Monat: April 2019

BlueJeans ist die erste Wahl für Enterprise Collaboration und Produktivität

BlueJeans ist die erste Wahl für Enterprise Collaboration und Produktivität

Blue Jeans Network gab heute bekannt, dass es im Geschäftsjahr, das am 31. Januar 2019 endete, die 100 Millionen Dollar Grenze an jährlichen wiederkehrenden Umsätzen übertroffen hat – ein Meilenstein für das private SaaS-Unternehmen. BlueJeans hat langjährige Erfahrung in der Unterstützung von Video-Collaboration-Lösungen im Enterprise-Segment, aus dem zwei Drittel der Einnahmen stammen. Im vergangenen Geschäftsjahr stieg dank Kundenakzeptanz die Nutzung von BlueJeans-Meetings um 62 Prozent.

Der Schwerpunkt von BlueJeans auf Produktinnovationen für Unternehmenskunden ist an einem der am schnellsten wachsenden Märkte ausgerichtet. Makroökonomische Bedingungen wie eine alternde Belegschaft, Arbeitsplatzvielfalt, mehr Remote-Mitarbeiter und mehr Beschäftigte in der Gig-Economy setzen das Engagement der Mitarbeiter unter Druck. Videokonferenz- und Kollaborationsplattformen sind für die Bewertung von Kultur und Produktivität eines modernen Unternehmens wichtiger denn je. Einfache, smarte und sichere Anwendungen sind Voraussetzung dafür, dass Unternehmen im Wettbewerb bestehen und gewinnen können.

Um für Unternehmen, die eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit anstreben, geschäftskritisch zu bleiben, hat BlueJeans die Investitionen in Forschung und Entwicklung im Jahresvergleich deutlich erhöht, wobei mehr als ein Viertel des Umsatzes in Produktentwicklung und Innovation investiert wurde.

„Es gibt einen Unterschied zwischen Marktstörung und nachhaltigem Wachstum“, sagte Quentin Gallivan, CEO von BlueJeans. „Für BlueJeans bedeutet kontinuierliches Wachstum, dass einige der bekanntesten Unternehmen der Welt unserer Plattform vertrauen. Der Bewertungsprozess ist unerbittlich – „gut genug“ ist keine Option. Wir haben unsere Kooperations- und Meeting-Plattform aufgebaut, um auf höchstem Niveau zu bestehen. Die Zuverlässigkeit und der Umfang unseres Services ist der Grund, warum Kunden und Partner BlueJeans für die Zusammenarbeit und für Veranstaltungen nutzen“.

Das BlueJeans Voice of the Customer Programm nutzt Medallia, den führenden Anbieter von Cloud-Technologien für das Erlebnis-Management, um Kundenfeedback zu erfassen, eine kontinuierliche Feedback-Schleife aufzubauen und sicherzustellen, dass das Produkt den Nutzer-Anforderungen entspricht. Bei einer Umfrage unter Unternehmenskunden erzielte BlueJeans einen Net Promoter Score von 62 – laut eines unabhängigen Benchmarks ein sehr gutes Ergebnis. Die gleichen Kunden bewerten BlueJeans auch bezüglich Produktzuverlässigkeit, innovative Funktionen und Gesamterfolg des Programms positiv.

Globale Marken wie ADP, Cotton:On, Facebook, Illumina, Intuit, LinkedIn, Pernod Ricard, RedHat, Suntory, Veon und Viacom vertrauen auf BlueJeans für die Zusammenarbeit von Mitarbeitern, Großveranstaltungen und Meetingproduktivität.

BlueJeans Kunden finden nicht nur in den internen Kundenprogrammen Gehör, sondern auch bei bewährten Forschungsplattformen für Technologiekäufer, bei denen die Anwender BlueJeans als Top-Rated Videokonferenzanbieter für 2019 ausgezeichnet haben.

„Es gibt keine Abkürzungen nach oben“, sagte Walt Weisner, Chief Customer Office bei BlueJeans. „BlueJeans nutzt Outside-In-Kundenfeedback, um ein einzigartiges, differenziertes Erlebnis zu schaffen. Das Feedback von Kunden und Peer-Review-Sites ist konsistent und wir sind zuversichtlich, dass BlueJeans der Kooperations- und Produktivitätspartner ist, mit dem Unternehmen in ihrem Markt gewinnen können.“

Einfach
Die BlueJeans Plattform bietet ein intuitives Erlebnis, an dem die Nutzer problemlos von jedem Gerät und jeder Umgebung aus teilnehmen können. Das Nutzererlebnis schafft engagierte und konzentrierte Mitarbeiter und unterstützt alle heutigen Meeting- und Kollaborationsanforderungen für Audio, Video, Räume, Remote-Standorte, Webinare oder Mitarbeiterversammlungen.

Smart
Viele Faktoren können die Arbeit stören. Der Anwender sollte nicht für technische Beschränkungen wie Umgebungslärm oder eine schwache Verbindung verantwortlich gemacht werden. BlueJeans Meeting Intelligence, wie Dolby® Active Noise Reduction, verwaltet das Meeting aktiv – egal ob auf mobilen Gerät, im Besprechungsraum oder auf einer Gruppenveranstaltung. Gleichzeitig bietet die Lösung fortschrittliche Produktivitätswerkzeuge für eine bessere Zusammenarbeit. Die Smart Meeting Technologie arbeitet im Hintergrund für die Anwender und mit vollständiger Transparenz für die IT.

Sicher
Eine sichere und proaktive Managementkonsole für die IT ist erforderlich, wenn ein Unternehmen einer Geschäftsanwendung vertrauen soll, die es intern und extern mit Partnern und Kunden nutzt. BlueJeans ist SOC 2- und SOC 3-konform und enthält mit dem Command Center ein interaktives Dashboard für das Management von Live-Meetings sowie Service Intelligence mit Alerts und mehr als 70 Leistungskennzahlen.

Über BlueJeans Network
BlueJeans ist die Meeting-Plattform für den modernen Arbeitsplatz und der erste Cloud-Service, der Desktops, mobile Geräte und Raumsysteme in einem Video-Meeting verbindet. Tausende von Unternehmen, von Start-ups bis hin zu Fortune-500-Führungskräften, nutzen BlueJeans täglich für Video-, Audio- und Webkonferenzen sowie große interaktive Veranstaltungen, damit Menschen produktiv arbeiten können, wo und wie sie wollen. Weitere Informationen unter www.bluejeans.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Round Earth Consulting
71-75 Shelton Street
GBWC2H9JQ London
Telefon: +44 (20) 719327-58
Telefax: +44 (20) 719327-58
http://www.roundearthconsulting.com

Ansprechpartner:
Kathrin Eiben
Telefon: +34 (67) 1687828
E-Mail: keiben@roundearthconsulting.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Data One gewinnt Award für «Erfolgreichste Branchenlösung SAP Business ByDesign»

Data One gewinnt Award für «Erfolgreichste Branchenlösung SAP Business ByDesign»

SAP prämiert Data One auf der SAP 2019 SMB Innovation Summit mit dem «SAP Business ByDesign Award 2018» für die erfolgreichste Branchenlösung Deutschland.

Am 01. April überreichten Alexander Cronenberg (Vertriebsleiter SAP Business ByDesign Deutschland) und Jürgen Röhricht (Vice President, Regional Sales Lead, SAP Business ByDesign Group, MEE) dem Geschäftsführer der Data One, Lars Joeckel, in Nizza die Auszeichnung.

Neben den Standard-ERP-Funktionen von SAP Business ByDesign beinhaltet das Paket zahlreiche speziell für diese Branche entwickelte Zusatz-Features, welche Data One eigens Anforderungen im mittelständischen Anlagenbau entwickelt hat. „Unser Branchenpaket rund um SAP Business ByDesign stellt für Anlagenbauer die Weichen in Richtung erfolgreiche Digitalisierung und ebnet den Weg für Industrie 4.0“, betont Lars Joeckel. „Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz am Markt, sodass wir bereits das nächste Implementierungsprojekt starten konnten“, so Joeckel weiter.

Im Rahmen dieses Partnerprogrammes zeichnet SAP weltweit Partner mit nachgewiesenen Qualifikationen und herausragenden Leistungen aus. Zu den Bewertungskriterien zählen u.a. zertifizierte Berater, die Anzahl vorhandener Referenzkunden und das Vorhandensein standardisierter Dienstleistungspakete.

 

Über die Data One GmbH

Bereits seit dem Jahr 2004 unterstützt Data One als Beratungsunternehmen Kunden darin, ihre Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfolgreich zu digitalisieren. Von Saarbrücken (Deutschland), Zürich (Schweiz) und Mäertert (Luxemburg) aus unterstützen mehr als 110 Mitarbeiter Unternehmen dabei eine individuelle Digitalstrategie zu erarbeiten und so die Chancen der Digitalisierung optimal auszuschöpfen.

Als SAP- und Microsoft-Gold-Partner erstreckt sich das Produktportfolio der Data One von SAP SuccessFactors über SAP Business ByDesign bis hin zu Microsoft Office 365, Microsoft SharePoint, Nintex und LiveTiles.

Data One bietet zudem einen ganzheitlichen Beratungsansatz: von der Prozessberatung, über Lizenzierungen sowie Software-Implementierung und Eigenentwicklungen bis hin zu Schulung, Support und Hardware.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Data One GmbH
Europaallee 5
66113 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98915100
Telefax: +49 (681) 98915-110
https://www.dataone.de

Ansprechpartner:
Nina Weisgerber
E-Mail: presse@dataone.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SolidLine AG – Innovationsforum 3D-Druck

SolidLine AG – Innovationsforum 3D-Druck

.
SolidLine AG – Innovationsforum 3D-Druck

Hohe Resonanz ruft Veranstaltungsreihe ins Leben: „Innovationsforum 3D-Druck“

3D-Druck zum Anfassen – Vorstellung verschiedener 3D-Druck Technologien

Zahlreiche Fachvorträge und Live-Demos

Aufgrund hoher Resonanz hat die SolidLine AG mit 3D-Systems die Veranstaltungsreihe „Innovationsforum 3D-Druck“ ins Leben gerufen. Die Spezialisten informieren über die Potentiale des professionellen 3D-Drucks in Kunststoff und Metall für die Industrie. Zu den zahlreichen Fachvorträgen wird 3D-Druck zum Anfassen angeboten. Die große Druckerausstellung zeigt die neuesten Technologien, die die Teilnehmer bei Hands-on Workshops noch besser verstehen lernen. Gestartet wurde Mitte März. Schon die ersten Veranstaltungen fanden großen Anklang. Über 120 Teilnehmer waren begeistert, weitere 300 werden noch erwartet.

3D-Druck und additive Fertigung wird im Bereich Prototyping und in der modernen Fertigungsindustrie immer wichtiger und eröffnet zudem völlig neue Möglichkeiten. Infolgedessen hat auch die SolidLine AG ihr Portfolio um innovative Lösungen im 3D-Druck erweitert. Das führende SOLIDWORKS Systemhaus vertreibt nun auch die innovativen 3D-Druck-Lösungen von 3D Systems. Die Bandbreite an 3D-Druck Technologien und- Werkstoffen ist am Markt einzigartig. Darauf haben die Kunden und Interessenten der SolidLine AG wohl auch schon gewartet. Die hohe Resonanz ruft so auch die Veranstaltungsreihe „Innovationsforum 3D-Druck“ ins Leben.

„Nachdem bekannt wurde, dass wir unser Portfolio erweitern und mit 3D Systems einen Partner für den Bereich 3D-Druck gefunden haben, wurden wir sozusagen mit Anfragen überhäuft. Wir möchten stets Kundennah agieren, so entschieden wir uns für eine Veranstaltung zum Thema 3D-Druck und additive Fertigung im Costumer Innovation Center von 3D Systems.“ sagt Mike Gregor, Leiter 3D-Druck der SolidLine AG.

 „Der Andrang war enorm. Nach kürzester Zeit der Bekanntgabe unserer Veranstaltung, war die Raumkapazität erschöpft. Anmeldungen abzulehnen kam aber für uns nicht infrage. So wurde aus einer geplanten Veranstaltung eine Veranstaltungsreihe. Sechs Termine wurden auf März, April und Mai verteilt.“ fügt Norbert Franchi, Vorstand der SolidLine AG, hinzu.

Mitte März fanden sich bereits 120 Kunden und Interessenten in Mörfelden-Walldorf, bei Frankfurt a.M., ein und die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Weitere 300 Besucher haben sich für die nächsten Termine angemeldet.

Der Blick auf die Agenda verspricht einen äußerst spannenden und informativen Tag. In den zahlreichen Fachvorträgen und Live-Demos zeigen die Spezialisten die umfangreiche Bandbreite, was hier die wesentlichen Unterschiede sind und für welche Einsatzgebiete welche Verfahren sich wirklich eignen. Zudem gewährt das Alfa Romeo Sauber F1 Team einen Einblick in die Entwicklung fortschrittlichster Automobiltechnik mit modernster additiven Fertigungslösungen. Auch die imposante Druckerausstellung lässt die Herzen der 3D-Druck Fans höher schlagen.

Mehr Informationen zum Thema 3D-Druck erhalten Sie hier: https://www.solidline.de/kategorie/3d-druck-additive-fertigung/

Mehr Informationen zum Innovationsforum 3D-Druck erhalten Sie hier: https://www.solidline.de/seminare-events/events-und-messen/

https://youtu.be/nrFhTkBRE80

Über die Solidline GmbH

Seit 1996 ist die SolidLine AG der führende Anbieter von SOLIDWORKS in Deutschland. Das Lösungsportfolio umfasst unter anderem CAD, CAM, ECAD, PDM und Simulation. Zusätzlich ist SolidLine der führende Anbieter von 3D Systems-Lösungen für den professionellen 3D-Druck in Kunststoff und Metall. In Deutschland ist SolidLine mit insgesamt 11 Niederlassungen und Schulungszentren präsent und beschäftigt derzeit über 190 Mitarbeiter. Über 7.000 Kunden vertrauen bereits auf die Kompetenz und Leistung von SolidLine und erzielen damit nachhaltige Wettbewerbsvorteile. SolidLine ist ein Unternehmen der Bechtle Gruppe.

Mehr unter: www.solidline.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Solidline GmbH
Am Eichelgarten 1
65396 Walluf
Telefon: +49 (6123) 99-500
Telefax: +49 (6123) 73-031
http://www.solidline.de

Ansprechpartner:
Isabel Schlüsselburg
PR / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (7132) 9813750
Fax: +49 (7132) 9813970
E-Mail: isabel.schluesselburg@solidline.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Website für QM-Pilot

Neue Website für QM-Pilot

Passend zum modernen und übersichtlichen Design des QM-Pilot selbst zeigt sich nun auch der Onlineauftritt in neuem Glanz.

Der QM-Pilot ist ein modernes web- und datenbankbasiertes Management-Tool zur Erfassung und Verwaltung von Prozessen, Dokumenten und Risiken. Ähnlich der bewährten Struktur des Tools zeigt sich nun auch die neue Website.

Mit übersichtlichen Elementen und einfacher Bedienung können die Kernkompetenzen der Software schnell erfasst werden. Wer dann noch etwas mehr wissen möchte, kann bei Bedarf tiefer in die Themen einsteigen. Bedienelemente aus dem QM-Pilot erhöhen den Wiedererkennungswert und gestalten bereits die Informationsbeschaffung ansprechend.

Über die Website kann direkt ein Demo-Zugang oder ein im Baukasten-Prinzip erstelltes Angebot angefordert werden. Auch der Zugang zu weiteren Service-Themen wie Schulungen, Flyer und Anmeldung zu Veranstaltungen steht zur Verfügung.

 

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Abel Systems
Hochbergerstrasse 60C
CH4057 Basel
Telefon: +41 (61) 2056020
http://www.abel-systems.ch

Ansprechpartner:
Kristin Prüssner
QM-Pilot Produktmanagerin
Telefon: +41 (61) 2056023
E-Mail: pruessner@abel-systems.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Agiles, interdisziplinäres Beraternetzwerk der Gesundheitswirtschaft wächst

Agiles, interdisziplinäres Beraternetzwerk der Gesundheitswirtschaft wächst

Mit einem neuen Teilnehmerrekord beim Jahrestreffen bestätigt sich der Erfolg der Healthcare Shapers. Im sechsten Jahr nach ihrer Gründung sind es über 40 Netzwerkpartner, die sich zwei Tage lang zu Top Themen austauschen, die die Gesundheitswirtschaft bewegen: Patient Centricity und Blockchain, elektronische Patientenakte und neue Wertschöpfungsmodelle in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Gesundheitsbranche (1).

Die Richtung, in der sich das Netzwerk weiter entwickeln will, steht fest: Internationalisierung und Professionalisierung. Mit welcher Kommunikationsstrategie und welchen Netzwerkaktivitäten die Partner des Netzwerks die Sichtbarkeit der Marke „Healthcare Shapers“ weiter erhöhen, haben die 44 Teilnehmer in Mainz für die nächsten 12 Monate abgestimmt. „Wir sind keine lose, unverbindliche Interessensgemeinschaft von Healthcare Spezialisten, sondern ein Netzwerk von erfahrenen Beratern, die ihre jeweiligen Stärken sehr gut kennen und nutzen. Das erleben unsere Kunden, wenn wir mit kleinen, hocheffektiven Projektteams pragmatisch und auf die Situation abgestimmt, Lösungen entwickeln. Unser Beratungsansatz ist eine Antwort auf das zunehmend komplexer werdende Marktumfeld. Herausforderungen ganzheitlich erfassen, die erforderlichen Experten zusammenziehen, um Wachstum und Ausbau der Wettbewerbsposition von Pharma- und MedTech-Unternehmen langfristig zu sichern, das ist unser Anspruch und Basis unseres Erfolges,“ so Günther Illert, Gründer des Netzwerks.

Wer den Beratungsansatz der Healthcare Shapers noch nicht kennt, kann sich bei den Regionalmeetings, die regelmäßig bundesweit stattfinden, selbst ein Bild machen (2). Zu diesen Meetings sind potentielle Kunden aus der Gesundheitswirtschaft genauso gerne gesehen wie selbstständige Healthcare Berater. Sie können hautnah erleben, wie effektiv und pragmatisch das Netzwerken in der Gesundheitsbranche funktionieren kann. Alle Regionaltreffen werden über Xing, LinkedIn und Twitter angekündigt, die Teilnahme ist kostenlos. Wenn das einladende Mitglied der Healthcare Shapers einen Diskussionsimpuls organisiert, steht bei den Regionaltreffen ein bestimmtes Thema im Fokus. Der Austausch kann sich aber auch situativ sehr spannend entlang der Fragen oder Themen entspinnen, die die Teilnehmer an diesem Abend aus ihren Projekten oder Unternehmen mitbringen.

Impressionen vom Jahrestreffen in Mainz, von der kürzlichen Gründung des US-Chapters im Washington, sowie Impulse aus Projekten der Mitglieder vermitteln die über 20 Videos auf dem Youtube Kanal der Healthcare Shapers (3). Auch beim Besuch des Blogs (4) der Healthcare Shapers wird schnell deutlich, über welch vielfältige Expertisen das wachsende Netzwerk verfügt, welches Mitglied für welche Fragestellungen steht und von Kunden individuell angesprochen werden kann.

Mit über 60 Mitgliedern und mehr als 350 assoziierten Partnern sind die Healthcare Shapers deutschlandweit das größte Beraternetzwerk der Gesundheitswirtschaft und seit Ende Februar mit einem Chapter in den USA vertreten.

Quellen:

  1. Video Healthcare Shapers Jahrestreffen, 12./13.03. Mainz https://www.youtube.com/watch?v=wbVO6jxJ1Gk
  2. Regionalmeetings: Termine 2019: 1. Halbjahr: u. a. Berlin, Köln, Hannover, München, Frankfurt, Bern. 2. Halbjahr: Erfurt, Berlin, Stuttgart, Baden-Baden, Mannheim. Einladungen und Infos zu Ansprechpartnern werden über XING, LinkedIn, Twitter kommuniziert.
  3. Youtube Channel der Healthcare Shapers https://www.youtube.com/channel/UCX8kOPaZpkhSP3JZuTypSGA
  4. Blog der Healthcare Shapers https://www.healthcareshapers.com/blog/
Über Healthcare Shapers

Healthcare Shapers ist ein internationales Netzwerk von unabhängigen Beratern, Dienstleistern, Experten und Entscheidern mit weitreichender und tiefer Erfahrung in der Gesundheitsbranche. Wir bringen Experten zusammen, um gemeinsam neue Lösungsansätze und pragmatische Wege zur Veränderung in der Gesundheitsbranche zu finden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Healthcare Shapers
Rheingauer Str. 49c
65343 Eltville
Telefon: +49 (162) 2343600
Telefax: 0
http://www.healthcareshapers.com

Ansprechpartner:
Günther Illert
Gründer des Netzwerks
Telefon: +49 (162) 2343-600
E-Mail: info@g-illert.de
Dr. Ursula Kramer
Telefon: +49 (761) 1515480
E-Mail: ursula.kramer@sanawork.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EVACO als Commercial Partner of the year von Qlik® ausgezeichnet

EVACO als Commercial Partner of the year von Qlik® ausgezeichnet

Im Jahr 2018 erreichte die EVACO GmbH den höchsten Reselling Umsatz unter den Qlik® Partnern in Deutschland. Mit der Verleihung der Auszeichnung Commercial Partner of the year würdigt Qlik® jährlich die herausragende Leistung und blickt gemeinsam mit der EVACO auf eine langjährig erfolgreiche Partnerschaft zurück.

Als Elite Solution Provider hält die EVACO GmbH bereits seit einigen Jahren den höchsten Status der Qlik® Partner, Anbieter der einzigen End-to-End-Datenmanagement- und Analyseplattform mit dem Potenzial sämtliche Daten aus allen Quellen zu kombinieren und zu visualisieren. Im letzten Jahrzehnt stach die EVACO bereits mehrfach mit hervorragenden Leistungen und Innovationen hervor, sodass das Unternehmen mittlerweile insgesamt sieben Qlik® Awards zählt.    

Dreimal wurde das Team im Bereich Business Development und Sales prämiert: Zunächst im Jahr 2013 in der Kategorie Business Plan Accuracy. Zwei Jahre später folgte die Auszeichnung als umsatzstärkster Partner der DACH-Region. Im gleichen Jahr erhielt die EVACO außerdem den Award als Corporate Social Responsibility Partner of the year. Dabei wurde das Engagement für die Organisation WeSeeHope honoriert, die mit ihrer Projektarbeit in den ärmsten Regionen Süd- und Ostafrikas einen wichtigen Beitrag in der Aus- und Weiterbildung, Jugend- und Sozialarbeit sowie Stärkung und Schutz der Rechte benachteiligter Kinder leistet.   

Als Commercial Partner of the year in Deutschland folgt in diesem Jahr die nächste Auszeichnung für das Unternehmen mit Hauptsitz in Duisburg. „Die Leistung der EVACO liegt konstant auf höchstem Niveau, dabei bietet die EVACO ein breites Portfolio an ergänzenden Produkten für die Qlik Visual Analytics Platform und engagiert sich für soziale Projekte – einen solchen Partner wünscht man sich. Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit“, betont Stefan Jochheim, Head of Channel Central & Eastern Europe der QlikTech GmbH.

„Vor mittlerweile 14 Jahren haben wir die Entscheidung getroffen die EVACO strategisch auf Business Intelligence Lösungen mit Qlik® auszurichten. Aus dieser Entscheidung entstand eine nachweisliche Erfolgsgeschichte, die wir so fortsetzen werden.“ ergänzt Gordon Salzmann, Senior Director Sales, Marketing & Alliances bei der EVACO GmbH.

Die Vielseitigkeit der EVACO zeigt sich in den unterschiedlichen Branchen der mittlerweile über 370 Unternehmenskunden aus den Bereichen Automotive, Consumer Electronics, Entsorgung, Maschinenbau, Handel, Transport & Logistik. Mit mehr als 33.000 Tagen Projekterfahrung bietet das Unternehmen Full-Service von der Beratung über Training und Support bis zum Hosting. Dabei steht das 50-köpfige Team an vier Standorten bereit, um interaktive Business Intelligence mit Reporting, Planung und vielfältiger Konnektivität zu erweitern.     

Weitere Informationen erhalten Sie direkt von der EVACO.

Über Qlik

Qlik® hat eine Vision: Eine datenkompetente Welt, in der alle Menschen auch die schwierigsten Probleme mithilfe von Daten lösen können. Nur die End-to-End-Datenmanagement- und Analyseplattform von Qlik® kombiniert sämtliche Unternehmensdaten aus allen Quellen. Sie ermöglicht Anwendern unabhängig von ihren Vorkenntnissen, ihrer Neugier und Kreativität freien Lauf zu lassen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Mit Qlik® erhalten Unternehmen detaillierte Einblicke in das Kundenverhalten, optimieren ihre Geschäftsprozesse, entdecken neue Umsatzchancen und erzielen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiken und Erträgen. Qlik® ist in über 100 Ländern für mehr als 48.000 Kunden weltweit tätig.

Über die EVACO GmbH

In DACH ist die EVACO führender Anbieter für anwendergesteuerte Business Analytics-Lösungen, insbesondere für die Qlik Visual Analytics Platform, Qlik Sense & QlikView und auf die Beratung sowie Einführung moderner Analysesysteme spezialisiert, die es den Nutzern erlauben, Daten sämtlicher Geschäftsbereiche besser zu verstehen.

Unternehmensziel ist es, aus komplexen Daten Wissen zu machen – Wissen, das Kunden die Grundlage bietet, einfacher und schneller zu entscheiden.

Über 16 Jahre Expertise in den Branchen Automotive, Consumer Electronics, Entsorgung, Maschinenbau, Handel, Transport & Logistik sowie die Zusammenarbeit mit ausgewählten internationalen Partnern bieten Anwendern den entscheidenden Vorteil bei der Optimierung ihrer Analysen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVACO GmbH
Rheinallee 3
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 709002-0
Telefax: +49 (203) 709002-11
https://www.evaco.de

Ansprechpartner:
Michiko Schaare
Social Media und Web Content Specialist
Telefon: +49 (203) 709002-58
Fax: +49 (203) 709002-59
E-Mail: michiko.schaare@evaco.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Optimierung von Bulk Carriern bei DNV GL

Optimierung von Bulk Carriern bei DNV GL

Obwohl Massengutfrachter oft als billige Arbeitspferde des weltweiten Erz- und Kohlehandels angesehen werden, müssen sie sich an eine wachsende Anzahl von Vorschriften mit effizienz-, sicherheits- und ökologischem Hintergrund halten. DNV GL unterstützte kürzlich die Optimierung einer Rumpf und Antriebsanlage für ein neuartiges Bulker-Konzept der Ultramax-Größe namens Diamond 2.

Typschiffe erfordern High-Level Engineering

Schiffe mit der Völligkeit eines Bulk Carriers sind aufwändig mit CFD zu analysieren, da sie einen hohen Anteil an viskosen Effekten in Widerstand und Propulsion aufweisen. Dies macht die hydrodynamische Optimierung von Bulkern teuer, obwohl das Ergebnis im Vergleich zu einem schnelleren Containerschiff mit noch mehr installierter Leistung als marginal angesehen wird. Die Baukosten eines Bulkers übersteigen oft kaum den Stahlpreis. Eigenschaften, die jeden Gedanken an ein High-Level-Engineering wie die Optimierung schnell zunichtemachen könnten, wenn es nicht die Tatsache gäbe, dass es eine so große Flotte von Bulkern auf den Ozeanen gibt. Ein guter Grund für die Graig Shipping Group und Econovo, mit einem hochmodernen Ultramax-Design auf den Markt zu kommen, von dem voraussichtlich rund 100 Einheiten geliefert werden sollen.

Weltführende Technologie für Hydrodynamik

Für den hydrodynamischen Linienentwurf wurden die bekannten ECO-Lines-Dienstleistungen von DNV GL genutzt. Die Diamond 2 erhielt das komplette Paket von Wellenwiderstandsreduktion über Optimierung der Propulsion, bis hin zu einem optimierten, asymmetrischen Hinterschiff und einem hocheffizienten Propeller. Wie üblich wurde CAESES in die Prozesskette eingebunden, um die Rumpfgeometrie automatisiert zu variieren. Von diesem Geometriemodell ausgehend wurden alle notwendigen Daten wie Randbedingungen sowie umfassender Input für eine robuste Strömungsanalyse, wie z.B. reparametrisierte Oberflächen zur Gittergenerierung in FS-Flow und STL-Netze für den OpenFOAM-basierten RANS-Solver, bereitgestellt. Dieses Setup stellt einen sehr leistungsfähigen und effizienten Designprozess dar, um schnell zu einem optimalen Entwurf zu gelangen.

Vielversprechende Leistungsprognose

Das Ziel dieser Bulker-Optimierung war die Reduktion der Leistungsanforderung bei fünf Tiefgang-/Geschwindigkeitskombinationen, gewichtet mit dem jeweiligen Anteil am typischen Betriebsprofil. Während Schiffe mit hohem Wellenwiderstandsanteil oft zweistellige Optimierungsergebnisse erzielen, ist es ein großer Erfolg, wenn ein Bulker im Betriebsbereich um 5% verbessert wird. Das Schiff wurde in der SVA Potsdam getestet (vor dem Einsatz eines asymmetrischen Hecks) und mit einer anonymisierten Flotte von 4 ähnlichen Schiffen verglichen.

Endergebnisse

Der finale Rumpf weist anstelle von zusätzlichen Anhängen zur Propulsionsverbesserung ein optimiertes asymmetrisches Hinterschiff auf. Simulationen zeigten eine weitere Leistungsreduzierung von 2,6% durch den Vordrall im Zufluss. Ein hocheffizienter Propeller und ein Ruder mit einer Birne zur Reduktion des Nabenwirbels vervollständigen das Antriebssystem. Graig erwartet, dass die Effizienzsteigerungen zu einem Kraftstoffverbrauch von 14,6 Tonnen pro Tag bei einer optimierten Geschwindigkeit von zwölf Knoten führen.

Über die FRIENDSHIP SYSTEMS AG

Die Firma FRIENDSHIP SYSTEMS AG entwickelt und vertreibt die Software CAESES. CAESES ist eine Anwendung für Ingenieure, die simulationsgetriebene Formoptimierungen automatisiert durchführen möchten. Typische Anwendungen sind die strömungsbasierte Optimierung von Schiffsrümpfen, Turboladern, Pumpen und Triebwerken. Meist ist das Ziel eine bessere Energie-Effizienz oder auch die Robustheit der Designs hinsichtlich der Performance und der Herstellung. FRIENDSHIP SYSTEMS wurde 2001 gegründet und sitzt mit dem gesamten Team in Potsdam, Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FRIENDSHIP SYSTEMS AG
Benzstrasse 2
14482 Potsdam
Telefon: +49 (331) 96766-0
Telefax: +49 (331) 96766-19
http://friendship-systems.com

Ansprechpartner:
Peggy Kotscha
Assistant Management and Sales
Telefon: +49 (331) 967660
E-Mail: kotscha@friendship-systems.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Managed Cockpit entlastet Verlader und Spediteure

Managed Cockpit entlastet Verlader und Spediteure

Das webbasierte Fuhrpark- und Compliance-Managementsystem FUMO prüft jetzt im Auftrag von Verladern oder Logistikdienstleistern die Rechtssicherheit einzelner Transportunternehmen, die bei FUMO bislang noch kein verifiziertes Firmenprofil hinterlegt haben. Mit der neuen Dienstleistung „Managed Cockpit“ entlastet die weit verbreitete Branchenplattform alle Auftraggeber, die regelmäßig mit Transportunternehmen zusammenarbeiten. Der Prüfauftrag an FUMO wird durch einfaches Anklicken der neuen Funktion im Cockpit-Modul der Plattform aktiviert oder deaktiviert. Die neue Lösung sorgt zuverlässig und komfortabel für Rechtssicherheit, denn laut Gesetz sind die Auftraggeber dafür verantwortlich, dass die ausgewählten Transporteure eine Vielzahl an Gesetzen, wie zum Beispiel das Güterkraftverkehrsgesetz oder das Mindestlohngesetz einhalten.

Der vorläufige Nachweis erfolgt bei FUMO durch den einmaligen Upload entsprechender Dokumente wie zum Beispiel die EU-Lizenz, die Police der Güterschadenshaftpflichtversicherung, die Selbstauskunft zur Zahlung des Mindestlohns sowie die Gewerbeanmeldung beziehungsweise den Handelsregisterauszug. Nachhaltige Rechtssicherheit entsteht jedoch erst durch die Plausibilitätsprüfung der hochgeladenen Dokumente und der im FUMO Profile angegebenen Informationen. Die ausführliche Plausibilitätsprüfung umfasst bis zu elf Punkte, deren Prüfinhalt auch von den Versicherern in Punkto Ladungsdiebstahl gefordert wird.

Bislang konnte die Prüfung des eigenen Profils nur durch den Transportunternehmer angestoßen werden. Mit dem neuen FUMO Managed Cockpit können auch die Auftraggeber aktiv werden und die zeitintensive Plausibilitätsprüfung durch FUMO erledigen lassen. Für einen monatlichen Festpreis von nur sieben Euro prüfen und dokumentieren die Mitarbeiter von FUMO die Gültigkeit der hinterlegten Dokumente, fordern die noch fehlenden Nachweise an und setzen sich mit dem Transportunternehmen telefonisch in Verbindung. Parallel zu „Managed Cockpit“ können Verlader und Logistikdienstleister die Profile ihrer Transporteure aber auch selbst prüfen, wobei FUMO die Auftraggeber durch einen digitalisierten Prozess inklusive vorbereiteter elektronischer Anschreiben unterstützt.

Das „Managed Cockpit“ stößt jedoch auf besonders große Nachfrage: Rund 500 Einzelprüfungen wurden bei FUMO Solutions bereits innerhalb einer Woche in Auftrag gegeben. Zu den Referenzkunden zählen Unternehmen wie die Pfeifer Holding, Seifert Logistics Group, Alnatura oder der zur Unternehmensgruppe Theo Müller (Müller Milch, Homann Feinkost) gehörige Logistikdienstleister Culina Logistics. „Damit nähern wir uns dem Ziel, die Branchenlösung und zugleich das wichtigste Auskunftssystem der Transportbranche zu werden“, betont Florian Janz, Geschäftsführer der FUMO Solutions GmbH.

Die Funktion „Managed Cockpit“ ist die jüngste Erweiterung des Compliance-Management-Systems FUMO, dass im Jahr 2008 ursprünglich als reine Fuhrparkmonitoring-Software programmiert wurde. Entwickelt und gepflegt wird es vom System-Dienstleister für rechtssichere Transportlogistik FUMO Solutions mit Sitz in Dornstadt. Das Besondere an der Lösung ist, dass sie speziell auf alle Akteure der Transport-Branche zugeschnitten ist. FUMO gibt Verladern, Speditionen und Fuhrparkhaltern Transparenz bei den gesetzlichen Vorgaben in der Transportbeauftragung und minimiert die Risiken der Verlader- und Fuhrparkhalterhaftung.

Der Netzwerkgedanke und die daraus erzeugten Synergieeffekte für Verlader und Speditionen stehen dabei im Vordergrund. Das System bietet die Module FUMO-Profile, FUMO-Cockpit und FUMO-Monitor sowie den FUMO Auditor. Alle Module verfügen über ein interaktives und übersichtliches Ampelsystem, das die Rechtssicherheit mit den Farben rot, gelb und grün auf einen Blick anzeigt.

FUMO Solutions GmbH

FUMO Solutions steht für mehr Rechtssicherheit aller Beteiligten in der Transportlogistik. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt das Compliance Management System FUMO, dessen Ursprünge als reine Fuhrpark-Monitoring-Software auf das Jahr 2008 zurückgehen. FUMO Solutions ist ein Unternehmen der wissenschaftlichen Verlagsgruppe Springer Nature.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TECVIA GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 203043-0
Telefax: +49 (89) 203043-2100
http://www.tecvia.com

Ansprechpartner:
Laura Bader
Telefon: +49 (89) 203043-2603
E-Mail: laura.bader@springer.com
Florian Janz
FUMO Solutions GmbH
Telefon: +49 (7348) 407172-22
E-Mail: info@fumo-solutions.com
Marcus Walter
KfdM – Kommunikation für den Mittelstand
Telefon: +49 (8165) 99938-43
E-Mail: walter@kfdm.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Automatisierung, WhatsApp, Machine Learning: BSI lanciert jüngsten CRM und Studio Release

Automatisierung, WhatsApp, Machine Learning: BSI lanciert jüngsten CRM und Studio Release

BSI CRM Ocean und BSI Studio erfahren nach ihrem Launch letzten Herbst ihr erstes Feature und Service Release (FSR 1). Die Produktentwickler von BSI Business Systems Integration AG haben eine Machine Learning Engine entwickelt, welche neuronale Netze trainiert. Die «Brains» unterstützen Anwender beim Design intelligenter Customer Journeys und Prozesse. Ebenfalls neu sind die Integration von WhatsApp, ein Multi-URL-Konzept für Multi-Brand-Unternehmen sowie viele neue Steps, die Kundenherzen höherschlagen lassen.

Im November 2018 lancierte BSI die Marketing-Automation- und Digitalisierungs-Plattform BSI Studio sowie das jüngste CRM Release BSI CRM Ocean. Damit gelang BSI ein Innovationssprung in Sachen Marketing, Service und Sales Automation sowie proaktivem Customer Journey Management.

«Mit der Kombination aus CRM und Marketing Automation reagieren wir auf ein zentrales Anliegen unserer Kunden-Community. Kunden proaktiv begeistern, am Touchpoint ihrer Wahl, mit präventiven Services – beispielsweise einer Nachricht, wenn Hagel oder Unwetter in der Region des Kunden vorhergesagt sind: Mit unseren Lösungen nehmen unsere Kunden die Sicht ihrer Kunden ein», erklärt Markus Brunold, BSI Geschäftsführer. Stichwort Segment-of-One: «Jeder Kunde ist einzigartig. Die individuelle Customer Experience lässt sich mit BSI Studio proaktiv über die Touchpoints der Wahl ohne zusätzliche Tools für Newsletter, Customer Journey Mapping, Marketing Automation, Workflow Management etc. automatisiert auslösen. Selbst Security- und DSGVO-Anforderungen sind in BSI Studio bereits enthalten», so der BSI Geschäftsführer.

Nächste Steps

Nun gehen die Pioniere für Software an der Nahtstelle zum Kunden noch einen Schritt weiter: Mit dem jüngsten Feature und Service Release von BSI CRM Ocean und BSI Studio wird die künstliche Intelligenz im CRM Realität: Eine Machine Learning Engine und spezielle Steps trainieren neuronale Netze und übernehmen Aufgaben wie das Erkennen von Kundenanliegen bei eingehenden E-Mails, das Ermitteln von Next Best Actions oder das Prüfen, ob Vorname und Geschlecht zueinander passen.

Zudem wird ein neuer, bei Kunden sehr beliebter Content-Typ integriert: «BSI Studio kann neu auch WhatsApp-Nachrichten versenden, für Newsletter und Kundendienst», freut sich Urs Frick, BSI Studio Experte.

Multi-URL wird mit dem neuen Release ebenfalls Realität: Alle Unternehmen, die mehrere Brands anbieten wie beispielsweise Retailer, Contact Center, Banken und Versicherungen, können aus einer BSI Studio Instanz neu unter verschiedenen URLs für die einzelnen Brands auftreten.

«Für Contact Center Agents und alle anderen Nutzer der Prozesssteuerung von BSI CRM wurde der Arbeitsablauf deutlich vereinfacht: Der neue Assistent und die 360°-Sichten für Eingangskommunikation und Geschäftsvorfall wurden für ihre Bedürfnisse optimiert», so Chris Rusche, Leiter Produktentwicklung und die treibende Kraft hinter BSI Studio und BSI CRM Ocean.

Gute Kundenerlebnisse – langfristige Kundenbeziehungen

«Im Zentrum dieses Releases steht der Anwender, seine Effizienz, seine Zufriedenheit, aber auch die Möglichkeit, BSI CRM an seine fachlichen Bedürfnisse anzupassen», so Chris Rusche. Viele in den Kundenprojekten erprobten Verbesserungen wurden mit diesem Release übernommen. Ausserdem hat BSI CRM neu ein Tutorial bestehend aus sieben Modulen, das Einsteigern und Gelegenheitsanwenden bei ihren ersten Schritten mit der Software hilft. Auch Poweruser kommen auf ihre Kosten: Sie haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Benutzeroberfläche flexibel auf ihre Bedürfnisse einzustellen.

Markus Brunold sieht BSI Studio als konsequente Fortsetzung des CRM-Themas. «Ein gutes CRM-System liefert die Grundlage für massgeschneiderte Kundenerlebnisse. BSI Studio baut darauf auf. Zusammen helfen sie Unternehmen dabei, Customer Experience über alle Touchpoints und Silos hinweg zu optimieren und personalisierte und intelligente Marketing Automation umzusetzen», so der Geschäftsführer. Wie ein Ökosystem agiert Studio unter Einbezug zusätzlicher Dienste wie dem Wetterdienst, Partner-Services und auch von Drittanbietern realisierten Steps wie beispielsweise die Adressprüfung. Im dazugehörigen Step Store werden laufend neue Steps und Automatisierungs-Stories angeboten: «Im Step Store können unsere Kunden Vorlagen für verschiedene Branchen und Use Cases herunterladen, um schnell und einfach gute Kundenerlebnisse zu designen. Diese dienen als Starthilfe für Marketing-Automation-Bestrebungen und Prozessoptimierungen», erklärt Urs Frick.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BSI Business Systems Integration AG
Täfernweg 1
CH5405 Baden
Telefon: +41 (56) 48419-20
Telefax: +41 (56) 48419-30
http://www.bsi-software.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Deutscher Normteile Award 2019 – CADENAS und Ganter suchen erneut Vordenker im Bereich Standardisierung

Deutscher Normteile Award 2019 – CADENAS und Ganter suchen erneut Vordenker im Bereich Standardisierung

Alle zwei Jahre haben Ingenieure, Konstrukteure, Techniker und Hobbytüftler die Chance, zu zeigen was gute Produktentwicklung ausmacht: Vom 1. April bis 30. Juni 2019 können sie beim Konstruktionswettbewerb Deutscher Normteile Award, der von der CADENAS GmbH und der Otto Ganter GmbH & Co. KG veranstaltet wird, ihre Konstruktionen mit einem möglichst hohen Anteil an Norm- und Kaufteilen unter www.deutscher-normteile-award.de einreichen und attraktive Geldpreise gewinnen.

Produktkosten bereits im Engineering durch gezielten Einsatz von Norm- und Kaufteilen einsparen

Ingenieure, Techniker, Technische Zeichner oder auch CAD Anwender beeinflussen heute maßgeblich die späteren Kosten eines neuen Produkts und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. So belegen Studien, dass sich 70 % der Produktgesamtkosten in der Entwicklungsphase beeinflussen lassen.

Ein entscheidender Faktor bei der kostensensitiven Produktentwicklung ist die Nutzung von standardisierten Komponenten im Engineering. Ziel des Awards ist die Sensibilisierung für den verstärkten Einsatz von Norm- und Kaufteilen und dem daraus resultierenden Nutzen für Unternehmen.

Jetzt teilnehmen und Gewinne im Gesamtwert von 4.000 Euro absahnen

Beim Deutschen Normteile Award locken Preise im Wert von insgesamt 4.000 Euro für die Teilnehmer. Darüber hinaus wird jeder eingereichte Beitrag, der den Teilnahmekriterien entspricht, mit einem tollen Teilnahmegeschenken belohnt.

Mitmachen können alle Ingenieure, Techniker, Technische Zeichner und CAD Anwender sowie Unternehmen, Abteilungen oder Teams aus den Branchen, wie Maschinenbau, Ingenieurwesen oder Elektrotechnik. Die Teilnehmer dürfen sowohl neue als auch bereits realisierte Konstruktionen kostenlos einreichen.

Alle eingereichten Beiträge werden von der Fachjury nach den folgenden Kriterien bewertet:

  • – Nutzung von Norm- und Kaufteilen
  • – Innovation und Gebrauchswert
  • – Variabilität
  • – Kostengedanke
  • – Social Media Interaktion z. B. durch Upload auf www.partcloud.net und Posts in der Gruppe

Die Teilnehmer mit der besten bzw. innovativsten Konstruktion werden im Rahmen einer Preisverleihung auf der Motek 2019 in Stuttgart offiziell mit dem Deutschen Normteile Award ausgezeichnet. Zusätzlich erwarten die Gewinner folgende Preisgelder:

1. Platz: 2.500 Euro
2. Platz: 1.000 Euro
3. Platz:    500 Euro

Das Gewinner-Projekt des Deutschen Normteile Awards 2017 zeigte eindrucksvoll, wie der Einsatz von Normteilen einen Beitrag zur effektiven Hilfe und Unterstützung in Entwicklungsländern leisten kann: Das weltweit einzigartige, transportable Operationsmikroskop von Prechtl Engineering belegte den ersten Platz. Das Herzensprojekt des Initiators Jakob Prechtl ist mit über 80 % Normteilen von insgesamt 191 Bauteilen sowohl in der Entwicklung als auch der Montage des Mikroskops sehr kostengünstig und damit auch für Augen- sowie Hals-Nasen-Ohren Ärzte in Afrika, Asien und Ozeanien erschwinglich, um Menschen chirurgisch in entlegenen Regionen der Erde zu versorgen. Neueste Entwicklungen des Projekts zur Verbreitung von transportablen OP Mikroskopen in Entwicklungsländern finden Sie hier.

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen, Bewertungskriterien, Jurymitgliedern sowie die Anmeldung finden Sie unter: www.deutscher-normteile-award.de

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 18 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.