Projektmanagement im Mittelstand: Agilität und KI als Erfolgsfaktoren

Projektmanagement im Mittelstand: Agilität und KI als Erfolgsfaktoren

Beim mittelstand.digital.forum standen zwei zentrale Themen im Fokus: Agile Methoden und der Einsatz von KI-Tools im Projektmanagement. Während Michel Abé von AGILE HEROES die Vorteile agiler Ansätze beleuchtete, widmete sich Thomas Schlereth den Potenzialen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Projekt- und Ressourcenmanagement. 

Den Vortrag von Michel Abé können Sie hier auf YouTube ansehen, um mehr über die Vorteile agiler Ansätze zu erfahren.

Sehen Sie sich den gesamten Vortrag von Thomas Schlereth hier an oder auf YouTube.

Intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen

Mittelständische Unternehmen stehen oft vor ähnlichen Problemen:

  • Unvorhergesehene Änderungen in Projekten erfordern flexible Anpassungen.
  • Komplexe Planungsprozesse belasten Projektleiter und Teams.
  • Ineffiziente Ressourcenplanung führt zu Überlastungen oder Leerlaufzeiten.

Traditionelle Methoden und Tools wie Excel stoßen schnell an ihre Grenzen. Sie bieten nur eingeschränkte Flexibilität und können die Dynamik moderner Projekte kaum abbilden.

Hier setzt KI-gestützte Projektmanagement-Software an: Sie simuliert Millionen von Szenarien, berücksichtigt dynamische Anforderungen und entlastet Projektleiter bei der Planung.

Wie agile Methoden und KI diese Probleme lösen

Agile Ansätze helfen Teams, flexibler zu arbeiten und schneller auf Veränderungen zu reagieren. Michel Abé erklärt in seinem Vortrag, wie Unternehmen durch agile Prinzipien wie iterative Planung, Teamautonomie und transparente Kommunikation erfolgreicher werden können.

Künstliche Intelligenz geht noch einen Schritt weiter: Daten sind das Herzstück moderner Projektplanung, und hier zeigt KI ihre Stärke (mehr dazu können Sie auch in unserem Blogartikel zur Geschäftsanalytik erfahren). Sie sorgt durch Automatisierung, Simulation und die Verarbeitung großer Datenmengen für mehr Effizienz und Präzision. Thomas Schlereth erläutert, wie KI-Systeme die Projektplanung revolutionieren:

  1. Simulation realistischer Szenarien
    Die KI analysiert Millionen potenzieller Szenarien und bewertet deren Wahrscheinlichkeit. Dadurch können realistische und dynamische Pläne erstellt werden, während gleichzeitig der Pflegeaufwand für detaillierte Daten erheblich reduziert wird.
  2. Automatische Überlastungsanalyse
    Die KI erkennt kritische Engpässe und schlägt konkrete Maßnahmen vor. Dabei priorisiert sie Projekte mit hohem strategischem Wert, um Verzögerungen zu vermeiden. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass Mitarbeiter nicht überlastet werden, was die Qualität der Arbeit verbessert und die Zufriedenheit im Team steigert.
  3. Optimierte Ressourcenzuweisung
    Mit neuronalen Netzen werden alternative Ressourcen ermittelt, wodurch eine ausgeglichene Kapazitätsauslastung erreicht wird. Dadurch wird verhindert, dass einige Mitarbeiter ständig überlastet sind, während andere nicht ausgelastet sind. So entsteht eine gerechtere Verteilung der Arbeitslast, die Effizienz und Zufriedenheit im Team fördert.

50 % Zeitersparnis dank Automatisierung

Ein entscheidender Vorteil von KI ist die Automatisierung zeitintensiver Routineaufgaben wie Risikoanalysen oder Ressourcenplanung. Unternehmen, die auf KI-gestützte Lösungen setzen, berichten von einer Zeitersparnis von bis zu 50 % bei administrativen Tätigkeiten. Die gewonnene Zeit können Projektleiter für die Kommunikation mit den Stakeholdern nutzen und sich um das Team kümmern.

Ein Ausblick: Adaptive Systeme und Vollautomatisierung

Während agile Methoden Unternehmen flexibler machen, sorgt KI für die nächste Evolutionsstufe. Die Entwicklung hin zu adaptiven Systemen, die eigenständig auf Veränderungen reagieren, ist bereits im Gange.

In Zukunft könnten KI-Systeme:

  • Projektpläne automatisch anpassen, wenn sich Verfügbarkeiten ändern.
  • Routineaufgaben wie Zeiterfassung oder Planungsanpassungen vollständig automatisieren.
  • Risiken und Chancen anhand von Trends frühzeitig erkennen und Vorschläge machen.

Thomas Schlereth gibt in seinem Vortrag spannende Einblicke, wie diese Technologien bereits heute genutzt werden und was in den nächsten Jahren zu erwarten ist.

Fazit: Kombinierte Power von Agilität und KI

Die Vorträge von Michel Abé und Thomas Schlereth verdeutlichen, wie agile Methoden und KI-gestützte Lösungen Unternehmen helfen, den steigenden Anforderungen im Projektmanagement gerecht zu werden.

Mit KI und agilen Ansätzen können Unternehmen:

  • Projekte flexibler gestalten und schneller auf Veränderungen reagieren.
  • Komplexität reduzieren, indem sie realistische Szenarien simulieren.
  • Ressourcen effizienter nutzen und Überlastungen vermeiden.

Sehen Sie sich den Vortrag hier an und entdecken Sie, wie auch Ihr Unternehmen von KI profitieren kann!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Can Do GmbH
Implerstraße 26
81371 München
Telefon: +49 (89) 51265-100
Telefax: +49 (89) 51265-500
http://www.can-do.de

Ansprechpartner:
Sawana Kusnaw
Customer Care & Sales
E-Mail: sawanakusnaw@can-do.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comments are closed.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.