Monat: August 2021

Dienstplan erstellen mit edpep – für edpep Anwender (Webinar | Online)

Dienstplan erstellen mit edpep – für edpep Anwender (Webinar | Online)

Planen Sie zukünftig digital – Schnelle und einfache Schichtplanung – Überblick über verfügbare Stunden der Mitarbeiter

Ihre Fragen können Sie diese während des Web-Seminars oder im Anschluss per Chat zu stellen.

Eventdatum: Dienstag, 21. September 2021 10:00 – 10:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Personaleinsatzplanung – das effiziente & digitale Personalmanagement edpep (Webinar | Online)

Personaleinsatzplanung – das effiziente & digitale Personalmanagement edpep (Webinar | Online)

edpep wurde von der Initiative Mittelstand zum zweiten Mal in Folge auf die Bestenliste der innovativen Anwendungen im Personalbereich gewählt. Lernen Sie das Personaleinsatzplanungs-System edpep von eurodata kennen und optimieren Sie Ihre Abläufe sowohl in der Planung wie auch in der Arbeitszeiterfassung. Die benutzerfreundliche Anwendung bietet Ihnen viele Vorteile: Schichtpläne lassen sich in einfacher Drag-and-Drop-Manier erstellen und via Smartphone an den jeweiligen Mitarbeiter kommunizieren.

edpep hat alle Funktionen von edtime inklusive: ein professionelles Arbeitszeitkonto, Kontrolle bereits beim Anlegen von Mitarbeiterprofilen auf MiLoG-Konformität und Warnung bei Abweichungen von rechtlichen Normen. Öffnen Sie sich einer neuen smarten Welt! Erhalten Sie einen kurzen Überblick zu folgenden Themen:

• Wahlmöglichkeit von aktiver und passiver Zeiterfassung

• Regelarbeitszeiten festlegen und planen

• Bereiche für den Arbeitseinsatz definieren

• Dienstpläne erstellen – Schnellplanung oder Drag and Drop

• Gruppenübergreifender Mitarbeitereinsatz- flexibel auf Bedarf reagieren

• Schichten tauschen – Kommunikation mit System

• Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement mit papierlosem Genehmigungsprozess

• Nachrichten- und Bürofunktion

• Aufgabenmanagement – einfaches Werkzeug für die Zuweisung und Kontrolle von Aufgaben als PLUS bei edpep

Sollten Sie Fragen haben, können Sie diese im Anschluss des Web-Seminars per Chat stellen.

Eventdatum: Dienstag, 14. September 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Online Zeiterfassung schnell und einfach mit edtime – ein Überblick für Interessenten (Webinar | Online)

Online Zeiterfassung schnell und einfach mit edtime – ein Überblick für Interessenten (Webinar | Online)

Das online Zeiterfassungs-System edtime gehört laut Initiative Mittelstand zu den besten Anwendungen und hat als innovative Lösung aktuell das Gütesiegel „Best of 2017“ erhalten. edtime konzentriert sich auf genau das, was Sie brauchen: Einfachheit, Sicherheit und Übersicht. Das System zur digitalen Erfassung der Arbeitszeit besteht aus zwei Bereichen: einer Smartphone- oder Tablet App für Mitarbeiter und einem Cockpit für den Unternehmer.

In diesem Web-Seminar stellen die Experten von eurodata edtime vor und zeigen Ihnen konkret, welche Vorteile die Nutzung hat. Erhalten Sie in 45 Minuten einen kurzen Überblick zu folgenden Themen:

– Erfassung von Arbeitszeiten und Pausen

– Mobile Stempeluhr für Ihre Mitarbeiter

– Kalenderfunktion – sehen Sie, wer an- und abwesend ist

– Mitarbeiterverwaltung – behalten Sie alles im Überblick

– Einhaltung rechtlicher Vorschriften (MiLoG, Pausen- und Arbeitszeiten)

Ihre Fragen können Sie während des Web-Seminars oder im Anschluss per Chat zu stellen.

Eventdatum: Dienstag, 07. September 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ServiceNow verkündet Übernahme des Indoor-Mapping-Disruptors Mapwize, um hybrides Arbeiten für jeden zu ermöglichen

ServiceNow verkündet Übernahme des Indoor-Mapping-Disruptors Mapwize, um hybrides Arbeiten für jeden zu ermöglichen

ServiceNow (NYSE: NOW), der führende Anbieter von digitalen Workflow-Lösungen, gibt heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Mapwize bekannt, einem Anbieter von Indoor-Mapping und Navigation mit Sitz in Lille, Frankreich. Mit Mapwize wird ServicNow für Mitarbeiter Indoor-Mapping-Funktionen anbieten, mit denen sie von Desktop- oder Mobilgeräten aus Arbeitsplätze, Konferenzräume, Arbeitsbereiche und -ressourcen reservieren und durch diese navigieren können. Zudem ermöglichen die Funktionalitäten von Mapwize den Mitarbeitern die Verwaltung und Aktualisierung von Raumplänen auf Basis von Nutzungstrends und zukünftigem Raumbedarf.

"In der neuen hybriden Arbeitswelt ist die Bedeutung von Arbeitsplatz-Services für die Schaffung optimaler Mitarbeiter-Experiences so groß wie nie zuvor", sagt Blake McConnell, SVP of Employee Workflows bei ServiceNow. "Mit Mapwize wird ServiceNow künftig die Mitarbeiter-Experience stärken, da es für jeden einfacher wird, sich in der Arbeitsumgebung zurechtzufinden und auf die erforderlichen Arbeitsplatzinformationen und -dienste zuzugreifen, um produktiv zu bleiben."

Mit dem Ziel, flexible und agile Arbeitsplätze zu fördern, will ServiceNow die Funktionalitäten von Mapwize nativ in die Now Platform und die Workplace Service Delivery Suite integrieren.

Die Mapping-Lösungen, Produkteigenschaften und technischen Fähigkeiten von Mapwize werden die vorhandenen Funktionen in der Workplace Service Delivery Suite von ServiceNow ergänzen und optimieren. Darin enthalten sind Workplace Reservation Management, Workplace Space Management, Workplace Visitor Management, Case and Knowledge Management sowie Safe Workplace Suite.

"ServiceNow ist weltweit führend, wenn es um die Schaffung herausragender Mitarbeiter-Experiences geht", sagt Médéric Morel, CEO und Mitbegründer von Mapwize. "Wir freuen uns sehr, dass wir die Mission von ServiceNow unterstützen können, die Arbeitswelt für jeden zu vereinfachen. Mit ServiceNow haben wir die einmalige Gelegenheit, unsere Technologie zu skalieren, um Organisationen in aller Welt bei der Navigation in hybriden Arbeitsumgebungen zu unterstützen. Zusammen mit der Now Platform und der Workplace Service Delivery Suite wird unsere Technologie den Stress und den zeitlichen Aufwand für die Navigation am Arbeitsplatz abbauen und es den Mitarbeitern ermöglichen, in jeder Umgebung und auf jedem Gerät agil und effizient zu arbeiten."

Mapwize wurde 2014 von CEO Médéric Morel und CTO Mathieu Gerard gegründet und hat seinen Sitz in Lille, Frankreich. ServiceNow geht davon aus, dass die Übernahme von Mapwize im dritten Quartal 2021 abgeschlossen sein wird. Die finanziellen Bedingungen der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.

Besuchen Sie den ServiceNow-Blog und erfahren Sie mehr darüber, wie ServiceNow die neue hybride Arbeitswelt gestaltet.

Use of Forward‑Looking Statements
This press release contains "forward–looking statements" about the expectations, beliefs, plans, intentions and strategies relating to ServiceNow’s acquisition of Mapwize. Such forward–looking statements include statements regarding future product capabilities and offerings and expected benefits to ServiceNow. Forward‑looking statements are subject to known and unknown risks and uncertainties and are based on potentially inaccurate assumptions that could cause actual results to differ materially from those expected or implied by the forward‑looking statements. If any such risks or uncertainties materialize or if any of the assumptions prove incorrect, our results could differ materially from the results expressed or implied by the forward‑looking statements we make. We undertake no obligation, and do not intend, to update the forward‑looking statements. Factors that may cause actual results to differ materially from those in any forward‑looking statements include, without limitation, assimilating or integrating Mapwize’s technology into our platform; the inability to retain key employees of Mapwize; unanticipated expenses related to Mapwize’s acquired technology; potential adverse tax consequences; disruption to our business and diversion of management attention and other resources; and potential unknown liabilities associated with Mapwize’s business. Further information on factors that could affect our financial and other results is included in the filings we make with the Securities and Exchange Commission from time to time.

Über ServiceNow

ServiceNow (NYSE: NOW) schafft eine Welt, in der Arbeit weniger Arbeit macht. Unsere Cloud-basierte Plattform und die damit verbundenen Lösungen ermöglichen mit digitalen Workflows eine großartige User Experience, damit Mitarbeiter und Unternehmen effizienter arbeiten können. Für weitere Informationen besuchen Sie:  https://www.servicenow.de/

© 2021 ServiceNow, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

ServiceNow, das ServiceNow-Logo, Now und andere ServiceNow-Marken sind Marken und/oder eingetragene Marken von ServiceNow, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Andere Firmennamen, Produktnamen und Logos können Marken der jeweiligen Unternehmen sein, mit denen sie verbunden sind.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ServiceNow
Europa‑Allee 48‑54
60327 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 768056000
Telefax: +49 (69) 768056006
http://www.servicenow.de

Ansprechpartner:
Johanna Fritz
Telefon: +49 (173) 75317-00
E-Mail: johanna.fritz@servicenow.com
Ina Rohe
PR
Telefon: +49 (89) 2420380
E-Mail: servicenow@eloquenza.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Avantra tritt dem ServiceNow Service Graph Connector Programm bei

Avantra tritt dem ServiceNow Service Graph Connector Programm bei

Avantra, eine führende AIOps- und Automatisierungsplattform für SAP, hat heute die Integration mit Service Graph und den Beitritt zum ServiceNow Service Graph Connector-Programm bekannt gegeben. Damit können Kunden schnell, einfach und zuverlässig Daten von Drittanbietern in das System laden, was Datenqualität, Aktualität und Skalierbarkeit ermöglicht.

Konnektoren, die durch das Service Graph Connector-Programm von ServiceNow validiert wurden, integrieren das Know-how des ServiceNow-Partner-Ökosystems in Service Graph. Der Service Graph Connector von Avantra ermöglicht:

Die automatische Anreicherung  von ServiceNow Service Graph und der CMDB mit detaillierten SAP-Konfigurationsinformationen, um Ursachenanalyse, Änderungsmanagement und Sicherheit zu verbessern, was letztlich zu einer höheren Systemverfügbarkeit führt.

Zugriff auf detaillierte SAP-Bestandsdaten und Visualisierung von Anwendungs-Abhängigkeiten direkt von ServiceNow aus, ohne dass ein hohes Maß an SAP-Know-how erforderlich ist

"Wir haben uns die Bedürfnisse unserer Kunden genau angehört und freuen uns, diese Out-of-the-Box-Lösung auf den Markt zu bringen Sie ermöglicht unseren Kunden, den Geschäftswert ihrer Investitionen in Avantra und ServiceNow zu maximieren.  Dies wird den SAP Operations-Teams ermöglichen, ein stärker integrierter Teil der IT Operations-Teams zu sein", sagte John Appleby, CEO von Avantra.

ServiceNow Service Graph, das Aufzeichnungssystem der nächsten Generation für digitale Produkte und Services, entwickelt die ServiceNow Configuration Management Database (CMDB) über die Bestands- und Anlagenverwaltung hinaus weiter. Durch den Einsatz von ServiceNow Service Graph erhalten IT-Organisationen eine breite und tiefe Datengrundlage für das Management digitaler Produkte und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Service Graph liegt allen ServiceNow-Produkten zugrunde und ermöglicht es Kunden, Technologie, Menschen und Prozesse in einer serviceorientierten Ansicht zu verbinden. Dieser vernetzte Ansatz ermöglicht es Kunden, ihre bestehenden CMDB-Investitionen zu nutzen, um Portfolios zu rationalisieren, die Entwicklung und den Cloud-Betrieb zu automatisieren, Risiken zu managen und den ROI zu verstehen und so hochwertige Geschäftsergebnisse zu erzielen.

"ServiceNow spielt eine führende Rolle für  die Zukunft der Arbeit, indem es großartige Erfahrungen für Unternehmen schafft", sagt Jeff Hausman, Vice President und General Manager für IT Operations Management, Security und CMDB bei ServiceNow. "Wir freuen uns, dass Avantra seinen Service Graph Connector integriert, um die Zufriedenheit unserer gemeinsamen Kunden weiter zu steigern, Vertrauen aufzubauen, die Wertschöpfung zu beschleunigen und das Risiko zu reduzieren."

John Appleby, CEO bei Avantra, sagte: "Dies ist ein wichtiger Schritt für uns und unsere Kunden. Der Avantra Service Graph Connector vertieft unsere Beziehung und Integration mit ServiceNow. Er ermöglicht Unternehmen, die sowohl in Avantra als auch in ServiceNow investiert haben, ihren SAP-Betrieb zu rationalisieren und mehr Zeit für Innovationen aufzuwenden."

Weitere Details  finden Sie bei Avantra.

Über Avantra:

Avantra ist die branchenführende AIOps-Plattform für die Vereinfachung des SAP-Betriebs. Avantra steigert die Sichtbarkeit, Effizienz und Kontrolle von SAP-Landschaften – unabhängig von Größe, Form oder Umfang des Technologie-Stacks. Das von Avantra angebotene unübertroffene Maß an Intelligenz und Einblick befreit IT-Operations-Teams von monotonen und sich wiederholenden Aufgaben. Avantra antizipiert kritische Situationen  im gesamten SAP-Umfeld, lange bevor sie zu einem Problem werden. Das macht Avantra zur bevorzugten Automatisierungsplattform für viele der weltweit größten Unternehmen und Managed Service Provider. Avantra ist der vertrauenswürdige Helfer jedes Basis-Teams und bringt Kontrolle, Proaktivität und Einfachheit in einige der komplexesten SAP-Landschaften der Welt. 

Über Avantra

Avantra ist die branchenführende AIOps-Plattform für die Automatisierung des SAP-Betriebs. Mit ihr schaffen Unternehmen den Schritt zu IT-Systemen, die sich weitestgehend selbst verwalten. Avantra hilft SAP-Kunden, betriebliche Abläufe zu optimieren, das Unternehmen leistungsfähiger zu machen und die Compliance zu verbessern. So werden wertvolle Ressourcen für die digitale Transformation frei und Betriebskosten nachhaltig gesenkt. Mit Avantra erhalten auch Service Provider eine einheitliche Operations-Plattform, egal ob On-Premises, in der Cloud, als SaaS oder hybrid, die sowohl die Entwicklungs- (Build) als auch die Betriebsphase (Run) unterstützt. Avantra wurde im Jahr 2000 in der Schweiz gegründet. Heute vertrauen Unternehmen und Managed-Service-Anbieter in aller Welt auf die konkurrenzlose Daten- und Informationsvielfalt, die sie jederzeit über den Zustand ihrer Systemlandschaft auf dem Laufenden hält. Weitere Informationen unter avantra.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Avantra
Lautengartenstrasse 6
CH4052 Basel
Telefon: +41 61 295 9999
http://www.avantra.com

Ansprechpartner:
Nadine Urso
Marketing Manager EMEA
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wie Künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen unterstützt nachhaltiger zu werden

Wie Künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen unterstützt nachhaltiger zu werden

Wie können auch Sie davon profitieren ein nachhaltiges Unternehmen zu werden?
Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Gleichzeitig erwarten immer mehr Kunden Produkte und Dienstleistungen, die auf Nachhaltigkeit beruhen. Was bedeutet es aber genau ein nachhaltiges Unternehmen zu werden und warum ist das so wichtig?

Einfach ausgedrückt ist Nachhaltigkeit ein Geschäftsansatz zur Schaffung langfristiger Werte und bezieht sich darauf, wie eine Organisation in einem ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Umfeld agiert. Eine nachhaltige Geschäftsstrategie sichert das langfristige Bestehen Ihres Unternehmens.

Wie kann die EDI GmbH dazu beitragen Ihr Unternehmen nachhaltiger zu machen?
Die EDI GmbH – Engineering Data Intelligence unterstützt Unternehmen durch Digitalisierung dabei Nachhaltigkeit in Entwicklungs- und Produktionsprozessen anzuwenden. In einem ersten Schritt formalisieren wir das bei Ihnen im Unternehmen vorhandene Wissen Ihrer hochspezialisierten Experten.
Wir bereiten dieses für den Erfolg Ihres Unternehmens so entscheidende Wissen auf, in dem wir es strukturieren, schematisieren und semantisch verknüpfen. Anschließend kombinieren wir dieses Wissen Ihrer Experten mit Künstlicher Intelligenz (KI), und können dadurch gezielt Prozessoptimierungen und Automatisierung mit Hilfe unseres KI-basierten Hybrid-Models ermöglichen. Zusätzlich dazu bietet unser EDI-Scrum-2.0-Prozess mit Application Lifecycle Management (ALM) eine kontinuierliche Entwicklung und Anpassung der Lösungen im laufenden Betrieb. Gemeinsam können wir so ihr Unternehmen skalieren und auf die nächste Stufe bringen. Mit unserer Unterstützung wirtschaften Sie kostengünstiger und verbessern gleichzeitig die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen, so dass Ihre Kunden diese Effekte direkt spüren können.

Den Klimawandel mit Künstlicher Intelligenz (KI) bekämpfen
In dem fortlaufenden Projekt "EDE 4.0“, das wir gemeinsam mit dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) durchführen, wollen wir die Entscheidungsprozesse der Förster unterstützen und die Wälder so nachhaltig gegen die dramatischen Schäden des Klimawandels schützen. In diesem Projekt entwickeln wir die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Applikation EDE 4.0 als Assistenzsystem, um die Förster damit bei ihrer Arbeit so zu unterstützen, damit sie ein bestimmtes Waldgebiet mit der richtigen Baumart zur richtigen Zeit aufforsten können.

Auch hier kommt die auf unserem skalierbaren und cloud-basierten EDI hive IoT Framework laufende KI zum Einsatz, die den Förstern unter Verwendung von revier- und bestandsbezogenen Daten, sowie mittelfristigen und regionalen Klimaprognosen ein Werkzeug an die Hand gibt, dass sie bei ihren Aufgaben optimal unterstützt.

Durch einen erprobten und bewährten Entscheidungsprozess unterstützen wir so direkt die Arbeit der Förster vor Ort im Wald mit auf Daten basierenden, vorausschauenden Empfehlungen.

*"Mit KI Wälder schützen und bewirtschaften" in Pressebox: https://www.pressebox.com/pressrelease/edi-gmbh/Mit-KI-Waelder-schuetzen-und-bewirtschaften/boxid/1050950
*EDE 4.0 Projektseite: http://ede4.0.edi.gmbh/de/
*Youtube Video: https://www.youtube.com/watch?v=e2bC9VXsZsI
*Radiobericht (SWR): https://www.swr.de/swr1/bw/programm/so-schuetzt-kuenstliche-intelligenz-unsere-waelder-100.html

Reduzierung von CO₂-Emissionen durch Abfallmanagement mit IoT
In einem weiteren laufenden Projekt tragen wir mit KI-basierter, prädiktiver Kraftwerkssteuerung zu einem nachhaltigen Entwicklungsprozess bei. Der Verbrennungsprozess einer Müllverbrennungsanlage wird durch die genaue Kontrolle der definierten Brenntemperaturen optimiert. Dies geschieht durch die variable Zusammensetzung des zu verbrennenden Mülls.

Wir unterstützen zusätzlich das Abfallmangement mit unserem digitalen EDI hive IoT Framework, um den Verbrennungsprozess umweltfreundlicher zu gestalten. Die CO₂-Emissionen der Müllverbrennungsanlage können dadurch erfolgreich reduziert werden. Energiekosten von bis zu 160 m³/h Erdgas, das sonst zur Unterstützung des Brennprozesses benötigt wird, werden so eingespart. Das entspricht 0,5 Millionen Euro, die pro Anlage und Jahr für das Verfeuern von Erdgas in einer konventionelle Müllverbrennungsanlage anfallen.

*Anwendungsfall (MVV): https://www.edi.gmbh/de/loesungen/nach-thema/automatisierung-von-maschinen-und-prozessen/322-generische-ki-basierte-applikation-zur-pr%C3%A4diktiven-kraftwerkssteuerung

Mit KI die Effizienz der Produktion von Biotreibstoff steigern
Ein weiteres hervorragendes Beispiel wie EDI die Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen unterstützt ist das innovative bioliq®-Verfahren. Dieses Projekt ist eine Antwort auf die Suche nach nachhaltig produzierten, hochqualitativen Biomass-to-Liquid (BtL)-Kraftstoffen aus Restbiomasse.
Gemeinsam mit dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) steigern wir die Produktion von synthetischen Kraftstoffen der zweiten Generation bei variabler Biomasse in einer Pilotanlage um bis zu 10%. Mit Hilfe der KI-Anwendungen der Hybrid-Modelle von EDI ermitteln wir den optimalen Einsatz von Energie und Ressourcen und leisten so einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität. Dadurch können Kosten nicht nur im Produktionsprozess eingespart werden, sondern auch in dem Prozess, der die Anlage steuert. Das Projekt zielt auch darauf ab, die KI-basierten Anwendungen auch für andere chemische Prozessanlagen, z.B. in der Zementindustrie, einfach umzutrainieren, damit sie dort direkt auch ohne KI- und Programmierkenntnisse eingesetzt werden können.

*Anwendungsfall (bioliq): https://www.edi.gmbh/de/loesungen/nach-thema/automatisierung-von-maschinen-und-prozessen/338-ki-basierte-applikation-zur-pr%C3%A4diktiven-kraftwerkssteuerung-f%C3%BCr-die-herstellung-von-synthetischen-kraftstoffen
*Pressemitteilung des KIT : https://www.kit.edu/kit/28983.php

Die Vorteile eines nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens werden durch unsere Beispiel aus der Praxis sehr deutlich: erhöhte Effizienz und Kosteneinsparungen, aber vor allem eine deutlich bessere Wahrnehmung bei ihren Kunden als ein verantwortungsvolles Unternehmen.

Profitieren auch Sie davon ein nachhaltiges Unternehmen zu werden und dadurch einen positiven Einfluss auf die Umwelt, die Gemeinschaft und die Gesellschaft als Ganzes auszuüben.

Auch wir, die EDI GmbH – Engineering Data Intelligence, engagieren uns aktiv in diesem Bereich und unterstützen viele Unternehmen und Projekte dabei Nachhaltigkeit umzusetzen. Werden auch sie eines dieser Unternehmen. Positionieren sie sich als Marktführer in diesem Bereich, indem Sie mit uns gemeinsam Nachhaltigkeit leben.

Über die EDI GmbH

Die EDI GmbH – Engineering Data Intelligence bietet eine effiziente private cloud mit KI-basierten Applikationen, das EDI hive IoT Framework. Mit EDI hive können Sie Prozesse, Maschinen und Anlagen optimieren, steuern und überwachen ohne, dass Sie Künstliche Intelligenz (KI) oder Programmierkenntnisse benötigen. Die EDI GmbH nutzt das Wissen von Experten und kombiniert dieses mit automatisiertem maschinellem Lernen (autoML), wodurch effizient neue digitaler Produkte im gewünschten Corporate Design bereitgestellt werden können. Mit der Expertise von EDI, dem EDI hive IoT Framework und den KI-basierten digitalen Geschäftsmodellen eröffnet die EDI GmbH neue Geschäftsfelder und sorgt für einen schnellen ROI.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EDI GmbH
Hermann-Weick-Weg 3
76229 Karlsruhe
Telefon: +49 721 79199 155
http://www.edi.gmbh/

Ansprechpartner:
Stephanie Ilsanker
Marketing Designer
Telefon: +49 (721) 79199-155
E-Mail: info@edi.gmbh
Kerstin Kauselmann
Sales
Telefon: +49 (721) 79199-155
E-Mail: sales@edi.gmbh
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PROCLANE releast Shopify Adapter für SAP Cloud Integration

PROCLANE releast Shopify Adapter für SAP Cloud Integration

Der digitale Handel befindet sich bereits seit einiger Zeit auf dem Vormarsch. Diese Entwicklung wurde durch die Pandemie nur noch stärker forciert. Dies bezieht sich nicht nur auf das B2C, sondern auch auf das B2B-Segment. Alleine im Jahr 2020 soll sich der Umsatz im eCommerce im Vergleich zu den Prognosen verdoppelt haben. Hinzu kommt die Veränderung des Käuferverhaltens in beiden Bereichen. Es wird nicht mehr ausschließlich in den klassischen Webshops bestellt, inzwischen nutzt ein durchschnittlicher Einkäufer bis zu 6 unterschiedliche Kanäle für seine Bestellungen. Ein starkes Argument dafür, den eigenen Webshop für potenzielle Käufer so attraktiv wie möglich zu gestalten.

Um eine hohe Bestellquote zu erreichen ist es wichtig, dem Nutzer ein perfektes Bestellerlebnis zu ermöglichen, das heißt, die Bestellung muss verlässlich, schnell, kundenoptimiert und mit Real-Time Daten erfolgen. Eine optimale Abstimmung zwischen ERP-System und Onlineshop ist hierfür unerlässlich.

Aus diesem Grund hat PROCLANE einen Adapter für die Datenübergabe von SAP Cloud Integration an Shopify entwickelt. Der Implementierungsaufwand ist durch die Reduktion der Integrationsprozesse auf das Wesentliche gering, bietet allerdings eine hohe Flexibilität. Eine Vielzahl der Elemente ist bereits vorkonfiguriert. Jedoch ist man nicht an die Vorkonfiguration gebunden, da die Felder dem Shopify Adapter dynamisch mitgegeben werden können. Diese Dynamik gilt für APIs, Methoden und Querys. Des Weiteren werden diverse API Versionen unterstützt, so dass die Umstellung der Prozesse auf andere API Versionen problemlos durchgeführt werden kann, ebenso kann leicht zwischen JSON und XML gewechselt werden. Eine verschlüsselte Datenübertragung mittels TLS/SSL, sowie die Sicherung des Zugriffstokens in SAP Cloud Integration sind dabei eine Selbstverständlichkeit.  

Über die PROCLANE Integration GmbH

PROCLANE als zertifizierter SAP Partner ist ein führendes Systemhaus für Data Integration, eCommerce und Beratung für digitale Prozesse. Die PROCLANE-Kunden kommen überwiegend aus dem B2B-Umfeld, etwa aus Handel, Maschinenbau und Industrie. Der Geschäftsbereich PROCLANE Integration ist spezialisiert auf Data Integration für ERP-Systeme, Onlineshops, Marktplätze, Plattformen, CRM-, PIM- und Payment Lösungen mit leistungsstarker Middleware. In über 300 Projekten wurden über die Jahre bereits ca. 80% der Prozesse standardisiert.

Mehr: https://proclane.com/technologien/sap-cpi

SAP® and SAP NetWeaver® are registered trademarks of SAP SE in Germany and in several other countries.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PROCLANE Integration GmbH
Willy-Brandt-Straße 57
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 226188555
http://www.proclane.com

Ansprechpartner:
Andrea Osbar
Administration
Telefon: +49 (40) 226188589
E-Mail: andrea.osbar@proclane.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Zukunft der effizienten Kommunikation: Cloud-Telefonie

Die Zukunft der effizienten Kommunikation: Cloud-Telefonie

Vor 15 Jahren war „Bewerbungsportal“ noch ein Fremdwort. Vor zehn Jahren gab es Facebook noch nicht, und vor fünf Jahren wurden die ersten „Save-the-Date“-Nachrichten versendet. In der Zwischenzeit hat sich die Kommunikation in den meisten Unternehmen stark verändert. Doch nicht alle Bereiche können mit dem Wandel schritthalten, und es gibt große Unterschiede zwischen einzelnen Abteilungen. Auf den ersten Blick scheint sich nur eine Sache in den letzten Jahren nicht verändert zu haben: das Schreibtischtelefon.

Doch auch hier gibt es neue Entwicklungen. Schreibtischtelefone können heutzutage mehr als nur eine Gesprächsverbindung aufbauen. Videoanrufe oder die flexible Kontaktaufnahme von unterwegs gehören bereits fest zu den Kommunikationsstrategien vieler Unternehmen. Die folgenden fünf Punkte zeigen auf, welche Chancen moderne Telefonanlagen bieten und welcher Wettbewerbsvorteil sich daraus ziehen lässt. 

1. Modernisierung

Moderne Telefonanlagen bieten heute weitreichende Integrations- und Automatisierungsmöglichkeiten. Sie laufen über eine Cloud und sind dadurch flexible, preiswertere und schlankere Alternativen zu den klassischen Schaltanlagen. Die komplizierte Installation und Verwaltung entfällt, da sich moderne Anlagen ortsunabhängig und schnell einrichten lassen. Geräteumzüge, die Einbindung von Neugeräten und sonstige Änderungen können Unternehmen einfach über ein Webtool managen. Telefonieren, Meetings, Videogespräche– alles läuft über dieselbe Plattform. Das entlastet die Techniker und das IT-Budget, und die Mitarbeiter sind immer erreichbar – ob im Home-Office oder im Büro.

2. Analyse über Cloudsysteme

Ein Nebenprodukt der Unternehmenskommunikation sind Daten, die erfasst, verarbeitet und zur Optimierung genutzt werden können. Marketing und Kundensupport erstellen beispielsweise Verkaufsprognosen auf der Basis von Telefondaten. Die Informationen gelten aber auch als Analysegrundlage für viele andere Unternehmensbereiche. So geben sie unter anderem Aufschluss darüber, wie gut der Kundensupport funktioniert – beispielsweise durch die Messung der Reaktionszeiten der Mitarbeiter sowie die Beurteilung der Lösungsfindung bei einem Anruferproblem. Dadurch lässt sich das gesamte Support-Telefonerlebnis verbessern. 

Moderne Telefonanlagen bieten Funktionen wie Softphone und Mobilgeräte-Apps, über die Mitarbeiter standortsunabhängig miteinander in Kontakt treten können. Das erleichtert die Arbeit der mobilen Angestellten, da sie überall über ihre geschäftlichen Nummern erreichbar sind, während weiter Daten erfasst werden.  

3. Prozessautomatisierung

Feste Schreibtischtelefone werden heutzutage nur noch selten genutzt, und auch die Mailbox hört kaum jemand ab. Bei modernen Telefonsystemen in der Cloud fallen umständliche Verfahren wie die Einrichtung einer Tagschaltung weg. Die Automatisierung der Abläufe, die Verlagerung auf ein Smartphone sowie die Verwaltung über eine einzige Web-Oberfläche verringern den Workload. Weitere Entlastung bringen gehostete Unified-Communications-Lösungen. Hier nimmt der Anbieter notwendige Upgrades vor, und die Systemfunktionen bleiben auf dem neusten Stand. 

4. Mehr Produktivität durch integrierte Funktionen

Moderne professionelle Telefonsysteme sind zudem in der Lage, sich mit Unternehmenssoftware zu verbinden – etwa mit Microsoft Outlook, Office-365-Anwendungen sowie mit CRM-Plattformen wie Salesforce, Zoho oder Microsoft Dynamics. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Beratung. Während eines Calls können Notizen in einem Popup-Fenster gespeichert und aktualisiert werden, ohne dabei in die Datenbank zu wechseln. Auch mit Software für das Patient-Relationship-Management oder das Dealership-Management sowie mit Compliance- oder Vermögensverwaltungslösungen lässt ich ein Telefonsystem verbinden. 

5. Bessere Verkaufschancen

Verkaufschancen bieten sich nicht nur im Vertrieb, sondern unternehmensweit. Mit einem modernen Telefonsystem lassen sich diese Möglichkeiten effektiv nutzen. Es fungiert als Verkaufstool, um die Interaktion mit Kunden zu verbessern und dadurch die Markentreue zu erhöhen. Sowohl bei Bestandskunden als auch bei Interessenten ist es deshalb wichtig, auf die Gesprächspartner einzugehen und ihnen die bestmögliche Beratung zu liefern. Methoden aus Verkauf und Support können dabei als Vorbild für andere Unternehmensbereiche dienen. 

Cloud-Telefonie als Chance 

Das Upgrade zu einer modernen Telefonanlage, die über die Cloud funktioniert, bringt viele Vorteile. Die Umstellung ist unkompliziert, und das neue Kommunikationssystem erleichtert den Mitarbeitern sowohl die interne als auch die externe Kommunikation. Davon profitieren vor allem Unternehmen, die hybrides Arbeiten anbieten. Über die Cloud lassen sich Funktionen sowohl im Webbrowser als auch als Desktop-Anwendung nutzen. Dadurch können die Mitarbeiter neben ihren Smartphones auch die stationären Telefone weiter verwenden. Um die Kommunikation so effizient wie möglich zu gestalten, lassen sich über die Cloud zudem Chats und Abrechnungsdienste hinzufügen. Cloud-Telefonie ist die Zukunft der effizienten Kommunikation.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GoTo Germany GmbH
Alter Schlachthof 51
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3544990
http://www.goto.com/de

Ansprechpartner:
Silvia Leißner
LEWIS Communications
Telefon: +49 (89) 1730-1915
E-Mail: LogMeInGermany@teamlewis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ DB-Cloning mit Datenmaskierung ❌ Oracle Datenbank via Commvault klonen + direkt mit Plug-In sensible Daten maskieren ❗

❌ DB-Cloning mit Datenmaskierung ❌ Oracle Datenbank via Commvault klonen + direkt mit Plug-In sensible Daten maskieren ❗

Sicheres Database-Cloning mit umfangreicher Datenmaskierung!

Das Sicherheitsprodukt IRI FieldShield maskiert sensible Daten in der geklonten Datenbank, bevor dann die Daten für die Entwicklung und Qualitätssicherung zur Verfügung stehen!

Nachdem Sie eine Oracle-Datenbank geklont haben, können Sie die Commvault-Software mit unserer Datenmaskierung via Plug-In ausführen lassen. Die Commvault-Software ist bei unserem IRI FieldShield integriert. Die Anleitung finden Sie direkt bei Commvault V11 Service Pack 17 unter: "Configuring Third-Party Data Masking for Oracle Database Clones"

Was ist FieldShield? IRI FieldShield® ist eine leistungsstarke und kostengünstige Software zur Datenerkennung und –maskierung von PII in strukturierten und semistrukturierten Quellen, groß und klein. Die FieldShield-Dienstprogramme in Eclipse dienen zur Profilierung und De-Identifizierung von Daten im Ruhezustand (statische Datenmaskierung) und das FieldShield SDK wird zur Sicherung von Daten in Bewegung (dynamische Datenmaskierung) verwendet.

Zusätzlich lassen sich die verwandten Produkte IRI CellShield (für PII-Schutz in Excel) und IRI DarkShield (für den Schutz von/in Dark Data wie unstrukturierte Text-, Dokumenten- und Bilddateien) zusammen mit FieldShield ebenfalls kostenlos in den Abonnements der IRI Voracity Datenmanagement-Plattform integrieren.

Was macht FieldShield? FieldShield klassifiziert, durchsucht und schützt Feldwerte in DBs und Flat-Files mit den branchenweit umfangreichsten Funktionen zur Datenmaskierung und Anonymisierung. FieldShield misst statistisch die Wahrscheinlichkeit, dass Quasi-Identifikatoren jemanden neu identifizieren können. Und FieldShield erstellt umfangreiche Audit-Protokolle zur Überprüfung der Compliance!

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erfolgsfaktoren für B2B-Händlerportale

Erfolgsfaktoren für B2B-Händlerportale

Unterscheidung B2C-Webshop und B2B-Webportal
Viele Unternehmen unterscheiden gar nicht zwischen einem Webshop und einem Webportal. „Ganz einfach so wie beim Webshop XY“ ist eine nicht seltene Anforderung, wenn ein mittelständisches Unternehmen im B2B-Bereich den Schritt in die Welt dies E-Commerce wagen möchte. Dabei gibt es immer noch gravierende Unterschiede, die beachtet werden müssen, z.B.:

  • die Kundengruppe (meist Händler) ist eine ganz andere und nicht so heterogen
  • Preise werden sehr viel komplexer ermittelt
  • ein Kunde ist meist ein Unternehmen mit vielen Angestellten
  • Unterschiedliche Rechte (z.B. Fachkraft, Einkäufer, Einkaufsleiter)
  • Individuelle Angebote

Ausgehend von diesen Unterschieden, müssen für ein erfolgreiches B2B-Händlerportal folgende Dinge berücksichtigt werden:

Verwaltung von Berechtigungen
In B2B-Händlerportalen werden Oft unterschiedliche Sichten/Berechtigungen je Funktion gefordert. Dies betrifft nicht nur die Daten, die eingesehen werden können, sondern auch Bestellungen in Abhängigkeit des Preises. So darf ein Einkäufer vielleicht bis zu Summe X selbst entscheiden und bestellen, während ab einer Summe darüber das OK des Vorgesetzten eingeholt werden muss (Stichwort: Bestell-Freigabe-Prozess).

Individuelle Preisgestaltung
Im B2B-Umfeld sind die Preissysteme in der Regel deutlich komplexer als im B2C-Geschäft.  Die Preisgestaltung bei den Webshops im B2C-Geschäft erfolgt häufig recht simpel nach dem Kriterium Markt (Markt = Preisliste = meistens Land oder Währung). Demgegenüber steht der B2B-Vertrieb, bei dem der Preis häufig noch individuell ausgehandelt wird. An dieser Stelle kommen weitere Kriterien zum Tragen, z.B. wie lange sie bereits Kunde sind, wie oft sie bestellen und wie groß das Bestellvolumen (über einen längeren Zeitraum) ist. Dies bedeutet, dass Staffelpreise, individuelle Rabatte auf unterschiedlichen Ebenen (Markt, Kunde, Artikel, Artikelgruppe) oder auch Rahmenverträge gehören zu den Standard-Funktionen eines guten B2B-Händerportals.

Responsive Design
In vielen Köpfen ist noch die Vorstellung vorhanden, dass die Einkäufer der B2B-Kunden hinter ihren Schreibtischen sitzen und von dort aus Bestellungen über ihre Desktop-Computer aufgeben. Diese Sichtweise ist längst überholt: immer mehr Käufe werden über mobile Endgeräte getätigt. Hierbei spielt vor allem das Tablet eine immer größere Rolle. Wer das nicht berücksichtigt und seinen Händlern nicht die Möglichkeit bietet, immer und überall Bestellungen aufzugeben, muss damit rechnen, den Anschluss zu verlieren.

Individuelles Angebot und schnelle Bestellung
B2B-Kunden erwarten, dass sie individuelle Angebot und Preise erhalten. Nicht selten wird das erste Angebot gar nicht angenommen und noch einmal nachverhandelt. Dies bedeutet, ein B2B-Webportal muss nicht nur mit Bestellungen umgehen können, sondern auch mit Angeboten und Angebotsversionen, also dem „Handeln“ an sich.

Nach dem Handeln wird, wie auch im B2C-Umfeld, ein zügiger Bestellprozess erwartet. Auch Nachbestellungen müssen sehr schnell und einfach getätigt werden können. Ein großer Vorteil des B2B-Handels ist, dass Kunden regelmäßig wiederkehrende Produkte bestellen und genau wissen, was sie benötigen und in welchem Umfang. Je schneller und einfacher der Bestellprozess ist, desto besser.

Kundenindividuellen Produkte
Sehr viel stärker als im B2C-Umfeld müssen in der B2B-Welt die Produkte anhand von kundenindividuellen Anforderungen definiert und produziert werden. Stichwort hierbei ist Losgröße = 1. Bei den meisten Unternehmen ist dies mittlerweile kein Sonderfall mehr, sondern Alltagsgeschäft. Entsprechend gehört ein leistungsstarker Produktkonfigurator zu den wichtigsten Faktoren eines B2B-Händlerportals.

Ersatzteilgeschäft
Immer noch wird häufig das Ersatzteilgeschäft vergessen, vor allem bei kundenindividuellen Produkten: nach der Konfiguration eines komplexen Produktes erhält der Händler bzw. Endkunde ein individuelles Angebot. Darin ist – für den Händler nicht zu sehen – auch eine individuelle Fertigungsliste enthalten. Ein gutes Händlerportal gibt Ihnen die Möglichkeit, die individuellen Artikeln der Stückliste im Webportal einsehbar zu machen, so dass der Kunde für Ersatzteilbestellungen freigegebene Artikel einfach anhand der Bestellnummer finden und nachbestellen kann und das exakt in den für ihn korrekten Maße, Farbe und Eigenschaften.

Integrierte Prozesse
Auch wenn die kundenindividuellen Produkte deutlich komplexer sind als eine einfache Handelsware, die – bildlich dargestellt – einfach aus dem Regal in den Warenkorb gelegt werden kann, so muss trotzdem – oder gerade deswegen – die Integration der Prozesse perfekt funktionieren. Beispiel: ein Händler konfiguriert ein individuelles Produkt, erhält daraufhin seinen individuellen Preis (entweder direkt im Webportal angezeigt oder als separates Angebot) und bestellt direkt. Im Hintergrund werden nun automatisch alle relevanten Daten für die Auftragserfassung sowie die Fertigung erzeugt und an weiterführende Systeme übergeben (z.B. ERP oder MES). Die Daten können heutzutage so erstellt werden, dass der Vertriebsauftrag automatisch geprüft und in einen Fertigungsauftrag übergeben werden kann. Im Anschluss erfolgt die automatische Einplanung in der Fertigung. Der Händler erhält im Webportal ein Update über die Meilensteine der Fertigung seines Produktes (wenn es gewünscht ist).

PROMETHEUS eBUSINESS als Erfolgsgarant im B2B-Umfeld
„Mit PROMETHEUS eBUSINESS haben wir seit einigen Jahren ein Produkt in unserem Portfolio, mit dem wir die Kundenwünsche an ein B2B-Händlerportal ideal abbilden können. Darüber hinaus können wir sogar noch einen Schritt weiter gehen: darf der Händler das Angebot gleich in seiner CI erzeugen und – natürlich mit einem Aufschlag oder definierten Endkundenpreise – an seinen Endkunden weitergeben?

Mit PROEMTHEUS eBUSINESS wollen wir nicht nur das Arbeitsleben unserer Kunden vereinfachen, sondern auch die Prozesse bei den Kunden unserer Kunden“, so Torsten Heiob, Geschäftsführer der ACBIS GmbH.

Zusätzlich kann PROMETHEUS eBUSINESS durch Module auf die eigenen Bedürfnisse exakt abgestimmt werden, ohne dass nicht benötigte Funktionen mit bezahlt werden müssen.

Über die ACBIS GmbH

Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur automatisierten Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Portal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systeme integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
https://www.acbis.de

Ansprechpartner:
Torsten Heiob
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7243) 76747-0
E-Mail: kontakt@acbis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.