
Maßgeschneidert: Neues Sizing Tool für Sophos Firewalls
Mit dem Sophos Firewall Sizing Tool haben Partner in ihrem Sophos Partner-Portal ein praktisches Werkzeug an der Hand, um Kunden alle Facetten der Security aufzuzeigen – beginnend mit der nötigen Basisabsicherung bis hin zur optimalen Sicherheit mit erweiterten Optionen. Mit dem Tool lassen sich typische Security-Infrastrukturen, wie sie in sehr vielen kleinen wie auch größeren mittelständischen Unternehmen bestehen, planen. Für sehr komplexe Umgebungen steht der Sophos Firewall Sizing Desk zur Verfügung, bei dem Expert:innen von Sophos gemeinsam mit dem Partner die ideale Zusammenstellung erarbeiten.
Das Planungs-Tool ist einfach und intuitiv vom Partner zu bedienen. Es berechnet die Leistung und die benötigten Skalierungspotenziale der Security-Komponenten über die kommenden Jahre beispielsweise auf Basis der heutigen WAN-Bandbreite und der voraussichtlich künftig benötigten Volumina. Ebenso einbezogen werden Informationen über notwendige Security-Features, VPN-Verbindungen, das Wireless-Netzwerk oder die Anzahl der Nutzer:innen mit spezieller Authentifizierung. Der Partner erhält übersichtlich die minimale und die optimale Option – sowohl für on-premise Hardware als auch für virtuelle Appliances oder Cloud Appliances auf Azure und AWS inklusive der Lizensierungsvarianten.
Sophos ist ein weltweit führender Anbieter von Next Generation Cybersecurity und schützt mehr als 500.000 Unternehmen und Millionen von Verbrauchern in mehr als 150 Ländern vor den modernsten Cyberbedrohungen. Basierend auf Threat Intelligence, KI und maschinellem Lernen aus den SophosLabs und von SophosAI bietet Sophos ein breites Portfolio an fortschrittlichen Produkten und Services, um Anwender, Netzwerke und Endpoints vor Ransomware, Malware, Exploits, Phishing und einer Vielzahl anderer Cyberattacken zu schützen. Sophos bietet mit Sophos Central eine einzige, integrierte und cloudbasierte Management-Konsole. Sie ist das Herzstück eines anpassungsfähigen Cybersecurity-Ökosystems mit einem zentralen Data Lake, der eine Vielzahl offener API-Schnittstellen bedient, die Kunden, Partnern, Entwicklern und anderen Cybersecurity-Anbietern zur Verfügung stehen. Sophos vertreibt seine Produkte und Services über Partner und Managed Service Provider (MSPs) weltweit. Der Sophos-Hauptsitz ist in Oxford, U.K. Weitere Informationen unter http://www.sophos.de.
Sophos Technology GmbH
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 5858-0
Telefax: +49 (611) 5858-1042
http://www.sophos.de
PR Manager EMEA
Telefon: +49 (721) 25516-263
E-Mail: joerg.schindler@sophos.com
TC Communications
Telefon: +49 (30) 55248198
E-Mail: sophos@tc-communications.de
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954619
E-Mail: sophos@tc-communications.de
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954617
E-Mail: sophos@tc-communications.de
TC Communications
Telefon: +49 (172) 4536839
E-Mail: sophos@tc-communications.de

E.DIS Netz testet Drohnen- und Softwareplattformtechnologie in Mecklenburg-Vorpommern
Neben der Drohnentechnologie testete E.DIS Netz auch eine spezialisierte Softwareplattform namens uBird, die eine schnellere Fehlererkennung auf Basis der aufgenommenen Daten ermöglicht. Diesekombiniert alle gesammelten Daten zu einer kartenbasierten Übersicht, wo sie entweder manuell oder durch den Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen überprüft werden . Dies ermöglicht Netzbetreibern generell bis zu 250 % schnellere Inspektionszyklen, wodurch sie potentielle Gefahren früher erkennen und beheben können, bevor die Möglichkeit einer Beeinträchtigung der Stromversorgung entsteht. Die uBird-Plattform wurde von Hepta Airborne bereitgestellt, einem der führenden Anbieter von drohnenbasierten digitalen Inspektionslösungen.
E.DIS Netz testet seit Sommer 2021 großflächig aktiv Drohnentechnologie.Heute sind 15 DJI Mavic 2-Drohnen bei ihren Inspektionsteams im Einsatz und werden weitergehend getestet. „Unser Hauptziel ist es herauszufinden, wofür die Drohnen am Besten geeignet sind. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Inspektionsteams über die richtigen Werkzeuge und Geräte verfügen, um effektives und sicheres Arbeiten zu ermöglichen, egal wo diese ausgeführt werden müssen“, sagt Florian Lorenz, der das Drohnenprogramm bei E.DIS Netz leitet. „Bei den letzten Tests haben wir uns darauf konzentriert, das Leistungsvermögen von unterschiedlich grossen Drohnen zu vergleichen und wie wir die gesammelten Daten in uBird verwenden können. Für die Entscheidungsfindung bezüglich den zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen sind noch weitere Tests erforderlich. Mit dem Detailgrad und der großartigen Übersicht der Daten, die wir von uBird erhalten haben, sind wir sehr zufrieden“, fügt Lorenz hinzu.
Während der Einsatz von Drohnen und Inspektionssoftware durch die Netzbetreiber über die Jahre stark zugenommen hat, hebt sich E.DIS Netz dennoch mit dem Testumfang sowie dem eigenen Drohnenprogramm hervor. „Die Anstrengungen, die E.DIS unternommen hat, um die besten Lösungen zu finden, sind beeindruckend. Es kommt selten vor, dass Unternehmen Tests dieser Größenordnung durchführen. Wir von Hepta glauben jedoch, dass E.DIS auf Basis der gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse für die Zukunft großartige Ergebnisse erzielen wird. Wir werden sie dabei definitiv unterstützen und freuen uns darauf, gemeinsam neue Wege zu beschreiten“, kommentiert Eduard Vainu, Head of Operations von Hepta Airborne.
Über E.DIS Netz:
Die E.DIS Netz GmbH ist einer der größten regionalen Energienetzbetreiber in Deutschland und betreibt auf einer Fläche von 35.500 Quadratkilometern ein 79.000 Kilometer langes Stromleitungsnetz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem gibt es eine ca. 4.700 km langes Gasleitungsnetz im Osten Mecklenburg-Vorpommerns und im Norden Brandenburgs auf einer Fläche von 9.770 Quadratkilometern.
Hepta Airborne ist ein estnisches Technologieunternehmen, das die Analyse von Stromleitungen durch den Einsatz von Drohnen und Big-Data-Analysen automatisiert. Die Softwareplattform uBird von Hepta hilft, Defekte und potenzielle Risiken zu finden, um zukünftige Netzausfälle zu verhindern und Kosten zu sparen. Hepta Airborne bietet Netzinspektionsdienste für VNB und ÜNB, Eisenbahn- und Kommunikationsunternehmen in 11 Ländern an, darunter Deutschland, Portugal, Chile und die Ukraine. Derzeit vertrauen Kunden Hepta Airborne über 3000 km Stromleitungen pro Monat zur Inspektionen sowie Analyse an.
Hepta Airborne
Mäealuse 2
12618 Tallinn
Telefon: +372 (5397) 7435
http://www.heptaairborne.com
E-Mail: martin.hanson@heptaairborne.com
Medallia laut Marktanalyse zum Leader in Customer Experience gekürt
„Wir sind sehr stolz darauf von Gartner erneut als Leader im Bereich ,Voice of the Customer‘(VoC) anerkannt zu werden. Unsere Vision war es schon immer Unternehmen dabei zu unterstützen einzigartige Erfahrungen für ihre Kundinnen und Kunden zu bieten und so ihren Erfolg zu sichern,“ resümiert Gerhard Raffling, VP und Country Manager bei Medallia. „Seit unserer Gründung hat sich Medallia darauf konzentriert, Kundensignale zu erfassen und diese in Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenerfahrung umzusetzen. Wir waren in diesem Bereich vor 20 Jahren höchst innovativ und sind es bis heute geblieben,“ so Raffling.
Der Gartner Magic Quadrant bewertet Anbieter innerhalb eines bestimmten Marktes hinsichtlich ihrer Leistung, Vision und Innovation. Anhand unterschiedlicher Analysefaktoren werden die Unternehmen den vier namensgebenden Quadranten (Challengers, Leaders, Visionaries und Niche Vendors) zugeordnet. Medallia konnte sich hier als Leader behaupten.
Unternehmen jeder Größe verlassen sich auf Medallias Plattform und bewährtes Know-How, um die Kundenbindung zu verbessern, den Umsatz zu steigern, die Betriebskosten zu senken und die Mitarbeiter:innen zu motivieren. Die Medallia Lösung liefert seinen Kunden somit ein exzellentes Return on Investment.
Die wichtigsten Funktionen und Kompetenzen der Produkt- und Dienstleistung Medallias:
- Breite und umfassende Datenerhebung: Medallia vereint Native-Listening-Funktionen, die weit über Umfragen hinausgehen und vielfältige Signalquellen wie Anrufe beim Kundensupport, Video-Testimonials, digitales Verhalten, soziale Bewertungen und vieles mehr umfassen.
- Handlungsorientierte Analytik: Eingebettete Textanalysen und voraussagende Modellierungen helfen dabei, die richtigen Maßnahmen zu treffen und Abteilungssilos zu überwinden.
- Nahtlose Integration und Automatisierung: Medallia bietet bewährte technische und kommerzielle Integrationen mit wichtigen Plattformen wie Salesforce, ServiceNow, Adobe und Hunderten anderen.
- Flexible Startpunkte: Ein schneller Einstieg ist für Unternehmen dank branchenspezifischen Schnellstart-Programmen sowie umfassender Lösungen für Contact Center, digitale Teams sowie unterschiedlicher Standorte möglich.
Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden: Gartner Report | Medallia
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter, Facebook und Instagram.
Medallia (NYSE: MDLA) ist der Pionier und Marktführer im Bereich Kunden-, Mitarbeiter-, Bürger- und Patientenerfahrung. Die preisgekrönte SaaS-Plattform des Unternehmens, Medallia Experience Cloud, wird zum Experience System of Record, das alle anderen Anwendungen kunden- und mitarbeiterorientiert macht. Die Plattform erfasst Milliarden von Erlebnissignalen über alle Interaktionen hinweg, einschließlich aller Sprach-, Video-, Digital-, IoT-, Social Media- und Corporate Messaging-Tools. Medallia nutzt unternehmenseigene Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um automatisch prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen, die leistungsstarke Geschäftsaktionen und -ergebnisse vorantreiben. Medallia-Kunden reduzieren die Kundenabwanderung, verwandeln Kundenverweigerer in Promotoren und Käufer, schaffen sofortige Cross-Sell- und Up-Sell-Möglichkeiten und treiben umsatzwirksame Geschäftsentscheidungen voran, die einen klaren und starken Ertrag aus der Investition liefern. Für weitere Informationen besuchen Sie https://www.medallia.com/
© 2021 Medallia, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Medallia®, das Medallia-Logo und die mit Medallia-Produkten verbundenen Namen und Marken sind Marken von Medallia. Alle anderen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Medallia
München
Telefon: +49 (89) 26205668
http://de.medallia.com
FOCUS BUSINESS: HSH GmbH – Top-Arbeitgeber Mittelstand 2022
Darin werden wir als „Top-Arbeitgeber Mittelstand 2022“ bewertet. Das diesbezügliche Ranking wurde in einer Spezial-Ausgabe von FOCUS BUSINESS im November 2021 (Beilage im FOCUS Hauptmagazin Ausgabe 48/2021) veröffentlicht und umfasst insgesamt 4.000 mittelständische deutsche Unternehmen.
Die zugrundeliegende Studie wurde von der FactField GmbH im Auftrag von Focus BUSINESS erstellt, wobei mehr als 550.000 Beurteilungen von Arbeitnehmern sowie vorhandene Online-Bewertungen zu über 38.000 Unternehmen analysiert wurden.
Bereits das fünfte Jahr in Folge bewertet und listet FOCUS Business die Top-Arbeitgeber des Mittelstandes nach klar definierten Kriterien auf.
Wir freuen uns, erstmalig in dieser Auflistung geführt zu werden.
Das mittelständische Softwareunternehmen HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH hat sich auf Softwarelösungen für Kommunen spezialisiert. Das 1991 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Ahrensfelde am Rande Berlins und beschäftigt derzeit 250 Mitarbeiter. Hauptgeschäftsfeld ist das Einwohnermeldewesen. Mit der Meldebehördensoftware MESO und seinem Nachfolger VOIS|MESO arbeiten derzeit rund drei Viertel aller bundesdeutschen Meldebehörden – von Bremen über Berlin bis Nürnberg.
Das Unternehmen HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH ist Gründungsmitglied des DATABUND.
Im DATABUND – Verband der mittelständischen IT-Dienstleister auf dem kommunalen Markt e.V. – haben sich mittelständische Softwareunternehmen zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Chancengleichheit von öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern auf dem kommunalen IT-Markt durchzusetzen.
Darüber hinaus steht der DATABUND für mehr Effizienz im Bereich E-Government. Der Verband bündelt dafür das Know-How seiner Mitglieder und sucht es in Koordinierungs-, Standardisierungs- und Entwicklungsprozesse konstruktiv einzubringen.
HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 2
16356 Ahrensfelde
Telefon: +49 (30) 94004-0
Telefax: +49 (30) 94004-400
http://www.hsh-berlin.com
Pressesprecher
Telefon: +49 (30) 94004-306
E-Mail: jan.luther@hsh-berlin.com
IRES™ jetzt im SAP® Store verfügbar
integrieren.
Klimaschutz für die Industrie
Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigt und gleichzeitig wächst der politische Druck, den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten oder sogar ganz klimaneutral zu werden. Produzierende Unternehmen stellen sich daher immer häufiger eine Frage: „Wie können wir mit minimalem und umweltschonendem Energie- und Ressourceneinsatz einen optimalen Output erzielen?" Im Mittelpunkt dieser Frage steht der gesamte Energie- und Ressourceneinsatz des Unternehmens, um die CO2-Emissionen über alle Standorte und Werke hinweg bis hin zum einzelnen Produkt zu erfassen und zu optimieren.
IRES™ liefert Einflussfaktoren für die Produktion in Echtzeit
IRES™ kombiniert IoT- und Produktionsdaten für bessere Einblicke sowie Energie- und
Ressourceneffizienz. Es baut auf SAP BTP auf und schafft einen „closed loop” zwischen Produktion, Echtzeit-Datenmanagement, Nachhaltigkeit und Rentabilität. IRES™ sammelt und verwaltet nicht nur Energiedaten, sondern verarbeitet auch alle relevanten Einflussfaktoren in Echtzeit.
„Wir freuen uns sehr, dass IRES™ nun im SAP Store als wesentlicher Bestandteil des Portfolios für Nachhaltigkeitslösungen verfügbar ist", sagt Michael Heinze, Vorstand der INTENSE AG. „Mit IRES™ setzt INTENSE neue Maßstäbe im Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskontext, denn nun steht eine Lösung für unternehmensspezifisches und unternehmensübergreifendes Energie- und Ressourcenmanagement, Carbon-Footprint-Optimierung und Profitabilität zur Verfügung."
Durch die Integration mit SAP ERP ermöglicht IRES™ eine vollständige IoT- und ERP-Integration und bietet branchenübergreifende Anwendungsmöglichkeiten. Die leistungsstarke In-Memory-Technologie SAP HANA® bildet die Grundlage für die Arbeit mit innovativen Technologien wie Big Data, IoT und KI-Services, die die Reise zu mehr Effizienz ganzheitlich unterstützen. Erfahren Sie mehr unter www.intense.de/ires.
Was ist der SAP Store?
Der SAP Store unter store.sap.com bietet ein vereinfachtes und vernetztes digitales Kundenerlebnis für die Suche, das Ausprobieren, den Kauf und die Erneuerung von mehr als 1.800 Lösungen von SAP und seinen Partnern. Dort finden Kunden die SAP-Lösungen und von SAP validierten Lösungen, die sie für ihr Unternehmenswachstum benötigen. Und für jeden über den SAP Store getätigten Kauf pflanzt SAP einen Baum.
IRES™ basiert auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) und unterstützt Unternehmen dabei, Messdaten in wertvolles Wissen zu verwandeln. Die INTENSE AG ist Partner im SAP-PartnerEdge®-Programm. Das SAP-PartnerEdge-Programm bietet die nötigen Werkzeuge, Vorteile und Unterstützung, um qualitativ hochwertige, innovative und auf spezifische Geschäftsanforderungen ausgerichtete Anwendungen schnell und kosteneffizient zu entwickeln.
INTENSE AG
Schweinfurter Straße 11
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 66078-0
Telefax: +49 (931) 66078-14
https://www.intense.de/
E-Mail: Bianca.Gade@intense.de
Taboola startet Native-Bidding-Dienst, der die Expansion auf Display, soziale Netzwerke und andere Plattformen für noch schnelleres Wachstum ermöglicht; neuer Vertrag mit Microsoft unterzeichnet
Die Entwicklung des neuen Bidding-Services wurde von Microsoft, einem langjährigen strategischen Partner von Taboola, unterstützt. Die Zusammenarbeit trägt dazu bei, das Wachstum beider Unternehmen weiter voranzutreiben und die Möglichkeiten des offenen RTB-Marktes voll auszuschöpfen. Infolgedessen hat Taboola eine neue Vereinbarung mit Microsoft bis Juli 2024 unterzeichnet.
Bislang hatten Taboola und Microsoft eine Vereinbarung zur Umsatzbeteiligung. Durch die Nutzung des neuen Dienstes kann Taboola höhere Ex-TAC-Einnahmen erzielen und ein noch schnelleres Wachstum vorantreiben. Der Native-Bidding-Dienst wird Taboolas Anzeigenkunden zudem mehr Wachstumsmöglichkeiten bieten.
„Ich bin unseren Freunden bei Microsoft sehr dankbar, dass sie nicht nur ein langjähriger Partner sind, sondern auch unsere langfristigen Investitionen in den neuen Bidding-Dienst unterstützen, der das Wachstum der Werbebranche, von Microsoft und Taboola fördern wird“, sagt Adam Singolda, Gründer und CEO von Taboola. „Angesichts des Erfolgs in unserer Branche – einschließlich digitaler Plattformen wie Display und soziale Netzwerke – beabsichtigen wir, diese Bidding-Technologie in sozialen Netzwerken, für Display-Inventar und als Pilotprojekt auf Microsofts digitalen Properties im Jahr 2022 einzusetzen.“
„Die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit mit Taboola als offener RTB-Bidding-Partner in der Microsoft Advertising Exchange ist für unser Unternehmen von großer Bedeutung. Diese Investition versetzt Microsoft und Taboola in die Lage, Werbetreibenden, Agenturen und Publishern gleichermaßen einen noch größeren Mehrwert zu bieten und sie in Zukunft noch besser zu unterstützen“, sagt Kya Sainsbury-Carter, VP Global Partner Sales Microsoft.
Taboola bekräftigt seine zuvor veröffentlichten Prognosen für 2021 und 2022. Die Discovery-Plattform wird im Jahr 2022 über die Fortschritte bei der Integration seines neuen Native-Bidding-Service mit Microsoft berichten und dabei auch Display-Inventar, soziale Netzwerke und weitere Bereiche beleuchten.
Haftungsausschluss – Zukunftsgerichtete Aussagen
In dieser Mitteilung kann Taboola (das „Unternehmen“) bestimmte Aussagen tätigen, die keine historischen Fakten sind und sich auf Analysen oder andere Informationen beziehen, die auf Prognosen oder zukünftigen Ergebnissen basieren. Beispiele für solche zukunftsgerichteten Aussagen sind unter anderem Aussagen über Zukunftsaussichten, Produktentwicklung und Geschäftsstrategien. Wörter wie „erwarten“, „schätzen“, „entwerfen“, „budgetieren“, „prognostizieren“, „vorhersehen“, „beabsichtigen“, „planen“, „können“, „werden“, „könnten“, „sollten“, „glauben“, „vorhersagen“, „potenziell“, „fortsetzen“ und ähnliche Ausdrücke sollen solche zukunftsgerichteten Aussagen kennzeichnen. Sie sind jedoch nicht das einzige Mittel zur Kennzeichnung solcher Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind naturgemäß mit allgemeinen und spezifischen Risiken und Ungewissheiten behaftet, und es besteht das Risiko, dass die Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und sonstigen zukunftsgerichteten Aussagen nicht eintreten. Die Lesenden sollten sich darüber im Klaren sein, dass eine Reihe von Faktoren dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Schätzungen und Absichten abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht werden, einschließlich der Risiken, die unter „Risikofaktoren“ in unserer Registrierungserklärung auf den Formblättern F-1 und F-4 und unseren anderen bei der SEC eingereichten Unterlagen aufgeführt sind. Das Unternehmen warnt die Lesenden davor, sich in unangemessener Weise auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen, da diese nur zum Zeitpunkt ihrer Abgabe Gültigkeit haben/sich nur auf das Datum beziehen, an dem sie getätigt wurden. Das Unternehmen übernimmt oder akzeptiert keine Verpflichtung oder Zusage, Aktualisierungen oder Korrekturen von zukunftsgerichteten Aussagen zu veröffentlichen, um geänderten Erwartungen oder geänderten Ereignissen, Bedingungen oder Umständen, auf denen diese Aussagen beruhen, Rechnung zu tragen.
Taboola liefert Empfehlungen für das Open Web und hilft Menschen, Dinge zu entdecken, die ihnen gefallen könnten.
Die Plattform von Taboola basiert auf künstlicher Intelligenz und wird auf Webseiten, digitalen Endgeräten und in mobilen Apps genutzt, um Inhalte zu monetarisieren und Nutzerengagement zu steigern. Taboola unterhält langfristige Partnerschaften mit einigen der weltweit führenden Digital Properties, wie CNBC, NBC News, Business Insider und The Independent. In Deutschland u.a. Axel Springer mit Bild und Die Welt, Bauer Media Group, Sport 1, Ströer Content Group und Süddeutsche Zeitung.
Über 14.000 Werbetreibende nutzen Taboola, um täglich über 500 Millionen aktive Nutzer:innen in einer markensicheren Umgebung zu erreichen. Mit der Akquisition von Connexity in 2021 ist Taboola ein führender Anbieter von E-Commerce Empfehlungen mit mehr als 1 Million Transaktionen pro Monat. Führende Marken wie Walmart, Macy’s, Wayfair, Otto und eBay gehören zu den wichtigsten Kunden.
Erfahre mehr auf www.taboola.com/de und folge @TaboolaDACH auf LinkedIn
Taboola
c/o Mazars GmbH & Co. KG, Alt Moabit 2
10557 Berlin
Telefon: +44 (207) 438 888
https://www.taboola.com/de/
Director
Telefon: +1 (646) 963-5062
E-Mail: press@taboola.com
Form-Solutions verstärkt machgruppe
Nachdem sich MACH AG und DATA-PLAN GmbH im Februar 2021 zusammenschlossen, verstärkt nun die Form-Solutions GmbH den noch jungen Unternehmensverbund. Leistungsportfolio und Marktpräsenz der Gruppe werden damit zum Nutzen aller Verwaltungsbereiche erweitert. Form-Solutions, im Jahr 2000 gegründet, hat seinen Sitz in Karlsruhe und begleitet mit 50 Mitarbeiter:innen öffentliche Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Antragsprozesse. Das Unternehmen bleibt eigenständig unter der Leitung der bisherigen Geschäftsführung mit Matthias Eisenblätter als Vorsitzenden.
Die Lösungen von Form-Solutions überzeugen heute deutschlandweit mehr als 2.000 Kunden durch passende Infrastrukturschnittstellen sowie Fachverfahrensanbindungen für medienbruchfreie Prozesse in Verbindung mit einem rechtssicheren sowie barrierefreien Verlagssortiment. Form-Solutions bietet bis zu 5.000 landesspezifische und bundesweite Webformulare für Verwaltungsprozesse an. Das Antragsmanagement kommt insbesondere in Kommunen, aber auch in Landesbetrieben, Stadtwerken sowie angrenzenden Branchen wie Bildungseinrichtungen zum Einsatz.
Leif-Birger Hundt, Vorstand Personal, Finanzen und IT der MACH AG, sieht großes Potenzial in der Zusammenarbeit: „Bereits heute ist Form-Solutions Marktführer bei der Digitalisierung des Antragswesens im deutschen E-Government-Markt. Ich freue mich sehr, dass wir Form-Solutions mit Unterstützung unseres Hauptgesellschafters Main Capital Partners in die machgruppe holen konnten.“
Stefan Mensching, Vorstand Beratung und Technologie der MACH AG, sagt: „In der machgruppe vereinen wir erstklassiges Fachwissen beim Antragsmanagement mit jahrzehntelanger ERP- und E-Akte-Expertise im öffentlichen Sektor. So können wir unser Angebot für öffentliche Verwaltungen ausbauen und verbessern. Zugleich bieten wir allen Kunden mehr Leistungsfähigkeit, Stabilität und Zukunftssicherheit.“
SO GELINGT DIE OZG-UMSETZUNG
Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) müssen Verwaltungen tausende Anträge digitalisieren, damit die Bürger:innen zukünftig wesentliche Leistungen online beantragen und nutzen können. Hinter dem Antragsmanagement von Form-Solutions steht eine intelligente Software für die zentrale Erfassung und einheitliche Verarbeitung von Bürgerdaten – sie ermöglicht die Erstellung und Zusammenstellung sowie das Management und die Veröffentlichung von Antragsformularen. „Durch die Zusammenarbeit mit Form-Solutions werden unsere Angebote für Bestands- und Neukunden noch attraktiver. Gemeinsam wird es uns gelingen, die spezifischen Anforderungen z. B. bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes noch besser zu erfüllen“, erläutert Leif-Birger Hundt.
FORM-SOLUTIONS ERWEITERT WIRKUNGSSPEKTRUM
Form-Solutions agiert seit über 20 Jahren profitabel am Markt und hat in den letzten Jahren ein starkes organisches Wachstum hingelegt. Um der außerordentlichen Marktnachfrage noch besser gerecht zu werden, entschied sich Gründer Matthias Eisenblätter, die Weiterentwicklung des Unternehmens gemeinsam mit erfahrenen Branchenexperten zu gestalten. „MACH ist ein seit über 35 Jahren etablierter E-Government-Spezialist, der öffentliche Verwaltungen mit seiner eigenen ERP-Software sowie Beratung und Betrieb bei der Digitalisierung begleitet“, begründet Eisenblätter seinen Entschluss und sagt mit Blick in die Zukunft: „Wir verstehen uns weiterhin als universelle Infrastrukturkomponente für intelligente Bürgerdienste. In dieser Funktion wird Form-Solutions auch künftig neben den MACH Produkten das komplette Spektrum etablierter Verfahren bedienen und unterstützen.“
„Ich sehe viele spannende Möglichkeiten, gemeinsame Projekte umzusetzen und bin zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit mit MACH und DATA-PLAN uns als Form-Solutions weiteren Aufwind gibt. Wir werden uns schrittweise annähern, während unsere Mitarbeiter:innen und Kund:innen von dem konstruktiven Austausch zwischen den Unternehmen der machgruppe profitieren“, so Matthias Eisenblätter weiter.
DIE MACHGRUPPE – EIN ÖKOSYSTEM VON DIGITALISIERUNGSPARTNERN
Ziel ist es, eine starke Unternehmensgruppe aufzubauen, die als Ökosystem von Digitalisierungspartnern öffentlichen Verwaltungen einen echten Mehrwert liefert. Die führenden Verwaltungsmodernisierer der machgruppe eint der Anspruch, Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu digitalisieren und zu verschlanken. „Wir wollen das Know-how und die Erfahrungen der Unternehmen innerhalb der machgruppe bündeln, um öffentlichen Einrichtungen passende, moderne und leistungsstarke Lösungen aus einer Hand anzubieten“, sagt Sven van Berge Henegouwen, Aufsichtsratsvorsitzender der MACH AG und Leiter der DACH-Aktivitäten bei Main Capital Partners.
machgruppe
Die machgruppe bildet einen Verbund aus Verwaltungsmodernisierern in Deutschland mit dem gemeinsamen Ziel, Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu digitalisieren und zu verschlanken. Die MACH AG bildet den Kern der wachsenden Unternehmensgruppe. Weiterhin zählen die DATA-PLAN Computer Consulting GmbH sowie die Form-Solutions GmbH zur machgruppe. Unter dem Dach der machgruppe bündeln die E-Government-Spezialisten ihre Expertise und Erfahrung, um als Marktführer die Anforderungen des öffentlichen Sektors auf jeder Ebene passgenau zu erfüllen – von der Kommune bis zum Bund, von Nichtregierungsorganisationen bis zu Kirchen und Wohlfahrtsorganisationen sowie in Lehre und Forschung. Dies ist kein Selbstzweck, denn eine effiziente Verwaltung erleichtert allen Menschen und Unternehmen den Alltag.
Main Capital Partners
Main Capital Partners ist ein führender Software-Investor in Benelux, DACH und Skandinavien. Main hat fast 20 Jahre Erfahrung in der Stärkung von Softwareunternehmen und arbeitet als strategischer Partner eng mit den Managementteams seiner Portfoliounternehmen zusammen, um nachhaltiges Wachstum zu realisieren und exzellente Softwarekonzerne aufzubauen. Main beschäftigt über 45 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Den Haag, Stockholm und Düsseldorf. Im Oktober 2021 verwaltete Main ein Vermögen von über 2,2 Milliarden Euro. Main hat bisher in mehr als 120 Softwareunternehmen investiert. Diese Unternehmen haben Arbeitsplätze für rund 4.000 Mitarbeiter geschaffen.
Form-Solutions ist seit mehr als 20 Jahren der Digitalisierungspartner deutscher Behörden bei der Errichtung von Onlinediensten. Mit der Produkt- und Servicewelt rund um das Antragsmanagement 4.0 gelingt es derzeit mehr als 2.000 Kunden die "Frontends" ihrer Antragsverfahren anwender- und nutzerfreundlich über das Internet bereitzustellen. Dabei entstehen über den eigens entwickelten Formulareditor und der offenen Form-Solutions-Schnittstellenarchitektur nicht erst seit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) "360Grad"-nachnutzbare Verwaltungsdienstleistungen im Zusammenspiel von Behörde, Fachapplikation und Portalanbieter.
Neben dem innovativen Formularserver ist ebenso ein umfangreiches Sortiment an Online-Formularen im Lieferumfang enthalten, in welchem neben den bundeseinheitlichen und landesspezifischen Standards (u.a. XÖV, LeiKa, FIM) auch ganz regionale und identitätsstiftende Besonderheiten zum Einsatz kommen.
www.form-solutions.de
Form-Solutions GmbH
Bahnhofstrasse 10
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 754055-0
Telefax: +49 (721) 754055-17
http://www.form-solutions.de
Bachelor of Arts (BA) Marketing & PR
Telefon: +49 (721) 754055-539
Fax: +49 (721) 754055-717
E-Mail: marketing@form-solutions.de

SIGNAL IDUNA digitalisiert die strategische Vertriebsplanung und -entwicklung mit Individualsoftware von Panvision
Die Ausgangssituation bei SIGNAL IDUNA
Zu Zwecken der Vertriebsplanung und -entwicklung in den dezentralen Vertriebseinheiten wurde in der Vergangenheit ein recht simpler Ansatz über eine Excel-Lösung genutzt, welcher neben der unzureichenden Transparenz für alle Beteiligten mit einem enormen Aufwand bei der Verteilung auf die über 200 Einheiten verbunden war.
Zielsetzung und Auftrag an Panvision
Im Frühjahr 2021 stellte sich die SIGNAL IDUNA Gruppe organisatorisch neu auf – die Teams arbeiten nun in agilen Strukturen und der Vertrieb wird kontinuierlich ausgebaut und optimiert. Zeit also, um auch den Personalplanungsprozessen einen digitalen Anstrich zu verleihen: Alle Beteiligten sollten einen einheitlichen Blick auf das Geschehen erhalten und in Echtzeit sehen, was etwa die Gebietsdirektion oder der Verkaufsleiter geplant haben, ohne mühsam besagte Excel-Tabelle per Mail von A nach B und wieder zurück zu schicken.
Ziel war es, eine softwaregestützte Vertriebsplanung zu ermöglichen, die einerseits die bisherigen Problemfelder beheben und andererseits eine stärkere Verzahnung der Planungen auf unterschiedlichen Ebenen sicherstellen sollte. Da die SIGNAL IDUNA bereits in den vergangenen Jahren intensiv mit Panvision zusammengearbeitet hatte, war man sich schnell einig, dass auch dieses Individualsoftware-Projekt in der bereits bewährten Konstellation umgesetzt werden sollte. Prämisse hierfür war allerdings, dass die Software in sehr kurzer Zeit auslieferbar ist, denn über 200 Vertriebsführungskräfte sollten das Tool bereits im Herbst, wenn die Vertriebsplanungen für das Folgejahr in die nächste Runde starten, benutzen können. Das Projektteam, bestehend aus den Verantwortlichen der SIGNAL IDUNA und den Entwicklern von Panvision, erwartete dementsprechend ein enormer Umsetzungsdruck.
In einem Anforderungsworkshop wurden in zwei Sessions zunächst fachlich und technisch alle wichtigen Eckpunkte besprochen, bevor es unter Anwendung agiler Methoden an die Entwicklung der Software ging. Im Ergebnis entstand so das Vertriebsplanungs- und -entwicklungs-Tool, kurz VPE-Tool.
Ein großer Vorteil dabei war, dass man bei der Konzeption des VPE-Tools auf der bereits im Einsatz befindlichen Agenturberatungssoftware SIcon aufbauen konnte, die Panvision 2014 in einem Großprojekt für die SIGNAL IDUNA umgesetzt hatte und bis heute kontinuierlich weiterentwickelt. So war es möglich, wertvolle Zeit einzusparen, etwa indem sich die neue Anwendung für den Log-in der Nutzer an der bereits bestehenden Benutzerauthentifizierung von SIcon bedient, über die sich die Mitarbeitenden der SIGNAL IDUNA ganz einfach auch am VPE-System anmelden können.
Auch für das Abrufen zahlreicher für die Planungen benötigter Daten dient SIcon als Schnittstelle, über die bei Bedarf mehrere tausend Daten abgefragt und zur Nutzung im VPE-Tool bereitgestellt werden können.
Die Anwendung im Detail
Mit der erfolgreichen Überführung der bisherigen Excel-Lösung in eine digitale Anwendung, erhält die SIGNAL IDUNA ein Werkzeug, mit der die zentrale Bereitstellung aller relevanten Informationen der Agenturen für eine umfassende Vertriebsplanung und -entwicklung sichergestellt wird. So ist etwa der Vergleich zwischen Planung und tatsächlicher Umsetzung um ein Vielfaches einfacher geworden, und auch die Fragen nach der Größe der Einheiten sowie möglicher Entwicklungen einzelner Agenturen können mit einem gemeinschaftlichen Blick auf die Datenlage schneller und effektiver geklärt werden. Ein übersichtliches Dashboard liefert hierzu allen Beteiligten eine umfangreiche Darstellung der Agentursituation – und damit die Basis für nachfolgende Vertriebsmaßnahmen.
Fazit
„Beide Teams, das der SIGNAL IDUNA und das Team von Panvision haben Hand in Hand zusammengearbeitet und eine wirklich tolle Leistung erbracht“, berichtet Sebastian Schmidt, Product Owner Marktbearbeitung Exklusivvertrieb bei SIGNAL IDUNA, und erzählt, wie er die Entwicklungsphase gemeinsam mit Panvision erlebt hat: „Wir hatten unglaublichen Zeitdruck, konnten aber durch enge Abstimmungszyklen und eine agile Arbeitsweise super schnell ein tolles Produkt auf die Beine stellen.
Auch aus der Zusammenarbeit an der Software SIcon konnten wir wertvolle Erfahrungen mitnehmen und es ist schön, zu sehen, dass die bestehenden Infra- und Arbeitsstrukturen gewinnbringend genutzt werden konnten, um in diesem Projekt die bestmögliche Performance zu liefern. Die Einführung des VPE-Tools hat in kürzester Zeit viele positive Resonanzen generiert, die Nutzer freuen sich über die super einfache und intuitive Handhabung und die Transparenz, die sie sich lange gewünscht haben.
Der erste Schritt sollte die eigentliche Optimierung der Excel-Lösung sein, prozessual steckt jedoch viel mehr dahinter, was wir im Rahmen der User Research Phase festgestellt haben. Mit Blick nach vorne möchten wir das Tool jetzt zur gesamtstrategischen Nutzung zur Verfügung stellen und auch die Agenturen sinnvoll mit einbinden. Wir sind überzeugt, dass wir mit dem Tool unsere Vertriebsführungskräfte bei der Planung und Entwicklung Ihrer Agenturen unterstützen können, um dadurch ein nachhaltiges Wachstum für unseren Vertrieb zu generieren.“
Panvision digitalisiert und optimiert Geschäftsprozesse von Unternehmen. Von einfachen Verwaltungsprozessen über die Steuerung von Veröffentlichungen in verschiedenen Medien bis hin zur vollständigen Abbildung des Geschäftsmodells: Mit unserer Software machen Sie Ihr Unternehmen effizienter und Ihre Arbeitsabläufe transparenter.
Unsere Kunden haben in der Regel Anforderungen, die sich mit vorhandenen Systemen und Ressourcen nicht effizient lösen lassen. Wir sind stolz darauf, das Vertrauen und die Fähigkeit zu besitzen, gemeinsam mit unseren Kunden jede Aufgabe umsetzen zu können. Hierfür nutzen wir unsere PAN-Software-Suite, die Lösungen rund um die Themen Workflow- und Content Management bietet und an die Bedürfnisse und die IT-Landschaft unserer Kunden angepasst werden kann. Wird es noch spezieller, entwickeln wir maßgeschneiderte Bausteine und Apps für digitale Abläufe.
Was Panvision so besonders macht, ist unser Blick auf das Ganze. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung sehen und verstehen wir die Prozesse unserer Kunden im Kontext ihres Geschäfts, erkennen die Bedeutung von Details und verbinden Bestehendes ohne IT-ideologische Diskussionen. Wir bleiben auch nach Projektende immer ansprechbar und hilfsbereit: mit Produkten von Panvision stehen unsere Kunden niemals allein da, es steht immer ein ganzes Team hinter Ihnen! Dies ist sicherlich einer der Gründe, warum aus zahlreichen Projekten bereits jahrzehntelange Partnerschaften entstanden sind.
Panvision GmbH
Bonsiepen 13
45136 Essen
Telefon: +49 (201) 6155-100
Telefax: +49 (201) 6155-111
https://www.panvision.de
Marketing/Kommunikation
Telefon: +49 (201) 6155-155
Fax: +49 (201) 6155-112
E-Mail: hrichard@panvision.de

PKS Software GmbH verlängert frühzeitig Kooperation mit den ifm Razorbacks Ravensburg
Alles begann im Frühjahr 2021 mit einem Paukenschlag, denn mit dem Einstieg des Softwareunternehmens konnte nicht nur ein weiterer Sponsor präsentiert werden, sondern es ermöglichte auch die Verpflichtung des ehemaligen Green Bay Packers Tight End, Ryan Smith. Ein Hauch von NFL hielt Einzug im Schussental.
Und Smith wusste von Anfang an zu überzeugen. Auch wenn das erste Spiel in der besten Nationalen Football Liga Europas verloren ging, so war es Ryan Smith, der den allersten Touchdown in der Geschichte der ifm Razorbacks in der 1. Liga erzielte. Gleichzeitig war es auch das erste American Football Spiel in Europa, bei dem ein Spieler Werbung eines Sponsors auf den Armen trug. “Das sogenannte Player Presenter Package beinhaltet die Präsentation eines Sponsors direkt am Spieler. In der Premierensaison 2021 repräsentierte Ryan unseren Partner PKS exklusiv auf seinen Armsleeves.“ erklärt Ronny Rühlemann (Marketingleiter der ifm Razorbacks) den sichtbarsten Bestandteil der Partnerschaft.
Heidi Schmidt, die geschäftsführende Gesellschafterin von PKS weiß zu ergänzen: “Dass unsere Kooperation erste Erfolge zeigt, sieht man sowohl beim sportlichen Erfolg der abgelaufenen Saison, als auch bei der gesteigerten Bekanntheit unseres Unternehmens in der Region und sogar darüber hinaus. Diese Win-Win Situation haben wir uns vorgestellt und das hat uns dazu bewogen, in Zukunft auch weiterhin als Players-Presenter aktiv zu sein.“
Man darf gespannt sein, mit welchem Spieler und in welcher Form diese Partnerschaft 2022 in die nächste Runde geht. Eins steht aber heute schon fest: sie ist nachhaltig und zukunftsorientiert für alle Seiten ausgelegt.
Wir verschaffen Durchblick und gestalten Zukunft von geschäftskritischen Softwaresystemen.
Unternehmen wollen und brauchen moderne Geschäftsanwendungen. Das klingt zwar simpel, ist aber eine echte Herausforderung, denn die über Jahrzehnte im Unternehmen entstandenen Abläufe und Softwarelösungen müssen erst einmal verstanden werden, bevor sie im Kontext der digitalen Transformation erneuert oder abgelöst werden können.
PKS hilft Ihnen dabei, Ihre gewachsenen Softwarelandschaften so zu optimieren, dass Ihr Unternehmen mit Kunden und Lieferanten effizient, zeitgemäß und fehlerfrei zusammenarbeiten kann.
www.pks.de
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Marketing Manager Communications
E-Mail: nicholas.veerhoff@pks.de

M-Files bringt intelligenten Service für smarte Content-Migration
Für viele Organisationen ist die Transformation zu modernen Cloud-Lösungen eine enorme Chance, Prozesse und Transparenz deutlich zu verbessern. Bestehende Dateibestände in Legacy Repositories sind dabei nicht nur ein Klotz am Bein, sondern bergen auch erhebliche Risiken im Sinne von Governance, Security und Compliance. Die Migration solcher Informationen in die Cloud ist schwierig und kostspielig. Ohne mehr Transparenz über die Art der Informationen lassen sich aktuelle Anforderungen an Information Governance und Sicherheit auch in der Cloud nicht erfüllen.
Mit Smart Migration können M-Files Kunden Dokumente aus externen Repositories einfach und systematisch in M-Files migrieren und die migrierten Inhalte automatisch klassifizieren und mit Metadaten versehen. Das neue Tool ermöglicht es Kunden, sich auf die wichtigsten Informationen zu konzentrieren. Durch die Vernetzung der nun transparenten Informationen lassen sich sofort Erkenntnisse gewinnen, mit denen die Kunden ihre Effizienz steigern und ihr Geschäft vorantreiben können.
M-Files Smart Migration kann mit anderen intelligenten Services von M-Files kombiniert werden. Mit dem M-Files Smart Classifier können Dateien vor bzw. während der Migration automatisiert nach einem einheitlichen Schema klassifiziert werden. Das Extrahieren wichtiger Informationen aus Dokumenten und das automatische Hinzufügen von Metadaten zu den migrierten Dateien bietet der M-Files Smart Metadata Service. Weiterhin erlauben Berichte und detaillierte Übersichten über die analysierten und migrierten Inhalte in einem benutzerfreundlichen Format die weitere Optimierung.
"Unternehmen beschleunigen die Transformation zu Cloud Services, um ihre Geschäftsabläufe zu modernisieren und sich an neue hybride Arbeitsumgebungen anzupassen", so Mike Asebrook, Vice President Product Marketing bei M-Files. "Die Migration von Content kann jedoch eine frustrierende und teure Aufgabe sein. Das Ziel unseres neuen Smart Migration Service ist es, den Prozess so schnell, kosteneffizient und intuitiv wie möglich zu gestalten. Unsere metadatengesteuerten Services können Informationen aus Altsystemen und externen Repositories auf intelligente Weise in die M-Files Plattform migrieren. Durch das automatische Hinzufügen von Informationen zu Dokumenten während des Migrationsprozesses können unsere Kunden Workflows auslösen und Information Governance effektiv umsetzen. So beschleunigen sie ihre digitale Transformation und schaffen die Basis für moderne Zusammenarbeit."
M-Files hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschäftsabläufe von Unternehmen in der digitalen Welt, grundlegend zu verbessern. Die metadatengesteuerte Dokumentenmanagement-Plattform von M-Files verbindet Menschen mit benötigten Informationen, wann und wo immer sie sie brauchen, unabhängig davon, wo sie gespeichert sind. M-Files steigert die Produktivität von Wissensarbeitern, sorgt für eine nahtlose digitale Nutzererfahrung, stärkt die Zusammenarbeit, ermöglicht Kontinuität der Abläufe auch in Krisen und reduziert Geschäftsrisiken.
Die Innovationen von M-Files haben auch viele Analysten überzeugt: Vor kurzem wurde M-Files im Gartner-Bericht Magic Quadrant™ for Content Services Platforms (CSP) 2021 als Visionär eingestuft und erhielt die höchste Bewertung für die Vollständigkeit der Vision in der Branche. M-Files erhielt außerdem die höchste Punktzahl für den Anwendungsfall "Information Governance" und wurde im Gartner Critical Capabilities for Content Services Platforms Report 2021 in allen Anwendungsfällen unter den drei höchsten Punktzahlen geführt.
Für mehr Informationen zu den intelligenten M-Files Services wie Smart Migration, Smart Classifier und Smart Metadata besuchen Sie bitte: https://catalog.m-files.com/…
Laden Sie ein kostenloses Exemplar des Berichts "2021 Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms" herunter: https://bit.ly/…
Zusammenfassung
Intelligenter Service für smarte Content-Migration identifiziert relevante Dokumente in externen Quellen, klassifiziert sie, reichert sie mit Metadaten an und automatisiert die Migration nach M-Files – ein deutlicher Gewinn für Information Governance und Security.
Keywords
Intelligentes Informationsmanagement, Dokumente, Migration, Governance, Compliance, Cloud, Content Services, CSP
Die KI-basierte Lösung für intelligentes Informationsmanagement von M-Files verbindet und analysiert alle Dokumente und Informationen im Unternehmen – über jede Plattform und jedes Repository hinweg – um sie zu bewerten und Zusammenhänge erkennen zu können. Damit können jedem Mitarbeiter die richtigen Informationen zur richtigen Zeit und im richtigen Kontext angeboten werden. Zudem können Geschäftsprozesse automatisiert, Governance und Compliance gewährleitet und Risiken minimiert werden. Tausende von Unternehmen in mehr als 100 Ländern – darunter NBC Universal, OMV, SAS Institute und ThyssenKrupp – nutzen M-Files um ihre Geschäftsinformationen und Prozesse effizient und sicher zu verwalten: A Smarter Way to Work. Weitere Informationen finden Sie unter www.m-files.com
M-Files ist ein eingetragenes Markenzeichen der M-Files Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
M-Files
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 42-0616
Telefax: +49 (2102) 42-0620
http://www.m-files.com/de
Channel Sales Manager
Telefon: +49 (2102) 420616
E-Mail: jan.thijs.van.wijngaarden@m-files.com
Press Relations DACH
Telefon: +49 (7721) 9461-220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com