen müssen einmal für einen Mandanten festgelegt werden und sparen dann richtig Zeit in der Bearbeitung.“ Peter Dausend, Produktmanager edrewe, weiß, dass viele Anwender/innen den OP-Assistenten in edrewe schätzen und nicht mehr missen möchten.

Eventdatum: Mittwoch, 11. November 2020 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Wie Künstliche Intelligenz mit Chatbots HR-Prozesse automatisiert

Wie Künstliche Intelligenz mit Chatbots HR-Prozesse automatisiert

Sie möchten Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schnelle Hilfe bei allen Fragen und Vorgängen im Personalwesen bieten? Und das am besten rund um die Uhr? Dann ist unser smart BOT das richtige Produkt für Sie. Nutzen Sie modernste Technologien der Künstlichen Intelligenz, um Ihre HR-Prozesse zu automatisieren.

Urlaubsbuchungen, Änderungen der Anschrift, Anfordern von Arbeitszeugnissen usw. Mitarbeiter erwarten heute eine schnelle Reaktion auf Ihre Anfragen – am besten mit einem Chat. Unser smart BOT ist ein intelligenter HR-Assistent, der alle standardisierten Prozesse automatisch für Sie erledigt. So entlasten Sie Ihre Personalabteilung und begeistern Ihre Mitarbeiter.

Der Chatbot wird mit allen regelmäßig gestellten Fragen trainiert, die er sofort und unkompliziert beantwortet. Er bietet im Chat Hilfestellungen bei Rückfragen oder Korrekturen. So erhält der Mitarbeiter z. B. vor einem Urlaubsantrag seine persönliche Übersicht und kann bei Bedarf spontan korrigieren. Und falls der Mitarbeiter eine Frage mal nicht versteht, liefert der Chatbot umgehend eine detaillierte Erklärung.

Der Chatbot ist für Ihre Mitarbeiter jederzeit erreichbar – und vor allem immer genau dort, wo sie ihn brauchen: im Intranet oder Portal, direkt in Ihrer Mitarbeiter-App oder auch über den Firmenchat. Er führt Ihre Mitarbeiter intelligent durch den gesamten Prozess. Bei komplizierten individuellen Anfragen übergibt er selbstverständlich an einen menschlichen Berater. Ihre Mitarbeiter erhalten so immer die passende Antwort.

Mit Statistiken zur Nutzung können sie den Chatbot gezielt trainieren und weiter optimieren. Im Ergebnis werden Ihre Experten von vielen täglichen Routineaufgaben entlastet. Und Ihr Serviceteam kann Ihren Mitarbeitern genau bei den Angelegenheiten helfen, bei denen eine individuelle Beratung erforderlich ist.

Über die Insiders Technologies GmbH

Insiders Technologies ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von Software für intelligentes Omni-Channel Management und Customer Communication. Die innovativen Softwareprodukte auf Basis Künstlicher Intelligenz sorgen für eine hohe Prozesseffizienz durch eine automatisierte Verarbeitung des gesamten Dokumenteingangs aller Kommunikationskanäle eines Unternehmens mit individueller und schneller Kundenkommunikation, wie z.B. mit mobilen Lösungen und/oder Chatbots. Über 2.500 Kunden aus nahezu allen Branchen vertrauen den innovativen Lösungen von Insiders Technologies auf ihrem Weg in die digitale Zukunft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Insiders Technologies GmbH
Brüsseler Straße 1
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 92081-1700
Telefax: +49 (631) 92081-1711
https://insiders-technologies.com

Ansprechpartner:
Dr. Stephan Stuhlmann
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (631) 92081-1639
E-Mail: s.stuhlmann@insiders-technologies.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die has·to·be gmbh komplettiert die Führungsebene mit neuem Chief Operating Officer

Die has·to·be gmbh komplettiert die Führungsebene mit neuem Chief Operating Officer

Dipl. Betriebswirt (EU) Maximilian Huber (48) wechselt zur has·to·be gmbh und nimmt die Rolle des Chief Operating Officers (COO) sowie den Vorsitz des Managementboards ein. In dieser Funktion ist er unter anderem für die C-Level Führungsebene verantwortlich und treibt den unternehmensweiten Ansatz der Elektrifizierung Europas in den Bereichen Produktmanagement und Customer-Success-Management voran.

has·to·be‘s CEO Martin Klässner wird sich in Zukunft noch mehr auf die strategischen Ausrichtungen des Unternehmens konzentrieren. Er hat die Verantwortung einiger operativer Themen an das Managementboard abgegeben und gleichzeitig die Schlüsselposition COO innerhalb des Führungsteams mit dem Automobilindustrieexperten Maximilian Huber neu besetzt.

„Mit Maximilian Huber konnten wir einen echten Audi-Veteranen für uns gewinnen, der sich mit seiner langjährigen Expertise in der Automobilindustrie und seiner technischen Affinität als wichtiger Know-how-Träger unseres Unternehmens etablieren wird. Gemeinsam werden wir an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens arbeiten und unsere Lösungen für die Automobilindustrie auf das nächste Level heben“, erklärt Martin Klässner.

Rund 20 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie

Zuletzt war Maximilian Huber Project-Manager B2B and Inhouse Charging Infrastructure Solutions bei der AUDI AG und entwickelte innerhalb der vergangenen 4,5 Jahre Lösungen mit dem Schwerpunkt Ladeinfrastruktur am Firmenstandort und zu Hause, um den Weg für die E-Mobilität ganzheitlich zu ebnen. Seinen Ursprung hatte dieses Projekt mit dem Bedarf einer firmeninternen Ladeinfrastrukturlösung für die Fahrzeuge im Entstehungsprozess und des Händlertrainings.

Die rund 20 Jahre andauernde Karriere bei der AUDI AG brachte den Automobilindustrieexperten Huber Ende 2012 als Portfolio Manager „Elektrifizierung“ in die USA. Er widmete sich der Marktanalyse und Portfoliodefinition für den amerikanischen Markt. Das Ergebnis dieser Analysen war die Produktdefinition des heutigen Audi e-tron – einem vollelektrischen SUV.

Klare Entscheidung für den Wechsel zur has·to·be gmbh

Maximilian Huber ist sich sicher, dass es in Zukunft eine markenunabhängige Lösung für die Weiterentwicklung des Ladens geben muss. Er sieht seinen Wechsel zum Software-Spezialisten für E-Mobilität has·to·be gmbh als wichtigen Schritt, um am weiteren Durchbruch der E-Mobilität, der auch mit flächendeckender Ladeinfrastruktur einhergeht, beteiligt zu sein. „Nach über 20 Jahren in der Automobilindustrie, davon acht Jahre im Bereich der E-Mobilität und die letzten vier Jahre im Bereich Ladeinfrastruktur bin ich der Überzeugung, dass wir, um das Thema Laden weiterzuentwickeln, eine markenunabhängige Lösung benötigen.“

Huber unterstreicht weiter: „Die Automobilindustrie kann wie kaum eine andere Industrie basierend auf bestehenden Prozessen skalieren und im Rahmen von Innovationen auch Anpassungen umsetzen. Aber das Thema Ladeinfrastruktur unterliegt noch immer den sich schnell und ständig verändernden Auflagen, Normen, Anforderungen und Prozessen und erfordert ständige Anpassungen und agiles Arbeiten. Die has·to·be gmbh ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich am Auf- und Ausbau der Ladeinfrastrukturen beteiligt und ein festes Fundament der E-Mobilitätsbranche – darauf setze ich gerne.“

Als Chief Operating Officer hat Maximilian Huber ein umfangreiches Aufgabengebiet. Ihm direkt unterstellt sind die Bereiche Customer-Success-Management und das Produktmanagement, beide mit Kundenfokus. Und genau dort setzt er an: „Ich möchte, dass wir den Kunden und seine Bedürfnisse von heute und morgen verstehen. Wir entwickeln die User-Experience so, dass die Customer-Journey keine Wünsche offenlässt. Und wir müssen in der Lage sein, dem Kunden adäquat behilflich zu sein, sollte etwas nicht zufriedenstellend laufen.“

E-Mobilität wird sich als Hauptvariante am Markt etablieren

Auf die Frage wie sich die E-Mobilität in den kommenden fünf Jahren entwickeln wird, ist er sich sicher: „Mit der zunehmenden Anzahl und Auswahl an elektrischen Modellen und der sich angleichenden Preisstellung wird sich die E-Mobilität für die meisten Käufer als Hauptvariante etablieren, sofern der Ladeinfrastrukturausbau mit dem zunehmenden Fahrzeugvolumen mithalten kann, die Ladevorgänge komfortabler für den Kunden werden und sich das regulatorische Umfeld stabilisiert. Zudem muss eine Anpassung von Strompreis und Treibstoffpreis (Benzin/Diesel) erfolgen. Wenn diese Themen für die Kunden gelöst sind, wird die überwiegende Anzahl an Neuwagenkäufer nur noch die vielen Vorteile der E-Mobilität sehen.“

Über die has·to·be gmbh

has·to·be bereitet nachhaltiger Mobilität den Weg. Mit dem umfassenden Betriebssystem und innovativen Services bietet has·to·be alles, was Unternehmen für den Erfolg mit der E-Mobilität benötigen: vom sorgenfreien Betrieb von E-Ladestationen bis zum kompletten Management weltweiter Mobilitätsangebote.

Mehr als 100 Mitarbeiter aus zehn Nationen arbeiten am Firmensitz der has·to·be gmbh im Land Salzburg und den Niederlassungen in Berlin, Düsseldorf, München und Wien. Seit 2019 ist die Volkswagen Gruppe ein starker Partner von has·to·be.

Weitere Informationen unter https://has-to-be.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

has·to·be gmbh
Salzburger Straße 26
A5550 Radstadt
Telefon: +43 (6452) 21200
Telefax: +43 (6452) 21200-22
http://www.has-to-be.com/

Ansprechpartner:
Sabrina Wurzer
Telefon: +43 (6452) 21200-61
E-Mail: sabrina.wurzer@has-to-be.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die ESEF-Pflicht rückt mit großen Schritten näher

Die ESEF-Pflicht rückt mit großen Schritten näher

Welche Anforderungen werden mit dem neuen verpflichtenden Format ESEF an Wertpapieremittenten in der EU gestellt? Die ESEF-Auflagen sind zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Das bedeutet, dass Berichte in dem neuen Format erstmals ab Anfang 2021 einzureichen sind. Der Zweck dieser neuen Regelung ist es, die Angaben aus den konsolidierten Jahresabschlüssen von EU-Emittenten maschinenlesbar und leichter analysierbar zu machen.

Für die richtige Erstellung des Berichts gemäß den Richtlinien der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ist eine IT-Anwendung notwendig, welche die Erstellung einer solchen Datei erlaubt. Comarch hat bereits eine speziell dafür vorgesehene Anwendung in sein Angebot aufgenommen – Comarch ESEF. Diese wird bereits von über dreißig börsennotierten Unternehmen genutzt wie: Apator S.A., APS Energia S.A., Erbud S.A., Korporacja KGL S.A., Master Pharm S.A., Unimot S.A., P.A. Nova S.A., Vigo System S.A. sowie X-Trade Brokers Dom Maklerski S.A. Mithilfe der Anwendung Comarch ESEF hat die Comarch S.A. auch die konsolidierten Finanzberichte der eigenen Gesellschaft von 2019 in das iXBRL-Format umgewandelt.

Für Comarch ESEF haben sich auch erste Unternehmen aus Deutschland entschieden, darunter die Deutsche Real Estate AG.

Die Pflicht der Erstellung der konsolidierten Jahresabschlüsse im ESEF-Format betrifft Jahresberichte, die für einen am 1. Januar 2020 oder später beginnenden Berichtszeitraum gelten. In der Praxis bedeutet dies, dass die ersten Berichte im XBRL-Standard Anfang 2021 erstellt werden müssen. Deswegen sollte man sich schon jetzt mit den Bestimmungen der Vorschriften vertraut machen und die Verfahren im Unternehmen auf diese Änderungen anpassen.

Überblick zu ESEF

Die Berichterstattungspflicht im ESEF-Format erlaubt eine Standardisierung der Berichte von Börsenunternehmen, die in der gesamten Europäischen Union tätig sind. Gemäß den neuen Vorschriften müssen die Angaben in den konsolidierten Berichten, die gemäß den Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erstellt wurden, mithilfe der Sprache XBRL (Etikettierung) gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung erfolgt durch Verwendung einer Sammlung von Begriffen, die in der Taxonomie bzw. im Glossar der Grundbegriffe der IRFS enthalten sind. Auf diese Weise werden die Angaben aus einem Bericht, den z. B. ein in Deutschland ansässiges Unternehmen erstellt hat, auf dieselbe Art gekennzeichnet wie Informationen, die in einem Bericht einer z. B. in Frankreich ansässigen Firma enthalten sind.

Die XBRL-Berichterstattung wird in elektronischer Form verfügbar und durch Verwendung der Standardspezifikation Inline-XBRL (iXBRL) über den Webbrowser abrufbar sein.

„Die ESEF-Berichterstattung bringt eine Reihe von Vorteilen für alle Kapitalmarktteilnehmer, weil die geordneten Finanzdaten eine hohe Nutzbarkeit haben werden. Investoren und Börsenanalytiker erhalten Zugang zu strukturierten Informationen und die Finanzanalyse von börsennotierten Unternehmen wird deutlich einfacher. Unternehmen werden bei Verwendung einer entsprechenden IT-Lösung unter anderem die Posten in der Finanzberichterstattung gemäß der geltenden Taxonomie ordnen können“, sagte Andreas Rosenberger, Consultant bei Comarch.

Für eine korrekte Berichtanfertigung ist ein Informatiktool notwendig, das die Erstellung von Dateien gemäß den neuen Richtlinien ermöglicht. Comarch hat bereits die speziell dafür vorgesehene Anwendung Comarch ESEF in sein Angebot aufgenommen. Das System ist als Cloud-Version und auch als Desktop-Version erhältlich. Unternehmen können auch die Demoversion der Anwendung verwenden, die mit den grundlegenden Funktionen zur Berichterstellung ausgestattet ist: https://esef.comarch.com/comarch-esef/login.

Fakten zu Comarch ESEF

Die Anwendung Comarch ESEF besitzt die notwendigen Funktionen für die Erstellung eines Finanzberichts, der den ESEF-Richtlinien entspricht. Nutzer können Daten aus einem früheren im DOCX- oder PDF-Format erstellten Dokument in das System importieren. Sobald der Bericht importiert wurde, können alle mit der Berichterstellung verbundenen Handlungen direkt in der Anwendung vorgenommen werden. Das System gestattet eine Bearbeitung der Daten (zusammen mit der Möglichkeit, Daten einer Tabellenkalkulation zu aktualisieren) sowie eine Bearbeitung in Verbindung mit der Etikettierung und auch die Verwaltung der Finanzberichte.

Die Software besitzt eine integrierte Sammlung der neuesten Etiketten der ESEF-Taxonomie bzw. ein Glossar der Begriffe, die für die Etikettierung der Daten bei der Berichterstattung im XBRL-Standard verwendet werden. Anwender können den Daten im Finanzbericht zugeordnet werden und das Glossar kann einfach mit neuen Einträgen ergänzt und erweitert werden. Zusätzlich lässt sich der Bericht anhand einer intuitiven Steuerung mithilfe des Taxonomiebaums oder über die Suchfunktion durchsuchen. Einmal etikettierte Daten können in die Dokumente, die in den nächsten Jahren zu erstellen sind, übertragen werden.

Die Lösung von Comarch ist über einen Webbrowser zugänglich. Auf diese Weise haben Einzelpersonen aus der Abteilung der Finanzberichterstattung einen schnellen, und noch wichtiger, einen sicheren Zugang zu den gemeldeten Daten, ohne dass auf jedem Gerät eine Software installiert werden muss.

ESEF in der Praxis

Im Webcast von Comarch und PricewaterhouseCoopers GmbH | PwC wird dargestellt, welche Neuerungen mit der Einführung des ESEF-Formats verbunden sind und wie es mit ESEF Mapping, Tagging und Validierungsregeln steht

Weitere Informationen unter: https://www.comarch.de/service-und-support/whitepaper-und-webcasts/webcast-esef-basierte-finanzberichterstattung/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de

Ansprechpartner:
Klaus Lechner
PR-Spezialist
Telefon: +49 (89) 14329-1229
Fax: +49 (89) 14329-1114
E-Mail: Klaus.lechner@comarch.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Wahrheit liegt im Single Point Of Truth

Die Wahrheit liegt im Single Point Of Truth

Noch immer lassen die Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen die Potenziale digitalisierter Prozesse mehrheitlich ungenutzt. Das ist das Ergebnis der jüngsten Berufsfeldstudie „People & Organization 2020“ des Bundesverbands der Personalmanager (BPM). Demnach sehen zwar insgesamt 51 Prozent der Befragten die Digitalisierung von HR-Prozessen und HR-Analytics als wichtigste Aufgabe seit Beginn der Corona-Krise. Aber nur etwa ein Drittel der Unternehmen mit bis zu 5000 Beschäftigten nutzt heute bereits digitale Tools für die Datenanalyse zur Unterstützung von Personalentscheidungen. Und selbst diese Lösungen sind in der überwiegenden Mehrzahl höchst heterogen und erfordern großen Aufwand bei der Auswertung erfasster Daten. Der Trend zu Cloud-HCM-Lösungen verstärkt dieses Phänomen sogar noch. Die Experten der noventum consulting GmbH aus Münster stellen diesem Problem jetzt eine Lösung entgegen, die sämtliche Controlling- und Reporting-relevanten HR-Daten automatisch in einem Programm erfasst und die Arbeit von HR Controllern optimal unterstützt – ad hoc und ohne besondere technische Vorkenntnisse: das Analysetool noventum HR Analytics.

„Wo andere aufhören, fangen wir mit unserer Analyse-Lösung an und sorgen somit für eine echte Arbeitserleichterung in der Personalabteilung“, erklärt Thorsten Schmidt, Director bei noventum consulting. „Der Hauptstörimpuls einer effizienten Tätigkeit im HR Controlling kann mit der Implementierung von HR Analytics grundsätzlich beseitigt werden.“ Denn die in Unternehmen bislang in unterschiedlichen Systemen erfassten Daten werden im Sinne des Personalcontrollers zentral aufbereitet.

noventum hat sein Hauptaugenmerk bei der Entwicklung des Programms HR Analytics ganz klar darauf ausgerichtet, Datensilos aufzubrechen und mittels der SPOT-Lösung (Single Point Of Truth) alle relevanten Prozesse wie etwa Administration, Personalmanagement, Zeitwirtschaft, Recruiting, Learning oder Gesundheitsmanagement an einem einzigen Ort für alle Unternehmensbereiche gleichermaßen prozessübergreifend zu analysieren und mandantengerecht bereitzustellen.

Die Maximierung der Daten-, Berichts-, Analyse- und Planungsqualität bei gleichzeitiger Minimierung manueller Tätigkeiten in der Datenerhebung ist demnach keine Wunschvorstellung mehr: „Die einheitliche semantische Sicht ist für das Personalcontrolling von entscheidender Bedeutung“, weiß Schmidt. Daher passen die Münsteraner Experten ihre Lösung immer zuverlässig an die Bedürfnisse der einzelnen Kunden an. HR Analytics konsolidiert durch etablierte Verarbeitungsprozesse im zentralen Datenmodell alle HR-relevanten Daten, die in Unternehmen bis dato in unterschiedlichen Quellen erfasst sind, im so genannten HR Data Mart und macht sie analysierbar. Für zahlreiche HCM-Systeme wie etwa Persis, SAP oder Datev stellt das System Standard-Konnektoren bereit. Alle weiteren existierenden Formate können individuell integriert werden.

Technisch basiert noventum HR Analytics auf einem frei erweiterbaren Data Warehouse und ist somit prädestiniert, heterogene Informationen zu konsolidieren. Durch die Nutzung von Standard-Software fügt sich die Architektur von HR-Analytics problemlos in bestehende IT-Strukturen ein. Dabei entwickelt noventum für jeden Kunden passende Frontends für das Reporting, die Analyse, das Dashboarding und die Planung relevanter Prozesse. „Egal, welchem Bedarf die Gestaltung des Frontends folgt, alle Informationen basieren auf der darunter liegenden Data Warehouse-Architektur“, erläutert Schmidt.

Unternehmensweit bedienen sich somit alle HR-Auswertungen der gleichen Datenbasis und einheitlicher Kennzahlendefinitionen. Dies gilt unabhängig davon, ob HR-Businesspartner und Führungskräfte im Selfservice agieren oder Informationen zentral verteilt werden. Daher sieht Schmidt den großen Vorteil der noventum SPOT-Lösung vor allem darin: „Geht man davon aus, dass häufig der Großteil der Arbeitszeit im Personalcontrolling für die Datenaufbereitung aufgewendet wird, werden ebendiese Zeit und die qualitätsgesicherte Datenbasis für die Entwicklung von Personalzielen, für die inhaltliche Arbeit an Soll-/Ist-Analysen, zur Entwicklung von Maßnahmen sowie deren Steuerung gewonnen.“

Einen praxisorientierten Überblick über die Leistungsfähigkeit von noventum
HR Analytics geben Thorsten Schmidt und Kay Kamphans, Product Lead HR-Analytics, allen Interessierten am 2. Dezember ab 11.10 Uhr im Expertengespräch bei der DGFP-Jahrestagung, dem größten digitalen HR-Data-Summit in Deutschland. Bei dieser Online-Konferenz stehen die beiden Experten auch für Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen sind erhältlich unter www.noventum.de und www.dgfp.de.

Über die noventum consulting GmbH

Die noventum consulting GmbH ist eine international tätige IT Management Beratung.

1996 in Münster gegründet, ist noventum heute mit über 100 Mitarbeitern in Münster und Düsseldorf vertreten. In Luxemburg arbeitet ein selbständiges noventum-Partnerunternehmen.

Geschäftsführender Gesellschafter ist Uwe Rotermund.

noventum consulting unterstützt seine Kunden bei ihren IT-Herausforderungen und in ihrem Bemühen um eine moderne Unternehmenskultur.

Kunden sind überwiegend Dax-Konzerne sowie mittelständische Unternehmen und Organisationen mit großer IT-Infrastruktur.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

noventum consulting GmbH
Münsterstraße 111
48155 Münster
Telefon: +49 (2506) 9302-0
Telefax: +49 (2506) 9302-23
http://www.noventum.de

Ansprechpartner:
Kay Kamphans
Senior Consultant
Telefon: +49 (2506) 93020
Dr. Matthias Rensing
Presse
Telefon: +49 (2506) 9302-0
E-Mail: matthias.rensing@noventum.de
Thorsten Schmidt
Director
Telefon: +49 (2506) 93020
Fax: +49 (2506) 930223
E-Mail: thorsten.schmidt@noventum.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.