Monat: November 2020

TÜV SÜD: Der Zweck macht Software zum Medizinprodukt

TÜV SÜD: Der Zweck macht Software zum Medizinprodukt

Software gilt rechtlich als Medizinprodukt, wenn sie eine medizinische Zweckbestimmung aufweist. Das wird von Entwicklern, Herstellern und Inverkehrbringern immer wieder übersehen. TÜV SÜD empfiehlt, im Zweifel die Konformität mit der MDR oder IVDR zu prüfen und sich dafür am MDCG-Leitfaden zur Qualifizierung und Klassifizierung von Software zu orientieren.

„Mitunter wissen Software-Hersteller nicht, dass sie eigentlich ein Medizinprodukt entwickeln und welche regulatorischen Anforderungen dann zu erfüllen sind“, sagt Dr. Abtin Rad, Global Director Functional Safety, Software and Digitization bei TÜV SÜD. „Auch eine Smartwatch-App ist ein Medizinprodukt, wenn sie den Puls überwacht, um Diagnosen zu stellen oder Therapien zu empfehlen.“ Ein anderes Beispiel ist die Steuerungssoftware einer Insulinpumpe, die die richtige Dosis berechnet. Zentral für die Unterscheidung ist die Zweckbestimmung. Also ob damit Krankheitsverläufe vorhergesagt, diagnostiziert oder untersucht und Therapien empfohlen oder beeinflusst werden.

Apps auf Rezept und eine Orientierungshilfe als Download

Seit Oktober 2020 werden in Deutschland medizinische Apps auf Rezept verschrieben. Digitale Gesundheitsanwendungen bedürfen einer Registrierung und Bewertung beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Hersteller müssen unter anderem die Konformität ihrer Produkte mit EU-Verordnungen nachweisen. Das setzt eine CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt der Risikoklasse I oder IIa voraus. Als internationales Expertengremium veröffentlichte die Medical Device Coordination Group dazu den Leitfaden MDCG 2019-11 zur Qualifizierung und Klassifizierung von Software. Die zugehörigen Anforderungen und Kriterien stammen aus der Medizinprodukteverordnung (MDR 2017/745) und der Verordnung zu In-Vitro-Diagnostika (IVDR 2017/746).

TÜV SÜD prüft nach den einschlägigen Software-Standards und zertifiziert als Benannte Stelle Medizinprodukte-Software. Mit mehr als 750 Experten auf dem Gebiet der Medizinprodukte und über 30 Standorten weltweit gilt TÜV SÜD als größte von der EU Benannte Stelle, die nach der MDR- und IVDR-Verordnung prüfen und zertifizieren darf.

Weitere Informationen zu den Seminaren von TÜV SÜD unter:
www.tuvsud.com/…

MDCG-Leitfaden zur Qualifizierung und Klassifizierung von Software unter:
https://ec.europa.eu/…

Über die TÜV SÜD AG

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de

Ansprechpartner:
Dirk Moser-Delarami
Pressesprecher
Telefon: +49 (89) 5791-1592
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: Dirk.Moser-Delarami@tuvsud.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Elektronische Aufzeichnungen und Signaturen: Title 21 CFR Part 11

Elektronische Aufzeichnungen und Signaturen: Title 21 CFR Part 11

Digitalisierung, technologischer Fortschritt, Globalisierung sowie steigende Kundenanforderungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie müssen mit Ihren finanziellen und personellen Ressourcen immer schneller immer bessere Ergebnisse erzielen. Um die Kompetenz, die Effizienz und die Kundenorientierung nachhaltig zu verbessern, werden zunehmend mehr Geschäftsprozesse digitalisiert und automatisiert. Der Einsatz von Papier am Arbeitsplatz wird sukzessive reduziert. Demzufolge sind Unternehmen zwangsläufig damit konfrontiert sich mit den Themen „elektronische Aufzeichnungen und Signaturen“ zu beschäftigen. Wir möchten nachfolgend zusammenfassen was sich hinter „Title 21 CFR Part 11“ und den Begriffen „elektronische Aufzeichnung“ sowie „elektronische Signatur“ verbirgt.

Was ist „Title 21 CFR Part 11“?

Bei der Recherche zum Thema elektronische Signatur begegnet man zwangsläufig dem Title 21 CFR Part 11, insbesondere im GxP-regulierten Umfeld. Der Code of Federal Regulations (CFR) ist eine der wichtigsten Informationsquellen für das Bundesrecht der Vereinigten Staaten von Amerika. Er ist in 50 Titel unterteilt und repräsentiert weite Bereiche des Rechts. Diese Titel werden jährlich gestaffelt überarbeitet (Titel 1 bis 16 werden zum 1. Januar überarbeitet, die Titel 17 bis 27 zum 1. April, die Titel 28 bis 41 zum 1. Juli und die Titel 42 bis 50 zum 1. Oktober). Jeder Titel ist wiederum in Kapitel unterteilt, die in der Regel den Namen der herausgebenden Behörde tragen. Im Fall des Title 21 CFR Part 11 handelt es sich um die Behörde für Lebens- und Arzneimittel, die U. S. Food and Drug Administration (FDA). Der Part 11 beinhaltet die Vorschriften der FDA über elektronische Aufzeichnungen und elektronische Signaturen (ERES) und definiert die Kriterien, unter denen diese als vertrauenswürdig, zuverlässig und gleichwertig zu Papieraufzeichnungen angesehen werden. Die Bestimmungen des Part 11 finden, über die Vereinigten Staaten hinaus, weltweit Anwendung beim Umgang mit elektronischen Aufzeichnungen und Signaturen. Part 11 gliedert sich in die Teile A – Allgemeine Voraussetzungen, B – Elektronische Aufzeichnungen und C – Elektronische Unterschriften.

Hier die Inhalte im Überblick:

Teil A: Allgemeine Voraussetzungen

  • Umfang der Richtlinie
  • Umsetzung der Richtlinie
  • Definitionen (Gesetz, Behörde, Biometrie, geschlossenes System, digitale Unterschrift, Elektronische Aufzeichnung, Elektronische Unterschrift, Handgeschriebene Unterschrift und offenes System)

Teil B: Elektronische Aufzeichnungen

  • Kontrollen für geschlossene Systeme
  • Kontrollen für offene Systeme
  • Unterschriftserscheinungsformen
  • Verbindung Unterschrift/Dokument

Teil C: Elektronische Unterschriften

  • Allgemeine Anforderungen
  • Komponenten elektronischer Unterschriften und Kontrollen
  • Kontrollen für Identifizierungscodes und Passwörter

Was ist eine elektronische Aufzeichnung und welche Anforderungen werden vom Part 11 an sie gestellt?

Der Title 21 CFR Part 11 definiert die elektronische Aufzeichnung als „[…] Kombination von Text, Grafiken, Daten, Audio, Bildern oder anderen Informationen in digitaler Form, welche erzeugt, verändert, gepflegt, archiviert, wiederhergestellt oder über ein Computersystem verteilt wird“ (21 CFR Part 11, Subpart A, § 11.3 Definitions, 6). Folgende Anforderungen werden unter anderem an die Aufzeichnungen gestellt:

  • Kontrollen zur Gewährleistung der Echtheit, Integrität und Vertraulichkeit elektronische Aufzeichnungen in geschlossenen Systemen müssen eingerichtet sein
  • Systeme, die die Richtigkeit, Zuverlässigkeit, konsistente Leistung sowie Gültigkeit von Aufzeichnungen sicherstellen, müssen validiert werden
  • Möglichkeit vollständige und lesbare Kopien zu erzeugen, muss gegeben sein
  • Zugriff während der Aufbewahrungsfrist muss gewährleistet sein
  • Systemzugriff muss auf berechtigten Personenkreis beschränkt sein (bei geschlossenen Systemen)
  • Zeitgestempelter Audit-Trail dokumentiert Aktionen, die die Aufzeichnungen erzeugen, verändern oder löschen
  • Zugangsprüfung vor Systemnutzung

Was ist eine elektronische Unterschrift und welche Anforderungen werden vom Part 11 an sie gestellt?

Der Title 21 CFR Part 11 definiert die elektronische Unterschrift als „[…] von Computern lesbare Übersetzung eines beliebigen Symbols oder einer Serie von Symbolen, die ausgeführt, angenommen oder durch eine Einzelperson autorisiert wird und das rechtlich gültige Äquivalent der individuellen handgeschriebenen Unterschrift darstellt“ (21 CFR Part 11, Subpart A, § 11.3 Definitions, 7). Folgende Anforderungen werden unter anderem an die Unterschrift gestellt:

  • Einzigartigkeit für Einzelpersonen (nicht von anderen Personen mit-/wiederbenutzt) soll gegeben sein.
  • Vor Einrichtung der Unterschrift soll eine Identitätsprüfung stattfinden.
  • Eine Bescheinigung, dass die elektronische Unterschrift als Äquivalent zur handgeschriebenen Unterschrift gilt, muss der Behörde (FDA) vorliegen.
  • Diese Bescheinigung soll handschriftlich unterschrieben und in Papierform gesendet werden.
  • Die Unterschrift soll aus mindestens zwei verschiedenen Identifizierungskomponenten, z. B. Identifizierungscode und Passwort, bestehen.
  • Bei einer Serie von Unterschriften während einer kontinuierlichen Sitzung muss die erste Unterschrift mit allen Identifizierungskomponenten, die folgenden können mit nur einer Identifizierungskomponente erfolgen.
  • Identifizierungscodes und Passwörter sollen regelmäßig überprüft, zurückgerufen oder revidiert werden, um Passwortalterungen zu verhindern.
  • Verlust-Management-Verfahren sollen eingerichtet sein.

Fazit

Elektronische Aufzeichnungen sind aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Anders sieht es mit dem Thema elektronische Signatur aus: Bei der Eingabe von Nutzername und Kennwort denken die Wenigsten daran, dass sie damit eine Signatur, gleichbedeutend mit Ihrer handschriftlichen Unterschrift abgeben könnten. Der Wechsel von der Unterschrift auf dem Papier zur elektronischen Unterschrift, scheint für einen großen Teil der Gesellschaft eine Zukunftsvision. Jedoch bieten immer mehr Behörden und Unternehmen mittlerweile die Möglichkeit an, Anträge elektronisch einzureichen. Mit roXtra unterstützen wir Sie dabei, den Anforderungen von Title 21 CFR Part 11, z. B. durch einen zeitgestempelten Audit-Trail, die Beschränkung des Systemzugriffs auf einen berechtigten Personenkreis sowie durch die Verwendung von mindestens zwei Identifizierungskomponenten, gerecht zu werden. Falls das auch für Sie relevant und von Interesse ist, kontaktieren Sie uns! Gern geben wir Ihnen hierzu nähere Informationen.

Über die Roxtra GmbH

Die Roxtra GmbH ist einer der führenden Anbieter für Software-Lösungen im Bereich Qualitäts- und Prozessmanagement – branchenübergreifend sowohl für KMU als auch für international tätige Unternehmen. Roxtra bietet mit einer langjährigen Erfahrung am Markt und einem stetigen Austausch mit Experten und Kooperationspartnern ein praxisorientiertes Know-how auf höchstem Niveau. Mit diesem Know-how und einem engagierten und zukunftsorientiertem Team aus erfahrenen Experten entwickelt Roxtra Lösungen für die normgerechte Dokumentenlenkung, intuitive Prozessmodellierung sowie automatisierte Abläufe und Prozessmanagement bis hin zur Software-Validierung für GxP-regulierte Unternehmen. Kernprodukt ist die webbasierte QM-Software roXtra. Des Weiteren gehören elektronische Mustervorlagen für die Erstellung von QM-Dokumentationen nach ISO 9001:2015 zum Portfolio. Über 7.000 Kunden jeglicher Branchen und Größen vertrauen auf die Expertise und Lösungen von Roxtra.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Roxtra GmbH
Schillerstraße 21
73033 Göppingen
Telefon: +49 (7161) 50570-0
http://www.roxtra.com

Ansprechpartner:
Denise Much
Marketing
Telefon: +49 (7161) 50570-0
Fax: +49 (7161) 50570-29
E-Mail: much@roxtra.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Tech-Trends 2021: Micro Focus setzt die Segel in Richtung neues Jahr

Tech-Trends 2021: Micro Focus setzt die Segel in Richtung neues Jahr

Das Jahr 2020 war für die Business-Welt in Sachen Digitalisierung ein zweischneidiges Schwert: Einerseits beschleunigten die Entwicklungen im Zuge der COVID-19-Pandemie die digitalen Transformationsprozesse vieler Betriebe. Andererseits bleibt die Stimmung geprägt von Unsicherheit bezüglich der nebulösen Zukunft, auf die wir zusteuern.

Die Experten von Micro Focus liefern mit diesen Technologie-Trends des kommenden Jahres einen Kompass, der Unternehmen dabei helfen soll, durch den Digitalisierungsnebel zu manövrieren.

1. Die Kompassnadel der Digitalisierung: Resilient zum digitalen Unternehmen  

„Unter all den Branchen, die während der COVID-19-Pandemie mit Herausforderungen zu kämpfen haben, bleibt auch die Software-Sparte nicht verschont: In den letzten zwölf Monaten sind zahllose Anbieter entweder vollständig vom Markt verschwunden oder mussten ihr F&E-Konzept überdenken, da sie finanziell nicht in der Lage waren, den Makroveränderungen auf dem Markt standzuhalten. Dadurch mussten Unternehmen nicht nur interne Herausforderungen meistern, sondern sahen sich ebenso auf Seiten ihrer Tech-Anbieter mit sich plötzlich verändernden Herausforderungen konfrontiert – diese Auswirkungen werden noch lange spürbar bleiben. Software-Anbieter, die früh in eine solide Resilienz-Strategie investiert haben, werden gestärkt in das neue Jahr treten können.“

Joe Garber, Vice President of Strategy bei Micro Focus  

2. Norden: Das Ende des traditionellen Software Engineerings?  

„Während sich die standardisierte Hardware durchsetzte, traten immer mehr Software Engineers anstelle ihrer Hardware-Kollegen ins Rampenlicht. Im kommenden Jahr werden wir eine ähnliche Veränderung beobachten können: „Laienentwickler“ bzw. „Citizen Developer“ könnten hochspezialisierten Fachkräften den Rang ablaufen, da sie keine spezifische Programmiersprache mehr nutzen, sondern vielmehr geschäftskritische Datenflüsse verstehen und nachvollziehen müssen. Zukünftige Anwendungen werden auf Services aufbauen, die über Prozessabläufe, Orchestrierung und standardisierte APIs miteinander verbunden sind. Wie sich das auf die traditionellen Bereiche des Konfigurations-, Qualitäts- und Release-Managements auswirken wird, werden wir beobachten können.“  

Julian Fish, Director of Product Management bei Micro Focus  

3. Süden: Predictive Analytics – Data Lakes werden zu Ozeanen  

„Viele Lösungen verfügen bereits über einen integrierten Data Lake und damit verbundene Analytics-Fähigkeiten – wie es im Rahmen von AIOps-, SecOps-, IDM- und ESM-Systemen der Fall ist. Im kommenden Jahr wird die Verbindung dieser Data Lakes immer mehr an Bedeutung gewinnen, da dies sowohl die Optimierung als auch Automatisierung verschiedener Unternehmensprozesse begünstigt. Zum Beispiel sollten AIOps und SecOps Data Lakes für fortschrittliche Anweisungsmuster in Beziehung miteinander gebracht werden. Um Datenmissbrauch oder Governance-Probleme aufdecken zu können, sollten Identity Management und Enterprise Service Management Data Lakes verbunden werden. Zukünftig werden mehr Unternehmen planen, Lösungen für einen 360-Grad-Rundum-Einblick in ihre Unternehmensdaten zu implementieren – gleichzeitig werden sie jedoch auch erkennen, dass traditionelle Ansätze dafür nicht mehr ausreichen.“  

Lars Rossen, Ph.D. MBA, Fellow und Chief Architect bei Micro Focus  

4. Westen: Entdeckte Sicherheitslücken schließen  

„Durch COVID-19 hat sich der Vorgang der digitalen Transformation signifikant beschleunigt. Allerdings wurde der Sicherheitsaspekt dabei oftmals hintenangestellt, wodurch Hackern die Tür zu den angreifbaren Netzwerken geöffnet wurde. Unternehmen haben sich primär darauf fokussiert, das Tagesgeschäft am Laufen zu halten. Häufig wurden Sicherheitskontrollen in der Eile bei der Umstellung auf das neue Modell entweder umgangen oder nicht berücksichtigt. Angesichts der anhaltenden Volatilität und Ungewissheit haben Sicherheitskontrollen nach wie vor keine Priorität und werden möglicherweise erst dann in Angriff genommen, wenn es zu einem Sicherheitsverstoß kommt. Ein weiteres gefundenes Fressen für Hacker ist Orphaned Data. Das Entfernen und Löschen von Daten steht sehr weit unten auf der Prioritätenliste für Unternehmen, die in Konkurs geraten sind. Diese nicht verwalteten Systeme und Datenbanken, ob On-Premise oder in einer Third Party/Cloud Location, können entweder online bleiben oder werden nicht gelöscht, bevor sie von Hackern aufgegriffen oder verkauft werden.“  

Neil Correa, Cyber Strategist bei Micro Focus  

5. Osten: COBOL goes Cloud  

„Nachdem im vergangenen Jahr die Hürden beseitigt wurden, um Legacy-Anwendungen erfolgreich in die Cloud zu übertragen, wird die Mainframe-Modernisierung im kommenden Jahr weiter fortschreiten und eine beträchtliche Menge MIPS (Millions of Instructions Per Second) in Public-Cloud-Umgebungen ausgeführt werden. Ein Grund: Die niedrigen Betriebskosten privater Mainframe-Rechenzentren bei der gleichzeitigen Schaffung von mehr Flexibilität in Sachen Skalierung. Darüber hinaus ergibt die Verlagerung von Legacy-Anwendungen in die Cloud umso mehr Sinn, da die moderneren Anwendungen der Hybrid-Lösungen, von denen Legacy-Anwendungen einen Bestandteil bilden, bereits in der Cloud liegen.“  

Lars Rossen, Ph.D. MBA, Fellow und Chief Architect bei Micro Focus

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender, weltweit agierender Anbieter von Unternehmens-Software, der sich auf einzigartige Weise positioniert hat, um Kunden bei der Ausweitung vorhandener Investitionen und der gleichzeitigen Einführung neuer Technologien in einer Welt der Hybrid IT zu unterstützen. Micro Focus stellt seinen Kunden ein erstklassiges Portfolio an skalierbaren Unternehmenslösungen mit integrierten Analysen zur Verfügung und sorgt damit für kundenzentrierte Innovationen in den Bereichen Enterprise DevOps, Hybrid IT Management, Security, Risk and Governance sowie Predictive Analytics. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Besuchen Sie Micro Focus auf LinkedIn oder folgen Sie @MicroFocus auf Twitter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Lisa Stoltz
Hotwire
Telefon: +49 (69) 256693-63
E-Mail: lisa.stoltz@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Handwerkersoftware openHandwerk startet Zusammenarbeit mit BERGER-Group

Handwerkersoftware openHandwerk startet Zusammenarbeit mit BERGER-Group

Die Berliner openHandwerk GmbH startet für Ihre Handwerkersoftware / Bausoftware openHandwerk eine Zusammenarbeit mit dem Betriebseinrichter BERGER. Gemeinsam wird man ab sofort aus openHandwerk heraus Handwerksunternehmen, Baubetriebe als auch Serviceunternehmen mit BERGER im Bereich E-Procurement unterstützen.

Berlin, 17.11.2020: openHandwerk betreibt eine Handwerkersoftware / Bausoftware in der Cloud. Aus einer Lösung heraus können Auftragsverwaltung, Mitarbeiterplanung, Zeiterfassung für die Lohnbuchhaltung als auch für die Projektkalkulation abgebildet werden. Darüber hinaus bietet openHandwerk eine Baustellendokumentation mit E-Formularen und E-Signaturen, eine App sowie ein umfangreiches Rechnungswesen mit handwerks- und bauspezifischen Funktionen. Hierzu gehören unter anderem Sicherheitseinbehalte, Tiefenkalkulation, kumulierte Teil- und Abschlagsrechnungen, Preisuntergrenzen, GAEB als auch DATANORM. Darüber hinaus bietet openHandwerk mehr als 18 Schnittstellen zu anderen Softwarelösungen, Apps als auch Schnittstellen zu Herstellern und Baustoffhändlern.

Durch die Zusammenarbeit mit BERGER sind Handwerks- und Baubetriebe in der Lage, Ihren Bedarf an Produkten und Material direkt an das BERGER Team zu kommunizieren bzw. aus openHandwerk die Beschaffung auszulösen.

Handwerksbetriebe und Bauunternehmen werden digitaler, effizienter und werden in Ihrer Beschaffung entlastet.

Mit über 50.000 Produkten im Onlineshop ist BERGER digital positioniert. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über eine hohe fachliche Kompetenz in den Bereichen Regalbau, Sozialraumausstattung und dynamische Fahrregale. Durch die Zusammenarbeit mit openHandwerk möchte sich BERGER im Bereich Kundenbindung, Kundenservice als auch Vertriebsunterstützung besser digital positionieren, um die Off- und Online-Welten weiter zusammenführen. Hierzu wurde eigens eine Schnittstelle umgesetzt. Eine weitere Integration der Produkte in openHandwerk ist bereits in Arbeit.

Teamleiter Marketing/eBusiness bei BERGER, Paul Funke über die Zusammenarbeit mit openHandwerk: „Als Unternehmen mit einer Digitalstrategie sind wir bereits auf zahlreichen Plattformen mit unseren Produkten vertreten. Unsere fachliche persönliche Kompetenz in Projekten wird am Markt geschätzt. Durch die Zusammenarbeit mit openHandwerk wollen wir erstmalig unsere Produkte an dem digitalen Ort platzieren, wo Aufträge oder besser der Bedarf entsteht – in der Software des Handwerkers.”
Beide Seiten sowie der Handwerker profitieren von der technischen Integration. openHandwerk hat die Möglichkeit, die Handwerkersoftware bei bestehenden BERGER-Kunden zu platzieren. BERGER bekommt erstmals Sichtbarkeit seiner Produkte in einem ERP-System und Anfragen aus der Software. Somit verbinden sie die beiden Welten.

Die gemeinsame Landingpage ist unter www.openhandwerk.de/lp/berger/ erreichbar.

Martin Urbanek, Gründer und Geschäftsführer der openHandwerk zur Zusammenarbeit: „Jeder zweite Handwerker fragt uns, ob man aus openHandwerk heraus Beschaffung online auslösen kann oder Hersteller / Großhändler mit einbinden kann. Wir haben das Thema aufgenommen und werden sukzessive einen Marketplace in openHandwerk umsetzen, ohne Hersteller oder Baustoffhändler in Ihrem Geschäft zu tangieren.”

Über BERGER:

Die BERGER-Group steht seit 1957 für professionelle Lagerprojekte und ein umfassendes Sortiment für Lager-, Betriebs- und Büroeinrichtungen. Mehr als 50.000 Artikel für den gewerblichen Bedarf sind in einem eigenen Fachkatalog und im Online-Shop www.berger-shop.de abrufbar. Mit seinem Angebot richtet sich das inhabergeführte Familienunternehmen u.a. an Betreiber von Gewerbeimmobilien sowie an Investoren und Bauherren, die einen kompetenten Partner für die komplette Einrichtung neuer Immobilien suchen.

Hier bietet BERGER Komplettlösungen an und übernimmt von der ersten Idee bis hin zur Inbetriebnahme das gesamte Projektmanagement. Mit seinen Bereichen www.Berger-Regale.de, www.Berger-Spinde.de und www.Berger-Dynamics.de hat es bis jetzt über 5.000 kundenindividuelle und bedarfsgerechte Lösungen entwickelt, geplant und realisiert. Gesteuert vom Unternehmensstandort Korntal setzt das Unternehmen auf in Deutschland hergestellte Produkte und garantiert Kundennähe und exzellenten Service.

Berger unterstützt seine Kunden mit einem großen Sortiment und in allen Fragen der elektronischen Bestellung, stellt hierzu alle relevanten Produkt- und Bestelldaten in unterschiedlichsten Formaten bereit und unterstützt bei der IT-Implementierung. Umsatz und Mitarbeiterzahl wachsen seit Jahren kontinuierlich. Zu den zufriedenen Kunden gehören kleine, mittelständische sowie große Unternehmen wie Porsche, Kaufland, Bosch, KiK, ebm-papst, BLG und viele weitere namhafte Firmen in Deutschland, Europa und Übersee.

Über die openHandwerk GmbH

openHandwerk ist eine geräteunabhängige, webbasierte SaaS-Lösung (Software as a Service) für Handwerksbetriebe, Bauunternehmen und Servicegesellschaften. Die Plattform openHandwerk deckt dabei die gesamten Arbeitsprozesse in einem Unternehmen ohne Datenbrüche in einer Lösung ab. Hierzu gehören Auftrags-verwaltung/ Projektplanung, Ressourcenmanagement, Baustellendokumentation und -kommunikation, Mängel- und Aufgabenmanagement sowie ein umfangreiches Rechnungswesen in der Cloud. Über eine Webapplikation und dazugehöriger openHandwerk-App können Workflows im Büro, auf der Baustelle oder in der Instandhaltung verwaltet werden. openHandwerk verbessert die Zusammenarbeit in Echtzeit, rationalisiert die Kommunikation und macht Unternehmen effizienter durch optimierte und digitale Prozesse. Darüber hinaus bietet openHandwerk über seinen API-Marketplace offene Schnittstellen zur Integration von Drittanbietern wie Apps, Microservices, Herstellern oder Händlern.

Weitere Informationen unter www.openhandwerk.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

openHandwerk GmbH
Rosenthaler Straße 40-41
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 5557854-70
Telefax: +49 (30) 5557854-78
http://www.openhandwerk.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Maschinenspezialist LANG schnürt Software-Paket aus LErgoCAD und Relief-Designer

Maschinenspezialist LANG schnürt Software-Paket aus LErgoCAD und Relief-Designer

Die LANG GmbH & Co. KG (http://www.lang.de), führender Anbieter im Bereich Präzisionsgravieren und -fräsen sowie Positioniersysteme, hat ihre hauseigene CAD/CAM-Software weiterentwickelt. Für mehr Arbeitserleichterung wurden jüngst die Programme LErgoCAD und der Relief-Designer zum Softwarepaket CAD+Design unter 64-Bit zusammengeführt. Bisher wurden die beiden Software-Bausteine als Stand-Alone-Versionen behandelt und sind auch weiterhin autark nutzbar. Durch die Zusammenlegung wird unter anderem die simultane Bearbeitung in beiden Programmen und ein schneller Wechsel über Hotkeys möglich.   LANG ist Entwickler und Hersteller von Fräs-, Laser- und Digitalisier-Maschinen sowie von Automationssystemen. Die Lösungen kommen in unterschiedlichen Branchen, in denen unter anderem höchste Präzision und Flexibilität gefragt ist, zum Einsatz. Das Unternehmen bietet dabei unterstützende LANG-Software.

CAD+Design: All-in-One-Software-Paket
Ab sofort können Kunden LErgoCAD und den Relief-Designer simultan in einer All-in-One-Lösung nutzen. Der Relief-Designer wurde speziell für die Relieferstellung und -bearbeitung und CAM-Datenerstellung entwickelt. LErgoCAD ermöglicht es, in einem Projekt flexibel unterschiedliche Bearbeitungsstrategien für Fräs- und Laserbearbeitung so zu kombinieren, dass individuellen Aufgabenstellungen und Fertigungsmöglichkeiten am besten entsprochen wird.

„Dadurch, dass beide Lösungen nun ineinandergreifen, sind Änderungen, die in einem Programm erfolgen, automatisch auch im anderen Programm vorhanden. Zudem entfallen das bisherige erforderliche Abspeichern und Öffnen der LG3-Datei. Ein Button, der sich jeweils in der Taskleiste befindet, sorgt für einen schnellen Wechsel zwischen den Programmen. Diese Verbindung erspart dem Anwender Zeit und Fehlerquellen werden minimiert“, erklärt Thomas Kozian, Geschäftsführer der LANG GmbH & Co. KG.

Kurze Durchlaufzeiten, höhere Rechenleistung und Datenoptimierung
Die Zusammenführung der beiden Programme bietet eine wesentlich höhere Rechenleistung, da die Möglichkeit besteht, auf verschiedene Prozessoren im Hintergrund zurück zu greifen. Des Weiteren beinhaltet das Update diverse Funktionserweiterungen, um kürzere Durchlaufzeiten beim Programmieren zu erreichen. Werkzeugbibliotheken und Strategien können außerdem vereinfacht gespeichert werden. Zusätzlich wurde die Datensicherung vereinfacht und das Datenvolumen reduziert bei gleichzeitig mehr Detailtiefe. Notizen zu Workflows sowie Prozessinformationen werden automatisch abgespeichert.

Das Softwarepaket CAD+Design bietet unter anderem einen objektorientierten Aufbau, eigene Programmbibliotheken, einen Skalenassistent, CAM-Berechnung für Fräs-/Gravier- und Lasermaschinen, Fertigungssimulation und vieles mehr.

„Durch die Nutzungsvielfalt und Anwenderfreundlichkeit von CAD+Design schaffen wir höchste Effizienz und Wirtschaftlichkeit für unsere Kunden. Ab 2021 bieten wir Wartungsverträge für die einzelnen Lizenzen an, damit die Software beim Kunden immer auf dem neusten Stand ist“, erklärt Thomas Kozian.

Über die Lang GmbH & Co. KG

Die 1972 gegründete LANG GmbH & Co. KG mit Sitz in Hüttenberg ist ein führender Anbieter im Bereich Positioniersysteme sowie Präzisionsgravieren und -fräsen. Das Portfolio erstreckt sich über Automations-Systeme, Frästechnologie, Lasertechnologie, Digitalisiersysteme, und die unterstützende LANG-Software. Das Unternehmen bietet ein ausgereiftes Steuerungs- und Maschinenprogramm inklusive Maschinenmontage und -abnahme, Service und Support sowie Schulungen an Automationskomponenten, Maschinen und Software. Höchste Qualität und eine schnelle Inbetriebnahme sowie ein professioneller After-Sales-Service stehen dabei im Fokus. Die LANG-Lösungen kommen in Unternehmen unterschiedlicher Branchen wie Automobilindustrie, Medizintechnik, Be­schriftung, Verpackungsindustrie und vielen weiteren zum Einsatz. Weitere Informationen: www.lang.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lang GmbH & Co. KG
Dillstr. 4
35625 Hüttenberg
Telefon: +49 (6403) 70036
Telefax: +49 (6403) 700940
http://www.lang.de

Ansprechpartner:
Michaela Wenzel
Marketing
Telefon: +49 (6403) 7009-0
E-Mail: michaela.wenzel@lang.de
Ulrike Peter
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kundenbelieferung digitalisieren mit einer Verlade- und Ablieferscannung Software von COSYS

Kundenbelieferung digitalisieren mit einer Verlade- und Ablieferscannung Software von COSYS

Bei der Belieferung von Kunden oder eigenen Filialen kann es durch unvollständige Dokumentation und mangelnde Transparenz der Prozesse (von Bereitstellung, Verladung bis Auslieferung und Retoure) schnell zu Problem und Fehlern kommen. Ärger und mitunter großer finanzieller Schaden sind die Folgen.

Um derartige Probleme zu vermeiden und eine möglichst schnelle Dokumentation zu gewährleisten, bietet COSYS die TMS Verlade- Ablieferscannung Software für transparente Abliefernachweise. Die Software ist einfach in der Bedienung und kann auf fast allen mobilen Geräten mit Android oder iOS eingesetzt werden – egal ob Smartphone, Tablet oder klassisches MDE Gerät.

Funktionsumfang

Mit COSYS mobiler Software werden alle Packstücke, angefangen bei der Bereitstellung und Verladung, bis zur Auslieferung per Barcodescan erfasst und dokumentiert. Für die Verladung erhält der Mitarbeiter oder Fahrer an der Rampe eine genaue Übersicht aller Packstücke und kann diese pro Tourstopp/Kunde abarbeiten. Farbliche Kennzeichnungen und akustische Signale bei richtigen oder falschen Eingaben unterstützen bei der Arbeit.

Bei der Auslieferung wählt der Fahrer den angefahrenen Kunden aus und bekommt alle Packstücke angezeigt, die ausgeliefert werden sollen. Durch das erneute gegenscannen der Packstücke wird gewährleistet, dass keine Fehllieferungen oder Unter-/Überlieferungen stattfinden. Wenn es erforderlich ist, kann hier auch ganz unkompliziert der Verbleib von Lademitteln oder Behältern dokumentiert werden. Eine Unterschrift durch den Kunden beim Abschluss der Auslieferung bestätigt den ordnungsgemäßen Erhalt des Auftrages.

Weitere Funktionen sind:

  • Split-Funktion, um Packstücke aufzuteilen
  • Verdichten-Funktion, um Packstücke zu einer Sendung zu verdichten
  • NVE Funktionen, auch in Kombination mit einer vorgelagerten Kommissionierung mit COSYS Software
  • One-Click Entladung, mit einem Klick alle Packstücke als abgeladen kennzeichnen
  • Depotauslieferung ohne Beisein des Kunden, bei Nacht oder Tag
  • Unterschriftenerfassung
  • Fotoerfassung, Schadensdokumentationen
  • Lademittelerfassung
  • Erfassung von Retouren
  • online-/offline Fähigkeit
  • und vieles mehr…

Backend

Die erfassten Daten sowie die angelegten/importierten Stamm- und Vorgabedaten werden im Backend gespeichert und verarbeitet. Es gibt vielfältige Möglichkeiten und Schnittstellen, Daten aus dem COSYS Backend zu importieren oder exportieren. Bei der Wahl der Installation bieten wir sowohl eine komfortable Cloud Lösung (Software as a Service) an als auch eine lokale Installation (On Premise) auf einem Server oder PC.

Der COSYS WebDesk unterstützt Sie dabei, niemals den Überblick zu verlieren. Als grafische Oberfläche für unsere Datenbank gewährt er einen umfassenden Überblick über alle Lieferungen und Lademittel. Auch die Administration und Datenverwaltung nehmen Sie hier vor.

Komplettlösung – rundum versorgt

COSYS bietet Ihnen das Komplettsystem bestehend mobiler und Backend Software, Hardware und Dienstleistungen, wie zum Beispiel Schulungen, hardwarenahe Dienstleistungen wie Staging und Reparaturen. Informieren Sie sich noch heute. Besuchen Sie unsere Webseite, schreiben uns oder rufen uns direkt an unter: +49 5062 900 0.

MDE Geräte

Zu der Digitalisierung der SHK Branche gehört neben der intelligenten COSYS Software auch eine leistungsstarke Barcode Scanner Hardware, die Unternehmen und speziell Arbeitskräften bei täglichen Abläufen unterstützt. Ideal für diese Aufgabe geschaffen sind die robusten und zuverlässigen Begleiter von Zebra, die dank ihrer hervorragenden Performance und innovativen Features die mobile Datenerfassung erleichtern. Perfekt für die SHK Branche empfehlen sich die leistungsstarken Zebra MC3300 / Zebra MC3300X, das Zebra TC8300 und das Zebra TC72/77. Sollten Sie eine ausführliche Beratung rund um Zebra Produkte benötigen, stehen Ihnen unsere Vertriebsexperten jederzeit telefonisch oder per Email zur Verfügung.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Technologie für den leichten Einstieg und schnellen Umgang mit spektralen Farbinformationen von SCREEN und CGS ORIS

Neue Technologie für den leichten Einstieg und schnellen Umgang mit spektralen Farbinformationen von SCREEN und CGS ORIS

In der Etiketten- und Verpackungsindustrie werden Sonderfarben häufig eingesetzt. Sie helfen den Unternehmen, Aufmerksamkeit zu erregen und eine unverwechselbare und leicht wiedererkennbare Marke zu schaffen. Und: Durch ihren Einsatz im Druckprozess wurde bisher sichergestellt, Sonderfarben auch exakt auf allen möglichen Materialien präzise zu reproduzieren.

Da verwundert es nicht, dass gerade hier, das Austauschformat CxF bereits seit mehr als zehn Jahren bekannt ist und als zentrale Methode erachtet wird, um Farben vollumfänglich zu erfassen und mit all ihren Aspekten zu digital zu transportieren. CxF-Daten enthalten spektrale Farbinformationen der Sonderfarben, inklusive ihrer Halbtöne und Transparenzen/Opazitäten. Damit ermöglichen sie akkurate Farbberechnungen und dienen als optimale Basis, um Farbe überall und jederzeit präzise zu reproduzieren.

Doch CxF-Daten zu generieren, ist bisher mit einigem Aufwand verbunden. So müssen spezielle Charts gedruckt und Messungen für die Druckbedingungen und Einsatzziele vorgenommen werden. All diese Arbeitsschritte kosten Zeit – was als ein Grund dafür gilt, dass sich ihr Ansatz trotz seiner großen Vorteile bislang noch nicht großflächig durchgesetzt hat.

Die Zahl an Digitaldruckmaschinen nimmt jedoch zu und es entstehen vermehrt gemischte Produktionsumgebungen. Mit diesen Entwicklungen wächst der Bedarf an Farbmanagementlösungen, die einfach bedient werden können und es erlauben, Farben effizient unter verschiedenen Bedingungen und auch beim Wechsel zwischen unterschiedlichen Druckverfahren und -maschinen zuverlässig und präzise zu reproduzieren.

An dieser Stelle setzen SCREEN Graphic Solutions Co., Ltd. und CGS ORIS an: Gemeinsam entwickelten sie eine Technologie, mit der von jetzt an Mitteltöne und das Farbverhalten von Sonderfarben auch bei beschränkt zur Verfügung stehenden Farbdaten berechnet und automatisch komplette CxF-Daten generiert werden können.

Damit wird der Einstieg in die Arbeit mit CxF-Daten deutlich erleichtert und der Umgang und ihre Bearbeitung wesentlich effizienter. Vielerlei Ressourcen werden gespart und mehr Unternehmen können von den Vorteilen CxF-basierter Farbkommunikation profitieren. Stellt sie doch ein zuverlässiges Fundament dar, Sonder- und Markenfarben leicht auf verschiedenen Druckmaschinen zu reproduzieren und den gesamten Farbmanagement-Prozess unabhängig vom Erfahrungsstand des Operators zu ermöglichen und hervorragende Qualität sicherzustellen.

Die neue „halftone predicition technology“ ist in der CGS ORIS CxF Toolbox enthalten – der Applikation zum einfachen und sicheren Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von CxF-Daten von CGS ORIS. Der Arbeitsprozess ist denkbar einfach, so wird ein Messchart erzeugt und die Daten in die Software eingelesen. Die Software ergänzt schließlich fehlende Werte und generiert automatisch CxF-Daten von bestimmten Sonderfarben oder ganzen Farbbibliotheken. Die erzeugten CxF-Daten können anschließend einfach und ohne viele Vorkenntnisse in PDFs eingebunden werden, um sie bspw. im Vorstufenprozess zu nutzen.

Um den Workflow lückenlos und einfach zu gestalten, steht mit der CGS ORIS Color Cloud zudem eine cloud-basierte Lösung zur Verfügung, die einen zentralen Ort bietet, um alle generierten CxF-Daten stets aktuell zu halten und autorisierten Nutzern weltweit unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Auch große Mengen an Farbinformationen können auf diese Weise übersichtlich organisiert und an alle Dienstleister und Projektpartner – vom Designer bis zum Farbenhersteller – übermittelt werden. Ein weltweit agierender Getränkehersteller gab dazu bereits Einblicke in seine Arbeit und beschreibt eindrucksvoll die Vorteile.

Selbstverständlich kann die Color Cloud auch mit allen anderen Produkten der CGS ORIS Color Suite, wie Press Matcher oder X Gamut, verknüpft werden sowie mit anderen bereits bestehenden Workflows und DFEs, die CxF-Daten verarbeiten können.

SCREENs neuer UV Inkjetdrucker, Truepress Jet L350UV SAI, kann die mit CxF-Daten angereicherten PDFs empfangen (die Funktion ist ab dem Frühjahr 2021 verfügbar) und mithilfe der Farbmanagement-Software von CGS ORIS für den Mehrkanaldruck in sechs Farben separieren, sodass Sonderfarben auch mit einer erweiterten fixen Farbpalette einfach und präzise gedruckt werden können.

Weitere Informationen:

Erfahren Sie mehr über

– die CxF Tools: https://www.cgs-oris.com/…

– X Gamut: https://www.cgs-oris.com/…

– und die SCREEN Truepress Jet L350UV SAI: https://www.screeneurope.com/…

Über SCREEN Graphic Solutions Co., Ltd.

SCREEN Graphic Solutions Co., Ltd. ist einer der weltweit größten Hersteller und Anbieter von Systemkomponenten für die Druckvorstufe und die Druckindustrie. SCREEN bietet eine breite Palette an Lösungen, um die Anforderungen der grafischen Kommunikation zu erfüllen, dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Inkjet-Drucktechnologie für den Produktionsbereich. Digitale Lösungen von SCREEN sind dafür bekannt, Druckprozesse zu optimieren und die Ausgabequalität erheblich zu verbessern. Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen sie weiterhin zu Marktführern in ihren jeweiligen Segmenten.

Kontakt: info-ga@screen.co.jp

Über die CGS Publishing Technologies International GmbH

CGS ORIS in Hainburg wurde 1985 gegründet und ist weltweit führend in den Bereichen Proofdruck, Farbmanagement und der Herstellung hochwertiger Verpackungsmuster. Neben dem Stammsitz in der Nähe von Frankfurt hat CGS ORIS eigene Niederlassungen in den USA, Japan, Hongkong und vielen weiteren Ländern sowie ein weltumspannendes Netz von Vertriebs- und Supportpartnern. Weitere Informationen über CGS ORIS und alle Produkte finden Sie auf http://www.cgs-oris.com sowie den Social Media-Accounts des Unternehmens (LinkedIn).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CGS Publishing Technologies International GmbH
Kettelerstrasse 24
63512 Hainburg
Telefon: +49 (6182) 9626-0
Telefax: +49 (6182) 9626-99
http://www.cgs.de

Ansprechpartner:
Isabel Bracker
Telefon: +49 (6182) 9626-0
Fax: +49 (0) 6182 9626-99
E-Mail: isabel.bracker@cgs-oris.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Implico und Minsait kündigen Partnerschaft an

Implico und Minsait kündigen Partnerschaft an

Der Downstream-IT-Spezialist Implico und der Digitalisierungs- und IT-Experte Minsait, ein Tochterunternehmen von Indra, arbeiten zukünftig als Partner zusammen. Gemeinsam wollen sie die digitale Transformation von Öl- und Gas-Firmen in Lateinamerika sowie Spanien, Portugal und Italien vorantreiben. Der Schlüssel dazu: leistungsstarke SAP-Technologien im Zusammenspiel mit speziellen Downstream-Lösungen und -Services.

Implico und Minsait eröffnen ihren Kunden Zugang zu den vielen Vorteilen der zukunftsweisenden SAP-Downstream-Solutions SAP S/4HANA SDM (Secondary Distribution Management for Oil & Gas) und SAP S/4HANA RFNO (Retail Fuel Network Operations). Dazu zählt unter anderem ein besonders hohes Maß an Automatisierung und Digitalisierung. Das wiederum sorgt für mehr Transparenz, Sicherheit, Skalierbarkeit und Effizienz im Tagesgeschäft.

Sowohl Implico als auch Minsait sind überzeugt, dass Öl- und Gasunternehmen ihre Prozesse mithilfe der Digitalisierung schlank und zielgerichtet gestalten müssen – dies gilt aktuell mehr denn je. In einem schwer vorherzusagenden Markt, der zudem stetig in Bewegung ist, können sich vor allem diejenigen Akteure erfolgreich positionieren, deren interne und externe Abläufe bestmöglich an das Umfeld angepasst sind. Implico und Minsait zufolge gelte dies besonders für die aktuelle Zeit, in der sich die Öl- und Gas-Landschaft stark von den Auswirkungen der fortlaufenden COVID-19-Pandemie beeinflusst zeigt…….  lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ EMM Metadaten Management ❌ Metadaten dienen als genetische Zusammensetzung der Daten-DNA ❗

❌ EMM Metadaten Management ❌ Metadaten dienen als genetische Zusammensetzung der Daten-DNA ❗

EMM: Erfassen des Geschäftswerts mit Enterprise Metadata Management!

In dem Maße, wie die Daten selbst zur Währung geworden sind, haben sich auch die Metadaten, die sie beschreiben – und was mit ihnen geschieht – zu einem Kernbestandteil des modernen Geschäftslebens entwickelt. Metadaten verweben sich durch alle Informationen hindurch; wie die DNA dienen sie als genetische Zusammensetzung der Daten. Auch wenn Metadaten also nicht die offensichtlichsten Daten sind, die geschaffen werden, so sind sie doch von enormem Wert für die Erschließung und Nutzung des Wertes von Unternehmensinformationen.

Zu diesem Zweck kann ein organisierter Prozess der Verwaltung von Unternehmensmetadaten (EMM) Vorteile bieten, die über die strukturierte Welt der Information hinausgehen. Er kann unstrukturierte Daten anzapfen, und er kann wertvolle Informationen aus unkonventionellen Datenquellen, wie Social Media und Streaming-Daten, ans Licht bringen.

EMM ist der Prozess der Organisation und Nutzung dieses Aktivums zur Optimierung des Geschäftsbetriebs. Wie der Forschungsdirektor von Gartner, Guido De Simoni, bemerkt: "Metadatenmanagement ist eine eigenständige organisatorische Disziplin, die Metadaten programmübergreifend nutzt.

Die Schlüsselbereiche, in denen EMM eine Rolle spielt, sind

· Metadaten-Repositorien

· Geschäfts-Glossar

· Datenherkunft

· Wirkungsanalyse

· Regel-Management

· Aufnahme und Transformation von Metadaten

Erfahren Sie im Blog-Artikel mehr zu den Schlüsselbereichen und wie verschiedene Datenquellen in den Metadaten von IRI Voracity unter Verwendung von erwin Inc. oder der IRI Workbench definiert werden, damit nicht nur Datentransformationen mit datenzentrierten Schutz ermöglicht werden, sondern auch der eigenständige Geschäftswert erfasst werden kann!

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wie Consulting-Firmen die zahlreichen Klippen des Projektgeschäfts umschiffen und zu Siegern werden – eine ultimative Anleitung

Wie Consulting-Firmen die zahlreichen Klippen des Projektgeschäfts umschiffen und zu Siegern werden – eine ultimative Anleitung

Außergewöhnliche Projekte, die eine hohe Rendite bringen und die Reputation steigern, sind der Wunschtraum jedes Consulting-Unternehmens. Die Realität sieht oft ganz anders aus, denn das Projekt-Geschäft ist von einem harten Wettbewerb geprägt. Hinzu kommen vielfältige Herausforderungen sowie außergewöhnliche Ereignisse, die bestehende Planungen über den Haufen werfen können. Damit müssen sowohl die Einzelkämpfer der Beratungsbranche als auch die Spezialisten-Teams internationaler Beratungshäuser jederzeit rechnen.

Oberstes Ziel eines jeden Beraters ist es, den Kunden mit erfolgreichen Projekten glücklich zu machen. Dafür gilt es, bestehende Probleme zu lösen sowie vereinbarte Zeit- und Budgetpläne einzuhalten. Das bringt am Ende des Tages hervorragende Referenzen, die nicht selten in Neu- und Wiederholungsgeschäften münden.

Schöne Aussichten, die auf dem Papier wunderbar funktionieren, werden Sie jetzt sagen. Denn als erfahrene Berater wissen Sie, dass ein gewonnenes Geschäft und die erfolgreiche Durchführung eines Projektes häufig zwei Seiten einer Medaille sind.

Consulting-Spezialisten verkörpern ja häufig die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau, müssen jede Phase eines Projektes sorgfältig und konsequent begleiten und dabei nie die Kosten aus den Augen verlieren. Damit stellen sie die sorgfältige Planung und Durchführung jedes einzelnen Projektes sicher. Gleichzeitig generiert ein Beratungsunternehmen aus dieser Vorgehensweise aber auch wiederholbare Prozesse. Diese beschleunigen die Umsetzung weiterer Projekte und sorgen für das zukünftige Wachstum.

Strukturierte Vorgehensweisen sichern den Projekterfolg

Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg eines Projektes ist die Vorbereitungsphase. Dabei sollten Sie als Berater die Schwachstellen Ihres Unternehmens erkennen und beseitigen, bevor ein potenzieller Kunde darauf aufmerksam wird. Je nüchterner die Bestandsaufnahme im Vorfeld ausfällt, desto klarer erkennen Sie das Potenzial ihres eigenen Unternehmens. Eine Checkliste zur Selbsteinschätzung finden Sie in unserem Leitfaden.

Weiterlesen

Über die Deltek GmbH

Bessere Software bedeutet bessere Projekte. Deltek ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware und Informationslösungen für projektbasierte Unternehmen. Mehr als 30.000 Unternehmen und Millionen von Benutzern in über 80 Ländern weltweit verlassen sich auf Deltek, um von unerreichten Möglichkeiten bei Projektanalyse, -management und -kooperation zu profitieren. Unsere branchenorientierte Kompetenz führt Projekte zum Erfolg und unterstützt Unternehmen, eine Leistung zu erreichen, die Produktivität und Umsätze maximiert. www.deltek.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deltek GmbH
Prinzenallee 7
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 52391-471
http://www.deltek.com

Ansprechpartner:
Oliver Brüggen
Enterprise Director (CE)
Telefon: +49 (211) 52391-471
E-Mail: oliverbrueggen@deltek.com
Nicole Fornaçon
Senior Marketing Manager – DACH and Nordic Regions
Telefon: +49 (211) 52391-471
E-Mail: nicolefornacon@deltek.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.