
Arealcontrol und Mercedes-Benz Connectivity Services beschließen Partnerschaft
Von der Partnerschaft profitieren vor allem Kund:innen, deren Fuhrparks teilweise oder vollständig aus Fahrzeugen mit dem Stern bestehen. Diese Unternehmen können jetzt viele Telematiklösungen von Arealcontrol nutzen, ohne zusätzliche Hardware zu installieren. Ein Beispiel dafür ist das elektronische Fahrtenbuch, das jede Fahrt automatisch und nicht manipulierbar in einem Datenbanksystem dokumentiert sowie optional umfangreiches Fuhrpark- und Flotten-Management. Für Mercedes-Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3,5 t kann Arealcontrol über die API die dafür erforderlichen Daten empfangen.
Das elektronische Fahrtenbuch von Arealcontrol ist seit 2008 bei verschiedenen Firmen im Einsatz und beim Finanzamt anerkannt. Die Fahrtenbücher in großen Flotten und Fuhrparks können übersichtlich erstellt, ergänzt und als PDF-Dokument zum Herunterladen gespeichert werden. Die Aufzeichnungen aller Fahrten lassen sich bequem im Online-Portal verwalten. Ein digitales, elektronisches Fahrtenbuch ist eine gute Grundlage für das Optimieren, Digitalisieren und Automatisieren betrieblicher Prozesse. Die Lösungs-Palette von Arealcontrol reicht von automatisierten Zeit- und Leistungsnachweisen pro Fahrzeug, Mitarbeiter:in und Einsatzort über elektronische Fahrtenbücher für Pool-Flotten bis hin zu Lösungspaketen aus Telematik, Transportmanagement und Integration von ERP-/CRM-Systemen. Zu den Kund:innen zählen Transport-, Logistik-, Bau-, Handwerks- und Service-Unternehmen sowie größere Flotten-Betreibende aus vielen Branchen………………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Entsorgung, Straßenreinigung und Co. – Dedizierte Telematik für kommunale Flotten
Eine Lieferung von A nach B bringen. Den Kraftstoffverbrauch im Auge behalten und die jeweils günstigste Route nehmen. Hierbei auch noch die Arbeit und die Aufträge dokumentieren und dem Unternehmen Sicherheit durch Nachweise verschaffen. Die Anforderungen an Telematik-Systeme im Transport-Bereich sind oftmals klar definiert und universell anwendbar. Zwar gleichen sich Systeme selten wie ein Ei dem anderen, die Funktionsweise jedoch ähnelt sich häufig stark. Doch nicht nur Transportunternehmen im Fernverkehr ziehen Vorteile aus diesen Funktionen. Auch kommunale Fahrzeugflotten profitieren massiv von den Möglichkeiten der Telematik.
Nachweise für Entsorger
In der Entsorgungsbranche ermöglicht Telematik unter anderem präzise Leistungsnachweise für Unternehmen. Die Fahrzeuge der Entsorger sind konkreten Bereichen zugeordnet. Die Haushalte dieser Gegenden müssen an bestimmten Tagen angefahren werden. Telematik kann hier in zwei Bereichen für Klarheit sorgen. Zum einen werden die Routen nachverfolgt und aufgezeichnet. Im Zweifelsfall können Fuhrparkleitende damit nachweisen, welche Strecken ihre Fahrzeuge abgefahren haben und auch, wo das Fahrzeug angehalten hat. Zum anderen lässt sich dieser Nachweis noch erweitern, indem man RFID-Technologie nutzt. Diese Chips können auf den Containern angebracht werden und ein Signal senden, wenn sie in unmittelbarer Nähe des Entsorgungsfahrzeugs sind. Doch warum eigentlich der Aufwand beim Arbeitsnachweis? Es kommt vor, dass Müll abgeholt wird, jedoch die Tonne bereits am nächsten Tag wieder komplett voll ist. Hierbei kann es dann zu Beschwerden der Hausbesitzer:innen kommen – gerade bei Mehrfamilienhäusern. Schnell wirkt es so, als wäre der Müll nicht abgeholt worden. Eine Möglichkeit, die erledigte Arbeit hier dokumentieren zu können, ist somit von enorm hohem Wert…………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Bridgestone Fleetcare: Kombinierte Reifen- und Flottenmanagementlösung
Fleetcare – eine integrierte Reifen- und Flottenmanagementlösung
Neben seinem Premium-Reifenportfolio wird Bridgestone auch Fleetcare vorstellen. Fleetcare ist eine neue integrierte Reifen- und Flottenmanagementlösung, die Fuhrparks dank des Komplettpakets eines zentralen Mobilitätspartners mehr Effizienz und geringere Betriebskosten bietet.
Fleetcare kombiniert die Reifen und Reifenmanagementlösungen von Bridgestone mit der Flottenmanagementlösung Webfleet, um Fuhrparks dabei zu unterstützen, ihr Geschäft voranzutreiben. Mithilfe bewährter Technologien kann Fleetcare an die individuellen Bedürfnisse jeder Flotte angepasst werden. Ziel ist es unter anderem, die Gesamtbetriebskosten zu reduzieren, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und Zeit einzusparen. Gleichzeitig soll die Sicherheit maximiert und ein Beitrag im Bereich Nachhaltigkeit geleistet werden.
Als Teil seines Fleetcare Angebots wird Bridgestone auf der Messe auch seine neue Spezial- und Standardlösung für kleine und mittelgroße Lkw- und Busse, gewerbliche Transporter und Pkw-Flotten vorstellen………………………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

CarSharing-Service von fleetster ist nun auf dem Geotab Marketplace verfügbar
Die Cloud-basierte Corporate CarSharing-Lösung ist innerhalb von 30 Minuten einsatzbereit und erlaubt es Nutzer:innen nach der Aktivierung, in wenigen Sekunden eine Reservierung über die fleetster-App zu tätigen. Komplexe Regeln stellen im Hintergrund dabei sicher, dass entsprechende Unternehmensvorgaben und -regulierungen eingehalten werden. Dadurch lassen sich nicht nur die allgemeinen Kosten für Mietwagen senken, sondern auch eine monatliche Arbeitszeit in Höhe von etwa 180 Euro pro Fahrzeug einsparen. Außerdem verfügt die App über Analysefunktionen, auf deren Grundlage Unternehmen die Größe ihrer Mietwagen-Flotten um zehn bis 30 Prozent reduzieren sollen können.
„Carsharing ist eine tolle Alternative zum eigenen Auto: Je nach Nutzung, zurückzulegende Strecke und Kraftstoffkosten können Menschen mit der App genau das passende Fahrzeug für ihre Ansprüche mieten. Jährlich schrumpfen dadurch automatisch die Kosten für den bloßen Besitz eines Autos, Reisekosten sowie das Stauniveau. Und die Integration unserer App auf dem Geotab Marketplace macht Carsharing zugänglicher als je zuvor“, sagt Tim Ruhoff, CEO von fleetster………………… Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Automechanika 2022: Top-Event für den Automotive Aftermarket mit Telematics VIP-Lounge
In weniger als drei Monaten öffnet die Automechanika Frankfurt auf dem Frankfurter Messegelände wieder ihre Türen für das internationale Fachpublikum. „Ich freue mich über die anhaltende positive Resonanz seitens der ausstellenden Unternehmen, die endlich ihre Produktneuheiten wieder dem internationalen Fachpublikum zeigen können. Insgesamt erwarten wir über 2.600 Aussteller aus 70 Ländern hier in Frankfurt.“ erklärt Olaf Mußhoff, Director Automechanika Frankfurt. „Damit ist und bleibt die Automechanika die bedeutendste und führende internationale Branchenplattform für den gesamten Automotive Aftermarket.“ Zu den Top-Ausstellernationen zählen dieses Jahr Unternehmen aus Deutschland, Italien und der Türkei.
Als neutrale Plattform greift die Fachmesse aktuelle Themen und Trends auf wie neue Antriebstechnologien, Elektromobilität, Konnektivität, Nachhaltigkeit und die zunehmende Digitalisierung in allen Bereichen des Aftermarkets. Zu diesen Themen finden die Fachbesucher nicht nur innovative Lösungen auf der Messe, sondern die Themen werden auch in Vorträgen präsentiert und diskutiert.
Automechanika Innovation Awards
Die Automechanika Innovation Awards, die dieses Jahr am 13. September auf der Automechanika verliehen werden, zeigen nicht nur eindrucksvoll die Innovationskraft des Aftersales Marktes, sondern spiegeln auch die aktuellen Trends der Branche wider.
Die thematische Bandbreite der 133 Einreichungen von 99 ausstellenden Unternehmen ist extrem breit gefächert. Sie reicht von Lackpflegemitteln aus nachwachsenden Rohstoffen, über Bergesysteme für Fahrzeuge mit Batteriebränden, bis zu hochkomplexen Laserscannern, die minutenschnell ganze Karosserien vermessen. Der Trend zur Digitalisierung von Geräten, Werkzeugen, Bauteilen und ihre Vernetzung mit den IT-Systemen der Werkstätten ist ungebrochen. Die Zukunftsthemen Neue Mobilität und alternative Antriebe zeichnen sich in den Einreichungen deutlich ab. Auch das Thema Nachhaltigkeit treibt die Branche um: Der Gutachter Dr. Gerhard Angerer hat aus den Einreichungen fünf Finalisten für den Wettbewerb um den Green Award empfohlen……………………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Entsorgung, Straßenreinigung und Co. – Dedizierte Telematik für kommunale Flotten
Eine Lieferung von A nach B bringen. Den Kraftstoffverbrauch im Auge behalten und die jeweils günstigste Route nehmen. Hierbei auch noch die Arbeit und die Aufträge dokumentieren und dem Unternehmen Sicherheit durch Nachweise verschaffen. Die Anforderungen an Telematik-Systeme im Transport-Bereich sind oftmals klar definiert und universell anwendbar. Zwar gleichen sich Systeme selten wie ein Ei dem anderen, die Funktionsweise jedoch ähnelt sich häufig stark. Doch nicht nur Transportunternehmen im Fernverkehr ziehen Vorteile aus diesen Funktionen. Auch kommunale Fahrzeugflotten profitieren massiv von den Möglichkeiten der Telematik.
Nachweise für Entsorger
In der Entsorgungsbranche ermöglicht Telematik unter anderem präzise Leistungsnachweise für Unternehmen. Die Fahrzeuge der Entsorger sind konkreten Bereichen zugeordnet. Die Haushalte dieser Gegenden müssen an bestimmten Tagen angefahren werden. Telematik kann hier in zwei Bereichen für Klarheit sorgen. Zum einen werden die Routen nachverfolgt und aufgezeichnet. Im Zweifelsfall können Fuhrparkleitende damit nachweisen, welche Strecken ihre Fahrzeuge abgefahren haben und auch, wo das Fahrzeug angehalten hat. Zum anderen lässt sich dieser Nachweis noch erweitern, indem man RFID-Technologie nutzt. Diese Chips können auf den Containern angebracht werden und ein Signal senden, wenn sie in unmittelbarer Nähe des Entsorgungsfahrzeugs sind. Doch warum eigentlich der Aufwand beim Arbeitsnachweis? Es kommt vor, dass Müll abgeholt wird, jedoch die Tonne bereits am nächsten Tag wieder komplett voll ist. Hierbei kann es dann zu Beschwerden der Hausbesitzer:innen kommen – gerade bei Mehrfamilienhäusern. Schnell wirkt es so, als wäre der Müll nicht abgeholt worden. Eine Möglichkeit, die erledigte Arbeit hier dokumentieren zu können, ist somit von enorm hohem Wert.
Weiterhin erfolgt eine digitale Auftragssteuerung. Mitarbeitende dokumentieren nicht nur, sobald sie ihre Route starten, sie geben auch Rückmeldung bei den einzelnen Adressen. Mehr als zwei kurze Berührungen des Touchscreens werden hierbei oftmals nicht benötigt und die Zentrale ist genau informiert. Kommen auch mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones zum Einsatz, steigen die Möglichkeiten noch weiter: Defekte Mülltonnen, überladene Ablageplätze oder fehlender Zugang können fotografisch festgehalten und im Auftrag hinterlegt werden………………………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Telematik-Systeme zur Diebstahlsicherung für Fahrzeuge und Baumaschinen
Moving Intelligence entwickelt seit 2009 hochwertige Sicherheitstechnik mit Ortungs- und Alarmfunktion. Nachdem das Unternehmen aus den Niederlanden im vergangenen Jahr die Berliner PLT GmbH übernommen hatte, sind die Security-Lösungen seit 2022 nun auch auf dem deutschen Markt erhältlich.
Bei der Sicherung von Fahrzeugen und sonstigen mobilen Objekten setzt Moving Intelligence grundsätzlich auf zwei verschiedene Ansätze: Zum einen auf die Verhinderung des Diebstahls durch den Einbau einer elektronischen Wegfahrsperre. Zum anderen auf die verlässliche Wiederbeschaffung entwendeter Fahrzeuge mittels GPS-Ortung.
Mi50 + MiBlock: Funk- und App-gesteuerte Wegfahrsperre
Der GPS-Tracker Mi50 in Verbindung mit der elektronischen Wegfahrsperre MiBlock bieten hohe Sicherheit und doppelten Schutz. Sobald sich nach dem Abstellen des Motors der Active Tag, der zum Lieferumfang gehört, vom Fahrzeug entfernt, werden die Schaltkreise von Zündung oder Kraftstoffversorgung unterbrochen.
Ein Starten ist erst dann möglich, wenn sich der Sender wieder in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs befindet. Sollte es doch einmal dazu kommen, dass ein Fahrzeug entwendet oder ein vermietetes Objekt nicht wie vereinbart zurückgebracht wird, sorgt der kompakte GPS-Tracker Mi50 für eine zuverlässige Übertragung der aktuellen Fahrzeugposition.
Über das Mi-Portal werden alle ausgestatteten Fahrzeuge und Baumaschinen zentral gesteuert und überwacht. Im normalen Betrieb liefert das Mi50-Modul Informationen über Fahrzeugposition, Standzeiten, Geschwindigkeiten sowie die Betriebsstunden von Haupt- und Nebenantrieb………………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Couplink erhält erneut Auszeichnung als TOP 100-Innovator
Bereits zum vierten Mal wurde die erfolgreiche Innovationsarbeit von Couplink mit dem TOP 100-Siegel belohnt. In der Größenklasse bis 50 Mitarbeiter zählt der Telematikanbieter aus Aldenhoven zu den 100 innovativsten Mittelständlern Deutschlands. „Wir sind sehr stolz darauf, erneut von unabhängiger Seite in unserem Denken und Handeln bestätigt zu werden“, freut sich Couplink-Vorständin Monika Tonne über die Auszeichnung.
Der Nutzer im Mittelpunkt der Entwicklung
Seit über 20 Jahren entwickelt Couplink mobile und niedrigschwellige Telematik-Systeme für Logistiker und Entsorger. Die smarten Lösungen ermöglichen diesen eine papierlose und deutlich effizientere sowie weniger fehleranfällige Abwicklung ihrer Dienstleistungen. Auch die Echtzeitverfolgung der Flotte und sensorische Überwachung der Güter verringern den Verwaltungsaufwand und erhöhen die Transparenz für alle Beteiligten. Dabei arbeitet der Softwarehersteller stets eng mit den Transportunternehmen zusammen: „Wir bilden die Arbeitsprozesse unserer Kunden in unserem System genau ab und passen es individuell an die Nutzerbedürfnisse an“, erläutert Tonne das praxisorientierte Vorgehen. Zudem haben die Kunden die Möglichkeit, selbstständig weitere Funktionen zu integrieren oder zu modellieren……….Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Telematik Award 2022: Zehn Tipps für Ihre Bewerbung!
Die Teilnahme an der Ausschreibung ist wie immer vollkommen kostenlos. Um alle Telematik-Anbieter bei ihrer Einreichung zu unterstützen, gibt die Redaktion der Fachzeitung Telematik-Markt.de zehn wichtige Tipps für die Bewerbung. In Verbindung mit der Verleihung werden Preise im Wert von insgesamt ca. 25.000 Euro vergeben.
Natürlich obliegt die Bewertung der Einreichungen allein der Fachjury. Die nachfolgenden Tipps helfen dabei, dass Bewerbungen optimal in das Bewertungsprozedere gegeben werden. Teilnehmer der Ausschreibung sollten vor allem daran denken, dass sie ihre Bewerbung nicht als überschwänglichen Werbeprospekt der Jury übergeben. Alle Mitglieder dieser Fachjury haben einen exzellenten Überblick auf die Branche, auf die Technologien und können darüber hinaus auch sehr realistisch den Markt einschätzen – womit wir bereits beim ersten Tipp sind:
Tipp #1 – Bitte keine Werbung einwerfen
Geben Sie Ihrer Einreichung nicht den Anschein und das Aussehen einer vertrieblichen Präsentation. Konzentrieren Sie sich auf Fakten und Daten, vermeiden Sie Superlative und eine werbliche Schreibweise. Werbetexte ohne handfeste Informationen zum System/Produkt werden aussortiert.
Tipp #2 – Fakten, Fakten, Fakten
Schreiben Sie bitte keine Romane. Fassen Sie sich kurz und nutzen Sie, wo immer es möglich ist, knackige Stichpunkte.
Tipp #3 – Optische Hilfsmittel
Liefern Sie Bildmaterial zu Ihrer Telematik-Lösung. Screenshots der Software und Fotos der Hardware erleichtern die Einschätzung über Nutzen und Anwenderfreundlichkeit des Systems. Im Idealfall stellen Sie einen Testzugang zur Verfügung, sofern dies möglich ist. Testgeräte können Sie uns ebenfalls zukommen lassen, bitte melden Sie sich hierzu einfach vorab per Mail an uns.
Tipp #4 – Letzter Drücker? – keine gute Option
Es ist in jedem Fall ratsam, sich bei Zeiten zu registrieren, um sich dann in Ruhe und ganz genau die Einreichungsschwerpunkte anzuschauen. So können Sie sich selbst oder im Team auf alle Abfragepunkte vorbereiten.
Tipp #5 – Nutzung des Online-Formulars
Sie können sich einen Account auf Telematik-Markt.de anlegen und Ihre Einreichungen Schritt für Schritt vornehmen. Sie können jederzeit innerhalb der Produkteinreichung auf "Speichern" klicken. In der Einreichungs-Übersicht sind alle Ihre Bewerbungen aufgelistet. Diese können jederzeit, allerdings maximal bis zum Ausschreibungsende, überarbeitet werden.
Tipp #6 – Wer zu spät kommt …
Stellen Sie sicher, dass alle Eintragungen Ihrer Bewerbung bis zum 15.07.2022 vollständig sind. Danach wird Ihr Benutzerkonto inaktiv und die Fachjury beginnt mit den Bewertungen.
Tipp #7 – David gegen Goliath
Unterschätzen Sie sich nicht! Natürlich reichen die Marktführer der Telematik-Branche Ihre Systeme für den Telematik Award ein. Dennoch wird die Fachjury immer wieder von ganz cleveren Telematik-Lösungen überrascht, welche nicht von den "Big Playern" stammen.
Tipp #8 – Vielfache Chancen nutzen
Bewerbungen können in insgesamt elf Kategorien aktiv eingereicht werden. Pro Produkteinreichung können Sie drei Kategorien auswählen. Entscheiden Sie sich dabei bitte für die Kategorien, welche aus Ihrer Sicht am ehesten passen. Nach den gültigen Ausschreibungsrichtlinien hat die Fachjury die Möglichkeit, entweder Kategorien zu streichen oder auch neue Kategorien zu bestimmen. Von dieser Möglichkeit macht die Jury immer dann Gebrauch, wenn Einreichungen z. B. einen neuen Technologie-Trend ankündigen. Chancen, einen der begehrten Telematik Awards zu gewinnen, bietet aber auch der Sonderpreis. Aus allen Einreichungen – gleich in welcher Kategorie eingereicht – bestimmt die Fachjury den Gewinner für den Sonderpreis "Beste Innovation" sowie für die Hauptkategorie. Für den Anwenderpreis werden die zurückliegenden (zwei Jahre) Anwendertests gewertet, die unanbhängig von der Redaktion Telematik-Markt.de durchgeführt wurden.
Tipp #9 – Objektive Beschreibung der Alleinstellung
Alleinstellungsmerkmale verstärken die Wettbewerbschancen – auch bei uns ist das nicht anders! Nur ist es bezgl. der Bewerbungen so, dass die Korrektheit der beschriebenen Alleinstellung von kompetenten Fachjuroren beurteilt wird. Die Beschreibung der Alleinstellung Ihrer Lösung sollte daher selbstbewusst, aber auch sehr reflektiert erfolgen.
Tipp #10 – Orientierung und Wertanlage
Ja, diese Fachjury will viel wissen. Als Veranstalter ist es uns aber außerordentlich wichtig, wahrhaftige Transparenz und Orientierung im Markt zu bieten. Nur mit dieser Qualität und nur durch dieses hohe Niveau stellen wir sicher, dass eine fachlich fundierte Bewertung vorgenommen werden kann. Insbesondere mit diesen Grundsätzen zählt die Verleihung des Telematik Awards zur wichtigsten Auszeichnung innerhalb der Telematik-Branche im deutschsprachigen Raum und wird sowohl von renommierten Wissenschaftlern und langjährigen Partnern unterstützt. Insofern ist die Zeit, die Sie für Ihre Bewerbung investieren, eine sehr gute Wertanlage. Bereits eine Nominierung beschreibt eine beachtliche Wertaussage.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Ratschlägen geholfen zu haben, sodass einer erfolgreichen Einreichung nichts mehr im Weg steht.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Continental steigt in die Roboterproduktion für Intralogistik und Landwirtschaft ein
Octiva ist durch die Fusion von Privas Robotiklösungen und dem Start-Up für Agrarrobotik Octinion entstanden. Das Unternehmen konzentriert sich auf integrierte Robotiklösungen für den Gartenbau. Mit dieser Bündelung der Kräfte zielen die Partner darauf ab, eine branchenführende, autonome und zuverlässige Lösung zu entwickeln, um die Zukunft des Gartenbaus zu prägen.
„Indem wir die Kompetenz für sichere und autonome Mobilität von Continental zu unseren marktführenden Lösungen hinzufügen, können wir unseren Kunden neue Funktionen anbieten und ihnen dadurch zusätzliche Vorteile verschaffen. Darüber hinaus können wir damit eine fokussierte Strategie umsetzen, die den Markteintritt beschleunigen wird“, sagt Tom Coen, CEO von Octiva.
Pierre Pomper, Leiter des Bereichs Autonome Mobile Roboter bei Continental: „Mit dieser Partnerschaft machen wir den nächsten Schritt in unserer Wachstumsstrategie für AMRs. Der Eintritt in diesen neuen Markt wird es uns ermöglichen, unsere AMR-Lösungen, die wir unseren Kunden weltweit anbieten, weiter zu verbessern. Wir sind auch weiter offen für die Zusammenarbeit mit starken Partnern, um unsere autonome Plattform für verschiedene Märkte neben Intralogistik und Gartenbau anzubieten.“ ……………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de