Trends für die ERP-Strategie 2021
1. Prozessoptimierung
Ganz oben auf der Innovationsagenda steht für fast jeden zweiten Mittelständler die Prozessoptimierung. Das ergab eine Studie von teknowlogy | PAC im Auftrag von proALPHA 2020. Um dafür möglichst lohnende Ansatzpunkte zu identifizieren, befassen sich immer mehr Unternehmen mit Process Mining. 41 Prozent, so die Studie, sehen darin ein großes Potenzial – Tendenz steigend.
2. Automatisierte Produktion
Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things sind inzwischen im Mainstream angekommen: Der Anteil der Unternehmen, für die Smarte Produktion immer noch kein Thema ist, lag im Mai 2020 bei nur noch 1 Prozent, bestätigt der Bitkom. Dabei sehen sich viele Unternehmen noch lange nicht am Ziel: 61 Prozent der von PAC befragten Mittelständler versprechen sich insbesondere von KI einen Hebel für weitere Verbesserungen.
3. Künstliche Intelligenz (KI)
Apropos KI: Das Hype-Thema der letzten Jahre beginnt mit ersten, konkreten Lösungen auch in der ERP-Welt Fuß zu fassen, zum Beispiel im Service. Das ist wenig verwunderlich, denn in den Geschäftsmodellen zeichnet sich deutlich ein Wandel vom Produkt zu mehr Dienstleistung ab. Da ist es nur konsequent, den Service so smart wie nur möglich aufzustellen, etwa durch ein KI-gestütztes Wissensmanagement.
4. Geschäftsmodelle und Plattformökonomie
Eine Studie des Bitkom vom Mai 2020 zur Digitalisierung in deutschen Produktionsunternehmen konstatiert: 73 Prozent verändern im Zuge von Industrie 4.0 nicht nur einzelne Abläufe, sondern ganze Geschäftsmodelle. Ein sattes Plus von 14 Prozent gegenüber 2018. Über die Hälfte dieser Unternehmen entwickelt aktuell neue Produkte und Dienstleistungen oder plant dies – und sie setzen dabei mehrheitlich auf Plattformen: 88 Prozent kreieren digitale Plattformen neu, entwickeln sie weiter oder beteiligen sich daran.
5. Digital Supply Chain
Der Corona-Lockdown Anfang 2020 hat eindrücklich gezeigt: Es gelang und gelingt digitalisierten Unternehmen besser, Krisen zu überwinden. So eine Studie der Bundesvereinigung für Logistik e.V. (BVL). ERP-Funktionen für das Supply Chain Management wie das Beschaffungscontrolling und die Lieferantenbewertung gewinnen daher an strategischer Relevanz: Welche Lieferanten sind zuverlässig und liefern pünktlich? Wo lassen sich Preisvorteile erzielen und sind diese es wert, sich auf nur einen oder wenige Lieferanten zu limitieren? Diese und ähnliche Fragen werden im nächsten Jahr stärker in den Fokus rücken.
6. Nachhaltigkeit
EY veröffentlichte im Juli eine Untersuchung, wonach 98 Prozent der professionellen Investoren neben harten Zahlen ihre Entscheidung von „weichen“ Kriterien wie Qualität, Umwelt und Sicherheit abhängig machen. Aber auch die Kunden legen immer mehr Wert auf eine nachhaltige Unternehmensführung. ERP-Systeme können für die Umsetzung dieser Ziele einen großen Beitrag leisten, etwa durch die Unterstützung einer smarten Produktion, die in Echtzeit Ausreißer erkennt und so zu einer höheren Produktqualität und geringeren Materialverschwendung beiträgt.
7. 5G-Mobility im Unternehmen
Der neue Mobilfunkstandard 5G ermöglicht firmeneigene Mobilfunknetze. Damit lassen sich riesige Datenmengen in Echtzeit sicher übertragen. 73 Prozent der Industrieunternehmen sehen laut Bitkom 5G für das eigene Geschäft als wichtig an – davon 36 Prozent sogar als „sehr wichtig“. Für die praktische Umsetzung hat der VDMA 2020 einen Leitfaden mit Use Cases vorgelegt, von der Ortung in der Intralogistik bis hin zu Predictive Maintenance. Die Rolle der Schaltzentrale und Datendrehscheibe zu angrenzenden Prozessen übernimmt hier jeweils das ERP-System.
8. Compliance
Weniger technisch als organisatorisch herausfordernd wird auch 2021 die Einhaltung der vielen Gesetze und Verordnungen sein. Die Marktanalysten von Trovarit berichten in ihrer Studie „ERP in der Praxis 2020/2021“, dass über 50 Prozent der Anwenderunternehmen Compliance im Zusammenspiel mit ihrem ERP-System für sehr relevant einstufen. Die Themen, die ERP-Verantwortliche hier auf dem Tisch haben, reichen von den Zugriffsrechten auf Daten und Dokumente über die Archivierung von Belegen bis hin zu Nachweis- und Dokumentationsanforderungen entlang der Lieferkette – Stichwort: Rückverfolgung von Serien- und Chargennummern.
9. Datenmanagement
Je mehr die Unternehmen in Sachen Industrial Internet of Things und KI vom Planen ins Tun kommen, umso relevanter wird das Thema Daten. 58 Prozent der für die PAC-Studie interviewten Unternehmen waren überzeugt, mit einer kontinuierlichen Sicherung und Steigerung der Datenqualität ihre Prozesse zu verbessern. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist jedoch auch die Nutzung der vorhandenen Daten. Und hier ist noch viel Luft nach oben: Einer aktuellen Studie von Seagate zufolge, bleiben in Deutschland 68 Prozent der gesammelten Daten ungenutzt.
10. Hohe Benutzerakzeptanz
2021 werden viele ERP-Anwender die Usability ihrer Systeme auf den Prüfstand stellen. Laut Trovarit ist dies das drittwichtigste Thema für das kommende Jahr: 45 Prozent der Studienteilnehmer sehen darin einen wichtigen Trend. Ansatzpunkte hierfür gibt es viele. Flexible Workflows können ebenso dazu beitragen wie für die Werker einfach zu bedienende Masken, etwa bei der mobilen Betriebsdatenerfassung.
Neben diesen auf die Funktionalität abzielenden Punkten, gibt es auch bei der ERP-Infrastruktur Themen, die 2021 ganz oben auf der IT-Agenda stehen werden, insbesondere Cloud und Security. Welche dieser Trendthemen ein Unternehmen mit Priorität angeht, wird sehr stark von der Branche und der individuellen Situation bestimmt werden – und von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie auf den Einzelbetrieb.
proALPHA macht seit mehr als 25 Jahren Kunden glücklich, mit Software, die sie wirklich voranbringt. Neben mittelständischen Unternehmen aus Fertigung und Handel unterstützt die proALPHA Gruppe heute Anwender aus verschiedensten Branchen. Rund 1.200 Mitarbeitende begleiten jeden Tag mehr als 4.500 Kunden weltweit bei ihrer Digitalisierung. Dabei bildet die leistungsstarke ERP-Komplettlösung das digitale Rückgrat, das Systeme und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und steuert. Weitere Lösungen, etwa zu Zutrittssicherung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung sowie Datenanalyse, sowie von zertifizierten Partnern schließen sich direkt daran an.
Folgen Sie proALPHA
Twitter: @proALPHA
Facebook: proALPHA
Proalpha Group GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
Telefon: +49 (6374) 800-0
Telefax: +49 (6374) 800-199
http://www.proalpha.com
Fink & Fuchs Public Relations AG
Telefon: +49 (611) 74131-918
E-Mail: proalpha@ffpr.de
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 92306841445
E-Mail: presse@proalpha.com

Von den ersten Einstellungen bis hin zur Erstellung eines Assets: TOPdesk erleichtert Einstieg mit Tutorials
Seit Ende Oktober stellt der Anbieter der gleichnamigen Servicemanagement-Software und Experte für Service Excellence eine Vielzahl von Videos bereit, die sich mit Themen wie Einstellungen, Reports und Module der Software beschäftigen. TOPdesk gibt in den Tutorials erste Einblicke in das Tool und erleichtert den Einstieg mithilfe von Schritt für Schritt Anleitungen. Auch für „alte Hasen“, die vielleicht eine Auffrischung oder neue Impulse benötigen, sind die Videos sehr nützlich. Sie können erfahren, was mit der Software noch so möglich ist und wie leicht sie selbst Dinge einrichten können.
Alle Tutorials stehen kostenfrei zur Verfügung. Die genauen Themen sind unter folgendem Link zu finden.
TOPdesk ist ein internationales Softwareunternehmen im Bereich Servicemanagement. Im Hauptsitz Delft und den Standorten Tilburg (NL), Kaiserslautern und Augsburg (DE), London und Manchester (UK), Antwerpen und Charleroi (BE), Budapest (HU), Ballerup und Kopenhagen (DK), São Paulo (BR), Orlando (US), Toronto (CA), Melbourne (AU), Oslo und Lysaker (NO) beschäftigt das Unternehmen über 900 Mitarbeiter. Mit über 4.500 Kunden in mehr als 45 Ländern ist TOPdesk führender Anbieter in Europa. Die Software orientiert sich am ITIL-Standard, ist SERVIEW CERTIFIEDTOOL, Trust in Cloud-zertifiziert und 100%-webbasiert, wodurch sie als SaaS- oder lokale Installation verfügbar ist. Durch eine große Auswahl an Erweiterungsmodulen lässt sich leicht ein Enterprise Servicemanagement abbilden – egal ob Anfragen an IT-, Facility- oder HR-Abteilungen – alle Bereiche des Servicemanagements werden so abgedeckt.
TOPdesk Deutschland GmbH
Carl-Euler-Straße 8
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 62400-0
Telefax: +49 (631) 62400-100
http://www.topdesk.de
Marketing Manager
E-Mail: f.even@topdesk.de

Rohrleitungsisometrien jetzt noch schneller und detaillierter erstellen
Rohrleitungsisometrien automatisch aus der Rohrleitungsplanung erzeugen
M4 ISO verwendet vorhandene 3D-Rohrleitungsdaten und erstellt daraus vollautomatisch unmaßstäbliche Rohrleitungsisometrien inklusive der dazugehörigen Symbole, Bemaßungen, Notizen und Stücklisten. Die Darstellung und der Inhalt der automatisch generierten Isometrie-Zeichnungen sind jeweils vollständig konfigurierbar. Damit schafft die Software auch bei komplexen Rohrleitungsverläufen ein Höchstmaß an Übersicht und liefert alle Dokumente für die Fertigung.
Rohrleitungsisometrien direkt in Creo Piping erzeugen
Die M4 ISO Software integriert sich als ein Creo-Modul vollständig in die Benutzeroberfläche von PTC Creo Piping und bietet damit eine smarte Benutzerführung. Ausgehend von den ausgewählten Rohrleitungssträngen werden die Rohrleitungsisometrien auf Knopfdruck erzeugt. Der Benutzer kann leicht den gewünschten isometrischen Stil und andere Einstellungen – entsprechend den spezifischen Anforderungen – festlegen. Selbstverständlich bietet M4 ISO auch die Möglichkeit, als integrierte Lösung in einem PTC Windchill Produktlebenszyklus-Prozess zu agieren.
PCF-Dateien mit M4 ISO automatisiert in Rohrleitungsisometrien konvertieren
Für die Verarbeitung von Rohrleitungsdaten aus Anlagen- und Rohrleitungsplanungssystemen von Drittanbietern ist ein separates M4 ISO-Paket erhältlich. Damit können vollautomatisiert PCF-Dateien in Rohrleitungsisometrien umgewandelt werden. PCF ist dabei ein gängiges Format im Rohrleitungsbau, in dem Rohrleitungen sehr detailliert beschrieben werden. Deshalb bietet M4 ISO ein Paket, das PCF-Dateien in unmaßstäbliche Rohrleitungsisometrien konvertiert. Dabei kann M4 ISO auch in bestehende Prozesse integriert werden, womit die Generierung der Rohrleitungsisometrien aus PCF-Dateien zukünftig komplett automatisiert erfolgen kann.
M4 ISO Version 4.0 bringt mehr Details in die Rohrleitungsisometrie
Mit der neuen Version 4.0 von M4 ISO lassen sich Rohrleitungsisometrien mit sehr viel mehr Details versehen. Dabei können beispielsweise die Standardbezeichnungen der einzelnen Komponenten durch unterstützende Notizen ergänzt werden. Auch können den Anschlüssen der Rohrleitung in der Rohrleitungsisometrie Verbindungstexte hinzugefügt werden, um zu verdeutlichen, wo sie mit anderen Rohren und Geräten verbunden sind. Diese Funktionen erleichtern das Verständnis und die Navigation in komplexen Rohrsystemen, die viele Zeichnungen umfassen, erheblich.
Mehr Flexibilität für individuelle Anpassungen
Die Version 4.0 von M4 ISO bietet mehr Flexibilität beim Layout der einzelnen Templates. So können in den Stücklisten oder Textblöcken die Abstände zwischen den einzelnen Beschriftungsblöcken vordefiniert werden und sorgen damit für eine bessere Lesbarkeit. Ebenso wurden zusätzliche Optionen zur Steuerung der Gruppierung und Sortierung von Stücklisten bereitgestellt. Damit lässt sich die Software noch besser an die unternehmensspezifischen Anforderungen anpassen. M4 ISO Version 4.0 ist ab sofort erhältlich und beinhaltet ein umfangreiches Paket neuer Funktionen.
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.
Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.
Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Marketing
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Geschäftsführung
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Fax: +49 (2841) 9184-44
E-Mail: info@cad-schroer.com
Presseansprechpartnerin
Telefon: +49 (2841) 9184-61
Fax: +49 (2841) 9184-44
E-Mail: gtebart@cad-schroer.de

Dynamic Yield und e-Spirit erweitern Partnerschaft für schnelle und einfache Personalisierung digitaler Erlebnisse
2017 integrierte e-Spirit die Personalisierungstechnologie von Dynamic Yield in seine FirstSpirit DXP-Architektur und bezeichnete diese Lösung als Intelligence Content Engine. Diese tiefe Integration hat es B2C- und B2B-Kunden von e-Spirit und Dynamic Yield auf der ganzen Welt ermöglicht, auf einfache Weise personalisierte digitale Erlebnisse zu erschaffen. Brose, einer der weltweit größten Automobilzulieferer mit 26.000 Mitarbeitern in über 23 Ländern und einem weltweiten Umsatz von mehr als 7 Milliarden US-Dollar, setzt FirstSpirit DXP ein, um seine Karriereseiten dynamisch zu personalisieren und so das Einstellungsverfahren von neuen Mitarbeitern zu verbessern – eine Grundvoraussetzung für den nachhaltigen Erfolg eines so großen, technologisch orientierten Unternehmens.
„Wir haben nach einer Technologie-Lösung gesucht, die einfach zu bedienen und skalierbar ist, da wir schnell wachsen“, sagte Susanne Dumbacher-Geyer, Spezialistin für Websites und Personalisierung in der Personalabteilung der Brose Gruppe. „Die KI-basierte Personalisierungstechnologie hilft uns enorm, indem sie potenzielle Neueinstellungen frühzeitig im Rekrutierungsprozess identifiziert, priorisiert und diese mit relevanten Inhalten besser einbindet“. Brose erzielte als direktes Ergebnis der FirstSpirit DXP, welche die Personalisierungs-Engine von Dynamic Yield verwendet, eine Steigerung der IT-Bewerberzahlen um 49 Prozent. Beispiele für weitere gemeinsame Kunden von e-Spirit und Dynamic Yield sind ASICS, Brenntag, Eppendorf, Warema und viele andere B2B- und B2C-Unternehmen.
„Dynamic Yield trifft die richtigen Entscheidungen darüber, welche Inhalte oder Angebote jedem einzelnen Nutzer oder Mikrosegment angezeigt werden sollen, während FirstSpirit DXP mit einem hybriden Headless-CMS eine schnelle und einfache Erstellung von inhalts-basierten Erlebnissen auf jedem Kanal ermöglicht“, so Anoop Vasisht, General Manager Europe bei Dynamic Yield.
„Die Kombination von e-Spirit und Dynamic Yield, die sich bei unseren gemeinsamen Kunden in den letzten drei Jahren bereits bewährt hat, lässt Echtzeit-Personalisierung von digitalen Erlebnissen für Geschäftskunden wahr werden“, so Udo Sträßer, Chief Revenue Officer von e-Spirit. „Wir sind froh, diese strategische Partnerschaft zu veröffentlichen und freuen uns über weiteres gemeinsames Wachstum.“
Um mehr über die Effektivität von dynamisch personalisierten digitalen Erfahrungen zu lernen, besuchen Sie Dynamic Yields Website: https://www.dynamicyield.com/de/
Über e-Spirit
Die FirstSpirit Digital Experience Platform (DXP) von e-Spirit ist als klassisches SaaS- oder On-Premises-Modell erhältlich. Unsere DXP ermöglicht es, dass Unternehmen mit ihren Kunden auf innovative und personalisierte Weise kommunizieren. Durch ein hybrides CMS, Omnichannel-Marketing-Funktionen und eine KI-gesteuerte Personalisierung können Unternehmen maßgeschneiderte Kundenerlebnisse schaffen. Dies führt zu einer besseren Kundenbindung und optimierter Konversion bei einer sichtbaren Differenzierung von Wettbewerbern und signifikanter Umsatzsteigerung. Marketing- und IT-Entscheider unterschiedlicher Branchen können dank der FirstSpirit DXP personalisierte Inhalte erstellen und in Echtzeit konsistent sowie kontextspezifisch über alle Kanäle und alle Touchpoints entlang der Customer Journey verbreiten.
e-Spirit wurde 1999 gegründet, ist Teil der adesso Group, hat seinen Hauptsitz in Dortmund und ist mit 15 weiteren Niederlassungen in Deutschland, Niederlanden, Österreich, Großbritannien, USA sowie Singapur vertreten. Zu den Kunden gehören BASF, Bosch, Commerzbank, EDEKA, GROHE, Geberit, Media-Saturn, Nintendo, Olympus und viele weitere weltweit agierende Konzerne und Marken.
Dynamic Yield ermöglicht Unternehmensmarken personalisierte, optimierte und synchronisierte digitale Kundeninteraktion schnell und zuverlässig an jedem Kontaktpunkt einzusetzen. Marketing-, Produkt-, Entwickler- und E-Commerce-Teams von mehr als 350 globalen Unternehmen verwenden Dynamic Yields Experience-Optimization-Plattform als Technologieebene über bestehenden CMS- oder Commerce-Lösungen, um Inhalte, Produkte und Angebote schneller bereitzustellen und algorithmisch auf jedes Individuum abzustimmen, und somit den langfristigen Geschäftswert zu steigern.
Dynamic Yield GmbH
Unter den Linden 26-30
10117 Berlin
Telefon: +49 (800) 180-8922
http://www.dynamicyield.com/de/
PR
E-Mail: hendrik@brightcomms.de

❌ Map für Data, BI & Analytics ❌ Endlich den Markt überblicken: BARC präsentiert transparente + strukturierte Übersicht über Software-Lösungen ❗
BARC präsentiert eine transparente und strukturierte Map-Übersicht über Lösungen in den Bereichen Data, BI & Analytics. „Den Durchblick auf dem wachsenden Softwaremarkt zu behalten, ist nicht einfach. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Anwenderinnen und Anwendern die Technology Map for Data & Analytics an die Hand zu geben“, sagt Patrick Keller, Senior Analyst Data & Analytics zur Neuerscheinung.
Technology Map kostenfrei: Die Map mit über 700 einzelnen Lösungen ist zum einen als statische Version im BARC Guide Data, BI & Analytics sowie als interaktiver Browser auf bi-scout.com verfügbar. Sie zeigt auf einen Blick relevante Anbieter und Lösungen im deutschsprachigen Raum. Diese werden untergliedert in die Bereiche BI, Analytics, Corporate Performance Management, Data Management Software sowie Data-Storage-Technologien auf – transparent, strukturiert und übersichtlich. Die Map kostenfrei für Interessierte verfügbar!
IRI Voracity in allen Data Management Bereichen: Für Big Data Management und Datenschutz! Die erschwingliche All-in-One-Datenmanagement-Plattform namens Voracity ist für mehrere Quellen verfügbar:
- Data Discovery: Klassifizierung, Diagrammerstellung, Profilerstellung und Suche von strukturierten, semistrukturierten und unstrukturierten Datenquellen, vor Ort oder in der Cloud
- Datenintegration: Individuell optimierte und konsolidierte E-, T- und L-Aufgaben sowie Änderungsdatenerfassung, sich langsam ändernde Dimensionen und die Möglichkeit, ETL-Altlasten zu beschleunigen oder ältere ETL-Tools zu verlassen
- Datenmigration und Konvertierung: Von Datentypen, Dateiformaten und Datenbankplattformen sowie inkrementelle oder Massendatenreplikation und Föderation
- Data Governance: PII-Datenmaskierung und Re-ID-Risiko-Scoring, DB-Subsetting, Erzeugung synthetischer Testdaten, Datenvalidierung, -bereinigung und -anreicherung, Stamm- und Metadatenverwaltung usw.
- Analyse: Eingebettete Berichte, Feeds für DataDog, KNIME und Splunk sowie schnelles Data Wrangling für BOBJ, Cognos, Cubeware, iDashboards, Microstrategy, Oracle, Power BI, Qlik, R, Spotfire und Tableau.
Über BARC: Business Application Research Center ist ein europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf die Bereiche Data, Business Intelligence (BI) und Analytics, Enterprise Content Management (ECM), Customer Relationship Management (CRM) sowie Enterprise Resource Planning (ERP). Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-off des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gegründet. Heute verbindet es empirische und theoretische Forschung, Fachexpertise und Praxiserfahrung inklusive des Austausches mit allen Marktteilnehmern.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

Scania verbessert die Seitenerkennung an Lkw mit Tote-Winkel- und Abbiegeassistent
„Zu den neuen Sicherheitssystemen von Scania gehören der Tote-Winkel-Assistent und der Abbiegeassistent. Die beiden Systeme bieten ein perfektes Zusammenspiel, sie arbeiten parallel und überschneiden sich teilweise trotz unterschiedlicher Schwerpunkte“, informiert Christian Hottgenroth, Direktor Verkauf Lkw, Scania Deutschland Österreich. „Fußgänger und Radfahrer gehören zu jenen Verkehrsteilnehmern, die am meisten von den zusätzlichen ‚Augen‘ profitieren, die Scania seinen Lkw mit Hilfe von Radarsensoren und Kamera verleiht.“ …….. lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

EA SPORTS FIFA 21 begrüßt die Fußballlegende David Beckham zurück im Spiel
Zur Feier seiner Rückkehr erhalten Spieler, die bis zum 15. Januar 2021 FIFA 21 spielen, ein einzigartiges, untauschbares David Beckham-Item in FIFA Ultimate Team. Außerdem steht Beckham ab dem 15. Dezember 2020 als VOLTA-Groundbreaker zur Verfügung. Als Anerkennung seiner Leistungen auf und neben dem Fußballplatz wird Beckham ab Dezember auch als FIFA Ultimate Team-Icon ins Spiel aufgenommen.
Das Cover der FIFA 21 Standard Edition auf PlayStation und Xbox wird in den Shops vorübergehend mit einem rein digitalen Beckham Edition-Cover upgedatet. Alle drei Stufen von David Beckhams Icon-Items werden in FIFA Ultimate Team hinzugefügt und sind im gesamten Dezember 2020 in Packs erhältlich. Alle Einzelheiten des Spielerangebots gibt es unter ea.com/beckham.
"Ich bin stolz darauf, mit meinem FIFA 21 Beckham Edition-Cover zu EA SPORTS zurückzukehren. Es freut mich außerordentlich, als Icon mit einigen meiner alten Teamkollegen wieder auf dem Rasen anzutreten!" sagte David Beckham.
"Unser Ziel ist es, weiterhin das authentischste und interaktivste Fußball-Spielerlebnis der Welt zu bieten", kommentierte Nick Wlodyka, Vice President und GM von EA SPORTS FIFA. "Dass wir unseren Spielern die Möglichkeit geben, mit Legenden wie David Beckham zu spielen, zeigt, wie sehr wir unablässig nach neuen Wegen suchen, EA SPORTS FIFA für die Community noch weiter zu verbessern."
Spieler, die FIFA 21 für PlayStation 4 und/oder Xbox One vor dem Release von FIFA 22 kaufen oder bereits gekauft haben, erhalten die Spielversion für PlayStation 5 und/oder Xbox Series X|S kostenlos, sobald die neuen Spiele am 4. Dezember 2020 veröffentlicht werden. Mehr Infos gibt es hier.
Der EA SPORTS FIFA-Community kann sich auf Facebook und Instagram angeschlossen, oder auf Twitter @eafussball (Hashtag: #FIFA21) gefolgt werden.
Weitere Informationen zu Spielen von EA SPORTS und News, Videomaterial, Blogs, Foren und Spiele-Apps sind unter folgendem Link zu finden: ea.com/de-de/sports.
Über EA SPORTS
EA SPORTS ist eine der weltweit führenden Marken im Bereich der Sportunterhaltung, mit erfolgreichen Videospielserien, preisgekrönten interaktiven Technologien, Fanprogrammen und plattformübergreifenden digitalen Erlebnissen. EA SPORTS verbindet Spieler und lässt sie die Emotionen des Sports erleben, durch branchenführende Sportspiele wie EA SPORTS Madden NFL, EA SPORTS FIFA, EA SPORTS NHL®, EA SPORTS NBA LIVE, EA SPORTS Rory McIlroy PGA TOUR® und EA SPORTS UFC®.
Electronic Arts (NASDAQ: EA) ist ein weltweit führender Anbieter digitaler interaktiver Unterhaltungsprogramme. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Spiele, Zusatzinhalte und Onlinedienste für internetfähige Spielekonsolen, PCs und Mobilgeräte.
Im Geschäftsjahr 2020 erzielte EA einen Nettoumsatz nach US-GAAP in Höhe von 5,5 Milliarden USD. Das Unternehmen EA hat seinen Sitz in Redwood City, Kalifornien, und ist bekannt für qualitativ hochwertige Blockbuster-Marken wie EA SPORTS™ FIFA, Battlefield™, Apex Legends™, Die Sims™, Madden NFL, Need for Speed™, Titanfall™, und Plants vs. Zombies™. Weitere Informationen über EA sind auf www.ea.com/news erhältlich.
Electronic Arts GmbH
Im Zollhafen 15-17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 97582-0
Telefax: +49 (221) 97582-111
http://www.electronic-arts.de
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (221) 9758-22734
E-Mail: lbachmann@ea.com
Virtueller weclapp Vertriebspartnertag mit mehr als 100 Teilnehmern aus vier Ländern
Die Partnerunternehmen setzen die cloudbasierte ERP-Plattform weclapp im eigenen Betrieb selbst erfolgreich ein; sie unterstützen die Kundengewinnung für weclapp, helfen den zunehmend größeren mittelständischen Kunden beim Onboarding und übernehmen deren Betreuung bei laufenden Anfragen. Dank der Kollaborationsmöglichkeiten der Plattform arbeiten sie direkt in weclapp mit den einzelnen Kunden daran, dass diese in der wachsenden Fülle an Möglichkeiten die für sie optimalen Abläufe und Funktionen definieren und nutzen.
Die teilnehmenden Partner bekamen tiefe Einblicke in verschiedene neue Produkt-Features in den Bereichen Personal, Lager und Logistik, Einkauf und Buchhaltung und weclapp mobile. weclapp, erst jüngst zum vierten Mal durch eine Expertenjury unter Federführung der Universität Potsdam als „ERP-System des Jahres“ ausgezeichnet, baut mit der laufenden Erweiterung des Funktionsumfangs und Verbesserung der Nutzererfahrung ihre technologische Vorreiterstellung weiter aus.
Der neue Leiter Forschung und Entwicklung, Johannes Mehrer, zeigte an drei aktuellen Beispielen, wie Effizienzsteigerung durch maschinelles Lernen und Big Data möglich wird und bald praktisch umgesetzt werden kann. Auch mit diesen innovativen, zukunftsweisenden Initiativen verfolgt weclapp das Ziel, ihren Kunden spürbare Wettbewerbsvorteile zu verschaffen – Automatisierung und damit hohe Effizienzsteigerung wird insbesondere für mittelständische Unternehmen zu einem wesentlichen Nutzen der anstehenden Digitalisierung.
Durch den gesamten Partnertag führte Partnermanager Sebastian Jung, der seit August Ausbau und Pflege des Partnernetzwerks verantwortet. „Unsere Partner sind aktiv, engagiert, und das Netzwerk wird nun zunehmend international. Ich freue mich über so viel Interaktion in unserer virtuellen Veranstaltung und den Ausbau unseres Netzwerks“, bilanziert Jung.
In seinem Schlussvortrag stellte Gründer und CEO Ertan Özdil erste Schritte zur Weiterentwicklung der Plattform zu einem umfassenden Ökosystem vor, in dem von den Partnern entwickelte Programmerweiterungen als Add-ons direkt in die Plattform integriert werden können. Ein wesentliches Ziel dabei ist, den Mehrwert für die Anwender zu steigern und gleichzeitig den Partnern die Möglichkeit zu eröffnen, durch besser integrierte Lösungen mehr weclapp-Kunden zu erreichen. weclapp erwartet durch die nachhaltige Stärkung der Partner in den kommenden Jahren eine deutliche Umsatzsteigerung.
„Von allem, was wir heute schon geschafft haben und auch noch vorhaben, werden unsere Partner und Kunden in ganz Europa profitieren”, resümiert weclapp-CEO Ertan Özdil. „Ich kenne kein anderes Softwareunternehmen, das mit so viel Schwung Neukunden gewinnt – zunehmend sprechen uns auch größere Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen an. Es bleibt unser Ehrgeiz, das beliebteste ERP-System beim Mittelstand weltweit zu werden. Stets auf unsere Kunden zu hören, ihre Wünsche zu erfüllen und zu übertreffen, das ist ein Schlüssel zum Erfolg – und unsere Partner sind dabei wichtige Mittler.“
Neu im Management-Team der weclapp SE
Sebastian Jung (Jg. 1990)
ist seit August 2020 als Partnermanager der weclapp SE für Koordination und Betreuung des Partnervertriebs zuständig. Der studierte Sportmanager kommt von den Gießen 46ers, bei denen er knapp sieben Jahre lang als Vertriebsleiter der Basketballmannschaft tätig war. Jung bringt sich seit seiner Schulzeit aktiv als Organisator und Sprecher in gesellschaftlichen, politischen und sportlichen Netzwerken ein.
Johannes Mehrer, PhD (Jg. 1987)
ist seit September 2020 als Leiter Forschung und Entwicklung bei weclapp tätig. Der studierte Neurowissenschaftler und Psychologe hat zuvor seine Promotion über Methoden des maschinellen Lernens in Cambridge abgeschlossen. Dank Stationen in Burkina-Faso, Hamburg, Philadelphia und Maastricht ist Mehrer international vernetzt.
Die 3U HOLDING AG (www.3u.net) mit Sitz in Marburg wurde 1997 gegründet. Sie steht als operative Management- und Beteiligungsholding an der Spitze des 3U Konzerns. Sie erwirbt, betreibt und veräußert Unternehmen in den drei Segmenten ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik), Erneuerbare Energien und SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik). In allen drei Segmenten ist der 3U Konzern mit Geschäftsmodellen in Megatrends erfolgreich und profitabel, baut insbesondere seine wachstumsstärksten Geschäftsmodelle Cloud Computing und E-Commerce energisch weiter aus und strebt mit ihnen marktführende Positionen an.
Die Aktien der 3U HOLDING AG werden auf XETRA, Tradegate und an den deutschen Regionalbörsen gehandelt (ISIN: DE0005167902; Kürzel: UUU).
3U HOLDING AG
Frauenbergstraße 31-33
35039 Marburg
Telefon: +49 (6421) 999-0
Telefax: +49 (6421) 999-1222
http://www.3u.net
Head of Investor Relations
Telefon: + 49 6421 999-1200
Fax: + 49 6421 999-1222
E-Mail: fleing@3u.net
Investor Relations Managerin
Telefon: +49 6421 999-2211
Fax: +49 6421 999-1222
E-Mail: nickel@3u.net
LUM Live webinar: – Caractérisation rapide de la séparation des émulsions de pétrole (bottle tests) (Webinar | Online)
Ce nouveau „LUM Live Webex“ répond aux trois questions clé de la dés-émuslification :
Comment quantifier de manière rapide et précise, la rapidité? la quantité ? et la qualité de l’eau séparée ? des émulsions de pétrole.
Gagnez en efficacité et choisissez plus rapidement vos additifs en réalisant vos tests de dés-émulsification avec une méthodologie accélérée à l’aide des photo-centrifugeuses analytiques de dernière génération LUMiSizer ou LUMiFuge, ou effectuez vos essais en temps réel avec LUMiReader PSA, quel que soit votre besoin, LUM GmbH y apportera une solution. Cette présentation passe en revue des approches existantes et fournit de nouvelles données et perspectives sur plusieurs aspects de la dés-émulsification des émulsions de pétrole. La sélection des dés-émulsifiant et de leur efficacité, l’optimisation de son dosage en fonction des paramètres locaux de production, la méthodologie détaillée du traditionnel „Bottle Test“ avec ou sans additifs (polymère) font partie de cette présentation.
Inscrivez-vous maintenant ! … Pour être sûr d’avoir une place dans la salle de conférence virtuelle
Limité aux 100 premiers participants.
Mardi 24 Novembre
@14h30 (UTC +1)
Inscrivez-vous maintenant >>
Eventdatum: Dienstag, 24. November 2020 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
LUM GmbH
Justus-von-Liebig-Str. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 6780-6058
Telefax: +49 (30) 6780-6030
http://www.lum-gmbh.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
LIVE Webinar „Analytical characterization of Crude Oil Separation“ Part 1: DEMULSIFICATION (Webinar | Online)
Attend this new LUM live webinar to get answers on the three demulsification key questions: how to quantify quickly and easily the kinetics, the amount and the quality of separated water in crude oil -water emulsions.
Save energy, labour and decision time and run your demulsification tests either in real-time using the LUMiReader PSA or preferrably accelerated using LUMiSizer or LUMiFuge state of the art analytical centrifuge devices.
This presentation reviews existing successful approaches and provides new data and insights into several aspects of crude oil demulsification. Demulsifier selection and dosage optimization, accelerated bottle test procedures with and without polymer form part of the presentation.
Wednesday, 25 November 2020,
9 am; Europe Time (UTC + 01:00)
Register now for free >>
Wednesday, 25 November 2020,
4 pm; Europe Time (Berlin, GMT+01:00),
Register now for free >>
Eventdatum: Dienstag, 24. November 2020 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
LUM GmbH
Justus-von-Liebig-Str. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 6780-6058
Telefax: +49 (30) 6780-6030
http://www.lum-gmbh.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet