Monat: Juli 2021

Management Summit „Erfolg ist digital – auch in der Produktion“ (Sonstiges | Leipzig)

Management Summit „Erfolg ist digital – auch in der Produktion“ (Sonstiges | Leipzig)

Die Digitalisierung im Sinne von Industrie 4.0 bietet Unternehmen ganz neue Möglichkeiten, die Produktivität und Flexibilität des eigenen Unternehmens zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Mit dem Management Summit „Erfolg ist digital – auch in der Produktion” möchten wir Führungskräften von produzierenden Unternehmen wertvolle Informationen an die Hand geben, damit der Industrie 4.0-Einstieg zur Erfolgsgeschichte wird.

Anhand von Praxisbeispielen und Diskussionen erfahren Sie, wie andere Unternehmen die Themen anpacken. Die vorgestellten Beispiele in den Bereichen Lean Production, Digitalisierung/MES, Lean Administration und Reportingsysteme/KPIs ermöglichen es Ihnen, den Status quo des eigenen Unternehmens zu bewerten.

Ganz nach unserem Motto „der Mensch im Mittelpunkt“, steht Ihre Gesundheit und Wohlbefinden für uns an erster Stelle! Unser Team überprüft fortlaufend die Einhaltung der AHA-Regeln.

Sofern es Änderungen in der Gesetzeslage gibt, werden wir Sie unverzüglich informieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Donnerstag, 09. September 2021 09:00 – 17:00

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Perfect Production GmbH
Gewerbepark Hardtwald 6
68723 Oftersheim
Telefon: +49 (6202) 9335-550
Telefax: +49 (6202) 9335-560
http://www.perfect-production.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Rackspace Technology von ISG in der Kategorie „Top 15 Sourcing Standout“ aufgeführt

Rackspace Technology von ISG in der Kategorie „Top 15 Sourcing Standout“ aufgeführt

Rackspace Technology® (NASDAQ: RXT), ein führender Anbieter von End-to-End-Multicloud-Technologielösungen, hat heute bekanntgegeben, dass er von der Information Services Group (ISG), einem weltweit führenden Forschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment, in der Kategorie „Top 15 Sourcing Standout“ aufgeführt wird.

Laut dem Bericht „2Q 2021 Global ISG Index™“ gehörte Rackspace Technology aufgrund seines in den letzten 12 Monaten erzielten jährlichen Vertragswerts (ACV, Annual Contract Value) zu den führenden Anbietern der Kategorie „Breakthrough 15“, sowohl weltweit als auch für die Regionen Nord- und Südamerika und EMEA.

Der ISG Index™ stellt jetzt bereits im 75. Quartal in Folge einen unabhängigen vierteljährlichen Bericht zur den neuesten Daten und Trends der Beschaffungsbranche vor. In jedem Quartal werden die 15 größten kommerziellen Anbieter in den Kategorien „Big 15“ (Umsätze von mehr als 10 Milliarden $), „Building 15“ (Umsätze zwischen 3 Milliarden $ und 10 Milliarden $), „Breakthrough 15“ (Umsätze zwischen 1 Milliarden $ und 3 Milliarden $) und „Booming 15“ (Umsätze von weniger als 1 Milliarde $) für die Regionen Amerika, EMEA und Asien-Pazifik vorgestellt. Jede der Top-15-Kategorien umfasst sowohl Anbieter auf dem traditionellen Beschaffungsmarkt als auch solche, die auf dem as-a-Service-Markt konkurrieren, wie IaaS- und SaaS-Anbieter.

„Dank unseren Mitarbeitern, Partnern, unserer Expertise und Automatisierung zur Optimierung der Multicloud-Erlebnisse von Kunden jeder Größe und unserem fantastischen Kundenerlebnis, ist Rackspace Technology auf dem Multicloud-Markt hervorragend positioniert“, so Lisa McLin, Rackspace Technology VP, Global Channel Chief. „2021 machen wir weiterhin große Fortschritte, um uns zum führenden Anbieter von reinen Multicloud-Diensten und -Lösungen zu entwickeln. Damit haben wir die Voraussetzungen für ein mehrjähriges starkes Umsatzwachstum geschaffen.“

Die Aufnahme von Rackspace Technology in den ISG-Index™ basiert auf den Daten, die das Unternehmen jedes Quartal an ISG übermittelt.

„Der ISG Index™ gilt als maßgebliche Quelle für Marktinformationen über die globale Technologie- und Unternehmensdienstleistungsbranche“, so Paul Reynolds, Chief Research Officer bei ISG. „Rackspace Technology etabliert sich aufgrund seines Geschäftsvolumens im Branchenvergleich als führender und wachsender Akteur auf dem globalen Markt für Multicloud-Dienste.“

Über ISG
ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 700 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, des Weiteren auf Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerkbetrieb, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.

Über die Rackspace Germany GmbH

Rackspace Technology ist ein führender Anbieter von End-to-End-Multicloud-Diensten. Wir entwickeln und betreiben die Cloud-Umgebungen unserer Kunden über alle wichtigen Technologieplattformen hinweg, unabhängig vom jeweiligen Technologie-Stack oder Bereitstellungsmodell. Wir arbeiten mit unseren Kunden in jeder Phase ihrer Cloud-Entwicklung zusammen und helfen ihnen, ihre Anwendungen zu modernisieren, neue Produkte zu entwickeln und innovative Technologien einzuführen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rackspace Germany GmbH
Herzogspitalstraße 24
80331 München
Telefon: +49 (800) 7238749
http://www.rackspace.com

Ansprechpartner:
Natalie Silva
Communications
E-Mail: publicrelations@rackspace.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierung im Personalmanagement

Digitalisierung im Personalmanagement

Der momentane Wandel hin zu digitalen Lösungen mit hohem Automatisierungsanteil greift nicht in allen Unternehmensbereichen gleich stark. Vor allem im Personalwesen liegt nach wie vor ein hoher Arbeitsaufwand auf den Schultern der Personalreferenten. Das ist wenig effizient und vor allem kaum skalierbar, wie sich in der Corona-Pandemie zeigte. Dabei gibt es einige vielversprechende Ansätze, wie RPA und Co. die Prozesse im HR Management verbessern könnten.

Corona-Pandemie deckt Rückständigkeit auf

Die Corona-Pandemie hat die Personalabteilungen vieler Unternehmen vor sehr große Herausforderungen gestellt. Innerhalb kürzester Zeit musste nicht nur die interne Personalplanung und –abrechnung angepasst werden, sondern es erfolgten auch massenhaft Anfragen zu speziellen Themen wie Kurzarbeit oder Zuschlägen. Berücksichtigt man, dass natürlich auch die Mitarbeiter der Personalabteilung von den Einschränkungen betroffen waren, ergibt sich ein Gesamtbild, welches die Rückständigkeit vieler HR Abteilungen in puncto Digitalisierung und Automatisierung aufdeckt. Ohne Roboter und gute Software sank die Leistungsfähigkeit der Abteilungen rapide. Spätestens dann sollte man sich über skalierbare und weniger personalintensive Lösungen Gedanken machen.

Besonderheit im HR: Hohe Datensensibilität

Eines der größten Probleme im Personalwesen während der Pandemie fand sich im Datenschutz. Nicht digitalisierte Personalakten oder Bewerbungsschreiben konnten nicht ohne weiteres mit ins Home Office genommen werden und auch digitale Akten haben einen beschränkten Zugriff aus ungesicherten Heimnetzwerken. Software Roboter können hier einen Vorteil ausspielen, wenn sie entsprechende Compliance-Funktionen beinhalten, die zu einer hohen Datensicherheit führen. Der ortsunabhängige und flexible Einsatz von Bots innerhalb eines verschlüsselten Systems ermöglicht das schnelle Abarbeiten sensibler Daten – selbst dann, wenn das ganze Büro für die menschlichen Mitarbeiter aus Quarantänegründen nicht zugänglich ist.

Lösungen ohne tiefgehende IT-Kenntnisse anwendbar

Singuläre, globale Ereignisse wie eine Pandemie lassen sich sicherlich kaum vorhersagen und wiederholen sich hoffentlich auch nicht allzu schnell wieder. Trotzdem zeigt dieses Ereignis uns allen, wie sich die moderne Arbeitswelt auf diese und viele andere externe Umstände vorbereiten könnte. Das Entscheidende ist dabei die schnelle und unkomplizierte Verfügbarkeit. Ein plötzliches Problem muss sofort behandelt werden und die Lösung darf keine lange Entwicklungszeit haben. Digitale Lösungen wie Software Roboter können meist ohne viel Aufwand in das bestehende System integriert werden und übernehmen sehr schnell die Aufgaben des menschlichen Mitarbeiters. Zur Integration und Bedienung braucht es keine großen IT-Kenntnisse und auch nur sehr wenig zeitlichen Vorlauf.

RPA-Lösungen entlasten Personalmanager

Repetitive Routinetätigkeiten mit hohem Volumen und wenig individuellem Entscheidungsgrad sind für Software-Roboter das wichtigste und willkommenste Betätigungsfeld. Hier können Aufgaben, die vorher Wochen benötigten, oft an einem einzigen Tag abgearbeitet werden. Tatsächlich finden sich auch im Personalwesen solche Prozesse. Interessenten sollten dabei aber nicht nur an jene Prozesse denken, die während der Pandemie aufgrund der Umstände modifiziert werden mussten. Auch unter normalen Bedingungen können HR Bots helfen, die Personalreferenten zu entlasten und das gesamte Procedere effizienter und sparsamer zu gestalten. Die gewonnene Arbeitszeit lässt sich dann in individuellere Tätigkeiten investieren, die ein Bot eben nicht leisten kann.

Konkrete Beispiele für RPA im HR Management

Nach wie vor gilt im Personalwesen die Regel, dass für die Auswahl eines einzigen Bewerbers drei Arbeitstage veranschlagt werden. Durch datengetriebene Vorauswahlverfahren können Software Roboter helfen, diesen Zeitaufwand zu verschlanken. Bots können Daten von Bewerbern datenschutzrechtlich sicher abrufen, mit den Anforderungsprofilen abgleichen und so höchst objektiv die passenden Bewerber nach ihren Qualifikationen auswählen.

Ist ein Bewerber gefunden, folgt meist ein recht arbeitsintensiver und dokumentenreicher Austausch, der zwar standardisiert, aber auch fehleranfällig ist. Ein HR Bot kann alle erforderlichen Unterlagen automatisch zusammenstellen und auch per Mail fehlenden Dokumente anfordern. Der Personalreferent wird erst tätig, wenn alle Dokumente vollständig vorliegen und spart so massiv Zeit.

RPA hilft jedoch nicht nur im Bewerbungsprozess, sondern auch in vielen zeitaufwändigen Prozessen im Management der bestehenden Belegschaft. Zeitraubende und fehleranfällige Aufgaben wie die Reisekostenabrechnung, Monatsabrechnungen oder Anwesenheitserfassung können mit Automationslösungen sehr viel effizienter gemacht werden.

Sie sind interessiert an Lösungen, die Ihr Personalmanagement effizienter machen? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir finden gemeinsam die besten Ansätze zur Automatisierung in Ihrem Unternehmen.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Deutscher Lehrerverband will personenbezogene Daten von Schüler*innen ohne Not an US-Konzern Microsoft weitergeben

Deutscher Lehrerverband will personenbezogene Daten von Schüler*innen ohne Not an US-Konzern Microsoft weitergeben

Mehrere Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichteten jüngst von den Befürchtungen des Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, sowie des amtierenden saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans (CDU), durch die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechtes die Digitalisierung von Schulen zu gefährden.Die aktuelle Debatte der Länder darüber, die Verwendung von Videokonferenzsystemen, die nicht der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entsprechen, zu verbieten, schürt laut Meidinger die Sorge vor einer grundsätzlichen Gefährdung des Bildungsauftrags.

Datenschutz und Distanzunterricht sind kein Widerspruch

Hierbei wird abermals übersehen, dass abseits der Produkte aus dem Silicon Valley – wie Microsoft Teams, Zoom, Google Meet oder Cisco WebEx – durchaus leistungsfähige Alternativen aus deutscher Entwicklung existieren, wie die DSGVO-konforme Videokonferenzlösung alfaview®, die jüngst von der Berliner Datenschutzbehörde mit vier grünen Ampeln für maximalen Datenschutz ausgezeichnet wurde. Bei dem Bildungsunternehmen alfatraining ist die Software seit mittlerweile elf Jahren dauerhaft erfolgreich im Einsatz. Inzwischen verwenden zahlreiche Schulen und Hochschulen, aber auch Unternehmen, Städte, Gemeinden und das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst alfaview® und demonstrieren so, dass Datenschutz und Digitalisierung nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen. Der Schutz personenbezogener Daten muss weiterhin ernst genommen werden, genauso wie die Digitalisierung des Bildungssystems. Beides kann nur gelingen, wenn sich Politiker*innen, Bildungsakteure*innen und die IT-Berater*innen der Kultusministerien endlich von der Fixierung auf US-amerikanische Produkte lösen.

Browserbasierte Videoplattformen sind keine Lösung

Auch die Empfehlung, flächendeckend browserbasierte (WebRTC) Videoplattformen (z.B. BigBlueButton oder Jitsi Meet) selbst aufzusetzen, ist absurd und vergleichbar mit der Aufforderung, Schuhe nicht mehr zum Schuhmacher zu bringen, sondern sie selbst zu reparieren. Abgesehen von dem damit verbundenen enormen zeitlichen und technischen Aufwand für die einzelnen Institutionen, können browserbasierte Systeme technologiebedingt nicht die Qualität app-basierter Systeme erbringen. Sie sind also für den Gebrauch in der Praxis nur bedingt zufriedenstellend.

Zutrauen in digitale Technologien aus dem eigenen Land muss wachsen

Und auch Tobias Hans empfindet den Datenschutz als Hemmnis für einen erfolgreichen Distanzunterricht – eine Einstellung, die völlig grotesk, wenn nicht sogar gefährlich ist: Sie legt einen leichtfertigen Umgang mit personenbezogenen Daten von Millionen von Schüler*innen nahe. Meidinger argumentiert, Lehrer*innen hätten sich an die Nutzung US-amerikanischer Software gewöhnt und geeignete Alternativen stünden ohnehin nicht zur Verfügung.

Niko Fostiropoulos, Geschäftsführer von alfatraining, kritisiert diese Aussage: „Von Schülerinnen und Schülern erwarten wir lebenslanges Lernen, trauen wir dem Lehrpersonal das nicht zu? Wir unterrichten bei alfatraining täglich erfolgreich mehr als 3000 Lernende digital in Vollzeit mit unserer DSGVO-konformen Videokonferenzsoftware alfaview®. Gerne bieten wir Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit der digitalen Kommunikation an.“

Mit alfaview® existiert seit Jahren eine App, die in Deutschland entwickelt und gehostet wird und sowohl in puncto Stabilität als auch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit den US-amerikanischen Produkten in nichts nachsteht. Der Unterricht kann mithilfe der Software eins zu eins wie in der Schule live und lippensynchron umgesetzt werden. Lehrende und Lernende können sich sehen, miteinander sprechen und ihren Bildschirm teilen. alfaview® läuft dabei stabil und ohne Abbrüche – bei einer Standard-Internet-Bandbreite.

Es braucht jetzt Mut, Offenheit und Zutrauen in digitale Technologien aus dem eigenen Land. Im Sinne der demokratischen Vielfalt muss man den Blick von der Software aus dem Silicon Valley lösen, um zu erkennen, dass hier leistungsfähige Produkte, die technischen und datenschutzrechtlichen Ansprüchen gleichermaßen genügen, bereits vorhanden und weltweit erfolgreich im Einsatz sind.

Weitere Informationen zu alfaview®: www.alfaview.com.

Über die alfatraining Bildungszentrum GmbH

alfatraining ist eines der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland und bietet auf der Bildungsplattform www.alfatraining.de ein umfangreiches Angebot an Online-Schulungen, die über das Videokonferenzsystem alfaview® bequem von zuhause aus besucht werden können.

Das Seminar findet bei alfatraining im virtuellen Klassenzimmer statt – live, lippensynchron und in Echtzeit. Über das Videokonferenzsystem alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Die hervorragende Bild- und Tonqualität sowie die hohe Stabilität der Videokonferenzsoftware alfaview® ermöglichen den ortsunabhängigen Live-Unterricht von alfatraining.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-300
Telefax: +49 (721) 35450-69
http://www.alfatraining.de

Ansprechpartner:
Sonja Decker
Pressereferentin / Zentrales Management
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfatraining.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bissantz präsentiert: Machine Learning für den Handel – Retail Planning as a Service (Webinar | Online)

Bissantz präsentiert: Machine Learning für den Handel – Retail Planning as a Service (Webinar | Online)

Der Bissantz-Partner Ritter bietet seine Branchenlösung für Advanced Analytics und Planung im Handel jetzt auch in Deutschland an, in Kooperation mit Bissantz. Handelsketten steigern damit ihren Ertrag, indem sie ihre Bestände auf Artikel- und Filialebene optimieren. Dazu setzt Ritter auf Maschinelles Lernen (Machine Learning, ML), kombiniert mit den multidimensionalen Analyse- und Interaktionsmöglichkeiten von Bissantz. Die Lösung verbindet die vier zentralen Planungsbereiche im Handel – Absatzplanung, Sortimentsplanung, Bestandsplanung und Einkaufsplanung – zu einem integrierten, geführten Prozess und stellt sicher, dass es nicht bei der Analyse bleibt, sondern die Erkenntnisse unmittelbar im Einkauf umgesetzt werden können.

Angesprochen sind das Management und Data Scientists gleichermaßen: Die Lösung berechnet verschiedene Vorhersagemodelle parallel und auf feingranularer Ebene, zum Beispiel wochenweise für alle Artikel (SKU) und Filialen oder Kanäle. Anschließend kann die Güte der Modelle differenziert verglichen werden, um für alle Kombinationen das jeweils beste Modell zu ermitteln und im Planungsprozess anzuwenden. Dazu muss keine eigene Infrastruktur aufgebaut werden: Die Lösung läuft standardisiert „as a service“ und wird von Ritter-Experten betreut. Zahlreiche internationale Handelsunternehmen arbeiten bereits damit – jetzt kommt das Angebot auch nach Deutschland.

Im Webinar präsentieren wir die Lösung gemeinsam mit Ritter, am Beispiel einer Handelskette mit mehr als 30.000 Artikeln und über 100 Filialen. Seien Sie dabei, es lohnt sich!

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eventdatum: Mittwoch, 06. Oktober 2021 16:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Delphi und C++Builder Community Edition jetzt als Version 10.4 erhältlich

Delphi und C++Builder Community Edition jetzt als Version 10.4 erhältlich

Embarcadero freut sich bekannt zu geben, dass die Versionen Delphi und C++Builder 10.4, Release 2, ab sofort auch als Community Edition verfügbar sind. Version 10.4.2 enthält gegenüber der Vorversion neue Tools und Funktionen, um schnell beeindruckende Apps für alle wichtigen Systeme zu erstellen. Die Liste der neuen Funktionen umfasst im Wesentlichen die folgenden Punkte:

  • Verbesserte Windows-Apps Unterstützung: Enthalten sind neue native VCL-Windows-Steuerelemente, wie TControlList und TNumberBox. Ebenso wird eine einfache Windows Store Bereitstellung mit Hilfe des MSIX-Formats ermöglicht. Die erweiterte TEdgeBrowser VCL-Komponente erlaubt eine direkte Darstellung von HTML-Seiten innerhalb der Applikation über die WebView2 Komponente des Microsoft Edge Browsers.
  • Erhöhung der Entwickler-Produktivität und der User Experience: Verbesserungen an der Entwicklungsumgebung betreffen die Möglichkeiten der Quellcodeanalyse, ein erweitertes Migrationstool und die Verfügbarkeit eines Low Code App-Assistenten zur weiteren Beschleunigung der Entwicklung.
  • Aktualisierung der unterstützten Betriebssysteme: FireMonkey unterstützt nun die aktuellen Versionen von iOS, macOS und Android.
  • Code-Erstellung: Enthalten sind Leistungsverbesserungen des Delphi Compilers, eine Weiterentwicklung des C++-Linkers und eine bessere Quellcodevervollständigung für die Programmiersprache C++.

Weitere Änderungen betreffen eine Modernisierung der Bibliothek zur Parallelprogrammierung, einen neuen Debug-Visualisierer und Verbesserungen der Datenbankschnittstelle FireDAC für eine Vielzahl von Datenbanken.

Die Community Edition eignet sich für Startups, freiberufliche Entwickler, Hobbyprogrammierer, Studenten und alle diejenigen, die Lust haben RAD Studio 10.4.2 im vollen Umfang auszuprobieren. Die mit der Community Edition programmierten Apps können auch zum Verkauf angeboten werden, sofern die daraus resultierenden Umsätze oder die gesamten Unternehmenseinnahmen 5.000 USD im Jahr nicht überschreiten und das Entwicklungsteam nicht mehr als fünf Personen umfasst.

Die Delphi Community Edition kann kostenfrei von https://embt.co/dece104 geladen werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am kostenfreien Webinar zur neuen Delphi Community Edition teilzunehmen. Es findet am 03. August 2021 statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet man unter https://embt.co/dece104webinar. Um sich mit Delphi vertraut zu machen, findet man vielfältige Lernressourcen unter www.delphilernen.de

Mit den Delphi-, C++Builder- und RAD Studio-IDEs von Embarcadero können mehr als drei Millionen unabhängige Entwickler und Unternehmensentwicklungsteams weltweit leistungsstarke reaktionsschnelle native Anwendungen unter Windows, Android, iOS, macOS und Linux bereitstellen.

Über die Embarcadero GmbH

Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.

Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.

Weitere Informationen: [url=http://www.embarcadero.com]www.embarcadero.com[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com

Ansprechpartner:
Roland Appel
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Continental fordert neue Strategie bei der Ausbildung von KI-Fachkräften

Continental fordert neue Strategie bei der Ausbildung von KI-Fachkräften

Um Deutschlands Rückstand im Bereich künstliche Intelligenz (KI) aufzuholen, fordert Continental ein grundlegendes Umsteuern bei der Ausbildung von KI-Fachkräften an den Universitäten. „KI ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für den hiesigen Wirtschaftsstandort. Ohne ein grundsätzliches Umdenken verliert Deutschland den technologischen Anschluss an die Weltspitze“, erklärt Continental-Personalvorstand Dr. Ariane Reinhart. „Damit der Wirtschaft ausreichend KI-Absolventinnen und -Absolventen zur Verfügung stehen, müssen die Universitäten deren Ausbildung stärker an den Anforderungen der Praxis ausrichten. Sonst droht unsere Volkswirtschaft den technologischen Anschluss an die Weltspitze zu verlieren.“

So brächten die Universitäten zwar viele, oftmals ausgezeichnete KI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler hervor. Aber aufgrund der mangelnden praktischen Expertise stünden diese der Industrie nicht unmittelbar zur Verfügung. „Die Studierenden KI-orientierter Studiengängewerden gemessen an den Anforderungen der Wirtschaft nicht praxisgerecht genug ausgebildet“, so Reinhart. „Wir müssen KI-Fachkräfte, die von der Universität kommen, systematisch an die Praxis heranführen. Dafür sind dann noch einmal drei bis fünf zusätzliche Jahre Ausbildung nötig – was viel Zeit ist angesichts der Dynamik, mit der sich der Einsatz von KI in allen Bereichen entwickelt“, erklärt Reinhart.

Für die Aus- und Weiterbildung ihrer mehr als 1.000 KI-Fachkräfte wendet Continental jährlich einen über zweistelligen Millionenbetrag auf. „Die Wirtschaft muss sich von dem Anspruch verabschieden, dass die Universitäten fertig ausgebildete KI-Fachkräfte hervorbringen. Aufgrund des hohen Innovationstempos und starken Kostendrucks sind jedoch zunehmend weniger Unternehmen in der Lage, dauerhaft große Summen in die Aus- und Weiterbildung ihrer KI-Fachkräfte zu investieren“, sagt Reinhart.

„KI verlangt eine andere Form der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie und eine Kultur des Teilens. Wir sollten uns an in dieser Hinsicht führenden Ländern wie den USA oder China orientieren. Hier liefern die Unternehmen zum Beispiel Daten, sodass die Wissenschaft auf dieser Basis funktionierende KI-Programme und Algorithmen entwickeln und validieren kann“, so Reinhart weiter………………

Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Inventur ohne MDE Geräte, geht das?

Digitale Inventur ohne MDE Geräte, geht das?

Wieder einmal steht die jährliche Inventur vor der Tür, mit allen Problemen und Schikanen. Am liebsten würden Sie Ihre Inventur digital durchführen, da dies viel schneller und ohne nervigen Papierkram oder Zählfehlern passiert, aber Sie haben keine MDE Geräte für die Inventur übrig oder die Anschaffung und Leihe ist Ihnen einfach zu teuer. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen kann die digitale Inventur ein hoher wirtschaftlicher Aufwand sein, die klassische Inventur mit Stift und Zettel ist oft dennoch keine Option, da diese zu lange Mitarbeiter im Lager beschäftigt und so die Unternehmensprozesse lahmlegt.

Bei COSYS finden Sie die COSYS Inventur App, mit der Sie einfach, digital und fehlerfrei Ihre Bestände zur jährlichen Inventur aufnehmen können, ganz ohne teure MDE Geräte. Für die Erfassung der Barcodes und Inventurdaten nutzen Sie einfach Ihr Smartphone. Die Inventur App funktioniert mit iOS und Android Betriebssystem und ist benutzerfreundlich gestaltet. Die Bedienung per Touch braucht nicht umständlich erklärt werden. Die Module sind übersichtlich aufgebaut und die Eingabe der Inventurdaten ist intuitiv. Für die Nutzung der App brauchen Sie nur Ihr Smartphone, keine Computer, Server oder IT-Infrastruktur. Ihre Inventurdaten werden sicher in der COSYS Cloud verwaltet und verarbeitet.

COSYS Inventur App

Um die Inventur App nutzen zu können, brauchen Sie diese nur kurz aus dem Apple App Store oder dem Google Play Store herunterzuladen und sich in der App anmelden. Danach ist die App bereit, Ihre Inventurdaten zu erfassen. Dies geschieht über den Scan oder die Eingabe der Artikelbarcodes, EANs oder Artikelnummern und Lagerfachnummern.

Um einen Artikel einzuscannen, wird normalerweise ein integrierter Scanner wie an einer Kasse oder einem MDE Gerät benötigt. Mit der COSYS Inventur App können Sie aber auch einfach die Kamera Ihres Smartphones verwenden. Dank der COSYS Software Performance Scanning erfasst Ihr Smartphone Barcodes von Ihren Artikeln und Lagerfächern in Windeseile.

Sie erfassen einen Lagerplatz, indem Sie erst die Lagerplatznummer eingeben oder der Lagerplatzcode mit der Smartphone Kamera einscannen. Danach geben Sie den zu zählenden Artikel an, entweder durch die manuelle Eingabe der EAN und Artikelnummer oder durch den Scan des Artikelbarcodes. Um die Menge einzugeben, nutzen Sie entweder die manuelle Mengeneingabe oder Sie wählen die Option „Menge immer 1“. Bei dieser Option wird bei jedem Artikelscan der Artikel einmal dem digitalen Lagerfach hinzugefügt. Die Menge je Scan kann in den App Einstellungen verändert werden.

COSYS Cloud und Inventur Backend

Ihre Inventurdaten werden nach der Erfassung per WLAN direkt an die COSYS Cloud gesendet. In der Cloud befindet sich das COSYS Backend, worauf Ihre Inventurdaten sicher gespeichert sind. Auf das Backend greifen Sie über Ihren Browser zu mit dem COSYS WebDesk. Der COSYS WebDesk ist eine Oberfläche wie bei einem normalen PC; auf dem Sie auf alle Module und Daten zugreifen. Neben Ihren Inventurdaten verwalten Sie über den COSYS WebDesk auch Ihre Benutzer und Einstellungen.

Vom COSYS WebDesk aus erstellen Sie auch Inventurreporte und exportieren Ihre Inventurdaten an Ihr ERP System. Der Export findet als normaler Dateiexport statt.

COSYS Inventur App im Überblick

Die All-in-One Inventur App von COSYS für Ihr Android und iOS Smartphone gibt Ihnen alle Vorteile einer digitalen Cloud Software, ohne dass Sie MDE Geräte zur Durchführung brauchen. Dank der Cloud können Sie immer und überall sicher auf Ihre Daten zugreifen und Ihre Inventurdaten erfassen. Zudem sparen Sie kosten, die durch die Erweiterung Ihrer IT-Infrastruktur für eine Softwarelösung entstehen würden. Die digitale Inventur mit der COSYS Inventursoftware vermeidet zudem Zählfehler und Papier- und Zettelwirtschaften.

Die COSYS Inventur App bietet Ihnen alles, was Sie für Ihre nächste Inventur brauchen. Überzeugen Sie sich selbst mit den kostenlosen Demo Apps von COSYS im Google Play Store oder im Apple App Store. Über die Demo App können Sie Test-Barcodes drucken und einen Zugang zum COSYS WebDesk anfragen.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 23.07.2021

Technologie-News vom 23.07.2021

Technologie-News vom 23.07.2021

atene KOM erneut Premiumpartner auf der Virtual FTTH Conference

Let’s connect again – auf der FTTH virtual Conference am 15. Und 16. September.
Diese Woche mit: Tony Shortall, Direktor von Telage. Als Berater im Bereich der Telekommunikationsökonomie und -regulierung für Regierungen, Regulierungsbehörden und Unternehmen ist Tony Shortall ein wichtiger Begleiter und Moderator auf unserem Governmental-Day-Workshop.

Weiterlesen auf atenekom.eu oder pressebox.de

Veröffentlicht von aconium GmbH


BROCKHAUS AG spendet 5.000 Euro für Hochwasser-Opfer

Die BROCKHAUS AG spendet 5.000 Euro zugunsten der Opfer der Hochwasserkatastrophe in Deutschland. Die Spende geht an „Aktion Deutschland Hilft e.V.“, einem Bündnis von Hilfsorganisationen, die vor Ort sind und bei den Menschen Nothilfe leisten, die am schwersten betroffen sind.

„Wir sind in Gedanken bei den betroffenen Menschen und ihren Familien. Mit unserer Spende wollen wir dazu beitragen, die schlimmste Not zu lindern“, erklärt Matthias Besenfelder, Vorstand der BROCKHAUS AG.

Weiterlesen auf brockhaus-ag.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von BROCKHAUS AG


Immobilienpreise für Cottbus (07/2021)

Der Immobilienpreise für Cottbus liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Cottbus liegt -28,88% unter dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Cottbus inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Cottbus (07/2021)

Der Mietpreis für Cottbus liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Cottbus liegt -20,16% unter dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Cottbus inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Data-Driven Insights: Dank Daten, Leben verbessern

Lambeth ist mit mehr als 320.000 Einwohnern der größte innerstädtische Bezirk Londons. Der Bezirk ist mit 12.000 Einwohnern pro Quadratkilometer eines der am dichtesten besiedelten Gebiete Großbritanniens. Im Vergleich zu 5.600 für London insgesamt und nur 366 für ganz England.

Weiterlesen auf objectivity.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Objectivity GmbH


Ein Konsortium aus Beak Consultants GmbH, Deutschland, und Torkornoo and Associates Limited (TAL), Ghana, hat das Projekt „Identifikation von Explorationszielen für Kleinbergbau im Gebiet von Dunkwa, Ghana“ erfolgreich abgeschlossen

Etwa 35 % der jährlichen 142 t Goldproduktion Ghanas werden durch handwerkliche und kleine Bergbaubetriebe (ASM) produziert. Damit tragen sie wesentlich zum erwirtschafteten Nationaleinkommen Ghanas bei und sind ein wichtiger Faktor der Armutsbekämpfung und der nationalen Entwicklung.

Weiterlesen auf beak.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Beak Consultants GmbH


A consortium of Beak Consultants GmbH, Germany, and Torkornoo and Associates Limited (TAL), Ghana, successfully completed the Dunkwa ASM exploration targeting project

About 35 % of Ghana´s annual 142 t gold production is produced by artisanal and small-scale mining (ASM) operations. Thus, they contribute substantially to Ghana´s mining industry generated national income and are an important factor of poverty reduction and national development.

Weiterlesen auf 182335.seu2.cleverreach.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Beak Consultants GmbH


Pilkington SaniTise™ – Antimikrobielles Glas

Pilkington SaniTise™ kann helfen, unsere Umwelt sicherer zu machen. Wie oft am Tag berühren Sie Glas, ohne darüber nachzudenken? Oberflächen in Bereichen, die eine hohe Publikumsfrequenz aufweisen, werden oft berührt – und jede Berührung hinterlässt Spuren. Pilkington SaniTise™ ist ein online beschichtetes Glas mit einer vollständig transparenten photokatalytischen Beschichtung, die eine antimikrobielle Wirkung gegenüber umhüllten/ behüllten Viren bietet, sobald sie UV-Strahlung ausgesetzt wird.

Weiterlesen auf youtube.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Ressourcenplanung einführen im Projektumfeld – 6 Schritte zum Erfolg

Sie wünschen sich eine verbesserte Ressourcenplanung, um zügig die Einplanung zu optimieren, auftretende Konflikte rechtzeitig zu erkennen und diese schnell zu lösen? Dann sind Sie hier genau richtig.

Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de

Veröffentlicht von TPG – The Project Group Informationstechnologie GmbH


COSYS Inventursoftware: schnell und effizient

Mit der COSYS Inventursoftware für Smartphones und MDE Geräte führen Sie Ihre Inventur schnell durch und vermeiden Zählfehler, Papierstaus und doppelte Zählungen. Mit dem Inventurservice von COSYS erhalten Sie für Ihre Inventur direkt einsatzbereite MDE Geräte, auf denen die COSYS Inventursoftware bereits installiert und für Sie eingerichtet ist. Das kleine und robuste EDA51 von Honeywell ist ideal für die Inventur, da es handlich, robust und mit einem leistungsfähigen Scanner ausgestattet ist.

Weiterlesen auf inventurservice.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Eine Datenanalyseplattform für alle Digitalisierungsaufgaben

Das Software-Unternehmen BINSERV hat die Datenanalyseplattform imperium® entwickelt, mit Lösungen für die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen. Die Plattform führt dazu alle Daten eines Unternehmens zusammen und speichert sie. Zudem können Dokumente und Dateien verknüpft, überwacht und analysiert werden, sodass sich betriebliche Aufgaben automatisieren lassen. Nutzer können verschiedene Software-Bausteine entsprechend ihres Bedarfs auswählen, denn die Plattform ist modular aufgebaut.

Weiterlesen auf imperium-plattform.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von BINSERV IT-Solutions

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MedSecBox und DocSecBox erhalten Sync Tool

MedSecBox und DocSecBox erhalten Sync Tool

Die MedSecBox und DocSecBox Software zur sicheren, nachweisbaren und revisionssicheren Übermittlung von Dokumenten erhält eine Sychronisationstool, das einen automatischen, gesicherten Up- und Download durchführen kann. Jede Bewegung wird vollständig protokolliert. Dies ist vor allem interessant für Arztpraxen, die sich dann nicht mehr online einwählen müssen, sondern in lokalen Verzeichnissen die Daten automatisch zur Verfügung gestellt bekommen. Die Kommunikation der Software mit der Online-Datenbank läuft voll verschlüsselt und mit mehrfacher Kontrolle der Echtheit der Dokumente.

Anwender können damit viele Dokumente sehr einfach und schnell erhalten und versenden.

Interessiert? Fragen Sie nach:  vertrieb@lantech.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LANTECH GROUP
Philipp-Kachel-Straße 42a
63911 Klingenberg am Main
Telefon: +49 (9372) 9451-0
Telefax: +49 (9372) 9451-122
http://www.lantech.eu

Ansprechpartner:
Günter Meixner
Geschäftsführer / General Manager
Telefon: +49 (9372) 9451-111
Fax: +49 (9372) 9451112
E-Mail: guenter.meixner@lantech.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.