
Mit neuem Logo in das neue Geschäftsjahr
Erarbeitet wurde das neue Corporate Design aus einem klar digitalen Blickwinkel, um den Ansprüchen der heutigen Medien- und Kommunikationsbranche gerecht zu werden. Das Design lebt und kann flexibel an neue Gegebenheiten und Einsatzzwecke angepasst werden. Dazu zählen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten im Corporate-Bereich genauso wie die Produktentwicklung und die tägliche Bereitstellung aller Dienste und Services der Accellence. Das neue Corporate Design wird sukzessive auf allen Websites, Plattformen und Produkten ausgespielt.
Überzeugen Sie sich selbst von neuen Design – zum Beispiel auf der ko:mon 2022 in Bremen. Oder sprechen Sie uns direkt an: unter der 0511 277 2400 oder unter marketing(at)accellence.de.
Die Accellence Technologies GmbH aus Hannover – der Spezialist für sichere und leistungsfähige Videomanagement- und Softwarelösungen.
vimacc®, die von EuroPriSe und dem ULD Kiel nach Datenschutzgesichtspunkten zertifizierte, modulare und flexible Videomanagement-Software, bietet u.a. verschiedene, Ressourcen schonende Verschlüsselungsoptionen, die Zugriff und jegliche Manipulation der Video-Streams zuverlässig verhindern. Auch unautorisierte Einsicht in die Video-Daten ist bei der Übertragung und Speicherung der Daten ausgeschlossen.
EBÜS ist unsere umfassende Videomanagement-Lösung für Notruf- und Service-Leitstellen (NSL) und die Polizei. In der Leitstelle können mit EBÜS alle bei den Kunden vorhandenen Bildquellen unter einer einheitlichen Oberfläche angezeigt und bedient werden.
Accellence verfügt über hochqualifizierte Entwickler zur Beratung und zur Realisierung von Videosicherheitslösungen und zur Erstellung kundenspezifischer Softwarelösungen als Dienstleistung.
Die Accellence Technologies GmbH ist langjähriger WinCC OA Premium Solution Partner für die Entwicklung und Integration von Video und dazugehörigen Tools in SCADA-Systeme.
Accellence Technologies GmbH
Garbsener Landstr. 10
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 277-2400
Telefax: +49 (511) 277-2499
http://www.accellence.de
Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 (511) 277-2481
Fax: +49 (511) 277-2499
E-Mail: simmes@accellence.de

Ein Erlebnis: The Chants psychedelische Klangwelten
Die Spieler von The Chant erwartet eine musikalische Atmosphäre, die stark von den 1970er Jahren beeinflusst ist, einschließlich experimenteller elektronischer Musik, die von dem bekannten Künstler Paul Ruskay komponiert und gestaltet wurde. Ruskay, der seit 26 Jahren als führender Audioproduzent von Musik und Sounddesign für die Videospiel-, Film- und Werbeindustrie arbeitet, hat die ikonischen Seventies-Vibes für das Spiel, das von Brass Token entwickelt und von Prime Matter veröffentlicht wird, arrangiert.
Zum Interview auf YouTube: https://youtu.be/h1cK4B8dMEY
Angst löst nicht nur mentale, sondern auch körperliche Reaktionen in Spielern aus, besonders wenn sie ein kosmisches Horror-Action-Adventure wie The Chant spielen. Was man von The Chant also klanglich erwarten kann, ist eine Mischung aus einer Hommage an die Klassiker der 1970er und einem frischen Gefühl aktueller Gruselatmosphäre.
Unorthodoxer Ansatz
The Chant ist ein farbenfrohes, übernatürliches Horrorspiel, das experimentelle Klanglandschaften verwendet, um das Grauen und die Spannung im Spiel zu verstärken. Ebenso wichtig ist das analoge Hörgefühl des Soundtracks, das es dem Spieler ermöglicht, in die natürliche Umgebung der Epoche zu reisen, in der das Spiel spielt – die abgelegene Insel Glory Island am Rande der Pazifikküste in den 1970er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Paul Ruskay weiß genau, wie man mit Musik und Sounds Horror heraufbeschwört, und hat sich bei diesem Spiel stark von den Soundtracks kultiger Gruselklassiker aus den 70er Jahren beeinflussen lassen.
Laut dem Audio Director war es einfach, sich für The Chant zu begeistern. "Die Referenzen waren für mich sehr überzeugend. Es war ein spannendes Projekt, das ich kreativ erforschen wollte". Ruskay fährt fort, dass Mike Skupa während des gesamten Projekts ein großartiger Kollege war, der den Prozess in Richtung der klassischen Horrorfilme der 70er und 80er Jahre lenkte, während er sich gleichzeitig um eine originelle Atmosphäre bemühte.
Free-Jazz-Schlagzeugparts, Abschnitte, in denen die Musik verstummt, um sicherzustellen, dass sich die Spieler am Rande des Abgrunds fühlen, und Geräusche der Kreaturen tragen dazu bei, die immersive Erfahrung weiter zu verbessern und das Setting des Spiels noch gruseliger zu machen.
The Chant ist ein kosmisches Horror-Action-Adventure, das von Brass Token entwickelt und von Prime Matter veröffentlicht wird. The Chant erscheint am 3. November für Xbox Series X/S, PS5 und PC erscheint.
Offizielle Website: www.thechant.com
Twitter: www.twitter.com/TheChantGame
Facebook: www.facebook.com/TheChantGame
Instagram: www.instagram.com/thechantgame
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Communications & Influencer Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245-239
E-Mail: k.seitz@plaion.com
Lehrgang für das Produkt HPR Pensionsrückstellung (Schulung | Berlin)
Sie wollen Ihr Wissen zur Bewertung von Pensionsverpflichtungen auf den neuesten Stand bringen? Sie haben Mitarbeiter oder Kollegen, denen die Sicherheit im Umgang mit unserer Software noch fehlt und die Sie in die Lage versetzen wollen, Rechenergebnisse zutreffend zu begründen? Lernen Sie in unserem Lehrgang den versicherungsmathematischen Hintergrund und die Hand-habung der Software HPR Pensionsrückstellung im Detail kennen. Beim gemeinsamen Mittagssnack bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs mit anderen Anwendern des Rechenwerkzeugs.
27. Oktober 2022, Berlin
Termin: Donnerstag, 27. Oktober 2022, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: DIHK im Haus der deutschen Wirtschaft, Berlin Mitte
Teilnahmegebühr: 350 Euro zuzüglich MwSt.
Anmeldung
Bitte beachten Sie die Anmeldebedingungen und melden Sie Ihre Teilnahme via Formular https://pensionsystem.de/service/support/lehrgaenge oder per Mail an unser Sekretariat, an sekretariat@haessler.com
Individuelle Schulung
Für Weiterbildungen in entspannter Atmosphäre und exakt auf Ihre Bedarfe abgestimmt, bietet sich unser Entwicklungszentrum im Nordschwarzwald an. Gerne organisieren wir Ihre individuelle Schulung für 1-3 Personen, die inhaltlich auf Ihre Anforderung eingeht. Der kurze Weg zu einem Termin führt über unser Sekretariat
sekretariat@haessler.com
Ad-hoc Unterstützung
Genau dann, wenn Bedarf besteht: Sie beschreiben uns die Aufgabenstellung und erhalten daraufhin eine effiziente, zeit- und kostensparende Unterstützung gegen Zeitabrechnung. Fordern Sie diesen Service ganz einfach per Online-Formular an
https://pensionsystem.de/service/support/unterstuetzung.html
Inhalte
Die Inhalte unserer Lehrgänge umfassen sowohl den versicherungsmathematischen Hintergrund als auch Anwendungsfragen der Software HPR Pensionsrückstellung.
- Grundlagen für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen und Pensionsrückstellungen. Gibt es einen Unterschied?
- Begriffserklärung Finanzierungssysteme, Barwert, Teilwert
- Aussagekraft der verschiedenen Werte
- Prinzipielle Entwicklung einer Pensionsverpflichtung und einer Pensionsrückstellung
- Abschätzung von Rückstellungen, Zuführungen und Auflösungen in Folgejahren
- Betrachtung der Lebenserwartung und Auswirkungen der Bewertung in unterschiedlichen Altersgruppen
- Zinsen und Liquiditätsbedarf
- Auswirkungen von Zinsänderungen
- Rückstellungsverlauf und Regeln des Teilwertverfahrens, Bilanzsprungrisiken
- Unterschiede zu anderen Bewertungsverfahren wie z.B. das Anwartschaftsbarwertverfahren
- Warum führt der Zweck der Bewertung zu unterschiedlichen Annahmen und damit zu unterschiedlichen Rechenparametern? (EStG, HGB, SsD, Kostenkalkulation, Planung zukünftiger Zuführungen)
- Welche Erfahrungen wurden mit den im Programm enthaltenen Richttafeln Heubeck 2018 G gemacht? Können andere Richttafeln für Vergleichszwecke genutzt werden?
- Grundsätzliches zur Dateneingabe
- Vorstellung nützlicher Funktionalitäten und Zusatzbausteine von HPR Pensionsrückstellung
- Tipps zu den Themen Bestandshaltung, Periodenvergleich (Bestandsanalyse), Zuordnung(Bestandsumschichtung), Dokumentation von Rechenergebnissen, Planung von Folgejahren
- Tipps zur Nutzung der HPR Schnittstellen (Import aus Personalbuchführungssystemen, Export in Exel Tabellen)
- Klärung individueller Anwendungsfragen der Teilnehmer direkt an der Software
Organisatorisches
- Üblicherweise stellen wir jedem Teilnehmer einen Schulungsrechner (Notebook) zur Verfügung. Gerne können Sie aber auch Ihr eigenes Equipment nutzen, sofern die notwendige Software darauf installiert ist
- Bei Online-Unterstützung haben Sie mit TeamViewer die vollständige Kontrolle über den Umfang des Eingreifens unserer Spezialisten und können uns bei Bedarf auch vertrauliche Daten zeigen. Wenn Sie wünschen, erhalten Sie zuvor eine förmliche Datenschutzerklärung von uns
- Selbstverständlich sind auf Wunsch individuelle Schulungen online mittels Webex oder anderer Meeting-Tools möglich
Eventdatum: Donnerstag, 27. Oktober 2022 10:00 – 16:00
Eventort: Berlin
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HAESSLER Information GmbH
Mühlstraße 58
75328 Schömberg
Telefon: +49 (7235) 9709-0
Telefax: +49 (7235) 9709-80
https://www.haessler.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Lehrgang für das Produkt HPR Pensionsrückstellung (Schulung | Köln)
Sie wollen Ihr Wissen zur Bewertung von Pensionsverpflichtungen auf den neuesten Stand bringen? Sie haben Mitarbeiter oder Kollegen, denen die Sicherheit im Umgang mit unserer Software noch fehlt und die Sie in die Lage versetzen wollen, Rechenergebnisse zutreffend zu begründen? Lernen Sie in unserem Lehrgang den versicherungsmathematischen Hintergrund und die Hand-habung der Software HPR Pensionsrückstellung im Detail kennen. Beim gemeinsamen Mittagssnack bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs mit anderen Anwendern des Rechenwerkzeugs.
20. Oktober 2022, Köln
Termin: Donnerstag, 20. Oktober 2022, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: IHK zu Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln
Teilnahmegebühr: 350 Euro zuzüglich MwSt.
Anmeldung
Bitte beachten Sie die Anmeldebedingungen und melden Sie Ihre Teilnahme via Formular https://pensionsystem.de/service/support/lehrgaenge oder per Mail an unser Sekretariat, an sekretariat@haessler.com
Individuelle Schulung
Für Weiterbildungen in entspannter Atmosphäre und exakt auf Ihre Bedarfe abgestimmt, bietet sich unser Entwicklungszentrum im Nordschwarzwald an. Gerne organisieren wir Ihre individuelle Schulung für 1-3 Personen, die inhaltlich auf Ihre Anforderung eingeht. Der kurze Weg zu einem Termin führt über unser Sekretariat
sekretariat@haessler.com
Ad-hoc Unterstützung
Genau dann, wenn Bedarf besteht: Sie beschreiben uns die Aufgabenstellung und erhalten daraufhin eine effiziente, zeit- und kostensparende Unterstützung gegen Zeitabrechnung. Fordern Sie diesen Service ganz einfach per Online-Formular an
https://pensionsystem.de/service/support/unterstuetzung.html
Inhalte
Die Inhalte unserer Lehrgänge umfassen sowohl den versicherungsmathematischen Hintergrund als auch Anwendungsfragen der Software HPR Pensionsrückstellung.
- Grundlagen für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen und Pensionsrückstellungen. Gibt es einen Unterschied?
- Begriffserklärung Finanzierungssysteme, Barwert, Teilwert
- Aussagekraft der verschiedenen Werte
- Prinzipielle Entwicklung einer Pensionsverpflichtung und einer Pensionsrückstellung
- Abschätzung von Rückstellungen, Zuführungen und Auflösungen in Folgejahren
- Betrachtung der Lebenserwartung und Auswirkungen der Bewertung in unterschiedlichen Altersgruppen
- Zinsen und Liquiditätsbedarf
- Auswirkungen von Zinsänderungen
- Rückstellungsverlauf und Regeln des Teilwertverfahrens, Bilanzsprungrisiken
- Unterschiede zu anderen Bewertungsverfahren wie z.B. das Anwartschaftsbarwertverfahren
- Warum führt der Zweck der Bewertung zu unterschiedlichen Annahmen und damit zu unterschiedlichen Rechenparametern? (EStG, HGB, SsD, Kostenkalkulation, Planung zukünftiger Zuführungen)
- Welche Erfahrungen wurden mit den im Programm enthaltenen Richttafeln Heubeck 2018 G gemacht? Können andere Richttafeln für Vergleichszwecke genutzt werden?
- Grundsätzliches zur Dateneingabe
- Vorstellung nützlicher Funktionalitäten und Zusatzbausteine von HPR Pensionsrückstellung
- Tipps zu den Themen Bestandshaltung, Periodenvergleich (Bestandsanalyse), Zuordnung(Bestandsumschichtung), Dokumentation von Rechenergebnissen, Planung von Folgejahren
- Tipps zur Nutzung der HPR Schnittstellen (Import aus Personalbuchführungssystemen, Export in Exel Tabellen)
- Klärung individueller Anwendungsfragen der Teilnehmer direkt an der Software
Organisatorisches
- Üblicherweise stellen wir jedem Teilnehmer einen Schulungsrechner (Notebook) zur Verfügung. Gerne können Sie aber auch Ihr eigenes Equipment nutzen, sofern die notwendige Software darauf installiert ist
- Bei Online-Unterstützung haben Sie mit TeamViewer die vollständige Kontrolle über den Umfang des Eingreifens unserer Spezialisten und können uns bei Bedarf auch vertrauliche Daten zeigen. Wenn Sie wünschen, erhalten Sie zuvor eine förmliche Datenschutzerklärung von uns
- Selbstverständlich sind auf Wunsch individuelle Schulungen online mittels Webex oder anderer Meeting-Tools möglich
Eventdatum: Donnerstag, 20. Oktober 2022 10:00 – 16:00
Eventort: Köln
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HAESSLER Information GmbH
Mühlstraße 58
75328 Schömberg
Telefon: +49 (7235) 9709-0
Telefax: +49 (7235) 9709-80
https://www.haessler.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitale Sendungsverfolgung für die Hauspost
Wie kann man digitale Sendungsverfolgung in Unternehmen einführen?
Um die digitale Sendungsverfolgung der Paketdienste im Unternehmen fortzusetzen, empfiehlt es sich, ein ähnliches System wie die Paketdienste einzusetzen. Dafür werden mobile Datenerfassungsgeräte benötigt, mit denen Sie alle Sendungen bei der Annahme scannen. Außerdem gibt es einige IT-Anforderungen, die in der Regel vorab geklärt werden müssen. So ist es zum Beispiel wichtig festzulegen, wo ein System betrieben werden soll. Also entweder auf einem eigenen Server oder in der Cloud. Bei COSYS können Sie zum Beispiel einfach über die Cloud auf das System zugreifen und Ihre eigene IT braucht keinerlei Ressourcen für Server, Sicherungen und Wartung stellen. Neben der Installation sind auch Daten ein wichtiger Punkt. Für die E-Mail-Benachrichtigungen müssen die E-Mail Adressen aller potenziellen Empfänger in das System importiert werden. Bei COSYS gelingt dies zum Beispiel durch eine Anbindung an das Active Directory oder einen Dateiimport.
Wie funktioniert die interne digitale Sendungsverfolgung?
Durch das Scannen der Barcodes in jedem Prozessschritt dokumentieren Sie zum einen jeden einzelnen Schritt. Zum anderen ermöglicht Ihnen dies, auch die Prozesskette zu steuern, indem Sie Abläufe vorgeben und die Software diese überprüft. Dabei ist es wichtig, dass die Software zu Ihren Bedürfnissen und Prozessen passt.
Für geringe Anschaffungskosten kann man bei der Hardware Smartphones einsetzt, die Sendungsnummern mit der Gerätekamera scannen können. So können auch schon vorhandene Smartphones genutzt werden. Durch das COSYS Mobile Performance Scanning Plug-in wird aus jedem Smartphone ein leistungsfähiger Barcodescanner. Selbiges gilt auch für Tablets.
Das Komplettsystem von der COSYS Ident GmbH
Wenn Sie auf der Suche nach einem Anbieter für eine solche Lösung sind, stellen wir uns Ihnen gerne vor. Wir bieten neben der passenden Software für Ihre Prozesse auch die passende Hardware und richten alles für Sie ein. So haben Sie mit uns einen Ansprechpartner für das komplette System. Hier erreichen Sie uns.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Event Ankündigung: XR Week
An diesem Donnerstag, den 15.09.2022, um 16 Uhr ist unser Creative & Technical Director, Prof. Fabrizio Palmas gemeinsam mit weiteren Experten aus dem XR Bavaria e.V. remote mit dabei. In einer einstündigen Diskussion werden Themen rund um xReality Technologien, dem Metaverse sowie die aktuellste und upcoming Hardware besprochen.
straightlabs GmbH & Co. KG und das Team des XR Bavaria e.V. freuen sich auf jeden Besucher!
Weitere Informationen und den Link zur Registration für die XR Week findet Ihr hier: https://lnkd.in/gukP6nq
Die straightlabs GmbH & Co. KG entwickelt interaktive, innovative und skalierbare Lösungen im Bereich Corporate Learning. Von der strategischen Beratung über gamifizierte Lernmethoden bis hin zum After Sales Support, bieten wir Ihnen ein innovatives Educational Technology Lab. Meistern Sie die digitale Transformation im Corporate Learning, vertrauen Sie auf den Benchmark, vertrauen Sie straightlabs.
© 2020 straightlabs.com | Prof. Dr. Peter Niermann
+49 89 642 56 831 | info@str8labs.com
straightlabs GmbH & Co. KG
Tölzer Str. 12
82031 Grünwald
Telefon: +49 (89) 6425-6830
https://www.straightlabs.com/

DSAG Jahreskongress 2022 (Kongress | Leipzig)
DSAG Jahreskongress 2022 – Vortrag der SAP EWM Pioniere von LogiPlus mit dem Kunden DAW SE:
„Integrierte Lagerautomatisierung bei DAW – die maßgeschneiderte Anbindung von AutoStore an SAP EWM“
Vom 11. – 13.Oktober 2022 findet der diesjährige DSAG Jahreskongress 2022 im Congress Center in Leipzig unter dem Motto „Auf der Suche nach Erfolg“ statt.
Als SAP EWM Experte wird LogiPlus am 3. Kongress-Tag einen brandaktuellen Vortrag zum Thema Lagerautomatisierung mit AutoStore und SAP EWM halten. Besucher dieses Vortrags erfahren von Hans Weil und Florian Schallmayer-Kärtner von DAW und von LogiPlus Experte Marco Guckenburg, weshalb die Anbindung an SAP EWM so wichtig war, wie diese gelang und welche Vorteile sich dadurch für DAW eröffnen.
Die DAW, Europas größter private Hersteller von Baufarben und Wärmedämmung, führte am Hauptsitz in Ober-Ramstadt AutoStore zur Optimierung des Materialflusses und zur Effizienzsteigerung ein. Doch AutoStore entfaltet sein volles Potential erst durch Integration in die bestehenden Systeme.
Deshalb nahm DAW gemeinsam mit LogiPlus die direkte Anbindung an das bestehende und durch LogiPlus eingeführte SAP EWM System vor. Einer der Erfolgsgaranten war die vorgelagerte Analyse der IST-Situation bei DAW. Diese garantierte eine maßgeschneiderte Anbindung via Task Interface mit SAP EWM als führendem System. DAW profitiert somit u.a. von kompletter Transparenz im SAP EWM, von durchgängig systemgeführtem Arbeiten und von UI5 Arbeitsplatzdialogen.
Eventdatum: Donnerstag, 13. Oktober 2022 11:45 – 12:30
Eventort: Leipzig
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lessons Learned – PIM-Reise der internationalen Marke für Autopflege SONAX GmbH
Für die Trennung länderabhängiger Sortimente, eine zentrale Datenverwaltung sowie die automatische Erstellung von Datenblättern und Printproduktionen, hat sich SONAX 2019 SDZeCOM an die Seite geholt. Der erfahrene Systemarchitekt und Systemintegrator hat bei SONAX erfolgreich die PIM- und MAM-Lösung Contentserv implementiert.
Markus Trinkl – PIM-/MAM-Manager – SONAX GmbH:
“Die Umsetzung unseres Projekts mit SDZeCOM hat genau nach unserer Vorstellung funktioniert. Mit dem Blick auf den Projektbeginn, haben natürlich auch wir einige Lessons Learned mitgenommen. Allen voran Priorisierung von Zielen auf unserer Roadmap sowie die regelmäßige Überarbeitung anhand neuer Begebenheiten und Anforderungen.
Ebenso wichtig ist eine agile Vorgehensweise im Projektvorgehen mit einem Kernteam aus verschiedenen Fachbereichen. Dabei sollte unbedingt auf die frühzeitige Einbindung des Teams sowie die Bereitstellung der Ressourcen geachtet werden. Die Fachbereiche sowie die Steakholder sollten unbedingt in das Projekt transparent miteingebunden werden.“
Patrick Halfar – Consultant Data Manager iSPOT – SONAX GmbH:
“Ganz wichtig ist auch die offene und proaktive Kommunikation zum Status Quo des Projekts innerhalb des Unternehmens, um die Mitarbeiter mitzunehmen. Wir haben zum Beispiel mit Demo-Veranstaltungen und kurzen Updates in internen Newslettern gute Erfahrungen gemacht. Hilfreich ist zudem eine Ticket- und Dokumentations-Software, die für alle Beteiligten zugänglich ist.“
Hier mehr erfahren.
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing Managerin
E-Mail: a.lehmann@sdzecom.de

DocuSign Mittelstandsstudie: Digitalstrukturen sind weiterhin ausbaufähig – im Branchenvergleich hinken besonders die industrielle Fertigung und das Gesundheitswesen hinterher
Digitalisierung im eigenen Unternehmen wird überdurchschnittlich bewertet
Mit fortschreitender Digitalisierung befinden sich kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland inmitten tiefgreifender Veränderungen: Informationsaustausch und Kundenkontakte finden zunehmend virtuell statt und immer mehr manuelle Arbeitsprozesse werden zu elektronischen Abläufen. 74 Prozent der befragten Mittelständler bewerten die Digitalisierung im eigenen Unternehmen mit gut bis sehr gut, und nehmen sich somit als innovativer wahr als die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen (54 Prozent). Am positivsten bewertet die Finanzbranche die eigene Situation (80 Prozent), was auf eine bessere digitale Infrastruktur in der Branche zurückzuführen ist. Eine auffallend negative Einschätzung gab es hingegen im Gesundheitswesen: 13 Prozent der befragten Mittelständler gaben an, dass ihre Branche nicht gut in der Prozessdigitalisierung aufgestellt sei.
Wie weit die Digitalisierung tatsächlich im deutschen Mittelstand vorangeschritten ist, lässt sich gut anhand des Einsatzes von digitalem Vertragsmanagement sehen. Denn Verträge finden sich in allen Bereichen und Abteilungen eines Unternehmens. Die Studie zeigt, dass zu den Prozessen in den Unternehmen, bei denen es zu einem sogenannten „Medienbruch“ kommt, vor allem Mitarbeiterverträge (69 Prozent) und Kundenverträge (60 Prozent) zählen. In der Fertigungsbranche werden sogar noch über 80 Prozent der Mitarbeiterverträge gedruckt und eingescannt. Medienbruch bedeutet, dass ein digitaler Prozess unterbrochen wird, Daten ausgedruckt und anschließend wieder digital erfasst werden.
Noch viel ungenutztes Potenzial für digitales Vertragsmanagement
Wie die Ergebnisse der Umfrage zeigen, gehört digitales Vertragsmanagement bei weniger als der Hälfte der mittelständischen Unternehmen (43 Prozent) heute schon zur Arbeitsrealität. In vielen Unternehmen ist es bereits geplant – die Umsetzung steht aber oft noch aus. Der in vielen Fällen hohe Planungsgrad (38 Prozent) weist jedoch darauf hin, dass es bei vielen Unternehmen Bestandteil der Digitalisierungsstrategie ist. Hier soll die Umsetzung vor allem kurzfristig noch im laufenden Quartal (13 Prozent), bis mittelfristig zum Ende des Jahres (48 Prozent) erfolgen.
Der Branchenvergleich zeigt, dass es vor allem in der Fertigungsbranche noch viel ungenutztes Potenzial für digitales Vertragsmanagement gibt: Nur 40 Prozent bestätigten, hier schon eine Lösung im Einsatz zu haben. Trotz des hohen Bedarfs sind konkrete Initiativen dazu oftmals erst in der Anfangsphase. Anders sieht es in der Finanzbranche aus, die sich mit 57 Prozent bei Nutzung von digitalem Vertragsmanagement als Vorreiter positioniert. Einen hohen kurzfristigen Bedarf, deren Umsetzung noch im selben Quartal geplant ist, gibt es mit 16 Prozent vor allem im Healthcare-Bereich.
Arbeitserleichterung und Effizienz vs. Sicherheitsbedenken und etablierte Prozesse
Der wichtigste Treiber für die Anschaffung von digitalem Vertragsmanagement sind effiziente Geschäftsprozesse, es gibt aber branchenspezifische Unterschiede. Ziel im Finanzsektor und Gesundheitswesen ist Effizienz – in der Fertigung vor allem der Bürokratieabbau. Die Anschaffung ist dabei auch von der Entscheidung unterschiedlicher Fachabteilungen abhängig. Dabei stehen nach der Geschäftsleitung die IT-Abteilungen (49 Prozent) an zweiter Stelle, gefolgt von der Personalabteilung (32 Prozent) und der Rechtsabteilung (25 Prozent).
53 Prozent der Befragten, die den Einsatz von digitalem Vertragsmanagement verworfen oder (noch) nicht auf der Digitalagenda haben, begründen dies vor allem mit Sicherheitsbedenken. Viele fürchten zudem eine Nichtvereinbarkeit mit etablierten Prozessen (34 Prozent), vor allem im Fertigungs- und Finanzsektor. 28 Prozent könnten sich vorstellen, dass Kunden oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich dagegen sträuben.
„Die Ergebnisse unserer jüngsten Mittelstandsstudie bestätigen, dass es in Deutschland noch viel Potenzial auf dem Weg zu volldigitalen Vertragsprozessen gibt. Noch immer behindern bestehende papierbasierte Prozesse die übergreifenden Geschäftsprozesse und digitalen Workflows. Sie führen zu Informationssilos und werden so zum Sicherheitsrisiko“, sagt Daniela Becker, Area Vice President EMEA bei DocuSign. „Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass der hohe Stellenwert von digitalem Vertragsmanagement branchenübergreifend anerkannt wird und der Bedarf zum Handeln erkannt wird.“
„Die vorliegende Studie von DocuSign zeigt sehr deutlich, welche Potenziale wir in Deutschland noch nicht ausgeschöpft haben. Hier ist noch viel Luft nach oben,” sagt Karl-Heinz Land, Digital Evangelist und CEO Neuland GmbH & Co. KG. „Nur wer digitalisiert, kann vernetzen und in der Folge automatisieren. Unternehmen, die automatisieren, haben gegenüber ihren Wettbewerbern im Markt einen klaren Wettbewerbsvorteil. Dies zeigt sich ganz besonders in Zeiten des wirtschaftlichen Drucks auf ganze Industrien.”
*Alle Daten stammen von Statista sofern nicht anders angegeben. Die Umfrage wurde vom 27. April bis 25. Mai 2022 als quantitative Befragung bei 300 Personen in Deutschland via Telefon durchgeführt. Es wurden 300 Personen, die zum Thema Vertragsmanagement in KMU in Deutschland befragt, darunter allgemeine Entscheidungsträger, Firmenchefs im Mittelstand, Mitarbeiter in HR, IT, Einkauf, Rechtsabteilung, in Unternehmen von 100 bis 2.000 Mitarbeiter in den Branchen Manufacturing/Engineering, Financial/Insurance, HealthCare/Life Science.
DocuSign unterstützt Unternehmen bei der Verknüpfung und Automatisierung aller Prozesse zur Vorbereitung, Unterzeichnung, Umsetzung und Verwaltung von Verträgen und Vereinbarungen. Als Teil der DocuSign Agreement Cloud bietet DocuSign eSignature an – die weltweit führende Lösung für elektronische Signaturen, um von praktisch jedem Gerät, von fast überall und zu jeder Zeit elektronisch zu signieren. Heute nutzen mehr als eine Million Kunden und mehr als eine Milliarde Anwender in über 180 Ländern die DocuSign Agreement Cloud, um Geschäftsprozesse zu beschleunigen und den Alltag vieler Menschen zu vereinfachen.
DocuSign Germany GmbH
Neue Rothofstrasse 13-19
60313 Frankfurt
Telefon: +49 (800) 72417-48
http://www.docusign.de
Archetype
E-Mail: maja.frank@archetype.co
PSI präsentiert neues Basissystem für Digitalisierung und Management von Bus-Depots auf der InnoTrans 2022
Mit PSIeDMS start können Verkehrsunternehmen in kurzer Zeit ihre betrieblichen Prozesse, wie Fahrzeugabstellung, Versorgung und Disposition digitalisieren und in einem System visualisieren. Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht die sukzessive Erweiterung entlang zukünftiger Anforderungen bis hin zu einer vollautomatisierten Lösung. Dabei werden unterschiedliche Antriebsarten, unabhängig von der Größe der Fahrzeugflotte sowie komplexe Prozessänderungen durch E-Fahrzeuge berücksichtigt.
Die Standardschnittstelle zum Last- und Lademanagement ist bereits enthalten. Fahrplandaten werden ebenfalls über eine weitere Standardschnittstelle aus den vorgelagerten Systemen übernommen und bilden die Grundlage für die Umlaufdisposition.
Das auf den Anforderungen des ÖPNV sowie zahlreichen Kundeninstallationen beruhende System erfordert keine umfangreiche Lasten- und Pflichtenheftphase. Es ist in wenigen Schritten installierbar und nach acht bis zwölf Wochen betriebsbereit. Der Rollout auf weitere Betriebshöfe, Ladesäulen und Fahrzeuge ist problemlos möglich.
Verkehrsunternehmen profitieren von einer kurzen und kostengünstigen Systemeinführung, verbesserter Prozesseffizienz sowie einer höheren Fahrzeugverfügbarkeit.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de