Monat: März 2021

Hamburg International Conference of Logistics (HICL) (Konferenz | Online)

Hamburg International Conference of Logistics (HICL) (Konferenz | Online)

New Opportunities in Logistics and Supply Chain Management

Previous months have shown the importance and the need for robust and resilient logistics and supply chains. Even though this development causes additional challenges and burdens, it also comes along with various opportunities for science and practice. One example is the systematic generation, collection and analysis of data to predict potential disruptions or stockouts in supply chains in order to increase resilience. Both, science and practice have recognized that data-based business is an important capability for future competitiveness. Artificial intelligence, blockchain, supply chain risk management and industry 4.0 are just a few examples of the continous changes we are facing. HICL 2021 focuses on research concepts and ideas that reveal new opportunities and provide insights into the future of supply chain management and logistics.

https://hicl.org/

 

Eventdatum: 21.09.21 – 24.09.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Loginfo24 by amcon management GmbH
Angensteinerstrasse 21
CH4052 Basel
Telefon: +41 (61) 28383-33
Telefax: +41 (61) 28383-35
https://loginfo24.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
USU kooperiert mit weltweit führendem US-Lösungsanbieter NICE inContact

USU kooperiert mit weltweit führendem US-Lösungsanbieter NICE inContact

USU, führender Anbieter von Wissensmanagement-Lösungen, kooperiert künftig mit NICE inContact. Die beiden Marktführer bündeln ihre Kräfte, um NICE inContact CXone – die international führende Cloud-Contact-Center-Plattform – und USU Knowledge Management Tausenden von Kunden auf der ganzen Welt zugänglich zu machen.

„Diese Partnerschaft kombiniert die besten Contact-Center-as-a-Service(CCaaS)- und Wissensmanagement-Tools für den Kundenservice, beides kritische Säulen einer modernen Contact-Center-Infrastruktur“, sagt Mel Passarelli, Präsident und CEO von USU Solutions.

Die umfassende Wissensmanagement-Lösung von USU ist einzigartig auf dem Markt. Sie bietet u.a. Entscheidungsbäume, künstliche Intelligenz, Self-Service, Chatbots sowie die Integration in Social Media und ermöglicht es Contact-Center-Agenten, präzise Informationen schnell zu finden. Die Lösung unterstützt Service-Unternehmen, zeitnahen und konsistenten Support über alle Kommunikationskanäle zu liefern. Dadurch steigern diese ihre Produktivität, reduzieren ihre Arbeitsbelastung und optimieren ihre Leistungsindikatoren.

Gerade Kundenservice-Teams, die im Zuge der COVID-19-Pandemie die Digitalisierung ihrer Service-Prozesse forcieren, ermöglicht USU Knowledge Management es, Support-Informationen zu erstellen, zu verwalten und für verschiedene Kanäle aus einer einzigen Quelle bereitzustellen. Die neue nahtlose Integration mit NICE inContact CXone bietet Unternehmen auf der ganzen Welt eine leistungsstarke Lösung, um Kosten zu senken, die Automatisierung zu erhöhen und sowohl das Agenten- als auch das Kundenerlebnis zu verbessern.

„Partnerschaften sind ein wichtiger Teil der USU-Strategie, um modernes Wissensmanagement auf den US-Markt zu bringen, und wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit NICE inContact“, sagt Chris Rall, Director of Sales für Nordamerika. „Unsere KM-Plattform wird NICE-inContact-Kunden eine leistungsstarke, auf den Kundenservice fokussierte Wissensbasis bieten, die sie mit Self-Service, Chatbots und sogar Voicebots weiter ausbauen können.“

Knowledge Center ist ab sofort auf NICE inContact CXexchange verfügbar: https://cxexchange.niceincontact.com/apps/299019/unymira-knowledge-center

Über die USU Software AG

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Weitere Informationen: http://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Software AG
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
Telefax: +49 (7141) 4867-200
http://www.usu.com

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Specific-Group mit neuem Logo und Webauftritt

Specific-Group mit neuem Logo und Webauftritt

Ab sofort präsentiert sich das IT-Unternehmen mit neuem Logo und neuer Webseite, um die erfolgreiche Weiterentwicklung von Strategie und Geschäft abzubilden.

Die Specific-Group, die 1998 in Wien gegründet wurde, zeigt sich mit einem neuen Logo und einer komplett neu gestalteten Webseite. Das Design des Logos mit neuem Wortmarkenanteil soll die Entwicklung des Unternehmens aufzeigen. „Wir wollen mit dem neuen Logo dokumentieren, dass wir uns immer als strategischer Partner unserer Kunden verstanden haben, um die beste Lösung gemeinsam zu finden“, so Marcus Brandstetter, CEO der Specific-Group.

Die Weiterentwicklung des Logos spiegelt auch immer die Veränderungen wider, die ein Unternehmen im Laufe seiner Geschichte durchläuft. So auch bei der Specific-Group. Die Bereiche strategische Beratung und Technologie, die immer Teil der DNA der Specific-Group waren,  werden zum Bestandteil des Logos.

Unterstützt wird der neue Auftritt durch eine vollständig neu gestaltete Webseite. „Die neue Webseite ist übersichtlich und modern gestaltet und soll Kunden wie Nicht-Kunden ein klares Bild der Specific-Group vermitteln“, so Franz Zahn, Geschäftsführer der Specific-Group Germany.

Der neue Marktauftritt gilt für alle Gesellschaften der Specific-Group in Österreich, Deutschland, Belarus, Litauen und Ungarn. Ein besonderer Schwerpunkt galt dabei dem Recruiting Bereich. „Schnell, klar und einfach sollen künftige Mitarbeiter mit uns in Kontakt treten können“, so Dr. Andreas Muzik, Geschäftsführer Operations der Specific-Group.

Der neue Markenauftritt wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur „Take Off PR“ entwickelt. Das neue Markenerlebnis soll dabei im Laufe des Jahres noch auf weiteren Kanälen ergänzt und ausgebaut werden. 

Die neue Website ist zu finden unter: Home (specific-group.de) 

Über die Specific-Group Germany GmbH

Die inhabergeführte Specific-Group wurde 1998 in Wien, Österreich, gegründet. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Digitalisierung und Prozessoptimierung in und von Unternehmen. Die Hauptgeschäftsfelder sind die kundenspezifische IT-Beratung, die Entwicklung von Individualsoftware, das strategisches Skillmanagement sowie das Projektgeschäft, Produktentwicklung und Serviceleistungen.

Aktuell beschäftigt die Specific-Group weltweit rund 300 Consultants, Projektmanager, Softwareentwickler, Business Analysten, Tester und UI/UX Designer, unterer anderem in Wien, München, Minsk und Grodno. Die IT-Lösungen der Specific-Group basieren auf jahrelangen Erfahrungen im Softwarebereich der unterschiedlichster Branchen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Specific-Group Germany GmbH
Leopoldstr. 180
80804 München
Telefon: +49 (89) 1250313-14
http://www.specific-group.de

Ansprechpartner:
Rainer Pfuhler
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (173) 7811145
E-Mail: rainer.pfuhler@specific-group.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digital-Startups gewinnen Businessplan Wettbewerb Ideenreich 2021

Digital-Startups gewinnen Businessplan Wettbewerb Ideenreich 2021

Die Sieger im Businessplan Wettbewerb Ideenreich von BayStartUP stehen fest. Die Lösungen der drei Gründerteams digitalisieren Prozesse im Immobilienmarkt, in der Gesundheitsbranche und im Bereich Controlling. Platz 1 belegt das Passauer Startup deep.rent. Es richtet sich an Mieter und Vermieter, die mithilfe einer App u. a. Wohnungsübergaben oder Mängel-Dokumentationen vereinfachen können. Der zweite Platz geht an Quimedo aus Deggendorf. Ihre Software vernetzt regionale Einrichtungen und Unternehmen im Gesundheitswesen. IFOX Systems aus Landshut auf Platz 3 hilft mit seiner Anwendung Firmen bei der Prozessoptimierung. Mit dem Businessplan Wettbewerb Ideenreich unterstützt BayStartUP innovative Gründerteams aus Südostbayern beim Unternehmensaufbau. Er findet in Kooperation mit dem Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (GZDN) statt. Sponsor des Wettbewerbs ist Bayern Kapital.

„Mit dem Wettbewerb wollen wir bewusst die Gründungsmotivation auch außerhalb der Metropolen stärken“, sagt Fabian Brunner, Leiter der südbayerischen Businessplan Wettbewerbe von BayStartUP. „Dafür geben die Juroren individuelles, schriftliches Feedback auf jede Einreichung. Alle Teilnehmer sollen etwas mitnehmen können und brauchen gerade am Anfang ehrliche Rückmeldungen von erfahrenen Unternehmern, um ihre Geschäftsidee weiterentwickeln zu können.“

Neben der inhaltlichen Unterstützung schafft der Wettbewerb auch eine größere Sichtbarkeit für Gründer in der Region und darüber hinaus: Die diesjährige Prämierung fand als Online-Event gemeinsam mit der Siegerehrung der drei weiteren Bayerischen Businessplan Wettbewerbe von BayStartUP statt und wurde von über 350 Gästen digital besucht.

„Besonders freut es uns natürlich, dass auch in diesem Jahr die Bewerbungen wieder aus ganz Niederbayern kamen und sich die ersten drei Plätze unter den drei Gründungsstandorten des GZDN aufteilen. Die Geschäftsideen der Gewinner-Teams geben einen Einblick in die vielen Branchen, in denen die niederbayerischen Gründerinnen und Gründer Innovationen vorantreiben“, erläutern die Leiter*innen der Gründerzentren in Passau, Deggendorf, Landshut, Pfarrkirchen und Freyung.

Der Businessplan Wettbewerb Ideenreich ist eines von vielen Unterstützer-Angeboten für Gründer vor Ort. In Kooperation von BayStartUP mit den fünf niederbayerischen Gründerzentren beginnen sie bei den ersten Schritten während der Geschäftsplanung und reichen bis zum Coaching für einen erfolgreichen Markteintritt und den Abschluss der ersten Finanzierungsrunden. Dass die Netzwerkarbeit gut ineinandergreift, zeigt dabei das Beispiel von Easy2Parts. Das KI-Startup mit Sitz im ITC1 Deggendorf belegte 2020 den zweiten Platz im Businessplan Wettbewerb Ideenreich, im gleichen Jahr konnte das Team seine Seed-Runde abschließen. Ausgangspunkt dafür war auch ein gemeinsamer Business-Angel-Abend von BayStartUP und dem Gründerzentrum ITC1 in Deggendorf.

Das sind die Sieger im Businessplan Wettbewerb Ideenreich 2021

Platz 1: deep.rent aus Passau
deep.rent entwickelt einfache und intelligente Anwendungen für komplexe Prozesse in der Vermietung. Die erste kommerzielle Lösung ist eine App, die Mietern und Vermietern notwendige Vorgänge erleichtert: Sie unterstützt bei Wohnungsübergaben und Wohnungsrücknahmen mit automatisierter Gegenüberstellung von Vorher/Nachher-Zuständen, der Dokumentation von Mängeln mit Maßnahmen und Fotos sowie kontaktloser Signatur.

Platz 2: Quimedo aus Deggendorf
Quimedo hat sich zum Ziel gesetzt, analoge Prozesse im Gesundheitswesen zu optimieren, zu digitalisieren und zu vereinfachen, Zeit zu sparen und damit auch Ressourcen zu bündeln und letztendlich Nutzerfreundlichkeit zu schaffen. Das Kernprodukt Quimedo leistet einen Beitrag zur Vernetzung von regionalen Einrichtungen und Unternehmen im Gesundheitswesen und trägt damit maßgeblich zu einem patientenorientierten Dienstleistungsgedanken bei.

Platz 3: IFOX Systems aus Landshut
Das Software-Startup hilft Führungskräften und Lean Managern, Verschwendung in Euro auszuweisen, um Optimierungen bereits vorab besser zu bewerten. Die Anwendung von IFOX trennt Betriebsausgaben sauber zwischen Kosten, die die Wertschöpfung erhöhen und Kosten für Verschwendung. Sie funktioniert bildlich gesprochen ähnlich wie eine Körperfettwaage: Man erfährt auf Knopfdruck, wie viel „Muskelmasse“ und wie viel „Körperfett“ ein Unternehmen hat und wie sich das Verhältnis optimieren lässt. Diese Logik funktioniert für Produktions- und Logistikprozesse genauso wie für administrative Abläufe.

Weiter nominiert waren diese fünf Gründerteams:
(Ausführliche Beschreibungen finden Sie über diesen Link)

  • autogramm.io aus Landshut generiert mithilfe von Machine Learning wertvolle Erkenntnisse aus Verträgen. Die Datenerfassung wird mühelos während der Vertragsausführung mithilfe von E-Signaturen gewährleistet.
  • MAGELLAN (audVENTURE) aus Passau entwickelt eine App, die den Nutzern individuelle und unabhängige Städtereisen mithilfe von Audioguides ermöglicht.
  • MyLifeOrganizer aus Waldkraiburg entwickelt ein persönliches Logistik-Management-System. Zuerst bietet es dabei einen Gegenstands-Tracker an, um in Kombination mit einer Smartphone-App verlorengegangene Gegenstände leichter wiederzufinden bzw. ihren Verlust unwahrscheinlicher zu machen.
  • PLANALYZE aus Passau erstellt automatisiert Dienstpläne nach den Rahmenvorgaben der Anwender – inklusive Analysen, Bewertungen und Statistiken, die Hinweise zur Prozessoptimierung geben.
  • Smart Energy Tools aus Landshut schafft durch intelligente Datenanalysen eine Grundlage für neue Geschäftsfelder und Optimierungen bei Energieversorgern. Die Technologie des Unternehmens setzt auf künstliche Intelligenz und erlaubt die effiziente, hochautomatisierte Erkennung von Strukturen und Anomalien in großen Datenmengen.

Hochauflösendes Bildmaterial zu den Siegerteams und Logos von BayStartUP sowie dem Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern finden Sie über diesen Link.

Über den Businessplan Wettbewerb Ideenreich

Für Startups aus Niederbayern, Altötting und Mühldorf am Inn ist der Businessplan Wettbewerb Ideenreich der Einstieg in die Bayerischen Businessplan Wettbewerbe von BayStartUP. Dort haben Gründer in drei Wettbewerbsphasen die Chance, sich mit ihren Geschäftskonzepten und Ideen zu bewerben. Jede Phase stellt dabei unterschiedliche Anforderungen an die Teams, die Schwierigkeit steigt. Das Ziel nach Phase 3: ein vollständiger Businessplan, mit dem sich die Startups bei Kapitalgebern, Unternehmen und Partnern vorstellen können. Nach jeder Phase bekommen alle Teilnehmer qualifiziertes schriftliches Feedback einer Expertenjury zu ihren Einreichungen. Damit können die Teams ihre Geschäftsidee weiterentwickeln. Startups müssen nicht von Anfang an dabei sein – ein Quereinstieg ist jederzeit möglich, in jeder Phase gibt es neue Gewinnmöglichkeiten. Nachdem die Teams wertvolles Feedback von Experten beim Businessplan Wettbewerb Ideenreich erhalten haben, sind sie herzlich eingeladen, direkt im Anschluss am Münchener Businessplan Wettbewerb mit neuen Teilnehmer-Teams und Juroren aus ganz Südbayern teilzunehmen!

Über das Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (GZDN)

Das GZDN ist ein Zusammenschluss niederbayerischer Gründerzentren mit den fünf Standorten INN.KUBATOR Passau, ITC1 Deggendorf, LINK Landshut, GreG Rottal-Inn sowie GreG Freyung-Grafenau. Die Zentren bieten Startups und Gründungsinteressierten im Bereich digitaler und technologieorientierter Geschäftsmodelle Know-how in jeder Phase ihrer individuellen Entwicklung und zudem günstige, zentral gelegene Räumlichkeiten und Arbeitsplätze, um an ihrem Projekt fokussiert arbeiten zu können. Die GZDN-Standorte sind DER Treffpunkt für Gründer aus der Region und laden zum Netzwerken und kreativen Austausch mit Digital-Interessierten, anderen Gründern und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gründungsberatern ein. Darüber hinaus finden auch Unternehmen und Handwerksbetriebe bei Digitalisierungsfragen Unterstützung. Gefördert wird das Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Über die BayStartUp GmbH

BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu über 300 aktiven Business Angels sowie über 150 institutionellen Investoren. Seit 2015 vermittelte BayStartUP über 263 Mio. Euro Kapital in 259 aktiv betreuten Finanzierungsrunden mit einem Volumen jeweils zwischen 50.000 und 6 Mio. Euro. Durch BayStartUP begleitete Unternehmen sind mit über 13.100 Mitarbeitern am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von fast 1,4 Mrd. Euro (Stand 2017). Darunter sind zehn Börsengänge und Erfolgsgeschichten wie Flixbus, eGym, Magazino, Exasol, Voxeljet, numares, Transporeon, die va-Q-tec AG oder VIA Optronics.

www.baystartup.de I www.linkedin.com/company/baystartup I www.facebook.com/baystartup

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BayStartUp GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 131397-30
Telefax: +49 (911) 131397-49
http://www.baystartup.de

Ansprechpartner:
Anna Schmitt
Pressekontakt Bayerische Businessplan Wettbewerbe
E-Mail: schmitt@baystartup.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PSI-Tochter Moveo erweitert Personaldispositionssystem Profahr um kontaktlose Führerscheinkontrolle

PSI-Tochter Moveo erweitert Personaldispositionssystem Profahr um kontaktlose Führerscheinkontrolle

Das Personaldispositionssystem Profahr der PSI-Tochter Moveo Software GmbH lässt sich ab sofort um das Modul für die rechtssichere, kontaktlose Führerscheinkontrolle erweitern. Automatisch erhalten Fahrerinnen und Fahrer eine Erinnerung, ihren Führerschein zu scannen. Das spart erhebliche Abstimmungsaufwände für Disponenten und Fahrer und erhöht die Sicherheit zur Einhaltung der vorgeschriebenen Fristen.

Profahr-Kunden können durch die Erweiterung um das Modul Führerscheinkontrolle auf die bisher üblichen und zeitaufwändigen Sichtprüfungen beim Disponenten verzichten. Beispielsweise werden Fahrerinnen und Fahrer automatisch beim nächsten Login an einem Fahrerterminal aufgefordert, ihren Führerschein zu scannen. Die Daten werden mit den in Profahr hinterlegten Informationen verglichen, neue Fristen ermittelt und die Führerscheinprüfung im System hinterlegt. Stellt das System Abweichungen fest, erhält der verantwortliche Disponent eine Nachricht, um erforderliche Schritte einleiten zu können.

Die regelmäßige Führerscheinkontrolle des Fahrpersonals und der Beschäftigten zählt zu den Kardinalpflichten für Betriebe des Öffentlichen Nah- und Fernverkehrs, für Bus- und Reiseunternehmen sowie für Unternehmen, die Firmenwagen zur Verfügung stellen. Da bei Verstößen strafrechtliche Konsequenzen drohen können, raten offizielle Stellen zweimal pro Jahr Einsicht in die Originaldokumente zu nehmen. Bislang erfolgt dieser Schritt durch zeitaufwändige Sichtprüfungen durch die Disponenten.

Interessierte können sich zu diesem Thema für ein kostenfreies Webinar am 24. März 2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr anmelden: www.moveo-software.com/…

Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit mehr als 2.000 Mitarbeiter. www.psi.de 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SystoLOCK Companion: Neues Major-Release für OTP-Generator

SystoLOCK Companion: Neues Major-Release für OTP-Generator

Mit dem Release 2.0 bringt Systola zahlreiche wichtige Neurungen für den seinen mobilen Passwortgenerator SystoLOCK Companion. Vor allem an der Kompatibilität wurde gearbeitet. Die Migration von anderen Anwendungen zu SystoLOCK gelingt so nun mit links.

Mobiler Passwortgenerator für SystoLOCK und andere Dienste

„SystoLOCK Companion ist nicht nur ein universeller OTP-Generator, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der SystoLOCK-Infrastruktur“, erklärt Systola-Geschäftsführer Roman Kuznetsov. „SystoLOCK ermöglicht wiederum die kennwortlose Authentisierung in Microsoft Windows-Umgebungen.“

Seine volle Wirkung entfaltet SystoLOCK Companion damit zwar als mobiler Authentifikator innerhalb der SystoLOCK-Infrastruktur. Hier verarbeitet die App nämlich QR-Code oder Push-initiierte Authentifizierungen und ermöglicht so blitzschnelle und sichere Anmeldungen in Windows-Netzwerken. SystoLOCK Companion ist aber auch mit anderen Diensten kompatibel. „So brauchen Sie am Ende nur noch eine App zur Passwortgenerierung“, so Kuznetsov.

Neue Sicherheitsfeatures und komplettes Redesign beim Major-Release

Kompatibilität war beim Release 2.0 also das wichtigste Stichwort. Und auch an der Funktionsvielfalt wurde gearbeitet. SystoLOCK Companion ist damit nicht nur ein weiterer OTP-Generator, sondern geht ein paar Schritte weiter. So hebt Systola beispielsweise Einschränkungen auf, die von Mitbewerber-Apps auferlegt werden, und ermöglicht mehr Hashing-Algorithmen.

Darüber hinaus verfügt Companion über mehrere einzigartige Funktionen, die es wirklich sicherheitsunabhängig machen. Dazu gehören unter anderem ein Überwachungsprotokoll, das alle sicherheitsrelevanten Aktivitäten in der App aufzeichnet, konfigurierbare Abwehrmechanismen sowie Import- und Exportfunktionen, die es mit anderen Anwendungen dieser Art kompatibel machen.

Weitere Verbesserungen im Rahmen des Release waren unter anderem ein komplettes Redesign der Anwendung, eine bessere Bedienbarkeit und ein schnellerer Login. Sämtliche Neuerungen von SystoLOCK Companion können Sie in der Release-Dokumentation nachlesen: https://docs.systolock.com/releases/companion-release-notes.

Weitere Informationen zur mobilen Anwendung

SystoLOCK Companion ist ein hochmoderner, funktionsreicher, sicherer MFA-Token Generator, der nach ergonomischen Gesichtspunkten entwickelt wurde. Die App ist für iOS und Android erhältlich.

Erfahren Sie mehr über die smarte Lösung unter https://systolock.com

Über die Systola GmbH

Systola GmbH wurde 2003 in Hamburg gegründet und beschäftigt sich mit IT-Sicherheit für Unternehmen. Zum Produktportfolio gehören: SystoLOCK – eine passwortlose Authentisierungs-Lösung für Microsoft Windows-Umgebungen, SystoLINK – eine IT-Outsourcing Plattform für KMUs, und Adaxes – ein Verwaltungs-System für Microsoft Active Directory.

Mehr Informationen erhalten Sie auf www.systola.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Systola GmbH
Am Güterbahnhof 8a
21035 Hamburg
Telefon: +49 (40) 73091572
Telefax: +49 (40) 73091574
http://www.systola.de/

Ansprechpartner:
Roman Kuznetsov
Geschäftsführer
Telefon: +49 (40) 73091572
Fax: +49 (40) 73091574
E-Mail: rk@systola.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Open Source Automation Days: Münchens größte herstellerunabhängige Open Source Konferenz findet vom 04.10. bis 06.10.2021 virtuell statt

Open Source Automation Days: Münchens größte herstellerunabhängige Open Source Konferenz findet vom 04.10. bis 06.10.2021 virtuell statt

.

  • 2021 fünfte Auflage des OSAD
  • Die dreitägige Veranstaltung besteht aus einem Workshop- und zwei Konferenz-Tagen

Die Open Source Automation Days (kurz: OSAD) finden seit 2017 jährlich in München statt. Wie im vergangenen Jahr entschied sich das Münchner Unternehmen ATIX AG, Veranstalter des Events, aufgrund der globalen Corona-Pandemie frühzeitig erneut für eine virtuelle Durchführung. 2020 verfolgten bis zu 160 Teilnehmer gleichzeitig die Konferenz.  

„Unser Ziel ist es, den Teilnehmern ein informatives und professionelles Event zu bieten, ohne sich dabei einem gesundheitlichen Risiko aussetzen zu müssen. Stand heute können wir das für den OSAD im Oktober nicht gewährleisten, daher haben wir uns frühzeitig für die Neuauflage unseres virtuellen Formats entschieden“, so Tobias Wagner, Senior Marketing Manager beim Veranstalter ATIX AG. Je nach pandemischer Lage und Impffortschritt wolle man kurzfristig darüber entscheiden, ob sich zusätzlich unter Einhaltung bestehender Hygiene-Regelungen mit limitierter Teilnehmerzahl eine Präsens-Veranstaltung in München organisieren lässt, so Wagner weiter.

Schwerpunkt des OSAD ist die Automatisierung in Rechenzentren auf Open Source Basis. 2021 liegt der Fokus auf DevOps/GitOps, Containerisierung, Artificial Intelligence, Security Automation und Cloud (Cloud-Native, Cloud-Management, Public-Cloud, Private-Cloud, Hybrid-Cloud). Ergänzend soll die Bedeutung von IT-Automatisierung vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie analysiert werden.

Die Open Source Automation Days werden auch als virtuelle Konferenz drei Tage dauern. Auf dem Workshop-Tag am 04.10.2021 werden verschiedene aktuelle Tools und Themen aus der Open Source Szene näher beleuchtet. Die online Talks am 05.10. und 06.10.2021 finden in parallelen Vortrags-Tracks mit unterschiedlicher Themen-Fokussierung statt.

Vorschläge für Workshops und Vorträge können demnächst beim Call for Papers bzw. Workshops eingereicht werden.

Über die ATIX AG

Die ATIX AG sitzt in Garching bei München und betreut seit über 20 Jahren mit ihren Kernbereichen Consulting, Engineering und Support Kunden in ganz Europa bei der Automatisierung, Verwaltung und Vereinfachung komplexer IT-Landschaften auf Basis von Open Source Software.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.atix.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ATIX AG
Parkring 15
85748 Garching bei München
Telefon: +49 89 4523538-0
Telefax: +49 (89) 4523538-290
http://www.atix.de/

Ansprechpartner:
Tobias Wagner
Senior Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 4523538-171
E-Mail: wagner@atix-services.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das französische Unternehmen CADLM und DYNAmore gehen Vertriebspartnerschaft ein

Das französische Unternehmen CADLM und DYNAmore gehen Vertriebspartnerschaft ein

Die DYNAmore GmbH vertreibt ab sofort das Software-Paket ODYSSEE des französischen Unternehmens CADLM SAS. Mit der Vertriebspartnerschaft erweitert das Stuttgarter Unternehmen sein Produktportfolio um eine leistungsstarke CAE-zentrierte Innovationsplattform.

Der Name ODYSSEE steht für Optimal Decision Support System and Expertise. Dabei handelt es sich um eine CAE-zentrierte Innovationsplattform, die es ermöglicht, modernes maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Reduced Order Modeling (ROM) und Design-Optimierung auf Workflows anzuwenden. Die Software verwendet algebraische oder maschinelle Lösungen, mit denen die Datenmenge reduziert wird, die in diesen Daten enthaltenen Informationen bleiben jedoch erhalten. Dies geschieht in der Regel durch Dekomposition, maschinelles Lernen oder andere effiziente Datenfusionstechniken. Diese Techniken ermöglichen die Erstellung von On-Board- und Echtzeitanwendungen auf der Grundlage vorhandener Ergebnisse aus Simulationen oder Experimenten. Typische Anwendungen von ODYSSEE sind Optimierung, parametrische Sensitivitätsanalyse und Robustheit im nichtlinearen Bereich, z.B. bei der Crashanalyse
oder der Insassensicherheit.  

„Mit CADLM haben wir einen verlässlichen Partner an unserer Seite, der mit seiner innovativen Lösung unser Produktangebot sinnvoll erweitert, erklärt Ulrich Franz, Geschäftsführer der DYNAmore GmbH. „Mit ODYSSEE können wir unseren Kunden ein attraktives Produkt anbieten, dass zum Beispiel im Bereich des Reduced Order Modeling sehr interessant sein dürfte.“

CADLM mit Sitz im Großraum Paris ist seit vielen Jahren eng mit DYNAmore verbunden und war bereits oft Gast bei den LS-DYNA Konferenzen auf deutscher und europäischer Ebene. „Wir sind sehr glücklich über die Vertriebspartnerschaft mit DYNAmore“, sagt Kambiz Kayvantash, CTO von CADLM. „Wir profitieren vom Netzwerk von DYNAmore und hoffen, die Vorteile unserer Lösungen einem großen, internationalen Publikum präsentieren zu können“, erklärt Kayvantash weiter.

Die Kooperation der beiden Unternehmen umfasst neben dem Vertrieb auch ein Schulungsangebot, bei dem die Vorteile und Möglichkeiten von ODYSSEE ausführlich vorgestellt werden. Auch bei der 13. Europäischen LS-DYNA Konferenz im Oktober 2021 wird das Produkt sowohl im Rahmen der Ausstellung als auch in den Breakout-Sessions detailliert beschrieben und die Möglichkeiten demonstriert.

Bei Interesse an weiteren Informationen zu ODYSSEE, bei generellen Fragen zu LS-DYNA oder anderen Produkten aus unserem Portfolio steht unser Vertrieb gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf zahlreiche Anfragen.

Über CADLM

Seit der Gründung im Jahr 1989 ist CADLM auf Engineering, Simulation, Optimierung und industrielle Zuverlässigkeitsanalysen spezialisiert. Das Unternehmen verfügt über spezielles Know-how in der Datenanalyse und KI, insbesondere für die Bereiche Automotive, Luftfahrt, Biomedizin und Bauwesen. CADLM vermarktet seine Technologien (Datenanalyse, Vorhersage auf der Grundlage von Experimenten, Simulation, Bildern oder Sensoren, maßstabsgetreue Modelle, Optimierung, künstliche Intelligenz) über die ODYSSEE-Plattform und bietet zusätzlich zahlreiche Dienstleistungen an.

Über die DYNAmore Gesellschaft für FEM Ingenieurdienstleistungen mbH

Als Software- und Entwicklungsdienstleister bietet DYNAmore ein Produktportfolio an, das die Finite-Elemente Software LS-DYNA, den Pre- und Postprozessor LS-PrePost, die Optimie-rungssoftware LS-OPT sowie zahlreiche FE-Modelle für die Crashsimulation (Dummy-, Barrie-ren-, Fußgänger-, und Menschmodelle) umfasst. Die Simulationssuite LS-DYNA wird von der DYNAmore GmbH mit- und weiterentwickelt. DYNAmore hat langjährige Projekt- und Entwick-lungserfahrung in Modellentwicklung und Simulation (Prozesssimulation, Insassenschutz, Fahr-zeugcrash) in allen Bereichen der Mobilität (Luft- und Raumfahrt, Schienen- und Kraftfahrzeu-ge).

Bei Fragen zu Anwendungen und Testlizenzen steht DYNAmore gerne zur Verfügung.

DYNAmore findet man in Stuttgart, Dresden, Ingolstadt, Berlin, Langlingen, Braunschweig, Mün-chen, Zürich (CH), Linköping (S), Göteborg (S), Turin (I), Versailles (F) und Dublin, Ohio (USA).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DYNAmore Gesellschaft für FEM Ingenieurdienstleistungen mbH
Industriestr. 2
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 459600-0
Telefax: +49 (711) 459600-29
http://www.dynamore.de

Ansprechpartner:
Agnes BELLINI
CADLM SAS
Telefon: +33 (1) 690729-22
E-Mail: agnes.bellini@cadlm.com
Albert Roger Oswald
Inhaber
Telefon: +49 (8051) 9674-322
Fax: +49 (8051) 96743-37
E-Mail: albert.oswald@werbos.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Open Source Automation Days 2021 (Konferenz | Online)

Open Source Automation Days 2021 (Konferenz | Online)

Der OSAD findet vom 04.10. bis 06.10.2021 virtuell statt. Bestehen wird die Veranstaltung wieder aus einem Workshop-Tag (04.10.2021) und zwei Konferenz-Tagen (05.10.+ 06.10.2021).
Die Schwerpunkte liegen beim OSAD 2021 auf: 

  • DevOps/GitOps
  • Cloud
  • Containerization
  • Artificial Inteligence
  • Security Automation 
  • IT-Automation and the Pandemic

Eventdatum: 04.10.21 – 06.10.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ATIX AG
Parkring 15
85748 Garching bei München
Telefon: +49 89 4523538-0
Telefax: +49 (89) 4523538-290
http://www.atix.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
PagerDuty plant europäisches Daten-Hosting

PagerDuty plant europäisches Daten-Hosting

PagerDuty, Inc. (NYSE:PD), eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Digital Operations Management, gab heute seine Pläne bekannt, Kunden eine neue europäische Hosting-Option für deren Datenbestände anzubieten – einschließlich der von Kunden selbst generierten Daten auf Basis von Amazon Web Services (AWS).

PagerDuty hilft Unternehmen, zeitkritische Arbeiten zu verwalten und digitale Dienste immer verfügbar zu halten. Die Orchestrierungs-Plattform ermöglicht es Teams, die digitale Systeme aufbauen und betreiben, Störfälle schnell zu erkennen, zu diagnostizieren und zu beheben. Dies geschieht mit Hilfe von Machine Learning, um Ausfälle zu lokalisieren und Maßnahmen zu automatisieren. Zu den Kunden zählen über 60 % der Fortune 100 Unternehmen wie z.B. Vodafone, SAP, The Telegraph Group, GE, Cisco und Zoom.

"SAP hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine rund um die Uhr verfügbare Cloud-Infrastruktur für unsere Kunden bereitzustellen. Der innovative und agile Ansatz von PagerDuty für das Incident Management unterstützt uns dabei, dies umzusetzen. Das geschieht, indem die Reaktions- und Lösungszeiten für unsere Cloud-Operation Teams verkürzt werden", sagt Elamurian Rajagopal, Head of Service Desk and Network Operations Center bei SAP. "Wir sind begeistert von dieser neuen Option eines Rechenzentrums, da sie das Serviceangebot von PagerDuty um eine zusätzliche Ebene beim regionalen Support ergänzt."

Kunden in Europa, die das europäische Daten-Hosting von PagerDuty nutzen, werden die gleiche hohe Zuverlässigkeit erreichen können, die sie von PagerDutys führender Premium-Plattform gewohnt sind. Gleichzeitig werden mögliche Latenzzeiten bei der Datenübertragung verringert. 

"PagerDuty hat die Art und Weise, wie wir unsere SRE/Support & Operations-Aktivitäten verwalten, erheblich verbessert", sagte Lucian Craciun, Leiter der Technologieabteilung bei The Telegraph. "Mit den Diensten, die nun direkt von einem europäischen Standort aus angeboten werden, freuen wir uns über die kontinuierlichen Investitionen, um diesen kritischen Dienst noch belastbarer, robuster und performanter zu machen."

PagerDuty´s regionale Option für Daten-Hosting ermöglicht es, dem wachsenden europäischen Kundenstamm die steigende Nachfrage nach PagerDutys Lösungen in der gesamten Region zu erfüllen – einschließlich der Kunden aus stark regulierten Märkten wie Finanzdienstleistungen, dem öffentlichen Sektor, dem Gesundheitswesen sowie Managed Service Providern.

Sean Scott, Chief Product Officer bei PagerDuty, sagt: "Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und arbeiten mit all unseren Kunden in der EU und weltweit zusammen, um auf ihre Bedürfnisse und Bedenken einzugehen und gleichzeitig die regionalen Richtlinien wie z.B. die EU-DSGVO einzuhalten. PagerDuty hat die Messlatte konstant hoch angesetzt, wenn es um Zuverlässigkeit beim Service, um Redundanz und Verfügbarkeit mit Service Level Agreements sowie nicht benötigte Wartungsfenster und Hochverfügbarkeit geht. Das wird für EU-Anwender nicht anders sein, die ihren Kunden weiterhin jedes Mal ein perfektes Erlebnis bieten können."

PagerDuty übernimmt die kritische Aufgabe, digitale Dienste perfekt am Laufen zu halten, und das in einer Zeit, in der die digitale Kundenkommunikation im Vordergrund steht. 

"Heutzutage ist der Bedarf an ausfallsicheren, Cloud-basierten, regionalen Kapazitäten von großer Bedeutung", sagt Roy Illsley, Chief Analyst Cloud and Data Center bei Omdia. "Der Plan von PagerDuty, sein europäisches Rechenzentrum aufzubauen, wird es dem Unternehmen ermöglichen, diese Anforderungen zu erfüllen und ein besseres Kundenerlebnis zu bieten. Omdia verzeichnete eine steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Services, da Unternehmen erkannt haben, dass ihre Technologie sowohl agil als auch flexibel sein muss, um dem Tempo des digitalen Wandels gerecht zu werden."

PagerDuty geht davon aus, dass die regionalen Dienste ab Mitte 2021 für neue Kunden verfügbar sein werden.

 

Über PagerDuty

PagerDuty, Inc. (NYSE:PD) ist ein führendes Unternehmen im Bereich Digital Operations Management. In einer Welt, die ständige Verfügbarkeit erfordert, vertrauen Unternehmen jeder Größe auf PagerDuty, um ihren Kunden jederzeit ein perfektes digitales Erlebnis zu bieten. Teams nutzen PagerDuty, um Probleme und Chancen in Echtzeit zu identifizieren und die richtigen Leute zusammenzubringen, um so Probleme schneller zu beheben und in Zukunft zu vermeiden. Zu den namhaften Kunden gehören GE, Cisco, Genentech, Electronic Arts, Cox Automotive, Netflix, Shopify, Zoom, DoorDash, Lululemon und viele mehr. Mehr Informationen zu PagerDuty, sowie um PagerDuty kostenlos zu testen: www.pagerduty.com. Folgen Sie unserem Blog, PagerDuty ist auch auf Twitter, LinkedIn, YouTube und Facebook vertreten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PagerDuty
600 Townsend Street
USACA 94103 San Francisco
Telefon: +1 (650) 766-6718
http://de.pagerduty.com

Ansprechpartner:
Gerlinde Weidt
PR DACH
E-Mail: gerlinde@speakeasystrategies.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.