Monat: Juni 2021

dotSource unterstützt Clickpool beim Aufbau einer zukunftsfähigen B2C-Commerce-Plattform

dotSource unterstützt Clickpool beim Aufbau einer zukunftsfähigen B2C-Commerce-Plattform

Um den wachsenden Anforderungen im E-Commerce gerecht zu bleiben, arbeiteten das Berliner Unternehmen Clickpool und die Jenaer Digitalagentur dotSource am Ausbau der Digitalstrategie der hauseigenen Marke »Dildoking«. Mit dem Support- und Update-Stopp der Shop-Software Magento 1 durch den Systemanbieter, wurde in einem ersten Schritt, der Onlineshop auf Magento 2 Commerce Cloud Version 2.3 migriert. Zusätzlich führte dotSource eine SEA-Optimierung durch, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Weitere Digitalprojekte, z.B. die Anbindung eines PIM-Systems, sind bereits in Planung.
 
Clickpool, ein Betreiber mehrerer Onlineshops, ist bereits 2004 mit der hauseigenen Marke »Dildoking« ins Online-Geschäft gestartet und gehört mittlerweile europaweit zu den Big Playern der Online-Erotikshops. Ursprünglich wandte sich Clickpool mit dem Auftrag zur Einführung eines PIM-Systems an dotSource. Schnell zeigte sich jedoch, dass die bislang genutzt E-Commerce-Software Magento 1 nicht die Voraussetzungen für die Integration eines PIM-Systems erfüllte. Zudem hatte der Software-Anbieter bereits das Einstellen von Support und Sicherheitsupdates für die Shop-Software angekündigt. Aus diesen Gründen wurde zunächst ein umfassendes Replatforming des Onlineshops ins Auge gefasst, mit dem Ziel, die bestehende Systemstruktur auf die Magento 2 Commerce Cloud Version 2.3 zu migrieren.
 
Mit erstem MVP zur zukunftsfähigen B2C-Commerce-Plattform
 

Zu Beginn wurden in Workshops gemeinsam die Ansprüche an einen ersten MVP (Minimum Viable Product) besprochen, z.B. die Realisation von Schnittstellen und Übernahme von Templates sowie der Umgang mit Herausforderungen, die es bei der Migration von Produktdaten zu überwinden galt. Hierbei konnte dotSource auf über zehn Jahre Erfahrung als Magento-Partner zurückgreifen und mit schneller und kompetenter Hilfe des Systemherstellers jegliche Schwierigkeiten meistern. Mit der Stabilisierungsphase im Anschluss konnte die Einrichtung der neuen B2C-Commerce-Plattform erfolgreich abgeschlossen werden.
 
»Im gesamten Projekt konnten wir immer auf das Team und Know-how der dotSource zählen. Gemeinsam haben wir alle Herausforderungen bewältigen können, was auch unsere weitere Zusammenarbeit nachhaltig geprägt hat. Daher legen wir unsere digitalen Projekte gerne auch weiterhin in die Hände von dotSource«, so Robert Schwärzle, Geschäftsführer bei Clickpool.
 
Steigerung der Conversion-Rate mit SEA-Optimierung
 
Bei der Analyse des Suchmaschinenmarketings stellte dotSource ungenutzte Potenziale fest. Das Digital-Marketing-Team nahm sich dessen an und verbesserte durch die Nutzung der Keywords, Performance und Monitoring. Dadurch konnte die Kosten-Umsatz-Relation (KUR) um 20 Prozent gesenkt werden. Mit dem neuen Dildoking Onlineshop, kann Clickpool nun auf eine äußerst flexible und moderne B2C-Commerce-Plattform zurückgreifen. Die Zusammenarbeit gestaltete sich im gesamten Prozess durch eine äußerst gute Kommunikation sehr produktiv. Im nächsten Schritt sollen der Shop auf die Magento-Version 2.4 geupdated und weiterhin das initial angedachte PIM-System mit Hilfe von dotSource integriert werden, um so ein effizientes Arbeiten mit Produktdaten zu ermöglichen.

Holen Sie sich hier mehr Insights zum Projekt!

Über Clickpool:
Die Clickpool GmbH ist ein Betreiber mehrerer Onlineshops. Dildoking ist nicht nur dessen erster Onlineshop, sondern stellt auch die hauseigene Brand von Clickpool dar. Der in Berlin ansässige Einzelhändler Dildoking ging am 1. April 2004 das erste Mal mit seinem Shop online und zählt mittlerweile zu einem der führenden und größten Online-Erotikshops in Deutschland und Europa. Im Jahr 2020 schaffte es Dildoking unter die Top 5 der beliebtesten Sex-Shops Deutschlands. Seit über 16 Jahren wächst die Marke in Fläche, Mitarbeiterzahl sowie hinsichtlich ihres Sortiments. Im Repertoire befinden sich unzählige Sextoys für ihn und sie.

Über dotSource SE

dotSource, das sind über 300 Digital Natives mit einer Mission: Kundenbeziehungen digital zu gestalten. Unsere Arbeit entspringt der Verbindung von Mensch, Raum und Technologie. Seit 2006 unterstützen wir Unternehmen bei der digitalen Transformation. Ob E-Commerce- und Content-Plattformen, Kundenbeziehungs- und Produktdatenmanagement oder Digitalmarketing und künstliche Intelligenz: Unsere Lösungen sind nutzerorientiert und emotional, gezielt und intelligent. Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden, deren spezielle Anforderungen und Bedürfnisse ab der ersten Idee einfließen. Von der Strategieberatung und Systemauswahl über Branding, Konzeption, UX-Design und Conversion-Optimierung bis zum Betrieb in der Cloud – gemeinsam entwickeln und realisieren wir skalierbare Digitalprodukte. Dabei setzen wir auf New Work und agile Methoden wie Scrum oder Design-Thinking. Unserer Kompetenz vertrauen Unternehmen wie Esprit, EMP, BayWa, Axel Springer, hagebau, C.H.Beck, Würth und STABILO.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dotSource SE
Goethestraße 1
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) 7979000
Telefax: +49 (3641) 7979099
http://www.dotSource.de

Ansprechpartner:
Luisa Woik
Marketing Manager | PR
Telefon: +49 (3641) 7979033
E-Mail: l.woik@dotsource.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mobile Zeitwirtschaft – Arbeitszeiten da erfassen, wo sie entstehen

Mobile Zeitwirtschaft – Arbeitszeiten da erfassen, wo sie entstehen

Mobiles Arbeiten ist im Trend. Nicht erst seit dem Beginn der Corona-Krise arbeiten immer mehr Menschen abseits der Büros im Homeoffice oder von unterwegs. Auch die Zeiterfassung muss sich den veränderten Arbeitsbedingungen anpassen – denn Arbeits- und Projektzeiten wollen dort erfasst werden, wo sie entstehen. Die ISGUS GmbH hat mit der ZEUS® mobile App eine Möglichkeit geschaffen, die Zeitwirtschaft mobil zu machen. Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr zu diesem Thema.

Whitepaper zur ISGUS App

Sie interessieren sich für: ZEUS® mobile – die App, die Ihre Zeitwirtschaft mobil mach? Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr zur Arbeits- und Projektzeiterfassung mit der mobile Smartphone App jederzeit und überall.

Mobile Zeitwirtschaft – Arbeitszeiten da erfassen, wo sie entstehen

DOWNLOAD 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de

Ansprechpartner:
Larissa Vetter
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TISLOG: Spedition Gustke lobt einheitliche Telematik für Ladungs- und Stückgutverkehr

TISLOG: Spedition Gustke lobt einheitliche Telematik für Ladungs- und Stückgutverkehr

Die Spedition Heinrich Gustke hat mit TISLOG für sämtliche Transporte im Ladungs- und Stückgutverkehr ein einheitliches Telematik-System, das ein durchgehend digitales Arbeiten ermöglichem soll. 

Bei der inhabergeführten Spedition Heinrich Gustke kommt es immer wieder mal vor, dass die vorwiegend im Fernverkehr eingesetzten Trucker*innen Stückgut-Touren übernehmen. Diese hohe Flexibilität wird durch ein einheitliches und übergreifendes Telematiksystem unterstützt, das zugleich den Ladungs- und Stückgutverkehr steuert.

Dabei setzt Gustke auf die Telematik-Lösung TISLOG und 145 fahrerbezogene mobile Computer vom Typ Zebra TC75, die während der Fahrt in einer von TIS entwickelten Fahrzeughalterung mit integrierter Ladestation fixiert sind. Die auf den Handhelds installierte TISLOG-App führt die Fahrer*innen Schritt für Schritt durch den gesamten Lieferprozess bis hin zur Ablieferquittung und dem Lademittelhandling.

Zu den jüngsten Erweiterungen von TISLOG gehört die grafisch unterstützte Beladescannung, mit der im Sommer 2020 die bislang eingesetzte Terminal-Emulation abgelöst werden konnte. „Mit der grafischen Beladescannung von TIS haben unsere Fahrer immer den Überblick über sämtliche Stopps und die noch zu ladenden Packstücke“, sagt Christian Schröder aus der IT-Abteilung des Rostocker Familienunternehmens. Dadurch könne man jetzt auf den Ausdruck von Ladelisten verzichten und die rund 300 täglichen Nahverkehrs-Sendungen papierlos bearbeiten.

Sofortige Rückmeldung

Außerdem erhält der Fahrer sofort eine Rückmeldung, wenn er mal das falsche Packstück erwischt. Eine weitere Sicherung wird aktiv, wenn einzelne Colli übersehen werden. „Erst wenn alle Sendungsbestandteile fehlerfrei gescannt wurden, kann der Fahrer den Vorgang abschließen, wodurch Beladefehler fast völlig ausgeschlossen werden“, erläutert IT-Leiter und Prokurist Henry Gustke. Die Fahrer erhalten durch die neue Beladescannung erheblich mehr Sicherheit, weshalb die Software sehr gut angenommen wurde. Die grafische Beladescannung harmoniert bei Gustke mit dem dort eingesetzten Transportmanagementsystem (TMS) Komalog von Transdata. Die Schnittstelle zu Komalog ermöglicht den direkten Zugriff der Beladescannung auf die Daten des TMS. Dadurch können die Fahrer ihre digitalen Ladelisten direkt am mobilen Scanner abrufen…………….Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 24.06.2021

Technologie-News vom 24.06.2021

Technologie-News vom 24.06.2021

Cristie Data zusammen mit StrongBox Data Solutions auf der ISC21

Cristie Data präsentiert zusammen mit StrongBox Data Solutions intelligentes Datenmanagement und Archivierung mit herstellerneutralen Softwarelösungen. Die StrongLink-Plattform ermöglicht intelligentes Management von Daten und Speicherressourcen mit einem hohen Maß an Automatisierung und Kontrolle in Multi-Vendor-, Multi-Plattform-Speicherumgebungen in jeder Größenordnung. Am Beispiel des DKRZ demonstrieren wir Lösungen für die Verwaltung anspruchsvollster Datenumgebungen.

Weiterlesen auf cristie.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cristie Data GmbH


Die neue Website auch für das internationale Publikum aufgeschalten

Seit dieser Woche ist die neue Website auch in Englisch aufgeschalten. Auswertungen haben ergeben, dass in den letzten 12 Monaten über 20’000 Besucher unsere Website besucht haben. Die Grosszahl 60% der Besucher stammen aus der Schweiz.
Rund 40% aller Besucher, also ca. 8’000, kommen von ausserhalb der Schweiz. Der grösste Anteil der englischsprachigen Aufrufe, ca. 1’500 Besucher, stammen aus den USA, ca. 400 aus China. Insgesamt kommen die internationalen Besucher aus 25 verschiedenen Ländern.

Weiterlesen auf swisslearninghub.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Swiss Learning Hub AG


Konzernweite PS-Lösung zur automatisierten Auftragserstellung und -abwicklung von Einzelfertigungen

Neue Lösung für den Maschinenbau mit besonderem Nutzen für die Einzelfertigung: SAP PS wird mit SD-Auftragspositionen synchronisiert. Die Folge: Eine konzernweite, buchungskreisübergreifende sowie automatisierte Auftragserstellung und -abwicklung. In dieser smarten Lösung vereint, werden so Geschäftsprozesse vom Bestellmanagement, über das Manufacturing bis hin zur Auslieferung und der Rechnungsstellung termingetreu sowie konzernweit im SAP-System transparent dargestellt und abgewickelt.

Weiterlesen auf inwerken.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Inwerken AG


Eine CO2-Ampel kaufen – das gibt es zu beachten

Die simple Anwendung und der große Nutzen für die Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus lassen die Nachfrage an CO2-Ampeln steigen. Die nutzerfreundlichen Geräte zeigen an, wann ein Raum gelüftet werden sollte. Wer heute eine CO2-Ampel kaufen möchte, wird mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Anbietern für CO2-Ampeln konfrontiert. Um den Richtigen zu finden, lohnt es sich, drei Punkte zu prüfen, bevor die Geräte gekauft werden.

Weiterlesen auf blog.epluse.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von E+E Elektronik Ges.m.b.H


Pilkington Sunplus™ BIPV – da geht die Sonne auf!

Pilkington Sunplus™ BIPV ist ein Glas mit integrierten Photovoltaikmodulen und kann als Isolierglas in Fenstern, z.B. zusammen mit Sonnenschutz- oder Wärmedämmfunktion, Fassadenplatten, Brüstungsgeländern uvm. eingesetzt werden. Pilkington Sunplus™ BIPV ist eine elegante Lösung zur Energieerzeugung, die sich ästhetisch in die Gebäudehülle einfügt.

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Hund im Büro: Der Vierbeiner als Gesundheits-Booster und Corporate Plus

Der Tag, an dem Deutschland wieder verstärkt in die Büros zurückkehrt naht mit dem kontinuierlichen Abschwächen des Pandemiegeschehens. Vom Home Office profitiert hat aber nicht nur der Mensch, sondern auch der treue Vierbeiner, welcher so in den besonderen Genuss einer verstärkten Anwesenheit von Frauchen und/oder Herrchen gekommen ist. Das, was für den Hund eine erhöhte Aufmerksamkeit bedeutet, ist für den Menschen gleichzeitig eine nachweisliche Bereicherung für das eigene Wohlbefinden.

Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH


SO FINDEN SIE DIE OPTIMALE HALLENHEIZUNG

Sie wollen das Optimum aus Ihrer neuen Hallenheizung herausholen, Energiekosten sparen und für Umweltgesetze der Zukunft gerüstet sein? Dann ist es ratsam, vor dem Kauf einige Tipps zu berücksichtigen. Welche, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen auf kuebler-hallenheizungen.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen


E-Commerce-Verkäufe steigern mittels Instagram Marketing

Wer das große Konsumpotenzial auf Instagram ausschöpfen will, für den empfiehlt sich der Rückgriff auf eine Vielzahl an Instagram Online Marketing-Strategien. Der globale Medienkanal ermöglicht es Marken ihre Produkte zu präsentieren und die Markenbekanntheit zu steigern. Für E-Commerce-Seller gilt daher mit der richtigen Instagram Online Marketing-Strategie dieses Konsumpotenzial zu nutzen. Wir haben daher verschiedene Hacks und Tipps für Dich in unserem spannenden Artikel zusammengefasst.

Weiterlesen auf fulfin.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von fulfin (isarlend GmbH)


Wir beraten Sie.

Sie brauchen einen Online Marketing Spezialisten? Dann sind wir genau die Richtigen. Vereinbaren Sie gern einen Zoom-Beratungstermin mit uns.

Weiterlesen auf n3x.link oder pressebox.de

Veröffentlicht von NexTao GmbH


POS Software für Leder und Schuhhandel von COSYS

Für Ihren Einzelhandelsbetrieb der Leder und Schuhhandel Branche bietet COSYS Ihnen moderne POS Software an, mit welcher Sie Ihr Lager besser führen können und alltägliche Aufgaben im Lager und Verkaufsraum beschleunigen. Im Verkaufsraum stellen Sie schnell per Barcodescan fest, ob und wie viel ein Artikel noch gelagert ist und stellen neue Preisschilder aus. Im Lager verwalten Sie den Wareneingang und die Ein- bzw. Umlagerung.

Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Immobilienpreise für Osnabrück (06/2021)

Der Immobilienpreise für Osnabrück liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Osnabrück liegt 38,40% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Osnabrück inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Osnabrück (06/2021)

Der Mietpreis für Osnabrück liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Osnabrück liegt 18,05% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Osnabrück inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digitales Schwarzes Brett wird interaktiv

Digitales Schwarzes Brett wird interaktiv

DSSHOW, die Digital Signage Software in der neuen Version 2.2.5, macht das Informationsinstrument SCHWARZES BRETT digital und interaktiv. Mit dem neuen Element GESTENSTEUERUNG können auch umfangreiche Informationsinhalte dargestellt werden. Die Aktualisierung der Mitarbeiterinformationen werden von einer zentralen Stelle organisiert und über DSSHOW an unterschiedliche Displays im Unternehmen verteilt.

Das Element APP-Player ermöglicht die Einbindung und Visualisierung von spezifischen Anwendungen. So können z.B. Schichtpläne, Raumbelegungen oder Kennzahlen der Produktion angezeigt werden. Sicherheitsbelehrungen oder Mitarbeiter-Umfragen werden mit DSSHOW realisiert. Aktuelle Nachrichten steuert das DSSHOW-Element "TAGESSCHAU" bei.

Eine zeitlich unbegrenzte DSSHOW-Lizenz kostet 490,- Euro/netto. Für DSSHOW-Anwender ist das Update auf die neue Version im ersten Jahr kostenlos und danach für 170,- Euro/netto erhältlich.

Über die filsinger.de GmbH & Co. KG

Die filsinger.de GmbH & Co. KG produziert seit 1993 multimediale Kiosksysteme und zählen mit über 6.000 Installationen zu den größten Herstellern von POI- und POS-systemen in Europa.

In die Serienproduktion, die Entwicklung branchenspezifischer Sonderlösungen und die Planung kompletter Konzepte für jeden Einsatzzweck fließen umfangreiches Branchenwissen und technisches Know-how ein.

Die Softwaremodule wie z.B. die Digital Signage Software DSSHOW von filsinger.de kommen in vielen Terminalprojekten zum Einsatz. Bei Bedarf wird kundenspezifische Software für Kiosk-Systeme, Digital Signage, Wegeleitsysteme und Produktionsvisualisierungen entwickelt.

Mehr unter http://www.filsinger.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

filsinger.de GmbH & Co. KG
Weiherer Straße 31
76698 Ubstadt-Weiher
Telefon: +49 (7251) 98189-0
Telefax: +49 (7251) 98189-18
http://www.filsinger.de

Ansprechpartner:
Ludgera Ester
Vertriebsleitung
Telefon: +49 (7251) 981890
Fax: +49 (7251) 98189-18
E-Mail: ludgera.ester@filsinger.de
Denis Statkiewicz
DSSHOW Support
Telefon: +49 (7251) 981890
E-Mail: support@dsshow.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Freibad für alle statt Stress im Pool: 
Infinite Devices digitalisiert Schwimmbäder

Freibad für alle statt Stress im Pool: 
Infinite Devices digitalisiert Schwimmbäder

Hamburg, 17:45, 32 Grad Celsius. Der Autor dieses Artikels hatte geschwächt durch die Saharahitze die fatale Idee, den Schreibtisch zu verlassen, um sich „einfach mal kurz für zwei Stündchen" im nahe gelegenen Freibad abzukühlen. Grund war das Versprechen auf der Website „Schneller Zugang mit „Luca-App und negativem Coronavirus-Testnachweis“. Ganz nebenbei ist der Autor Texter des Magdeburger Start-ups Infinite Devices, die eine digitale Zugangskontrolle SmartCountr – unter anderem auch für zwei Freibäder in Halle entwickelt hat.

Stress vorm Pool: 40 Minuten Wartezeit am Eingang
Keine zehn Minuten später reihte ich mich in die kurze Schlange vor dem Eingang ein. Abstandwarner, fünf wartende Badegäste vorm Eingang – das sollte ja fix gehen. 18:10 Uhr. Die fünf Badegäste warten immer noch schwitzend in der kurzen Schlange in der prallen Sonne, da es keinen Schatten gibt. Was ist da los? Vermutlich hat ein Badegast seinen Test vergessen oder will keine Luca-App installieren? Wir haben ausreichend Zeit, über die möglichen Gründe zu spekulieren. Mittlerweile ist es 18:35 Uhr und von der Treppe aus erkennt man die Silhouette eines Kassenhäuschens. Unser Vordermann braucht zehn Minuten für das Check-in und ich höre noch, „Was soll das denn? Kenn ich nicht". Im Kassenhäuschen sitzt eine Seniorin, die nicht weiß, was sie mit dem digitalen Impfausweis meines Vordermanns anfangen soll. Also nichts gegen die typischen Damen im Rentenalter, die häufig an solchen Kassen sitzen – im Gegenteil: Ich finde das gehört einfach zum Freibadbesuch wie eine Portion Pommes-Frites. D ass eine mehr oder minder freundliche ältere Person durch ein kleines Guckloch die drei wichtigen Informationen Kinder, Erwachsene, Rentner abfragt, von einer großen Rolle Tickets abreist, um dann das Eintrittsgeld zu kassieren. Aber: Warum gibt es da keinen Assistenten, der vielleicht vorher in der Schlange schon mal die Nachweise checkt? Als wir dann nach mehr als einer halben Stunde Warterei dran sind, fängt sie an, gewissenhaft das Geld in der Kasse zu zählen. Ich frage freundlich: „Können Sie vielleicht später zählen? Mittlerweile ist es 18:50 Uhr und wie ich lese, muss man um 19:45 Uhr das Wasser verlassen." Sie: „Nein, das muss jetzt sein. Die haben ja alle kein Kleingeld." Und während sie in Seelenruhe die Kleingeldrollen am Rand der Geldkassette aufschlägt, erwähnt sie nebenbei, dass der Luca-App-Scanner nicht funktioniere und reicht uns zwei Blätter zum Ausfüllen. Nachdem wir Namen und Adressen eingetragen, den vollen Eintritt bezahlt und eine Liegeecke auf der Rasenfläche gefunden haben, reicht es noch für knappe 40 Minuten im Schwimmbad.

Spiegel-Artikel vom 23. Juni 2021 zeigt das Pool-Desaster in Deutschland
Wie der Spiegel-Artikel „Freibäder setzen bei Coronazoff Sicherheitsdienste ein“ vom 23. Juni 2021 zeigt, scheint das der Normalzustand in den meisten Schwimmbädern Deutschlands zu sein. Frage: Warum gibt es Warteschlangen – und damit zugleich unnötigen Zoff im Freibad? Und warum investieren so wenig Freibäder in diese einfache und vergleichsweise günstige Technik. Es geht auch anders: Die Saalestadt Halle hat als IoT-Pionier in Deutschland zwei Schwimmbäder sowie den Eisdom digital mit 3D-Sensortechnik und Künstlicher Intelligenz vernetzt und ermöglicht ab sofort sicheren Freizeitspaß.

SmartCountr: Schnelle und sichere Zutrittskontrolle in Freibädern
Das Magdeburger Start-up Infinite Devices hat die sichere, zentrale und digitale Zutrittskontrolle „SmartCountr“ entwickelt. Das System mit Doppel-Sensor und Smart-Gateway inklusive GSM-Modul ist im Kassen- und Hauptportalbereich installiert. „Die Daten werden in Echtzeit ermittelt und erlauben eine exakte Messung der Besucherströme sowie eine verlässliche Messung von Kapazitäten im Freibad, in den Garderoben- und Toilettenbereichen sowie in den Schwimmbecken“, erläutert CEO-Bruno Kramm das Konzept. Ein Dashboard zeigt Raumdetails, misst Kapazitäten und Besucherzahlen an Ein- und Ausgängen, zeigt kritische Räume und kann Zugänge öffnen oder schließen. Nur so ist ein Besuch im Freibad ohne Terminreservierung möglich. Mitarbeiter und Kunden sehen, wie viele Besucher im Bad sind, werden über Wartezeiten und Verletzungen von Mindestabständen informiert und haben eine sichere Kontrolle über die Besucherströme in beiden Bädern. Der Clou ist der „AquaDistancr“. Alle Aktivitäten, Mindest abstände sowie die definierte Kapazitätsgrenze der Becken werden permanent gemessen. Dabei unterstützen die Systeme sowohl die Badegäste als auch alle Mitarbeiter durch Echtzeit-Anzeigen bei der Orientierung mit Informationen zur aktuellen Lage. Die sogenannte Timeseries-Funktion bildet fälschungssicher einen sekundengenauen Nachweis der Personenzahlen ab und lässt sich automatisiert im Bedarfsfall an verantwortliche Behörden übermitteln. Dazu werden jetzt die Algorithmen über Maschinelles Lernen (ML) trainiert, um in wenigen Monaten Vorhersagen machen zu können.

Was würde sich mit SmartCountr im Freibad ändern? Die Seniorin würde ihren Arbeitsplatz behalten und die Technik würde Stress für alle Mitarbeiter und Badegäste vermeiden – oder besser: verhindern! Fazit: SmartCountr ist eine Win-win-Situation für alle!

ÜBER INFINITE DEVICES
Infinite Devices beschäftigt sich mit technologiebasierten Innovationen in urbanen Räumen.

Während der Pandemie und in der Zukunft wird es wichtig sein, eine zuverlässige Ein- und Ausgangskontrolle in hochfrequentierten Gebäuden zu haben. Die Smart-City-Lösung zu diesem Problem von Infinite Devices heisst SmartCountr. Ein Sensorfeld kann mittels Künstlicher Intelligenz (KI) genau unterscheiden, wer das zu überwachende Areal betritt oder verlässt, ohne dabei die Persönlichkeitsrechte der betreffenden Person zu verletzen. Sollte dennoch jemand die rote Ampel missachten, ertönt ein akustisches Warnsignal. 100-prozentig DSGVO-konform! Damit sind Covid19 sichere Events möglich. Neben dem SmartCountr-System hat das Magdeburger Start-up die AIoT-Plattform infinimesh mit Zero-Trust-Konzept entwickelt.

ÜBER SMARTCOUNTR
SmartCountr: Das Einlass- und Analysetool für Freibäder

– 100% DSGVO-konform
– Keine Erhebung personenbezogener Daten
– Unkompliziertes Monitoring multipler Zugänge
– Exakte Einhaltung von Besucherzahlen
– Visuelles Signalsystem: Ampel, Signage Monitore oder Handy
– Via GSM, WLAN u. weitere Anbindungen
– kinderleichte Integration in Webseiten via Open API
– Optional: Messung der Beckenbelegung und Steuerung von Umwälzanlagen
– Optional: Heatmap Analyse für neuralgische Punkte
– Optional: Mobiles Stativ- und Montagesystem 

Presssekontakt:
Infinite Devices GmbH
Nachtweide 99
39124 Magdeburg
 https://infinitedevices.de/smartcountr

Ansprechpartner:
Michael Krüger
+49 176 87 99 5125
E-Mail: hello@infinitedevices.io

AP Sales
Vasilios Vallis    
+49 176 41 90 9999
mail: vva@infinitedevices.io
LinkedIn: 
https://www.linkedin.com/in/vasilios-vallis-0001153b

 

Fotos
Zur freien Nutzung mit Bildnachweis:
1. SmartCountr, Foto: Daria Sira
2. Einlasskontrolle, Foto: Daria Sira
3. Schwimmring, Foto: Joey Calata

Über die Infinite Devices GmbH

Infinite Devices beschäftigt sich mit technologiebasierten Innovationen in urbanen Räumen.
Während der Pandemie und in der Zukunft wird es wichtig sein, eine zuverlässige Ein- und Ausgangskontrolle in hochfrequentierten Gebäuden zu haben. Die Smart-City-Lösung zu diesem Problem von Infinite Devices heisst SmartCountr. Ein Sensorfeld kann mittels Künstlicher Intelligenz (KI) genau unterscheiden, wer das zu überwachende Areal betritt oder verlässt, ohne dabei die Persönlichkeitsrechte der betreffenden Person zu verletzen. Sollte dennoch jemand die rote Ampel missachten, ertönt ein akustisches Warnsignal. 100-prozentig DSGVO-konform! Damit sind Covid19 sichere Events möglich. Neben dem SmartCountr-System hat das Magdeburger Start-up die AIoT-Plattform infinimesh mit Zero-Trust-Konzept entwickelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Infinite Devices GmbH
Nachtweide 99
39124 Magdeburg
Telefon: 0800 00099 27
http://infinitedevices.de/

Ansprechpartner:
Michael Krüger
E-Mail: hello@infinitedevices.io
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GK Software schließt Partnerschaft mit Abacus

GK Software schließt Partnerschaft mit Abacus

GK Software hat eine Innovationspartnerschaft mit der Abacus Solutions International Group, dem Anbieter von Lottery Everywhere geschlossen. Die Abacus Lottery Fusion Plattform bringt Einzelhändler und Lotterieanbieter zusammen, um ein nahtloses Lotterieerlebnis am Point-of-Sale zu ermöglichen. Damit entfällt für Einzelhändler die Notwendigkeit, aufwändige Integrationen zu dedizierten Lotto-Terminals umzusetzen, wodurch der gesamte Bereitstellungs- und Einführungsprozess eines Lotterieangebotes deutlich vereinfacht wird. Dafür wurde die Abacus Lotterie-App als AppEnablement Plug-in für CLOUD4RETAIL OmniPOS umgesetzt, um es Einzelhändlern zu ermöglichen, Lotterieverkäufe an jeder Kasse anzubieten und damit die Warenkorbgröße und den Umsatz zu erhöhen.

CLOUD4RETAIL ist die flexible, offene Commerce-Plattform von GK Software, die Services für den Betrieb integrierter Unified-Commerce-Umgebungen von In-Store- und Online-Touchpoints bis hin zu mobilen Geräten bietet. Die Plattform wird durch innovative Dienste wie KI-basierte dynamische Preisgestaltung, Personalisierung, Betrugserkennung und mobile Anwendungen bereichert. Die umfangreichen Erweiterungs- und Anpassungsmöglichkeiten der verschiedenen CLOUD4RETAIL-Dienste sind jetzt mit Azure, SAP Cloud und IBM verfügbar und können auf einer Vielzahl von Geräten genutzt werden.

„Die Partnerschaft mit GK und ihr innovatives AppEnablement ermöglichen es uns, Retailern die von Abacus verwalteten Lotteriedienstleistungen auf einfache und effektive Weise anzubieten. Dies bedeutet für die Einzelhändler eine erhebliche Reduzierung von Aufwänden und Zeit und ermöglicht es ihnen, höhere Umsätze und ein integriertes Lotterieangebot für ihre Kunden zu realisieren", sagt Simon Butler, CEO von Abacus.

„Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden, führenden Einzelhändlern in über 65 Ländern, eine so schnelle und einfache Möglichkeit bieten können, Lotto überall einzuführen. Das steigert den Umsatz der Einzelhändler und erhöht die Zufriedenheit der Konsumenten“, kommentiert Orit Bar-Ad, Portfolio Director der GK Software SE.

Sehen Sie hier ein Demo-Video.

Über ABACUS

Abacus ist die Schnittstelle zwischen Verbrauchern, Einzelhändlern und Lotterien auf dem globalen Markt. Ausgehend von einer etablierten Präsenz in Europa, die bereits seit sechs Jahren besteht, baut Abacus gegenwärtig seine Marktpräsenz in Nordamerika aktiv aus. Abacus ist davon überzeugt, dass die Zukunft der Lotterie in der Integration in die bestehenden Infrastrukturen von Einzelhändlern Pressemitteilung und Verbrauchern liegt, indem ein hochsicheres Transaktions-Gateway bereitgestellt wird, das es allen Parteien ermöglicht, zusammenzuarbeiten und gegenseitiges Wachstum zu schaffen. Die Abacus Fusion Plattform ist das Herzstück der Verbindung zwischen Verbrauchern, Einzelhändlern und Lotterien, wobei das Abacus-Team die Integration von Anfang bis Ende steuert. Abacus baut langfristige Beziehungen auf, indem wir gemeinsam neue und innovative Lösungen entwickeln. Das Abacus-Gateway ermöglicht es Lotterien und Einzelhändlern, auf den sich ständig verändernden Verbrauchermarkt mit Schnelligkeit, Agilität, Zuverlässigkeit und Integrität zu reagieren, und das mit modernster Technologie, die von zukunftsorientierten Branchenexperten entwickelt wurde.

Für weitere Informationen besuchen Sie: www.lotteryeverywhere.com.

Über GK SOFTWARE SE

Die GK Software SE ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Standard-Software für den Einzelhandel und zählt 22 Prozent der 50 weltweit größten Einzelhändler zu ihren Kunden. Laut einer von RBR 2020 veröffentlichen Studie gehört die Gesellschaft zu den international führenden Anbietern von POS-Software und ist weltweit gemessen an den Installationszahlen das am schnellsten wachsende Unternehmen der Branche (ohne Tankstellen und Hospitality). Die Gesellschaft bietet ein umfassendes Lösungsangebot für mittlere sowie große Einzelhändler und ist führend bei der Umsetzung von modernen Omni-Channel-Konzepten. Durch die offenen und plattformunabhängigen Software-Lösungen der GK/Retail Suite hat sich die Gesellschaft als Technologie- und Innovationsführer am Markt etabliert. Das Produktportfolio der Gesellschaft ermöglicht großen filialisierten Einzelhändlern optimierte Geschäftsprozesse und erhebliche Kundenbindungs- und Kostensenkungspotenziale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Die GK Software bietet ihren Kunden neben den selbstentwickelten Softwarelösungen auch ein umfassendes Angebot an Implementierungs- Servicedienstleistungen. Die GK Software SE akquirierte Ende 2012 die AWEK GmbH und 2015 das Retail-Segment der DBS Data Business Systems, Inc. 2017 erwarb die Gesellschaft die Mehrheitsbeteiligung an der auf künstliche Intelligenz fokussierten prudsys AG. 2018 wurde die valuephone GmbH übernommen, die führende Lösungen für mobile Konsumenten entwickelt. Die retail7 GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für kleinere Händler, wurde 2020 gegründet.

Am Hauptsitz in Schöneck sowie an weiteren Standorten in Deutschland, der Tschechischen Republik, der Schweiz, Südafrika, Russland, Ukraine und den USA beschäftigt das Unternehmen 1.159 Mitarbeiter (Stand: 31. März 2021). GK Software verfügt über namhafte Einzelhandelskunden, darunter Adidas, Edeka, Lidl, Aldi, Coop (Schweiz), Netto Marken-Discount, Hornbach, Migros, Grupo Kuo and Walmart. In über 60 Ländern ist die Software mit knapp 500.000 Retail- und Payment- Installationen in über 100.000 Filialen im Einsatz. Die Gesellschaft ist seit dem Börsengang im Jahr 2008 um mehr als das Siebenfache gewachsen und hat im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 117,6 Mio. EUR erreicht. Seit 1990 haben die beiden Gründer Rainer Gläß (CEO) und Stephan Kronmüller (Stellvertretender Vorstand), zusammen mit einem erfahrenen Managementteam die GK Software zu einem stark wachsenden, profitablen Unternehmen geformt.

Weitere Informationen zum Unternehmen: www.gk-software.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GK SOFTWARE SE
Waldstraße 7
08261 Schöneck
Telefon: +49 (37464) 84-0
Telefax: +49 (37464) 84-15
http://www.gk-software.com

Ansprechpartner:
Simon Butler
Abacus Solutions International BV
Telefon: +44 (7768) 282-638
E-Mail: msimon.butler@abacuslottery.com
Dr. René Schiller
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (37464) 84264
Fax: +49 (37464) 84-15
E-Mail: rschiller@gk-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BayWa bietet Baustoffsortiment von casafino als digitalen BIM-Content für die BIM-Planung an

BayWa bietet Baustoffsortiment von casafino als digitalen BIM-Content für die BIM-Planung an

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Stuttgarter Software-Unternehmen BIMsystems digitalisiert der BayWa Konzern im Segment Bau das Baustoffsortiment der Eigenmarke casafino. Mit der Technologie von BIMsystems werden die Baustoffe in BIM-Content transformiert. Damit werden die von der Planung benötigten Produktinformationen den Baubeteiligten in CAD-Systemen sowie im BIM-System zur Verfügung gestellt.

In Kooperation mit dem Stuttgarter Software-Unternehmen BIMsystems wird BayWa in den kommenden Wochen das Baustoffsortiment der Eigenmarke casafino digitalisieren und der digitalen Bauplanung und -ausführung sowie Instandhaltung als BIM-Content zur Verfügung stellen. BIM-Content ist die digitale Abbildung der realen Produkte in Datenmodellen von Gebäuden. Neben den 3D-Geometriedaten – bei composite-BIM-Content aus dem CAD-System – besteht der BIM-Content von BIMsystems aus weiteren Produktinformationen und Metadaten, die relevant für die Planung und den Bau von Gebäuden sind.

Das „I“ in BIM steht bei BIMsystems im Fokus, da es für die Erstellung, Verwaltung und Platzierung im CAD-System vornehmlich eines smarten Informationsmanagements bedarf. Diese Informationen der BayWa casafino-Produkte werden einheitlich ins BIM-System eingebunden und können damit auch mit anderen Baustoffen und -produkten in Datenmodellen kombiniert werden. Bauunternehmen, Kommunen, Handwerksbetriebe sowie Architekten- und Planungsbüros können so die BayWa-Produkte konkret einplanen. Zudem haben Anwender die Möglichkeit, auch im Nachgang „herstellerneutrale“ Baustoffe im Datenmodell mit konkretem Hersteller-BIM-Content zu ersetzen.

Mit der Technologie von BIMsystems kann neben dem BIM-Content auch der digitale Vertriebskanal ausgebaut werden

Die Kooperation mit BIMsystems eröffnet noch eine weitere Perspektive: Über die gesamte Planungs- und Ausführungsphase kann BayWa Baubeteiligte direkt im BIM-System beraten. Sprich die klassische Objekt- und Produktberatung kann über die Anwendung von BIMsystems digitalisiert ausgebaut werden. So wird aus der Bereitstellung von BIM-Content ein digitaler Vertriebskanal, der bereits bei Projektstart eines neuen Gebäudes ansetzen kann.

Gemeinsam mit BIMsystems wird BayWa nun in den nächsten Wochen das casafino-Sortiment als BIM-Content erstellen und das BIM-System für das Informationsmanagement aufsetzen. So könnte bereits im Lauf des Sommers erster BIM-Content auf waya – die BIM-Plattform von BIMsystems – verfügbar sein.

Über die BIMsystems GmbH

Das Software Unternehmen BIMsystems wurde 2015 gegründet und ist auf die Planungsmethode Building Information Management (BIM) spezialisiert sowie weltweit der einzige Anbieter einer cloudbasierten BIM-Lösung – der corma-Technologie. Das Ziel von BIMsystems ist die maximale automatisierte Digitalisierung von Produktdaten (BIM-Content), die Vernetzung von Schnittstellen und der ungehinderte Austausch von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette einer Immobilie. BIMsystems zählt seit 2017 zu einem der Top 25 innovativsten Start-Ups in der Baubranche innerhalb von Europa.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BIMsystems GmbH
Kriegerstraße 3
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 400460-00
Telefax: +49 (711) 400460-59
https://bimsystems.de/de/

Ansprechpartner:
Marcel Volm
Senior Marketing Manager
Telefon: 071140046031
E-Mail: m.volm@bimsystems.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CAFM-Software pit – FM erfolgreich rezertifiziert nach GEFMA 444

CAFM-Software pit – FM erfolgreich rezertifiziert nach GEFMA 444

.
Die CAFM-Software pit – FM der pit – cup GmbH ist in den 16 Katalogen der GEFMA 444 rezertifiziert.
Die Rezertifizierung fand bereits am 19.05.2021 statt und erfolgte Corona-bedingt erstmals in digitaler Form.

Das GEFMA 444 Zertifikat wurde 2011 eingeführt, seitdem kontinuierlich thematisch erweitert und ist heute ein Qualitätsstandard, der bei Ausschreibungen meist eine der grundlegenden Voraussetzungen für eine Teilnahme als Bieter ist.

Die pit – cup konnte als CAFM-Hersteller mit pit – FM die Anforderungen der GEFMA 444 erfolgreich erfüllen. Im Rahmen der Rezertifizierung wurde auch der neu hinzugekommene Kriterien-Katalog A 16 Vertragsmanagement erfolgreich bestanden.

Ein besonderes Lob haben die Prüfer bei der Rezertifizierung des Kataloges A15 BIM Datenverarbeitung ausgesprochen. Die Anforderungen aus dem Katalog konnten anhand eines openBIM Praxisbeispiels anschaulich gezeigt werden.
Durch den von der pit – cup durchgängig verfolgten openBIM-Ansatz und dem Zusammenspiel der verschiedenen Lösungen aus dem pit ecoSystem (CAFM-Software pit – FM, Autorenwerkzeug pit – CAD Ultimate sowie der pit – BIM Datenbank) sind hier vielfältige BIM-Use Cases über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie abbildbar.

Die Rezertifizierung ist bis Mai 2023 gültig.

Über die pit – cup GmbH

Die pit – cup GmbH mit Hauptsitz in Heidelberg ist ihr verlässlicher Partner, wenn es um IT-Lösungen rund um den Lebenszyklus einer Immobilie geht. Von der ersten Planungsphase in einem BIM-Projekt mit pit – CAD und den BIM-Tools bis zur Immobilienbewirtschaftung mit der GEFMA zertifizierten CAFM – Lösung pit – FM.
Konnektivität, Kooperation und Kommunikation stehen bei unseren Anwendungen im Vordergrund und stellen damit die Grundlage für einen digitalen Immobilienzwilling dar. Auf Basis eines Plattform übergreifenden Frameworks entstehen dabei innovative und offene Lösungen, die vollständig in bestehende IT ecoSysteme der Kunden integrierbar sind. Von etablierten Best Practices bis zur individuellen Tailormade Prozessanwendung.
Die national und international agierenden Kunden aus den Bereichen Public Sector, Service Provider, Industry und Healthcare vertrauen dabei seit über 30 Jahren auf die Expertise der über 100 pit IT- und Immobilienprofis.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

pit – cup GmbH
Speyerer Straße 14
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 5393-0
Telefax: +49 (6221) 5393-11
http://www.pit.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erste inhaltliche Erweiterung (DLC) „DIE VERLORENE KARAWANE“ ab sofort für SIEGE SURVIVAL: GLORIA VICTIS erhältlich

Erste inhaltliche Erweiterung (DLC) „DIE VERLORENE KARAWANE“ ab sofort für SIEGE SURVIVAL: GLORIA VICTIS erhältlich

.
Koch Media
und Black Eye Games freuen sich bekannt zu geben, dass der erste DLC – Die letzte Karawane – für Siege Survival: Gloria Victis ab sofort kostenlos auf Steam, Epic und GOG erhältlich ist.

Das neue Szenario erzählt die Geschichte einer Karawanenbesatzung, die in einen Hinterhalt geraten ist und nun in einer Karawanserei in der rauen südlichen Wüste gefangen ist. Die Spieler werden sich neuen Herausforderungen stellen, neue Charaktere treffen und es wird ein Test für ihre Zeit- und Ressourcenmanagement-Fähigkeiten in einer neuen Wirtschaft, die für die neue Umgebung angepasst wurde.

Die neue Einstellung fügt dem Spiel zusätzliche Dimensionen hinzu. Die Sonne selbst ist jetzt eine Bedrohung, so dass das Plündern jetzt tagsüber erfolgt, wenn die Feinde aufgrund der Hitze weniger aktiv sind. Doch die Spieler müssen vermeiden, zu lange draußen zu bleiben, sonst werden sie selbst Opfert der unerträglichen Hitze. Außerdem ziehen alle paar Tage Sandstürme auf, was sich erheblich auf das Gameplay auswirkt; der erstickende Staub erhöht die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden, und verringert auch die Sicht. Das bedeutet aber auch, dass es für Feinde schwieriger ist, ihre Gegner zu entdecken. Ist das Risiko die Belohnung wert? Das ist etwas, das nur die Spieler entscheiden können.

Ein neues System für morgendliche Ereignisse wurde ebenfalls in das neue Szenario eingefügt und wird in Kürze auch in das Basisspiel implementiert werden.

Über Siege Survival: Gloria Victis:

In der gleichen mittelalterlichen Umgebung angesiedelt wie das Gloria Victis-MMORPG – mit seinem grobkörnigen Realismus, seiner spielergetriebenen Wirtschaft und den kriegführenden Fraktionen mit Schwertern und Schilden – erleben Spieler und Mittelalter-Fans, wie ihr Land angegriffen und ihre Stadt belagert wird. Eine Gruppe von Zivilisten ist in der letzten verbliebenen Festung gefangen und hängt an ihrem Leben. Und obwohl sie nicht direkt in die martialischen Kämpf vor den Toren der belagerten Festung verwickelt sind, so liegt doch das Schicksal der ganzen Stadt und ihrer restlich verblieben Bewohner in ihren Händen.

  • Plündern: Wenn sie sich nachts aus ihren sicheren Verstecken herauswagen, müssen sie die geschundene Stadt erkunden, um wertvolle Rohstoffe, zurückgelassene Waren und Waffen zu sammeln, die sie zum Überleben benötigen, aber auch um lange genug durchzuhalten, bis die ersehnte Verstärkung die Angreifer vertreibt.
  • Handwerk & Ressourcenmanagement: Die Bewohner benötigen bessere Waffen, ein Dach über dem Kopf, warmes Essen und all die anderen Dinge, die nur noch in Teilen vorhanden sind. Und die einzige Möglichkeit, diese zu erhalten, besteht darin, sie selber anzufertigen. Die Ressourcen in der Festung sind jedoch knapp und Spieler müssen sie mit Bedacht und Umsicht verwalten, um es in einem Stück bis zum Ende der Belagerung zu schaffen.
  • Überleben: Spieler kämpfen mit ein paar müden Truppen, die dringend Pfeile, Waffen und Rüstungen benötigen, die Überreste ihrer Stadt und behandeln zugleich die Leiden der Verwundeten. Dieser Trupp aus abgeschlagenen Kämpfern ist dringend auf die Versorgung und Unterstützung auf jede erdenkliche Weise angewiesen, den andernfalls stürmt der Feind die Festung. Und mit dem ist nicht gut Kirschen essen, darum sollte man ihm unbedingt aus dem Weg gehen, wenn sie sich des Nachts ins Niemandsland schleichen.

Siege Survival: Gloria Victis ist gespickt mit zahlreichen moralischen Entscheidungen, schwierigen Aufgaben und einer geschickt verflochtenen Erzählung, die Spieler auf eine spannende Reise durch Edring mitnehmen wird.

Siege Survival: Gloria Victis wird unter dem Publishing-Label Ravenscourt von Koch Media veröffentlicht. Web: www.ravenscourt.games

Siege Survival: Gloria Victis ist für PC via Steam verfügbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Tim Westphal
Senior Communications Manager
Telefon: +49 (89) 24245-164
Fax: +49 (89) 242453-164
E-Mail: t.westphal@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.