
GoTo übernimmt Miradore
Miradore ist eine führende Cloud-Lösung für Mobile Device Management (MDM), die speziell für KMUs entwickelt wurde. IT-Teams können damit Endanwender sowohl über iOS, Android und Windows als auch über Mac OS verwalten. Bring-Your-Own-Device (BYOD) und hybride Arbeitsmodelle liegen im Trend, und iOS, Android und Mac OS machen etwa zwei Drittel der Betriebssysteme weltweit aus. Vor diesem Hintergrund fördert die Akquisition GoTo’s Vision, IT-Führungskräfte mit Tools auszustatten, mit denen sich jedes Gerät überall und jederzeit mit höchster Sicherheit und benutzerfreundlicher Bedienung unterstützen lässt.
„Die skalierbaren, auf KMUs ausgerichteten Lösungen von Miradore sind die perfekte Ergänzung für GoTo und unsere Kunden. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit", sagt Mike Kohlsdorf, CEO von GoTo. „Miradore bietet nicht nur eine führende Plattform für das Management von mobilen und Mac-OS-Geräten. Das Unternehmen verfügt auch über ein talentiertes Mitarbeiterteam, mehr als 2.700 Kunden und MSP-Distributoren sowie 89.000 Nutzer-Konten in 180 Ländern. All dies hilft GoTo, sein internes Talent und Marktpotenzial im wachsenden MDM-Markt weiter auszubauen, der bis 2027 voraussichtlich 28 Milliarden Dollar übersteigen wird.“
Miradore soll Anfang nächsten Jahres in das IT-Support- und Management-Produkt GoTo Resolve integriert werden. IT-Verantwortliche erhalten damit umfassende Management- und Support-Funktionen für alle Geräte:
- Kein Gerät bleibt zurück: Übererweiterte Geräteverwaltungsfunktionen können die IT-Teams den Support für alle gängigen mobilen Geräte und Betriebssysteme von einem einzigen Anbieter und einer einzigen Anwendung optimieren.
- Sicherheit für firmeneigene und mitgebrachte Geräte: Neue Funktionen zur Gerätesperrung und -kontrolle begrenzen das Risiko von Datenverlusten. Sie basieren auf der branchenführenden Verschlüsselung und Zero-Trust-Architektur von GoTo Resolve.
- Vereinfachte Arbeitsabläufe und Kosteneinsparungen: Alle Vorgänge lassen sich über ein einheitliches Tool und Verwaltungssystem managen. Dabei werden die Features für Kommunikation, Remote Support und Desktop-Management sowie die Remote-Monitoring- und -Management-Funktionen (RMM) von GoTo mit der Mac- und Mobilgeräteverwaltung von Miradore kombiniert. Dadurch sparen KMUs wertvolle Ressourcen, Zeit und Geld.
„Unser Ziel bei Miradore war es schon immer, Unternehmen zu helfen, ihre IT-Geräte intelligenter und effizienter zu sichern und zu verwalten. Der Zusammenschluss mit GoTo, einem weltweit führenden Anbieter von flexiblen Arbeits- und IT-Support-Lösungen, ist die perfekte Möglichkeit, diese Vision gemeinsam auf Basis unserer Technologien und Ressourcen auf die nächste Stufe zu heben", sagt Simo Salmensuu, CEO von Miradore. „Unsere Kunden werden in den kommenden Monaten und Jahren enorm von der Kombination aus GoTo Resolve und Miradore profitieren.“
Weitere Informationen über GoTo Resolve und GoTo’s IT Support-Angeboten finden Sie unter www.GoTo.com/it-management
Paul Hastings LLP und Roschier fungierten als Rechtsberater und Bridge Street Advisors als Finanzberater für GoTo im Zusammenhang mit der Transaktion.
Über Miradore:
Das Softwareunternehmen Miradore unterstützt Firmen und Managed Service Provider (MSPs) dabei, Android-, Apple- und Windows-Geräte zu sichern und intelligent zu verwalten. Mit den Produkten von Miradore können Unternehmen Ihre Geräteflotte im Blick behalten, die Geräteverwaltung über mehrere Betriebssysteme hinweg automatisieren, geschäftskritische Apps verteilen, Unternehmensdaten sichern und Gerätenutzern Fernsupport bieten. Miradore wurde 2006 gegründet und hat heute rund 89.000 Freemium-Konten in 180 Ländern und über 2.700 Kunden in mehr als 100 Ländern mit über 900.000 verwalteten Geräten.
Über Standout Capital:
Standout Capital ist eine in Stockholm ansässige Private-Equity-Gesellschaft, die in wachsende nordische Technologieunternehmen investiert. Als aktiver Eigentümer unterstützt Standout Capital herausragende Unternehmen bei ihrem Wachstum. Die Grundidee besteht darin, in den digitalen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft zu investieren. Die Gründer und das Investment-Team verfügen über Erfahrungen in den Bereichen Unternehmertum, Investitionen und Finanzen.
GoTo entwickelt Software für die flexible Arbeitswelt, darunter GoTo Connect, GoTo Resolve, Rescue und Central. Die Lösungen sind für die IT-Teams kleiner und mittelständischer Unternehmen konzipiert, aber leistungsfähig genug für große Konzerne. Die Software wurde entwickelt, um die Anforderungen von Endanwendern in den Bereichen Unified Communications & Collaboration (UCC) sowie IT-Management und -Support zu unterstützen. Fast 800.000 Kunden tragen dazu bei, dass mehr als eine Milliarde Menschen über die UCC-Produkte von GoTo an Meetings, Webinaren, Kursen und Schulungen teilnehmen. Hinzu kommen über eine halbe Milliarde Verbindungen über die Fernzugriffs- und Support-Tools des Unternehmens. GoTo setzt sich mit dieser Entwicklung dafür ein, dass die Zeit am Arbeitsplatz gut genutzt wird und mehr Zeit außerhalb der Arbeit für die Anwender verfügbar ist. Mit über 3.000 Mitarbeitern weltweit und einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde Dollar hat das auf Fernzugriff spezialisierte Unternehmen seinen physischen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, und verfügt über weitere Niederlassungen und zahlreiche Mitarbeiter im Homeoffice in Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien, Australien und an anderen Standorten.
GoTo Germany GmbH
Alter Schlachthof 51
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3544990
http://www.goto.com/de
LEWIS Communications GmbH
Telefon: +49 (89) 173019-23
E-Mail: LogMeInGermany@teamlewis.com

Autodesk Audit – 3 Killer-Faktoren die im Lizenzaudit helfen
Damit das Autodesk Lizenzaudit für Kunden nicht zu einem Desaster wird, sind drei Faktoren entscheidend:
1. Datenschutz und Geheimnisschutz?
In der Regel gehen Kunden bei einem Autodesk Lizenzaudit zu offen mit sensiblen Daten um. Es ist sehr wichtig zunächst ein spezielles NDA (Non Disclosure Agreement = Geheimhaltungsvereinbarung) mit dem Hersteller abzuschließen. Hier muss Sorge getragen werden, dass die Daten des Kunden geschützt werden. Das NDA von Autodesk, welches Kunden nur auf Drängen erhalten, ist dafür ungeeignet und schützt nicht die Position des Kunden.
2. Was wurde vereinbart?
Die Frage, welche Lizenzbedingungen wirklich rechtssicher vereinbart wurden, ist in einem Autodesk Lizenzaudit immer schwer zu beantworten. Der Hersteller ist grundsätzlich verpflichtet dem Kunden die vereinbarten Regelungen vorzulegen, aber versucht immer wieder den Kunden mit einfachen Links auf die Website abzuwimmeln. Hier ist äußerst wichtig zu klären, wozu genau sich der Kunde verpflichtet hat. Relevant ist hierbei die Tatsache, dass lt. Vertrag irisches Recht vereinbart wurde. Das irische Recht kennt die in Deutschland und Österreich strenge AGB-Kontrolle in dieser Form nicht. Auch macht es Unternehmen leichter sog. Click-Through-Verträge zu schließen.
3. Holen Sie sich Hilfe!
In einem Autodesk Lizenzaudit wird seitens des Herstellers ein erheblicher Druck aufgebaut – zeitlich wie inhaltlich. Dazu kommt, dass Kunden in der Regel sehr unerfahren sind und keine Software Audits durchlebt haben. Sie bestehen dann zu wenig auf ihre Rechte, da sie sich deren gar nicht bewusst sind und sich zu Beginn des Prozesses auch nicht vorstellen können, welch hohen Rechnungen an sie gestellt werden. Am Ende fällt dann die Rechnung viel höher aus, als sie sein müsste. Professionelle Software Audit-Berater helfen dem Kunden durch den gesamten Prozess, schützen seine Daten und Rechte und helfen bei Verhandlungen. Sehr wichtig ist dabei, dass Kunden nur mit Beratern zusammenarbeiten, die keine Partner von Autodesk sind.
„Wir haben schon etlichen Kunden bei Autodesk Lizenzaudits geholfen und stellen immer fest, dass die meisten Kunden zu unbedarft in ein Audit gehen“, berichtet Christian Grave, Geschäftsführer bei ProLicense und Experte für Autodesk Audits. „Wir vereinbaren mit dem Hersteller zunächst eine wirksame Geheimhaltungsvereinbarung und klären dann, was überhaupt vereinbart wurde. Erst danach kann mit dem Hersteller über das eigentliche Audit gesprochen werden“, so Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, der Kundenallianz gegen Software Audits.
Betroffene Kunden können über die Website Kontakt zu Autodesk Audit-Experte Christian Grave aufnehmen und sich unverbindlich über die Beratungsleistung informieren:
https://www.prolicense.com/de/autodesk-auditberatung/
Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:
Playlist:
Autodesk Audit – Autodesk Lizenzaudit
Videos:
Autodesk Audit – Was kommt auf mich zu? – Autodesk Lizenzaudit verweigern – Hilfe von ProLicense
Vorsicht bei ScanWin Download und Ausführung – Autodesk Audit – Autodesk Lizenzaudit verweigern
Autodesk Audit – Wozu raten Experten? – Autodesk ScanWin Abwehr, Rechte sichern, Daten schützen
Autodesk Audit – Top3-Tipps für Unternehmen | Autodesk Lizenzaudit – Autodesk Compliance Prüfung
Vorsicht bei Autodesk Partnern im Audit | Autodesk Lizenzaudit – Compliance Prüfung – Autodesk Audit
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com

Google Cloud begreifen – Made by ITQ
Den ersten erfolgreichen Einsatz absolvierte der mobile Google Cloud Demonstrator auf der diesjährigen Hannover Messe. Insgesamt haben sechs Junior Engineers der ITQ GmbH gemeinsam mit Kollegen von SOTEC innerhalb von fünf Monaten den Demonstrator gebaut.
„Das Projekt ist ein weiterer Meilenstein unseres Education 4.0 Ansatzes. Wir ermöglichen jungen Menschen, an hochanspruchsvollen Projekten eigenverantwortlich zu arbeiten. So wollen wir dem Nachwuchs ermöglichen, eine nachhaltige Zukunft eigenständig zu gestalten“, erklärt Dr. Rainer Stetter, Geschäftsführer der ITQ GmbH.
Der Demonstrator veranschaulicht auf spielerische Weise, wie Fertigungsingenieure mit den Cloud-Technologien von Google sämtliche Daten einer Smart Factory erhalten und effizient weiterverarbeiten können. Die Ingenieure bauten den Demonstrator basierend auf der Lernfabrik 4.0 von fischertechnik sowie einem Sawyer-Cobot von Rethink Robotics auf. Dabei erfahren die Anwender die Funktionsweisen von Analytics & Insights, Visual Inspection, Predictive Maintenance, Anomaly Detection sowie Traceability einer intelligenten Fertigung.
„Das Konzept der ITQ für den Google Cloud Demonstrator hat uns von Anfang an überzeugt. Der Demonstrator-Aufbau war ein richtiger Blickfang und hat große Resonanz auf der Hannover Messe gefunden. Auch der zugrundeliegende Ausbildungsansatz und die spielerische Darstellung eines hochtechnologischen Themas hat uns beeindruckt“, so Julian Geiger, Staff Solution Manager bei Google Cloud.
Und so funktioniert’s: Um eine Demo zu ermöglichen, legt der Benutzer ein Werkstück in eine Eingabefläche. Bei diesem Werkstück handelt es sich um einen Chip, der durch den Anwender mit einem Farbstift individuell markiert wird. Die Qualität des Werkstücks wird über die Visual Inspection geprüft. Hier erkennt eine Künstliche Intelligenz die Markierungen und berechnet darauf basierend einen Fehlerwert (Defect Score). Danach wird der Chip in das Warenlager transportiert. Die Auslagerung erfolgt auf Knopfdruck über ein Order-Display. Während des Auslagerns werden Predictive Maintenance und Anomaly Detection-Use Cases dargestellt. Zum Abschluss überreicht der Cobot dem Besucher wieder den individualisierten Chip. Auf einer Ausgabe-Übersicht werden zentrale Prozessdaten des Chips dargelegt. Nach Scannen eines QR-Codes stehen die individuellen Daten aus der Google Cloud direkt auf dem Smartphone oder Tablet zur Verfügung.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Projektpartnern Google Cloud, SOTEC, Rethink Robotics, insglück, intel sowie fischertechnik für die angenehme Zusammenarbeit bedanken!
Neue Ausbildungskonzepte fördern
Im Zeitalter von Industrie 4.0 und Education 4.0 sind innovative Unternehmens- und Ausbildungskonzepte unabdingbar. Um den technologischen Anforderungen softwareintensiver, mechatronischer Systeme und Produkte gerecht zu werden, benötigen Unternehmen geeignete Strukturen, ausgefeilte Entwicklungsprozesse sowie motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Diese zu rekrutieren und auch dauerhaft zu halten, ist eine der wichtigsten Unternehmensaufgaben. Industrienahe Projekte mit nationalen sowie internationalen Universitäten und Hochschulen lassen Industrie und Hochschulausbildung näher rücken. Werden die Projekte mit einem technologisch sehr anspruchsvollen, gleichzeitig, aber auch „spielerischen“ Inhalt vermittelt, profitieren alle.
Young Talents können neben der praktischen Ausbildung auch erste Erfahrungen im Projektmanagement machen sowie disziplinübergreifend arbeiten. Unternehmen profitieren von der Begeisterungsfähigkeit und Zukunftsorientierung der „Digital Natives“. Rekrutierung und praktische Ausbildung schon im Studium – eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
Die 1998 gegründete ITQ GmbH ist ein unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen mit Fokus auf der Automatisierung und dem Maschinen- und Anlagenbau. Das erfahrene Expertenteam hat sich auf interdisziplinäre Problemlösungen rund um die Themen Software und Systems Engineering spezialisiert. Zu den Kernkompetenzen zählen neben dem Software Engineering (Analyse, Design, Implementierung, Test) und der Prozessverbesserung auch Projekt- und Krisenmanagement sowie Beratung und Coaching.
Ein besonderes Anliegen unseres Unternehmens sind anforderungsgerechte und zukunftsweisende Aus- und Weiterbildungskonzepte, die bereits bei den jüngeren Generationen ansetzen. Daher fördert das Unternehmen den akademischen Nachwuchs in praxisorientierten Studienprojekten sowie Technikworkshops für Kinder, Schüler und Studenten über die eigene Gerda Stetter Stiftung – Technik macht Spaß!
ITQ GmbH
Parkring 4
85748 Garching bei München
Telefon: +49 (89) 321981-70
Telefax: +49 (89) 321981-89
http://www.itq.de
Telefon: +49 (89) 321981-74
E-Mail: schiller@itq.de

Centric lobt die DSAG-Personaltage in Berlin
Umfassendes Lösungsportfolio zu SAP® HCM und SAP® SuccessFactors
Unter dem Veranstaltungsmotto "Orientierung in bewegten Zeiten – HR- und IT-Strategien im SAP-Kontext" präsentierte Centric Germany seine On-Premises- und Cloud-Lösungen zu Schwerpunktthemen wie Internes Kontrollsystem (IKS) für die Entgeltabrechnung, effiziente Stammdatenprüfung, Digitale Personalakte und automatisierte Zeugniserstellung. Zahlreiche Kunden und Interessenten, von denen derzeit viele ihre Digitalisierungsstrategien mit hohem Augenmerk auf Compliance-Themen vorantreiben, informierten sich zu den Centric-Lösungen für SAP® HCM und SAP® SuccessFactors. Centric nutzte die Möglichkeit, den Interessenten im Rahmen eines Partnervortrages zum Thema Audit & Compliance Tools die Vorteile eines maschinellen Internen Kontrollsystems (IKS) zur Entgeltabrechnung vorzustellen.
Revisionssichere und effiziente HR-Prozesse
Der umfassende und nachhaltige Ansatz der Centric-Tools, die im Einklang mit der SAP® HXM Movement-Strategie entwickelt werden, entspricht den aktuellen Anforderungen der HR-Verantwortlichen. Steven Wernike, Geschäftsführer der Centric IT Solutions GmbH, erklärt: "Das Thema Audit & Compliance beschäftigt die HR-Bereiche derzeit stark und wird sie auch noch weiter in Atem halten. Die Unternehmen müssen Lösungen finden, die zum einen zur eigenen Digitalisierungsstrategie im On-Premises-, Hybrid- oder Cloud-Umfeld passen und zum anderen neben der Sicherheit und Qualität auch die effiziente Zusammenarbeit in modernen Prozessen unterstützen.
Centric begleitet als verlässlicher Partner bereits seit Jahren zahlreiche namhafte Kunden. Im Bereich Audit & Compliance bieten wir innerhalb der Entgeltabrechnung genau die richtigen Lösungen an, um den Anforderungen der Wirtschaftsprüfer sowie der Innenrevision in vollem Umfang gerecht zu werden. Die DSAG-Personaltage haben bestätigt, dass wir mit dem Fokus auf unsere SAP HCM Tools absolut richtig liegen und dem derzeitigen Bedarf der HR-Bereiche mit schnell wirksamen und effizienten Lösungen entgegenkommen."
Jens-Peter Hess, Geschäftsführer der Centric Cloud Solutions GmbH, lobt die gelungene Veranstaltung ebenfalls: "Das neue DSAG-Event war top organisiert. Wir konnten in sehr angenehmer Atmosphäre zahlreiche Gespräche mit HR-Verantwortlichen führen. Im Rahmen der Veranstaltung haben wir unsere vertrauensvolle und erfolgreiche Partnerschaft mit der SAP AG weiter ausgebaut und zudem zwei neue Vertriebs- und Implementierungspartner gewonnen. Dies sehen wir als wichtigen Meilenstein zur weiteren Stärkung unserer Marktposition."
Centric Germany Kundentag 2022 im September
Auf weiteren Veranstaltungen werden die Experten beider Centric-Gesellschaften gerne für Fragen und einen regen Austausch bereitstehen. Die nächsten anstehenden Events sind der Centric Germany Kundentag am 8. September 2022 im Europa-Park Rust und der DSAG-Jahreskongress vom 11. bis 13. Oktober in Leipzig.
Informationen, Agenda und Anmeldung zum Centric Germany Kundentag unter
Centric bietet Softwarelösungen, IT Outsourcing, Business Process Outsourcing sowie IT- und Personaldienstleistungen an. Das Unternehmen bringt Mitarbeiter, Partner und Kunden zusammen, um innovative und pragmatische Lösungen umzusetzen, die verantwortungsvolles Wachstum und Stabilität ermöglichen.
Mehr als 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Europa zeichnen sich durch ihre hohe IT-Expertise und ihre langjährige Erfahrung bei branchenspezifischen Geschäftsprozessen aus. Centric hat 2022 einen Umsatz von rund 428 Millionen Euro erzielt.
Centric Germany fokussiert sich auf Lösungen für SAP HCM und SAP HXM SuccessFactors mit On-Premises und Cloud Technologien und bietet eine Vielzahl an Add Ons und Dienstleistungen an. Diese reichen von der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung von Personalprozessen über digitales Dokumentenmanagement, Datenmigration, HXM-Beratung und Schulung bis hin zum Support.
Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de
Presse-Services
E-Mail: s.mussel@c-united.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 201 747 69 0
E-Mail: info.de@centric.eu

Solvares Group setzt Wachstumskurs mit dem Erwerb der mobilex AG fort
Die im Jahr 2000 gegründete mobileX AG entwickelt und vertreibt Software für den technischen Service und für Instandhalter. Die Anwendungen unterstützen die Optimierung mobiler Geschäftsprozesse, beispielsweise die Einsatzplanung und -steuerung im technischen Außendienst. Lösungen von mobileX ermöglichen den Einsatzkräften vor Ort Zugriff auf Auftragsdaten aus dem ERP-System und übermitteln Rückmeldungen und Berichte direkt ins Backoffice. Zu den Kunden des Münchener Softwareanbieters zählen unter anderen TK Elevators, Melitta, MVV, M-net und Olympus Surgical Technologies Europe.
Mit der Integration der mobileX AG reagiert die Solvares Group auf die steigende Nachfrage nach mobilen Lösungen und vernetzten, durchgängigen Prozessen zwischen Innen- und Außendienst. Die Kunden der Solvares Group werden dabei insbesondere von Synergien zwischen mobileX und FLS – FAST LEAN SMART profitieren. Beide Unternehmen zählen zu den führenden Anbietern im Field Service Management (Außendienststeuerung). Durch die Kombination der sich ergänzenden Produkte stellen mobileX und FLS künftig die leistungsfähigste Field-Service-Lösung am Markt bereit. Mit dem PowerOpt-Algorithmus liefert FLS die leistungsstärkste Technologie für die Disposition des Außendienstes, während die Mobillösungen (Apps) von mobileX die Prozesse im Außeneinsatz umfassend unterstützen.
Dadurch ermöglicht die Solvares Group einem breiten Kundenspektrum vom Mittelständler bis zum Konzern ein ganzheitliches Field Service Management, das sämtliche Aufgabenbereiche von der Termin- und Tourenplanung bis zur Auftragsbearbeitung und Dokumentation optimiert – Das Ganze auf einer hoch skalierbaren SaaS-Plattform (Software-as-a-Service), die dem heutigen State of the Art entspricht und umfassende Integrationsmöglichkeiten zu SAP und Microsoft-Ökosystemen bietet.
Mit dem Kauf von mobileX verfolgt die Solvares Group ihren strategischen Wachstumskurs weiter. Der Münchener Softwarehersteller ist das fünfte Unternehmen im Verbund der Solvares Group. Wie bei den bisherigen Erweiterungen gilt ebenso für den Erwerb von mobileX das unternehmerische Motto der Gruppe: Gemeinsam wachsen unter dem Dach eines Champions, nachhaltig und ohne Gleichmacherei. Die Solvares Group folgt ihrer organischen Produktstrategie und ihrer anorganischen M&A-Strategie, um gemeinsam die ambitionierten Ziele zu erreichen und neue Lösungen zu entwickeln. Dabei behält jedes Unternehmen seine individuelle Kultur und seine Stärken und bringt sie im Team und zum Vorteil aller Beteiligten ein.
Umso gespannter sieht Hannes Heckner, CEO der mobileX, der Zusammenarbeit in der Gruppe entgegen: „Als Mitgründer der mobileX ist mir besonders wichtig, fortsetzen zu können, was uns ausmacht: exzellente Lösungen schaffen durch ein gemeinschaftliches Miteinander unter Profis. Genau diese Einstellung herrscht in der Solvares Group vor. Daher bin ich mir sicher, dass der Schritt in diesen starken Verbund hinein der richtige Weg für unser Unternehmen ist.“
Matthias Grünberger, Sprecher und CTO der Solvares Group, zeigt sich vor allem von der technischen Expertise beeindruckt: „Der digitale Professionalisierungsgrad im technischen Service nimmt immer weiter zu. Hier liefert mobileX mit ihrer Software einen erstklassigen Standard für mobile Prozesse und die Unterstützung im Einsatz vor Ort.“
Ragnar Geerdts vom Beteiligungspartner DBAG (Deutsche Beteiligungs AG) der Solvares Group ergänzt: „Die mobileX verstärkt die Gruppe mit Lösungen für einen großen Zukunftsmarkt. Es ist beachtlich, wie viel Software-Expertise und Branchen-Know-how mittlerweile unter dem Dach der Solvares vereint ist und wir freuen uns, sie und ihre Unternehmen bei ihrem Wachstum zu begleiten.“
Mehr erfahren unter: https://solvares.com/
Die Solvares Group ist der europäische Champion für Ressourcen-Optimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Portfolio umfasst Lösungen für die gesamte Supply und Service Chain – von Transportlogistik über Vertrieb und Außendienst bis hin zum Service. Im Fokus steht dabei stets die intelligente Ressourcen-Optimierung durch Best-of-Breed-Lösungen für den Kunden.
Die Solvares Group entstand 2018 mit dem Kauf der FLS GmbH. Durch die Erweiterung mit der impactit GmbH aus Wien, der Städtler Logistik GmbH aus Nürnberg und der Opheo Solutions GmbH aus Hamburg im Jahr 2021 entstand ein Marktführer für die Ressourcen-Optimierung in Europa. Im Juni 2022 kam als fünftes Unternehmen die mobileX AG aus München hinzu. Die Gruppe beschäftigt 339 Mitarbeiter:innen an 9 Standorten in 4 Ländern. Hauptsitz ist Heikendorf bei Kiel.
SOLVARES GROUP GmbH
Schlosskoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
https://solvares.com/
Marketing Director
Telefon: +49 (4312) 39717520
E-Mail: bettina.marksteiner@solvares.com

inco partner 2022 begeistert mit Produktinnovationen vor beeindruckender Kulisse
Unter dem Motto „Moving to the Next Level” informierten sich die Partner über Chancen und Potenziale KI-basierter Geschäftsprozessautomatisierung. Das abwechslungsreiche Programm mit Kurzvorträgen, Live-Demos und Experten-Interviews spannte einen Bogen von wichtigen Informationen rund um die Produkte und Services bis hin zu vielen nützlichen Tipps und Hilfestellungen für das Business der Partner.
Zum Auftakt der Veranstaltung führte Werner Weiss, Geschäftsführer von Insiders Technologies, mit prägnanten Beispielen in das Wesen der disruptiven Veränderung ein. „Wenn Ihre Lösungsstrategie von heute zum Problem von morgen wird, müssen Sie den Next Level anstreben“, formulierte Weiss einen griffigen Indikator für die Notwendigkeit und den richtigen Zeitpunkt zur Weiterentwicklung. „Die neuen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz erzeugen in vielen Geschäftsprozessen genau dieses Spannungsfeld für disruptive Veränderungen. In vielen Branchen werden die Karten derzeit neu gemischt.“
Damit die Partner von dieser Entwicklung profitieren können, beleuchteten die Experten von Insiders Technologies in den folgenden Vorträgen und Demos die aktuellen Trends und Anforderungen im Bereich Prozessautomatisierung und stellten die entsprechenden Lösungsansätze dafür vor.
Modernes Response Management mit smart FLOW erlaubt die innovative Gestaltung von Kommunikationsprozessen in Kundenservice und Lieferantenmanagement. Neue Produkte und Services in den Bereichen Purchase-to-Pay und Order-to-Cash bieten spannende Potentiale sowohl für Neukundengewinnung wie auch für Up & Cross Selling bei Bestandskunden. Der neue, deep-learning-basierte Cognitive Classifier erreicht durch die Kombination von Text- und Bildklassifikation neue Leistungslevel in der Dokumentenklassifizierung – beispielsweise in der Posteingangsverarbeitung. Die Insiders Cloud macht den Partnern die Nutzung auch komplexer KI-Verfahren dabei besonders einfach. Schon heute werden in der Insiders Cloud rund 5 Millionen Seiten pro Monat verarbeitet – Tendenz stark ansteigend.
Dabei ist das Cloud-Modell für Partner mit Kunden aus dem KMU-Segment besonders interessant, schafft es doch einen Zugang zu Technologien, die ansonsten nur bei deutlich höheren Transaktionsraten einsetzbar wären. Das spiegelt sich auch in der beeindruckenden Zahl von mehr als 750 Insiders-Neukunden im vergangenen Jahr über Partner wider.
Die Vorträge auf der inco partner 2022 waren jedoch erst der Auftakt. Zu allen neuen und verbesserten Produkten bietet Insiders Technologies in den kommenden Wochen umfassende Kick-Start-Workshops durch, die die Partner intensiv in die neuen Möglichkeiten und die zugrundeliegende Technik einführen.
„Unsere KI-basierten Lösungen ermöglichen Unternehmen ein völlig neues Level der Automatisierung. Mit der inco partner 2022 haben wir unseren Partnern Anregungen gegeben, wie sie mit unseren innovativen Produkten und Services von den veränderten Kundenwünschen in einem dynamischen Marktumfeld profitieren können“, erklärt Dr. Rainer Czech, Leiter Channel Management, bei Insiders Technologies.
Mehr über das Partnerprogramm von Insiders Technologies unter:
https://insiders-technologies.com/de/partners
Weitere Informationen über den Hersteller intelligenter Software für Prozessautomatisierung auf Basis von KI: https://www.insiders-technologies.com/
Insiders Technologies ist das erfolgreichste Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Das vielfach ausgezeichnete Produkthaus ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von KI-basierter Software für intelligente Prozessautomatisierung. Über 3.000 Unternehmen weltweit setzen für ihre Dokumentverarbeitung und Kundenkommunikation auf Insiders Produkte und Cloud-Services. https://www.insiders-technologies.com/
Insiders Technologies GmbH
Brüsseler Straße 1
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 92081-1700
Telefax: +49 (631) 92081-1711
https://insiders-technologies.com
PR-Agentur
Telefon: +49 7721 / 9461 – 220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (631) 92081-1639
E-Mail: s.stuhlmann@insiders-technologies.de

Posteingang mit einer digitalen Postverteilung Software
COSYS Postverteilung Software
Mit der COSYS Postverteilung Software dokumentieren Sie nicht nur den Posteingang, sondern die gesamte Verteilung der eingehenden Briefe, Pakete, Proben oder Arbeitsmaterialien. Die Software besteht aus einem mobilen Teil, einem Leitstand und dem Backend. Der mobile Teil der Software besteht aus einer App und der dazugehörigen Hardware. Mit dem mobilen Teil scannen Sie Sendungen und dokumentieren die einzelnen Prozessschritte. Im Leitstand sehen Sie alle erfassten Daten, die von der App an das Backend übertragen wurden und können diese verwalten.
COSYS Postverteilung App
Die COSYS App nutzt die Barcodes, die bereits von den Paketdiensten auf den Sendungen angebracht wurden, zur eindeutigen Identifikation der Sendungen. So kann ein lückenloses Tracking über die App dokumentiert werden. Dafür besteht die App aus verschiedenen Modulen, die die einzelnen Prozessschritte von Posteingang bis zur Zustellung erfassen. Alle gängigen Prozesse in Poststellen lassen sich problemlos mit der App erfassen. Zudem bietet die App viele praktische Funktionen wie eine Unterschriftenerfassung oder Fotoerfassung. Die App lässt sich leicht in der Poststelle einführen, da Sie einfach aufgebaut ist und intuitiv zu bedienen. Darüber hinaus leitet die App Ihre Mitarbeiter durch Signaltöne, Überprüfung der Eingaben, Fehlermeldungen und Farben durch den Prozess. So werden Fehler minimiert und eine schnelle Bearbeitungszeit gefördert.
Hardware
Da COSYS Geräte und Hersteller unabhängig ist, entscheiden Sie, welche Hardware am besten zu Ihnen passt. Als Anbieter für das Komplettsystem beraten wir Sie gerne, welche Geräte geeignet sind. Infrage kommen grundsätzlich alle Geräte mit Android oder iOS. Auch alle Gerätetypen kommen infrage, wobei Sie abwägen müssen, welcher für Sie geeignet sind. Tablets zum Beispiel eignen sich gut für die Ausgabe von Paketen, da der große Bildschirm das Unterschreiben leicht macht. Für den Posteingang eignen sich vor allem Smartphones oder MDE Geräte, wobei MDE Geräte robuster und langlebiger sind. In Sachen Scan Leistung gibt es dank des COSYS Mobile Performance Scanning keine großen Unterschiede zwischen Smartphone, Tablet und MDE Gerät. Lediglich in Sachen Ergonomie ist das MDE Gerät mit integriertem Hardware Scanner besser. Durch eigenen Scan Buttons und einen Scanner, der vorne aus dem Gerät herauszielt ist der Umgang etwas besser, als wenn man mit der Kamera scannen würde.
Backend und Leitstand
Das Backend des Systems kann entweder lokal auf einem Server oder PC installiert werden oder über die COSYS Cloud bereitgestellt werden. Bei der Cloud Variante kümmern wir uns für Sie um die Wartung und Sicherung des Systems und Sie brauchen lediglich einen Internetzugang, um weltweit mit dem System arbeiten zu können. Der Leitstand visualisiert Ihnen alle Daten, die im Backend abgespeichert wurden und heißt bei uns COSYS WebDesk. Der WebDesk besteht aus verschiedenen Modulen, die Ihnen die Administration von Benutzern, Rollen und Rechten, die Verwaltung aller Stammdaten sowie eine komplette Sendungsübersicht ermöglichen. Im WebDesk können Sie alle Sendungsverläufe von Posteingang bis Zustellung nachvollziehen. Ein Import der Empfängerinformationen ist über verschiedene Wege möglich. So können wir an ein Active Directory anbinden, eine Datei importieren oder eine andere Schnittstelle bauen.
Security und Authentifizierung
Die Sicherheit von IT-Ressourcen ist wichtiger denn je. Daher legen wir einen hohen Wert darauf, auch kundenspezifische Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. So sorgen wir uns regelmäßig um die Prüfung unsere Systeme und Anwendungen auf Sicherheitslücken. Auch Penetrationstest (kurz Pentest) ermöglichen wir nach Absprache gerne.
Für eine sichere und schnelle Authentifizierung bieten wir auch eine Anbindung an ein Azure Active Directory und eine Authentifizierung über SAML 2.0 an.
Anfrage
Unser gemeinsames Projekt beginnt mit Ihrer Anfrage. Haben Sie nur eine Frage oder wünschen Sie eine vollumfängliche Beratung? Wir stehen Ihnen per Telefon unter +49 5062 900 0 oder per E-Mail an Anfrage@cosys.de oder über unseren Live Chat zur Verfügung.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Kostenfreies Live Webinar: Build your own Cloud Intranet – Vom Wiki zur Remote Work Zentrale (Webinar | Online)
16.08.2022 Kostenfreies Live Partnerwebinar: Build your own Cloud Intranet – Vom Wiki zur Remote Work Zentrale.
Linchpin für DataCenter ist für viele unserer Kunden DAS Intranet auf der Basis von Confluence. In diesem Webinar werden Christina Schantin und Lukasz Pecherczyk von //Seibert /Media gemeinsam nicht nur über Linchpin für die Cloud sprechen und Ihnen bereits vorhandene Apps zu zeigen, sondern auch einen Blick auf die weitere Roadmap werfen.
Die Schwerpunkte des Webinars
In dem interaktiven Webinar
- erhalten Sie Einblicke in die Linchpin Cloud.
- sprechen wir über nützliche Apps für ein smartes Intranet.
- bleibt wie immer genügend Zeit für Ihre Fragen.
Für wen ist das Webinar interessant?
- Mitarbeiter der Unternehmenskommunikation
- IT-Leiter
- Fachliche- und technische Administratoren für Confluence
Ihre Teilnahme:
Die Präsentation der Inhalte erfolgt online live über das Webkonferenz-Programm GoToWebinar.
Eventdatum: Dienstag, 16. August 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Communardo GmbH
Kleiststraße 10a
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 85033-0
Telefax: +49 (351) 85033-299
http://www.communardo.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Modern Workplace mit Microsoft 365 Teil 3 – Prozesse selbst digitalisieren mit Power Platform (Webinar | Online)
06.010.2022 Kostenfreies Live Webinar: Modern Workplace mit Microsoft 365 Teil 3 – Prozesse selbst digitalisieren: Mitarbeitende befähigen und die Power Plattform nachhaltig einführen und nutzen.
Der Fachkräftemangel wird spürbar, besonders in der IT fehlt es an vielen Stellen und die Digitalisierung von Prozessen kommt zum Erliegen. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen wie Sie Mitarbeitende befähigen, wiederkehrende Prozesse selbst zu digitalisieren und wie Sie die Power Plattform nachhaltig einführen und nutzen.
Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen, wie Sie:
- kleinteilige Prozesse automatisieren und alte Prozessanwendungen ablösen,
- die Power Plattform nachhaltig einführen und die Fachabteilungen und Anwender*innen befähigen und
- die Power Plattform mit einer Governance im Zaum halten.
Das sind die Schwerpunkte des Webinars:
- Power Plattform
- Microsoft 365-Governance
- Citizen Developer
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und stellen Sie am Ende des Webinars live Ihre Fragen.
Für wen ist das Webinar interessant?
- IT-Leiter
- IT-Projektleiter
- IT-Administratoren
Ihre Teilnahme:
Die Präsentation der Inhalte erfolgt online live über das Webkonferenz-Programm GoToWebinar.
Eventdatum: Donnerstag, 06. Oktober 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Communardo GmbH
Kleiststraße 10a
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 85033-0
Telefax: +49 (351) 85033-299
http://www.communardo.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KUPPER Gruppe vereint zwei Spezialisten unter einem Dach: KUPPER IT und INFOTECH bündeln Kräfte für gemeinsames Wachstum
Die Geschäftsführer der KUPPER IT GmbH und der INFOTECH GmbH, Andreas Kupper und Heiko Kammler, betreiben die erfolgreiche weitere Entwicklung der Unternehmen künftig unter dem gemeinsamen Dach der KUPPER Gruppe. Neben Heiko Kammler bleibt auch der technische Geschäftsführer Jan Weikert an Bord, beide verantworten weiterhin das operative Geschäft und treiben das Wachstum voran. “Im Zuge der rasanten Entwicklung der IT und der Notwendigkeit zur Digitalisierung steigen die Anforderungen unserer Kunden an Portfolio und Leistungsfähigkeit stetig” erläutert Andreas Kupper und erklärt die Hintergründe der Entscheidung: “Deshalb freuen wir uns auf die Verstärkung durch das agile Team der INFOTECH. Wir gewinnen nicht nur Fachkräfte mit einer fast identischen DNA und einer ausgeprägten Serviceorientierung. Das Unternehmen ist auch wirtschaftlich sehr solide aufgestellt und in Regionen vertreten, die unsere Standorte perfekt ergänzen.”
Auf Leipzig, Chemnitz und Berlin folgen nun Görlitz und die Landeshauptstadt Dresden
Die INFOTECH, mit ihren beiden Standorten Görlitz und Dresden, wird weiterhin als eigenständiges Tochterunternehmen am Markt bestehen bleiben und eröffnet der KUPPER Gruppe (Leipzig, Chemnitz, Berlin) den Zugang zu den Regionen Dresden, Ostsachsen und dem südlichen Brandenburg. Dadurch schließt sich für die Unternehmensgruppe die letzte Lücke auf der regionalen Landkarte. Mit seinen nun fünf Standorten deckt KUPPER künftig die Bundesländer Sachsen, Thüringen, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt ab. Die Zusammenführung ist entsprechend auch eine konsequente und strategische Weiterentwicklung der KUPPER Unternehmensgruppe mit einem jährlichen Umsatz von 25 Millionen Euro.
Gemeinsame Grundlagen und ausgeprägter Zusatznutzen
Die beiden Unternehmen kennen sich seit Langem, unter anderem durch die gemeinsame Arbeit im Systemhausverbund und die Anbindung an Partner wie Fujitsu, WatchGuard und Veeam. Mit seinem hoch spezialisierten Team, einem exzellenten Netzwerk und tiefgreifendem Know-how in verschiedensten Produktbereichen bedeutet die Übernahme der INFOTECH nun den nächsten Wachstumsschub für die KUPPER Gruppe. “Mir war es wichtig, die richtigen Weichen für eine weitere erfolgreiche Unternehmensentwicklung zu stellen. So können wir unser Portfolio und unsere Schlagkraft vergrößern und unseren Kunden ein noch breiteres Spektrum an IT-Lösungen anbieten. Unsere Kunden erwarten Beständigkeit und fachliche Expertise. Und das werden wir liefern“, nennt Heiko Kammler seine Beweggründe für den Zusammenschluss. Während INFOTECH der regionale Marktführer in der Oberlausitz ist, hat KUPPER IT seine Position in den Bereichen Infrastrukturlösungen, als Cloud Service Provider und im Umfeld der Entwicklung individueller Digitalisierungslösungen in den letzten Jahren massiv ausgebaut. Die Zusammenführung bietet für Kammler deshalb immenses Potenzial: “Jetzt werden wir gegenseitig unsere Stärken stärken und mit gebündelten Kräften das weitere Unternehmenswachstum und den Erfolg der Gruppe gestalten.”
Unternehmensgruppe hebt Synergien, stärkt ihre Leistungsfähigkeit
Im Mittelpunkt des Portfolios der Gruppe stehen neben den IT-Infrastrukturen und Cloud-Computing Lösungen aus den eigenen Data Centern auch die Bereiche IT-Sicherheit sowie die Entwicklung von Software für individuelle Digitalisierungslösungen. Durch dieses verbreiterte Portfolio steigt nicht nur die Leistungsfähigkeit der KUPPER Gruppe: Mit den entstandenen Synergien können zukünftig auch die gestiegenen Anforderungen der Kunden in Großprojekten besser erfüllt werden, wovon am Ende alle Partner profitieren.
Kundenzufriedenheit und Qualität als Zukunftstreiber
Mit dem Unternehmensziel, “ein ganzheitlicher IT-Versorger mit höchster Servicequalität und Kundenzufriedenheit in langfristigen Kundenbeziehungen zu sein“, gibt Andreas Kupper einen Einblick in die strategische Ausrichtung der Zukunft. Als weitere kurz- und mittelfristige Ziele geben er und Heiko Kammler an, die Synergien beider Unternehmen schnellstmöglich zu heben, ein schlagfertiges IT-Service-Team für die verschiedensten Managed Service Aufgaben der Kunden bereitzuhalten und mit weiteren Innovationen in eigene Softwarelösungen die Marktpräsenz weiter auszubauen. Auch das Hersteller- und Partnernetzwerk wollen die beiden zusammenführen und letztlich die Kompetenz und Schlagkraft bei der Fachkräftegewinnung bündeln. Die Weichen für die Zukunft sind also gestellt.
Über die INFOTECH GmbH
Die 1994 gegründete INFOTECH GmbH ist ein IT-Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Görlitz und einem weiteren Standort in Dresden. Die Kernkompetenzen liegen in der Planung, der Installation und dem Betrieb von IT-Infrastrukturen in den Bereichen Gesundheitswesen, öffentliche Auftraggeber, KMU und Dienstleistungsunternehmen. Das Portfolio umfasst neben den Bereichen Netzwerk, Server, Storage, Virtualisierung und zentrale IT-Dienste, auch Lösungen für IP-Telefonie sowie Cloud- und hybride Infrastrukturen, welche durch individuelle Managed Services abgerundet werden. Das Unternehmen agiert in einer engen Zusammenarbeit mit dem Hersteller Fujitsu und ist unter anderem zertifizierter Partner der Firmen Microsoft, VMware, LANCOM, Cisco, Arcserve, Sophos, SWYX, Lenovo. INFOTECH ist Mitglied im bundesweiten Systemhaus Netzwerk FNEXT AG.
Die KUPPER IT GmbH ist ein mittelständisches IT-Versorgungsunternehmen. Das Unternehmen konzipiert, realisiert und implementiert IT-Lösungen, die Geschäftsprozesse vereinfachen sowie die Effizienz und Produktivität steigern. Der Fokus liegt dabei auf Infrastruktur-Lösungen, die neben einer Realisierung vor Ort auch Elemente seines umfangreichen Leistungs-Portfolios als Cloud Service Provider enthalten können. Durch diese Kombination ist die KUPPER IT GmbH in die Lage, nahezu jede Anforderung der Digitalisierung von Geschäftsprozessen für seine Kunden zu bewältigen und eine optimale Auswahl aus beiden Welten miteinander zu vereinen.
Das seit seiner Gründung im Jahr 1993 stetig wachsende IT-Unternehmen mit Sitz in Leipzig ist weiterhin an den Standorten Berlin und Chemnitz und vertreten. Das Unternehmen betreibt an zwei Standorten in Deutschland georedundante Rechenzentrums- Infrastrukturen und bietet seine Leistungen bundesweit über den Systemhausverbund FNEXT AG an.
KUPPER IT GmbH
Prager Str. 15
04103 Leipzig
Telefon: +49 (341) 30536-0
Telefax: +49 (341) 30536-61
http://www.kupper-it.com
Marketing Manager
Telefon: +49 (341) 3053644
E-Mail: thomas.haack@kupper-it.com