Monat: März 2021

Wir begrüßen die CBG Schwerin als jüngstes Mitglied der HSH-Firmengruppe

Wir begrüßen die CBG Schwerin als jüngstes Mitglied der HSH-Firmengruppe

Die HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH hat über ihre Gesellschafter, die FORUM Family Office GmbH, im Rahmen der Unternehmensfolge 100 % der Geschäftsanteile an der CBG Computerberatungsgesellschaft mbH mit Sitz in Schwerin in die HSH-Gruppe übernommen.

CBG ist wie die HSH im Bereich Softwarelösungen für Fachverfahren in Kommunen und Landkreisen tätig, u. a. für das Gewerbe-, KFZ- sowie Führerscheinwesen. Mit der Akquisition soll die Position der HSH, insbesondere im Gewerbesegment, weiter ausgebaut werden. CBG wird in Zukunft die Fachverfahren in der Classic-Version und auf Basis der innovativen VOIS-Plattform anbieten.

Für die Kunden besteht damit eine klare Perspektive für die Zukunftssicherung ihrer Investition. Der CBG-Gründer, Herr Dieter Lungershausen, steht für eine Übergangszeit zur Verfügung, um die Kontinuität im Unternehmen, insbesondere für alle Kunden zu sichern.

Sein Kommentar:
„Die CBG ist nun unter dem Dach der HSH. Im Verkaufsprozess wurde mir sehr bald klar, dass ich mit HSH einen Partner gefunden habe, dessen Arbeitsweise unserem Umgang mit Kunden entspricht. Ich habe mich bewusst für HSH und die Forumgruppe als Partner entschieden, damit die CBG auch in den nächsten Jahren erfolgreich wachsen und für seine Kunden da sein kann – Kontinuität war mir immer besonders wichtig.“

Wir wünschen den Mitarbeitern der CBG alles Gute für die Zukunft und freuen uns auf eine erfolgreiche und umfassende Zusammenarbeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 2
16356 Ahrensfelde
Telefon: +49 (30) 94004-0
Telefax: +49 (30) 94004-400
http://www.hsh-berlin.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ein Jahr Lockdown – DocuWare Cloud-Lösungen stark gefragt

Ein Jahr Lockdown – DocuWare Cloud-Lösungen stark gefragt

Im ersten Jahr der Corona-Pandemie verzeichnete die DocuWare Gruppe einen deutlichen Anstieg bei der Nachfrage nach Cloud-Lösungen. Denn Unternehmen investieren auch durch die Krise bedingt zunehmend in Technologien, die es ihnen ermöglichen, sofort auf Remote-Arbeit umzustellen. Das weltweite Wachstum betrug rund 39 Prozent.

In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die Arbeitswelt rund um den Globus verändert. Unternehmen mussten ihre Arbeitsweise möglichst schnell umstellen, um nicht nur Mitarbeiter*innen im Homeoffice in gewohnte Arbeitsabläufe einzubinden, sondern auch um den eigenen Fortbestand zu sichern. Wichtig sind für Unternehmen eine hohe Sicherheit bei der Dokumenten-Archivierung und beim Dokumenten-Zugriff sowie die Zusammenarbeit dezentraler Teams in Echtzeit. Vor allem die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung schätzen Unternehmen sehr. Dies hat sich auf das DocuWare Geschäft positiv ausgewirkt. Der Anbieter von Cloud-Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation konnte im Jahr 2020 die Zahl der Neukunden, die sich für Cloud-Lösungen entschieden haben, um fast 40 Prozent steigern. Damit lag die Gesamtzahl der Cloud-Kunden am 31.12.2020 bei rund 4100.

Die weltweit steigende Nachfrage nach DocuWare Cloud zeigt, dass Lösungen für Remote-Arbeit, Prozessautomatisierung, Dokumenten-Management und digitale Transformation gefragter sind denn je. In 2020 war Frankreich mit einem Wachstum von über 51,6 Prozent Spitzenreiter bei den DocuWare Cloud-Kunden, Spanien und die Region DACH folgten mit Zuwächsen von 49,3 bzw. 49 Prozent, das Vereinigte Königreich verzeichnete ein Plus von 31,6 Prozent und der amerikanische Kontinent wies ein Wachstum von 27,8 Prozent auf.

„Die COVID-19-Pandemie hat eine noch nie dagewesene Auswirkung auf Unternehmen und wird den Trend zum Homeoffice beschleunigen," so DocuWare Geschäftsführer Dr. Michael Berger. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir Neu- und Bestandskunden in diesen ungewissen Zeiten unterstützen können. Denn mit unserer Dokumentenmanagement-Plattform in der Cloud können Teams unabhängig von ihrem Standort, jederzeit, überall und auf jedem Gerät in Echtzeit zusammenarbeiten.“

Da der Lockdown in vielen Ländern weiter andauern wird, wird auch die Remote-Arbeit in den meisten Branchen den Trend verstärken. Cloud-Lösungen für das Dokumenten-Management und Workflow-Automation helfen nahezu jedem Unternehmen, im Jahr 2021 produktiv zu bleiben. DocuWare Kunden haben bewiesen, dass Zusammenarbeit außerhalb des traditionellen Büros problemlos stattfinden kann.

Jörg Brehm, Abteilungsleiter Faktura- und Debitorenmanagement, All Service Unternehmensgruppe für Gebäudemanagement, Bad Homburg: „Bewährt hat sich gerade während der Coronakrise die Möglichkeit, dass unsere Mitarbeiter auch vom Homeoffice problemlos auf DocuWare zugreifen und dadurch die Fakturierung wie gewohnt erledigen konnten.“

Über die DocuWare GmbH

DocuWare mit Hauptsitz in Deutschland und den USA bietet Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation in der Cloud. Heute unterstützt DocuWare 15.000 Kunden in über 100 Ländern dabei, ihre Arbeit durch Digitalisierung, Automatisierung und Transformation von Schlüsselprozessen zu vereinfachen. www.docuware.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DocuWare GmbH
Planegger Str. 1
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 894433-0
https://start.docuware.com/de

Ansprechpartner:
Birgit Schuckmann
Manager Public Relations
E-Mail: birgit.schuckmann@docuware.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IAS MEXIS: Webinare zum Thema intelligente Instandhaltung – Start der 3. Reihe

IAS MEXIS: Webinare zum Thema intelligente Instandhaltung – Start der 3. Reihe

Zusammen mit namhaften Co-Referenten informieren die Instandhaltungsprofis der IAS MEXIS in weiteren kostenlosen Webinaren alle Interessenten zu Aspekten und Potentialen rund um das Thema Intelligente Instandhaltung. Praxisbezug steht bei den kommenden Webinaren im Vordergrund – die IAS MEXIS freut sich darauf, das erste Webinar 2021 gemeinsam mit Dipl.-Ing. Matthias Engewald, Instandhaltungsleiter der Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, durchzuführen.

Datum: Mittwoch, 07.04.2021, 10:00 – 11:00 Uhr

Webinar 9: Intelligente Instandhaltung im Einsatz

Webinarpartner: Dipl.-Ing. Matthias Engewald – Instandhaltungsleiter Siemens Energy Global GmbH & Co. KG

Im Fokus des ersten Webinars stehen die Reduktion der Stillstandzeiten durch ein intelligentes Stammdatenmanagement und die effiziente Planung und Steuerung von Fremdfirmen. Die Referenten werden sich gemeinsam mit den Teilnehmern mit diesen Themen interaktiv beschäftigen:

  • Einführung einer intelligenten Instandhaltungslösung CMMS mit differenzierter Bedienbarkeit auf Planungs-/Steuerungs- und operativer Ebene
  • Digitalisierung der Instandhaltungsprozesse mit dem DIVA ECOSYSTEM
  • bestmögliche Transparenz und Planbarkeit beim Einsatz von Fremdfirmen in der Instandhaltung

zum Webinar anmelden!

Die Webinar-Reihe wendet sich hauptsächlich an Instandhalter, Technische Leiter, Instandhaltungsleiter und das Management. Nach jedem Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link mit allen Präsentationsunterlagen und wichtigen Tipps zum Herunterladen.

Sie haben die erste Reihe verpasst? Dann schauen Sie sich jetzt die Aufzeichnungen an.

Über die IAS MEXIS GmbH

Instand­­haltungs­­lösungen von der Theorie in die Praxis

Mit der Übernahme der auf Instandhaltung spezialisierten IAS Group im Rahmen eines Asset Deals im Jahre 2013 hat es sich die IAS MEXIS GmbH zur Aufgabe gemacht, das einzigartige Know-how dieser Gruppe in das 21. Jahrhundert zu transportieren.

Unsere Mission ist es, allen Betreibern von Anlagen und Maschinen, egal welcher Größe und Branche, digitale Instandhaltungslösungen an die Hand zu geben, die genau das halten, was Sie sich von einem CMMS versprechen und erwarten. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen versunkene Schätze heben, um nachhaltige Mehrwerte für Sie zu generieren!

Ein international aufgestelltes Team lebt in einem außergewöhnlichen Bürogebäude tagtäglich das Credo “geht nicht, gibt es nicht”. Diesem Motto folgend, stehen wir für Flexibilität, Dynamik und Effizienz. Fordern Sie uns – wir freuen uns auf Sie!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IAS MEXIS GmbH
Im Zollhof 1
67061 Ludwigshafen am Rhein
Telefon: +49 (621) 587104-70
Telefax: +49 (621) 587104-90
https://www.ias-instandhaltungssoftware.de/

Ansprechpartner:
Taisiia Kataeva
Pressekontakt
Telefon: +49 0621 587104-70
Fax: +49 0621 587104-90
E-Mail: taisiia.kataeva@ias-mexis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Structr GmbH und Bitsion® vereinbaren Kooperationsvertrag

Structr GmbH und Bitsion® vereinbaren Kooperationsvertrag

Wir freuen uns, die Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Structr GmbH und Bitsion® bekannt zu geben. Durch die Bündelung unserer individuellen Stärken werden wir Unternehmen in ganz Südamerika in die Lage versetzen, das tiefe IT-Business-Know-how von Bitsion® zu nutzen und gleichzeitig die einzigartige Kombination aus Graphtechnologie und Low-Code-Anwendungsentwicklung in der Structr-Plattform zu verwenden. Angetrieben durch die Graph-Technologie wird Bitsion® schnelle und leistungsstarke webbasierte Anwendungen erstellen, die die geschäftliche Effizienz ihrer Kunden signifikant steigern und gleichzeitig die Kosten senken werden.

"Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Bitsion®. Unsere gemeinsamen Geschäftskulturen, unsere Liebe zur Technologie und unsere Geschäftsmodelle ergänzen sich und wir glauben, dass ihre Kunden von unserer Technologie profitieren werden. Unser gemeinsamer Fokus liegt darauf, Unternehmen in ganz Lateinamerika großartige Software zur Verfügung zu stellen, um ihr Ziel einer effizienten digitalen Transformation zu erreichen. Wir wollen, dass unsere Partner erleben, was modernste Technologien heute möglich machen – sicher mehr, als sie sich vorstellen können", sagte Axel Morgner, CEO der Structr GmbH.

"Wir freuen uns, die Structr GmbH zu unseren strategischen Partnern zu zählen, denn wir bei Bitsion® haben uns für den Wandel entschieden und wissen, dass wir im Zeitalter der Transformation am besten vorankommen, wenn wir uns gemeinsam weiterentwickeln. Angetrieben von der gleichen Motivation, vertrauen wir darauf, dass die Kombination unserer Technologien große Vorteile für alle Kunden in Lateinamerika bringen wird, die im digitalen Zeitalter die besten Ergebnisse für ihr Unternehmen erzielen wollen", sagt Manuel Cabrera, CEO von Bitsion®

Über Bitsion®

Bitsion® mit Sitz in Córdoba, Argentinien, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschäfte seiner Kunden durch transformative Geschäftslösungen zu optimieren. Durch die effektive Kombination von Design, Technologie und Business bietet das Unternehmen eine große Auswahl an leicht anpassbaren Lösungen, um auf die spezifischen Bedürfnisse aller Unternehmen in Bezug auf: Digitale Dokumentation, Digitale Identität, Digitaler Zahlungsverkehr, Logistik, E-Commerce, Prozessmanagement einzugehen. Darüber hinaus verfügt es über umfangreiche Erfahrungen im Gesundheits- und Versicherungssektor und festigt eine starke Position in Lateinamerika.

 

Über die Structr GmbH

Die Structr GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Art und Weise zu verändern, wie Unternehmen aller Größenordnungen den Übergang ihres Unternehmens in die digitale Landschaft von heute und morgen planen und letztendlich durchführen. Mit ihrer Anwendungsplattform, die auf Graphtechnologie basiert und mit wenig Code auskommt, bietet Structr eine noch nie dagewesene Lösung, die auf modernsten Technologien aufbaut. Das kürzlich eingeführte Structr 2.0 bietet Geschäftsinhabern einen diskreten und einfachen Ausgangspunkt, um die wichtigsten Strategien zu erforschen, die zur Unterstützung ihres Exit-Plans benötigt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Structr GmbH
Hanauer Landstr. 291a
60435 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 3487287-0
Telefax: +49 (69) 3487287-11
https://structr.com

Ansprechpartner:
Anke Pachauer
PR-/Marketing
E-Mail: anke.pachauer@structr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Qualitätsmanagementsystem der Robin Data GmbH ist erfolgreich ISO 9001:2015 zertifiziert

Qualitätsmanagementsystem der Robin Data GmbH ist erfolgreich ISO 9001:2015 zertifiziert

 

Auditierung durch den TÜV Süd

Die Robin Data GmbH hat nach dem Audit durch den TÜV Süd die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 für ihre Datenschutz-Management-SaaS-Lösung erfolgreich abgeschlossen. Die Zertifizierung nach ISO 9001 ist die bedeutendste nationale und internationale Norm im Qualitätsmanagement (QM) und ein weltweit anerkannter Standard. Für eine erfolgreiche Zertifizierung müssen die Kernprozesse beginnend von der Auftragsvergabe, über die erfolgreiche Implementierung von Produkten und Dienstleistungen und der Qualitätssicherung nach modernsten Ansprüchen geregelt sein. Weiterhin einbezogen wurden die Definition sowie Umsetzung von Prozessen der Führung, Planung, Unterstützung und des Betriebs.

Das Verfahren wurde durch ein unabhängiges Sachverständigengremium geleitet und kontrolliert. Alle relevanten Prozesse wurden aufgenommen, analysiert und überarbeitet. Das hat direkten Einfluss auf die Produkt-und Dienstleistungsqualität. Bisher haben kaum Unternehmen aus dem Bereich Datenschutz-Management-SaaS-Lösung den Schritt der Zertifizierung gewagt. Robin Data hat aber den langfristigen Nutzen erkannt und sich für diese strategischen Entwicklung entschieden, um Kunden und Partnern höchste qualitative Umsetzung zu bieten.

Hohe Kundenzufriedenheit durch gelebtes Qualitätsmanagement

Die Robin Data GmbH ist ein Legal-Tech-Startup aus dem Herzen Deutschland und entwickelt eigene Lösungen zur Umsetzung des Datenschutzes und der Informationssicherheit. Mit dem Erhalt des ISO-Zertifikates 9001 legt Robin Data große Bedeutung auf das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung und dem Betrieb der Software-Plattform „Robin Data“.

"Robin Data hat den Anspruch, seinen Kunden Leistungen und Services von exzellenter Qualität zu liefern. Daran arbeiten wir mit Leidenschaft, Tag für Tag. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, unsere Aktivitäten in ein professionelles Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 zu überführen und durch den TÜV zertifizieren zu lassen. Als Startup gehen wir hier sicher einen ungewöhnlichen Weg, aber zeigen damit: wir reden nicht nur von Qualität, wir leben sie."

So Prof. Dr. Andre Döring, CEO & Co-Founder der Robin Data GmbH

Um die Anforderungen von Kunden und Partnern an Produkt-und Dienstleistungsqualität hochwertig zu erfüllen, haben sich die beiden Gründer Prof. Dr. Andre Döring und Daniel Ramsch für eine TÜV Zertifizierung im Bereich Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 entschieden. Seit dem 12.03.2021 ist die Robin Data GmbH erfolgreich ISO-9001:2015 zertifiziert. Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig und wird durch regelmäßige Audits bestätigt. Dies sichert die kontinuierliche Überprüfung der Prozesse und des Qualitätsmanagements, und nationale wie internationale Kunden können sich auf die gleichbleibende Qualität der Robin Data GmbH verlassen.

Über die Robin Data GmbH

Robin Data ist in Legal-Tech-Startup aus Merseburg in Sachsen-Anhalt, gegründet 2018 von Prof. Dr. Andre Döring und Daniel Ramsch. Geschäftsziel von Robin Data ist die Entwicklung und Betrieb einer Software-Plattform für Datenschutz-und Informationssicherheits-Management. Teil der Plattform sind die Robin Data Software, Beratungspartner und IT-Lösungsanbieter. Robin Data gruppiert und integriert Beratungs-und IT-Dienstleistungen, in der Robin Data Software und bietet so dem Kunden ein durchgängiges Serviceerlebnis in der Umsetzung von Datenschutz und Informationssicherheit.

Bereits zwei Jahre nach der Gründung hat es die Robin Data GmbH unter die Top 100 der am schnellsten wachsenden Startups in Deutschland geschafft. Robin Data wird dabei durch starke Investoren unterstützt. Das Konzept überzeugt: Schon heute ist die Software schon bei über 700 Kunden in ganz Deutschland im Einsatz. Seit 2021 ist das Qualitätsmanagementsystem der Robin Data GmbH erfolgreich ISO 9001:2015 zertifiziert.

www.robin-data.io

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Robin Data GmbH
Fritz-Haber-Str. 9
06217 Merseburg
Telefon: +49 (3461) 4798960
https://www.robin-data.io

Ansprechpartner:
Caroline Schwabe
Marketing
E-Mail: info@robin-data.io
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lösung zur Emulation von Ladesäulen beschleunigt Entwicklung von Elektrofahrzeugen für internationale Märkte

Lösung zur Emulation von Ladesäulen beschleunigt Entwicklung von Elektrofahrzeugen für internationale Märkte

dSPACE erweitert sein Angebot schlüsselfertiger Komplettlösungen für die Entwicklung und den Test von Technologien für das intelligente Laden um den „Smart Charging Station Emulator“. Die neue Lösung erlaubt die Emulation von Ladesäulen mit einer Leistung von bis zu 85 kW. Damit können Hersteller von Elektrofahrzeugen und Anbieter von Batteriesystemen ihre Neuentwicklungen mit unterschiedlichen technischen Ladestandards und
-protokollen realitätsnah testen, eine Vielzahl von Fehlern simulieren und sie ausgerichtet an den Anforderungen internationaler Märkte schnell und effizient entwickeln.

Der Smart Charging Station Emulator basiert auf der bereits im letzten Jahr in den Markt eingeführten Smart Charging Solution – einer Lösung zum Testen von Onboard-Ladern, Ladesäulen und Kommunikationsmodulen. Weitere Bestandteile des Charging Test Emulators sind ein SCALEXIO Echtzeitsimulator, ein dynamisches und erweiterbares Modell, das auf dem Simulator ausgeführt wird, und einer Stromversorgung, die Gleichstrom-Laden und Entladen mit maximal 85 kW ermöglicht. Somit sind auch Vehicle2Grid-Szenarien darstellbar.

Um das System flexibel und mobil zu machen, sind alle Komponenten in einem robusten, fahrbaren Rack untergebracht. Dadurch ist das System über den Einsatz im Labor hinaus auch für Tests an Prototypfahrzeugen in Werkstätten einsetzbar. Für die Sicherheit des Bedienpersonals sorgen Einrichtungen wie eine automatische Kabelerkennung, die Kopplung von Kommunikation und Ladefreigabe, Isolationsüberwachungen und Not-Aus-Schalter.

Das System unterstützt internationale Standards für die Ladekommunikation wie ISO 15118 und DIN SPEC 70121, GB/T 27930, GB/T 18487 und CHAdeMO und emuliert so unterschiedlichste Ladesäulen und Ladeszenarien in Echtzeit. Neue Ladestandards wie CHAdeMO 3.0 oder ChaoJi können einfach nachimplementiert werden.

Der Smart Charging Station Emulator unterstützt Wechselstrom-Laden bis zu 63 A und Gleichstrom-Laden bis max. 200 A bzw. maximal 85 kW und ist flexibel anpassbar an kundenspezifische Anforderungen der Ladeversorgung. Darüber hinaus bietet das System nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Manipulation elektrischer Parameter und der Kommunikation.

Über die dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH

dSPACE ist einer der weltweit führenden Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen, die bei der Entwicklung von vernetzten, selbstfahrenden und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Mit dem durchgängigen Lösungsangebot des Unternehmens entwickeln und testen vor allem Automobilhersteller und ihre Zulieferer Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Aber nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner; auch bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrt oder der Industrieautomation verlassen sich Ingenieure auf das Know-how von dSPACE. Das Angebot reicht von durchgängigen Lösungen für die Simulation und Validierung über Engineering- und Consulting-Leistungen bis zu Training und Support. Mit mehr als 1.800 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE am Stammsitz in Paderborn, mit drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China und Kroatien vertreten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH
Rathenaustraße 26
33102 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 1638-0
Telefax: +49 (5251) 66529
http://www.dspace.de

Ansprechpartner:
Bernd Schäfers-Maiwald
Director Marketing-Communications
Telefon: +49 (5251) 1638-714
Fax: +49 (5251) 16198-714
E-Mail: bsm@dspace.de
Ulrich Nolte
Senior Communications Manager
Telefon: +49 (5251) 1638-1448
Fax: +49 (5251) 16198-1448
E-Mail: unolte@dspace.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Deadline 31.03. | Gastro-MIS bietet komplettes TSE-Portfolio an

Deadline 31.03. | Gastro-MIS bietet komplettes TSE-Portfolio an

Die Gastro-MIS GmbH, Spezialist für Software- und Servicelösungen in der Gastronomie sowie Vorreiter im Bereich Kassensicherung, bietet ab sofort das komplette Portfolio an technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) der Swissbit AG an. Das Angebot umfasst TSE-Hardware, Lan-Konnektoren für lokale Netzwerke und jetzt neu auch eine Cloud-Lösung (BSI-K-TR-0456-2021). Damit wird der Kassen-Experte zum TSE-Komplettanbieter gemäß der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV), deckt jeden Bedarf sowie alle Anwendungen ab und unterstützt damit weiter alle Betriebe bei der rechtzeitigen und gesetzeskonformen Umrüstung der Kassensysteme bis zum 31. März 2021.

Flexible Deadline? Ende März ist Schluss!

Aufgrund der Corona-Pandemie und zeitweise geänderter Umsatzsteuersätze haben viele Bundesländer Härtefallregelungen geschaffen, um die Frist der Umsetzung der KassenSichV zu verlängern und Betriebe dadurch zu entlasten. Bereits seit dem 01.01.2020 gelten aber in Deutschland die strengeren Regeln der neuen Kassensicherungsverordnung, die Manipulationen an elektronischen Kassensystemen verhindern. Diese beinhalten auch den Einsatz einer TSE, die bisher meist als physisch steckbare und damit schnell integrierbare Lösung implementiert wurde. Die absolute Deadline der Ausnahmeregelungen für alle Steuerpflichtigen, die ihre TSEs bereits bestellt, aber noch nicht geliefert bekommen haben, sowie Betriebe, die eine Cloud-Lösung geplant haben, läuft deutschlandweit Ende März 2021 aus.

“Seit über einem Jahr sind wir jetzt schon Implementierungspartner der Firma Swissbit und unterstützen beim Verkauf der Hardware-TSEs sowie bei komplexen Anwendungsszenarios. Dennoch stellen wir immer wieder fest, wie unvorbereitet manche Betriebe auf das anstehende Ende der Verlängerung von der Verlängerung sind – als wären sie durch Corona in einen Dornröschenschlaf gefallen. Für alle, die gezielt auf eine zertifizierte Cloud Lösung warten, haben wir eine gute Nachricht: Endlich können wir auch diese Fälle unterstützen. Egal ob Hardware-TSE, lokale Netzwerk- oder Cloud-Implementierung, wir finden für jede Kassenkonstellation die ideale Lösung. ” so Dr. Mirco Till, Geschäftsführer der Gastro-MIS.

Swissbit TSEs – Sicherheit in jeder Form

Swissbit und Gastro-MIS haben im Januar 2020 als erste Anbieter in Deutschland zertifizierte TSE-Module angeboten. Bisher konnten mit USB-Sticks, SD- und microSD-Karten von Swissbit digitale Kassensysteme nach den Anforderungen der Kassensicherungsverordnung unkompliziert und schnell aufgerüstet werden. Eine LAN-Lösung ermöglicht die einfache und effiziente Absicherung lokal vernetzter Kassensysteme. So können diverse Geräte an einem Standort zentral und gesetzeskonform geschützt und Hardwareeingriffe an einzelnen Kassen vermieden werden. Die neue Swissbit Cloud-TSE eignet sich vor allem für Betriebe, bei denen der Kassenserver nicht lokal bei den Steuerpflichtigen steht und somit eine “geschützte Internetverbindung” benötigt wird.

TSE alleine reicht nicht aus

Die Gastro-MIS ergänzt das TSE Portfolio von Swissbit mit „Value Added Services“: umfassendes Experten-Know-how zur KassenSichV, Entwickler- und SDK-Pakete, Einbindungs-Schnittstelle, Premium Support, Hilfe bei der Implementierung der DSFinV-K 2.2 (Schnittstelle für den Export von Daten aus elektronischen Aufzeichnungssystemen für die Datenträgerüberlassung) sowie TSE Einbindungsschulungen.

Keine bösen Überraschungen – der eigene Sicherheitscheck

Mit der Validierungssoftware AmadeusVerify, einem zubuchbaren Sicherheits-Add On von Gastro-MIS, können sowohl der Prüf-QR-Code auf dem Kundenbeleg als auch die von der TSE exportierten TAR-Files verifiziert (Signaturprüfung) und die Daten auch inhaltlich überprüft werden – ein absolutes Novum am Markt. So kann der TSE-Implementierer – egal ob der Steuerpflichtige selbst oder sein beauftragter Technikpartner – mit wenigen Klicks prüfen, an welchen Stellen die einfache Kassenprüfung auf Implementierungsfehler stoßen wird.

Seit dem 1. Januar 2020 dürfen keine Kassen mehr neu in Umlauf gebracht werden, die die Anbindungsschnittstelle zum Anschließen einer TSE nicht umgesetzt haben. Bis Ende 2022 müssen dann auch die letzten Registrierkassen nachgerüstet sein. Die Sicherheitseinrichtung muss als Hardware oder als Cloud Lösung umgesetzt sein. Alle Swissbit-TSEs für Ihr Kassensystem finden Sie im Gastro-MIS Shop.

Über die Gastro-MIS GmbH

Die Gastro-MIS GmbH in Gräfelfing bei München ist seit über 20 Jahren der Spezialist für Software- und Servicelösungen im Bereich ERP für Gastronomie und Hotellerie. Zu den Produkten gehören die AmadeusKasse, browserbasierte Clouddienste zur Unternehmenssteuerung (Amadeus360) sowie für Online-Reservierungen und Online-Gutscheine. Dies bedeutet perfekt aufeinander abgestimmte Systeme durch die Nutzung gemeinsamer Daten und ein durchgängiges Bedienkonzept über alle Bereiche hinweg. Dienstleistungen wie Finanz- und Lohnbuchhaltung runden das Konzept ab. Die Gastro-MIS ist Mitglied der ersten Stunde des Deutschen Fachverbandes für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik (DFKA) und anerkannter Experte für zertifizierte Technische Sicherungseinrichtungen (kurz TSE) für Registrierkassen. Mehr Informationen unter www.amadeus360.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gastro-MIS GmbH
Lohenstr. 8
82166 Gräfelfing
Telefon: +49 (89) 8987869-200
Telefax: +49 (89) 898786929
http://www.lina.de

Ansprechpartner:
Verena Steffel
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (89) 8987869-209
Fax: +49 (89) 8987869-709
E-Mail: verena.steffel@gastro-mis.de
Stefanie Milcke
CMO & CSO
E-Mail: presse@gastro-mis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Medtech Startup TeleMedC schließt Forschungs- & Entwicklungs-Partnerschaft mit Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Medtech Startup TeleMedC schließt Forschungs- & Entwicklungs-Partnerschaft mit Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

TeleMedC, ein Startup aus Singapur, das kostengünstige Diagnostik für Vor-Ort-Screening und virtuelles Management von Augen- und chronischen Krankheiten anbietet, hat kürzlich eine Forschungs- und Entwicklungspartnerschaft (F&E) mit der Abteilung für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in Hamburg geschlossen. Ermöglicht und begleitet wurde diese Partnerschaft von Scaler8, Experten für Marktexpansion, die sich darauf spezialisiert haben, asiatische Startups und KMUs durch maßgeschneiderte Markterkundungs- und -zugangsprogramme erfolgreich auf dem deutschen Markt zu positionieren. Der Fokus des gemeinsamen Forschungsprojekts liegt auf der Erkennung und Einstufung von Katarakten mit der automatisierten Diagnose der häufigsten Netzhauterkrankungen, einschließlich des Glaukoms.

Makuladegeneration, Katarakt und Glaukom sind die drei häufigsten Ursachen für Erblindung in Europa. Diese Krankheiten treten besonders häufig bei älteren Menschen auf, was in Deutschland, wo fast die Hälfte der Bevölkerung 40 Jahre oder älter ist, Anlass zur Sorge gibt. Die frühzeitige Erkennung dieser Krankheiten verbessert jedoch die Chancen erheblich, eine Erblindung zu verhindern. Eine gute Netzhautdiagnostik ist somit entscheidend für die Erhaltung der Augengesundheit.

TeleMedC arbeitet mit Primärversorgern, Gemeinschaftskliniken und Apotheken zusammen, um kostengünstige, vollautomatische und transportable Technologien zur Bewertung von Augenbildern bereitzustellen. Diese können zur Kontrolle für die Diagnose und Prävention von chronischen Krankheiten wie Diabetes, Glaukom, Schlaganfall, Bluthochdruck und Makuladegeneration eingesetzt werden. Die künstliche Intelligenz (KI) des Unternehmens zur Erkennung von diabetischer Retinopathie wurde als erste in Singapur und Australien zugelassen und kann eine Genauigkeit von 97% Sensitivität und 92% Spezifität vorweisen – damit ist sie eine der genauesten bilddiagnostischen KI-Dienste der Welt.

Das Projekt kombiniert die Erkennung und Einstufung von Katarakten sowie die automatische Diagnose von Glaukom und anderen häufigen Netzhauterkrankungen. Neben der Verbesserung der Erkennung der meisten potenziell erblindenden Krankheiten und der Erhöhung der Chancen, das Augenlicht zu retten, könnte das Projekt auch zur einfachen, nicht-invasiven Erkennung einer großen Anzahl von systemischen Krankheiten beitragen, die nicht mit den Augen zusammenhängen, wie z.B. im Gehirn und im Herz-Kreislauf-System.

Die kostengünstige Technologie von TeleMedC könnte anspruchsvolle Diagnostik auch für unterversorgte Bevölkerungsgruppen zugänglich machen und damit die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung verbessern.

„Wir haben im vergangenen Jahr eng mit TeleMedC zusammengearbeitet und freuen uns, dass wir ihnen die Zusammenarbeit mit einem starken lokalen Partner aus unserem deutschen Netzwerk ermöglichen konnten. Die innovativen Telemedizinprodukte von TeleMedC haben großes Potenzial, den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern, was ihnen helfen wird, sich auf dem wettbewerbsintensiven deutschen Markt für Augenheilkunde abzuheben. Wir sind entschlossen, sie durch das Scaler8 Expand-Programm bei der Umsetzung dieses wichtigen Projekts weiter zu unterstützen", sagte Teodora Georgieva, Scaler8-Programmdirektorin, German Entrepreneurship Asia.

Im Jahr 2020 nahm TeleMedC an Scaler8s "Explore"-Programm teil, einem strukturierten 11-wöchigen Markterkundungsprogramm, das Unternehmen beim Eintritt in den deutschen Markt unterstützt. Angetrieben von German Entrepreneurship Asia unterstützt Scaler8 Explore aufstrebende Startups aus Singapur wie TeleMedC bei der Identifizierung von Lücken und Fokusbereichen, um sich auf die Marktexpansion nach Deutschland vorzubereiten. Für TeleMedC resultierte dies in der F&E-Kooperation mit dem UKE – die von der Investitions- und Entwicklungsbank in Hamburg gefördert wurde – und führte dazu, dass TeleMedC eine Niederlassung in Deutschland eröffnete. Das Unternehmen wird sein Büro im the-labs.space in Hamburg einrichten, wo es weiterhin von den Mentoren von Scaler8 unterstützt wird, die für die bisherige Reise des Startups entscheidend waren.

„Früherkennung ist entscheidend für die effektive Behandlung vieler chronischer Krankheiten, aber Menschen auf der ganzen Welt müssen sich oft zwischen Erschwinglichkeit und Genauigkeit entscheiden – oder haben gar nicht die Wahl. Mit unserer kostengünstigen Netzhautdiagnose-Technologie und der Expertise des UKE in der Ophthalmologie freuen wir uns, unsere Mission zur Lösung dieses globalen Problems einen Schritt weiter zu bringen, und das engagierte Team von Scaler8 hat maßgeblich dazu beigetragen, dies zu ermöglichen", so Para Segaram, Gründer und CEO von TeleMedC.

„Dieses bahnbrechende Projekt hat das Potenzial, einen größeren Bereich abzudecken, da es die Erkennung und Einstufung von Katarakten – der weltweit führenden Ursache für Erblindung – sowie die automatische Diagnose von Glaukom und anderen häufigen Netzhauterkrankungen kombiniert. Es wird die meisten Krankheiten abdecken, die zur Erblindung führen können, und könnte sogar die nicht-invasive Erkennung anderer Nicht-Augenkrankheiten unterstützen. Wir unterstützen dieses spannende kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit TeleMedC von ganzem Herzen und bekräftigen unsere Bereitschaft, unser Fachwissen einzubringen", sagte Dr. Martin Spitzer, Professor für Augenheilkunde, Leiter der Abteilung am UKE.

Im Rahmen des „Expand"-Programms von Scaler8 erhält TeleMedC maßgeschneiderte Unterstützung beim Markteintritt, um seine Präsenz auf dem deutschen Markt durch Geschäftsentwicklung und Unternehmensberatung vor Ort weiter zu festigen. Scaler8 wird auch dabei helfen, ein lokales Team und Kunden-Support-Strukturen aufzubauen, damit TeleMedC auf dem deutschen Markt schnell skalieren kann.

„Mit unseren hervorragenden Gesundheits- und Technologieuniversitäten und Forschungszentren ist Hamburg auf dem besten Weg, eine Innovationsdrehscheibe für Healthtech zu werden. Unser Ziel ist es, wachsende Unternehmen bei ihrer Integration in die Hamburger Unternehmenslandschaft zu unterstützen. Wir haben TeleMedC bei seiner Ankunft in Deutschland gerne unterstützt. Wir setzen große Hoffnungen in das Ergebnis ihrer Partnerschaft mit dem UKE und freuen uns darauf, ihre Fortschritte zu verfolgen", sagte Lee Lee Ong, Projektleiter für internationale Investitionen bei Hamburg Invest.

Scaler8 ist ein Programm von German Entrepreneurship Asia, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine Brücke zwischen den Innovationsökosystemen Asiens und Europas zu schlagen. Als vertrauenswürdiger Partner der Global Innovation Alliance von Enterprise Singapore für Deutschland unterstützt Scaler8 mit seinen maßgeschneiderten Programmen und Dienstleistungen singapurische Unternehmen in verschiedenen Stadien der Marktreife bei der Entwicklung und Umsetzung einer Go-to-Market-Strategie für eine erfolgreiche Expansion nach Deutschland.

Über Scaler8

Scaler8 unterstützt Startups und KMUs aus Singapur bei der Expansion nach Deutschland. Mit einem starken Netzwerk, Branchenexpertise und individualisierten Programmen unterstützt Scaler8 Unternehmen dabei, sich erfolgreich im deutschen Markt zu positionieren. Scaler8 wird vom Global Innovation Alliance Netzwerk in Singapur unterstützt, einer gemeinsamen Initiative der Regierungsorganisationen Enterprise Singapore und Singapore Economic Development Board.

Weitere Informationen finden Sie unter www.scaler8.com.

Über die TeleMedC GmbH

TeleMedC hat eine globale Mission: Saving Eyes to Improve Lives. Seit 2014 entwickelt das Unternehmen eine Reihe von KI-basierten diagnostischen Hard- und Softwarelösungen für ein breites Spektrum von Augenkrankheiten. Mit der firmeneigenen Plattform TeleEye MD können Anbieter von Augenheilkunde die Leistungsfähigkeit der KI-Technologie von TeleMedC nutzen, um Augen effizienter und genauer zu untersuchen. Die behördlich zugelassenen und preisgekrönten Produkte sind kommerziell verfügbar und werden von einem internationalen Team von Forschern und Ingenieuren unterstützt. Mit Niederlassungen in Singapur, Australien und Deutschland steht TeleMedC weiterhin an der Spitze der Deep-Tech- und medizinischen Innovationen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.telemedc.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TeleMedC GmbH

Hamburg
http://telemedc.com

Ansprechpartner:
REDHILL
E-Mail: annika@redhill.asia
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierung von Autohäusern | Datentransparenz & Analyse (Webinar | Online)

Digitalisierung von Autohäusern | Datentransparenz & Analyse (Webinar | Online)

Gerade durch die Corona-Krise und den Klimawandel sind Autohäuser gleich doppelt unter Druck. Es ist deshalb umso wichtiger, einen Überblick über die eigenen Daten zu haben und Potentiale zur Steigerung der Marge zu erkennen.

In unseren kostenfreien Webinaren lernen Sie, wie Sie mit transparenten Daten und den passenden Analysen einfach Ihre Prozesse verbessern, Schwachstellen identifizieren und Potentiale im Blick zu haben und richtig zu nutzen.

Die Lizardis GmbH hat schon vielen Autohäusern bei der Digitalisierung Ihrer wichtigen Kennzahlen geholfen. Wir helfen auch Ihnen die richtigen Fragen zu stellen und diese zu beantworten. 

In unserem Webinar stellen wir Ihnen die Möglichkeiten unserer Smart Sales und After Sales Lösungen vor und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. 

Folgende Themen erwarten Sie:

  • Kurzvorstellung Lizardis
  • Welche Kennzahlen können wir beispielhaft analysieren und worauf kommt es an? 
  • Welche Erfolge haben unsere Kunden durch die Analysen erzielt? 
  • Demo verschiedene Dashboards anhand von Beispieldaten 
  • Fragen und offene Diskussion

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Anmeldung unter: www.lizardis.de/webinare

Mehr Infos zum Thema unter: www.lizardis.de/autohaeuser

Eventdatum: Donnerstag, 15. April 2021 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Lizardis GmbH
Hindenburgstraße 19
30175 Hannover
Telefon: 051131010700
https://www.lizardis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Web-Migration der Maschinensteuerung mit SCADA und OPC

Web-Migration der Maschinensteuerung mit SCADA und OPC

Der Trend hin zu webbasierten Software-Lösungen ist ungebrochen. Die Umstellung vorhandener Software-Programme vom Windows-Desktop gelang bisher häufig nur mit einer vollständigen Neuentwicklung von Anwendungen. Das stellt eine große Zeit- und Kosteninvestition dar.

Auf Basis der Wisej-Technologie hat die zur SORG-Gruppe gehörende EME GmbH diese Umstellung in sehr kurzer Zeit und zu einem Bruchteil der Kosten einer Neuentwicklung realisiert. EME ist einer der führenden Lieferanten und Ausrüster für Gemenge- und Scherbenaufbereitungsanlagen in der Glasindustrie. Gesucht wurde nach einem reibungslosen Übergang von Windows-basierten Softwaremodulen zu einer vollständig webbasierten Lösung.

Die Größe und Komplexität der vorliegenden Software machte eine komplette Neuentwicklung unmöglich, gefragt war vielmehr eine intelligente Migrationsstrategie. Traditionell wurde die Windows Desktop Software benötigt, um den Glasproduktionsprozess zu verwalten und zu steuern. Die Softwareentwicklungsabteilung von EME GmbH entwirft und implementiert Module zur Verwaltung der Anlagen und Maschinen auf der Basis von Batchverarbeitung und vorausschauender Wartung. Die Kommunikation zwischen den Maschinen erfolgt mittels des SCADA-Protokolls. OPC-Server (Open Platform Communication) werden zum Verbinden von Geräten, Anlagen und Softwaremodulen verwendet, um eine ausfallsichere Systemarchitektur zu implementieren.

Roger Knüttel, verantwortlich für die Abteilung Steuerungsentwicklung bei EME, fasst die Kernanforderungen zusammen: „Das neue EME Batchsystem nutzt die Vorteile einer browserbasierten Software, die ohne lokale Installation auf jeder Art von Hardwarelösung und unter jedem beliebigen Betriebssystem verwendet werden kann. Serverseitig erfolgt weiterhin die Steuerung der Hardware und die Nutzung unserer Datenbanksysteme“.

Wichtig war es, die vorhandenen Funktionen und die erprobten Algorithmen der Software beizubehalten und gleichzeitig eine Plattform- und Geräteunabhängigkeit zu erreichen. Nach dem ersten Kontakt auf der deutschen Entwicklerkonferenz BASTA begann das Entwicklungsteam von EME, Wisej als Migrationspfad für den Wechsel ins Web zu untersuchen. Basis war ein Migrationsleitfaden des Herstellers Ice Tea Group, LLC, der kostenfrei für die Umstellung aus verschiedenen Programmiersprachen bereitgestellt wird. Mit deren Hilfe gelang Rogar Knüttel und seinem Team die Migration. Innerhalb weniger Monate waren alle vorhandenen .NET-basierten Anwendungen über den Browser verfügbar und die ersten mit dem neuen Software-Stack ausgestatteten Anlagen betriebsbereit.

„Dank Wisej konnten wir die erste webbasierte Anwendungssuite für das Chargenmanagement in der Glasindustrie liefern. Unsere Kunden und Wartungsmitarbeitenden schätzen die Vorteile. Der Zugriff auf unsere Systeme ist jetzt jederzeit und von jedem Ort der Welt aus möglich, während ein hohes Maß an Sicherheit berücksichtigt und aufrechterhalten wird.“ so Roger Knüttel.

Die von der EME GmbH mit Wisej entwickelte Applikation unterstützt unter anderem die folgenden Funktionen:

  • Batch-Steuerung und Verbrauchsanalyse
  • Anlagenverwaltung und -Steuerung
  • Rezept-Management
  • Preventive Maintenance
  • flexible Anpassung der Einstellungen an spezifische Kundenanforderungen
  • universelle Datenschnittstellen, wie xml, xls, csv, pdf usw.
  • Schnittstellen zu ERP-Systemen, wie SAP
  • direkte Integration in das EME SCADA System
  • OPC Server als Schnittstelle für die Prozesskommunikation
  • Schnittstelle zu weiterer Software von Drittanbietern
  • Responsives Design und Mehrsprachigkeit der Benutzeroberfläche

Beide Seiten sind stolz und erfreut über den erzielten Erfolg. Die Erfahrungen der EME GmbH bei Einsatz von Wisej können unter https://wisej.com/case-studies/eme-gmbh/ nachgelesen und als PDF-Bericht heruntergeladen werden.

Über Ice Tea Group, LLC

Ice Tea Group LLC, located in Washington DC, is a worldwide specialist for enterprise application modernization and business web frameworks. We help developers and organizations stay competitive. Our mission is to strengthen and increase the value of enterprise-scale software assets by providing modernization paths throughout technology changes.

Since 1998, our services and frameworks have been used by more than 600 companies, in 4,800+ applications, over 50 countries. Some of our clients are: Fujitsu, Goodyear, Xerox, Skanska, Volvo, Merck, GE Healthcare, IFS, Air New Zealand, CBS, SAGE, Ericsson, Siemens, ASFINAG, Markel, Ameriprise, Europ Assistance.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ice Tea Group, LLC
1010 Wisconsin Ave. #315
USA20007 Washington
Telefon: +1 (202) 4493778
http://www.iceteagroup.com

Ansprechpartner:
Thomas Althammer
E-Mail: thomas@iceteagroup.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.