Autor: Firma TAF mobile

„Einsteigen, ausweisen, losfahren – wie bargeldloses Bezahlen den ÖPNV smarter macht“

„Einsteigen, ausweisen, losfahren – wie bargeldloses Bezahlen den ÖPNV smarter macht“

Die Mobilitätswende beginnt beim Einstieg. Wer den ÖPNV nutzen will, erwartet einfache Lösungen – ohne komplizierte Tarifzonen, bestenfalls ohne Papierfahrscheine und ohne technische Hürden. Bargeldloses Bezahlen kann ein strategischer Hebel sein: Es reduziert Zugangshürden, erhöht die Nutzerzufriedenheit und ermöglicht Verkehrsunternehmen effizientere Prozesse bei Vertrieb, Kontrolle und Kundenansprache. In der TAF-Webinar-Reihe „Öffis go multimodal“ (Link: Webinar Übersichtsseite | TAF) stellten vier Expert:innen konkrete Lösungsansätze vor, die genau das ermöglichen – praxisnah und mit klarem Blick auf die Mobilitätsrealität der Zukunft.

Andreas Bieniok zeigte am Beispiel internationaler Metropolen, dass universelle kontaktlose Zahlkarten grundsätzlich als direkt validierbare Fahrkartenkarte für den öffentlichen Nahverkehr etabliert sind. Der Fahrgast bringt sein individuelles „contactless“-Zahlungsmittel physisch oder virtuell im Wallet mit. Ein Tap-in genügt – ganz ohne App, Registrierung oder Tarifkenntnis. Die Preisberechnung erfolgt automatisiert im Hintergrund. Für die Nutzenden bedeutet das ein Höchstmaß an Einfachheit, Vertrauen und Verlässlichkeit – sie müssen nichts weiter tun als validiert einsteigen und zahlen. Gleichzeitig entfällt für die Verkehrsunternehmen der Aufwand für Ticketverkauf, Beratung und die Bereitstellung klassischer Verkaufskanäle. Hinzu kommen für jede getappte Fahrt wertvolle anonyme Daten für Angebotsplanung und Kapazitätssteuerung – ohne aufwändige Kundenbindungssysteme. Datenschutz, Offline-Funktionalität und technische Robustheit sind dabei feste Bestandteile des Konzepts. So wird zum Beispiel sichergestellt, dass nicht registriert wird, welche Person wann und wohin fährt, stattdessen wird der Fahrtverlauf einer Nummer abgespeichert.

Oliver Stuch von der Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWB) informierte über die Lösung des ID-basierten Ticketing, welches im Rahmen des Projekts BONNsmart (BONNsmart – Stadtwerke Bus und Bahn) schon vor fünf Jahren an den Start ging. Damit waren die Bonner Vorreiter in Deutschland.  Fahrgäste nutzen in Bussen und Bahnen ihre kontaktlose Kreditkarte oder andere NFC-fähige Medien beim Einstieg. Der Fahrpreis wird auf Basis realer Fahrtdaten nach dem Bestpreisprinzip berechnet. Attraktiv ist das System besonders, weil es einen Zugang ohne Vorwissen oder App-Nutzung ermöglicht – ideal für Gelegenheitsnutzer:innen, Tourist:innen oder Kongressteilnehmer:innen. Für die SWB zahlt sich das Modell durch weniger Bargeld- und Servicehandling, kürzere Haltestellenaufenthalte und geringere Vertriebskosten aus – trotz anfänglich hoher Investitionen.

Ein weiteres Beispiel lieferte Sophia Köpping von den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) mit dem Projekt LeipzigMOVE (Check-In Check-Out – LeipzigMOVE). Über die gleichnamige App wird seit April 2025 ein digitales Check-in/Check-out-System angeboten. Fahrgäste checken sich über ihr Smartphone ein und erhalten am Tagesende automatisch den günstigsten Preis. Die Anwendung ist bewusst schlank gestaltet – einfach zu bedienen, aber technisch tief integriert. Im Hintergrund arbeiten verschiedene Partner an der Datenverarbeitung, Tariflogik und Preisermittlung. Perspektivisch sollen weitere Funktionen wie Be-Out, Mitnahmeoptionen oder die Integration zusätzlicher Zahlungsdienste folgen. Für die Nutzer:innen entsteht so ein transparenter und flexibler Zugang zum Nahverkehr, der sich nahtlos in die App LeipzigMove einfügt. Für die LVB wiederum bedeutet es eine Steigerung des digitalen Vertriebsanteils, neue Kundengruppen durch niederschwellige Angebote und nicht zuletzt die Chance, die Rolle als multimodaler Mobilitätsdienstleister weiterzuentwickeln.

Sylvia Lier erläuterte die strategische Rolle von cloudbasierten Plattformlösungen. Diese ermöglicht es Verkehrsunternehmen, Einzellösungen wie CiBo, Be-Out oder EMV-Zugang nicht nur einzuführen, sondern systematisch miteinander zu verbinden – skalierbar, modular und anschlussfähig an bestehende IT-Landschaften. Damit wird der Anspruch, „die komplexe Welt des ÖPNV so einfach wie möglich zu machen“, tatsächlich einlösbar. Die CiBo-Funktionalität ist z.B. in die Plattformlösung der TAF-Mobilitätsplattform – Produkt Mobilitätsplattform | TAF vollständig integriert und lässt sich als Bestandteil eines umfassenden Mobilitätsangebots kombinieren. Die Fahrgäste nutzen eine App – unabhängig von Verkehrsmittel oder Region.  Verkehrsunternehmen bekommen die Möglichkeit zur Standardisierung, schnelleren Feature-Einführung und die Innovationsgeschwindigkeit nimmt zu – bei gleichzeitiger Reduktion von Komplexität.

Was alle vier Ansätze eint, ist der strategische Fokus auf Einfachheit und Kundenzentrierung. Der Zugang zum ÖPNV darf keine Barriere sein, sondern muss so intuitiv sein wie ein Schritt durch eine offene Tür. Bargeldloses Bezahlen ist dafür ein entscheidender Baustein – technologisch bereit, praxiserprobt und wirtschaftlich sinnvoll.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Ansprechpartner:
Anja Smetanin
Telefon: 017641596341
E-Mail: a.smetanin@tafmobile.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LeipzigMove: Einchecken, losfahren, Bestpreis zahlen

LeipzigMove: Einchecken, losfahren, Bestpreis zahlen

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) bieten ab sofort in ihrer App LeipzigMove eine Check-in/Check-out-Funktion an. Nutzer können sich so unkompliziert beim Betreten eines Fahrzeuges der LVB einchecken und beim Verlassen wieder auschecken ganz ohne Tarif- und Streckenkenntnisse. Angaben zu Start- und Zielhaltestellen sind nicht notwendig. Auch kann beliebig oft zwischen den Verkehrsmitteln umgestiegen werden, was die Routenplanung flexibler macht. Je nach Fahrthäufigkeit berechnet LeipzigMove 24 Stunden nach dem Kauf automatisch den besten Ticketpreis. Möglich sind Einzel- und Tageskarten.

"Durch den Erfolg beim Deutschlandticket wissen wir, dass sich Kunden mehr Flexibilität wünschen, um den ÖPNV zu nutzen. Mit der neuen App-Funktion werden wir unseren Ticketkauf auch für Gelegenheitskunden vereinfachen und digital ausbauen", so Sandy Brachmann, Bereichsleiterin Marketing der Leipziger Verkehrsbetriebe.

Umgesetzt wurde die neue App-Funktion gemeinsam mit dem ÖPNV-Softwaredienstleister TAF mobile aus Jena. Sylvia Lier, Geschäftsleitung TAF mobile: „TAF mobile verfügt über langjährige Expertise zu Check-in/Check-out Lösungen. Wir freuen uns sehr, dass wir diese in Leipzig bei der LVB einbringen durften. Insbesondere Gelegenheitsnutzer werden von der Integration des Services in die App LeipzigMOVE profitieren. Genau der richtige Schritt nach dem Deutschland-Ticket, welches auf Vielfahrer zugeschnitten ist.“

Ermöglicht wird die neue Check-in/Check-out-Funktion mittels Standort- und Bewegungsdaten des Nutzers. Diese müssen Nutzer aktiviert haben, um den jeweiligen Standort zum Beginn oder am Ende der Reise zu bestimmen. Erfolgt der Ausstieg ohne GPS-Signal, erkennt das System automatisch, dass der Kunde nicht mehr fährt und checkt ihn automatisch aus. Auch bei vergessenem Check-out funktioniert das so.

Zum Start können App-Nutzer die Funktion ausprobieren, die am Lastschriftverfahren teilnehmen und wie gewohnt im Nachhinein ganz bequem bezahlen. Weitere Zahlungsmethoden in LeipzigMove sind durch Anbindung eines neuen Zahlungsdienstleisters zeitnah geplant, so dass zukünftig auch weitere Bezahlmöglichkeiten wie PayPal, Klarna und Kreditkarte hinzukommen.

Das Projekt, welches weitere attraktive Features für die LVB-Mobilitätsplattform vorsieht, wird finanziert durch Mittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekt StadtLand+". Weitere Informationen zum Check-in/Check-out von Leipzig Move unter Check-In Check-Out – LeipzigMOVE.

Über die TAF mobile GmbH

Die TAF mobile GmbH mit Sitz in Jena gehört zu den führenden Softwaredienstleistern für den öffentlichen Personennahverkehr. Seit 20 Jahren entwickelt das internationale Team von TAF mobile App- und Onlinevertriebssysteme für digitales Ticketing sowie multimodale Mobilitätsplattformen. Verkehrsbetriebe aus Bonn, Cuxhaven, Halle (Saale), Leipzig, Lübeck, Magdeburg und dem Landkreis Harz, gehören u.a. zu den Kunden, für die Lösungen wie LeipzigMOVE, movemix, TAFpayU, SWB easy.GO, harzbewegt, u.a.m. entwickelt wurden.

TAF mobile ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und Mitglied in den Branchennetzwerken Kontiki e. V. und JenaDigital e. V.. Gesellschafter ist die HopOn Ltd.. Mit den Produkten von TAF mobile wird nicht nur der Zugang zum ÖPNV vereinfacht, sondern gleichzeitig auch die Nutzung von Shared Mobility Angeboten über lediglich einen einzigen Account komfortabel ermöglicht. So gelingt der Umstieg vom Auto auf klimagerechte Verkehrsmittel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Ansprechpartner:
Anja Smetanin
Telefon: 017641596341
E-Mail: a.smetanin@tafmobile.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das Deutschlandticket ist Teil der Mobilitätswende: Wagen wir das Modell weiterzuentwickeln, hin zu einem Mobilitätsticket

Das Deutschlandticket ist Teil der Mobilitätswende: Wagen wir das Modell weiterzuentwickeln, hin zu einem Mobilitätsticket

Mit dem Auto zur S-Bahn, weiter mit dem Zug in die Stadt und mit dem E-Scooter zum Arbeitsplatz – viele Pendler kombinieren so oder anders verschiedene Verkehrsmittel. Spaß macht es meist nicht. Jeder Umstieg kann nerven, jeder Sharing-Anbieter verlangt einzeln Geld. Dann doch lieber das Auto nehmen?“ Mit dieser IST-Beschreibung eröffnete der Autor Lukas Kissel, jüngst seinen Artikel auf SPIEGEL+, unter dem Titel „Ein Tarif für Bus, Bahn, Räder, Scooter – Der schöne Traum vom Deutschlandticket“

Wie viel Realität steckt in der Idee – ein Ticket für alles?

Mit Blick auf die Zahl zugelassener Fahrzeuge in Deutschland mit 49,1 Mio. (Allzeithöchstbestand) möchte man meinen, dass viele Menschen Kissels Frage mit „Ja, lieber Auto fahren“ beantworten. Gleichzeitig zeigen jedoch Untersuchungen, dass sich die Menschen alternative Angebote zum Auto sowie einen guten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wünschen und dass sie sogar bereit sind, das eigene Auto abzugeben, wenn sie stattdessen einen attraktiven ÖPNV sowie gute Sharingangebote haben.

Was sie nicht wollen, sind dutzende Tarife und Apps, in die sie sich reinfuchsen müssen. Die Mehrheit der mobilen Menschen wünscht sich eine zentrale App wie z.B. LeipzigMove oder movemix, über die sie sowohl den ÖPNV wie auch weitere Mobilitätsservices nutzen können.
 
Also – aus dem Deutschlandticket ein „Deutschlandticket Plus“ machen – inklusive SharedMobility-Nutzung? „Warum eigentlich nicht“, sagt Sylvia Lier, Geschäftsleiterin von TAF mobile und ergänzt dazu: „Ich wäre sehr für ein Deutschlandticket+, denke gleichzeitig aber, dass der nächste Schritt die feste Etablierung des Deutschlandtickets ist, verbunden mit der Einführung einer bundesweit einheitlichen Lösung für Gelegenheitsnutzer*innen.“
 
Dazu muss, so die Position von TAF mobile, das elende Hin- und Her-Gezerre zum Deutschlandticket aufhören. Es gehört zum öffentlichen Verkehr und muss bleiben. Der Preis dafür sollte wieder an die alte Zahlbereitschaft für herkömmliche Monats-/Jahresabos herangeführt werden. Und, so betont Sylvia Lier: „Wir sollten den Mut haben, endlich neue Finanzierungsmethoden zu etablieren wie beispielsweise in Baden-Württemberg unter dem Titel „Mobilitätspass“, Stichwort Drittnutzerfinanzierung.“
 
Im Vergleich zu den Dauerkartennutzern ist das Potential bei den Gelegenheitsnutzer noch enorm. D.h., es braucht auch für Einzelfahrscheine eine bundesweit einheitliche Lösung. NRW könnte mit dem eezy-Tarif ein gutes Beispiel sein: Der Kunde zahlt pro Fahrt eine Basisgebühr sowie zusätzlich für die jeweils gereisten (Luftlinien-)Kilometer. Dazu nutzt er eine App, in der mit einem „Wisch“ ein- bzw. ausgecheckt wird. Konventionelle Fahrscheine müssen nicht mehr gekauft werden. Ganz „eezy“ also und eine Blaupause für ganz Deutschland!
 
Zurück zur Anfangsfrage – ein Ticket für alles: Wenn wir multimodale Mobilität wollen, braucht´s Mobilitätsplattformen im Hintergrund, verbunden auch mit einem veränderten Engagement der Verkehrsgesellschaften, die sich weniger „nur“ als Bus- und Bahngesellschaft und vielmehr als Orchestrator für gesamthafte Mobilität verstehen.

Über die TAF mobile GmbH

Die TAF mobile GmbH mit Sitz in Jena gehört zu den führenden Softwaredienstleistern für den öffentlichen Personennahverkehr. Seit 20 Jahren entwickelt das internationale Team von TAF mobile App- und Onlinevertriebssysteme für digitales Ticketing sowie multimodale Mobilitätsplattformen.

Verkehrsbetriebe aus Bonn, Cuxhaven, Halle (Saale), Leipzig, Lübeck und Magdeburg gehören u.a. zu den Kunden, für die Lösungen wie LeipzigMOVE, movemix, TAFpayU, SWB easy.GO, Muttis Laden u.a.m. entwickelt wurden.

TAF mobile ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und Mitglied in den Branchennetzwerken Kontiki e. V. und JenaDigital e. V..

Gesellschafter ist die HopOn Ltd.. Mit den Produkten von TAF mobile wird nicht nur der Zugang zum ÖPNV vereinfacht, sondern gleichzeitig auch die Nutzung von Shared Mobility Angeboten über lediglich einen einzigen Account komfortabel ermöglicht. So gelingt der Umstieg vom Auto auf klimagerechte Verkehrsmittel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Ansprechpartner:
Anja Smetanin
Telefon: 017641596341
E-Mail: a.smetanin@tafmobile.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HAVAG schließt ÖPNV-Modellprojekt STADTLand+ erfolgreich ab

HAVAG schließt ÖPNV-Modellprojekt STADTLand+ erfolgreich ab

Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) schließt das bundesgeförderte ÖPNV-Modellprojekt STADTLand+ in Halle (Saale) erfolgreich ab. Mit diesem Schritt setzt die Stadtwerketochter ein deutliches Zeichen für eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität in der Saalestadt.

„Mit STADTLand+ haben wir einen entscheidenden Meilenstein für einen zukünftig noch attraktiveren und effizienteren ÖPNV in Halle erreicht. Die neuen Mobilitätsangebote sind jetzt integraler Bestandteil des täglichen Verkehrsangebots und tragen künftig wesentlich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei“, erklärt HAVAG-Vorstand Vinzenz Schwarz. Alle Neuerungen sind gekommen, um zu bleiben: Der Stadtrat bestätigte die finanzielle Unterstützung zur Fortführung aller Neuerungen der HAVAG für weitere drei Jahre, darunter der 10-Minuten-Takt auf der Linie 7 und Mobilitätsservices unter der Marke movemix mit flexiblen Shuttleservice, öffentliches Fahrradverleihsystem, Mobilitäts-App und Mobilitätsstationen. Mehr Infos: www.havag.com und www.move-mix.de.

movemix_app: Alle Mobilitätsangebote für Halle in einer App 

Im Projekt konnte die HAVAG mit starken und kompetenten Partnern zusammenarbeiten. So entwickelte sie beispielsweise gemeinsam mit dem ÖPNV-Softwaredienstleister TAF mobile GmbH die Mobilitäts-App movemix für Halle. Die movemix_app vereint alle halleschen Mobilitätsangebote der Zukunft: Fahrräder, E-Bikes, Lastenräder, Car-Sharing, E-Roller und Shuttle-Service, inklusive Verbindungsauskunft und Ticketkauf sowie einem Abo.

„Die App bietet Hallenserinnen und Hallensern eine unkomplizierte Möglichkeit, ihre Mobilität nachhaltig und planbar zu gestalten – jederzeit und überall“, sagt Sylvia Lier, Geschäftsleiterin der TAF mobile GmbH. Die movemix_app ist im App Store und bei Google Play verfügbar. Einmal anmelden und alle Mobilitätsangebote nutzen, ohne Aussprünge, ohne weitere Apps zu benötigen.

Die TAF mobile GmbH freut sich über die weitere Zusammenarbeit mit der HAVAG, über den vom Bund geförderten Projektzeitraum hinaus. Der schrittweise Ausbau der movemix_app, wird noch im Frühjahr 2025 mit der Integration der Carsharingangebote fortgesetzt.

Multimodales Gesamtangebot: Clever und nachhaltig unterwegs

Unter dem Namen movemix vereint die HAVAG alle neuen halleschen Mobilitätsangebote der Zukunft, die dank des ÖPNV-Modellprojekts STADTLand+ die Saalestadt bereichern. Dazu gehören aktuell die Mobilitäts-App (movemix_app), der abrufbereite Shuttleservice (movemix_shuttle), das öffentliche Fahrradverleihsystem (movemix_bike) sowie neun Mobilitätsstationen verteilt im Stadtgebiet (movemix_station).

Über STADTLand+: CO2-Emissionen nachhaltig reduzieren

Die Förderrichtlinie „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt innovative ÖPNV-Projekte, die CO2-Emissionen im Öffentlichen Verkehr durch ein attraktiveres Angebot nachhaltig reduzieren. Das Projekt STADTLand+ der HAVAG gemeinsam mit dem Saalekreis, der Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt (PNVG), der Omnibusbetrieb Saalekreis (OBS) GmbH, dem Mitteldeutschen Verkehrsbund (MDV) sowie weiteren Verkehrsunternehmen wurde beim ersten Förderaufruf ausgewählt. Unterstützt wird es zusätzlich durch die Stadt Halle (Saale) und die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) sowie den Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL). Weitere Informationen unter www.mitteldeutschland-vernetzt.de

Über die Stadtwerke Halle GmbH:

Die Stadtwerke Halle bieten von Energie- und Wasserversorgung über den öffentlichen Personennahverkehr, Wertstofferfassung, Abwasserbeseitigung, Abfallentsorgung, Straßenreinigung, Winterdienst, Logistik-, Deponie- und Infrastrukturleistungen sowie Datenverarbeitungsservices bis hin zu Bäderbetrieb und Stadtbeleuchtung als starke Unternehmensgruppe sämtliche Leistungen der kommunalen Daseinsvorsorge und Dienstleistungen für die Wirtschaft aus einer Hand. Mit 3.096 Mitarbeitenden und Auszubildenden sowie einem Jahresumsatz von 955 Millionen Euro in 2023 sind die Stadtwerke Halle die größte gewerbliche Arbeitgeberin in der Saalestadt und das größte kommunale Versorgungsunternehmen Sachsen-Anhalts. www.stadtwerke-halle.de

Über die TAF mobile GmbH

Die TAF mobile GmbH mit Sitz in Jena gehört zu den führenden Softwaredienstleistern für den öffentlichen Personennahverkehr. Seit 20 Jahren entwickelt das internationale Team von TAF mobile App- und Onlinevertriebssysteme für digitales Ticketing sowie multimodale Mobilitätsplattformen.  Verkehrsbetriebe aus Bonn, Cuxhaven, Halle (Saale), Leipzig, Lübeck und Magdeburg gehören u.a. zu den Kunden, für die Lösungen wie LeipzigMOVE, movemix, TAFpayU, SWB easy.GO, Muttis Laden, SeTi u.a.m. entwickelt wurden. TAF mobile ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und Mitglied in den Branchennetzwerken Kontiki e. V. und JenaDigital e. V.. 

Gesellschafter ist die HopOn Ltd.. Mit den Produkten von TAF mobile wird nicht nur der Zugang zum ÖPNV vereinfacht, sondern gleichzeitig auch die Nutzung von Shared Mobility Angeboten über lediglich einen einzigen Account komfortabel ermöglicht. So gelingt der Umstieg vom Auto auf klimagerechte Verkehrsmittel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Ansprechpartner:
Anja Smetanin
Telefon: 017641596341
E-Mail: a.smetanin@tafmobile.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gemeinsam für die Zukunft: TAF mobile unterstützt Erzählcafés der Initiative „Weltoffenes Thüringen”

Gemeinsam für die Zukunft: TAF mobile unterstützt Erzählcafés der Initiative „Weltoffenes Thüringen”

Spenden statt Geschenke, unter diesem Motto unterstützt die TAF mobile GmbH, eines der führenden Softwaredienstleister für den öffentlichen Personennahverkehr, in diesem Jahr die Thüringer Initiative „Weltoffenes Thüringen“. 500 Euro gehen zu Weihnachten an die Organisatoren neuer Bürgerdialoge und Erzählcafès im ländlichen Raum von Thüringen. Mit diesen sollen neue Räume geschaffen werden, die den Dialog zwischen den Bürgerinnen und Bürgern zu Zukunftsfragen, Heimat und Demokratie vor Ort anregen sollen.

TAF mobile, selbst ein buntes Unternehmen, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus sieben Nationen, sieht es als eine wichtige Aufgabe an, Initiativen zu unterstützen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die offene Kommunikation fördern. 

"Wir sind stolz darauf, eine Initiative zu unterstützen, die die Vielfältigkeit und das Verständnis zwischen den Menschen fördert", sagt Ina Zeidler, Personal- und Finanzleiterin bei TAF mobile. "In Zeiten, in denen der gesellschaftliche Zusammenhalt wichtiger denn je ist, möchten wir unseren Beitrag leisten, um den Dialog und die Weltoffenheit in unserer Gemeinschaft zu stärken."

Stefanie Waterstradt und Nils Volkmann, Vertreter von "Weltoffenes Thüringen", zeigten sich sehr erfreut über die Spende für ihre Idee der Erzählcafés. "Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung. Diese ermöglicht es uns, zwei Erzählcafés in den ländlichen Regionen, Saale-Orland-Kreis und Saale-Holzland-Kreis aufzubauen beziehungsweise durchzuführen.“

TAF mobile plant, die Unterstützung der Thüringer Initiative auch im Jahr 2025 fortzuführen. Denn Vielfalt und Demokratie sind die Grundlagen für Innovation, Perspektivenvielfalt und Fortschritt, die wir brauchen, um als Gesellschaft und auch in der Mobilität voranzukommen.

Über die TAF mobile GmbH

Die TAF mobile GmbH mit Sitz in Jena gehört zu den führenden Softwaredienstleistern für den öffentlichen Personennahverkehr. Seit 20 Jahren entwickelt das internationale Team von TAF mobile App- und Onlinevertriebssysteme für digitales Ticketing sowie multimodale Mobilitätsplattformen. Verkehrsbetriebe aus Bonn, Cuxhaven, Halle (Saale), Leipzig, Lübeck und Magdeburg gehören zu den Kunden, für die Lösungen wie LeipzigMOVE, movemix, TAFpayU, SWB easy.GO, Muttis Laden, SeTi u.a.m. entwickelt wurden.

TAF mobile ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und Mitglied in den Branchennetzwerken Kontiki e. V. und JenaDigital e. V.. Gesellschafter ist die HopOn Ltd.. Geschäftsführer ist Amir Rosenzweig. Geschäftsleiterin ist Sylvia Lier.

Weltoffenes Thüringen: Ist eine Initiative für mehr Vielfalt, Demokratie und Solidarität in Thüringen. Organisationen und Menschen aus dem gesamten Freistaat engagieren sich hier. Aktuell zählt die Initiative 8.000 Mitglieder.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Ansprechpartner:
Anja Smetanin
Telefon: 03641-63880-24
E-Mail: a.smetanin@tafmobile.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

UITP Summit 2025: Deutsche Mobilitätsexperten bereiten sich in Hamburg vor

UITP Summit 2025: Deutsche Mobilitätsexperten bereiten sich in Hamburg vor

Um nachhaltige Lösungsansätze, für die großen Herausforderungen in den Bereichen Lebensqualität, Klima und Umwelt zu entwickeln, gilt es vernetzt zu denken und zu diskutieren. Über diesen Weg lassen sich Wissen und Erfahrung teilen, Ideen verbinden und so kann Innovatives entstehen.

Mit diesem Ziel vor Augen, steuert die UITP, der Internationale Verband für den öffentlichen (Nah-) Verkehr, seinen internationalen Austausch, für kommendes Jahr in Hamburg an. Unter dem Motto „Only Together“, werden vom 15. bis 18. Juni 2025 über Mobilitätsexpertinnen und -experten aus 111 Länder der Welt erwartet.

Die zentrale Fragestellung dann lautet: Wie kann der Öffentliche Nah(verkehr) als Rückgrat der Mobilitätswende gestärkt werden kann? Denn klar ist, unsere Mobilität entscheidet im Wesentlichen mit, über unseren Lebensraum und die Lebensqualität. 

Beim Pre-Event am 15. Oktober in Hamburg wurde bereits klar: Die Zukunft heißt Multimodalität.

Dieses Konzept entspricht dem, was sich die Menschen wünschen, denn sie wollen schnell, flexibel, unkompliziert von A nach B kommen.

Konzepte wie der öffentliche Verkehr mit Shared Mobilitiy Hand in Hand gehen kann, wie Künstliche Intelligenz und andere digitale Techniken mitwirken können, damit geteilte Mobilität bedarfsgerechter, komfortabler und für alle zugänglich wird, wurden bereits beim Pre-Event von den deutschen Stakeholdern der Mobilitätsszene diskutiert.

TAF mobile war mit dabei, eingeladen als Mitgestalter der Mobilität von Morgen, die vernetzt und digital gestaltet werden wird – wozu es auch digitale MaaS-Plattformen bedarf. Denn die vielfältigen Mobilitätsservices gilt es gebündelt anzubieten.

Das wechselseitige Anstoßen, der Austausch über die Grenzen hinweg, soll nun nicht warten, sondern fortgesetzt dazu führen, dass bereits im Juni nächsten Jahres neue Innovationen für den öffentlichen Verkehr dem nationalen und internationalen Publikum geteilt werden können.

Auch im Juni 2025 wird TAF mobile als Experte für Mobilitätsplattformen vor Ort in Hamburg sein. Unser Stand in Halle A3 – A3218.

Der UITP Summit 2025 ist als interaktive Veranstaltung angelegt. Neben dem Programm für das Fachpublikum in den Messehallen, wird es bereits ab dem 14. Juni 2025 ein Mobilitätsfest im Innenstadtbereich von Hamburg geben, mit der Möglichkeit neue Mobilitätskonzepte hautnah zu erleben. Merken Sie sich dieses Event vor! Wir freuen uns Sie vor zu sehen.

Weitere Informationen unter www.tafmobile.de

Über die TAF mobile GmbH

Die TAF mobile GmbH mit Sitz in Jena gehört zu den führenden Softwaredienstleistern für den öffentlichen Personennahverkehr. Seit 20 Jahren entwickelt das internationale Team von TAF mobile App- und Onlinevertriebssysteme für digitales Ticketing sowie multimodale Mobilitätsplattformen.

Verkehrsbetriebe aus Bonn, Cuxhaven, Halle (Saale), Leipzig, Lübeck und Magdeburg gehören u.a. zu den Kunden, für die Lösungen wie LeipzigMOVE, movemix, TAFpayU, SWB easy.GO, Muttis Laden, SeTi u.a.m. entwickelt wurden. TAF mobile ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und Mitglied in den Branchennetzwerken Kontiki e. V. und JenaDigital e. V..

Gesellschafter ist die HopOn Ltd.. Mit den Produkten von TAF mobile wird nicht nur der Zugang zum ÖPNV vereinfacht, sondern gleichzeitig auch die Nutzung von Shared Mobility Angeboten über lediglich einen einzigen Account komfortabel ermöglicht. So gelingt der Umstieg vom Auto auf klimagerechte Verkehrsmittel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Ansprechpartner:
Anja Smetanin
Telefon: 017641596341
E-Mail: a.smetanin@tafmobile.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

InnoTrans Berlin 2024: Mobilitätsplattformen als Gamechanger für unsere Alltagsmobilität

InnoTrans Berlin 2024: Mobilitätsplattformen als Gamechanger für unsere Alltagsmobilität

Bei der InnoTrans ins Berlin geht es nicht nur um Technik und Innovationen bei Zügen. Auch die Alltagsmobilität und wie diese vielfältiger, nachhaltiger sowie einfacher gestaltet werden kann, spielt eine Rolle. TAF mobile hat sich diesem Thema verschrieben.

Ob Bus, Bahn, Carsharing, E-Scooter oder Fahrrad – bei Mobilitätsplattformen können Nutzerinnen und Nutzer alle Mobilitätsoptionen in einer App oder auf einer Website vergleichen, buchen und bezahlen. Diese Plattformen ermöglichen eine nahtlose, umweltfreundliche und flexible Fortbewegung und fördern darüber hinaus die Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Mobilitätsanbieter. So tragen sie zur Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Mobilitätslandschaft bei.

Von Jena aus werden Mobilitätsangebote vom ÖPNV über On Demand Shuttles bis zu Angeboten der Shared Mobility mithilfe von Mobilitätsplattformen vernetzt. Das Unternehmen TAF mobile aus Jena bietet Verkehrsgesellschaften, Verkehrsverbünden sowie interessierten Städten und Kommunen Softwarelösungen für ihren Öffentlichen Verkehr an. Dies auch mit dem Wissen um die Herausforderungen im Autoland Deutschland, wo viele zuerst an den privaten Pkw denken.

TAF mobile möchte mitgestalten und verändern. Und als aktive Treiberin der Mobilitätswende weiterhin kontinuierlich darauf aufmerksam machen, dass der Wechsel vom persönlich besessenen Auto auf den ÖPNV, das Rad, den Fußmarsch sowie die Angebote der Shared Mobility gelingt, wenn zu allen Mobilitätsformen ein zentraler Zugang besteht.

“Ein attraktiver Öffentlicher Verkehr, angeboten über moderne digitale Wege in Verbindung mit anderen Mobilitätsservices, in einer App, kann ein Hebel für Veränderung sein”, sagt Sylvia Lier, Geschäftsleitung von TAF mobile.

Die Technologien für die notwendigen Mobilitätsplattformen, die hinter einer App stehen und den einfachen Zugang zu verschiedenen Mobilitätsangeboten möglich machen, sind vorhanden.

Es gibt sie also – die Kundenlösungen. Gleichzeitig sind es Lösungen mit deutlichen Vorteilen für die Verkehrsunternehmen oder -verbünde. Nicht nur alle Mobilitätsangebote einer Region oder einer Stadt werden in der einen App gebündelt gezeigt. Mit Hilfe aus der Nutzung gewonnener Daten können existierende ÖV- und Sharing-Angebote auf Effizienz überprüft und entsprechend angepasst werden. Innovationen, wie das Mobilitätsbudget, lassen sich integrieren. Und Ressourcen durch die Bündelung verschiedener Anbieter von Mobilität können über die Plattformlösungen optimiert werden.

Bessere Angebote führen zu mehr und zufriedeneren Kunden. Dabei geht es vor allem um die Autofahrenden. Sie sollen zum Umstieg bewogen werden.

Damit dieser “Shift” spürbar stattfindet und Menschen umsteigen vom PKW auf klimafreundlichere Mobilitätsformen braucht es aus Sicht von Sylvia Lier, Geschäftsleitung von TAF mobile, neben den Plattformen, Kooperationen und Wissensaustausch, oft auch ein gegenseitiges Mutmachen.

 “Allein exzellente Softwarelösungen zu entwickeln, genügt nicht. Unsere Aufgabe ist es auch, wahrnehmbar und kontinuierlich einen attraktiven ÖPNV zu fordern. Nur mit ihm und dem engen Austausch aller Beteiligten gelingt die Mobilitätswende.“

Im Rahmen des WiM Luncheons auf der InnoTrans am 24.09.2024 spricht Sylvia um 13:00 Uhr im Palais am Funkturm zum Thema “All multimodal, or what? – Multimodal mobility – opportunities and challenges for our public transport system”. Eine Stunde später, um 14:30 Uhr, hält sie in der Mobility Plus Area einen Impulsvortrag zu der Fragestellung, warum die Mobilitätswende Plattformen und Kooperationen braucht.

Mehr dazu

Wer sich mit ihrem Team zum Thema Mobilitätsplattformen allgemein austauschen möchte, kann das übrigens auf der InnoTrans bis zum 27.09. 2024 am Messestand 218 in der Halle 7.C1 (Mobility Plus Area) tun.

Zur Terminvereinbarung

Weitere Informationen unter www.tafmobile.de

Über die TAF mobile GmbH

Die TAF mobile GmbH mit Sitz in Jena gehört zu den führenden Softwaredienstleistern für den öffentlichen Personennahverkehr. Seit 20 Jahren entwickelt das internationale Team von TAF mobile App- und Onlinevertriebssysteme für digitales Ticketing sowie multimodale Mobilitätsplattformen.

Verkehrsbetriebe aus Bonn, Cuxhaven, Halle (Saale), Leipzig, Lübeck und Magdeburg gehören u.a. zu den Kunden, für die Lösungen wie LeipzigMOVE, movemix, TAFpayU, SWB easy.GO, Muttis Laden, SeTi u.a.m. entwickelt wurden. TAF mobile ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und Mitglied in den Branchennetzwerken Kontiki e. V. und JenaDigital e. V..

Gesellschafter ist die HopOn Ltd.. Mit den Produkten von TAF mobile wird nicht nur der Zugang zum ÖPNV vereinfacht, sondern gleichzeitig auch die Nutzung von Shared Mobility Angeboten über lediglich einen einzigen Account komfortabel ermöglicht. So gelingt der Umstieg vom Auto auf klimagerechte Verkehrsmittel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Ansprechpartner:
Anja Smetanin
Telefon: 017641596341
E-Mail: a.smetanin@tafmobile.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

harzbewegt sich digital – Die erste verkehrsmittelübergreifende Mobilitäts-App für den Landkreis Harz geht an den Start.

harzbewegt sich digital – Die erste verkehrsmittelübergreifende Mobilitäts-App für den Landkreis Harz geht an den Start.

Mobilität neu gedacht – wie das geht, zeigt das Projekt harzbewegt, vom Landkreis Harz in Kooperation mit der Harzer Verkehrsbetriebe GmbH und der Halberstädter Verkehrs GmbH. Im Rahmen des umfassenden ÖPNV-Modellvorhabens ging heute in Halberstadt die erste verkehrsmittelübergreifende Mobilitätsapp für den Nahverkehr in der Region an den Start. Die TAF mobile GmbH aus Jena, einer der führenden Softwaredienstleister für den öffentlichen Personennahverkehr, setzt die Plattformlösung um.

Mobilität neu gedacht – Modern. Digital. Attraktiv.

Zum Start der App, mit dem Namen harzbewegt, können Nutzerinnen und Nutzer die digitale Verbindungsauskunft nutzen und ebenso alle Fahrpläne in der App abrufen. Der weitere Ausbau mit der Integration von verschiedenen Mobilitätsservices und einem Identitäts(ID)-basierten Ticketing erfolgt schrittweise. Ziel ist es, dass die Mobilitätsapp bis Ende der Förderperiode einen nahtlosen Zugang zu den verschiedenen Mobilitätsangeboten im Landkreis möglich macht. Ganz nach dem Motto: harzbewegt die App für alles, was den Harz bewegt.

„Eine neue Ära für die Mobilität im Landkreis Harz beginnt“, sagt Sylvia Lier, Geschäftsleitung der TAF mobile GmbH. „Mit harzbewegt führen wir eine Mobilitätsplattform ein, die den Zugang zu allen Mobilitätsformen schrittweise nicht nur digital, sondern gleichzeitig beeindruckend einfach werden lässt. Eine App, einmal registrieren, alles drin. Dafür steht TAF mobile.“

TAF mobile aus Jena freut sich, als IT-Partner an der Modernisierung des ÖPNV im Harz mitwirken zu können. Nadine Albrecht, Projektleitung harzbewegt, sagt zum Kampagnenstart: „Mein Wunsch ist, dass jede Nutzerin und jeder Nutzer der harzbewegt-App, ein positives Nutzererlebnis hat und die App aktiv weiterempfiehlt, sei es an Nachbarn, Freunde in der Umgebung oder Gäste im Harz. ”

In den kommenden Wochen und Monaten werden die Entwickler*innen aus Jena mit den Partnern des Modellprojektes harzbewegt sehr genau auf die Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer achten. Denn die App soll für Einwohner wie auch für Touristen zum ersten Anlaufpunkt werden, wenn sie sich darüber informieren wollen, wie sie am besten an ihr Ziel kommen. Neben Erschließung neuer ÖPNV-Nutzergruppen steht die intensivere Nutzung vorhandenen Nahverkehrsangebote als Ziel auf der Agenda.

Weitere Informationen unter www.tafmobile.de

Über die TAF mobile GmbH

Das Softwareunternehmen TAF forscht an innovativen Ticketing- und MaaS-Lösungen und entwickelt, vermarktet und betreibt mobile App- und Onlinevertriebssysteme sowie multimodale Mobilitätsplattformen (MaaS) für Unternehmen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Gesamtlösungen umfassen die Einbindung individueller Kundenanforderungen, verschiedenster Verkehrsmittel und Sharingdienste inklusive modernster Bezahlmethoden. Zu den Lösungen am Markt gehören u.a. LeipzigMOVE, TAFpayU, SWB easy.GO, Muttis Laden, SeTi. Durch eine solide Kundenbasis und Partnerschaften mit Mobilfunkanbietern, Forschungsinstituten, ÖPNV-Verbänden und branchengleichen Unternehmen besitzt die TAF eine umfassende Anwendungserfahrung und ein fundiertes Expertenwissen. Verkehrsunternehmen, wie bspw. LVB, Bogestra, SWB Bus & Bahn, MVB vertrauen auf die strategische Partnerschaft und das Branchen- KnowHow von TAF. Die Gesellschaft ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und ist Mitglied in den Branchennetzwerken KONTIKI und JenaDigital e.V. TAF wurde in 2003 in Jena gegründet und ist ein Unternehmen der HopOn Ltd.. Geschäftsführer ist Amir Rosenzweig. Geschäftsleiterin ist Sylvia Lier.

über harzbewegt: ist ein bundesweites Modellprojekt mit dem Ziel, den öffentlichen Personennahverkehr moderner, digitaler, innovativer, schneller und attraktiver zu gestalten. Unter der Federführung des Landkreises Harz arbeiten die Projektpartner Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) und Halberstädter Verkehrs-GmbH (HVG) bis Dezember 2025 gemeinsam an der Realisierung zahlreicher Einzelmaßnahmen. Im November 2022 war der Projektantrag des Landkreises Harz in einem bundesweiten Wettbewerbsverfahren unter die Top sieben ge­wählt worden, insgesamt hatten sich 57 Projekte aus ganz Deutsch­land beworben. Das Projekt harzbewegt wird mit insgesamt 13 Millionen Euro vom Bund und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Ansprechpartner:
Anja Smetanin
Telefon: 017641596341
E-Mail: a.smetanin@tafmobile.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TAF mobile auf der InnoTrans 2024: Multimodale Mobilitätsplattformen live erleben

TAF mobile auf der InnoTrans 2024: Multimodale Mobilitätsplattformen live erleben

TAF mobile präsentiert die neuesten Entwicklungen im Bereich der Mobilitätsplattformen und Mobility-as-a-Service-Lösungen auf der InnoTrans 2024, der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik. Vom 24. bis 27. September 2024 können Besucher am Stand 218 in Halle 7.1C, Mobility Plus Area, in Berlin die innovativen Mobilitätslösungen für den Öffentlichen Verkehr live erleben.

Mobilität innovativ gedacht – Mobility-as-a-Service (MaaS) im Fokus

Die Zukunft der Mobilität ist digital und vernetzt. Auf der InnoTrans 2024 stellt TAF mobile Plattformlösungen vor, die einen nahtlosen Zugang zu verschiedenen Mobilitätsangeboten im Umweltverbund ermöglichen. Im Fokus stehen die Kundenlösungen LeipzigMOVE der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und movemix der Halleschen Verkehrs-AG. Beide Plattformen zeigen schon heute, wie multimodale Mobilität hoch effizient und benutzerfreundlich gestaltet werden kann.

Besuchen Sie TAF mobile am Messestand

Während der vier Messetage haben Besucher*innen die Möglichkeit, die MaaS Lösungen von TAF mobile kennen zu lernen und sich in persönlichen Gesprächen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Plattformen zu informieren.

„Wir freuen uns darauf, auf der InnoTrans 2024 zu präsentieren, wie wir mit Mobilitätsplattformen, den öffentlichen Nahverkehr fit für die Zukunft machen können. Die Mobilitätswende benötigt flexible, tiefenintegrierte sowie nutzerorientierte Lösungen – genau das bieten wir mit unseren Produkten“, sagt Sylvia Lier, Geschäftsleitung der TAF mobile GmbH.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Neben technischen Einblicken lädt die TAF mobile GmbH zu spannenden Diskussionen und Networking-Möglichkeiten ein. Dazu zählen:

  • Luncheon von Women in Mobility
    Table Talk mit Sylvia Lier
    Datum: September 2024, 13:30 Uhr
    Thema: „Alles multimodal, oder was? – Multimodale Mobilität – Chancen und Herausforderungen für unseren ÖPNV“
    Ort: Palais am Funkturm
  • Mobility Plus Area
    Vortrag von Sylvia Lier
    Datum: September 2024, 14:30 Uhr
    Thema: „ÖPNV 4.0 – Warum die Mobilitätswende Plattformen und Kooperationen braucht“
  • Feierabendbier & Networking
    Datum: September 2024, ab 16:30 Uhr
    Ort: TAF mobile Stand 218, Mobility Plus Area
    Show Act: Elektronische Livemusik – erzeugt auf digitalen Endgeräten; Producer Carsten Stiller

Weitere Informationen und die Möglichkeite zur Terminvereinbarung unter https://www.tafmobile.de/…

Über die TAF mobile GmbH

Über TAF mobile: Die TAF mobile GmbH mit Sitz in Jena gehört zu den führenden Softwaredienstleistern für den öffentlichen Personennahverkehr. Seit 20 Jahren entwickelt das internationale Team von TAF mobile App- und Onlinevertriebssysteme für digitales Ticketing sowie multimodale Mobilitätsplattformen. 

Verkehrsbetriebe aus Bonn, Cuxhaven, Halle (Saale), Leipzig, Lübeck und Magdeburg gehören u.a. zu den Kunden, für die Lösungen wie LeipzigMOVE, movemix, TAFpayU, SWB easy.GO, Muttis Laden, SeTi u.a.m. entwickelt wurden. TAF mobile ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und Mitglied in den Branchennetzwerken Kontiki e. V. und JenaDigital e. V.. 

Gesellschafter ist die HopOn Ltd.. Mit den Produkten von TAF mobile wird nicht nur der Zugang zum ÖPNV vereinfacht, sondern gleichzeitig auch die Nutzung von Shared Mobility Angeboten über lediglich einen einzigen Account komfortabel ermöglicht. So gelingt der Umstieg vom Auto auf klimagerechte Verkehrsmittel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Ansprechpartner:
Grit Klickermann
Marketing & Communications
Telefon: +49 (3641) 63880-02
Fax: +49 (3641) 5733488
E-Mail: g.klickermann@tafmobile.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TAF mobile verstärkt Management Team

TAF mobile verstärkt Management Team

Seit dem 1. Juni 2024 verstärkt Enrico Peter als Chief Technology Officer (CTO) das Führungsteam des Jenaer Unternehmens TAF mobile GmbH.

Enrico Peter, ein Digital Native mit über 25 Jahren Erfahrung in der Softwareindustrie, verantwortete bei valuephone als Head of Solution Management & Consulting die Plattform, die Mobile Payment und Couponing im Einzelhandel etablierte. Als Gründer von RETAIL7, ursprünglich ein Produkt der GK Software SE und später eine Tochterfirma, fungierte er als Managing Director, bevor er nun als CTO zu TAF mobile wechselte.

„Wir freuen uns sehr, Enrico Peter in unserem Team willkommen zu heißen. Mit seiner umfangreichen Erfahrung wird er die technologische Ausrichtung von TAF mobile weiter voranbringen,“ sagt Sylvia Lier, Geschäftsleitung TAF mobile. „Seine Expertise im Bereich Mobile Payment und Retail-Lösungen wird dazu beitragen, unsere multimodalen Lösungsangebote im Mobilitätssektor weiter auszubauen.“

Mit dieser Verstärkung unterstreicht TAF mobile die Weiterentwicklung und Positionierung des Unternehmens, als einer der führenden Softwaredienstleister für den öffentlichen Personennahverkehr. Enrico Peter (CTO) ergänzt das Management Team neben Sylvia Lier (Geschäftsleitung) und Amir Rosenzweig (Geschäftsführung).

Über die TAF mobile GmbH

Die TAF mobile GmbH mit Sitz in Jena gehört zu den führenden Softwaredienstleistern für den öffentlichen Personennahverkehr. Seit 20 Jahren entwickelt das internationale Team von TAF mobile App- und Onlinevertriebssysteme für digitales Ticketing sowie multimodale Mobilitätsplattformen.

Verkehrsbetriebe aus Bonn, Cuxhaven, Halle (Saale), Leipzig, Lübeck und Magdeburg gehören u.a. zu den Kunden, für die Lösungen wie LeipzigMOVE, movemix, TAFpayU, SWB easy.GO, Muttis Laden, SeTi u.a.m. entwickelt wurden. TAF mobile ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und Mitglied in den Branchennetzwerken Kontiki e. V. und JenaDigital e. V..

Gesellschafter ist die HopOn Ltd.. Mit den Produkten von TAF mobile wird nicht nur der Zugang zum ÖPNV vereinfacht, sondern gleichzeitig auch die Nutzung von Shared Mobility Angeboten über lediglich einen einzigen Account komfortabel ermöglicht. So gelingt der Umstieg vom Auto auf klimagerechte Verkehrsmittel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Ansprechpartner:
Grit Klickermann
Marketing & Communications
Telefon: +49 (3641) 63880-02
Fax: +49 (3641) 5733488
E-Mail: g.klickermann@tafmobile.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.