Monat: Mai 2021

Qlik baut mobile Analytics-Möglichkeiten aus, um informationsbasiertes Handeln und Active Intelligence weiter auszubauen

Qlik baut mobile Analytics-Möglichkeiten aus, um informationsbasiertes Handeln und Active Intelligence weiter auszubauen

Mit Qlik Sense® Mobile for SaaS verbessert der Data-Analytics-Spezialist Qlik die mobilen Analysemöglichkeiten für seine SaaS-Datenintegrations– und –Analyseplattform. Diese Erweiterung ist eines von vier neuen Features, die im zweiten Quartal von Qlik bereitgestellt werden. Die neuen Funktionen unterstützen Kunden auf ihrem Weg zu Active Intelligence – weg vom passiven Datenkonsum hin zu informiertem Handeln mit fortlaufenden Erkenntnissen aus aktuellen Echtzeitdaten.

„Analytische Datenpipelines, die für die Cloud entwickelt wurden, sind die einzigen, die Echtzeit-Einsichten und -Handlungen liefern können. Das stellt den Kern von Active Intelligence dar,“ sagt James Fisher, Chief Product Officer bei Qlik. „Mit Qlik Sense Mobile for SaaS und unseren zusätzlichen geplanten Funktionen entwickelt Qlik die derzeit einzige moderne End-to-End-Plattform weiter. Sie stellt den Unternehmen die analytischen Datenpipelines zur Verfügung, die sie für die Bereitstellung von Echtzeitdaten benötigen. Dadurch können sie wichtige Business-Momente erkennen und einzigartigen Mehrwert schaffen.“

Qlik Sense Mobile for SaaS ermöglicht Echtzeithandlungen

Qlik Sense Mobile for SaaS ist eine komplett native App für iOS und Android. Sie bietet ein verbessertes Benutzererlebnis, vollständig interaktive Online- und Offline-Analysen und integrierte Warnmeldungen, die Aktionen direkt am Punkt der Entscheidung fördern. Die App liefert Qlik Sense-Analysen, die für die mobile Nutzung optimiert wurden. Weitere Erweiterungen sind: ein Einzelobjektmodus für die Navigation, eine intuitive Auswahlleiste und eine mobile Sammlung im Hub. Die Qlik Associative Engine, die auf den Endgeräten läuft, unterstützt eine vollständig interaktive Datenexploration. Sie ermöglicht es Mitarbeitern, von überall aus unvorhergesehene Fragen zu beantworten. Das integrierte Alerting mit Push-Benachrichtigungen macht Anwender auf wichtige Änderungen in ihren Daten aufmerksam, sodass sie in Echtzeit reagieren können.

Der jüngste Mobile Analytics and Data Value Index Report* von Ventana Research kürt Qlik auf Platz 1 des Value Index Leader und bezeichnet das Unternehmen als vorbildlich in Sachen Produkt und Kundenerfahrung. Im Gegensatz zu Qlik setzen die meisten BI- und Visualisierungs-Tools auf eine abfragebasierte Technologie und stellen nur relativ statische, vordefinierte Ansichten für mobile Endgeräte zur Verfügung. Dabei fehlt das, was den größten Mehrwert bringt: Insights und Antworten auf unvorhergesehene Fragen, wann und wo immer sie auftauchen. Qlik Sense Mobile for SaaS erweitert die soliden Mobile-Analytics-Möglichkeiten, die die Kunden bereits nutzen können, auf die Cloud. Auf diese Weise unterstützt die App noch mehr mobile Mitarbeiter mit wichtigen Erkenntnissen, egal wo sie arbeiten.

Weitere neue Funktionen für mehr Active Intelligence
– Collaborative Notes
Collaborative Notes bringt verschiedene Teammitglieder zusammen, um über den gesamten Analyseprozess hinweg zusammenzuarbeiten – von der anfänglichen Datenbeschaffung bis hin zum Dashboard-Design, der Gewinnung von Erkenntnissen und weiteren Analysen. Die Möglichkeit Notizen einzufügen macht es den Anwendern besonders einfach, die menschliche Perspektive direkt in Analyse-Workflows einzubringen, indem sie Schnappschüsse von Analysen erstellen, Berichte und Kontext zu Analysen hinzufügen und Diskussionen erstellen, um aktiv mit anderen über Daten zu interagieren. Benutzer können andere zu Diskussionen einladen und mit Tags versehen. Dadurch können sie eine kollaborative Plattform für synchrone Echtzeit- und asynchrone Offline-Kommunikation schaffen.

– Hybride Datenbereitstellung
Um analytische Datenpipelines in Echtzeit zu ermöglichen stellt Qlik mit Hybrid Data Delivery nun den ersten aus einer Reihe von neuen Qlik Cloud Data Services bereit. Die Funktionen erstellen und verwalten Datensätze, die automatisch und nahezu in Echtzeit aktualisiert werden, sobald sich Datenquellen ändern. Außerdem unterstützen sie Active BI in Qlik Sense SaaS-Implementierungen. Nach der Einführung von Qlik Data Catalog in der Cloud im ersten Quartal 2021 ist dies nur die aktuellste Funktion, die Qliks Vision unterstützt. Diese ist es, die relevanten Daten eines Unternehmens nahtlos über analytische Datenpipelines für Echtzeitanalysen in der Cloud bereitzustellen. 

– Self-Service-Berichterstattung
Die neue Funktion ermöglicht es Anwendern, Diagramme oder Tabellen per E-Mail zu planen und zuzustellen, in denen die gewünschten Daten im PDF-Format enthalten sind. Zudem ist es möglich, bestimmte Diagramme auf monatlicher oder wöchentlicher Basis zu abonnieren und dabei bestimmte Tages- und Zeitpräferenzen zu hinterlegen. Ebenso möglich: eine Verlinkung zurück auf die Analysen. Dies ist die erste von mehreren neuen Reporting-Funktionen in SaaS, die für 2021 geplant sind. Sie alle haben zum Ziel, Mode-1- und Mode-2-Analysen auf einer einzigen Cloud-Plattform und in einem einzigen Benutzererlebnis bereitzustellen.  

Registrieren Sie sich hier, um nächste Woche auf der #QlikWorld vom 10. bis 12. Mai mehr über diese neuen Funktionen zu erfahren. Auf der Seite "Product Innovation and Direction" erfahren Sie mehr über alle aktuellen und geplanten Innovationen in der gesamten Datenintegrations- und Analyseplattform von Qlik.

* Ventana Research Mobile Analytics and Data Value Index 2021, April 2021.

Über die QlikTech GmbH

[url=https://myconvento.com/public/mail_click.php?jid=2932997&email=presse@pressebox.de&l=22&url=https%3A%2F%2Fwww.qlik.com%2Fde-de]Qlik[/url]® hat eine Vision: Eine datenkompetente Welt, in der jeder mit Daten und Analysen Entscheidungsprozesse optimieren und komplexe Probleme lösen kann. Als privates SaaS-Unternehmen bietet Qlik eine cloudbasierte End-to-End-Plattform für Echtzeit-Datenintegration und -analyse. Diese schließt die Lücken zwischen Daten, Erkenntnissen und Maßnahmen. Durch die Umwandlung von Daten in Active Intelligence sind Unternehmen in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen, Umsatz und Rentabilität zu steigern und Kundenbeziehungen zu verbessern. Qlik ist in über 100 Ländern für mehr als 50.000 Kunden weltweit tätig.

Neueste Informationen rund um Qlik für die DACH-Region finden Sie auch auf [url=https://twitter.com/Qlik_DACH]Twitter[/url] sowie auf [url=https://www.youtube.com/channel/UCODmNNKC-T6dg4tgsxRkq-g/videos?flow=grid&view=1]YouTube[/url] oder Sie abonnieren die Neuigkeiten auf [url=https://www.xing.com/companies/qliktechgmbh]XING[/url].

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

QlikTech GmbH
Niederkasseler Lohweg 175
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 58668-0
Telefax: +49 (211) 58668599
http://www.qliktech.de

Ansprechpartner:
Alexander Klaus
Director Marketing D/A/CH
Telefon: +49 (211) 58668-0
Fax: +49 (211) 58668-599
E-Mail: MediaContact@qlik.com
Emma Deil-Frank
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 41959937-53
Fax: +49 (89) 419599-12
E-Mail: qlik@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

Das Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS untersucht seit 2017 im zweijährlich erscheinenden Deutschland-Index der Digitalisierung die Frage: »Wie digital ist Deutschland? Wie steht es aktuell um die Digitalisierung in Deutschland auf Ebene der Bundesländer?« Am 6. Mai erscheint der Deutschland-Index der Digitalisierung zum dritten Mal.

Durch die Analyse einer Vielzahl von Indikatoren machen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ÖFIT die Entwicklung der Digitalisierung begreifbar und zeigen dabei regionale Aspekte in den 16 Ländern auf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Stand der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in den Kommunen. Aus diesem Grund wurde die regelmäßige Erhebung des Angebots von gut 300 ausgewählten kommunalen Webportalen um zusätzliche Aspekte erweitert. Eine regional repräsentative Bevölkerungsumfrage mit mehr als 5.500 Befragten ergänzt die Angebotsseite um die Nachfrageseite digitaler Dienstleistungen. So zeigt sich im Index ein Gesamtbild der Nachfrage nach digitalen Verwaltungsleistungen und kommunalen Angeboten.

Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik: »Ich freue mich, dass immer mehr Menschen die digitale Verwaltung nutzen und die Angebote gut bewerten. Das Potenzial ist aber noch viel größer. Unser gemeinsames Ziel ist, dass die Menschen in allen 11.000 Kommunen in Deutschland einen vollwertigen Zugang zur digitalen Verwaltungswelt bekommen. Daran arbeiten wir im Bund gemeinsam mit den Ländern und Kommunen auf Hochtouren.«

Digitalisierung in Deutschland – das Zeitfenster nutzen
Darstellung und Analyse im Deutschland-Index der Digitalisierung orientieren sich eng am bewährten Vorgehen: Ein hoher Indexwert steht für eine weit fortgeschrittene Digitalisierung in den untersuchten fünf Themenfeldern: (1) Infrastruktur, (2) die Nutzung digitaler Möglichkeiten im Alltag, (3) Wirtschaft und Forschung, (4) Bürgerservices und (5) digitale Kommunen. Der Index ist nicht als Benchmark gedacht, sondern soll bei der Analyse unterstützen, regionale Stärken und Schwächen zu identifizieren und Handlungsbedarfe aufzuzeigen. So eröffnet diese Betrachtungsweise neue Perspektiven auf die Digitalisierung und ihre erleb- und gestaltbaren Elemente.

Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums ÖFIT, betont: »Der Deutschland-Index der Digitalisierung erreicht 2021 einen Wert von 70,2 Punkten und fällt damit höher aus als 2019 mit 68,3 Punkten. Damit setzt sich auch jenseits kurzfristiger Corona-Effekte der langfristige Trend fort, der schon zwischen 2017 und 2019 zu beobachten war: Deutschland wird immer digitaler.« Das Zeitfenster für die Ausweitung des digitalen Verwaltungsangebots ist günstig. In den Indexwerten zeigt sich: Eine digital affine Bevölkerung weiß digitale Services sehr zu schätzen.

Im Rahmen einer Online-Konferenz wird der Deutschland-Index der Digitalisierung am 6. Mai gemeinsam vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut FOKUS vorgestellt. Der Deutschland-Index der Digitalisierung steht auf der Webseite des Kompetenzzentrums Öffentliche IT zum Download zur Verfügung. Zusätzlich ist der Index über ein interaktives Onlinewerkzeug auf der ÖFIT-Webseite intuitiv erlebbar. Die Index-Werte lassen sich online mit den Indizes der Vorjahre vergleichen.

Das Kompetenzzentrum ÖFIT versteht sich als Ansprechpartner und Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT und untersucht staatliche Gestaltungs- und Regulierungsanforderungen zur Digitalisierung im öffentlichen Raum. Es wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert.

Weitere Informationen
https://www.oeffentliche-it.de/digitalindex
https://www.fokus.fraunhofer.de/de/news/fokus/dps/D-Index_2021_05

Über Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

Fraunhofer FOKUS erforscht die Digitale Vernetzung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. Seit 1988 unterstützt es Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung in der Gestaltung und Umsetzung des digitalen Wandels. Dazu bietet Fraunhofer FOKUS Forschungsleistungen von der Anforderungsanalyse über Beratung, Machbarkeitsstudien, Technologieentwicklung bis hin zu Prototypen und Piloten in den Geschäftsbereichen Digital Public Services, Future Applications and Media, Quality Engineering, Smart Mobility, Software-based Networks, Vernetzte Sicherheit, Visual Computing und Analytics an. Mit rund 460 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Berlin und einem jährlichen Budget von 32,9 Millionen Euro gehört Fraunhofer FOKUS zu den größten IKT-Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Es erwirtschaftet rund 80 Prozent seines Budgets aus Aufträgen der Industrie und der öffentlichen Hand.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin
Telefon: +49 (30) 3463-7000
Telefax: +49 (30) 3463-8000
http://www.fokus.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Ines Hölscher
Kompetenzzentrum Öffentliche IT
Telefon: +49 (30) 3463-7711
E-Mail: ines.hoelscher@fokus.fraunhofer.de
Natalie Nik-Nafs
Referentin Institutskommunikation
Telefon: +49 (30) 3463-7210
E-Mail: natalie.nik-nafs@fokus.fraunhofer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eCommerce-Payment für digitale Kundenreisen: ec4u und Stripe beschließen Partnerschaft

eCommerce-Payment für digitale Kundenreisen: ec4u und Stripe beschließen Partnerschaft

Das Beratungsunternehmen ec4u expert consulting ag und der Online-Bezahldienst Stripe haben eine Partnerschaft beschlossen, um Kunden bei der Gestaltung ihrer digitalen Customer Journeys zu unterstützen.

Studien zufolge bricht jeder zweite Kunde einen Online-Kauf ab, weil die gewünschte Zahlungsmethode nicht angeboten wird (Quelle: Arithnea & Splendid via e-commerce-magazin-de). Die Einbindung zusätzlicher Zahlungsoptionen stellt Shop-Anbieter derweil oft vor technische und rechtliche Herausforderungen. Stripe ermöglicht die Einbindung zusätzlicher Zahlungsmethoden sicher und ohne zusätzlichen Integrationsaufwand und macht so eine effiziente Conversion-Steigerung möglich. Sowohl ec4u als auch Stripe arbeiten zudem über Partnerschaften eng mit technischen Plattformen wie Salesforce zusammen, was zahlreiche zusätzliche Anknüpfungspunkte schafft.

Stripe entwickelt Software und APIs für die Wirtschaftsinfrastruktur des Internets und bietet Unternehmen jeder Größe Lösungen, um Zahlungen anzunehmen und Geschäftsabläufe online zu verwalten.

ec4u expert consulting ag ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Kundenmanagement und hilft Kunden bei der digitalen Transformation der geschäftskritischen Prozesse in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service – über den gesamten Lebenszyklus ("Customer Journey").

"eCommerce spielt für unsere B2C- und B2B-Kunden eine wachsende Rolle. Wir wollen bei der Umsetzung Lösungen bieten, die sicher, einfach und flexibel sind", erklärt Frank Müller, Manager Professional Services ec4u. "Mit Stripe haben wir einen unglaublich starken Partner, der mit einer smarten Plattform die Zahloptionen – das Kernstück jedes erfolgreichen Online-Shops – optimiert. Die Plattform verknüpft unterschiedliche Zahloptionen einfach mit Umsystemen, ermöglicht eine zentrale Verwaltung und bietet intelligente Analysedaten zur Auswertung und zur Verhinderung von Betrugsversuchen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Stripe kontinuierlich an neuen Lösungen arbeitet, um jederzeit auf neue Anforderungen zu reagieren."

"Wir wollen mit Partnern arbeiten, die Kunden nicht nur beim Implementieren unserer Plattform unterstützen, sondern auch strategisch und technisch dabei unterstützen, erfolgreiche Kundenerlebnisse mit ihren eCommerce-Angeboten zu generieren, "erklärt Marcos Raiser do Ó, Head of DACH & CEE bei Stripe. "ec4u bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Kundenmanagement mit, hat zahlreiche erfolgreiche eCommerce-Projekte abgeschlossen und ist nicht nur technisch, sondern auch fachlich breit aufgestellt mit Expertise im B2B- als auch B2C-Segment. Gerade auch durch die Verbundenheit mit Salesforce können Stripe und ec4u ihren gemeinsam Großkunden Rundum-Lösungen für ihre Online-Shops, CRM- und Marketing-Aktivitäten und Datenauswertung bieten. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Aktivitäten im Rahmen dieser Partnerschaft"

Über die DIGITAll Nature Germany GmbH

Die ec4u ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Kundenmanagement und hilft ihren Kunden bei der digitalen Transformation der geschäftskritischen Prozesse in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service – über den gesamten Lebenszyklus ("Customer Journey").

Die ec4u hat verstanden, dass ein Unternehmen nur dann gesund und stabil wachsen kann, wenn genau diese kundennahen Bereiche nahtlos zusammen arbeiten. Deshalb umfasst das Leistungsversprechen für die Beratung, Umsetzung und Betreuung dieser Customer Journey immer den gesamten Projektlebenszyklus von der Strategie- und Fachberatung über die technologische Umsetzung bis hin zu Support und Weiterentwicklung. Begleitet werden diese Maßnahmen durch den Einsatz moderner Customer Analytics & Business Intelligence-Methoden.

Ziel dieser digitalen Transformation ist die Effizienzsteigerung im Kundenmanagement durch

– eine klare, kundenfokussierte Strategie,
– stringente, IT-gestützte Geschäftsprozesse,
– transparente, KPI-basierte Überwachung und Steuerung sowie
– stärkenorientierte Mitarbeiterentwicklung und Führung.

Ergänzt werden die Leistungen der ec4u durch unterschiedliche Value Added Services – vom Aufbau eines Customer Lifecycle Managements über die Bereitstellung von Demand Centern bis hin zum aktiven Social Media Monitoring. Die notwendigen Liefermodelle für alle Leistungen werden kundenspezifisch und im bestmöglichen Projektsinne aufgesetzt.

Technologisch setzt die ec4u auf die aktuellen Marktführer im Kundenmanagement-Umfeld: Oracle, Salesforce und Microsoft.

Sie ist mit mehr als 400 Mitarbeitern, 12 Standorten und über 800 Projekten weltweit rund um das Kundenmanagement erfolgreich aktiv.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DIGITAll Nature Germany GmbH
Zur Giesserei 19-27b
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 46476-100
Telefax: +49 (721) 46476-199
https://digitall.com

Ansprechpartner:
Sabine Kirchem
ec4u expert consulting ag
Telefon: +49 (721) 46476-460
Fax: +49 (721) 46476-299
E-Mail: sabine.kirchem@ec4u.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Riello UPS und Nutanix: Stromversorgungsschutz für hyperkonvergente Infrastrukturen

Riello UPS und Nutanix: Stromversorgungsschutz für hyperkonvergente Infrastrukturen

Hyperkonvergente Infrastrukturen kombinieren Standard Rechenzentrums-Hardware inklusive ihrer lokal angebundenen Speicherressourcen über eine softwarezentrierte Systemarchitektur, um flexible Systeme zu schaffen, die ältere Infrastrukturen, bestehend aus separaten Servern, Speichernetzwerken und Speicher-Arrays, ersetzen.

Dank der Erfahrung seiner Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie der engen Zusammenarbeit mit dem Nutanix-Team, bietet Riello UPS mit seiner Netzwerkkarte NetMan 204 4G die Möglichkeit, virtuelle Maschinen und hyperkonvergente Geräte von Nutanix im Falle eines Stromausfalls geordnet herunterzufahren und neu zu starten. Der NetMan 204 4G ist ein Zubehör, mit dem die USV über die wichtigsten Kommunikationsprotokolle einfach mit dem LAN verbunden werden kann.
Nutanix-Lösungen basieren auf der hyperkonvergenten Infrastruktur, einem vollständigen, zu 100% Software-definierten Stack, der Computing, Virtualisierung, Speicherung, Networking und Sicherheit integriert. Eine ältere, komplexe und teure Infrastruktur kann durch das Nutanix Enterprise Cloud-Betriebssystem ersetzt werden, das auf Standard Industrieservern läuft und es Unternehmen ermöglicht, klein anzufangen und einen Server (genannt Node) nach dem anderen zu skalieren. Jeder Server umfasst Intel oder IBM x86-Hardware mit SSD-Laufwerken und HDDs. Die Nutanix-Software, die auf jedem Knoten läuft, verteilt alle Betriebsfunktionen über den Cluster und sorgt so für überragende Leistung und Ausfallsicherheit.

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), die diese Art von Infrastruktur schützt und mit der Netzwerkkarte NetMan 204 4G ausgerüstet ist, kann daher alle vorrangigen und sekundären virtuellen Maschinen und Cluster sicher herunterfahren und sicherstellen, dass die letzte virtuelle Maschine die erste ist, die angehalten wird.
Dank der USV-Lösung von Riello ist es sogar möglich, eine gewünschte Reihenfolge des Ein- und Ausschaltens zu konfigurieren, und das bei voller Kompatibilität mit Nutanix AOS und dessen AHV-Hypervisor.

ZERTIFIZIERTE LÖSUNGEN: Riello UPS NetMan 204 4G ist zertifiziert für Nutanix AHV (AOS 5.11.1.2 GA und zukünftige Versionen)

 

Über die Riello UPS GmbH

Riello UPS GmbH – USV-Anlagen – Ein Garant für sichere Energieversorgung

Die Riello UPS GmbH, mit Sitz in Glinde bei Hamburg, ist eine Tochtergesellschaft der italienischen RPS SpA, einem der größten USV-Anlagen Hersteller Europas, mit mehr als 30 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der gesicherten Stromversorgung.

Die individuelle Beratung, ein umfangreichreiches Lieferprogramm an USV-Anlagen mit Leistungen von 400 VA bis 6400 kVA, sowie innovative Optionen und schneller Service garantieren, dass Sie sich mit Riello UPS für den richtigen Partner entschieden haben.

In Deutschland ist die Riello UPS mit dem Stammhaus in Glinde bei Hamburg, 6 Vertriebsbüros und 19 Servicestützpunkten vertreten, so dass stets eine optimale Betreuung gewährleistet ist.

Riello UPS bietet ein lückenloses Programm von USV-Anlagen sowie vielfältige Lösungen aus einer Hand.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Riello UPS GmbH
Wilhelm-Bergner-Str. 9b
21509 Glinde
Telefon: +49 (40) 527211-0
Telefax: +49 (40) 527211-200
http://www.riello-ups.de

Ansprechpartner:
Hans-Joachim Keßel
Vertriebsleiter
Telefon: +49 (2181) 2131262
E-Mail: h-j.kessel@riello-ups.de
Frank Steffen
Marketing/Produkte
Telefon: +49 (40) 527211-221
E-Mail: steffen@riello-ups.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die ALPEN-Methode: das Auf und Ab des Zeitmanagements

Die ALPEN-Methode: das Auf und Ab des Zeitmanagements

Kommt dir deine To Do-Liste manchmal auch wie ein unbezwingbarer Berg vor? Da hilft nur Organisation! Wir zeigen dir eine Zeitmanagement-Methode, die du beruflich und privat einsetzen kannst. Und mit der du schnell über den Berg bist. Die Alpen-Methode.

Für viele Menschen ist sie ein Ziel, das sie irgendwann einmal erreichen wollen: die Alpenüberquerung – ob zu Fuß oder mit dem Bike. Nun käme aber selbst die oder der Sportlichste niemals auf die Idee, eine solche Tour ohne die entsprechende (Zeit-)Planung anzugehen.

Kaum anders verhält es sich beim Zeitmanagement, ob beruflich oder privat: Auch hier bestimmt die Planung, wann und wie ein Ziel erreicht werden kann. Die ALPEN-Methode ist dabei eine weit verbreitete Zeitmanagement-Methode, die den anstehenden Aufgabenberg in leichter zu bewältigende Tagesetappen unterteilt. Was die ALPEN-Methode nicht nur wegen ihres Namens in die Nähe einer Alpenüberquerung bringt. Aber der Reihe nach:

Was ist die ALPEN-Methode?

Die ALPEN-Methode wurde von Lothar Seiwert entwickelt. Er ist Autor und Speaker, der sich unter anderem mit den Themen Zeitmanagement, Zeitbewusstsein (so nennt er es selbst) und Work-Life-Balance auseinandersetzt. Die ALPEN-Methode unterscheidet sich von anderen Zeitmanagement-Methoden vorrangig in drei Aspekten:

  • Die ALPEN-Methode nimmt sich, ungeachtet der Menge an zu bewältigender Arbeit, immer nur den nächsten Tag vor.
  • Die ALPEN-Methode kalkuliert Puffer-Zeiten mit ein und lässt dir die Wahl: Du kannst diese großzügig nutzen – du kannst sie aber auch so setzen, dass sie Ansporn und Motivation sind.
  • Die ALPEN-Methode ist bewusst schlank konzipiert: Ein zeitlicher Aufwand von wenigen Minuten pro Tag genügt, um sie umzusetzen.

Wie funktioniert die ALPEN-Methode?

Kommen wir wieder zu unserer Analogie, der Alpenüberquerung … Stell dir vor: Du campierst am Ausgangsort Deiner Tour, weil du gleich am frühen Morgen des am nächsten Tags los willst. Womit wirst du dich in deinem Zelt nördlich der Alpen beschäftigen? Ganz klar, mit der Planung des nächsten Tages.

Du wirst dir Gedanken machen über die Strecke, die du bewältigen willst und die Zeit, die für den Weg und die Pausen einplanen musst. Dabei wirst du etwas Extra-Zeit einplanen, weil du noch nicht weißt, ob deine Fitness und das Wetter mitspielen.

Außerdem wirst du Entscheidungen über den optimalen Streckenverlauf treffen – und am nächsten Abend wirst du ein Resümee der Tagesetappe ziehen. Und genau das macht auch die ALPEN-Methode!

ALPEN ist, sofern es um die von Lothar Seiwert entwickelte Zeit Management Methode geht, ein Akronym und steht für

  • A wie Aufgaben, Aktivitäten und Termine fixieren
  • L wie Länge, also den Zeitaufwand, abwägen
  • P wie Pufferzeiten berücksichtigen
  • E wie Entscheidungen treffen
  • N wie Nachkontrolle der Tagesplanung

Im Idealfall erledigst du diese Punkte jeweils am Vortag. Ob du dafür einen Zettel und Papier, einen Papierkalender oder die digitalen Äquivalente bis hin zur To Do-App nutzt, ist für den Erfolg der ALPEN-Methode unerheblich.

Sinnvoll ist aber, wenn du dafür eine tägliche Routine etablierst. Uns erscheint es sinnvoll, wenn du mit der Rückschau (also mit dem "N") beginnst und auf deinen Erkenntnissen die Planung für den nächsten Tag aufbaust – "NALPE" klingt halt nicht so schön, ist aber zweckmäßig.

Schon nach wenigen Tagen solltest Du dieses Zeitmanagement-Methode so weit verinnerlicht haben, dass sich der Zeitaufwand auf einige Minuten reduziert hat.

Kommen wir zu A-L-P-E-N im Detail:

ALPEN-Methode: A wie Aufgaben und Aktivitäten

Schreib dir auf, was du an dem Tag vorhast – und wo. Denn auch eine eventuelle Anfahrt will eingeplant sein.

  • Die Reihenfolge ist egal; aber wenn es dir entspricht, kannst du natürlich nach Prioritäten sortieren.
  • Vergiss nicht, Unerledigtes vom Vortag ebenfalls in die Liste aufzunehmen.
  • Auch "normale", alltägliche Aktivitäten gehören in deine Liste; zum Beispiel "Mails checken" oder "Social Media pflegen". Alleine dadurch, dass du solche heimlichen Zeitfresser in einen Zeitrahmen packst, kannst du sie einhegen.

ALPEN-Methode: L wie Länge

Das "L" in der ALPEN-Methode könnte auch dasjenige in "SeLbstdisziplin" sein. Denn wenn es darum geht, die Länge (Zeitdauer) der einzelnen Aufgaben einzuschätzen, musst du ehrlich gegenüber dir selbst sein: Es geht nicht darum, einer Aufgabe großzügig viel Zeit einzuräumen, die sie benötigen könnte – sondern vorzugeben, wieviel Zeit sie verbrauchen soll.

Du siehst: Auch hier ist Potential zur Zeitersparnis versteckt. Das verpflichtet dich aber auch dazu, dich an die zeitlichen Vorgaben zu halten – selbst bezüglich Gesprächen und Konferenzen.

  • Gehe bei deiner Einschätzung des Zeitbedarfs realistisch vor.
  • Nutze dennoch die Möglichkeit, deine Effizienz zu steigern.
  • Auch unverrückbare Deadlines gehören zum Kapitel "Länge" dazu.

ALPEN-Methode: P wie Puffer

Die Idee, einer Aufgabe auch einen gewissen zeitlichen Puffer einzuräumen, ist typisch für die ALPEN-Methode. Im Allgemeinen wird dabei empfohlen, den Arbeitstag zu 60% zeitlich zu verplanen und 40% für diesen Puffer zu berücksichtigen. Das bedeutet aber nicht, dass du deswegen bei deinen Aufgaben schludrig sein kannst: der Puffer ist vorrangig dazu da, unerwartete Aufgaben zu bewältigen.

  • Dank Puffer bringen Zusatzaktivitäten keine Verzögerungen in die restliche Tagesplanung.
  • Die Puffer räumt sozialer Interaktion  den Stellenwert ein, den sie für die Gesamt-Produktivität im Unternehmen hat – bis zur Hälfte der Pufferzeit dürfen KollegInnen-Gespräche beanspruchen.
  • Eine Pause ist eine Pause und sollte eingehalten werden – in der Pufferzeit hat sie nichts verloren.

ALPEN-Methode: E wie Entscheidung

Wenn du erst einmal ein paar Tage mit der ALPEN-Methode dein Zeitmanagement umgesetzt hast, wirst du feststellen: Irgendwie ist nicht genug Platz pro Tag für all deine Aufgaben, Aktivitäten, Termine und Tasks. Da hilft nur eins: aufräumen – und Entscheidungen treffen.

  • Wenn eine Aufgabe dahin delegiert werden kann, wo noch Kapazitäten frei sind – dann mach das.
  • Stell Prioritäten auf und kümmere dich um das Wichtigste zuerst. Schiebe, was sich schieben lässt.
  • Gibt es Aufgaben, die eigentlich total unwichtig sind? Dann hab Mut zur Lücke und lass auch mal etwas bleiben. Sicher findest du die eine oder andere unproduktive Tätigkeit, die eh nur Zeit kostet und dich nicht weiterbringt.

ALPEN-Methode: N wie Nachkontrolle

Da ist sie sie wieder, die Notwendigkeit, ehrlich und kritisch gegenüber dir selbst zu sein: Bei der Nachkontrolle wird aufgedeckt, was während des Tages wie geplant lief – und wo noch Raum für Verbesserungen bleibt.

  • Nutze die Nachkontrolle, um zu prüfen, wie genau deine Längen- (also Zeit-) Angaben sind. 
  • Stell nicht nur fest, welche Aufgaben liegengeblieben sind – sondern forsche auch nach den Gründen.
  • Übertrage noch offene Tasks auf den nächsten Tag.

Für wen ist die ALPEN-Methode?

Zunächst einmal ist die ALPEN-Methode des Zeitmanagements eine gute Idee für alle, denen der Tag einfach zu kurz ist; sei es im Projektmanagement oder in anderen Aufgabenbereichen. Denn mit der ALPEN-Methode lässt sich sehr gut analysieren, wo die großen Zeitfresser stecken – und dank der eingebauten Puffer geht sie auch nicht zu streng mit deiner verfügbaren Zeit um.

Soweit zur Theorie – in der Praxis zeigt sich: Die ALPEN-Methode ist vor allem für diejenigen geeignet, die auch gewillt sind, ihr persönliches Zeitmanagement zu hinterfragen und es gegebenenfalls umzustellen. Und, das hat die ALPEN-Methode mit anderen Zeitmanagement-Methoden gemeinsam: Du brauchst schon ein Mindestmaß an Disziplin, um sie durchzuziehen. Dafür musst du dir aber auch nur ein paar Minuten täglich Zeit nehmen, um sie umzusetzen.

Die Vor- und Nachteile der ALPEN-Methode

Den Tag besser planen, Zeitfresser identifizieren, mit wenig Aufwand die verfügbare Zeit optimal planen: Das hört sich eigentlich nur nach Vorteilen an. Aber auch die ALPEN-Methode hat – wenn auch wenige – Nachteile. Dennoch überwiegen ganz klar die Vorteile!

Die Nachteile der ALPEN-Methode

  • Nicht immer hat man den Zeitbedarf einer Aufgabe ausschließlich selbst in der Hand: Sobald du zum Beispiel auf Entscheidungen warten musst, kommt dein Plan ins Wanken – ganz ohne dein Zutun.
  • 40% Pufferzeit können, je nach deiner Tätigkeit, praxisfremd sein. Aber wenn du den Puffer beschneidest, nimmst du der ALPEN-Methode einen ihrer Vorzüge.

Die Vorteile der ALPEN-Methode

  • Die ALPEN-Methode plant immer nur einen Tag weit. Damit kommen auch Zeitmanagement-Einsteiger gut zurecht, und nötige Korrekturen sind schnell umgesetzt.
  • Die Zeitmanagement-Methode forciert deine Entscheidungsfreude. Aufgaben werden nicht länger gewälzt, sondern entweder erledigt, abgegeben oder gecancelt.
  • Du wirst damit immer besser darin, den Zeitbedarf für deine Aufgaben wirklich realistisch einzuschätzen.
  • Die ALPEN-Methode braucht weder eine lange Einarbeitung noch besondere Hilfsmittel. Du kannst sie gleich jetzt einfach mal ausprobieren!

Fazit: Schneller und leichter über den Berg

Das Leben, dein Job und dein Zeitmanagement sind ein Auf und Ab. Und wenn man sich das Arbeitsgebirge ansieht, das so mancher vor sich herschiebt, liegt die Assoziation mit den Alpen durchaus nah …

Was uns zu unserem Vergleich vom Anfang bringt: Auch bei der tatsächlichen Alpenüberquerung hat man zunächst einen schier unüberwindlichen Aufgabenberg vor sich – im Wortsinn. Wenn man aber sinnvolle und realistische Tagesetappen plant, auf Widrigkeiten flexibel reagiert und aus falscher Tagesplanung die richtigen Lehren zieht, wird aus einem Kraftakt eine wunderschöne Reise. Und irgendwann, nach ein paar Tagen Auf und Ab, liegen die Berge hinter und – zum Beispiel – der im Sonnenlicht glänzende Gardasee vor dir. Geschafft!

In diesem Sinne: Wir wünschen dir, dass es dir mit der ALPEN-Methode gelingt, auch deine schwierigsten Aufgaben schnell auf die "Erledigt"-Seite zu bringen und dir mehr Zeit für schöne Erlebnisse zu verschaffen!

Quellen & Inspiration: lothar-seiwert.dezeit.dewikipedia.dehubspot.debwl-lexikon.deionos.dekarrierebibel.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Can Do GmbH
Implerstraße 26
81371 München
Telefon: +49 (89) 51265-100
Telefax: +49 (89) 51265-500
http://www.can-do.de

Ansprechpartner:
Ariane Becker
Customer Care & Sales
E-Mail: ariane.becker@can-do.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vermeidung von Leerfahrten und Transparenz in der Supply Chain mit Carrypicker

Vermeidung von Leerfahrten und Transparenz in der Supply Chain mit Carrypicker

Die transport logistic, die weltweit größte Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management findet vom 4. bis 6. Mai 2021 statt. Auf der Konferenz, die in diesem Jahr digital stattfindet, wird sich Carrypicker im Dialog mit den Fachbesuchern gezielt den aktuellen Fragen der Transport- und Logistikbranche widmen. Gerade das vergangene Jahr hat gezeigt, welche Bedeutung die Digitalisierung für die Logistik gewinnt. Das gilt für Effizienzsteigerungen beim Lkw-Transport genauso wie für die Einsparungen klimaschädlicher Treibhausgase auf dem Weg hin zur „grünen Logistik“.

Supply-Chain-Intelligence als Treiber für eine Logistik der Zukunft

Die Forschungsergebnisse von Carrypicker im Bereich der Teilladungen sowie sich anschließende Referenzprojekte in verschiedenen Industrien zeigen schon jetzt, dass die sogenannte Supply-Chain-Intelligence einen der wichtigsten langfristigen Trends für die Transportlogistik darstellen. Vereinfacht gesagt: es geht darum eine Vielzahl von Daten aus unterschiedlichsten Quellen so zu optimieren, dass Unternehmen Effizienzvorteile erzielen können und gleichzeitig ein Nachhaltigkeitssiegel generieren. Da rechnerisch immer noch jeder dritte Lkw leer fährt, gewinnt die optimierten Ladungsbündelung mithilfe komplexer mathematischer Algorithmen zunehmend an Bedeutung. Zusätzlicher wichtiger Effekt: die Vorgaben zum Klimaschutz können nachgewiesen werden, denn Carrypickers KI-Lösungen wurden nach der international anerkannten Methode des Global Logistics Emissions Council (GLEC) berechnet und zertifiziert.

Kurzcheck und Vorabinformation über den CO2 Kalkulator

Systemverkehr für LTL

Carrypicker hat eine Lösung entwickelt, mit der Transportkapazitäten besser genutzt werden können und die es Unternehmen ermöglicht, die vollständige Kontrolle über den gesamten Transportprozess zurückzugewinnen.

Während Stückgutnetzwerke in der Lage sind, kleine Sendungen planbar und zuverlässig zu transportieren, sind FTL-Transporte die kostengünstigste Methode – sofern die Ladung groß genug ist. Die größte Herausforderung bleiben Teilladungen. Sie sind schwer zu planen und bergen ein hohes Auslastungsrisiko, das zu höheren Kosten führt, die letztendlich auf den Kunden – also das verladende Unternehmen – umgelegt werden. Carrypicker vereint die Vorteile beider Bereiche und überträgt sie auf den Teilladungsbereich. Quelle: Carrypicker

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Förderung für den Mittelstand 4.0 – Digitalisierung der Zeitwirtschaft

Förderung für den Mittelstand 4.0 – Digitalisierung der Zeitwirtschaft

Das neue Investitionszuschussprogramm „Digital Jetzt“ stärkt den Mittelstand auf dem Weg in die Digitalisierung. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien zu investieren. Immer mehr mittelständische Unternehmen erkennen: Die Digitalisierung eröffnet neue wirtschaftliche Chancen. Zudem ermöglichen digitale Technologien neue Geschäftsmodelle, intelligente Arbeits- und Produktionsprozesse, eine effektivere Kundengewinnung und eine bessere Vernetzung, zum Beispiel mit Lieferanten.

Einen erheblichen Anteil leistet das digitale ZEUS® Workforce Management. Die ISGUS Lösung ZEUS® eXperience ist durchgängig webbasiert und eignet sich ideal als Cloud Anwendung im eigenen ISGUS Rechenzentrum. Aber auch on premise realisieren unsere Kunden digitalen Mehrwert durch ganzheitlich automatisierte Prozesse und Workflows, mit denen Sie Ihre Personalarbeit nachhaltig effizienter machen und entlasten.

Intelligente Terminals, das Internet und mobile Devices, wie Smartphone und Tablet, machen die Zeit- und Datenerfassung einfach, transparent und ortsunabhängig. Alle Endgeräte ermöglichen intuitiv bedienbare Funktionen wie Workflows für zum Beispiel Korrektur- und Fehlzeitanträge und liefern Informationen und Benachrichtigungen, beispielhaft über den nächsten Schichteinsatz. Egal, ob in der Produktion oder im Homeoffice, ZEUS® Workforce Management nimmt Vorgesetzte und Beschäftigte mit, in die digitale Zukunft.

VORTEILE FÜR DEN MITTELSTAND

Für all diese Einrichtungen und ihre Einzelbereiche bieten wir Ihnen ein weitgefächertes Leistungsspektrum und vielfältiges Lösungsportfolio an. Das Workforce Management von ISGUS ist ein ineinandergreifendes Lösungskonzept, welches auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Mit unseren modernen und digitalen Hard- und Softwarelösungen organisieren und sichern Sie den Betriebsablauf Ihrer Einrichtung – einfach, zuverlässig und bedarfsgerecht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de

Ansprechpartner:
Larissa Vetter
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Digitalisierung erzwingt mehr Storage

Die Digitalisierung erzwingt mehr Storage

Auf der Digital-Konferenz „Storage: Im Zeichen der digitalen Transformation“ dreht sich alles um Objektspeicher, Backup- und Recovery, software-defined Storage, Storage-Infrastruktur und den Schutz vor Ransomware. Die Referenten zeigen am 11. Mai 2021 anhand von Beispielen aus der Praxis worauf es tatsächlich ankommt.

Innovation und digitale Transformation bringen Schwung in die Welt der Speichertechnologien. Ob Cloud, Virtualisierung, software-defined Storage, Hyperkonvergenz, Hyperscaler, Objektspeicher oder die Abwehr von Cyberangriffen.

Storage-Experten können sich auf der virtuellen Konferenz „Storage: Im Zeichen der digitalen Transformation" am 11. Mai 2021 über Strategie und Weichenstellung für die Enterprise IT informieren. Die Referenten stellen Szenarien vor und diskutieren diese mit den Teilnehmern. Der Wechsel zwischen Live Vorträgen, Praxisberichten, Live Demos und Diskussionsrunden gestaltet die Konferenz abwechslungsreich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Programm ist in fünf Cluster gegliedert:

Objektspeicher & S3

  • Sicherheit von Cloud/Objektspeicher unter der Lupe
    Manfred Rosendahl, PoINT Software & Systems GmbH

  • Object Storage: das neue Schweizer-Messer unter den Storage-Lösungen – Praxisberichte und Erfahrungsaustausch
    Michael Jordan, Quantum

Backup & Recovery

  • Datensicherung für die Cloud-Ära
    Dietmar Simon, DRUVA
  • Silent Bricks – die flexible Antwort auf die stetig wachsenden Anforderungen an ein sicheres Backup
    René Weber, FAST LTA GmbH

Software Defined Storage

  • Die richtigen Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort
    Alexander Best, DataCore Software GmbH

Storage & IT-Sicherheit

  • 5 Gründe für weiter steigende Kosten durch Ransomware-Angriffe
    Reiner Bielmeier, FAST LTA GmbH

Storage-Infrastruktur

  • MasterClass "Datenmigration NAS/Cloud" – "Planung und Realität"
    Ralf Draeger, dynaMigs.net GmbH
    Matthias Weidmann, dynaMigs.net GmbH

  • Praxisbericht: Hochverfügbarer Virtualisierungs-Cluster mit Ceph & Open-Source
    Klaus Steinberger, Ludwig-Maximilians-Universität

Programm und Anmeldung:

www.it-daily.net/storage    

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
it Verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, 83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

Über die IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen der Enterprise IT rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Ansprechpartner:
Silvia Parthier
Redaktion it management / it security
Telefon: +49 (8104) 6494-26
Fax: +49 (8104) 6494-22
E-Mail: s.parthier@it-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

imc AG stellt mit „imc Express“ neue KI-gestützte Autorensoftware vor

imc AG stellt mit „imc Express“ neue KI-gestützte Autorensoftware vor

Die imc AG führt heute die neue Software imc Express im Markt ein mit der Nutzer schnell und effektiv E-Learnings und digitale Trainings selbst erstellen können. Das Tool ist weltweit verfügbar und geeignet für den Einsatz in Unternehmen.

Cloud-basiert und ohne App-Installation

Das cloud-basierte Tool ist ohne Vorkenntnisse oder App-Installation und mit jedem Endgerät bedienbar. Ein weiteres Thema ist die Erstellung von barrierefreiem Content. Das umfangreiche Tool-Kit aus Design-Templates, Bilddatenbanken, Umfragen u.v.m. bietet ein hohes Maß an Flexibilität. Die Möglichkeit verschiedener Ausgabeformate wie Text oder Audio sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in imc Express, helfen außerdem, das Maximum an Produktivität zu erreichen. Unter anderem können Inhalte von imc Express auf Knopfdruck in fast alle Sprachen der Welt übersetzt werden.

User-generated Content ist gefragt

Ausschlaggebend für die Entwicklung dieses intelligenten Autorentools war die immer größer werdende Nachfrage nach user-generated Content im Corporate Learning, also Lerninhalten, die von Mitarbeiter*innen selbst erstellt werden. Die Vision: mit dieser Software soll jeder – vom Azubi über den Manager bis hin zum Werksarbeiter – in der Lage sein, Wissen schnell und unkompliziert zu digitalisieren und anderen zur Verfügung zu stellen.

Oliver Nussbaum, Geschäftsführer der imc Österreich, war maßgeblich an der Entwicklung der Software beteiligt: „Es gibt zahlreiche Autorentools, die unter Software für Expert*innen einzuordnen sind“, beschreibt Nussbaum den Markt von Anbietern. Damit ließen sich sehr komplexe Dinge machen. Allerdings sei man ohne Vorkenntnisse mit diesen Programmen oftmals überfordert. „imc Express ist leicht zu handhaben“, so Nussbaum und strebt dabei einen Vergleich mit einem Instagram-Filter an: „Du hast ein Bild, das du posten willst und möchtest schnell etwas optimieren. Dann gibt dir Instagram verschiedene Filter vor, du wählst einen davon aus und das war’s. Eine ähnliche Funktionsweise haben wir mit imc Express für Lerninhalte geschaffen.“

Mehr Information zu imc Express unter imclearning.net/express 

Interview mit Oliver Nussbaum unter imclearning.net/von0auf100

Über Scheer IMC

Wir bei imc machen Lernen besser – indem wir die Art und Weise, wie wir lernen, neu definieren.

Experten auf den Gebieten Strategie, Technologie und E-Learning Content arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit.

Entstanden als deutsches Universitäts-Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützen wir über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien. Die Wurzeln von imc liegen in Deutschland, doch wir sind ein durch und durch globales Unternehmen mit über 300 Mitarbeiter weltweit. 

Unser vielfach prämiertes Produktportfolio umfasst Learning Management, Performance Support und Authoring Lösungen. Darüber hinaus bieten wir im Bereich E-Learning Content die Konzeption und Erstellung maßgeschneiderter Lerninhalte an. Eine umfangreiche Bibliothek an sofort verfügbaren Standard-Lerninhalten rundet unser Portfolio ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Scheer IMC
Scheer Tower/Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9476-0
Telefax: +49 (681) 9476-530
http://www.scheer-imc.com

Ansprechpartner:
Kerstin Steffen
Head of Global Marketing & Communications
Telefon: +49 (1522) 1809606
E-Mail: kerstin.steffen@im-c.de
Nina Wamsbach
Communications Manager
E-Mail: nina.wamsbach@im-c.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 06.05.2021

Technologie-News vom 06.05.2021

Technologie-News vom 06.05.2021

Neue RFID-Chips für noch zuverlässigere Identifikation und Lokalisation von metallischen Objekten

Metallische Objekte mit absoluter Sicherheit identifizieren oder finden zu können, ist für viele Bereiche interessant. Vor allem – aber nicht nur – bei chirurgischen Anwendungen ist eine berührungslose hundertprozentige Erfassung des metallischen Gegenstands von großem Vorteil. Forscher der Hahn-Schickard-Gesellschaft haben nun eine Technologie entwickelt, die eine exakte Identifizierung von metallischen Objekten zulässt und die elektromagnetischen Reflexions-Effekte reduziert.

Weiterlesen auf tlb.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH


IHK Hannover Seminar am 02.07.2021 – Linkaufbau: Grundlagen und Tipps

Sie möchten mehr Kunden für Ihr Unternehmen im Internet erreichen?

Wie das nachhaltig funktioniert, erklärt Ihnen am 2.7.2021 Anna Pianka, Abteilungsleiterin SEO OffPage bei der ABAKUS Internet Marketing GmbH im IHK Hannover Seminar „Linkaufbau: Grundlagen und Tipps“.

In diesem halbtägigen Seminar erhalten Sie einen umfangreichen Einblick in die OffPage Optimierung und nützliche Tipps zur Bewertung von Links.

Weiterlesen auf abakus-internet-marketing.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von ABAKUS Internet Marketing GmbH


Neu mit 1:1 Bewerbungstraining – In 5 Schritten zur neuen Stelle

Das mit dem eLearning Award 2021 ausgezeichnete Training wird um ein 1:1 Bewerbungstraining erweitert. In Kürze auch eine französische Sprachversion verfügbar.

Bereits anfangs März wurde ein neues Update aufgespielt: Neben einer inhaltlichen Überarbeitung mit Optimierungen und Verbesserungen wurde auch der neue Kursplayer aktiviert mit einer verbesserten Übersicht. Parallel dazu laufen Test- und Pilotversuche in verschiedenen Kantonen.

Weiterlesen auf imagonet.ch oder pressebox.de

Veröffentlicht von Swiss Learning Hub AG


Beispiel Licht für Kantinen

Die kleine ULTIMA-S fügt sich unsichtbar zwischen die Deckenlamellen aus Filz. Ein Teil der Leuchten wurden gezielt über den einzelnen Bistrotischen platziert, die restlichen über den Gängen und bieten dank der innovativen Nanotechnologie in Minimalgröße und der Auswahl spezifischer Optiken eine hervorragende Ausleuchtung. Der komplette Raum von 140 qm wird mit nur 36 Leuchten mit Längen zwischen 0,5m und 1m illuminiert und erreichen 500 Lux auf den Tischen sowie 250 Lux auf dem Boden.

Weiterlesen auf led-linear.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von LED Linear GmbH


Beispiel Licht für Rezeptionen

Die Rezeption ist das Herzstück des Empfangsbereichs und erfordert ein durchdachtes Beleuchtungskonzept. Es sorgt dafür, dass die Gesichter der Gesprächspartner in gleichmäßiges Licht getaucht werden. ULTIMA-P mit warmweißer Lichtfarbe und mit sehr guten Farbwiedergabeeigenschaften trägt dazu bei, dass die Gesichter natürlich und freundlich wirken. Gleichzeitig können im Bereich hinter der Theke anspruchsvolle Sehaufgaben wie Lesen, Schreiben und Bildschirmarbeit geleistet werden.

Weiterlesen auf led-linear.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von LED Linear GmbH


Beispiel Licht für Museen

Bei der Museumsbeleuchtung sind sehr viele gestalterische Ansprüche in einem Lichtkonzept zu vereinen. Die ULTIMA-T kann diese Ansprüche mit dem linearen Anbauschienensystem erfüllen. Mit der Auswahl aus 7 verschiedenen Optiken kann nicht nur jedes Objekt optimal in Szene gesetzt, sondern auch die Allgemeinbeleuchtung des Raumes erzielt werden. Bei wechselnden Ausstellungen können die Optiken mühelos innerhalb der Stromschiene verschoben oder ausgetauscht werden.

Weiterlesen auf led-linear.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von LED Linear GmbH


ULTIMA-T (Track)

ULTIMA-T bietet ein komplettes Stromschienensystem für die einfache Integration in architektonische Strukturen. Mit nur einer Einspeisung sind bis zu 10 m Lichtlinien möglich. Das System ermöglicht vielfältige Anbau-Deckenmontagen, mit oder ohne Einbaurahmen. Das Leuchtensystem ist ideal für Büros, Galerien, Museen und allgemein für Räume, in denen innerhalb bestimmter Flächen unterschiedliche Beleuchtungsarten erforderlich sind. Die Pendel-Track-Variante ergänzt die ULTIMA-T Serie ab Herbst.

Weiterlesen auf led-linear.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von LED Linear GmbH


ULTIMA-S (Stand-alone)

Die ULTIMA-S ist ein bahnbrechender Schritt für die Integration der Beleuchtung in die Architektur. Durch ihr minimalistisches Design und minimalen Querschnitt von nur 10 x 13 mm fügt sie sich in jede Gebäudestruktur ein und verschwindet somit aus dem Blickfeld. Ideal für die Integration an Rasterdecken oder als Anbaumontage, aber auch für Möbelintegration, Vitrinen- oder Displaybeleuchtung.

Weiterlesen auf led-linear.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von LED Linear GmbH


ULTIMA-P (Pendel)

Die dezente und minimalistische Pendelleuchte eignet sich für ein breites Spektrum an Arbeitsbeleuchtung, überzeugt aber auch als fast unsichtbare Designleuchte. Die eleganten braunen Lederschlaufen ergänzen perfekt den Materialmix der Leuchte aus stranggepresstem und eloxiertem Aluminiumprofil, eingebettet in ein Gehäuse aus Edelstahl, das in verschiedenen Farben erhältlich ist. ULTIMA-P eignet sich ideal über Theken in Eingangsbereichen, Hotelrezeptionen, Bars, aber auch über Arbeitstischen so

Weiterlesen auf led-linear.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von LED Linear GmbH


2.000ste HOTFLOW made in Zhuhai

Die Kurtz Zhuhai Manufacturing (KZM) erreicht mit der Produktion der 2.000sten Reflowlötmaschine – einer HOTFLOW 3/26XL – den nächsten Meilenstein für ihr Erfolgsmodell. Zwei Jahre zuvor verkündete Sam Ho, Fabrik-Chef am chinesischen Standort Zhuhai die Fertigstellung des 1.000sten „Made in China“-Reflowlötsystems. Eine echte Erfolgsgeschichte, die 2013 mit der ersten Auslieferung an einen chinesischen Kunden startete.

Weiterlesen auf kurtzersa.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Ersa GmbH


NEPCON China zeigt Zukunft der Elektronikfertigung

Mit großem Zuspruch von Kunden und Interessenten an allen drei Messetagen ist die NEPCON China am Freitag im Shanghai World Expo and Convention Center zu Ende gegangen. Ein großzügiger Messestand war die perfekte Plattform für das Team von Kurtz Ersa Asia Ltd., um sich standesgemäß als Systemlieferant Nr.1 für die Elektronikfertigung zu präsentieren.

Weiterlesen auf kurtzersa.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Ersa GmbH


Kurtz Ersa hilft Indien

Die Covid-19-Situation in Indien übersteigt alle Vorstellungen. Anfang der Woche haben wir unseren langjährigen Partner Bergen angerufen und gefragt, wie wir helfen können. Die Antwort lautete: Bitte sendet uns einen Sauerstoff-Konzentrator, damit wir unsere Mitarbeiter und ihre Familien – falls nötig – mit Sauerstoff versorgen können. Sofort hat Ersa sämtliche Vertriebshebel aktiviert, um ein solches Gerät zu beschaffen.

Weiterlesen auf kurtzersa.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Ersa GmbH


2.000ste HOTFLOW made in Zhuhai

Die Kurtz Zhuhai Manufacturing (KZM) erreicht mit der Produktion der 2.000sten Reflowlötmaschine – einer HOTFLOW 3/26XL – den nächsten Meilenstein für ihr Erfolgsmodell. Zwei Jahre zuvor verkündete Sam Ho, Fabrik-Chef am chinesischen Standort Zhuhai die Fertigstellung des 1.000sten „Made in China“-Reflowlötsystems. Eine echte Erfolgsgeschichte, die 2013 mit der ersten Auslieferung an einen chinesischen Kunden startete.

Weiterlesen auf kurtzersa.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG


NEPCON China zeigt Zukunft der Elektronikfertigung

Mit großem Zuspruch von Kunden und Interessenten an allen drei Messetagen ist die NEPCON China am Freitag im Shanghai World Expo and Convention Center zu Ende gegangen. Ein großzügiger Messestand war die perfekte Plattform für das Team von Kurtz Ersa Asia Ltd., um sich standesgemäß als Systemlieferant Nr.1 für die Elektronikfertigung zu präsentieren.

Weiterlesen auf kurtzersa.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG


Kurtz Ersa hilft Indien

Die Covid-19-Situation in Indien übersteigt alle Vorstellungen. Anfang der Woche haben wir unseren langjährigen Partner Bergen angerufen und gefragt, wie wir helfen können. Die Antwort lautete: Bitte sendet uns einen Sauerstoff-Konzentrator, damit wir unsere Mitarbeiter und ihre Familien – falls nötig – mit Sauerstoff versorgen können. Sofort hat Ersa sämtliche Vertriebshebel aktiviert, um ein solches Gerät zu beschaffen.

Weiterlesen auf kurtzersa.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG


consultnetwork Konzept & Unternehmen

Als Lösungsanbieter kombiniert consultnetwork fachliche, konzeptionelle Beratung mit den dazu passenden Controlling Softwarelösungen verschiedener Hersteller und sorgt dafür, dass Fachkonzept und Software optimal zusammenpassen! consultnetwork ist herstellerunabhängig und empfiehlt Ihnen das für Ihre Aufgabenstellung passende Produkt. Sehen Sie in diesem Video, warum eine controlling-strategy so relevant ist und mit welchen Konzepten und Instrumenten eine Unternehmung erfolgreich gesteuert wird.

Weiterlesen auf controlling-strategy.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von consultnetwork Controllingberatung und -dienstleistung GmbH


atacama | 45b digital steigert die Dunkelverarbeitungsquote auf über 70%

Das Training der künstlichen Intelligenz (KI) in atacama | 45b digital hat sich bezahlt gemacht. Nach nur einer kurzen Pilotphase kann die Software bereits eine Dunkelverarbeitungsquote von über 70% verzeichnen. Innerhalb eines Quartals verdoppelte sich die Anzahl von sieben auf 14 Anwenderkassen, welche das neue Produkt für Rechnungen nach § 45b SGB XI (Entlastungsleistungen) vollständig automatisiert inklusive Zahlung in 21c im Einsatz haben.

Weiterlesen auf atacama.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von atacama | Software GmbH


Immobilienpreise für Stuttgart (05/2021)

Der Immobilienpreise für Stuttgart liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Stuttgart liegt 163,26% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Stuttgart inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Stuttgart (05/2021)

Der Mietpreis für Stuttgart liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Stuttgart liegt 123,98% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Stuttgart inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Etiketten zur Rohrleitungskennzeichnung

Zur Kennzeichnung von Rohrleitungen in Industrieanlagen stellt herpa print Rohrleitungsetiketten als Einzelschilder oder als Rollenware her. Gerne beraten wir Sie auch bzgl. der neuen Verordnung DIN 2403.
Mehr unter www.herpa-print.de

Weiterlesen auf herpa-print.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von herpa print GmbH


Remote Access – sicher und kostengünstig

SparkView hinterlässt auf den Endgeräten keinerlei Daten. Die Verarbeitung findet auf den Zielsystemen statt. Jeder Client mit Browser dient als Arbeitsplatz, z.B. auch Chromebooks!
Weitere Informationen finden Sie hier: https://tinyurl.com/6ub6be9p

Weiterlesen auf tinyurl.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von beyond SSL GmbH


Haben Sie Fragen zu Antireflexionsgläsern?

Für mehr Durchblick werfen Sie doch mal einen Blick in unsere Broschüre zum Thema Pilkington OptiView™. Dort finden Sie eine Zusammenfassung aller relevanten Informationen und weitere Anwendungsbereiche unserer unsichtbaren Glanzleistung.

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


FORMHAND begreifen – TK-Ware

Couch! Lust auf eine Pizza! Aber Aufstehen? Hmmmm ….

Die Lösung: Die FORMHAND Greifkissen!

Naja, für den heimischen Gebrauch sind unsere Greifkissen NOCH nichts, aber auf jeden Fall für das Handling von TK-Ware im Industrieumfeld.

Lisa zeigt Ihnen heute in einer neuen Folge von FORMHAND begreifen, wie die FORMHAND Greifkissen TK-Ware transportieren.

Gibt es so ein Einsatzgebiet für unsere Greifkissen auch bei Ihnen?

Weiterlesen auf youtube.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von FORMHAND Automation GmbH


Wissenschaft und Corona: Die Wahrheit ist nicht relativ

Seit geraumer Zeit reibt man sich ja öfters verwundert die Augen, wenn sich unheilvolle Allianzen bilden von Querdenkern und Wissenschaftsverweigerern unterschiedlichster Couleur, die die Faktenlage gänzlich außer Acht lassen. Die Zeit hat sich dazu Gedanken gemacht. Vollwertkost fürs Gehirn, sehr empfehlenswert und vielleicht für manche schwer verdaulich.

Weiterlesen auf xinonet.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von xinonet GmbH


Beispiele für unsere SEO Projekte in Kassel- ABAKUS Internet Marketing GmbH

Durch seine gute Autobahnanbindung und zentrale Lage in Deutschland eignet sich Kassel gut als Unternehmenssitz. Seit 2002 betreut die ABAKUS Internet Marketing GmbH Kunden aus Kassel in der Suchmaschinenoptimierung, beispielsweise zu den folgenden Bereichen: Inhouse SEO Workshop, Linkaufbau, SEO Relaunch, Internationalisierung.
Im Beitrag werden die Details der Zusammenarbeit vorgestellt.

Weiterlesen auf abakus-internet-marketing.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von ABAKUS Internet Marketing GmbH


MDE Geräteleasing bei COSYS

Bei COSYS können Sie ganz einfach MDE Geräte für Ihr Unternehmen leasen. COSYS kann Sie beraten, welche Geräte sich am besten für Sie eignen. Bei Beschädigungen und defekten repariert COSYS auch Ihre MDE Geräte und wartet Ihre geleaste Hardware. Passend zu der Hardware bietet COSYS moderne Logistiksoftware an, mit der Sie Ihre Lager du Verkaufsräume sowie die Wareneingänge und Lieferungen an Ihre Kunden digital optimieren können.

Weiterlesen auf mde-geraet.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.