Monat: November 2020

Sage 100cloud – Profitieren Sie von den Neuerungen (Schulung | Online)

Sage 100cloud – Profitieren Sie von den Neuerungen (Schulung | Online)

Mit der Sage 100cloud macht das Arbeiten wieder mehr Freude!

In unserer kostenfreien Online-Schulung erfahren Sie spannende Tipps und Tricks der neuen Version, eine Übersicht über die Neuerungen sowie einen Aus- und Einblick auf das Heute und Morgen der Sage100cloud.

Jetzt anmelden!

  • Individuell: Passen Sie Ihre Oberfläche einfach per Drag & Drop auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an.
  • Effizient: Mit der neuen und übersichtlichen Bedienoberfläche der Sage 100cloud arbeiten Sie spürbar effizienter.
  • Intuitiv: Leichte, prozessgeführte Erfasste ermöglicht schnelles und fehlerfreies Arbeiten. Nichts geht mehr verloren.
  • Benutzerfreundlich: Mit den perfekt in den Arbeitsfluss integrierten Hinweisen gelangen Sie nun noch schneller zum Ziel.
  • Zukunftssicher: Bleiben Sie leistungsstark und investitionssicher durch moderne und zukunftsgerichtete Technologien.

Nehmen Sie an unserer Online-Schulung teil und erleben Sie die neue Sage 100cloud und Ihre Möglichkeiten. Melden Sie sich hier direkt an.

Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße

Ihr datatronic Team

Eventdatum: Donnerstag, 03. Dezember 2020 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Datatronic Software AG
Am Alten Schlachthof 1
67547 Worms
Telefon: + 49 6241-7070-100
Telefax: + 49 6241-7070-199
http://www.datatronic.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Speed4Trade: Neuer Halbjahres-Shop-Index listet erstmalig Aftermarket-relevante Online-Marktplätze

Speed4Trade: Neuer Halbjahres-Shop-Index listet erstmalig Aftermarket-relevante Online-Marktplätze

  • Übersicht der Top Online-Shops im deutschen automobilen Aftermarket: sortimentsübergreifend sowie sortimentsspezifisch
  • AA-STARS identifiziert deutschlandweit 27 Automotive-relevante B2C-Online-Marktplätze
  • Neuer Halbjahresindex mit allen Rankings und Ergebnissen steht zum Download bereit

Speed4Trade veröffentlicht nun die neue und dritte Ausgabe seines Automotive-Shop-Index namens AA-STARS. Die halbjährliche Studie enthält wieder Markteinblicke zur Positionierung und Marktverteilung der Top Online-Shops im automobilen Aftermarket, deutschlandweit. Betrachtungszeitraum ist September 2019 bis Februar 2020 und enthält demnach keine Corona-Einflüsse. Die aktuellen Rankings zeigen Neuzugänge sowie Veränderungen zum Vorjahr auf.

Neue Themenfelder: Gesamt-Shop-Ranking und Tuning-Shop-Ranking
Die aktuelle Studie hält einige spannende neu betrachtete Themenfelder bereit. Neben den bekannten Rankings in den Segmenten „Pkw-Ersatzteile (Parts)“ sowie „Reifen und Felgen (Tyres & Rims)“ enthält AA-STARS diesmal auch ein Ranking der führenden Online-Shops für den Bereich „Tuning (Teilsegment von Specialized)“. Erstmalig liefert der Index zudem ein segmentübergreifendes Gesamtranking der Top 100 Online-Shops des Automotive-Aftermarkets. Hier zeigt sich: Unter den Top 25 meistbesuchten Shops platzieren sich neben den klassischen Ersatzteile-Shops immerhin 9 Reifen- und Felgenshops. Und, auch mit Spezialsortimenten wie Tuning kann man es unter die Top 25 schaffen.

Spezialthema: Relevante B2C-Online-Marktplätze im Aftermarket
Das Novum der aktuellen Ausgabe dürfte der Bereich Online-Marktplätze sein. Torsten Bukau, Head of Data Management & Analytics bei Speed4Trade, dazu: „Bisher haben wir in unseren Rankings ausschließlich Online-Shops analysiert. Häufig wurden wir nach dem Thema Marktplätze gefragt. Das diesmalige Spezialthema haben wir deshalb B2C-Online-Marktplätzen gewidmet, die für den Aftermarket eine Rolle spielen.“ Hierfür hat man bei Speed4Trade 1.100 Verkaufskanäle identifiziert und nach verschiedenen Kriterien wie „Einstufung als Marktplatz“ und „relevant für Käufer aus Deutschland“ bewertet.

In Sachen Marktplätze kommt das Analytics-Team zu dem Ergebnis: In Deutschland gibt es aktuell 27 B2C-Marktplätze mit einer Relevanz für den Automotive-Aftermarket. Unter den Top 5 sind primär stark frequentierte Generalisten wie Amazon und eBay. Bukau erläutert das Ergebnis wie folgt: „Das Marktplatzranking im Studienpapier ist teilweise überraschend: Einige Marktplätze sind vermutlich für manche Anbieter unbekannt. Deren Automotive-Relevanz ebenso. Auch die Sichtbarkeit einiger Markplätze wird unterschätzt.“ Das Studienpapier liefert nicht nur einen Überblick der relevanten Marktplätze nach Besucherfrequenz, sondern auch deren Klassifikation nach Branchenfokus, Sortimentsabdeckung und Automotive-Kompetenz.

Mittels AA-STARS können Händler einordnen, wo sie und ihre Wettbewerber sich im Markt positionieren sowie eigene Chancen und Potentiale ausloten. Anhand der umfassenden Marktplatz-Klassifikation können Marktteilnehmer beispielsweise die für ihr Sortiment relevanten Verkaufskanäle identifizieren und in deren Strategie einbeziehen. Speed4Trade bedient sich für seine Studie einer individuellen Datenerhebungsmethode basierend auf einem eigens entwickelten Algorithmus.

Die aktuelle Ausgabe der Studie ist unter speed4trade.com/autoteile-shop-index erhältlich.

Über die Speed4Trade GmbH

Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für digitalen Handel. Das eCommerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, Plattformen aufzubauen (z. B. Online-Shops, Marktplätze, Serviceportale) und mit vorhandenen IT-Systemen zu vernetzen. Speed4Trade begleitet primär Hersteller und Händler des Kfz-Teile- und Reifenmarktes dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Mit der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ verschafft Speed4Trade Anbietern effizient, sicher und kostenreduziert Zugang zu Kunden und Umsatz. Seit über 15 Jahren unterstützen die erfahrenen Softwarearchitekten ihre Kunden in allen Phasen ihrer Digitalisierungsprojekte, von Beratung an. Das international tätige, inhabergeführte Softwarehaus mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt an der Waldnaab ansässig.

www.speed4trade.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com

Ansprechpartner:
Anja Melchior
Head of PR & Communications
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Omada präsentiert Identity Cloud Accelerator

Omada präsentiert Identity Cloud Accelerator

Omada A/S („Omada“), global führendes Unternehmen für Identity Governance and Administration (IGA)-Software und -Services, stellt heute seinen Omada Identity Cloud Accelerator vor, mit dem Unternehmen in nur 12 Wochen modernste IGA-Lösungen einführen können. Die Einführung des Omada Accelerator-Projektangebotes erfolgt kurz nach Vorstellung der neuen Generation der Omada Identity Cloud und beschleunigt Implementierungsprozesse. Kunden erhalten somit schneller den gewünschten Mehrwert.

Time-to-value gilt traditionell als Hindernis bei der Umsetzung von IGA-Upgrades und  Implementierungen. Dennoch müssen Unternehmen die Migration von ihren Bestandssystemen vollziehen, wenn Faktoren wie Skalierbarkeit und Cost of Ownership sie daran hindern, aktuelle Sicherheits- und Unternehmensanforderungen zu erfüllen. Implementierungs- und Migrationsprozesse werden oft durch zahlreiche komplexe Prozess- und individuelle Anpassungsschritte verzögert.

Das Omada Accelerator-Projekt standardisiert die Implementierung und Anpassung mit einem Best-Practice-Framework zu einem Lösungs-Design und -Deployment, welches die Risiken für Kunden senkt. Omada hat bereits in nur 12 Wochen erfolgreiche IGA-Implementierungen umgesetzt. 

Das Omada Accelerator-Projekt bietet Kunden folgende Vorteile:

  • Umfassende Omada Identity Cloud-Implementierung durch drei Service-Phasen: Integration, Staging und Produktion
  • Umfassenden Anbindung an autoritative Quellen und Microsoft Active Directory
  • Vollständige Integration in ein kritisches Business-System
  • Eine Reihe von Governance- und Self-Service-Funktionen
  • Grundlegendes Rollenmodell mit Birthrights und Zuweisungs-Regeln auf Basis von Identitäts-Attributen und Einführung in organisatorische Rollen
  • Self-Sufficiency-Training
  • Strategische, kundenspezifische Roadmap zur Umsetzung weiterer Anforderungen

Michael Garrett, CEO von Omada, freut sich: „Mit dem Omada Accelerator unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre operative Effizienz und Flexibilität durch Omada Identity zu verbessern. Unser Accelerator macht es möglich, in nur drei Monaten eine automatische Provisionierung vorzunehmen und liefert so substanziellen Mehrwert und damit genau die Effizienz und Effektivität, die Unternehmen heute brauchen.“

Über die Omada GmbH

Omada, global führendes Unternehmen im Bereich Identity Governance and Administration (IGA), bietet eine mit zahlreichen Features ausgestattete, ausgereifte Cloud-Native-IGA-Lösung, mit der Unternehmen Compliance-Vorgaben einhalten, Risiken senken und ihre Effizienz maximieren können. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen Omada bietet innovatives Identity-Management für komplexe, hybride Umgebungen auf Basis unseres bewährten Best-Practices-Prozess-Framework- und Deployment-Ansatzes.

Weitere Informationen finden Sie unter [url=http://www.omada.net]www.omada.net[/url]

Medien-Kontakt:
Corey Eldridge
corey.eldridge@nadelphelan.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Omada GmbH
Taunusanlage 8 (c/o WeWork)
60329 FrankFurt a. M.
Telefon: +49 6151 971975 8
https://www.omadaidentity.com

Ansprechpartner:
Corey Eldridge
E-Mail: corey.eldridge@nadelphelan.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Asset.Desk 8.10.9

Asset.Desk 8.10.9

.
Wir haben Neuigkeiten für Sie!
Die neue Version der FCS IT-Asset-Management Lösung "Asset.Desk 8.10.9" bringt tolle, neue Features mit sich!

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • Neues Modul “Budgetkontrolle” für Kontrolle von IT- und anderer Budgets
  • Scanning von Apple macOS Geräten jetzt zeitgesteuert via Agent
  • Erweiterung des Moduls “Visual Network” um Verwaltung von Netzwerkdosen und Ports

Budgetkontrolle: Aufwendungen und Kosten immer im Blick 
Mit dem leistungsstarken, neuen Modul "Budgetkontrolle" lassen sich alle Aufwendungen und Kosten, die in Asset.Desk an beliebiger Stelle auflaufen, über vorgegebene Budgets kontrollieren. Dazu gehören die Aufwendungen für Bestellpositionen im Einkauf, die Zahlungen bei Verträgen, wiederkehrende Kosten und sämtliche Kosteneinträge in den Objektbüchern von Geräten, Mobiliar, Serviceobjekten und Lizenzen.

macOS Scanner jetzt als Agent 
Der Scanner für Apple Geräte der Mac-Reihe wurde mit der neuen Version komplett überarbeitet. Der macOS Scanner ist ab sofort ein eigener Service, der selbstständig und regelmäßig auf den Apple Zielgeräten läuft und zu diesem Zweck auf den Zielgeräten über den Tracker installiert wird.

  • So kann der macOS Scanner auf dem Zielgerät Einstellungsdaten empfangen, die dem Client mitteilen, wann, und wie häufig, gescannt werden soll.
  • Umgekehrt liefert der Client die fertige Scan-Datei an den Server zurück.
  • Auch lässt sich der Scan vom Tracker aus manuell jederzeit anstoßen.

Erweiterung des Moduls "Visual Network"
Im Modul “Visual Network” haben wir die Möglichkeiten und Logik für die korrekte Verwaltung von NW-Dosen und NW-Ports erweitert. Pro Gerätetyp lassen sich ab sofort die Anzahl der Ports sowie die Port-Bezeichnungen als Liste führen. Für Räume können ab sofort die Anzahl der NW-Dosen sowie die Dosen-Bezeichnung gepflegt werden. 

 

Über FCS Fair Computer Systems GmbH Nürnberg

Die FCS Fair Computer Systems GmbH, gegründet 1999 in Nürnberg, bietet Lösungen für das IT-Management (Inventarisierung, IT-Scanning, IT-Asset Management, Softwareverteilung und ITSM/Helpdesk/Service Desk) sowie für Endpoint-Sicherheit an. Außerdem ist FCS Softwarepartner des Autohandels, für Autovermieter und Hersteller. Geschäftsführer sind Dr. Jürgen Falk und Thomas Ilgenfritz. Die technologische Kompetenz von FCS wird u.a. dokumentiert durch die Auszeichnung “Microsoft Gold Certified Partner”. Die Software für das Lizenzmanagement (SAM) wurde von der KPMG zertifiziert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FCS Fair Computer Systems GmbH Nürnberg
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 810881-0
Telefax: +49 (911) 810881-11
https://www.fair-computer.de/

Ansprechpartner:
Stefanie Schiwek
Pressearbeit
Telefon: +49 (911) 810881-55
E-Mail: s.schiwek@fair-computer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vishay wählt Critical Manufacturing MES als globale Standardanwendung für die Fertigung von passiven elektronischen Bauteilen

Vishay wählt Critical Manufacturing MES als globale Standardanwendung für die Fertigung von passiven elektronischen Bauteilen

Vishay Intertechnology, Inc. (NYSE: VSH), einer der weltweit größten Anbieter diskreter Halbleiter und passiver elektronischer Bauteile, hat das Manufacturing Execution System (MES) von Critical Manufacturing als neuen Softwarestandard für den Unternehmensbereich Passive Bauelemente ausgewählt. Nach erfolgreicher Implementierung im Pilot-Werk in Yankton, South Dakota, ist für die nächsten Jahre die Einführung in 30 seiner weltweiten Fabriken geplant.

Dr. Thomas Amrein, VP Planning & Systems Passive Components / Business Process Owner Planning & Manufacturing bei Vishay, sagt: „In unserem Geschäftsbereich, der Fertigung passiver elektronischer Bauelemente, setzen wir unterschiedliche und teils veraltete Legacy-Systeme ein. Dieses Projekt räumt die Risiken und Kosten aus dem Weg, die mit deren Instandhaltung einhergehen, und schafft eine effizientere, benutzerfreundliche Alternative, die uns in die digitale Zukunft bringen wird.“

In Vishay‘s Fabriken für die Herstellung passiver elektronischer Bauelemente wird oftmals eine Kombination aus Legacy- und herkömmlichen kommerziellen Systemen genutzt. Aufgrund zahlreicher Übernahmen der letzten Jahrzehnte werden viele unterschiedliche Tools und Anwendungen mit jeweils spezifischer Hardware, Software und Infrastruktur eingesetzt. Angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Systeme ist es schwierig, diese zu supporten und zugleich die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Bereichen der Fabrik genau zu verstehen.

Dr. Amrein setzt fort: „Wir haben uns mit mehreren Softwareanbietern befasst und uns anschließend für Critical Manufacturing entschieden, denn ihr System zeichnet sich durch einen modernen, objektorientierten Ansatz aus, passt zu unseren funktionalen und technischen Anforderungen und bietet Flexibilität sowie eine ausgezeichnete Rentabilität.“

Francisco Almada Lobo, Critical Manufacturing CEO, bemerkt: „Unser MES ist besonders darauf ausgerichtet, die benötigte Flexibilität zu bieten, um die Anforderungen anspruchsvoller Fertigungsabläufe, wie etwa bei Vishay’s Passives-Fertigung, zu erfüllen. Sie bietet ein Grundgerüst für Industrie-4.0 in der Fertigung sowie eine Datenplattform zur Steigerung der Effizienz und Anpassungsfähigkeit an veränderliche Geschäftsanforderungen.“

Die hier im Pilotprojekt eingesetzte Critical Manufacturing MES-Lösung umfasst die Materialverfolgung, SAP- und Maschinenintegration sowie die Unterstützung manueller Arbeitsstationen. Das Modul Connect IoT ermöglicht eine einfache Integration von modernem und Legacy-Equipment sowie IoT-Geräten und bietet eine zentrale grafische Ansicht der gesamten Automatisierungsabläufe. So können Ingenieure komplexe Logiken intuitiv erstellen und aktualisieren, ganz ohne zusätzlichen Programmieraufwand. Diese zukunftsweisende Technologie ermöglicht einen Einstieg in eine zunehmend intelligente Produktionsumgebung. Diese Entwicklung erfolgt dabei mit einer Geschwindigkeit, die den Anforderungen und der Strategie des Unternehmens angemessen ist.

Dr. Amrein stellt fest: „Dies ist eine spannende Entwicklung für unser Geschäft im Bereich passive elektronische Bauelemente, die, aus meiner Sicht, weitere Innovationen fördern wird. Das Critical Manufacturing MES bietet uns eine Plattform, mit der das Risiko veralteter Legacy-Systeme verringert und gleichzeitig das Wissen, wie Daten sowie die Best Practices aus unseren internationalen Betrieben zusammengeführt werden. Auf diese Weise werden kontinuierliche Prozessverbesserung und -harmonisierung sichergestellt und so eine verbesserte Effizienz und Qualität erreicht, sodass die Anforderungen unserer Kunden heute und auch in der zunehmend digitalisierten Zukunft erfüllt werden können. Wir werden dadurch noch stärker und flexibler und können so Anpassungen und Veränderungen aufgrund neu entstandener Märkte und Technologien schnell umsetzen.“

„Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Elektronikindustrie und sind erfreut, dass Vishay unsere Lösung gewählt hat. Wir freuen uns darauf, Vishay bei der Steigerung von Leistung und Flexibilität innerhalb ihres weitreichenden globalen Fertigungsnetzwerks zu unterstützen“, fasst Almada Lobo abschließend zusammen.

Über Vishay Intertechnology, Inc.

Vishay verfügt über eines der weltweit größten Portfolios an diskreten Halbleitern und passiven elektronischen Komponenten, die für innovative Designs in den Automobil-, Industrie-, Computer-, Konsumgüter-, Telekommunikations-, Rüstungs-, Luft- und Raumfahrt- sowie Medizinmärkten von grundlegender Bedeutung sind. Die Philosophie The DNA of tech.™ wird bei Vishay Intertechnology, Inc. seit mehreren Jahrzehnten gelebt und macht es zu einem Fortune-1.000-Unternehmen, das an der NYSE (VSH) notiert ist. Mehr über Vishay erfahren Sie unter www.vishay.com.

Über Critical Manufacturing

Critical Manufacturing bietet das modernste, flexibelste und am besten konfigurierbare Manufacturing Execution System (MES), das Unternehmen dabei unterstützt, bei der strikten Rückverfolgbarkeit von Produkten und bei Compliance-Maßnahmen immer einen Schritt voraus zu sein, Qualitätsrisiken durch geschlossene Regelkreise zu verringern, ihre MES-Lösung in die Enterprise Ebene und die Fabrikautomatisierung nahtlos zu integrieren, sowie tiefgreifende Intelligenz und Transparenz über globale Produktionsprozesse zu erreichen.

Somit sind unsere Kunden Industrie 4.0-fähig und können sich dadurch jederzeit und überall an den geänderten Bedarf, neue Chancen oder Anforderungen anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter www.criticalmanufacturing.com.

Über die Critical Manufacturing Deutschland GmbH

Critical Manufacturing bietet innovative Softwaretechnologie und Dienstleistungen zum Betrieb der modernsten Fertigungen weltweit. Das Manufacturing Execution System (MES) der neuesten Generation steht im Zentrum von Industrie 4.0 durch die weitreichenden Möglichkeiten zur Integration, Mobile Anwendung, Konnektivität sowie logischer Dezentralisation. Das umfassende und durchgängige System erhöht die Performance, Kontrolle und Qualität in komplexen Fertigungsorganisationen.

Das Unternehmen ist Teil der Critical Group, einer 1998 gegründeten private Firmengruppe, die IT-Lösungen für geschäftskritische Anwendungen anbietet.

Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Website www.criticalmanufacturing.de oder kontaktieren Sie uns unter kontakt@criticalmanufacturing.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Critical Manufacturing Deutschland GmbH
Maria-Reiche-Str. 1
01109 Dresden
Telefon: +49 (351) 4188-0639
Telefax: +49 (35205) 120020
http://www.criticalmanufacturing.de

Ansprechpartner:
Tom Bednarz
Managing Director / Geschäftsführer
Telefon: +49 (351) 41880639
E-Mail: Tom.Bednarz@criticalmanufacturing.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GK Software startet Entwicklerportal Omnibasket

GK Software startet Entwicklerportal Omnibasket

GK Software hat heute das neue Entwicklerportal Omnibasket.com gestartet. Dieses ermöglicht es Innovatoren, auf Ressourcen zuzugreifen und sich in cloud4retail, die von GK Software entwickelte und von führenden Einzelhändlern weltweit genutzte Plattform für den Einzelhandel zu integrieren.

 — Neues Entwicklerportal und Innovatoren-Partnerprogramm

 — Öffentlich zugänglich für Innovationspartner zur Integration in cloud4retail

Damit können innovative Unternehmen die Businesslogik und Services von cloud4retail mit ihren eigenen Lösungen verbinden oder die verschiedenen Touchpoints in den Stores mit ihren Anwendungen erweitern.

So ist es beispielsweise möglich, die Webservices der Plattform über REST-APIs zu nutzen, um Warenkorbfunktionalitäten, Promotions, Transaktionsabwicklung und vieles mehr auch in untypischen Touchpoints wie Fahrzeugen, IoT-Geräten und verschiedenen mobilen Anwendungen zu verwenden. Über App-Enablement können Entwickler z.B. einfache JavaScript-Anweisungen nutzen, um Webanwendungen etwa für Clienteling, Zeiterfassung und angereicherte Artikelinhalte (bspw. Augmented Reality-Makeup-"Try me on"-Apps) an den POS, den mobilen POS oder einen Kiosk anzubinden.

Das Portal bietet eine umfangreiche Dokumentation, „Postman Collections“ und Beispielanwendungen für die wichtigsten Services und das App-Enablement sowie einen einfachen Registrierungszugang zu einer Sandbox-Umgebung. All diese Informationen sind öffentlich zugänglich und werden unter www.omnibasket.com bereitgestellt.

Gemeinsam mit dem Launch des Entwicklerportals wurde ein Innovatoren-Partnerprogramm gestartet. Dieses soll einen raschen Übergang von der Idee bis hin zur Verfügbarkeit neuer Lösungen ermöglichen und den Partnern helfen, ihren eigenen Erfolg zu kontrollieren. Das Ziel ist es, dass Kunden und Lösungsanbieter von den Ergebnissen schnell profitieren können.

Simon Butler, CEO von Abacus Lottery Everywhere, ein Early Adopter des neuen Portals sowie des Programms, sagt: „Das GK Software Omnibasket Entwicklerportal und das Innovatoren-Programm sind ein revolutionärer Ansatz. Durch die einfache Integration in die bestehende Plattform können innovative Lösungsanbieter Einzelhändlern mit wenig Aufwand und einer kurzen Zeit bis zur Markteinführung erhebliche Vorteile bieten. Dies ist eine aufregende und innovative Möglichkeit für uns, es Einzelhändlern zu ermöglichen, Lotteriespiele über ihre bestehenden POS-Plattformen zu verkaufen, ohne spezielle Lotterieterminals installieren zu müssen. Dieser integrierte Ansatz könnte es möglich machen, in jeder Filiale Lotterielose zu verkaufen und dazu beizutragen, den Warenkorb der Einzelhändler zu vergrößern und dem Verbraucher mehr Convenience zu bieten. “ .  

Über GK SOFTWARE SE

Die GK Software SE ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Standard-Software für den Einzelhandel und zählt 22 Prozent der 50 weltweit größten Einzelhändler zu ihren Kunden. Laut einer von RBR 2019 veröffentlichen Studie gehört die Gesellschaft zu den international führenden Anbietern von POS-Software und ist weltweit gemessen an den Installationszahlen das am zweitschnellsten wachsende Unternehmen der Branche. Die Gesellschaft bietet ein umfassendes Lösungsangebot für mittlere sowie große Einzelhändler und ist führend bei der Umsetzung von modernen Omni-Channel-Konzepten. Durch die offenen und plattformunabhängigen Software- Lösungen der GK/Retail Suite hat sich die Gesellschaft als Technologie- und Innovationsführer am Markt etabliert. Das Produktportfolio der Gesellschaft ermöglicht großen filialisierten Einzelhändlern optimierte Geschäftsprozesse und erhebliche Kundenbindungs- und Kostensenkungspotenziale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Die GK Software bietet ihren Kunden neben den selbstentwickelten Softwarelösungen auch ein umfassendes Angebot an Implementierungs- Servicedienstleistungen. Die GK Software SE akquirierte 2013 die AWEK GmbH und 2015 das Retail – Segment der DBS Data Business Systems, Inc. 2017 erwarb die Gesellschaft die Mehrheitsbeteiligung an der auf künstliche Intelligenz fokussierten prudsys AG. 2018 wurde die valuephone GmbH übernommen, die führende Lösungen für mobile Konsumenten entwickelt.

Am Hauptsitz in Schöneck sowie an weiteren Standorten in Deutschland, der Tschechischen Republik, der Schweiz, Südafrika, Russland, Ukraine und den USA beschäftigt das Unternehmen 1.123 Mitarbeiter (Stand: 30. Juni 2020). GK Software verfügt über namhafte deutsche und ausländische Einzelhandelskunden, darunter Edeka, Lidl, Aldi, Coop (Schweiz), Hornbach, Migros, Netto Marken-Discount und Walmart. In fast 60 Ländern ist die Software mit rund 325.000 Installationen in über 59.800 in- und ausländischen Filialen im Einsatz. Die Gesellschaft ist seit dem Börsengang im Jahr 2008 um mehr als das Siebenfache gewachsen und hat im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 115,4 Mio. EUR erreicht. Seit 1990 haben die beiden Gründer Rainer Gläß (CEO) und Stephan Kronmüller (Stellvertretender Vorstand), zusammen mit einem erfahrenen Managementteam die GK Software zu einem stark wachsenden, profitablen Unternehmen geformt.

Weitere Informationen zum Unternehmen: www.gk-software.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GK SOFTWARE SE
Waldstraße 7
08261 Schöneck
Telefon: +49 (37464) 84-0
Telefax: +49 (37464) 84-15
http://www.gk-software.com

Ansprechpartner:
Dr. René Schiller
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (37464) 84264
Fax: +49 (37464) 84-15
E-Mail: rschiller@gk-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bessere Unterstützung von Ärzten bei der Erkennung seltener Erkrankungen dank neuer Kooperation

Bessere Unterstützung von Ärzten bei der Erkennung seltener Erkrankungen dank neuer Kooperation

Die frühzeitige Diagnose von seltenen Erkrankungen ist nach wie vor eine der großen Herausforderungen in der Medizin. Umso bedeutender ist die neue Kooperation zwischen der Gotthardt Healthgroup AG (GHG) und der intermedix Deutschland GmbH unter diesem Gesichtspunkt: Die zwei eHealth-Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um den aktuellen Forschungsstand in eine intelligente, digitale Lösung zu übersetzen und so künftig niedergelassene Ärzte im Diagnoseprozess von seltenen Erkrankungen besser zu unterstützen.

Im Rahmen der Kooperation launchen die GHG und intermedix unter dem Produkt „WICOM Rare Disease“ ein gemeinsames Angebot, das Dank der optimalen Verknüpfung der technologischen und fachlichen Kompetenzen beider Unternehmen künftig noch mehr Menschen helfen kann. Ärzte erhalten während des Arzt-Patienten-Kontakts im Arztinformationssystem (AIS) kontextsensitive digitale Hinweise zu möglichen, bisher nicht diagnostizierten seltenen Erkrankungen. Das System gleicht hierzu im Hintergrund strukturierte Daten der elektronischen Patientenakte mit Diagnose- und Symptomkonstellationen verschiedener seltener Erkrankungen ab und informiert den Arzt über mögliche Auffälligkeiten, Handlungsempfehlungen und Therapieoptionen, die für den Patienten von enormer Bedeutung sind. So kann der Diagnoseweg gravierend verkürzt und eine passende Therapie schneller ermöglicht werden. Für Arzneimittelunternehmen ergibt sich hierdurch die Chance, niedergelassene Mediziner im entscheidenden Moment mit sehr wichtigen und wertvollen Informationen zu Therapiemöglichkeiten zu unterstützen.

„Etwa vier Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer seltenen Erkrankung und viele leiden sehr lange, bis die Krankheit endlich erkannt wird. Niedergelassene Ärzte bei der Erkennung derartiger Krankheiten zu unterstützen, ist uns deshalb ein Herzensanliegen“, sagt Christian Senger, Geschäftsführer bei intermedix. „Unser Anspruch ist es, Ärzten einerseits und unseren Kunden andererseits mithilfe unserer intelligenten Lösungen möglichst große Mehrwerte liefern zu können. So leisten wir nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag für eine gesunde Gesellschaft.“

Die Anstrengungen von intermedix und der GHG stehen dabei im Einklang mit der Vision und den Anstrengungen des intermedix-Mutterkonzerns CompuGroup Medical (CGM). „Ich bin sehr stolz, dass CGM als führende Plattform im Gesundheitsbereich derart bedeutende Unterstützung für Ärzte und Patienten bieten kann“, sagt Dr. Eckart Pech, Geschäftsführender Direktor für den Bereich Consumer and Health Management Information Systems. „Wir verbinden wissenschaftliche Informationen mit hochwertiger Technologie und intelligenten Lösungen aus dem Netzwerk der CGM und zeigen so eindrucksvoll, wofür unser Claim ‚Synchronizing Healthcare‘ steht.“

Auch für die GHG, ein Pionier im Bereich der digitalen Gesundheit, ist die Kooperation im Bereich der seltenen Erkrankungen ein wichtiger Meilenstein. „Durch die Zusammenarbeit mit intermedix können wir eine einzigartige Serviceleistung hinsichtlich der Diagnoseunterstützung seltener Erkrankungen bieten: Wir kombinieren unsere eigens ermittelten Algorithmen, die auf medizinischem Fachwissen, technischem Know-How, Mess- und Lernbarkeit beruhen, mit dem großen Ärztenetzwerk der CGM und jahrelanger Erfahrung in der Healthcare IT seitens intermedix.“, sagt Prof. Dr. Gotthardt, Gründer und CEO der Gotthardt Healthgroup AG.

Diese einzigartige Kooperation bietet mit ihrem neu geschaffenen Produkt „WICOM Rare Disease“ nun die Chance, niedergelassene Ärzte bestmöglich bei der Identifizierung seltener Erkrankungen und auf dem Weg der Diagnosestellung zu unterstützen.

Über intermedix:
intermedix: Der Experte für Kommunikation im entscheidenden Moment

intermedix rückt Produktbotschaften von Arzneimittelherstellern in den Fokus von Ärzten und Apothekern – und zwar genau dann, wenn diese wichtigen Informationen benötigt werden. Mit den Kommunikationslösungen von intermedix stehen relevante Hinweise und Informationen zum perfekten Zeitpunkt direkt im Verschreibungs- bzw. Abgabeprozess zur Verfügung. Auf diese Weise vervollständigen wir deutschlandweit zielgenau die laufenden Marketingmaßnahmen von Arzneimittelherstellern bei mehr als jedem zweiten Arzt und in jeder fünften Apotheke.

Als Tochter der CompuGroup Medical SE & Co. KGaA, des eHealth-Unternehmens mit der weltweit größten Reichweite unter den Leistungserbringern im Gesundheitswesen, können wir auf kompetente Partner in der Arzt- und Apothekensoftware zurückgreifen. Darüber hinaus erreichen Sie über CGM LAUER das Apothekenteam.

Insgesamt sind wir 40 Mitarbeiter an zwei Standorten (Martinsried bei München, Koblenz). Aus verschiedenen Fachgruppen bringen wir Erfahrung in den Bereichen Gesundheitskommunikation, Marketing und Beratung mit und werden so Ihr Experte für Kommunikation in Arzt- und Apothekensoftware.

Weitere Informationen: https://intermedix.de

Über die Gotthardt Healthgroup AG

Die Gotthardt Healthgroup wurde im Juli 2015 gegründet und hat ihren Sitz in Heidelberg. Das Unternehmen fokussiert sich auf die bessere Entdeckung und besseres Management von Erkrankungen, welche große Belastungen für Individuen und die Gesellschaft bedeuten, auf die Optimierung von Arzneimittelversorgung, auf Effizienzgewinne bei klinischen Studien und auf bessere Werkzeuge für Konsumenten zur Gestaltung der eigenen Gesundheit. Nachhaltigkeit wird bei der Gotthardt Healthgroup großgeschrieben. Deshalb richtet sich die Holding nach höchsten ethischen Standards und erfüllt selbstverständlich die deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen. Die Gotthardt Healthgroup strebt stets nach exzellenter Umsetzung, um eine nahtlose Integration der medizinischen Evidenz in die jeweiligen Workflows und Denkprozesse für maximale Wirkung zu erreichen.

Weitere Informationen: https://www.gotthardt.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gotthardt Healthgroup AG
Hauptstraße 90
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 673000-0
Telefax: +49 (6221) 673870-6
http://gotthardt.com/

Ansprechpartner:
Juliane Schubert
Head of Marketing
Telefon: +49 89 89744 506
E-Mail: Juliane.Schubert@intermedix.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

XPhone-Release: Federation mit Microsoft Teams

XPhone-Release: Federation mit Microsoft Teams

UC-Spezialist C4B setzt auf unternehmensübergreifende Kommunikation: Mit dem neuesten Release von XPhone Connect gib C4B die Federation mit Microsoft Teams frei. XPhone-User können ab sofort mit Teams-Nutzern chatten und ihren Präsenzstatus austauschen.

Der Software-Hersteller C4B hat seiner UC-Lösung XPhone Connect ein Upgrade verpasst. Zentrale Neuerung ist die Federation mit Microsoft Teams. Die Federation-Funktion ermöglicht es XPhone-Usern, mit externen Kontakten, die Microsoft Teams nutzen, zu chatten sowie ihren Präsenzstatus auszutauschen.

„Kurze Kommunikationswege sparen Zeit. Wenn ich mit einem Geschäftspartner intensiv zusammenarbeite, will ich nicht immer umständlich E-Mails schreiben“, weiß C4B Produktmanager Thomas Pecher-Wagner. „Chats sind schnell, einfach und effizient. Besonders, wenn ich direkt sehen kann, ob mein Ansprechpartner gerade verfügbar ist.“

Bislang war die XPhone-Federation nur für Skype for Business On-Premises und für andere XPhone-Systeme freigegeben. Mit dem neuen Service Release ermöglicht C4B nun nicht nur die Federation mit Microsoft Teams, sondern baut auch die Funktion als solches aus: XPhone-User können neben ihrer Präsenz ab sofort auch ihren Telefoniestatus mit externen Kontakten teilen. Auch der Do not Disturb-Status lässt sich übertragen. „Welche Präsenz-Informationen geteilt werden sollen, kann der Mitarbeiter jederzeit anpassen“, betont Pecher-Wagner. „Zusätzlich haben wir die Option geschaffen, Kontakte zu blockieren. Geblockte Kontakte können weder meinen Präsenzstatus sehen, noch können sie mir eine Chat-Nachricht schicken.“

Ausbau des Hotline-Managements

Mit dem Release erweitert C4B auch sein Hotline-Management TeamDesk: TeamDesk ist das jüngste Feature von XPhone Connect. „Kaum ein Unternehmen kommt ohne eine Vertriebs- oder Service-Hotline aus. TeamDesk ermöglicht unseren Kunden, flexibel und ohne großen Aufwand beliebig viele Hotlines einzurichten“, erklärt Thomas Pecher-Wagner. „Ein Vorteil gegenüber klassischen Callcenter-Lösungen ist, dass sich Mitarbeiter auch im Homeoffice in die Hotline einloggen können. In Corona-Zeiten ist diese Funktion für viele Unternehmen elementar.“

Mit dem Service Release hat C4B eine zentrale Anforderung seiner Kunden umgesetzt: Jede Hotline kann nun so eingerichtet werden, dass nach dem Überschreiten einer bestimmen Zeitspanne (z. B. wenn alle Mitarbeiter im Gespräch sind) verschiede Weiterleitungs-Szenarien in Gang gesetzt werden. So können Anrufe beispielsweise in einer bestimmten Abfolge an andere Hotlines oder Mitarbeiter geroutet werden. Sollte auch hier niemand das Gespräch annehmen, kann der Anrufer final an eine Voicemail geleitet werden. „Kein Mensch fliegt gerne aus einer Warteschlange. Ganz im Gegenteil. Mit den neuen Funktionen können unsere Kunden sicherstellen, dass absolut kein Anruf mehr ins Leere läuft“, verspricht Pecher-Wagner.

Über C4B Com For Business AG Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik

Die C4B Com For Business AG ist – mit mehr als einer Million installierter Lizenzen – einer der führenden Hersteller von CTI- und Unified Communications-Software. C4B entwickelt und vermarktet Kommunikationslösungen, die unter dem Markennamen XPhone in Unternehmen aller Größen und Branchen eingesetzt werden. Mit Diensten wie Sprache, Fax, CTI, Presence, Screen-Sharing und Instant Messaging sowie Lösungen für mobile Mitarbeiter verbessert Software von C4B die Interaktion von Unternehmen mit ihren Kunden nachhaltig und sorgt auch unternehmensintern für effiziente Kommunikationsprozesse. Der Vertrieb der Lösungen erfolgt über ein umfassendes Netz qualifizierter Partner, darunter auch namhafte Hersteller wie die Deutsche Telekom und Swisscom. Mehr über C4B erfahren Sie unter www.c4b.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

C4B Com For Business AG Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik
Unterer Point 8
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 840798-0
Telefax: +49 (89) 840798-100
http://www.c4b.de

Ansprechpartner:
Martina Ludewig
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (89) 840798-259
E-Mail: martina.ludewig@c4b.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neuer Portfolio-Film der SAP EWM Pioniere von LogiPlus

Neuer Portfolio-Film der SAP EWM Pioniere von LogiPlus

Wir sind LogiPlus! Logistik und SAP bilden den Kern unserer DNA!“ Mit diesen Worten startet der kurzweilige und modern gestaltete Portfolio-Film der Supply Chain-Experten aus Ludwigshafen am Rhein. Im Rahmen des 20-jährigen Firmenjubiläums stellt dieser Film neben dem Website-Relaunch im April diesen Jahres und einem neuen Corporate Design einen weiteren Meilenstein in der Außendarstellung des Beratungsunternehmens dar.

Der Movie verschafft in rund vier Minuten eine umfassende Übersicht über das gesamte Leistungsspektrum zur Optimierung der Logistik von Unternehmen. „Das Video zeigt eindrucksvoll, wie wir die Wertschöpfungskette ganzheitlich betrachten und unsere Kunden entlang der gesamten Supply Chain unterstützen können.“, erläutert LogiPlus-Gründer und Geschäftsführer Thilo Matheis. Und versäumt nicht, zu ergänzen: „Da wir jedoch in der Intralogistik unseren Ursprung haben und dort immer noch der Hauptfokus unserer Aktivitäten liegt, widmen wir in diesem Film der Lagerlogistik natürlich besondere Aufmerksamkeit.

So wird die ganze Bandbreite der SAP-Lösungen für das Lager dargestellt: SAP Extended Warehouse Management (EWM), SAP Stock Room Management als Nachfolger von SAP WM und SAP MFS. Wobei ein Hauptaugenmerk auf der Rapid Deployment Solution LP PoweredEWM liegt, mit der SAP EWM in nur 12 Wochen eingeführt werden kann.

Abgerundet wird der Portfolio-Movie durch die Darstellung von eigenentwickelten Add-Ons, mit denen Gaps im SAP-Standard geschlossen werden können. LogiPlus-Urgestein Matheis beschreibt den Leitgedanken der Logistikexperten kurz und prägnant: „Die maßgeschneiderte Optimierung der Supply Chain mit SAP! Das ist unsere Mission!

Wer sich selbst ein Bild von der umfassenden Expertise der SAP- und Logistikexperten machen möchte, kann sich den deutschsprachigen Film auf der LogiPlus Website und über den YouTube-Kanal von LogiPlus ansehen.

Über die LogiPlus Consulting GmbH

Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.

Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de

Ansprechpartner:
Christian Speck
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CONTECH Analyser – Systematisch Ursachen für Kosten- und Qualitätsprobleme aufdecken (Vortrag | Online)

CONTECH Analyser – Systematisch Ursachen für Kosten- und Qualitätsprobleme aufdecken (Vortrag | Online)

Wo ist das Problem?

Wie man Ursachen für Kosten- und Qualitätsprobleme in der Industrie aufdeckt mit System und KI weiß Contech-Geschäftsführer Frank Thurner. Und verrät es bei einem Online-Gastvortrag an der Hochschule Coburg am 17.11.2020 um 14.00 Uhr.

Der Vortrag gehört zur Master-Veranstaltung „Management von Wertschöpfungsketten“ von Professor Claus-Burkard Böhnlein. Interessiert? Einfach anmelden mit Nachricht: #Coburg unter https://www.contech-analyser.de/kontakt

Eventdatum: Dienstag, 17. November 2020 14:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Contech Software & Engineering GmbH
Wernher-von-Braun-Str. 8
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 8884030
Telefax: +49 (3222) 3762538
http://www.contech-analyser.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.