
5 Anforderungen der Automobilindustrie an ein ERP-System
Um alle Bereiche abzudecken, wird ein umfassendes System benötigt, welches sämtliche Prozesse – von Vertrieb, Produktion und Logistik – automatisiert erfasst: das Enterprise Resource Planning (ERP) System. In der Automobilbranche muss das ERP-System einiges leisten, um allen Playern die Prozesse zu erleichtern und die dringend nötigen Mehrwerte zu erwirtschaften. proALPHA hat die wichtigsten Anforderungen an ein Automotive-ERP-System zusammengestellt:
1. Ganzheitliche Lösung mit Blick in die Zukunft
Die Zulieferer und OEM (Hersteller) stehen in starker Abhängigkeit zueinander. Sie müssen kooperieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aus diesem Grund muss das ERP-System ganzheitlich aufgesetzt sein, alle Beteiligten vernetzen und ihre individuellen Ansprüche erfüllen. Das schließt mit ein, dass die ERP-Lösung über Anbindungsmöglichkeiten für externe Dienste verfügt. Um mittelständischen Automobilzulieferern Sicherheit bei der Entscheidung für ein ERP-System zu verschaffen, wurde die Zertifizierung der ERP-Anbieter durch den VDA/ITA eingeführt. proALPHA hat sich als erster ERP-Anbieter in Deutschland seine Kompetenz offiziell bescheinigen lassen.
2. Zusammenarbeit mit integriertem EDI über Unternehmensgrenzen hinweg
Entlang der gesamten Supply Chain muss eine regelrechte Datenflut bewältigt werden: Verträge, Lieferabrufe, Chargen- bzw. Seriennummern, Lieferscheintransportdaten und Rechnungen – all diese Daten müssen übersichtlich sowie fehlerfrei verwaltet und von allen Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette reibungslos zur Verfügung gestellt werden. Das ERP-System schafft eine einheitliche, zentrale Datenbasis im Unternehmen selbst. Hier laufen alle wichtigen Geschäftsprozesse aus sämtlichen Abteilungen zusammen. Diese Datenbasis nutzt die EDI-Software, um wichtige Informationen an Kunden oder Lieferanten weiterzuleiten. Ohne ein ERP-System, das strukturierte Daten importiert und exportiert, ist die Umsetzung von EDI-Prozessen schwierig.
3. Auf hohe Dynamik schnell antworten
In der Automobilbranche kann es Schlag auf Schlag gehen: Plötzliche radikale Mengenerhöhungen- oder -reduzierungen in der Abrufverwaltung müssen schnell erkannt und evaluiert werden. Das Frühwarnsystem eines ERP-Systems wie proALPHA registriert automatisch kurzfristige Änderungen und ermöglicht eine sofortige Reaktion. Trotz dieser Unberechenbarkeit müssen OEMs langfristig planen und die Produktherstellung- ebenso wie die Anlieferung intelligent steuern, beispielsweise über RFID Chips in Produktbehältern. Die hohe Dynamik spiegelt sich auch in neuen Anforderungen an die Branche wider, wie z. B. Daimlers INTO SC. ERP-Anbieter stehen in der Pflicht, entsprechende Kompetenzen zeitnah in das ERP-System zu implementieren.
4. Strengen Qualitätsansprüchen gerecht werden
Die Qualitätsanforderungen in der Automobilbranche basieren streng auf höchsten Standards. Rückrufaktionen sind teuer und markenschädigend. Daher ist von einem ERP-System Transparenz gefordert: Produkte und ihre Bauteile unterliegen einer extrem scharfen Kontrolle, insbesondere bei Sicherheitsteilen (D-Teilen) muss diese 100-prozentig gewährleistet sein. Schlussendlich müssen Prozessfreigaben reibungslos erfolgen. Sollte doch ein Fehler passieren, hilft eine lückenlose Nachverfolgung, weitere Aufwände zu minimieren. Für höchste Qualität empfiehlt sich zudem ein umfassendes Qualitätsmanagement (QM)-System. proALPHA verfügt bereits über eine in das ERP-System integrierte QM-Lösung des Gruppenunternehmens Böhme & Weihs.
5. Entwickler mit tiefem Branchenwissen
Um ein ERP-System möglichst optimal auszurichten, muss dieses die spezifischen Anforderungen der Branche exakt widerspiegeln. Dazu sollte hinter der Lösung ein Team stehen, das über tiefes Fachwissen verfügt und die Sprache der Automobil-Branche spricht. Davon profitieren beide Seiten, vom Erstkontakt über individuelle Beratungsleistungen bis zu Neuentwicklungen für den sich ständig verändernden Automobilmarkt.
„In der Automobilbranche muss hohe Qualität pünktlich und taktgenau geliefert werden. Dabei muss die Fertigungs- und Prozesseffizienz nicht nur ständig gesteigert werden, sondern die OEMs und ihre Zulieferer müssen auch den großen Innovationsdruck bewältigen, gerade in Bezug auf die wachsende E-Mobilität“, erklärt Ralf Marchlewitz, Manager Automotive bei proALPHA. „Deswegen ist ein umfassendes ERP-System so wichtig für die Zulieferer, um den sich rasch ändernden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.“
Seit rund drei Jahrzehnten ist proALPHA an 49 Standorten weltweit der digitale Sparringspartner der mittelständischen Wirtschaft. Die leistungsstarken ERP-Kern- und -Zusatzlösungen von proALPHA und seinen Partnern bilden das digitale Rückgrat der gesamten Wertschöpfungskette von mehr als 7.700 Kunden – Unternehmen aus der industriellen Fertigung, dem Großhandel und weiteren Branchen. Dabei sorgt proALPHA für die intelligente Vernetzung und effiziente Steuerung aller geschäftskritischen Systeme und Kernprozesse. In zunehmend härter umkämpften Märkten ist es darüber hinaus entscheidend, auch vor- und nachgelagerte Prozesse optimal zu integrieren. Deshalb unterstützen die verschiedenen Software-Lösungen der proALPHA Gruppe mit ihren 181 Partnern jeden Kunden in exakt den Bereichen, die für sein Business von zentraler Relevanz sind. Ob Datenanalyse und Künstliche Intelligenz, Beschaffung, Financial Performance Management, Security, Qualitäts-, Produktions- oder Zeitmanagement – die Motivation der mehr als 1.700 Menschen bei proALPHA ist so einfach wie fokussiert: tagtäglich an einer digitalen Lösungsplattform zu arbeiten, die dem Mittelstand den notwendigen Wettbewerbsvorsprung im fortwährenden Transformationsprozess verschafft.
www.proalpha.com
Folgen Sie proALPHA
Twitter: @proALPHA
Facebook: proALPHA
Proalpha Group GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
Telefon: +49 (6374) 800-0
Telefax: +49 (6374) 800-199
http://www.proalpha.com
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (212) 221494-713
E-Mail: Ronny.Winkler@proalpha.com
Fink & Fuchs Public Relations AG
Telefon: +49 (611) 74131-918
E-Mail: proalpha@ffpr.de
proALPHA Schweiz AG
Telefon: +43 (5) 7997-511
E-Mail: jessica.herzmansky@proalpha.at

Web-Seminar | Erfolgreiche Fragebogengestaltung: Teilnehmermotivation, Usability und Trends (Webinar | Online)
Gibt es DEN besten Online-Fragebogen? Ganz sicher nicht! Denn die Marktforschung ist in der heutigen Zeit so vielfältig und kreativ, dass weder eine gestalterische noch eine inhaltliche Vereinheitlichung sinnvoll erscheint. Dennoch können Gestaltung und Aufbau Ihres Fragebogens bereits in einem frühen Projektstadium entscheidende Determinanten für den Projekterfolg sein.
Im Rahmen dieses Web-Seminars möchten wir zur Diskussion stellen, auf welche Aspekte es bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung eines Online-Fragebogens ankommt bzw. welche Faktoren eine positive oder negative Motivationswirkung haben können.
Ergänzend werfen wir einen Blick auf aktuelle Beispiele und Trends für Online-Befragungen und bewerten diese vor allem unter methodischen Aspekten sowie der Usability.
Melden Sie sich jetzt an, wir freuen uns auf Sie!
Eventdatum: Dienstag, 29. März 2022 11:00 – 11:40
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Rogator AG
Emmericher Str. 17
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 81005-50
Telefax: +49 (911) 81005-70
http://www.rogator.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GEV Grundeigentümer-Versicherung optimiert Anwendungen für Makler und Endkunden mit Unterstützung von adesso
- Technische Modernisierung der Antragsstrecken für Direktkunden
- Go-live des neuen Maklerportals erfolgreich durchgeführt
- Schlankere Prozesse in der Kundenbetreuung zukünftig möglich
Die GEV Grundeigentümer-Versicherung hat mit Unterstützung des IT-Dienstleisters adesso die Frontend-Architektur ihrer Vertriebsportale modernisiert. Mit dem strategisch wichtigen Vorhaben stärkt die GEV ihre Vertriebskanäle und die Vertriebspartnerkommunikation.
Die Web-Anwendungen einer Versicherung sind für Versicherungskunden und Vertriebspartner heute die erste Anlaufstelle, wenn es um Antragstellung, Verträge oder andere Services geht. Die GEV Grundeigentümer-Versicherung, seit 1891 auf Versicherungen rund um das Thema Bauen und Wohnen spezialisiert, trägt diesem Kundenverhalten Rechnung: Sie modernisiert ihre Anwendungen für Kunden und auch Makler seit rund anderthalb Jahren im Rahmen eines agilen Softwareentwicklungsprojekts. Die Softwarearchitektinnen und -architekten von adesso arbeiten dabei partnerschaftlich mit dem spezialisierten Entwicklerteam der GEV zusammen. In dem strategisch bedeutenden Vorhaben wurde die Anwendungsarchitektur neu ausgerichtet, um den aktuellen Anforderungen an Vertriebsprozesse besser gerecht zu werden.
Ziel: Skalierbare, erweiterbare und zukunftsfähige Anwendungslandschaft
Damit die Portale den Assekuranzen einen echten Mehrwert liefern, müssen alle Geschäftsprozesse in die digitale Wertschöpfungskette integriert werden. Nur so können moderne Versicherer heute flexibel auf Marktbedürfnisse reagieren. Um die bestmögliche Frontend-Architektur für die Aufgabe empfehlen zu können, führte adesso vor dem eigentlichen Umsetzungsprojekt eine Studie durch, in der gemeinsam mit dem Kunden verschiedene Handlungsoptionen evaluiert wurden. Unterstützt wurde diese Phase mit der Workshop-Methodik des „Interaction Room“, in dem ein interdisziplinäres Team die Leitplanken für das Vorhaben erarbeitete.
Ergebnis: Moderne IT-Architektur beschleunigt Time-to-Market
Mit der Unterstützung von adesso konnte die GEV schließlich alle Antragsstrecken für Direkt- und Maklervertrieb technisch modernisieren und die Systemwelten reduzieren. Die neue IT-Architektur ermöglicht, Anwendungen schnell um neue Features zu erweitern, ist einfach zu verwalten und erfüllt moderne IT-Sicherheitsanforderungen. Eine bessere Wartbarkeit der Anwendungen und demzufolge geringere Betriebskosten sind weitere Vorteile dieser Modernisierung.
Durch die neue Architektur sind die Geschäftsprozesse der GEV rund um die Kundenbetreuung bedeutend schlanker und effizienter. Bei der Anbindung von Maklern und Vergleichern wurde großen Wert auf Standardisierung und das Erreichen einer hohen Dunkelverarbeitungsquote gelegt. Die durchgängige, medienbruchfreie Dunkelverarbeitung von Anträgen trägt dazu bei, die bisherigen Sachbearbeitungsaufwände erheblich zu reduzieren. Im Rahmen des Projekts konnte das dunkelverarbeitete Antragsvolumen über Vergleichsrechner um mehr als 60 Prozent gesteigert werden (Stand Juni 2021).
Erfolgreiche Zusammenarbeit in Corona-Zeiten
Trotz Coronabedingungen – die Teamarbeit erfolgt seit Projektbeginn hauptsächlich im virtuellen Raum – ziehen beide Seiten ein sehr erfolgreiches Fazit der Zusammenarbeit. Für Dr. Dirk Platz, Leiter des Geschäftsbereichs Versicherungen bei adesso, ist vor allem „das hohe Commitment des gesamten GEV-Managements für das Modernisierungsvorhaben bemerkenswert“.
Dr. Matthias Salge, Vorstandssprecher der GEV, beschreibt die Motivation des Versicherers: „Das Projekt bildet einen Meilenstein in der technischen Aufstellung der GEV. Mit der Digitalisierung ist die Erwartung unserer Kunden und Vertriebspartner an unsere Systeme gestiegen und damit auch die Bedeutung einer flexiblen IT-Infrastruktur. Mithilfe der Expertise von adesso haben wir eine zukunftsfähige Lösung dafür entwickelt.“
Zur Arbeitsweise im Projekt ergänzt Dr. Jan-Peter Horst, Mitglied des Vorstands der GEV: „Die agile Vorgehensweise mit überschaubaren Sprints gab uns die Möglichkeit, das Projekt jederzeit flexibel und kontrolliert zu steuern.“ Sein Resümee lautet: „Ich habe noch nie ein IT-Projekt gesehen, das so gut funktioniert hat. Wir haben unser Ziel ‚in time, in budget und in scope‘ erreicht. Eine solch konstruktive, verlässliche und engagierte Zusammenarbeit im gesamten Projektteam ist mir persönlich noch nie begegnet.“
Interessenten können sich unter www.gev-versicherung.de über den neuen Auftritt im Web informieren.
adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Zu den Kernbranchen von adesso zählen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen, Lotterie, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive, Verkehrsbetriebe und Handel.
adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group über 5.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach Vollzeitäquivalent/FTE). Die Aktie ist im regulierten Markt notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Daimler, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.
Weitere Informationen unter www.adesso.de sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog/
Twitter: https://twitter.com/adesso_SE
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE
adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de
Telefon: +49 (89) 411117-125
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-702
E-Mail: christina.haslbeck@pr-com.de

JETZT NEU: Elektronischer Abliefernachweis dank neuer COSYS Versand Software
Ihre Fahrer beliefern noch mit Handzetteln und ausgedruckten Ladelisten und Sie suchen ein digitales Nachweissystem für Ihre Ablieferungen?
Dann sind Sie bei COSYS genau richtig!
COSYS bietet Ihnen mit der neuen COSYS Versand Software alles, um Ihnen und Ihren Kunden einen transparenten und verlässlichen Lieferservice zu ermöglichen.
Die COSYS Versand Software für Ihre Transporte unterstützt eine flexible Fuhrparklogistik und sorgt für die digitale Dokumentation bei der Lkw Beladung und der Warenzustellung.
Dank der innovativen COSYS Delivery Fahrer App, die auf mobilen Scannern (MDE Geräten) oder Smartphones installiert wird, können Ihre Mitarbeiter alle Packstücke und Sendungen direkt mobil erfassen.
Der Fahrer wählt dazu einfach seine eingeteilte Tour auf dem Scanner aus und die benutzerfreundliche App zeigt den gesamten Tourenverlauf sowie die Ladeliste automatisch an. So können die einzelnen Positionen bei der Verladung und Auslieferung bequem abgearbeitet werden.
Per Navigationsfunktion kann der Fahrer von Tourstopp zu Tourstopp navigieren und erhält über die Kundeninformationen jederzeit Auskunft über Ansprechpartner, Ablieferhinweise und Kontaktinformationen.
Eine korrekte Lieferung wird durch die Unterschrift des Empfängers quittiert. Mit der COSYS App kann auch dies nun elektronisch erfolgen, sodass der Empfänger einfach auf dem Scanner unterschreibt. Je nach Gerätemodell wird die Eingabe mit Stift, Finger und/oder Handschuh unterstützt. Für kontaktlose Zustellungen oder bei Abstellgenehmigungen ist in der App eine Fotofunktion integriert, sodass ein oder mehrere Bilder der abgestellten Ware gemacht werden können.
Der ausgedruckte Lieferschein wird durch einen elektronischen Abliefernachweis ersetzt, den der Kunde dank COSYS Versand Software automatisch per E-Mail bekommen kann.
Damit Ihre Mitarbeiter in der Disposition oder im Kundenservice immer aktuell über die Touren informiert sind, enthält die COSYS Versand Software zusätzlich zur Fahrer App ein modernes Tracking-Tool für den Destop-PC oder Laptop. Die browserbasierte Anwendung zeigt Ihnen alle Touren und Paketsendungen mit aktuellsten Statusinformationen. Suchen Sie einfach nach der Lieferschein und/oder Sendungsnummer und profitieren Sie von der lückenlosen Sendungsverfolgung mit Sendungsstatus.
Zusatzfeatures wie eine Touren Map, die Ihnen geocodierte Abstellorte lokalisiert, sorgen für noch mehr Komfort und Arbeitserleichterung.
Dispositionsfunktionen ermöglichen eine flexible und praxisorientierte Tourenbearbeitung und manuelle Tourenoptimierung. So können Sie einfach einzelne Lieferscheine und Stopps zwischen den Touren und Fahrzeugen umbuchen, um auf Ausfälle oder Sonderwünsche eingehen zu können.
Um einen lückenlosen Austausch zwischen Ihrem ERP-System und der COSYS Versand Software gewährleisten zu können, bietet die Software verschiedene Schnittstellenmodule.
Die COSYS Versand Software bietet Ihnen die Möglichkeit, bestehende Erfahrungen, Kompetenz und Flexibilität zu vereinen. Steigen auch Sie um und digitalisieren Sie Ihre Ablieferungen und Transportprozesse.
Informieren Sie sich noch heute unter https://versand-software-produkt.cosys.de/ und erhalten Sie direkt Ihr unverbindliches Angebot.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Digital Dump Podcast #36 mit Dr. Sebastian Schäfer
Jeden Freitag geht es im „Digital Dump Podcast“ von Kate Pohl und Steven Batiste um die Welt der Technologie. Sie wollen das Zauberwort "TECH" entmystifizieren und das Komplexe transparent und leicht verständlich machen – nicht nur für Experten, sondern für Jedermann.
Steven Batiste und Kate Pohl hatten ein interessantes und lebhaftes Gespräch mit Sebastian Schaefer! Auf die Frage, warum das TechQuartier in Frankfurt eröffnet wurde, erklärte Sebastian, dass die Stadt so viel zu bieten hat; sie ist eine lebendige und internationale Stadt! Die Pandemie war ein Wendepunkt für das TQ, da sie gezwungen waren, neue Aktivitäten zu entwickeln und gleichzeitig physische Programme in digitale Angebote umzuwandeln. Das TQ war jedoch in den letzten zwei Jahren immer geöffnet und bot seinen Mitgliedern einen verlässlichen Anlaufspunkt. Sebastian ist der festen Überzeugung, dass die Technik der Gesellschaft dienen sollte und nicht andersherum.
Welche Technologien werden seiner Meinung nach in den nächsten 3 Jahren an Bedeutung gewinnen? Sind Daten wirklich der Schlüssel? Sind Sebastian und seine Kollegen mit den Ergebnissen der letzten Jahre zufrieden? Schalten Sie ein und finden Sie es heraus! #tech #künstlicheintelligenz #blockchain
Reinhören lohnt sich.
oder bei Spotify, Google Podcasts, Amazon Music, Pocket Casts, Overcast, Breaker, Radio Public, Anchor FM und Reason FM.
Die Moderatoren:
- Kate Pohl,Moderatorin Digital Dump, Head of Banking & Partner Strategy and Excecution, Traxpay GmbH
- Steven Batiste, Moderator Digital Dump, CTO, TIS
Der Interviewpartner:
- Sebastian Schäfer, MD und Co-Founder TechQuartier
Hier lesen Sie mehr:
Über den Podcast Digital Dump
Jeden Freitag geht es im „Digital Dump Podcast“ von Kate Pohl und Steven Batiste um die Welt der Technologie. Sie wollen das Zauberwort "TECH" entmystifizieren und das Komplexe transparent und leicht verständlich machen – nicht nur für Experten, sondern für Jedermann.
Über Dr. Sebastian Schäfer:
Sebastian Schäfer ist Verhaltensökonom, Unternehmer, Business Angel und Dozent. Als Geschäftsführer und Mitgründer des Frankfurter TechQuartiers treibt er seit 2016 die Entwicklung eines globalen Innovationsmaklers für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit mittlerweile über 450 Startup-Mitgliedern voran. Zuvor war er Leiter des Startup-Inkubators an der Goethe-Universität. Er ist assoziiert mit dem Center for Leadership and Behavior in Organizations und dem Frankfurter Labor für experimentelle Ökonomie an der Goethe-Universität, engagiert sich als Mentor und Juror und spricht auf Startup-Event-Bühnen rund um den Globus.
Über Kate Pohl:
Kate´s Herz schlägt für Transformation durch Digitalisierung und Innovation. Sie begann ihre Bankkarriere in New York bei der Bank of New York und wechselte später als Senior Credit Officer und Geschäftsleiterin nach Deutschland. Bei der Chase Bank AG/JPMC leitete sie den Bereich Treasury Services Sales und wechselte später zu ABN AMRO als Global Transactions Services Head für Deutschland. Vier Jahre später wechselte sie zu ABN Amro nach Amsterdam, wo sie das Global Implementation Management aufbaute und führte. Später wurde Sie Leiterin der Abteilung Global Compliance für GTS, IT und Operations. Im Jahr 2008 kehrte Kate nach Frankfurt zur Citigroup zurück und übernahm die Rolle der GTS-Leiterin für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Mehr als fünf Jahre später wechselte sie zur ING Bank Deutschland, wo sie den Bereich Transaction Services übernahm und 2016 Head of Payments Innovation für Deutschland und Österreich wurde. Im Juli 2018 verließ Kate die Bankenwelt, um als freiberufliche Beraterin für Fintechs, Banken und Unternehmen durchzustarten und diese in ihrem Bestreben zu unterstützen, ihre Finanzdienstleistungen effizienter und effektiver zu gestalten. Im Jahr 2021 trat Kate dem in Frankfurt ansässigen Fintech-Unternehmen Traxpay als Head of Banking & Partner Strategy and Execution bei. Außerdem moderiert sie das Open Forum der Euro Banking Association und arbeitet mit dem Core Leadership Institute zusammen, um Fachleuten zu helfen, ihre Führungsaufgabe zu finden. Kate liebt Podcasts und interviewt zusammen mit Steven Batiste für Digital Dump wichtige Akteure im Technologiebereich.
Über Steven Batiste:
Steven ist eine unternehmerisch denkende und praktisch veranlagte technische Führungspersönlichkeit, die sich als Architekt, Principal Engineer, CTO oder Manager bei diversen Firmen bewährt hat, um hochwertige Produkte und Plattformen in großem Umfang bereitzustellen. Tis, Ogetit, VokNo, Insurance Simplified, Eriscon, David Geffen School, JACE Holding, Magic Leap, GaolFin, Seed Studio, THQ, Naughty Dog, Genuine Games.
TIS revolutioniert die Welt des Unternehmenszahlungsverkehrs durch eine Cloud-basierte Plattform, die speziell dafür entwickelt wurde, globale Organisationen bei der Optimierung von Auslandszahlungen zu unterstützen. Unternehmen, Banken und Lieferanten nutzen TIS, um die Art und Weise zu verändern, wie sie globale Konten verbinden, bei Zahlungsprozessen zusammenarbeiten, ausgehende Zahlungen ausführen, Cashflow- und Compliance-Daten analysieren und kritische Funktionen für ausgehende Zahlungen verbessern. Die TIS-Plattform für Unternehmenszahlungen hilft Unternehmen, die betriebliche Effizienz zu verbessern, Risiken zu senken, Liquidität zu verwalten, einen strategischen Vorteil zu erlangen und letztendlich den Zahlungsverkehr im Unternehmen zu optimieren.
Traxpay ist eine schnell wachsende Online-Plattform für Lieferantenfinanzierung, die mit einem Multibanken-Ansatz aus Europa heraus global agiert, aber schon heute Lieferanten in über 30 Ländern bedient. Mit der Mission, die „Platform of Choice“ für Käufer, Lieferanten und Banken zu werden, ermöglicht Traxpay Unternehmen ein einfaches, sicheres und nachhaltiges Working Capital Management mit allen gängigen Instrumenten der Lieferkettenfinanzierung.
Etablierte Finanzinstitute wie die Deutsche Bank, Nord/LB, LBBW oder die KfW IPEX-Bank vertrauen der Finanzierungslösung von Traxpay und pflegen strategische Partnerschaften mit dem Unternehmen. Durch ein neues Sustainable-Supply-Chain-Finance-Programm können Plattformnutzer die Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten finanziell incentivieren.
Traxpay ist eine schnell wachsende Online-Plattform für Lieferantenfinanzierung, die mit einem Multibanken-Ansatz aus Europa heraus global agiert und schon heute Lieferanten in über 30 Ländern bedient. Mit der Mission, die „Platform of Choice“ für Käufer, Lieferanten und Banken zu werden, ermöglicht Traxpay Unternehmen ein einfaches, sicheres und nachhaltiges Working Capital Management mit allen gängigen Instrumenten der Lieferkettenfinanzierung.
Etablierte Finanzinstitute wie die Deutsche Bank, Nord/LB, LBBW, Raiffeisen Bank International und die KfW IPEX-Bank vertrauen der Finanzierungslösung von Traxpay und pflegen strategische Partnerschaften mit dem Unternehmen. Durch ein neues Sustainable-Supply-Chain-Finance-Programm können Plattformnutzer die Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten finanziell incentivieren.
Traxpay GmbH
Schleusenstraße 17
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 597 721 535
http://www.traxpay.com
Head of Marketing and Communications
Telefon: +49 (69) 5977215-34
E-Mail: birgit.hass@traxpay.com
Mini-Webinar #14: Benachrichtigungen anpassen in InLoox PM (Webinar | Online)
Damit ein Projekt pünktlich abgeschlossen werden kann, müssen alle Aufgaben und Vorgänge rechtzeitig erledigt werden. Um dies sicherzustellen, werden in InLoox Benachrichtigungen verschickt. In InLoox PM haben Sie die Möglichkeit diese Benachrichtigungen anzupassen. Im Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Benachrichtigungen individualisieren können.
In unserer Mini-Webinar-Reihe stellen wir bestimmte InLoox-Funktionen in den Fokus. In 30 Minuten zeigen wir Ihnen bestimmte Funktionen und geben Ihnen Tipps und Tricks mit, mit denen Sie die Potentiale von InLoox voll ausschöpfen können.
Eventdatum: Dienstag, 15. März 2022 11:00 – 11:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
InLoox GmbH
Walter-Gropius-Straße 17
80807 München
Telefon: +49 (89) 3589988-0
Telefax: +49 (89) 3589988-99
https://www.inloox.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Erfolgreichstes Unternehmensergebnis seit Gründung:
Das Karlsruher Unternehmen mit Standorten in ganz Deutschland, in Rumänien und der Schweiz konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Die Nachfrage nach individuellen Digitalisierungslösungen bei Kunden aus der öffentlichen Hand Deutschlands ermöglicht es dem Unternehmen das dritte Jahr in Folge stetiges Wachstum zu generieren. Als einer der Gründe für die positive und nachhaltige Entwicklung wird die responsive Unternehmensorganisation gesehen. Sie ermöglicht die schnelle Reaktionsfähigkeit des gesamten Unternehmens. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, Deutschland in Digitalisierungsprojekten zu unterstützen und dadurch einen Mehrwert zu bieten. Gleichzeitig sind wir überzeugt davon, dass wir Deutschland durch unsere Arbeit voranbringen. Nicht zuletzt sind dafür vor allem unsere Mitarbeiter verantwortlich“, so die Geschäftsführer des Unternehmens. Insgesamt werden Bonuszahlungen in Höhe von 840 Tausend Euro im Februar an die Mitarbeiter ausbezahlt und diese so am Erfolg des Jahres 2021 beteiligt.
Für 2022 wird ein ähnlich positives Ergebnis erwartet. In den kommenden Wochen werden die Planungen finalisiert, um eine verlässliche Prognose bilden zu können.
Aufgrund des anhaltenden Pandemiegeschehens in Deutschland fand der diesjährige Kickoff erneut online, vor den heimischen Bildschirmen statt.
virtual7 realisiert seit 25 Jahren Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Hand Deutschlands. Durch die Spezialisierung und das Fachwissen entwickelt das Unternehmen zukunftssichere und standardisierte Lösungen, die die tägliche Arbeit in Behörden verbessert und dadurch Mehrwert für Auftraggeber und die Bürger Deutschlands schafft. Mit mehr als 120 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe, München, Nürnberg, Pfäffikon und Timişoara in Rumänien ist virtual7 in ganz Deutschlands in verschiedenen Projekten vertreten.
virtual7 GmbH
Amalienbadstr. 41d
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 619017-0
Telefax: +49 (721) 619017-29
http://www.virtual7.de
Redaktion
E-Mail: julia.hoffmann@virtual7.de
Pyramid vs. Tableau – Die besten Analytics-Tools im direkten Vergleich
Während Tableau als marktführender Anbieter von Datenvisualisierung gilt, zeichnet sich die Pyramid besonders durch den vollumfänglichen Ansatz aus. Denn die Pyramid Decision Intelligence Platform wurde speziell für eine optimierte, einheitliche und umfassende Entscheidungsfindung in Unternehmen entwickelt: Mit einer leistungsstarken Direktabfrage-Engine als Kernstück kombiniert die Pyramid-Plattform auf einzigartige Weise Data Preparation, Business Analytics und Data Science und skaliert für eine beliebige Menge an Daten, Personen und Analytics-Anforderungen.
BARC BI & Analytics Arena
Bei dem virtuellen Event BARC BI & Analytics Arena am 16.3. stellen die BARC-Analysten aktuelle Marktentwicklungen und Trends für Business Intelligence & Analytics vor. Außerdem treten marktführende Lösungen für BI & Analytics im direkten Vergleich in „Fach-Off“ Sessions gegeneinander an. Nach den Vorträgen haben Teilnehmer die Möglichkeit in einer Face-Off Q&A Session, die Vortragenden im Fragen zu grillen.
Zusätzlich zur Face-Off Session wird Pyramid mit einem virtuellen Stand dabei sein. Dort erhalten Interessenten mehr Informationen zum Thema Pyramid Decision Intelligence Platform und können mit den Pyramid-Experten und Sprechern in Kontakt treten – per Live-Chat oder Terminvereinbarung. Für alle, die Interesse haben, in Ihrem Unternehmen Decision Intelligence zu etablieren.
> Hier kostenfrei zum Event anmelden!
Kernaussagen
- BARC BI & Analytics Arena vergleicht marktführende BI & Analytics Software
- Pyramid und Tableau, zwei marktführende BI-Lösungen, im direkten Vergleich
- Die Pyramid Decision Intelligence Platform vereint Data Preparation, Business Analytics und Data Science in einer einzigen, integrierten Plattform.
- Hier kostenfrei zum Event anmelden!
- Demo von Pyramid anfordern
Vollständige, einheitliche Decision Intelligence
Nur die Pyramid Decision Intelligence Platform vereint Data Preparation, Business Analytics und Data Science auf einer einzigen, integrierten Plattform. Vorbei sind die Zeiten vieler Tools verschiedener Hersteller und die damit verbundenen Lizenzkosten und komplexe Verwaltung. Die Pyramid-Plattform bietet niedrigere Betriebskosten, schnelle Implementierung, schnellen und direkten Zugriff auf alle verfügbaren Daten und branchenführende Benutzerakzeptanz. Sie kann on-premises, in einer privaten oder öffentlichen Cloud, eingebettet in andere Anwendungen oder über Managed Services Provider (MSP) bereitgestellt werden.
Zitate von Führungskräften
Benjamin Doerwald, VP DACH & Nordics bei Pyramid Analytics: „Wir haben eines der besten Tools am Markt und scheuen den Vergleich mit Tableau nicht. Im Gegenteil, wir sind davon überzeugt, dass unsere Lösung durch ihren ganzheitlicheren Ansatz besticht. Wir freuen uns auf den „Battle“ bei der BARC BI Arena.“
Die Pyramid Decision Intelligence Plattform vereint Data Preparation, Business Analytics und Data Science in einer einzigen Data & Analytics Umgebung. Dadurch werden Insellösungen und Datensilos vermieden und Data Governance und Datenqualität unternehmensweit sichergestellt. Umfangreiche Self-Service Funktionen lassen alle Mitarbeiter im Unternehmen von Data & Analytics profitieren.
Die Kombination von Advanced Analytics mit einer intuitiven Benutzeroberfläche (UI) und KI-Unterstützung lässt Nutzer direkt auf ihrem Technologie-Stack arbeiten, unabhängig von Größe und Umfang. So erhält jeder Anwender – vom Data Scientist bis zum Business User – die Benutzererfahrung (UX), die er braucht, um fundierte Entscheidungen treffen zu können: Echtzeit-Self-Service mit vertrauenswürdigen Daten, individuelle und kontextbezogene Berichte sowie interaktive und nützliche Analysen.
Zu den flexiblen Bereitstellungsoptionen gehören On-Premises, Cloud, Multi-Cloud und Hybrid-Cloud, einschließlich Kubernetes für echte elastische Berechnungen auf Plattformen wie AWS, Azure, Google (GCP), Oracle Cloud Infrastructure und RedHat OpenShift.
Pyramid Analytics hat Büros in Amsterdam, London, New York City (US HQ) und Tel-Aviv. Mehr als 2450 Unternehmen weltweit profitieren von Decision Intelligence mit Pyramid. Unser Team lebt auf der ganzen Welt, weil Geografie kein Hindernis für Talent und Möglichkeiten sein sollte.
Pyramid Analytics
22 Jollemanhof
NL1019GW Amsterdam
Telefon: +49 (2331) 3569395
http://www.pyramidanalytics.com/
Telefon: +4923313569395

assono gewinnt für KI-Chatbot erneut IBM Award
Der „Customer Care Award“ ist bereits die dritte Auszeichnung, mit der IBM die Erfolge von assono würdigt. „Das zeigt uns, dass Unternehmen aus Schleswig-Holstein einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung von Arbeitsprozessen mit Künstlicher Intelligenz leisten können“, erklärt Hauptgeschäftsführerin Lydia Bahn stolz. Im Jahr 2020 wurde das IT-Unternehmen zuletzt mit dem „IBM Cognitive Excellence Award“ ausgezeichnet. Seitdem wurde die Software des assono KI-Chatbots stetig weiterentwickelt, um Unternehmen als auch deren Kunden ein hilfreiches und innovatives Kommunikationsmedium bieten zu können, so Lydia Bahn.
„Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für den Einsatz intelligenter Dialogsysteme, um wichtige Geschäftsprozesse zu optimieren“, berichtet die assono-Geschäftsführerin. Deutschlandweit haben bereits mehrere Unternehmen aus verschiedenen Branchen den assono KI-Chatbot erfolgreich im Einsatz. In Norddeutschland hervorzuheben ist insbesondere Chatbot "Nordi", der bereits seit knapp 2 Jahren schon die Stadt Norderstedt unterstützt, indem er Anfragen der Bürgerinnen und Bürger zu Themen der Verwaltung automatisiert beantwortet. Auch die IHK zu Kiel stellt mit dem virtuellen Assistenten „KAI“ Mitgliedern, Interessenten und Auszubildenden einen modernen Kommunikationskanal zur Verfügung, der Benutzern nicht nur Zeit spart, sondern langfristig auch die Mitarbeiterinnen der Infothek entlasten soll.
Um den Menschen in Unternehmen die Bereiche der künstlichen Intelligenz näher zu bringen, hat assono vergangenes Jahr den Podcast „Chatbots und KI“ gestartet. Heutzutage können auch mittelständische Unternehmen in verschiedensten Anwendungsfällen von dem Einsatz künstlicher Intelligenz profitieren. „Das Wissen über mögliche Anwendungen, den zu erreichenden Nutzen und die gemachten Erfahrungen möchten wir mit unseren Hörerinnen und Hörern teilen", berichtet assono-Geschäftsführer und Podcast-Host Thomas Bahn.
Seit bald zwei Jahrzehnten ist assono deutschlandweit als IT-Unternehmen im Bereich der Digitalisierung von Unternehmensprozessen in den verschiedensten Branchen tätig. Das Portfolio des Unternehmens ist in den letzten Jahren insbesondere im Bereich der Software mit Künstlicher Intelligenz stark gewachsen, da dieses Thema für zukunftsorientierte Unternehmen immer relevanter wird. Bei assono wird diese Technologie vor allem für Chatbots verwendet, welche automatisiert und rund um die Uhr Konversationen über Chatnachrichten führen und situationsabhängig auch Prozesse starten können.
assono ist als ein international anerkanntes IT-Unternehmen seit 2004 im Bereich der Digitalisierung von Unternehmensprozessen in den verschiedensten Branchen erfolgreich tätig. Der assono KI-Chatbot nutzt Künstliche Intelligenz, um die vielfältigen Fragen Ihrer Kunden im Detail zu verstehen. Dafür setzen wir von assono auf die hoch entwickelten Sprachverarbeitungsdienste (Natural Language Processing, NLP) von IBM Watson. Durch das von assono entwickelte flexible Grundgerüst des Chatbots lassen sich diverse für den Kundenservice relevante Zusatzfunktionen wie eine KI-Suche, Bilderkennung oder ähnliches auch nachträglich in den Chatbot integrieren.
assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1-7
24223 Schwentinental
Telefon: +49 (4307) 900-407
Telefax: +49 (4307) 900-409
http://www.assono.de
E-Mail: ckrause@assono.de
E-Mail: kadam@assono.de

ADLINK präsentiert COM-HPC Server Type und COM Express Type 7 Module der Edge-Serverklasse mit den neuesten Intel® Xeon® D Prozessoren
- Zwei neue Module mit Intel® Xeon® D-Prozessoren (Codename: Ice Lake-D) mit industrietauglicher Zuverlässigkeit und erweiterten Temperaturwerten für eingebettete und robuste Anwendungen
- COM-HPC-sIDH Servertyp-Modul: Xeon® D-2700-Serie mit bis zu 20 Prozessorkernen, 30 MB Cache, 512 GB DDR4-Speicher und einer Leistungsaufnahme von 65 bis 118 Watt
- Express-ID7 Typ 7 Modul: Xeon® D-1700-Serie mit einer Leistungshüllkurve von bis zu 67 W TDP bei bis zu 10 CPU-Kernen und einem 128 GB DDR4-Speicher
- Integriertes High-Speed-Ethernet für bis zu 8x 10G, oder andere Konfigurationen, kombiniert mit bis zu 32 PCIe Gen4-Lanes für eine unmittelbare Reaktionsfähigkeit und Leistung
- Ausgestattet mit Intel® TCC, Deep Learning Boost (VNNI) und AVX-512 für optimale, beschleunigte KI-Leistung sowie Unterstützung für Time-Sensitive Networking (TSN), wodurch eine präzise Steuerung für harte Echtzeit-Workloads über alle vernetzten Geräte hinweg bereitgestellt wird
ADLINK Technology Inc., ein Weltmarktführer im Bereich Edge- Computing, stellt seine neuesten Intel® Xeon® D-basierten Computer-on-Modules (COMs) vor, die in zwei unterschiedlichen Formfaktoren erhältlich sind – COM-HPC Server Type als auch als COM Express Type 7. Durch Intel® Xeon® Prozessoren der D-2700- und D-1700-Serien (Codename: Ice Lake-D) angetrieben, verfügen diese ADLINK COMs über ein integriertes High-Speed Ethernet, bis zu 8x 10G oder mehr mit bis zu 32 PCIe Gen4-Lanes und modernste KI-Beschleunigung, bei gleichzeitig erweiterten Temperaturwerten für eingebettete und robuste Anwendungen.
„Durch das integrierte High-Speed-Ethernet wird die Komplexität und der Zeitaufwand im Design- und Entwicklungsprozess deutlich reduziert“, sagt Alex Wang, Senior Product Manager – Module Product Center, ADLINK. „Dank ihrer industrietauglichen Zuverlässigkeit und des erweiterten Temperaturbereichs eignen sich diese Module besonders für geschäftskritische Edge-Anwendungen“, fügt er hinzu.
ADLINK COM-HPC-sIDH ist ein COM-HPC-Servermodul der Größe D mit einem Intel® Xeon® D-2700 HCC-Prozessor mit bis zu 20 CPU-Kernen, 30 MB Cache, 512 GB DDR4-Speicherkapazität, 8x 10G oder 4x 25G Ethernet und einer Leistungsaufnahme von 65 bis 118 Watt. ADLINK Express-ID7 hingegen ist ein COM Express Typ 7 Modul, das auf dem Intel® Xeon® D-1700 LCC Prozessor basiert und eine Leistungsaufnahme von bis zu 67W TDP aufweist. Zudem bietet es bis zu 10 CPU-Kerne, 128GB DDR4 Speicherkapazität und 4x 10G Ethernet.
Ausgestattet mit Intel® Deep Learning Boost (VNNI) und Intel® AVX-512 für die KI-Inferenzverarbeitung, ermöglichen ADLINK COMs mit Intel® Ice Lake-D maschinelles Lernen und Deep-Learning-Prozesse auf dem Gerät und transformieren industrielle Bildverarbeitung, die Verarbeitung natürlicher Sprache und intelligente Videoanalysen und übertreffen somit frühere Generationen. Diese neuen COMs verfügen darüber hinaus über Intel® Time Coordinated Computing® (Intel® TCC) und bieten Unterstützung für Time Sensitive Networking (TSN), wodurch eine präzise Steuerung der CPU-Kerne und eine rechtzeitige Synchronisierung über vernetzte Geräte ermöglicht wird, während gleichzeitig eine deterministische Leistung mit geringer Latenz für die Ausführung von Echtzeit-Workloads gewährleistet wird.
COM-HPC-sIDH bietet zusätzlich einen Module Management Controller (MMC) mit einer IPMB-Schnittstelle und einer dedizierten PCIe-BMC-Lane. Zusammen mit dem Carrier BMC erhalten User komfortable Remote-Management-Funktionen wie Serial over LAN (SOL) und iKVM.
Die neuen ADLINK COMs wurden für Edge- und robuste KI-Anwendungen entwickelt, so dass Systemintegratoren all ihre IoT-Innovationen realisieren können, angefangen bei Edge-Netzwerken, unbemannten Luftfahrzeugen, autonomem Fahren und Roboterchirurgie bis hin zu robusten HPC-Servern, 5G-Basisstationen, automatischen Bohrungen, Schiffsmanagement und mehr.
ADLINK stellt außerdem COM-HPC- und COM-Express-Server-Starterkits bereit, die auf den COM-HPC-sIDH- und COM-ID7-Modulen basieren. Die COM-HPC Server Base bietet Unterstützung für KI-Beschleuniger über Gen4 PCIe (2 x16), 10GbE optische/Kupfer-Ethernet-Erweiterung sowie lokales und ferngesteuertes IPMI/BMC-Management über VGA, COM und dediziertes Ethernet.
Für weitere Informationen über ADLINK COMs besuchen Sie die Links zu den ADLINK-Modulen COM-HPC-sIDH (COM-HPC Server Type) und Express-ID7 (COM Express Type 7).
ADLINK Technology Inc. (TAIEX:6166) ist führend im Bereich Edge Computing, dem Katalysator für eine von künstlicher Intelligenz angetriebene Welt. ADLINK ist Hersteller von Edge-Hardware und Entwickler von Edge-Software für die Bereiche Embedded, Distributed und Intelligent Computing – angefangen von der Stromversorgung medizinischer PCs auf der Intensivstation bis hin zum ersten autonomen Hochgeschwindigkeits-Rennwagen der Welt – mehr als 1.600 Kunden weltweit vertrauen auf ADLINK, wenn es um unternehmenskritische Erfolge geht. ADLINK hat erstklassige Premium-Partnerschaften mit Unternehmen wie Intel, NVIDIA, AWS und SAS und ist außerdem Mitglied des Intel Board of Advisors, des ROS 2 Technical Steering Committee und des Autoware Foundation Board. ADLINK trägt zu Open-Source-, Robotik-, autonomen, IoT- und 5G-Standardinitiativen in mehr als 24 Konsortien bei und treibt damit Innovationen in den Bereichen Fertigung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Energie, Verteidigung, Transport und Infotainment voran. Seit über 25 Jahren entwickelt ADLINK die Technologien von heute und morgen und bringt Technologien und Gesellschaften auf der ganzen Welt voran – mit mehr als 1.800 ADLINK-Mitarbeitern und mehr als 200 Partnern. Folgen Sie ADLINK Technology auf LinkedIn, Twitter, Facebook oder besuchen Sie www.adlinktech.com.
ADLINK Technology GmbH
Hans-Thoma-Str. 8-10
68163 Mannheim
Telefon: +49 (621) 4321466
Telefax: +49 (621) 4321430
http://www.adlinktech.com
EMEA Marketing Director
Telefon: +49 (151) 126677-36
E-Mail: karen.kulinski@adlinktech.com
Telefon: +49 (160) 97244669
E-Mail: hyeseon.choi@adlinktech.com
E-Mail: chi.lan@adlinktech.com