
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Unterschriften
E-Signaturen bieten eine effiziente und rechtlich verbindliche Möglichkeit, die Zustimmung oder Genehmigung zu elektronischen Dokumenten und Formularen einzuholen. Sie können handschriftliche Unterschriften in praktisch jedem Prozess ersetzen. Bei papierbasierten Prozessen müssen beide Parteien ein Dokument ausdrucken, es womöglich mehrfach unterzeichnen und versenden oder sich für gemeinsame Unterschriften sogar an einem Ort treffen – eine unnötige und zeitraubende Unannehmlichkeit.
Das intelligente Informationsmanagement mit M-Files bietet einen einzigartigen, kontextbezogenen Zugriff auf Dokumente aus jeder beliebigen Quelle innerhalb einer Organisation. Mit Adobe Sign können diese jetzt elektronisch signiert werden. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 8 Milliarden Transaktionen mit digitalen Signaturen über Adobe Sign und die Adobe Document Cloud abgewickelt. M-Files-Benutzer können elektronische Unterschriften aus jedem M-Files-Prozess heraus anfordern – auch mit den mobilen Apps von M-Files und aus den Integrationen in gängigen Anwendungen wie Microsoft Teams, Salesforce und Google Workplace heraus.
Die Verwendung elektronischer Unterschriften in M-Files bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit sowie von Effizienz und Compliance. Unternehmen können die Nutzererfahrung im Verkauf und Einkauf sowie im Vertrags- oder Kundenmanagement deutlich verbessern. Sie stärken damit ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihr Image als Innovator. Dokumentenintensive Branchen wie Professional Services –beispielsweise Consulting, Legal oder Accounting – profitieren von schnelleren und effizienteren Prozessen, ohne dass die Einhaltung von Vorschriften beeinträchtigt wird. Dasselbe gilt für alle internen Prozesse, die rechtsverbindliche Unterschriften erfordern, wie Qualitätskontrolle oder Rechnungsprüfung.
Da Remote Work mittlerweile zur Regel geworden ist, bieten elektronische Unterschriften eine hervorragende Möglichkeit zur Rationalisierung von Prozessen, die sonst langwierig und umständlich wären. Die Möglichkeit, aus der Ferne auf Dokumente zuzugreifen und unabhängig davon, wo sich die benötigten Informationen befinden, Transaktionen abzuschließen, ist wichtiger denn je. Mit M-Files und Adobe Sign können Organisationen ihre Effizienz aufrechterhalten, selbst wenn ihre Mitarbeiter im Homeoffice oder unterwegs sind. Mit der Flexibilität, die M-Files und Adobe Sign bieten, können Unternehmen auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten wie gewohnt arbeiten.
„Rechtsverbindliche elektronische Signaturen sind mit Blick auf die sich wandelnden Arbeitsbedingungen und den Modern Workplace ein wichtiges Instrument für alle Organisationen“, so Greg Milliken, Senior Vice President für strategische Allianzen bei M-Files. „Mit Milliarden von Transaktionen von Millionen von Unterzeichnern rund um den Globus ist Adobe ein echter Marktführer auf diesem Gebiet. Wir sind überzeugt von dieser neuen Allianz und begeistert von den Möglichkeiten, die Adobe Sign unseren Kunden bieten wird.“
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit M-Files, um gemeinsam veraltete papierbasierte, manuelle Unterschriftsverfahren durch moderne, digitale Unterschriftsverfahren zu ersetzen“, so Chris Whitcomb, Director of Worldwide Business Development bei Adobe. „Mit Adobe Sign können M-Files-Kunden wichtige Dokumente schnell, einfach und sicher digital unterzeichnen lassen, was bei den heutzutage rasch wechselnden Arbeitsorten von entscheidender Bedeutung ist.“
Mehr Informationen über die Integration von Adobe Sign in M-Files finden sich hier:
https://catalog.m-files.com/…
Mehr Informationen zu Adobe Sign auf der Adobe-Website:
https://acrobat.adobe.com/…
M-Files bietet eine Softwareplattform der nächsten Generation für intelligentes Informationsmanagement. Sie verbessert die Performance von Unternehmen und Organisationen deutlich, indem sie den Menschen hilft, Informationen effektiver zu finden und zu nutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Enterprise-Content-Management-Systemen (ECM) oder anderen Content-Services-Plattformen vereinheitlicht M-Files Systeme, Daten und Inhalte in der gesamten Organisation, ohne bestehende Systeme und Prozesse zu stören oder eine Datenmigration zu erfordern. Unter Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) bricht M-Files mit dem Intelligent Metadata Layer bestehende Informationssilos auf, indem es den Nutzern den Zugriff und die Nutzung von Informationen im gewünschten Kontext erlaubt. Dabei können sich die Informationen in beliebigen Systemen, Repositories oder anderen Datenquellen befinden, einschließlich Netzwerkordnern, SharePoint, File-Sharing-Diensten, ECM-Systemen, CRM-Systemen, ERP-Systemen und anderen Geschäftsanwendungen und Ablagen. Tausende von Organisationen in über 100 Ländern – wie beispielsweise NBC Universal, OMV, Rovio, SAS Institute und thyssenkrupp – nutzen M-Files für die Verwaltung ihrer Informationen und Prozesse. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.m-files.de. M-Files ist ein eingetragenes Markenzeichen der M-Files Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
M-Files
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 42-0616
Telefax: +49 (2102) 42-0620
http://www.m-files.com/de
Press Relations DACH
Telefon: +49 7721 9461 220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Channel Sales Manager
Telefon: +49 (2102) 420616
E-Mail: jan.thijs.van.wijngaarden@m-files.com

Gedrucktes wird lebendig – Die Innovation im Print- und Onlinebereich
Seit Jahren sind die Werbebudgets im Printbereich rückläufig. Das schnelle und transparente Online-Marketing verzeichnet dagegen ein stetiges Wachstum. Die Messbarkeit der eingesetzten Werbebudgets und die genaue Klassifizierung der Zielgruppe waren bisher im Online-Marketing unschlagbare Vorteile. Das könnte sich nun ändern.
Die AMC Media Network GmbH & Co. KG mit Sitz in Darmstadt, Veranstalter der größten Kongressmesse zum Thema Digitalisierung im Mittelstand, dem DIGITAL FUTUREcongress, launcht mit dem DIGITAL FUTUREmag eine progressive Matchmaking-Innovation im Bereich Fachmagazine.
Ab sofort kann der Leser über alle Kommunikationskanäle, direkt und ohne Umweg mit Autoren und Lösungsanbietern rund um die Digitale Transformation persönlichen Kontakt aufnehmen. Einzige Bedingung: Die Installation der dazugehörigen kostenfreien App auf dem Smartphone.
Lesen und Netzwerken in Einem
Mit der App und dem darin integrierten rs+c-Verfahren – kurz für read, scan and connect – lässt sich zu den Autoren der Artikel, Interviews und Anzeigen, durch das Scannen der jeweiligen darin aufgeführten QR-Codes ein persönlicher Kontakt herstellen. Der Kontakt wird gespeichert und Notizen können hinterlegt werden. Direkt aus der Anwendung heraus kann der Leser anschließend mit dem Autor oder Anbieter per E-Mail, Telefon oder Chat interagieren und somit sein persönliches Netzwerk erweitern.
Mit dem QR-Code Scan wird nicht einfach nur auf die allgemeine Landingpage des Content liefernden Anbieters verlinkt, sondern vielmehr ein direkter Kontakt mit dem dahinter verknüpften Ansprechpartner hergestellt. Auch der Autor oder Auftraggeber einer Anzeige erhält somit nach dem Scanvorgang die Daten des Lesers.
Das Neue daran: Beide Seiten können DSGVO-konform sofort miteinander in Verbindung treten. Das rs+c-Verfahren geht also weit über die bekannte Messbarkeit von Klickraten im Online-Marketing heraus. Das DIGITAL FUTUREmag stellt als kombiniertes Online-Printformat mit dieser mobilen Funktion ein absolutes Novum dar und eignet sich insbesondere für erklärungsbedürftige IT-Produkte und -Dienstleistungen.
Das DIGITAL FUTUREmag erscheint ab Februar 2021 als Informations- und Netzwerk-Medium für einen direkten Austausch zwischen Entscheidern, die ihre digitale Agenda starten oder weiterentwickeln wollen und digitalen Lösungsanbietern, Consultants oder Technologie-Dienstleistern. Interessierte Leser haben schon jetzt die Möglichkeit auf der Internetseite einen Prototyp (Ausgabe 0) kostenlos zu testen.
Weiterführendes unter https://digital-futuremag.de/.
AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter und Kreisgeschäftsstelle des BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft regional und überregional mehr als 1.000 Kunden mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört die dikomm sowie die größte Anwender-Kongressmesse in Hessen, NRW und Bayern, der DIGITAL FUTUREcongress. Als Verlag wird ab Feb. 2021 das Magazin DIGITAL FUTUREmag
Silicon Valley Europe – AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Otto Hesse Straße 19
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 957577-0
Telefax: +49 (6151) 957577-9
https://silicon-valley-europe.com/
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6151) 957577-1
Fax: +49 (6151) 957577-9
E-Mail: michael.mattis@amc-media-network.de

Fortschritt im Blick: ORBIT erreicht Gold-Kompetenz für Cloud Productivity bei Microsoft
Die erste Voraussetzung für die Gold-Kompetenz Cloud Productivity erfüllt ORBIT dank fachlich-qualitativem Knowhow. Die zertifizierten ORBIT-Consultants verfügen über technische Fähigkeiten bzw. Anforderungen für einen hochwertigen Service rund um Vernetzung der Microsoft-Technologien und -Produkte, sowohl im Infrastructure- als auch im Application-Umfeld.
Neben den hochqualifizierten Mitarbeitern ist ORBIT auf einen weiteren Erfolg stolz und meistert somit auch die zweite Voraussetzung – monatlich sind es weit über 4.000 aktive User der ORBIT-Kunden, die Microsoft-Lösungen, wie Exchange Online, SharePoint Online, Teams oder Yammer nutzen.
Die Gründe für den Erfolg: ORBIT-Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Prüfungen und Webinaren teil. Sie verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Modern Workplace und Business Applications – von Microsoft SharePoint über Microsoft 365 bis Dynamics 365. Auf Basis des technischen Knowhows und einer offenen und kundennahen Kommunikation hat ORBIT Projekte zahlreicher Kunden zum Erfolg geführt und zu deren Zufriedenheit beigetragen.
Weiterhin bietet ORBIT als Cloud Solution Provider (CSP) seinen Kunden u.a. die Möglichkeit Microsoft Cloud-Services durch ein Self-Service-Portal bereitzustellen. Außerdem ist ORBIT einer der ersten Ansprechpartner für seine Kunden, wenn bei ihnen technische Barrieren auftreten.
Im Vergleich zu zahlreichen anderen IT-Dienstleistungsanbietern weist ORBIT einen eindeutigen Vorteil auf: alle Services ? von Beratung, Implementierung und Migration bis hin zur Qualitätssicherung können miteinander verbunden werden, sodass der Kunde ein Allround-Paket erhält.
ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH (Bonn) ist seit 1985 IT-Dienstleister für individuelle System- und Softwarelösungen. Wir beraten große und mittelständische Unternehmen in allen IT-Fragen. Wir entwerfen IT-Konzepte, implementieren Systeme, entwickeln und individualisieren Software und liefern viele weitere Services – begleitet durch unser Projektmanagement. Außerdem unterstützt ORBIT den Ausbau und die Erneuerung von Telekommunikationsinfrastrukturen. Dabei testen und validieren wir die Produkte und Services unserer Kunden. Die enge Partnerschaft mit ausgewählten Herstellern gewährleistet die Qualität unserer innovativen Services und Lösungen. Als operativ eigenständiges Unternehmen gehört ORBIT zur Deutschen Telekom Gruppe.
ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de
PR
Telefon: +49 (228) 95693621
E-Mail: verena.kleintje@orbit.de
Vertragsverhältnis für Kommunen geschaffen
Die Zusammenarbeit des KDN und der Form-Solutions GmbH besteht bereits seit einigen Jahren durch die Anbindung der Kommunen an digitale Verwaltungsangebote sowie die Unterstützung bei transaktiven Diensten mit Mehrwerten für Bürgerinnen und Bürger. Mit der Bündelung bestehender direkter und indirekter Vertragsverhältnisse aus Lizenz- und Pflegeverträgen zu standardisierten Form-Solutions-Produkten wurde die Zusammenarbeit nochmals intensiviert.
"Wir haben einen vergaberechtlichen Rahmen geschaffen, der unserem Mitgliederstamm und allen Kommunen in NRW die Umsetzung der Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) erleichtert. Mit der Anbindung von Form-Solutions an das Kommunalportal.NRW entsteht eine neue Art der intensivierten Zusammenarbeit, von der nicht nur unsere Mitglieder profitieren", erläutert Karl-Josef Konopka, Geschäftsführer des KDN.
Ab sofort wird mittels eines Rahmenvertrags der einfache kaufmännische Bezug des Antrags- managements 4.0 über den KDN in unterschiedlichen Optionen geregelt. Wesentliche Komponenten sind in diesem Zusammenhang Produkte, die zur einfachen Erfüllung der OZG-Aufgaben beitragen, die sich für Kommunalverwaltungen aus NRW ergeben. Neben dem Antragsmanagement 4.0, bestehend aus Formularverlag, Servertechnik und Formulareditor, zählen ebenso Anbindungen an Infrastrukturkomponenten sowie nachgelagerte Systeme (z. B. Dokumentenmanagementsysteme, Archive oder Fachverfahren) dazu. Die Integration der Online-Formulare in das Serviceportal sowie die Anbindung "E-Payment" sind im Standard bereits enthalten.
"Mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis schaffen beide Vertragsparteien hervorragende Voraussetzungen für den Digitalisierungserfolg in NRW", so Olaf Rohstock, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Form-Solutions GmbH.
KDN – DACHVERBAND KOMMUNALER IT-DIENSTLEISTER
Der KDN ist der Dachverband der kommunalen IT-Dienstleister in NRW und wurde 2004 als Zweckverband gegründet. Er repräsentiert die in der kommunalen Selbstverwaltung verankerten IT-Dienstleister und organisiert die vergabefreie Zusammenarbeit seiner aktuell 29 Mitglieder, die gemeinsam über 17 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW versorgen.
Der KDN ist mit seinen Mitgliedern ein wichtiger und verlässlicher IT-Partner der Kommunen und Ansprechpartner des Landes NRW im Prozess der Verwaltungsdigitalisierung.
Mehr unter: www.kdn.de
Die Firma Form-Solutions ist eines der führenden Unternehmen auf dem Gebiet des Antragsmanagements. Seit 20 Jahren bietet Form-Solutions ihren hauptsächlich kommunalen Kunden innovative Lösungen zur Digitalisierung des Antragswesens.
Das Produkt "Antragsmanagement 4.0" und die passenden Schnittstellen- und Fachanbindungen für medienbruchfreie Prozesse, in Verbindung mit einem rechtssicheren sowie barrierefreien Verlagssortiment, überzeugen derzeit mehr als 2.200 Kunden. Darunter fallen Städte, Gemeinden und Landkreise, kommunale Rechenzentren, Stadtwerke, Entsorgungsbetriebe sowie sonstige Zweckverbände, kommunale Versorgungsverbände, Landes- und Bundesbehörden, Landesbanken aber auch Universitäten.
Form-Solutions GmbH
Bahnhofstrasse 10
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 754055-0
Telefax: +49 (721) 754055-17
http://www.form-solutions.de
Bachelor of Arts (BA) Marketing & PR
Telefon: +49 (721) 754055-539
Fax: +49 (721) 754055-717
E-Mail: marketing@form-solutions.de

Mit COSYS richtig NVE kommissionieren
Was ist NVE?
NVE steht für Nummer der Versandeinheit. Es handelt sich um eine 18-stellige Identifikationsnummer von GS1. Diese Nummer gilt für alle Arten von Transporteinheiten wie Paletten, Versandcontainer oder Kartons. Durch diese Nummer werden die Sendung vom Versender zum Empfänger national und international exakt rückverfolgt, da jede NVE nur einmalig vergeben wird. Der englische Begriff lautet Serial Shipping Container Code (SSCC). Die NVE wird mit der Basisnummer, die Globale Lokationsnummer (GLN), gebildet. NVEs können zu einer Master NVE zusammengefasst werden.
NVE Kommissionierung mit COSYS
COSYS mobile Anwendung läuft in Form einer App allen MDE Geräten die Android oder iOS als Betriebssystem haben. Auch Smartphones sind dabei denkbar. Ausgestattet mit dem MDE Gerät und COSYS mobiler App kann der Lagerarbeiter Waren sehr schnell bearbeiten. Die erfassten Daten werden im COSYS Backend gespeichert und über den COSYS WebDesk für etwaige Verwaltungsarbeiten visualisiert.
Ablauf mit mobiler Software:
- Bei der NVE – Kommissionierung wird als erstes ein Auftrag betreten. Der Kommissionierauftrag kann aus dem ERP-System übernommen oder im COSYS WebDesk angelegt werden.
- Nachdem ein Auftrag betreten wird, muss eine NVE erfasst werden. Das System fragt anschließend, ob es sich um eine Palette handelt. Hat der Benutzer gewählt, ob es eine Palette ist oder nicht, beginnt er mit der Kommissionierung. In der Artikelübersicht sind alle zu kommissionierenden Artikel zu sehen und durch scannen der Artikelnummer wird die Position betreten.
- Der Benutzer sieht die Soll-Menge und kann die Ist-Menge erfassen. Bei Abweichungen gibt die Software eine Fehlmenge aus und verlangt einen Grund für die Abweichung.
- Ist eine Verpackungseinheit voll, kann leicht über einen Button eine weitere NVE Nummer erfasst werden.
- Sobald alle Artikel bearbeitet wurden, wird der Auftrag abgeschlossen.
- Im WebDesk besteht nun die Möglichkeit, den Single NVEs eine Master NVE zuzuweisen. Wenn beispielsweise drei Kartons jeweils eine Single NVE haben, werden diese auf eine Palette gepackt und die Palette erhält die Master-NVE.
COSYS Lagerverwaltungssoftware
Neben der NVE – Kommissionierung bietet die Lagerverwaltungssoftware von COSYS viele weitere Module, um alle Prozesse im Lager abzubilden. Die Software ist modular aufgebaut und es können beispielsweise folgende Module gewählt werden: Wareneingang, Retoure, Inventur, Umlagerung, Einlagerung.
Testen Sie kostenlos unsere Bestandsführung Cloud Demo App mit den Modulen Wareneingang und Kommissionierung, um sich ein Bild unserer Lösungen zu machen – im Google Play Store.
NVE Nummern scannen und NVE Etiketten drucken mit Zebra
Mit Zebra MDE Geräten und Handscannern scannen Sie NVE Etiketten und SSCC Labels im Handumdrehen. Dank hervorragender Leistung sorgen das Zebra MC3300, Zebra TC8300 und das Zebra TCT52x/57X für eine schnelle und vor allem fehlerfreien Kommissionierung von NVE Packstücken. Handscanner wie der LI DS 3608-3678 helfen bei scanintensiven Aufgaben im Wareneingang oder der Verladung. Benötigen Sie NVE Etiketten helfen Ihnen die Industriedrucker ZT600 oder ZT510 weiter, mobil hingegen helfen Ihnen die QLn Serie oder der ZQ600. Mit Zebra Hardware haben Sie immer die nötige Hardware für die NVE. Sollten Sie eine ausführliche Beratung rund um Zebra Produkte benötigen, stehen Ihnen unsere Vertriebsexperten jederzeit telefonisch oder per Email zur Verfügung.
COSYS als Komplettsystem
Die Software von COSYS läuft auf MDE-Geräten, Smartphones und Tablets. Die ganze Hardware ist ebenfalls bei COSYS erhältlich. Sollten die Geräte mal einen Defekt haben oder nicht richtig funktionieren, bietet COSYS einen Support– und Reparaturservice an.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Die Simulation von Energiesystemen ist neu BIM-fähig
Die Simulation von Energiesystemen zeigt zuverlässig auf, wie sich das geplante System im Betrieb verhält: von der Wärmeschichtung im Speicher bis zum Eigenverbrauch der Stromproduktion der Solaranlage. In der frühen Planungsphase können so verschiedene Varianten bezüglich Wirtschaftlichkeit, Effizienz und ökologischen Aspekten verglichen werden. Im weiteren Planungsverlauf werden mittels Simulation weitere Optimierungen erkannt. Ein Beispiel ist die Programmierung einer intelligenten Steuerung. Mit Polysun-BIM können die Vorteile der Simulation nahtlos in BIM-Projekten genutzt werden.
Die Highlights im Release Polysun-BIM:
- Polysun-BIM unterstützt den automatisierten Datenaustausch. Meteodaten, Heizlastdaten und Simulationsergebnisse sind damit für das Projektteam jederzeit an der gewünschten Stelle verfügbar.
- Der Daten-Import wird einer automatisierten Qualitätsprüfung unterzogen. Unplausible und lückenhafte Daten werden sofort erkannt.
- Zielvorgaben aus dem Bauprojekt werden für das Energiesystem in Polysun hinterlegt. Die Zielerreichung oder Abweichungen liegen jederzeit per Knopfdruck vor.
Mit Polysun-BIM wird das Risiko einer fehlerhaften Auslegung des Energiesystems minimiert und Investitions- und Betriebskosten gesenkt. Die Planungszeit von Energiesystemen reduziert sich zudem deutlich. Alle Simulationsergebnisse bleiben mit Polysun-BIM transparent dokumentiert und liefern einen Mehrwert bis in die Betriebsphase – beispielsweise zur Qualitätssicherung.
Die Schweizer Firma Vela Solaris entwickelt und vertreibt die seit 2005 auf dem Markt erhältliche Software Polysun. Die Software setzt immer wieder hoch entwickelte Branchenstandards. Dank des wissenschaftlichen Fundaments und der hohen Benutzerfreundlichkeit verlassen sich weltweit Tausende Planer, Architekten, Händler und Installateure auf Polysun. Vela Solaris arbeitet eng mit Hochschulen sowie Herstellern zusammen und entwickelt Polysun kontinuierlich weiter. Polysun hat sich weltweit in der Lehre an Hochschulen etabliert, da die detailgetreue Abbildung und Modellierung energetischer Systeme das Verständnis thermodynamischer und elektrischer Prozesse fördert.
Mit unserem Beratungsangebot unterstützen wir Sie fachlich und methodisch bei der Erstellung und Analyse von beliebigen Energiesystemen in Polysun in allen Projektphasen, sowohl in direkter Zusammenarbeit mit Ihnen als auch eigenständig zum Ausgleich von Kapazitätsengpässen.
Vela Solaris AG
Stadthausstrasse 125
CH8400 Winterthur
Telefon: +41 (55) 22071-00
Telefax: +41 (55) 22071-09
http://www.velasolaris.com
Marketing und Sales
Telefon: +41 78 897 2580
E-Mail: angela.krainer@velasolaris.com
Die 7 größten Fehler bei der Nutzung von Google Analytics (Webinar | Online)
Die meisten Anwender sind sich nicht bewusst, dass ihr Google Analytics fehlerhaft aufgesetzt ist oder sie es falsch interpretieren.
In diesem Webinar lernen Sie von Michael Janssen, was Sie bei Google Analytics auf keinen Fall machen sollten – und was Sie stattdessen tun. So legen Sie den Grundstein für eine saubere Webanalyse und goldrichtige Marketingentscheidungen für mehr Reichweite und mehr Conversions.
Thema: Die 7 größten Fehler bei der Nutzung von Google Analytics
Referent: Michael Janssen
Zeit: Freitag, 13.November 2020; 11-12 Uhr
Michael Janssen ist Gründer der Webanalyse-Agentur SISU digital und Berater für datenbasiertes Online-Marketing. Er blickt auf über 15 Jahre Erfahrung im Online-Marketing zurück und hilft Unternehmen seitdem ihren Online-Erfolg auszubauen.
Eventdatum: Freitag, 13. November 2020 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Trusted Shops GmbH
Colonius Carrè, Subbelrather Str. 15C
50823 Köln
Telefon: +49 (221) 7753-66
Telefax: +49 (221) 7753-689
http://www.trustedshops.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Werbung 4.0: Mit Jumpbird abonnieren Fans Kalender von Unternehmen
Wie cool ist es dann, wenn Unternehmen ihre Events und Angebote direkt im privaten Kalender ihrer potenziellen Kunden platzieren können! Mit Jumpbird ist dies jetzt möglich. Ganz einfach und ohne große Marketingkenntnisse.
Im Gegensatz zu Bannerwerbung und anderen Formaten, die längst schon nicht mehr wahrgenommen werden, ist dieser persönliche Kontakt zum Konsumenten von ihm selber initiiert – also erwünscht und dadurch aufmerksamkeitsstark. Im Vergleich zu E-Mail-Marketing ist die Sichtbarkeit mit Jumpbird 15-mal größer.
Wie bekommt ein Unternehmen Fans? Das ist ganz einfach: Jeder Kalender hat bei Jumpbird einen individuellen QR-Code oder weiterverwendbaren Link zur Einbindung auf der Website oder in den Social-Media-Kanälen. Der QR-Code kann beispielsweise auf dem Firmenfahrzeug gezeigt werden, in jeder Art Werbung und bei jeder Präsentation des Unternehmens online oder in Printmedien. Wer sich nun für das Unternehmen und seine Event-Angebote interessiert, der scannt diesen QR-Code und wird in der Sprache von Jumpbird zum „Fan“.
Mit Jumpbird platzieren Unternehmen ihre Events und Angebote direkt im Handy-Kalender ihrer Fans. Also gut sichtbar zwischen privaten Terminen. Und das mit wenig Aufwand – ohne Spam-Filter oder kompliziertes Double-Opt-in Verfahren. Ob Rabattaktion, Presale, Relaunch, Neueröffnung, Produktvorstellung, Abverkauf von Saisonware oder (Online-)Firmenevent – die Möglichkeiten mit Fans in Kontakt zu treten und sie an sich zu binden, sind mit Jumpbird vielfältig.
Jumpbird eignet sich für alle Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Mehr Umsatz und mehr Reichweite ergeben sich auch für Influenzer, YouTuber, Coaches und Affiliates. Sie können auf neue Videos oder auf Kurse hinweisen, Produkte promoten und Affiliate-Links schicken. Die Platzierung spezieller Angebote mit dem eigenen Website-Link verschafft so zusätzlichen und zielführenden Traffic. So landen die Fans mit einem Klick gleich beim richtigen Produkt oder bei weiteren Angaben zum Event.
Dave Brych, Geschäftsführer von Frog Motion Media nutzt Jumpbird für seine Agentur und für seine Kunden. „Jumpbird erreicht Kunden auf einer anderen Ebene und nicht so penetrant. Wir haben eine sehr hohe Conversion und halten Jumpbird für eins der großartigsten Tools.“
Für Vereine und gemeinnützige Institutionen ist und bleibt Jumpbird kostenlos. Auch gewerbliche Nutzer können Jumpbird zurzeit 10 Wochen kostenlos testen.
Für Jumpbird braucht man keine Kenntnisse im Programmieren oder im Marketing. Man führt einfach seinen eigenen Kalender und die Termine werden automatisch an die Kalender der Fans weitergeleitet. Da die Nutzer einfach nur einen Kalender abonnieren, ist Jumpbird nicht an DSGVO-Richtlinien gebunden und es gibt auch sonst keine rechtlichen Auflagen.
Mit Jumpbird sind Unternehmen so nah am potenziellen Kunden wie kaum ein anderes Werbemittel. Das Angebot von Jumpbird nutzt die Bequemlichkeit als eine natürliche Eigenschaft des Menschen und der Kunden: schnell zu installieren, einfach zu nutzen, hilfreich bei der Terminplanung der Fans. Auch auf Seiten des werbenden Unternehmens hilft Jumpbird auf die einfache Art bei der Gewinnung von Neukunden und bei der Kundenbindung.
Udo Finkbeiner unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen mit einfachen und günstigen Software-Lösungen. Mit Jumpbird bietet er Agenturen und Unternehmen eine neue, einfache und unaufdringliche Art mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und mit bestehenden Kunden in Kontakt zu bleiben. Da die Nutzer nur einen Kalender abonnieren, ist Jumpbird datenschutzkonform. Udo Finkbeiner engagiert sich auch als Speaker und hält inspirierende Vorträge.
http://www.posbill.com
PosBill GmbH
Brunnengasse 4
56355 Kehlbach
Telefon: +49 (6776) 9591000
Telefax: +49 (721) 151248755
http://www.posbill.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6776) 9591000
Fax: +49 3221 10899 1715
E-Mail: sales@resigo.com

Tourenoptimierung von AIS alfaplan soll Frachtkosten um bis zu zehn Prozent senken
Kostenoptimale Strecke pro Fahrzeug statt pauschaler Streckenvorgabe für alle
Das System von AIS alfaplan zur Streckenoptimierung berücksichtigt für jedes einzelne Fahrzeug eine große Zahl an Parametern, die vorab mit dem Kunden festgelegt werden. Berücksichtigt wird beispielsweise die individuelle Kostenstruktur pro Lkw inklusive Kennziffern für Verbrauch und Verschleiß, Leasingkosten, Dieselpreise oder Geschwindigkeitsprofile aus zurückliegenden Fahrten. Auch fahrerbezogene Kostensätze und Pausenzeiten können mit eingerechnet werden. Als Ergebnis liefert das System für den einzelnen Lkw eine individuelle kostenoptimale Strecke und überträgt diese vollautomatisch in dessen Navigationssystem. Bei Bedarf kann der Disponent auch manuelle Anpassungen vornehmen.
Gleichzeitig bietet AIS alfaplan mit der Neuentwicklung zur Streckenanalyse nun eine voll automatische und live visualisierbare Gegenüberstellung: Sie vergleicht die standardmäßig vom Navi vorgegebene Strecke mit der kostenoptimalen Streckenvorgabe und den tatsächlich gefahrenen Kilometern. Dies ermögliche laut AIS alfaplan ein effektives Monitoring pro Transport und Logistiker mache teure Umwegkilometer transparent. Die gewonnene Transparenz verschafft Anwendern eine Grundlage für Entscheidungen: „Ein Kunde hat beispielsweise erkannt, dass er enorme Summen sparen kann, wenn er nur eine andere Werkstatt wählt, bei der weniger Umwegkilometer zustande kommen“, beschreibt Carsten Wachtendorf, Manager Transport & Logistics bei AIS alfaplan. Auch Anreize für Fahrer, kostenoptimal zu fahren, entfalten auf dieser Grundlage ihre Wirkung.
Geringe Projekt-Vorlaufzeit – kurzfristige Einsparungen
Sowohl die Streckenoptimierung als auch die Streckenanalyse lassen sich kurzfristig in eine bestehende Telematik-/Tourenplanungslandschaft von AIS alfaplan integrieren. Alternativ sind sie als Standalone-Module für Neukunden verfügbar. „Das System lässt sich mit minimaler Vorlaufzeit direkt nutzen“, so Wachtendorf. „Indem Kunden innerhalb kürzester Zeit ihre Frachtkosten um rund zehn Prozent senken, steigern sie natürlich auch ihre Umsatzrendite deutlich […]“ Quelle: AIS alfaplan
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
TAF & DIMOCO Expertengespräche online (Webinar | Online)
Welche Fahrgasttypen im ÖPNV gibt es?
Was genau wünscht sich der Fahrgast an digitalen Medien –
eine App, einen Webshop, eine Mobilitätsplattform?
Was ist die beste Lösung für mein Verkehrsunternehmen oder den Verkehrsverbund?
Reicht eine Lösung aus oder braucht man Vielfalt im eTicketing-Angebot?
Auf diese Fragen gibt Ihnen das free Webinar der TAF & DIMOCO Reihe „Expertengespräche online“ Antworten.
Melden Sie sich jetzt per Online-Formular an und freuen Sie sich auf spannende Vorträge!
Wir stellen Ihnen die verschiedenen Fahrgasttypen, Ihre Anforderungen und Wege an verschiedenen Beispielen vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen Gestaltung Ihres eTicketing-Angebotes Prozesse optimieren, Umsätze steigern und neue Kunden gewinnen können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.
Eventdatum: Dienstag, 10. November 2020 10:00 – 11:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet