Monat: Mai 2021

Effizienteres Arbeiten mit dem AI Builder – Manuelle Prozesse KI-gestützt automatisieren (Webinar | Online)

Effizienteres Arbeiten mit dem AI Builder – Manuelle Prozesse KI-gestützt automatisieren (Webinar | Online)

Sie wünschen sich Ihre wertvolle Arbeitszeit effizienter zu nutzen?

Der AI Builder ist eine Funktion der Microsoft Power Platform, mit der Sie manuelle Prozesse KI-gestützt aus Ihrer Dynamics 365 Finance-Lösung automatisieren können. Damit sparen Sie Arbeitszeit und können Ihre Ressourcen für andere Aufgaben nutzen.

In diesem 30-minütigen Webinar präsentieren wir Ihnen den AI Builder, seine Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten und bieten Ihnen die Gelegenheit direkt Fragen zu stellen.

Unser Power-App-Experte Martin Hold zeigt Ihnen anhand des Beispiels einer Lieferantenrechnung, wie mithilfe der Integration unseres AI Builder-Modells Ihre bisher händisch durchführten Arbeitsschritte künftig „von selbst“ im Hintergrund ablaufen. Mit dieser einfachen Anwendung können Sie sich pro Rechnung 4 Minuten Ihrer wertvollen Arbeitszeit sparen und für andere Aufgaben nutzen. Sie bekommen auch noch andere Beispiele geliefert, wie Sie den AI Builder einsetzen können.

  • Überzeugen Sie sich selbst von den Möglichkeiten des AI-Builders und nutzen Sie künftig Ihre Kapazitäten für wichtigere bzw. andere Aufgaben!
  • Stellen Sie im Anschluss Ihre Fragen an unseren Experten!

Jetzt anmelden!

Eventdatum: Dienstag, 11. Mai 2021 13:30 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BE-terna GmbH
Grabenweg 3a
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 362060 0
Telefax: +43 (512) 362060-600
http://www.be-terna.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
BE-Project: Das richtige Werkzeug für Ihren Erfolg (Webinar | Online)

BE-Project: Das richtige Werkzeug für Ihren Erfolg (Webinar | Online)

In dieser Webinarreihe stellen Ihnen Tatjana Klingebiel und Matthias Rode BE-Project vor, unsere Softwarelösung für die kaufmännische Projektabwicklung im Baugewerbe. Unsere Experten zeigen Ihnen wie Sie mit dem workflowgesteuerten Bearbeitungsprozess alles im Griff haben – von der Angebotserstellung bis hin zur Kalkulationsfreigabe. Dank des optimalen Zusammenspiels von Business Central und Dynamics 365 CRM finden Sie hier genau die richtige Lösung für sich und Ihr Unternehmen.

Vom Angebot bis zum mobilen Service

Die Grundlage eines Angebots ist die projektspezifische Kalkulation, auf die wir in diesem Webinar detailliert eingehen werden.

Es erwartet Sie die folgenden Schwerpunkthemen:

  • Erstellung eines Angebots
  • Verwalten von Lieferantenanfragen
  • Gesamtkalkulation aus verschiedenen Teilkalkulationen erstellen
  • Freigabe der Kalkulation

Eventdatum: Dienstag, 18. Mai 2021 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BE-terna GmbH
Grabenweg 3a
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 362060 0
Telefax: +43 (512) 362060-600
http://www.be-terna.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Stadtnetze Münster erweitert Leitsystem um Redispatch-2.0-Lösung der PSI

Stadtnetze Münster erweitert Leitsystem um Redispatch-2.0-Lösung der PSI

Die Stadtnetze Münster GmbH hat die PSI Software AG mit der Implementierung der Redispatch-2.0-Basic-Variante der modular erweiterbaren Softwarelösung PSIsaso/DSO beauftragt. Damit kann die Stadtnetze Münster eine vereinfachte Netzzustandsanalyse erstellen, die Anforderungen des vorgelagerten Netzbetreibers umsetzen und am regulatorischen Redispatch-Regime teilnehmen, ohne den für eine vollständige Umsetzung benötigten Systemaufwand betreiben zu müssen.  

Die Stadtnetze Münster setzen bereits ein Netzleitsystem der PSI erfolgreich ein, an das die neue Redispatch-2.0-Lösung eng angebunden wird. PSIsaso/DSO operiert dabei unabhängig vom Leitsystem und erfordert zudem nur ein Minimum an Datenpflege. Durch den modularen Aufbau ist eine Erweiterbarkeit um zukünftige Anforderungen problemlos möglich.  

Zum Lieferumfang gehören neben der Wartung und erforderlichen Hardware u. a. das leistungsfähige Kommunikationsmodul PCOM+ und die Prognoselösung PSIforecast für die Erstellung von räumlichen und zeitlich hochauflösenden und präzisen Leistungsvorhersagen.  

Aufgrund ihrer geringeren Betroffenheit profitieren die Stadtnetze Münster von der schlanken und kostengünstigen Basic-Variante der PSI-Lösung. Bei Bedarf können erweiterte Funktionen, wie z. B. Netzzustandsprognose oder die optimale Auswahl und Dimensionierung von Maßnahmen aktiviert und zusätzliche Bedarfsanpassungen umgesetzt werden.  

Als ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Münster GmbH errichtet und betreibt die Stadtnetze Münster GmbH als zuständiger Netzbetreiber die örtlichen Energieversorgungsnetze Strom, Erdgas, Fernwärme und das Wassernetz.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit mehr als 2.000 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

productiva Digital by eggheads (Konferenz | Online)

productiva Digital by eggheads (Konferenz | Online)

Get inspired and create experiences!

Unter diesem Motto steht im Juni die productiva Digital – die Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Expertentalks.

Erfahren Sie in drei spannenden Vorträgen Insights zu Sprachtechnologien und mehrsprachiger Produktkommunikation!

Session 1:

Let’s talk about KI-basierte Sprachtechnologien.

Aus Daten werden Insights – Martin Schmidt von Retresco, langjähriger Experte für die Digitalisierung von Unternehmen, zeigt Ihnen in seinem Vortrag, wie Sie künstliche Intelligenz und natürliche Sprachtechnologien effektiv nutzen können, um Ihr bestehendes Kapital, Ihre Daten, zielgerichtet einzusetzen und Mehrwerte zu generieren.

Session 2:

Raus mit der Sprache – Mehrsprachige Produktkommunikation effizient nutzen.

Erfahren Sie von Yasmina Khalki, Produkt-Expertin bei der eggheads GmbH, wie es Ihnen mit Mehrsprachigkeit gelingt, Ihre internationale Präsenz auszubauen.

Session 3:

Übersetzen wie von selbst: So integrieren Sie Mehrsprachigkeit in Ihre Produktkommunikation.

Christian Weih-Sum ist Experte für Sprach- und Übersetzungstechnologien bei der Across Systems GmbH. In seinem Vortrag zeigt er Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Sie ein TMS-System richtig einsetzen und worauf Sie achten müssen, um eine hohe Übersetzungsqualität zu erreichen.
 

Jetzt kostenlos anmelden!

Eventdatum: Donnerstag, 17. Juni 2021 10:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ATAMYA GmbH
Alte Wittener Straße 50
44803 Bochum
Telefon: +49 (234) 89397-0
https://www.atamya.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Stadt Neumünster erweitert den Einsatz von Board um Planung und Nachverfolgung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK)

Stadt Neumünster erweitert den Einsatz von Board um Planung und Nachverfolgung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK)

Board International, führender Software-Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform, die Business Intelligence (BI), Planung und Predictive Analytics integriert, unterstützt erneut erfolgreich ein Digitalisierungsprojekt in der kommunalen Verwaltung. Die Stadt Neumünster nutzt die Board-Plattform seit kurzem auch für die Planung und Nachverfolgung von Schlüsselmaßnahmen für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK).

Die Bearbeitung der ISEK-Schlüsselmaßnahmen auf der Board-Plattform ergänzt die Module Haushaltsberichtswesen, -prognose und -planung sowie LÄMMkom Analyse Standardberichtspakete für Sozial- sowie Kinder- und Jugendhilfe nach SGB XII, IX und VIII, die die Management- und IT-Beratung linkFISH bereits auf Basis der Board-Lösung bei der Stadt Neumünster implementiert hat.

Reduzierter Aufwand und höhere Transparenz  

Die Stadt Neumünster nutzt die Chancen der Digitalisierung, um ihre Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen und setzt dabei unter anderem auf die professionelle Business-Intelligence-Plattform von Board. Als neuestes Projekt hat die Stadtverwaltung das Modul „ISEK-Schlüsselmaßnahmen“ eingeführt und in die bestehende Board-Lösung integriert. Ziel ist es, die Transparenz für Führungskräfte und Mitarbeiter in Fachabteilungen und Controlling über das Integrierte Stadtentwicklungskonzept und dessen Fortschritt zu erhöhen. Das Konzept umfasst aktuell 30 Ziele und über 250 laufende Maßnahmen.

„Wir freuen uns, dass wir mit der Board-Lösung den Aufwand bei der Erfassung und Aufbereitung der Daten in der ISEK-Geschäftsstelle deutlich reduzieren können. Wir profitieren nicht nur von einer Zeitersparnis, sondern auch von einer Risikominimierung: Das Board-Modul macht unsere ISEK-Inhalte jederzeit aktuell für alle Prozessbeteiligten transparent und ermöglicht zugleich eine dezentrale Mitarbeit, sogar durch mehrere Beteiligte parallel, ohne dass jemand wie zuvor in Excel Formeln überschreiben oder Formatierungen durcheinanderbringen kann“, sagt Uta Rautenstrauch, ISEK Verantwortliche im Büro des Oberbürgermeisters. „Die Plattform wird von den Anwendern hervorragend angenommen, da sie durch nutzerfreundliche Oberflächen einen einfachen Zugang zu den ISEK-Schlüsselmaßnahmen und -zielen bietet. Für interaktive Analysen und Ad-Hoc-Auswertungen können wir flexibel auf die Daten zugreifen. Gleichzeitig unterstützt uns die Board-Lösung bei der Berichtserstellung für Politik und Öffentlichkeit.“  

Berechtigungsgesteuerter Workflow

Die bestehende Berechtigungsmatrix aus der Haushaltswelt wurde für die ISEK übernommen: Jeder Benutzer kann in den Erfassungsmasken ausschließlich Informationen zu seinem zugeordneten Fachdienst eingeben. Auf der Berichtsseite können wiederum die Informationen zu allen Fachdiensten eingesehen werden. Der gesamte ISEK-Workflow wird im System abgebildet, inklusive Generierung neuer Schlüsselmaßnahmen durch die ISEK-Geschäftsstelle, monatlicher Bewertung der Maßnahmen zur strategischen Zielerreichung durch die Fachdienste und Freigabe von Veränderungen durch die Sachgebietsleiter.

„Wir freuen uns, dass die Lösung sowohl beim Vorstand als auch bei den Mitarbeitern der Verwaltung in Neumünster auf große Zustimmung stößt. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie moderne Technologie in der kommunalen Verwaltung eingesetzt werden kann, um die Effizienz zu erhöhen“, sagt Tim Uhlenkamp, Geschäftsführer bei linkFISH. Das Beratungsunternehmen unterstützt zahlreiche Bundesländer, Städte, Kreise und Gemeinden und hat bei vielen bereits die Board-Plattform implementiert.

„Das Team von linkFISH begleitet uns nun seit einigen Jahren und wir profitieren von ihrer langjährigen Expertise im Öffentlichen Dienst, da sie in unseren Projekten immer wieder Best Practices aufzeigen und integrieren. Auch die aktuelle Lösung haben die Experten schnell und hochwertig auf der Board-Plattform realisiert, sodass wir direkt starten und die Vorteile nutzen können“, ergänzt Marc Neumann, Leiter des Zentralen Controllings der Stadt Neumünster.

Pressemeldung online lesen.

Über linkFISH

linkFISH ist eine spezialisierte Management- und IT-Beratung zur Realisierung von Controlling-, Business Intelligence- und Datawarehouse-Projekten in mittelständischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. linkFISH unterstützt bei Aufbau und Optimierung von kaufmännischen Abteilungen, Prozessen und Systemen. Ziel hierbei ist, schnelle und effiziente Entscheidungsprozesse zu schaffen und die Performance innerhalb des Unternehmens zu steigern. Die Dienstleistungen von linkFISH umfassen die Bereiche Management Beratung, Digitale Innovationen und Betriebsführung. www.linkfish.eu

Über Board International

Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, H&M, KPMG, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären.  

www.board.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de

Ansprechpartner:
Sandra Bartl
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Eine intelligente Datenquelle für das ganze Unternehmen

Eine intelligente Datenquelle für das ganze Unternehmen

250.000 Artikel, 550.000 Dokumente, über 1.25 Millionen Dateien: Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Maschinen bzw. Anlagen für die Verarbeitung von Fleischwaren, Tiernahrung, Feinkost- und Schmelzkäseprodukten ziehen ein riesiges Datenvolumen nach sich, das komplexe Prozessanforderungen an alle Abteilungen der KARL SCHNELL GmbH & Co. KG stellt. Die 2017 eingeführte Product-Lifecycle-Management- Lösung keytech PLM & DMS “ermöglicht uns, weit über die reine Datenverwaltung hinaus, ein ebenso intelligentes wie durchgängiges Management von Konstruktionsdaten, projekt- bzw. produktrelevanten Dokumenten und Informationen inklusive tiefer Integration in unsere MCAD-, ECAD- und ERP-Systeme – und ist als unternehmensweite ´Datenquelle` ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Umsetzung von kontinuierlichen Prozessoptimierungen oder Automatisierungen der werkübergreifenden Workflows“, so Wolfgang Ort, CAD/PLM-Administrator bei KARL SCHNELL.

KARL SCHNELL: ´PARTNER TO THE FOOD INDUSTRY`

Der Name KARL SCHNELL hat sich in über 70 Jahren als Begriff in der Nahrungsmittel- Industrie etabliert und steht für einen familiengeführten deutschen Maschinenbauer, der heute zu den führenden Unternehmen der Branche zählt.  Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von wirtschaftlichen, qualitäts- und anwendungsorientierten Maschinen und Anlagen für die industrielle Herstellung von Fleischwaren, Tiernahrung, Feinkost- und Schmelzkäseprodukten – von der Einzelmaschine bis zur kompletten Verarbeitungslinie einschließlich der dafür notwendigen Planung, Installation und Inbetriebnahme beim Kunden sowie Service und Ersatzteileversorgung. Neben den beiden Werken in Winterbach und Creglingen verfügt die KARL SCHNELL GmbH & Co. KG über einen Konstruktionsstandort in Rumänien, Tochtergesellschaften in Frankreich, Russland und den USA sowie weltweite Handelsvertretungen – beschäftigt werden insgesamt rund 300 Mitarbeiter.

Durchgängiges Datenmanagement statt reiner CAD-Datenverwaltung

Das Angebotsspektrum bei KARL SCHNELL umfasst neben Standardprodukten wie Zerkleinerungs- oder Füllmaschinen auch kundenspezifische Anlagen- und Anwendungstechnik sowie individuelle Sonderlösungen: “Unser Denken und Handeln ist bestimmt von dem Anspruch, ausgereifte Technik und höchste Qualitätsstandards mit Kreativität und Mut zur Innovation zu verbinden, um unseren Kunden höchste Produktqualität bei gleichzeitig wirtschaftlichem Betrieb zu bieten“, so Werkleiter Philipp Schnell. Eine bis zu 70m lange und 40m breite Verarbeitungslinie kann aus 50 Elementen und mehreren tausend Baugruppen bzw. Einzelteilen bestehen – das im Lauf der Zeit entstandene Datenvolumen (250.000 Artikel, 550.000 Dokumente, über 1.25 Millionen Dateien) stellt komplexe Prozessanforderungen an alle Abteilungen des traditionsreichen Anlagenherstellers. Zur Verwaltung der CAD-Daten war daher seit vielen Jahren ein PLM (Product-Lifecycle-Management)- System im Einsatz. CAD/PLM-Administrator Wolfgang Ort: “Unter einem ganzheitlichen PLM-Gedanken verstehen wir allerdings weitaus mehr als nur die reine Datenverwaltung. Entscheidender für die erfolgreiche Umsetzung von kontinuierlichen Prozessoptimierungen oder Automatisierungen der werkübergreifenden Workflows ist heutzutage ein ebenso intelligentes wie durchgängiges Management von Konstruktionsdaten, projekt- bzw. produktrelevanten Dokumenten bzw. Informationen und wie tief sie in vorhandene MCAD-, ECAD- und ERP-Systeme eingebunden werden können.“

KARL SCHNELL: Meilensteine, Unternehmen, Produkte

  • 1948 Gründung durch Karl Schnell in Winterbach bei Stuttgart und Herstellung der 1. Maschine (Universalzerkleinerer ´Muser` für die Landwirtschaft)
  • 1964 Eröffnung Werk Creglingen
  • 1988 erste vollautomatisierte Produktionslinie
  • 2010 Eintritt der 3. Generation in das Familienunternehmen
  • spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Maschinen und Anlagen für die industrielle Herstellung von Fleischwaren, Tiernahrung, Feinkost- und Schmelzkäseprodukten
  • eines der führenden Unternehmen zur Herstellung von Maschinen für die Nahrungsmittelbranche
  • rund 300 Mitarbeiter, Umsatz über 42 Mio. Euro (2020)
  • Tochtergesellschaften in Frankreich, Russland, Rumänien und den USA
  • Produkte: Prozessautomaten, Brecher, Wölfe, Mischer, Feinstzerkleinerer, Erhitzungssysteme, Füll-, Transport- und Puffersysteme

´Datenquelle` keytech PLM & DMS: Eine Lösung für alle Abteilungen

Die Ankündigung des Herstellers, das vorhandene PLM-System nicht mehr weiterzuentwickeln, war für die Verantwortlichen bei KARL SCHNELL Anlass für eine Neuorientierung. Nach einer umfangreichen Marktanalyse fiel die Wahl mit keytech PLM & DMS auf eine ebenso praxisbewährte wie zukunftsfähige Software, “die durch ihren hohen PLM-Funktionsumfang sowie das voll-integrierte Dokumenten-Management-System inklusive tiefgehender CAD- und ERP-Integration überzeugt und uns ermöglicht, Daten in einer Schnelligkeit, Sicherheit und Qualität zu managen, wie es früher nicht möglich war“, blickt Wolfgang Ort zurück. “Mit ausschlaggebend für ein erfolgreiches IT-Projekt in dieser Größenordnung sind jedoch auch Beratungs-, Branchen- und Projektkompetenz der beteiligten Partner – zudem sind für die keytech-Mitarbeiter ein Dialog auf Augenhöhe, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit keine leeren Worthülsen, sondern tatsächlich gelebte Werte.“ Die Einführung des neuen PLM-Systems erfolgte mit dem von der keytech Software GmbH auf Basis ihrer über 20jährigen PLM-Expertise entwickelten ´Best-Practice`- Konzeptes, das den Anwender bei Installation, Konfiguration und Schulung praxisnah unterstützt und sowohl eine termingerechte als auch kostenoptimierte PLM-Implementierung gewährleistet. Seit dem Produktivstart 2017 hat sich keytech PLM & DMS bei KARL SCHNELL als unternehmensweite ´Datenquelle` etabliert – und bildet die Basis für ein durchgängiges Artikel- und Dokumentenmanagement auf einer einheitlichen Datenbasis. Wolfgang Ort: “Unsere Mitarbeiter schätzen neben der anwenderfreundlichen Bedienbarkeit insbesondere die nahezu unbegrenzte Flexibilität von keytech. Wenn ein anderes Softwareprogramm an seine Grenzen stößt: im PLM-System lässt sich immer eine Lösung finden.“

keytech wird bei KARL SCHNELL in folgenden Bereichen beispielhaft eingesetzt:

In der Konstruktion (Schnittstellen keytech-MCAD bzw. keytech-ECAD)

  • zentrale (artikelbasierte) Stücklistenverwaltung und Datenorganisation
  • eine Projektstruktur mit mechanischen und elektrischen Komponenten
  • EIN Nummerngenerator für mechanische und elektrische Komponenten
  • EINE Schnittstelle zum ERP-System (alle prozessbedingten Abläufe müssen nur einmal gepflegt werden)
  • automatisches Generieren von Fremdbzw. Austauschformaten
  • Concurrent Engineering
  • Anlegen der Artikel in keytech PLM und verknüpfen mit CAD
  • die Klassifizierung von Artikeln, Dokumenten, Projekten sorgt für maximale Transparenz

In Einkauf/Projektierung/Service

  • Ablegen von Anfragen, Angeboten, Bestellungen, Rechnungen, Layouts, Lastenheften, Protokollen, Kundendokumenten
  • Zugriff auf Stammdaten, Stücklisten, Zeichnungen, CAD-Modelle, Anleitungen (jeweils in Abstimmung mit dem keytech-Rollenmodell)

In Arbeitsvorbereitung und Fertigung (Schnittstelle keytech-CAM)

  • Ablegen von Angeboten, Bestellungen
  • Zugriff auf Zeichnungen, automatisches Erzeugen von Austauschformaten z.B. für Fremdfertiger
  • (maschinenspezifisches) Verwalten von CAM-Projekten, Aufspannplänen, Werkzeug-Datenblättern • Verwaltung und Versionierung der fertigungsspezifischen Daten (jeweils Zugriff nur auf freigegebene CAD-Modelle)

 In der Dokumentation

  • Ablegen der Technischen Dokumentation
  • Zugriff auf Stücklisten, Zeichnungen
  • Zuordnen, Verschlagworten und Klassifizieren
  • Erstellen der Ersatzteile-Stückliste direkt aus keytech (auch mehrsprachig)
  • Verwaltung der Zertifikate (CE, VO 1935/2004 EG usw.)
  • Verwaltung seriennummernbezogener Dokumentation, sowohl von Eigen- als auch Fremdprodukten

Im Vertrieb/Marketing

  • projekt-, kundenbezogenes Ablegen von Anfragen, Präsentationen, Bildern, Kundeninformationen, Presseberichten
  • Pflege und Versionierung von auftragsrelevanten Dokumenten (in Mappenstruktur)

Im Qualitätsmanagement

  • Transparenz und Verbindlichkeit durch Workflows
  • Wiederverwendung der QM-Formblätter als keytech-Vorlagen zum Speichern von Dokumenten

Mit Schnittstelle zum ERP-System

  • Anlegen und Ändern von Artikeln, Stücklisten
  • Artikel werden bidirektional übertragen, Datenhoheit im PLM-System
  • Änderung konstruktionsrelevanter Felder nur durch die Konstruktion
  • Aufruf von Zeichnungen und anderer Dokumente direkt aus dem ERP

Multilanguage und Mehrstandortfähigkeit erleichtern den Workflow

Im Jahr 2019 wurde in Rumänien ein KARL SCHNELL-Konstruktionsbüro gegründet, weitere Tochtergesellschaften bestehen in Frankreich, Russland und den USA. Unabhängig vom Sitz ihres Arbeitsplatzes unterstützt keytech PLM & DMS die Mitarbeiter durch Mehrstandort- und Mehrsprachenfähigkeit sowohl beim Zugriff als auch Austausch von Daten und Dokumenten: Beispielsweise werden die (einmalig) im CAD-System erstellten Zeichnungen über den keytech Automation-Server je nach Bedarf in deutsch, französisch bzw. englisch ausgegeben und Stücklisten oder vordefinierte Textblöcke auf Zeichnungen automatisch übersetzt. Sämtliche Daten werden zudem über den keytech Replication- Server zwischen den beiden Standorten Creglingen und Winterbach abgeglichen, wodurch schnelle Ladezeiten v.a. im CAD-Bereich sichergestellt sowie Dokumente jederzeit in der aktuellen Version verfügbar sind. Die rumänischen Konstrukteure greifen über VPN auf die Server in Creglingen zu. “Das erleichtert bzw. beschleunigt die werkübergreifenden Prozesse und erhöht deren Effizienz, Nachvollziehbarkeit und Transparenz“, so Philipp Schnell.

Flexible Benutzerrechte werden mit dem keytech-Rollenmodell gesteuert

Im Rahmen von abteilungs- und standortübergreifenden Workflows muss sich Wolfgang Ort auch mit Fragen auseinandersetzen wie ´wer darf was sehen, bearbeiten und freigeben` oder ´welche Berechtigungen sind notwendig, um eine bestimmte Aufgabenstellung zu erledigen`. Bislang erfolgte die Organisation dieser ständig wechselnden Benutzerrechte über die Filestruktur in Windows. Während des Updates auf die keytech-Version 14 im Frühjahr 2020 wurde dieses aufwendige und fehleranfällige Verfahren durch das keytech-Rollenmodell ersetzt: Die anforderungsgerechte Vergabe von Berechtigungen, dynamische Freigabeprozesse sowie der flexible Zugriff auf Artikel, Dokumente bzw. Datensätze werden heute schnell und zuverlässig in keytech PLM & DMS gesteuert. “Mit definierten Rollen sowie der Zuordnung der Rechte zu unternehmenskritischen Daten und Dokumenten haben wir das Handling unserer komplexen Benutzerrechte optimal gelöst.“

Homeoffice: Digitale Datenablage als Schlüssel zum Erfolg

Die Projektbearbeitung erfolgt bei KARL SCHNELL ab der ersten Anfrage in keytech PLM & DMS: Hier wird eine digitale Projektmappe erzeugt, die das Projekt über sämtliche nachfolgenden Prozesse begleitet.  Sie wird von den Mitarbeitern aus den beteiligten Abteilungen bearbeitet, geändert oder dokumentiert. Philipp Schnell: “Unsere frühere Projektbearbeitung war zeitintensiv und hat Unmengen an Papier erzeugt. Daher stellt die Datenablage in keytech bereits ein beträchtliches Einsparpotential dar. Darüber hinaus ist für uns die digitale Verfügbarkeit der Daten der Schlüssel zum Erfolg, dass in Zeiten von Homeoffice und COVID-19 unsere Mitarbeiter aus fast allen Abteilungen sofort und ohne Einschränkungen von zuhause arbeiten konnten.“

Weitere Prozessautomatisierung durch die keytech workflow engine

Immer komplexere Unternehmensabläufe erhöhen den Druck auf die Verantwortlichen bei KARL SCHNELL, Prozesse konsequent zu verschlanken und zu automatisieren, Mitarbeiter auch abteilungsübergreifend optimal einzubinden sowie Prozesssprache und -dokumentation zu vereinheitlichen. “Der hohe Funktionsumfang in keytech bietet ein enormes Potential, um unsere internen Prozesse kontinuierlich neu zu betrachten – und sie wenn nötig zu überdenken bzw. zu verfeinern“, erläutert Wolfgang Ort. Daher wird aktuell über die Einführung der auf dem ISO-Standard BPMN (Business Process Model and Notation) basierenden keytech workflow engine nachgedacht. Frank Schlupp, Geschäftsführer der keytech Süd GmbH: “Die direkt in keytech integrierte Workflow Engine versetzt die Anwender in die Lage, sämtliche Prozesse grafisch zu gestalten und die so entstandene Business-Logik einfach in keytech zu übernehmen und auszuführen. Dabei werden nicht zuletzt durch die weitere Digitalisierung und Automatisierung der einzelnen Prozessschritte sowohl Nachvollziehbarkeit als auch Transparenz erheblich gesteigert.“

Diesen Bericht herunterladen

Über die PROCAD International GmbH

Die 1993 gegründete keytech Software GmbH gehört heute zu den führenden Anbietern von Product Lifecycle Management-Systemen.

Der Schlüssel für eine erfolgreiche Einführung einer Product Lifecycle Management Technologie ist die Art und Weise der Implementierung, die Erfahrung des Partners und eine marktbewährte Software.

Wir agieren international mit Kunden überall in der Welt und blicken auf nun mehr 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von Product Data Management und Product Lifecycle Management Systemen zurück. Wir verstehen uns darauf, Engineering und Geschäftsprozesse zu verbinden und haben bis heute mehr als 800 erfolgreiche Implementierungen bei unseren Kunden durchgeführt.

Unser Motto: "Think Big, Start Small"

Modularität und Skalierbarkeit unseres Produktes, gepaart mit der ausgewiesenen Expertise des keytech Teams, sorgen dafür, dass der Kunde bei der Umsetzung des Product Lifecycle Management Gedankens immer den richtigen Schritt zur richtigen Zeit durchführt. Wir pflegen eine langfristige und intensive Kooperation mit unseren Kunden und unterstützen sie dabei, das System in alle Geschäftsbereiche hinein zu entwickeln. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.keytech.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PROCAD International GmbH
Maria-von-Linden Str. 25
45665 Recklinghausen
Telefon: +49 (2361) 98580-0
Telefax: +49 (2361) 98580-23
http://www.keytech.de

Ansprechpartner:
Sabrina Egler-Schliwa
Marketing
Telefon: +49 (2361) 98580-0
Fax: +49 (2361) 98580-23
E-Mail: sabrina.schliwa@keytech.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BITO im LIVE-STREAM auf der Dortmund Messe OnlineDays powered by Logistics & Distribution (Vortrag | Online)

BITO im LIVE-STREAM auf der Dortmund Messe OnlineDays powered by Logistics & Distribution (Vortrag | Online)

BITO Palettendurchlaufregal-System als optimales Lagersystem für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

 

Der Lebensmittel-Onlinehandel boomt seit Jahren und die Corona-Pandemie hat das Wachstum weiter beschleunigt. Damit wächst auch der Bedarf an optimalen Lösungen für die Lagerung und Kommissionierung von Lebensmitteln und Getränken.

Wie baut man ein Lager- und Logistikzentrum für Lebensmittel und Getränke speziell für Palettenware platzsparend auf? Welches Palettenregalsystem eignet sich, um Waren mit Mindesthaltbarkeitsdatum zu lagern und den direkten Zugriff auf die Paletten optimal zu gestalten? Wie erhält man sich eine hohe Flexibilität bei der Lagerung und schafft sich einen Zeitvorteil bei der Kommissionierung der Palettenware?

 

Alexander Lang, Produktmanager Regaltechnik BITO-Lagertechnik, stellt im Live-Stream der OnlineDays powered by Logistics & Distribution zur Dortmund Messe 2021 das BITO Palettendurchlaufregal-System als optimales Lagersystem für die die Lebensmittel- und Getränkeindustrie vor und erklärt dabei auch, wie man sich mit dem PDS-Access-Kit von BITO-Lagertechnik bei Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten im Palettendurchlaufregal-System bestmöglich sichern kann.

Die 30-minütige Präsentation im Rahmen der Dortmund Messe OnlineDays powered by Logistics & Distribution  findet am 20.05.2021 von 13:30 – 14:00 Uhr online statt.

Eventdatum: Donnerstag, 20. Mai 2021 11:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
Obertor 29
55590 Meisenheim
Telefon: +49 (6753) 1220
Telefax: +49 (6753) 122399
http://www.bito.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
POWELL INFUSION – Online-Konferenz (Webinar | Online)

POWELL INFUSION – Online-Konferenz (Webinar | Online)

Die Powell INFUSION ist eine reine Online-Veranstaltung, die wir von HIRSCHTEC zusammen mit unserem Partner Powell Software für Sie veranstalten. Mehr zum Programm erfahren Sie auf https://hirschtec.eu/powell-infusion-online-konferenz/. Die Powell INFUSION ist komplett kostenlos für Sie. 

Ihre Vorteile liegen somit klar auf der Hand: Komplette Flexibilität, eine große Auswahl an Themen – und alles, was Sie dafür brauchen: Ihren PC/Laptop oder ein Mobilgerät – und natürlich einen Internetzugang.

Als TeilnehmerIn können Sie die komplette Konferenz ganz einfach am PC oder Laptop online über die Plattform GoToWebinar mitverfolgen.

Zum Ablauf

  • Melden Sie sich zu allen Sessions an, die Sie interessant finden. Nach der Anmeldung schicken wir Ihnen Session-bezogene Einwahldaten, mit denen Sie sich dann direkt zu den Sitzungen dazuschalten. 
  • Die jeweiligen Sessions bestehen aus einem Vortrag (ca. 30 Min.) und einem 10-minütigen Diskussions-Slot, in dem Sie sich aktiv beteiligen können. Anschließend folgt eine 20-minütige Pause.
  • Zu jeder vollen Stunde beginnt somit die nächste Session.

 

Eventdatum: Mittwoch, 26. Mai 2021 09:00 – 11:40

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
❌ Datenschutz in GIT ❌ Risikobewertung und De-ID von sensiblen PII mit optionaler Erstellung von intelligenten Testdaten und Audit-Artefakten ❗

❌ Datenschutz in GIT ❌ Risikobewertung und De-ID von sensiblen PII mit optionaler Erstellung von intelligenten Testdaten und Audit-Artefakten ❗

Dieser Artikel ist der erste in einer 4-teiligen Serie über die Verwaltung von Metadaten-Assets in der IRI Workbench IDE. Er konzentriert sich auf den Wert eines Metadaten-Hubs im Allgemeinen und einer Egit-Implementierung im Besonderen. Die nachfolgenden Artikel der Serie behandeln die Verwendung von EGit für Metadaten-Assets: Versionskontrolle, Lineage-Tracking und Sicherheit.

Was ist ein Metadaten-Management-Hub?

Durch die Verwaltung und das Verständnis von Metadaten und Datenbeständen kann ein Metadaten-Management-Hub sowohl Einblicke als auch Kontrolle in Enterprise Information Management (EIM)-Infrastrukturen bieten.

Ein Metadaten-Management-Hub ist eine Software, die das Sammeln, Speichern, Pflegen und Verteilen von Metadateninformationen über Repositories ermöglicht. Benutzer können dann Informationen über ihre Metadaten und damit auch über ihre Daten und Verarbeitungsaktivitäten finden und analysieren. Außerdem wird es für Personen und Teams einfacher, ihre Metadaten zu verwalten und zu sichern.

Die bekanntesten Arten von Metadaten-Repositories sind: zentralisiert, verteilt und föderalisiert. Jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile. IRI führt in seiner integrierten Entwicklungsumgebung Eclipse (IRI Workbench) unter Verwendung von Git-Repositories eine verteilte Metadaten-Management-Hub-Strategie ein.

Was ist Git (und EGit)?

Git ist eine Open-Source-Software, die Arbeitsverzeichnisse mit vollständiger Historie und Versionsverfolgung zur Verfügung stellt. Git ist nicht auf einen Netzwerkzugang oder einen zentralen Server angewiesen. Wir halten Git auch für eine gute Alternative zu einem datenbankgesteuerten Metadaten-Repository-Hub- und Kontrollsystem, weil es:

  • speziell für die Verwaltung und Nachverfolgung von Code (und damit auch von Metadaten) entwickelt wurde
  • Eclipse-Anwendern bereits vertraut ist (über das EGit-Plugin)
  • nahtlos in die IRI Workbench installiert und ausgeführt werden kann
  • keine separate Datenbank zur Verwaltung benötigt
  • es kostenlos ist

Bedenken Sie auch, dass Sie Metadateninformationen über Git-Repositories in der Cloud weit verbreiten können. Sie können eine Metadaten-Community gründen und Repositories für Ihren eigenen Bedarf und andere Repositories für den Bedarf von Gruppen erstellen. Über Git-Hosting-Dienste können Repositorys für die Gruppe freigegeben werden – entweder in einem offenen (öffentlichen) Repository oder in einem privaten Repository, das nur für Benutzer mit entsprechender Berechtigung sichtbar ist. In beiden Fällen können Sie entscheiden, ob Sie Metadaten unabhängig oder gemeinsam verwalten und nutzen möchten.

Verwendung von EGit für das IRI-Metadaten-Asset-Management:

Über das Eclipse-Plug-in für Git, EGit, können IRI-Workbench-Benutzer Git-Repositories zur Verwaltung verschiedener IRI-Datendefinitionsdateien (.DDF) und Manipulationsmetadaten bereitstellen, darunter:

  • Voracity (.flow) ETL und andere Multi-Table-Workflows
  • CoSort SortCL (.scl) Datentransformations- und Berichtsskripte
  • FACT (.ini) DB-Entlade-Skripte
  • NextForm (.ncl) Skripte für Daten- und DB-Migration, Replikation und Föderation
  • FieldShield (.fcl) Datenmaskierungs-Skripte
  • RowGen (.rcl) Skripte zur Erzeugung von Testdaten

Einchecken und Verwalten von IRI-Workflows (z. B. ETL, Reorgs, DB-Testdatenpopulationen), Batch-Jobs, Transformations- und Generierungsregeln, etc. Verwenden Sie den Hub auch zum Einchecken und Verwalten anderer Unternehmens-Metadaten-Assets, die in IRI-Workbench-Operationen eingesetzt werden, einschließlich .ddl-Dateien und .sql-Prozeduren, Datenbank-Loader-Steuerdateien usw. … so wie Java-Programmierer Git-Repositories zur Verwaltung ihres Quellcodes verwenden.

IRI-Workbench-Benutzer, die Git installieren und verwenden, sehen außerdem:

  • Echtzeit-Zugriff auf (und Kontrolle über) ihre Metadaten-Assets
  • Head-up-Anzeige der aktuellsten Informationen zu jedem Asset*
  • kontinuierliche Synchronisation mit Teilnehmern
  • Beseitigung von Entwicklungsengpässen aufgrund von Versionsunsicherheiten bei Metadaten, Duplizierung usw.
  • Sicherheit für ihre Metadaten und andere Assets unter der Kontrolle von Git

Der Zugriff auf den Hub und die darin enthaltenen Informationen ist für autorisierte Benutzer vorgesehen. Der Hub steuert die Rechte zum Anzeigen, Erstellen, Löschen und Ändern von Assets und erleichtert die Kommunikation zwischen Benutzern über ihre Assets. Der Hub steuert auch das Ein- und Auschecken von Assets sowie die Versionierung und erleichtert Metadatenänderungen, die Nachverfolgung der Historie und die Analyse der Auswirkungen.

Alle weiteren technischen Details sind hier in dem Blog unseres Partners IRI zu finden.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GP JOULE CONNECT setzt bei der Realisierung ihrer E-Mobilitätsprojekte auf die has·to·be gmbh

GP JOULE CONNECT setzt bei der Realisierung ihrer E-Mobilitätsprojekte auf die has·to·be gmbh

Der Pioneer Park Hanau gilt als Leuchtturmprojekt für ein innovatives und klimafreundliches Quartier. Auf einem ehemaligen Kasernengelände von 50 ha entstehen rund 1.600 Wohneinheiten und Gewerbeflächen inklusive innovativer Wärmeerzeugung durch Kombination verschiedener Erzeugungsarten und Speicher sowie ein so noch nie da gewesenes Mobilitätskonzept. GP JOULE CONNECT realisiert eine flächendeckende Ladeinfrastruktur mit umfassenden Sharing-Angeboten für Bewohner und Gäste sowie eine komfortable Nutzung dank Quartiers-App. Die Mobilitätsstationen stehen für die öffentliche, gewerbliche und private Nutzung zur Verfügung. Für den operativen Betrieb und die Abrechnung nutzen sie has·to·be’s Software be.ENERGISED.

  • Elektrifizierung von 25 % aller Stellplätze: bis zu 700 Ladepunkte für E-Autos
  • Bis zu 12 Mobilitätsstationen und mehr als 200 E-Fahrzeuge.
  • Operativer Betrieb und Abrechnung über be.ENERGISED.
  • Öffnung der Ladeinfrastruktur für Dritte über E-Mobilitätsservice: COMMUNITY.

Der Pioneer Park Hanau ist eines der größten E-Mobilitätscluster, welches beide Partner gemeinsam im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit umsetzen und vielleicht auch das bekannteste. Die bis zu 12 geplanten und zum Teil schon errichteten Mobilitätsstationen verfolgen einen intermodalen Ansatz: Mehr als 200 E-Fahrzeuge (E-Autos, E-Bikes und E-Lastenbikes), Kauf-, Miet- und Leasingkonzept und alles ist unkompliziert über die App „E-Sharing by GP JOULE“ zugänglich.

Mobilitätsstationen des Pioneer Park Hanau laufen mit der E-Mobilitätssoftware be.ENERGISED

Für den optimalen Betrieb und die Verwaltung der Ladeinfrastruktur sowie Abrechnung setzen sie auf be.ENERGISED sowie auf die zusätzliche Funktion COMMUNITY, um die Ladepunkte öffentlich verfügbar zu machen und von der Vermarktung im Netzwerk des Softwarespezialisten zu profitieren. Nachdem bereits die ersten beiden Mobilitätsstationen in Betrieb sind, arbeitet das Team gerade am Livegang einer weiteren Station. Diese wird Anfang Juli mit acht DC- und zwei AC-Ladern mit je zwei Ladepunkten sowie Sharing-Optionen mit entsprechenden Fahrzeugen den Betrieb aufnehmen. Zugriff auf die Ladeinfrastruktur bietet die App „E-Charging by GP JOULE“, die von der has·to·be gmbh geliefert wird.

„Die has·to·be gmbh ist für uns seit Jahren ein sehr wertvoller Partner in der Realisierung von E-Mobilitätsprojekten, auch im E-Mobilitätscluster Pioneer Park Hanau“, blickt Manuel Reich, Geschäftsführer der GP JOULE CONNECT auf erfolgreiche Jahre der Zusammenarbeit zurück. Er ist von den umfassenden Möglichkeiten dieser Partnerschaft überzeugt: „Dank der leistungsfähigen Plattform können wir vielfältige Use-Cases und Kundenanforderungen abbilden. Gemeinsam mit dem professionellen Supportteam können unsere Mobilitätsberater Projekte rasch, kostengünstig und mit einer hohen Kundenzufriedenheit umsetzen“.

„Schon seit einigen Jahren können wir das Team erfolgreich in der Implementierung ihrer E-Mobilitätsprojekte unterstützen. Und immer wieder ragen so besondere Projekte wie der Pioneer Park Hanau heraus, die auf unserer leistungsfähigen Softwareplattform be.ENERGISED basieren. Wir sind bestrebt, auch weiterhin ein verlässlicher Partner zu sein und wünschen den Kollegen alles Gute für den Livegang einer weiteren Mobilitätsstation im Pioneer Park“, sagt Tobias Scharfen, CSO der has·to·be gmbh.

Über GP JOULE CONNECT GmbH

GP JOULE CONNECT, Mitglied der GP JOULE Gruppe, verbindet Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen mit der nachhaltigen Nutzung in Form von E-Mobilität. CONNECT plant und realisiert Projekte rund um die Kernprodukte Consulting, Ladeinfrastruktur, Sharen/Poolen und einem Lade- und Energiemanagement für die Wohnungswirtschaft, Fuhrparkbetreiber und Infrastrukturanbieter sowie Energieversorger und Automotive.

Über die has·to·be gmbh

has·to·be bereitet nachhaltiger Mobilität den Weg. Mit dem umfassenden Betriebssystem und innovativen Services bietet has·to·be alles, was Unternehmen für den Erfolg mit der E-Mobilität benötigen: vom sorgenfreien Betrieb von E-Ladestationen bis zum kompletten Management weltweiter Mobilitätsangebote.

Mehr als 100 Mitarbeiter aus zehn Nationen arbeiten am Firmensitz der has·to·be gmbh im Land Salzburg und den Niederlassungen in Berlin, Düsseldorf, München und Wien. Seit 2019 ist die Volkswagen Gruppe ein starker Partner von has·to·be.

Weitere Informationen unter https://has-to-be.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

has·to·be gmbh
Salzburger Straße 26
A5550 Radstadt
Telefon: +43 (6452) 21200
Telefax: +43 (6452) 21200-22
http://www.has-to-be.com/

Ansprechpartner:
Sabrina Wurzer
Telefon: +43 (6452) 21200-61
E-Mail: sabrina.wurzer@has-to-be.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.