Monat: April 2021

Der Schrotthändler Oberhausen & Spezialist rund um Schrott und Metall Ankauf Faire Preise (Sonstige Veranstaltung | Online)

Der Schrotthändler Oberhausen & Spezialist rund um Schrott und Metall Ankauf Faire Preise (Sonstige Veranstaltung | Online)

Schrotthändler kaufen Altmetall an in Oberhausen und Umgebung

Mit Altmetall lässt sich Geld verdienen. Denn Metall aus Dingen, die entsorgt werden sollen, kann als Rohstoff wieder verwendet werden. Während man im Allgemeinen mit Schrott etwas Wertloses oder Kaputtes gleichsetzt, ist Schrott im eigentlichen Sinne wertvoll.

Schrott als Einnahme für gemeinnützige Aktionen

Auch im gemeinnützigen Bereich gibt es positive Beispiele, wie sich mit Altmetall Geld beschaffen lässt: Es gibt in Deutschland mehrere Kronkorken-Sammelaktionen. Mit der „Aktion Pfötchen“ aus Niedersachsen wird die Ausbildung von Therapiehunden bezahlt, die Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen helfen sollen. In Wanne-Eickel soll mit den Einnahmen die Ausbildung von Schwimmlehrern finanziert werden. Es sind durch das Sammeln von Kronkorken bereits einige tausend Euro bei den Aktionen zusammen gekommen.Wenn es nun aber nicht um kleine Kornkorken geht, sondern um größere Mengen oder Gegenstände, steht man vor der Frage, wie diese ihren Weg zum Verwerter finden. Denn große, schwere oder sperrige Teile lassen sich nicht mit dem eigenen PKW transportieren.

Für diesen Fall gibt es mobile Schrotthändler Oberhausen , die zum Kunden fahren. Direkt vor Ort wird der Schrott verladen – falls nötig auch demontiert – und abtransportiert.

Wenn eine ausreichende Menge an Altmetall abzuholen ist, erhält der Kunde einen Gegenwert für sein Altmetall ausgezahlt. Ob ein Schrottankauf oder nur eine Abholung möglich ist, wird bei der Terminvereinbarung mit dem Kunden abgesprochen.Das Angebot eines Schrotthändlers Oberhausen können Privatkunden und Firmenkunden in Anspruch nehmen. Ob einmalig, im Rahmen einer Entrümpelung, Renovierung oder Sanierung oder regelmäßig zum Beispiel bei Handwerksbetrieben: Eine Schrottabholung ist in allen Fällen möglich.

Altmetall als Rohstoffquelle

Eine kostenlose Abholung oder sogar ein Ankauf ist möglich, weil das Altmetall zur Wiedergewinnung des Rohstoffs aufbereitet wird. Der mobile Schrotthändler Oberhausen bringt das Altmetall zu einem Schrottplatz oder Verwertungsbetrieb. Dort wird das Metall sortiert, getrennt und aufbereitet. In vielen Einzelschritten wird der Rohstoff extrahiert. Je nach Metallart macht der recycelte Anteil 40 bis 90 Prozent des eingesetzten Metalls in der Produktion aus.Das liegt zum einen daran, dass sich Metall sehr gut und ohne Qualitätsverluste recyceln lässt. Zum anderen ist der Energieaufwand sehr viel geringer als bei der Neuherstellung von Metallen.Mit dem Auftrag an einen professionellen Schrotthändler Oberhausen ist für den Kunden eine ordentliche Entsorgung sicher gestellt. Er ist ein Baustein in der Recyclingkette und hilft, den Rohstoff zu erhalten.

Eventdatum: 28.04.21 – 28.06.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Schrotthändler Plus
Vorstadtstraße.65
44866 Bochum
Telefon: +49 (0157) 36548705
https://www.schrotthaendler-plus.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neue Softwareangebote für die Elektroplanung durch Partnerschaft von IGE+XAO und ALPI

Neue Softwareangebote für die Elektroplanung durch Partnerschaft von IGE+XAO und ALPI

DIe IGE + XAO Software Vertriebs GmbH und die ALPI Deutschland GmbH hatten zur Hannover Messe (12-16.April 2021) bereits verkündet, sich auf dem deutschsprachigen Markt für Elektroplanungslösungen eng zu koordinieren. Diese Partnerschaft erhält nun konkrete Züge.

In einer kostenlosen, dreiteiligen-Webinarreihe liefern die Unternehmen jetzt einen Überblick über die Vorteile ihrer Partnerschaft, mit denen Kunden zukünftig rechnen können. Zum ersten Webinartermin am Donnertsag, den 06.05.2021, erhalten Kunden und Interessenten einen Überblick über das Softwareportfolio beider Anbieter und die technische Lösung, ein Gateway, das beide Angebotspaletten für die Kunden sowohl des einen als auch des anderen Unternehmens erreichbar macht.

Zum Start koppeln IGE+XAO und ALPI zwei Lösungspakete aus, die jeweils aus Planungssoftware beider Häuser bestehen.  Diese Angebote treten an, die Bedürfnisse von Planungsbüros und industriellen Kunden auf der einen Seite sowie ausführenden Betrieben auf der andere Seite passgenau zu bedienen.

Das Webinar am Mittwoch, den 12.05.2021, widmet sich deshalb dem Lösungspkat Caneco ONE+. Die bekannte ALPI-Softwaresuite Caneco ONE wird hier ergänzt um eine Variante von SEE Electrical (IGE+XAO) und die Erstellung allpoliger Stromlaufpläne. Planungsbüros und industrielle Anwender sind Zielgruppe dieses Webinars.

Ausführende sollten hingegen das Webinar am Donnerstag, den 20.05.2021 besuchen. Es wird sich um SEE  Electrical Building+ Calculation drehen. Dieses Paket sticht durch sein Preis-/Leistungsverhältnis hervor, in dem es fair kalkuliert die 2D-Planungslösung SEE Electrical Building+ mit einer Berechnungskomponente von ALPI verbindet, dem Hersteller der führenden Netzberechnungssoftware Caneco BT.

Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. Die Anmeldung ist unverbindlich und unkompliziert über folgende Links zu erreichen:

  • Anmeldung Webinar „IGE+XAO & ALPI – Partner für die Elektroplanung: Neue Möglichkeiten für Planer, Industrie & Ausführende“ – 06.05.2021 – 11.00-12.00 Uhr. Zur Anmeldung: http://bit.ly/WebinarNeueMöglichkeiten
  • Anmeldung Webinar „Caneco ONE+ : Neue Softwaresuite für Elektroplanung & Industrie“ – 12.05.2021 – 11.00-12.00 Uhr. Zur Anmeldung: http://bit.ly/WebinarCanecoONEplus
  • Anmeldung Webinar „SEE Electrical Building+ Calculation: Die essenzielle Lösung für Elektroplanung in der Ausführung“ – 20.05.2021 – 11.00-12.00 Uhr. Zur Anmeldung: http://bit.ly/WebinarBuildingPlusCalculation

Über die IGE+XAO-Gruppe

Seit über 34 Jahren ist die IGE+XAO-Gruppe ein Softwarehersteller, der Lösungen für Computer Aided Design (CAD), Product Lifecycle Management (PLM) und Simulationssoftware im Bereich der Elektrotechnik entwickelt, produziert und verkauft. Die Lösungen wurden entwickelt, um die Elektroprojektierung in Unternehmen aus den unterschiedlichsten Marktsegmenten zu unterstützen – von der Gebäudetechnik bis zur Luft- und Raumfahrt, von der Planung bis zur Wartung.

In Deutschland ist IGE+XAO mit zwei Niederlassungen in Mönchengladbach und Rastatt vertreten. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 370 Mitarbeiter in 31 Niederlassungen und 20 Ländern. Zusätzlich wird IGE+XAO in weiteren 20 Ländern über Partner vertreten. Mit mehr als 93 000 verkauften Lizenzen und über 43 000 Kunden ist IGE+XAO einer der weltweit führenden Anbieter von E-CAD-Lösungen. Weitere Informationen: www.ige-xao.com. Folgen Sie uns auf LinkedIN unter IGE+XAO Deutschland oder auf Twitter unter @igexao_corpo.

IGE+XAO-Gruppe Kontakt

IGE+XAO Gruppe, Marie-Bernays-Ring 19a, D-41199 Mönchengladbach
Telefon: +49 (0) 21 66 / 1 33 91 – 0
Website: www.ige-xao.com
Börsennotiert an der Euronext Paris – Abteilung B – CAC Mid & Small® Index – ISIN FR 0000030827

Über die IGE+XAO Softwarevertriebs GmbH

Das 1986 gegründete Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern in vier Ländern ist europäischer Marktführer für Software in der Elektroplanung und Projektierung. Die Softwaresuite CANECO ONE dient der Planung, Projektierung, Berechnung und Dokumentation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungsanlagen. Die einzelnen Lösungen beinhalten herstellerübergreifende Kataloge/Datenbanken aller marktrelevanten Elektrohersteller und optimieren Installations- und Betriebskosten unter Einhaltung von 17 inter-/nationalen Elektronormen. Als offizieller Industriepartner von Autodesk bietet ALPI mit Caneco Implantation Planungslösungen in 2D/3D auf der Plattform Autodesk AutoCAD® und mit Caneco BIM zudem eine Steuerungs- und Kommunikationssoftware für digitale Gesamtmodelle in Revit®. Ein aus Ingenieuren und Technikern bestehendes Team unterstützt und schult die Kunden professionell bei allen technischen Belangen.

Weitere Informationen unter: www.de.alpi-software.com. Folgen Sie uns auf Twitter unter @Alpi_GmbH oder auf LinkedIN, XING oder Facebook unter ALPI Deutschland GmbH.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IGE+XAO Softwarevertriebs GmbH
Bürgermeister-Neff Straße, 9
68519 Viernheim
Telefon: +49 (6204) 601460
Telefax: +49 (6204) 60146-10
http://www.alpi-software.de

Ansprechpartner:
Patrick Opatschek
Leitung
Telefon: +49 (6204) 60146-18
E-Mail: p.opatschek@alpi-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Go Beyond. Be Empowered. Wolters Kluwer kündigt CCH® Tagetik inTouch Online 2021 an

Go Beyond. Be Empowered. Wolters Kluwer kündigt CCH® Tagetik inTouch Online 2021 an

Wolters Kluwer, ein weltweit führender Anbieter von Fachinformationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen, will durch seine wegweisende Veranstaltung CCH Tagetik inTouch Online 2021 Führungskräfte aus dem Finanzbereich dazu motivieren, den Status quo zu durchbrechen und die wirtschaftliche Schlagkraft ihrer Unternehmen durch transformative Automatisierung vollständig zu nutzen. Das Thema „Go Beyond. Be Empowered." fordert die Teilnehmer auf, die Zukunft aktiv zu gestalten, indem sie die innovativen Werkzeuge nutzen, die ihr Geschäft voranbringen.

Im vergangenen Jahr zog die globale Konferenz mehr als 2000 Teilnehmer aus aller Welt an. Die diesjährige virtuelle Veranstaltung findet am 19. und 20. Mai 2021 statt und stellt CCH Tagetik Predictive Intelligence in den Mittelpunkt. Teilnehmer werden die bahnbrechende Lösung für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen live erleben, um die die mehrfach ausgezeichnete CCH Tagetik Corporate Performance Management-Plattform jetzt erweitert wird. Durch die einzigartige Fähigkeit, Vorhersagen genau zu erläutern, gibt CCH Tagetik Predictive Intelligence Finanzverantwortlichen datengestützte Informationen an die Hand, die die Flexibilität, Genauigkeit und Transparenz ihrer Unternehmensplanung verbessern.

Der zweitägige Event bietet ein umfangreiches Programm, das zugleich inspirierende und lehrreiche Inhalte bietet:

  • Tag 1 präsentiert prominente Keynote- und Gastredner, darunter den weltbekannten Wirtschaftswissenschaftler Dr. Nouriel Roubini und die digitale Pionierin und KI-Spezialistin Imma Martinez. Weiterhin werden Kunden und Partner ihre eigenen Erfahrungen mit dem Einsatz technologischer Innovationen zur Automatisierung von Finanzprozessen und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung vorstellen.
  • Tag 2 legt den Fokus auf Schulungen, die darauf ausgelegt sind, die Kenntnisse der Anwender im Hinblick auf die neuesten CCH Tagetik-Expertenlösungen zu vertiefen. In von Experten durchgeführten Demo-Sessions wird gezeigt, wie die neuesten Funktionen der Plattform am besten genutzt werden und wie Anwender Effizienz und Geschäftswert steigern.

„Für Unternehmen, die ihre täglichen Prozesse mit disruptiven und nutzbaren Innovationen umsetzen müssen, heißt es ‚Jetzt oder nie´", sagt Ralf Gärtner, Senior Vice President und General Manager, TAA Corporate Performance Solutions, Wolters Kluwer Tax & Accounting. „Die Welt verändert sich rasant, und die Technologie und das Finanzwesen verändern sich mit ihr. CCH Tagetik Predictive Intelligence wird eine Fülle neuer Möglichkeiten für das Office of Finance eröffnen, indem es Anwendern noch nie dagewesene Einblicke in die Performance-Treiber gewährt und eine bessere wirtschaftliche Zukunft in Aussicht stellt."

Die diesjährige Online-Konferenz wird unserer Anwender-Community mit der Unterstützung unserer Partner-Sponsoren angeboten, darunter Advant, AKC Advanced Knowledge Consulting, cpm Vision, Delbridge Solutions Inc., EPMVenus, EY Consulting, Finext, Horsa Group, Huron, inlumi, Keyrus, Klee Performance, MeltOne, Nell’Armonia, PKF München IT Solutions GmbH, PwC, RCGT, ReportWise, Satriun B.V., Sofia Consulting, Techedge.

Die CCH Tagetik inTouch Online 2021 steht CCH Tagetik-Kunden und -Partnern in den Zeitzonen Nord- und Südamerika, APAC und EMEA offen und ist eine einmalige Gelegenheit, den Status quo zu beenden, veraltete Legacy-Systeme hinter sich zu lassen und die Architektur der Finanzprozesse neu zu überdenken.

Über Wolters Kluwer

Wolters Kluwer (WKL) ist ein weltweit führender Anbieter von Fachinformationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen für die Bereiche Gesundheitswesen, Steuern und Rechnungswesen, Governance, Risiko und Compliance sowie Recht und Regulierung. Wir helfen unseren Kunden jeden Tag, wichtige Entscheidungen zu treffen, indem wir Expertenlösungen anbieten, die tiefgreifendes Fachwissen mit Technologie und Dienstleistungen kombinieren.

Wolters Kluwer erzielte 2020 einen Jahresumsatz von 4,6 Milliarden Euro. Die Gruppe bedient Kunden in über 180 Ländern, unterhält Niederlassungen in über 40 Ländern und beschäftigt weltweit rund 19.200 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Alphen aan den Rijn in den Niederlanden.

Die Aktien von Wolters Kluwer sind an der Euronext Amsterdam (WKL) notiert und in den Indizes AEX und Euronext 100 enthalten. Wolters Kluwer hat ein gesponsertes Level 1 American Depositary Receipt (ADR)-Programm. Die ADRs werden in den USA im Freiverkehr gehandelt (WTKWY).

Mehr Informationen zu unseren Lösungen und unserem Unternehmen finden Sie unter www.wolterskluwer.com. Folgen Sie uns auch auf Twitter, Facebook, LinkedIn und YouTube.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Tagetik GmbH
Arnulfstr. 31
80636 München
Telefon: +49 (89) 262073000
Telefax: +49 (89) 416176-199
http://www.tagetik.de

Ansprechpartner:
Felix Hansel
Pressekontakt
Telefon: +49 (89) 6230-3490
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Lisa Leiser
Marketing Director Zentral- und Nordeuropa
Telefon: +49 (171) 1094071
E-Mail: lisa.leiser@wolterskluwer.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT-Blog | Mit vollumfänglichem Projektmanagement zu Spitzenleistungen

IT-Blog | Mit vollumfänglichem Projektmanagement zu Spitzenleistungen

Ständig steigende Anforderungen an Performance und Effizienz im Warenlager gehören in Zeiten von E-Commerce, Digitalisierung und Automation zur Tagesordnung. Um herausragende Leistungen zu erreichen, trotz gestiegener Herausforderungen, verwaltet SSI Schäfer automatisierte Warenlager mit seinem hauseigenen Warehouse-Management-System WAMAS®. Die leistungsstarke Logistiksoftware ist das Herzstück einer schlüsselfertigen Anlage. Kunden auf der ganzen Welt profitieren bereits von dieser Software-Lösung.

Damit der größtmögliche Nutzen für den Kunden sichergestellt werden kann, geht es am Anfang jedes Projekts im ersten Schritt darum, die individuellen Bedürfnisse im Rahmen einer akribischen Analyse zu eruieren und sie mit den Anwendungsmöglichkeiten einer automatisierten Anlage zu verbinden. Für die erfolgreiche Umsetzung des definierten Projekts ist das Projektmanagement verantwortlich. Es übernimmt die vollumfängliche Projektsteuerung – von der Beauftragung durch den Kunden bis zur finalen Übergabe der eingerichteten und individuell angepassten Lagersteuerung.

Spitzenleistungen dank umfassendem Projekt-Know-how

Ob für die Einführung einer routinemäßigen Erweiterung einer Bestandsanlage oder die gänzliche Neueinrichtung eines automatisierten Systems, die höchst effiziente Steuerung des Lagers übernimmt bei SSI Schäfer die Logistiksoftware WAMAS. Ab dem Start der Zusammenarbeit steht das gesamte Software-Realisierungsteam in engem Kontakt mit dem jeweiligen Projektteam des Kunden. Dank ihrer logistischen Fachkompetenz und ihrer umfassenden Erfahrung verstehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von SSI Schäfer bestehende Logistikprozesse ganzheitlich, da sie sowohl auf jedes noch so kleine Detail achten als auch stets das große Ganze im Blick haben. Nur so können sie im automatisierten System optimale nachhaltige Lösungen erarbeiten, die auch zukünftige Anforderungen des Kunden und Marktes erfüllen. Dabei liegt die größte Herausforderung vor allem darin, die modularen Lösungen von WAMAS nicht nur perfekt in sämtliche Prozesse des Kunden zu integrieren, sondern diese im Zuge der Automatisierung und Umstellung auf WAMAS auch weiter zu optimieren.

Das Pflichtenheft bildet die entscheidende Grundlage für die Realisierung. Das Entwicklerteam unterteilt die Aufgaben in mehrere Entwicklungspakete, um die projektspezifischen Informationen möglichst breit zu verteilen. Das interne Qualitätsmanagement von SSI Schäfer führt laufend Tests durch, dokumentiert die Ergebnisse und erteilt final die interne Freigabe der Software. Gleichzeitig sorgt der IT-Projektmanager dafür, dass sowohl die internen als auch die externen Stakeholder das gemeinsame Ziel im Auge behalten und der vereinbarte Realisierungspfad eingehalten wird. Für Abstimmungen und eventuell notwendige Anpassungen im gesamten Prozess steht die Abteilung Software Solutions von SSI Schäfer dem Kunden als vorrangiger Ansprechpartner zur Verfügung.

Mit der Software-Inbetriebnahme beginnt das Team, die erarbeiteten Prozesse ins reale System zu implementieren und zu testen. Der reibungslose Ablauf erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Gewerke – vom Regalbau über die Elektrik und speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) bis hin zur Softwarelösung. Intensive Prozess- und Massentests stellen sicher, dass alle initialen Herausforderungen sowohl software-technisch als auch mechanisch und elektrisch gemeistert werden. Denn nur dann kann die Anlage die geforderte und gewünschte Leistung erbringen. Im Laufe der Inbetriebnahme bindet SSI Schäfer den Kunden selbstverständlich mit ein und schult ihn an der Echtanlage, sodass er die Anlage ebenfalls testen kann, ob sie seinen Ansprüchen auch tatsächlich voll und ganz gerecht wird. Auf die Testphase folgt die gemeinsame Freigabe der Inbetriebnahme der Anlage. Der Produktivbetrieb, der vom Software-Team von SSI Schäfer begleitet wird, startet mit dem je nach Anforderung unterschiedlichen Hochlauf der Anlage. Den erfolgreichen Abschluss des Projekts bildet die schrittweise Projektübergabe an das Customer Service und Support Team von SSI Schäfer, in der das gesammelte Projektwissen an die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergegeben wird. Als zentrale Ansprechperson steht der Service Account Manager für sämtliche Servicefragen rund um die Uhr bereit. Das garantiert dem Kunden die höchste Verfügbarkeit aller Systeme.

Projektmanagement mit Weitblick

Der Projektmanager bzw. die Projektmanagerin aus dem Bereich Software Solutions begleitet das Projekt von der Vertragsunterzeichnung bis zur Übergabe an den Service und garantiert dem Kunden, dass die bei SSI Schäfer geltenden internationalen Standards für Projektmanagement während des gesamten Projektzeitraums eingehalten werden. Während der erfolgreichen ganzheitlichen Projektabwicklung führt er bzw. sie nicht nur das gesamte Team, sondern kümmert sich auch um die interne Abstimmung mit allen SSI Schäfer Gewerken. Den terminlichen, qualitativen und finanziellen Erfolg des Projekts stellt das kontinuierliche Risiko- und Chancenmanagement sicher, das mit dem regelmäßigen Controlling einhergeht.

SSI Schäfer ist immer am Puls der Zeit. Das gilt für die gewissenhafte Dokumentation in sämtlichen Projekten genauso wie für die ständige Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Den Blick stets in die Zukunft gerichtet, geht es vor allem darum, laufend neue Trends und innovative Technologien zu entdecken, zu bewerten und in den Prozess einzubringen. All diese wertvollen Erkenntnisse und gezielten Maßnahmen kombiniert mit dem erforderlichen Weitblick ermöglichen ganzheitliche und innovative Lösungen für komplexe Logistikprozesse.

Über den Autor: Martin Spitzer, Project Manager IT bei SSI Schäfer

Begleitend zu seiner Profisport-Karriere als Schwimmer hat sich Martin Spitzer an der Universität Graz und in einem postgradualen Management-Studium in den USA fundiertes Managementwissen angeeignet. Seit seinem Einstieg in die SSI Schäfer Gruppe im Jahr 2017 verantwortet er als Projektverantwortlicher im Software-Realisierungsteam die reibungslose Implementierung von ganzheitlichen intralogistischen Anlagen.

Über SSI SCHÄFER

Die SSI Schäfer Gruppe ist der weltweit führende Lösungsanbieter von modularen Lager- und Logistiksystemen. Das Unternehmen beschäftigt am internationalen Hauptsitz in Neunkirchen (Deutschland) sowie weltweit in rund 70 operativ tätigen Gesellschaften und an sieben Produktionsstätten im In- und Ausland rund 10.500 Mitarbeiter. Verteilt auf sechs Kontinente entwickelt SSI Schäfer innovative Konzepte und Lösungen in den Branchen seiner Kunden und gestaltet so die Zukunft der Intralogistik.

Das Unternehmen plant, konzeptioniert und produziert Systeme zur Einrichtung von Lagern und Betrieben, manuelle und automatische Lager-, Förder-, Kommissionier- und Sortiersysteme sowie Lösungen für Abfalltechnik und Recycling. SSI Schäfer hat sich zu einem der größten Anbieter für releasefähige Software für den innerbetrieblichen Materialfluss entwickelt. Mehr als 1.100 IT-Experten entwickeln hochperformante Anwendungen und stehen den Kunden für Lösungen zur intelligenten Verknüpfung von Software- und Hardwarekomponenten beratend zur Seite. Das umfassende Softwareportfolio mit WAMAS® und SAP deckt alle Vorgänge von der Lager- bis zur Materialflussverwaltung ab. Gleichzeitig optimiert SSI Schäfer mit eigenen Lösungen die Produktivität und Arbeitsleistung der Kunden und schafft die Möglichkeit, durch Messung und Bewertung mit Hilfe von KPIs das Lager aktiv zu bewirtschaften.

SSI Schäfer realisiert als global tätiger Generalunternehmer komplexe Logistiksysteme, ausgehend von der Systemplanung und -beratung bis hin zur schlüsselfertigen Anlage und maßgeschneiderten Service- und Wartungsangeboten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SSI SCHÄFER
Fritz-Schäfer-Strasse 20
57290 Neunkirchen / Siegerland
Telefon: +49 (2735) 70-1
Telefax: +49 (2735) 70-396
https://www.ssi-schaefer.com/de-de/

Ansprechpartner:
Melanie-Marie Kämpf
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (2735) 70-252
Fax: +49 (2735) 70-382
E-Mail: melanie.kaempf@ssi-schaefer.de
Annika Nolte
Junior Project Manager CR & PR | Global Marketing
Telefon: +49 (2735) 70-9683
Fax: +49 (2735) 70-382
E-Mail: Annika.Nolte@ssi-schaefer.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lieferkettengesetz, SocialFAir2022 und Produktsicherheit (Alle 2 Monate ab Mai 2021) (Webinar | Online)

Lieferkettengesetz, SocialFAir2022 und Produktsicherheit (Alle 2 Monate ab Mai 2021) (Webinar | Online)

Dr. Michael Arretz vom Verband der Fertigwarenimporteure (German Importers/VFI) gibt Ihnen in diesem Webinar ein detailliertes Update zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Lieferkettengesetz und stellt Ihnen den Lösungsansatz SocialFair2022 vor.

In unserem Webinar „Von der Produktion in den Online-Shop“ haben wir bereits einen umfassenden Einblick in das Thema Lieferkettengesetz/Sorgfaltspflichtengesetz gegeben. Am 12.02.2021 wurde auf der Pressekonferenz der Ministerien für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Arbeit und Soziales (BMAS) und Wirtschaft und Energie (BMWi) die Einigung zum geplanten deutschen Lieferkettengesetz vorgestellt. Die Unternehmen sollen ihre direkten Lieferanten sehr eng in die Pflicht nehmen und dabei aber auch die gesamte Lieferkette im Blick haben. In einem Stufenplan soll das Lieferkettengesetz für Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitern ab 2023 gelten und ab 2024 dann für Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern. Neben Deutschland arbeitet auch die Europäische Kommission an einem entsprechenden Ansatz. Das Lieferkettengesetz betrifft auch kleinere Unternehmen, da diese im Rahmen der Risikoanalyse Daten bereitstellen müssen.

Anmeldung nur hier: Anmeldung (gotowebinar.com)

Eventdatum: Donnerstag, 25. November 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

take-e-way GmbH
Schlossstr. 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75 06 87 – 0
Telefax: +49 (40) 75 06 87 – 101
https://www.take-e-way.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Mit ILTIS-Video Mode reduzieren Sie Inbetriebnahmezeit und Fehlersuche bei der QS massiv

Mit ILTIS-Video Mode reduzieren Sie Inbetriebnahmezeit und Fehlersuche bei der QS massiv

Mit dem ILTIS VideoMode reduzieren Sie die Inbetriebnahme und Servicezeiten im Falle eines Ereignisses massiv.

Der VideoMode ermöglicht auf den genauen Punkt des Ereignisses/Störfall offline zu gehen und alle Werte, Trendkurven Protokolle etc. zu diesem Zeitpunkt zu sehen. Hierbei läuft der Prozess online ohne Unterbrechung weiter.

Die ILTIS Option VideoMode zeichnet detailliert die Prozesswerte auf und ermöglicht Ihnen, die Produktion besser als eine Videosequenz, da Sie auf alle Bilder, Trends und Protokolle wie online umschalten können, zu verfolgen. Hierbei läuft der Prozess mit allen Funktionen weiter, sodass sie problemlos offline den Ereignispunkt anfahren können und hierbei alle Werte, Kurven und Funktionen sehen und parallel hierzu die Anlage online ohne Unterbrechung und Verlust eines eventuellen Batchs betreiben können

ILTIS VideoMode hilft Ihnen nicht nur bei Inbetriebnahmen und Analysen, sondern sichert und steigert auch die Produktions-Qualität und reduziert massiv die Inbetriebnahme- und Servicezeiten

ILTIS VideoMode zeichnet und speichert die Prozesswerte detailliert auf. Erfasste Prozessverläufe können im IPG Viewer mit mehr Funktionen als ein normales Video abgespielt werden. Mittels variabler Abspielmodi lässt sich der Ablauf mit allen Prozesswerten detailliert nachverfolgen und analysieren. Dabei lässt sich der IPG Viewer weitestgehend wie gewohnt bedienen.

Datenerfassung – Record

Mittels eines komfortablen Editors werden per Filterfunktionen die zu erfassenden Prozesswerte definiert.

Während der Produktion werden die Prozesswerte laufend aufgezeichnet und in einer SQL Datenbank gespeichert, welche mit dem ILTIS-PLS ausgeliefert wird.

Wiedergabe – Play

Parallel zur aktiven Produktion kann jederzeit ein erfasster Prozessverlauf angeschaut werden. Zur Wiedergabe wird der IPGViewer im VideoMode gestartet.

Während der Wiedergabe können Bildwechsel, Bedienbilder, Trendanzeige, Protokollanzeige wie während der Produktion bedient werden, ausser das keine Werte gesetzt, bzw. geändert werden können. So kann jeder Prozessschritt in den verschiedenen Anlagen- und Bedienbilder exakt nachverfolgt und analysiert werden.

Die Video-Bedienung stellt sowohl automatische Wiedergabe in variablen Geschwindigkeiten zur Verfügung, wie auch ein manuelles Bedienrad, über welches der gewünschte Zeitbereich im Detail analysiert werden kann.

Typische Anwendungen

  • Inbetriebnahme, Kalibrierung von einzelnen Aggregaten bis hin zu ganzen Anlagen
  • Qualitäts- und Fehleranalyse
  • Dokumentation / Rückverfolgbarkeit von Prozessverläufen und Chargen

– Schnelle und präzise Inbetriebnahmen von Aggregaten und gesamt Anlagen
– Vereinfachte Fehleranalyse und Behebung
 -Qualitäts-Sicherung und -Steigerung

Über die IST Engineering AG

IST Engineering AG ist ein Konzern unabhängiges Softwarehaus mit Sitz in Suhr bei Aarau ( Schweiz )
Wir entwickeln, vertreiben und supporten das Prozessleitsystem ILTIS. Der Vertrieb findet fast ausschliesslich über OEM/System Integratoren und direkten Grosskunden statt.
ILTIS wird täglich weiterentwickelt und ist seit 1989 in vielen tausend Applikationen weltweit erfolgreich in fast allen Branchen im Einsatz.
Schwerpunkte sind die Food-processing, Kosmetik- und Pharmaindustrie.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Wasser/Abwasseranlagen. Hier ist ILTIS in mehreren hundert Anlagen erfolgreich im Einsatz.
Weiterhin ist ILTIS in vielen Zementwerken und vielen weiteren Applikationen erfolgreich tätig.
ILTIS hat mehrere Alleinstellungsmerkmale, wie Video Mode, Pipes, und … die ILTIS zum Technologie Führer im Bereich der Prozessleittechnik machen.
ILTIS ist beliebig skalierbar und kann von kleinsten Applikationen bis zur kompletten Anlagensteuerung ohne Engineering Verlust eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IST Engineering AG
Wynenfeld 10
CH5034 Suhr
Telefon: +41 (62) 85500-55
Telefax: +41 (62) 85500-56
http://www.ist.ch

Ansprechpartner:
Helmut Kurtenbach
GF
E-Mail: h.kurtenbach@box.ist.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Chemische Product Compliance (1x monatlich ab Mai 2021) (Webinar | Online)

Chemische Product Compliance (1x monatlich ab Mai 2021) (Webinar | Online)

Chemische Product Compliance einfach erklärt. Warum auch für welche Produkte Parameter wie RoHS, REACh, PoP, PAK und SCIP’s wichtig sind. Referent: Boris Berndt, trade-e-bility GmbH

Anmeldung nur über diesen Link: Anmeldung (gotowebinar.com)

Eventdatum: Donnerstag, 16. Dezember 2021 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

take-e-way GmbH
Schlossstr. 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75 06 87 – 0
Telefax: +49 (40) 75 06 87 – 101
https://www.take-e-way.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Einführung in die Marktüberwachungsverordnung 2021(monatlich 1x ab März 2021, kostenfrei) (Webinar | Online)

Einführung in die Marktüberwachungsverordnung 2021(monatlich 1x ab März 2021, kostenfrei) (Webinar | Online)

Die neue Marktüberwachungsverordnung tritt zum 16. Juli 2021 in Kraft und wird den Marktüberwachungsbehörden umfassende, länderübergreifende Kompetenzen sowie den gegenseitigen Informationsaustausch ermöglichen. Auch die Endnutzer werden bei der Information der Behörden eine Rolle spielen. Daher empfehlen wir Ihnen, sich bereits jetzt vorzubereiten und Konformitätslücken zu schließen, um bei Inkraftsetzung der Marktüberwachungsverordnung gegenüber nicht-konformen Wettbewerbern im Vorteil zu sein. Dieses Webinar vermittelt Ihnen die Grundlagen über die neue Marktüberwachungsverordnung und zeigt Ihnen, wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können.

Programm/Ablauf

  • Vorstellung der Marktüberwachungsverordnung
  • Wie kann ich die Marktüberwachungsverordnung am besten vorbereiten und in meinem Sinne nutzen?

Referenten: Oliver Friedrichs, take-e-way GmbH & Christopher Blauth, get-e-right GmbH

Achtung: Dieses Webinar (und viele weitere Webinare rund um den rechtssicheren Handel in Europa / weltweit) findet 2021 jeden Monat einmal statt – jetzt Ihren Wunschtermin finden auf unserer Website: Academy (take-e-way.de) -> Auch Webinare in englischer Sprache, Inhouse-Schulungen & Seminare (sobald mit Corona wieder möglich)

Eventdatum: Mittwoch, 06. Oktober 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

take-e-way GmbH
Schlossstr. 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75 06 87 – 0
Telefax: +49 (40) 75 06 87 – 101
https://www.take-e-way.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bauteilausrichtung auf Knopfdruck

Bauteilausrichtung auf Knopfdruck

Mit der neuen Funktion hyperMILL® BEST FIT revolutioniert OPEN MIND die Arbeitsvorbereitung in der Zerspanung. Statt das Rohteil in der Aufspannung passend zum NC-Programm manuell ausrichten zu müssen, richtet das CAM-System hyperMILL® jetzt das NC-Programm automatisch auf die Bauteilposition aus. Dieses Verfahren spart Zeit und erhöht die Prozesssicherheit. Dies gilt besonders für gegossene, geschmiedete, geschweißte und additiv gefertigte Rohteile mit geringen oder unregelmäßigen Aufmaßen sowie für Nachbearbeitungen wärmebehandelter Teile und bei Maschinenwechseln: Bei all diesen Prozessen braucht es viel Fingerspitzengefühl, um sie mit dem CAD-Modell des Endprodukts in Deckung zu bringen.

hyperMILL® BEST FIT reizt die Möglichkeiten der virtuellen Maschine im CAM-Programm und der Kommunikation mit einem 3D-messfähigen 5-Achs-Bearbeitungszentrum aus, um den Unsicherheitsfaktor der manuellen Ausrichtung zu eliminieren.

Echtzeitausrichtung für sichere und planbare Prozesse

Bislang ist es Standard, das Rohteil und die Aufspannung in der Maschine an die Gegebenheiten des NC-Programms anzupassen. Das Bauteil wird manuell mit Messuhr, Steuerungszyklen und viel Feingefühl ausgerichtet. Man passt die reale Aufspannung an die virtuelle Welt der Programmierung an. Dieser zeitaufwendige Prozess muss oft mehrmals wiederholt werden und ist mit Unsicherheiten behaftet. Die Lösung: Bauteilausrichtung im CAM in Echtzeit. Mit einer 3D-Messung werden das unausgerichtete Rohteil auf der Maschine angetastet und das Messprotokoll an das CAM gesendet. hyperMILL® BEST FIT passt den NC-Code an die reale Bauteilposition an. Die virtuelle Welt (Programmierung) wird hier an die reale Welt (Aufspannung) angepasst – nicht umgekehrt! Der korrigierte NC-Code wird dann in der virtuellen Maschine auf der tatsächlichen Aufspannsituation simuliert und automatisch optimiert.

Gamechanger in vielen Anwendungsbereichen

„Dank hyperMILL® BEST FIT gehört das aufwendige und unsichere Bauteilausrichten auf der Maschine der Vergangenheit an. hyperMILL® erkennt die Situation auf der Maschine und richtet das Bauteil virtuell aus“, erklärt Manfred Guggemos, Produktmanager bei OPEN MIND Technologies. „Die Bauteilausrichtung auf Knopfdruck ist ein „Gamechanger“ in vielen Anwendungsbereichen: Die Nachbearbeitung reparierter Bauteile und ungenauer Schmiedeteile, die Vermeidung von hochgenauen Vorrichtungen, die Bearbeitung von Teilen, die zu schwer zum manuellen Ausrichten sind, und vieles mehr. Einzigartig dabei: Im Gegensatz zu bisherigen Lösungsansätzen auf dem Markt ändert hyperMILL® BEST FIT nicht den Nullpunkt an der Steuerung und erzeugt hundertprozentig kollisionsgeprüfte Werkzeugwege.“

Über die OPEN MIND Technologies AG

Die OPEN MIND Technologies AG zählt weltweit zu den gefragtesten Herstellern von leistungsfähigen CAM-Lösungen für die maschinen- und steuerungsunabhängige Programmierung.

OPEN MIND entwickelt bestens abgestimmte CAM-Lösungen mit einem hohen Anteil an einzigartigen Innovationen für deutlich mehr Performance – bei der Programmierung sowie in der zerspanenden Fertigung. Strategien wie 2,5D-, 3D-, 5-Achs-Fräsen sowie Fräsdrehen und Bearbeitungen wie HSC und HPC sind in das CAM-System hyperMILL® integriert. Den höchstmöglichen Kundennutzen realisiert hyperMILL® durch das perfekte Zusammenspiel mit allen gängigen CAD-Lösungen sowie eine weitgehend automatisierte Programmierung.

Weltweit zählt OPEN MIND zu den Top 5 CAD/CAM-Herstellern, laut "NC Market Analysis Report 2020" von CIMdata. Die CAD/CAM-Systeme von OPEN MIND erfüllen höchste Anforderungen im Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau, in der Automobil- und Aerospace-Industrie sowie in der Medizintechnik. OPEN MIND engagiert sich in allen wichtigen Märkten in Asien, Europa und Amerika und gehört zu der Mensch und Maschine Unternehmensgruppe.

Weitere Informationen unter www.openmind-tech.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

OPEN MIND Technologies AG
Argelsrieder Feld 5
82234 Weßling
Telefon: +49 (8153) 933-500
Telefax: +49 (8153) 933-501
http://www.openmind-tech.com

Ansprechpartner:
Brigitte Basilio
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-20
Fax: +49 (89) 500778-77
E-Mail: B.Basilio@htcm.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT-Service Reporting, IT-Kennzahlen & KPIs – schnell und einfach? Kein Problem mit den IT Management (Webinar | Online)

IT-Service Reporting, IT-Kennzahlen & KPIs – schnell und einfach? Kein Problem mit den IT Management (Webinar | Online)

(Nürnberg 28.04.21)

Webinar:
IT-Service Reporting, IT-Kennzahlen & KPIs – schnell und einfach?
Kein Problem mit den IT Management Lösungen von FCS!

Reports, Dokumentationen oder Berichte sind eine tolle Möglichkeit, Ihre Business- oder IT-Services zu bewerten und Entscheidern, der Geschäftsführung oder sich selbst ein sinnvolles und übersichtliches sowie transparentes Instrument zur schnellen Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen.

Gefordert werden häufig Reports, regelmäßige Berichte oder ein intuitives Dashboard, welche den Verantwortlichen alle Werte und Kennziffern darstellen.

Wann, wer, was und für wen?

Im kostenfreien Webinar von FCS Fair Computer Systems (Mittwoch, den 12.05.21, ab 10:15 Uhr) gibt ein FCS-Experte für IT-Management Solutions praktische Insights zu den Themen Dokumentation, Reporting und Kontrolle. Es wird präsentiert, wie durch die Verwendung der FCS IT Management Lösungen, Synergieeffekte hervorgerufen werden können, die Sie für zukünftigen IT-Business-Entscheidungen nutzen können, Sie für die Zukunft wappnen und den Arbeitsalltag zusätzlich erleichtern. Anhand der verschiedenen Lösungen des IT-Service Managements, IT-Asset Managements und der Softwareverteilung wird die bestmögliche Nutzung der einzelnen Auswertungsmöglichkeiten demonstriert und diese an herausragenden Praxisbeispielen veranschaulicht. 

Das Webinar ist für alle geeignet, die derzeit auf der Suche nach einer Lösung für IT-Service Management, IT-Asset Management oder Softwareverteilung sind, oder bereits FCS-Produkte in Verwendung haben und die Ihre IT- und Businessentscheidungen smart, einfach und zügig treffen wollen.

_

Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der FCS-Webseite, auf der Sie sich ebenso direkt anmelden können.

Haben Sie Fragen zu der Veranstaltung? Schreiben Sie einfach eine E-Mail an die Veranstalter.

Sie haben keine Zeit aber großes Interesse an den beschriebenen Inhalten? Alle registrierten Teilnehmer erhalten im Anschluss an die Veranstaltung einen Link zur Aufzeichnung des Events.

 

Eventdatum: Mittwoch, 12. Mai 2021 10:15 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FCS Fair Computer Systems GmbH Nürnberg
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 810881-0
Telefax: +49 (911) 810881-11
https://www.fair-computer.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.