Monat: März 2021

Funktionen der ISGUS App – mobile Zeiterfassung

Funktionen der ISGUS App – mobile Zeiterfassung

Nutzen Sie die ISGUS App um auch von unterwegs Zeitbuchungen vorzunehmen. Auch Betriebsdaten können mittels ZEUS® mobile erfasst werden. In den Abfragen sehen die Mitarbeiter Ihre verschiedenen Salden oder restlichen Urlaubstage. Unter Einstellungen können Sie Ihre App personalisieren.

Einige Funktionen sehen Sie innerhalb unseres Videos.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de

Ansprechpartner:
Larissa Vetter
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jabra bereichert das Netzwerk Digitale Bildung mit Audio- und Videokompetenz

Jabra bereichert das Netzwerk Digitale Bildung mit Audio- und Videokompetenz

Mit dem neuen Förderpartner Jabra erweitert das Netzwerk Digitale Bildung seine Kompetenz im Bereich New Work. Als Spezialist für Audio- und Videolösungen im Büro dreht sich bei Jabra alles darum, den Alltag in der Arbeitswelt mit innovativen technischen Lösungen zu verbessern. Gregor Knipper, Managing Director bei Jabra, GN Audio Germany GmbH, erklärt: „Da ich Digitalisierung der Arbeitswelt berufsbedingt seit vielen Jahren intensiv begleiten darf, sind für mich persönlich die Parallelen zu Schule und Uni offensichtlich. Es reizt mich insbesondere, meine Expertise in Home Schooling, Fernunterricht und digitale Bildung einzubringen.“ Schwerpunktmäßig wird sich der neue Förderpartner in den Bereichen Beratung rund um Audio und Video für Homeschooling und hybride Klassenräume, Unterstützung beim technischen Setup, sowie Audio- und Videoequipment für digitales Lernen engagieren.

Jabra ist Teil der GN Group, die seit mehr als 150 Jahren für guten Klang sorgt, mit Erfahrung in hochwertiger Soundqualität in all ihren Facetten. Als weltweit einziges Unternehmen vereinen sie Soundlösungen für Endverbraucher, professionelle Nutzer und medizinische Produkte unter einem Dach, mit Anspruch an innovative Lösungen. GN wurde mit der Vision gegründet, die Welt zu verbinden und sie waren die Ersten, die Telegrafenkabel zwischen Europa und Asien verlegt, Mikrofone mit Geräuschunterdrückung entwickelt und Sport-Kopfhörer mit In-Ear-Herzfrequenzmessung auf den Markt gebracht haben.

Großraumbüro, Klassenzimmer und virtuelle Lernräume brauchen alle guten Sound

Auf den ersten Blick hat Jabra als Spezialist für Audio-Technologie erst einmal wenig mit dem Bildungssektor zu tun. Tatsächlich gibt es jedoch viele Parallelen zwischen der modernen Berufswelt und dem Bildungsbereich. Ob nun das Großraumbüro mit Störungen durch Kollegen oder das Klassenzimmer mit Ablenkungen durch Mitschüler – beide Umgebungen sind nicht ideal für konzentriertes Arbeiten. Für die Arbeitswelt plädiert Jabra deshalb seit langem für hybride Arbeitsmodelle, die beispielsweise auch die Arbeit von zuhause ermöglichen – was in der Pandemie einen starken Schub bekommen hat. Das gilt ebenso für digitale Unterrichtskonzepte, die in der Pandemie von einem Kann zum Muss geworden sind. Erfahrungen und erprobte Lösungen aus der Berufswelt sind eine Bereicherung für die neuen digitalen Wege, die Schule und Bildung allgemein jetzt gehen. 

Gregor Knipper wird sich auch in der Experten-Community des Netzwerks Digitale Bildung einbringen: „Mit mehr als 25 Jahren Managementerfahrung in Sales und Marketing in der IT-Branche kenne ich mich damit aus, wie man komplexe Themen unterhaltsam präsentiert und methodisch vermittelt. Während an manchen Schulen noch unterrichtet wird wie vor 60 Jahren, bezeichnen viele die Digitalisierung der Arbeitswelt und Modern Work als die vierte industrielle Revolution. Wir wollen dabei mithelfen, dass die Chancen und Vorteile dieser Entwicklung gesehen werden.”

Mit Jabra hat das Netzwerk Digitale Bildung, dass seit 5 Jahren erfolgreich daran arbeitet, konkrete Impulse und Handlungsempfehlungen für alle zu geben, die zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen gestalten oder die Rahmenbedingungen dafür schaffen wollen, eine spannende, neue Perspektive hinzugewonnen.  Steffen Guschmann vom Netzwerk Digitale Bildung: „Vielfalt in Interessen, Kompetenzen und Herangehensweisen ist unsere DNA. Wir wollen für übergreifenden Austausch von Ideen, Ansätzen und Konzepten zur digitalen Bildung sorgen und gehört werden. Und wer könnte uns da besser unterstützen, als ein internationales High-Tech Unternehmen mit Schwerpunkt Sound?“

Über Jabra

Als international führender Entwickler und Hersteller bietet Jabra unter dem Motto „Hear more, do more and be more“ ein umfassendes Portfolio an Kommunikations-, Sound- und Video-Lösungen, mit denen Nutzer mehr erreichen können. Mit seinen beiden Geschäftsbereichen für private und geschäftliche Anwender produziert Jabra schnurgebundene und schnurlose Headsets und Freisprechlösungen, die Mitarbeitern dabei helfen, produktiver zu arbeiten. Mit den schnurlosen Kopfhörern können Nutzer Musik, Anrufe und Medien besser genießen. Die zukunftweisenden Videokonferenzlösungen ermöglichen darüber hinaus eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen global verteilt arbeitenden Teams. Als Teil der GN Group steht Jabra seit über 150 Jahren für Innovation, Zuverlässigkeit und Bedienkomfort. Jabra beschäftigt weltweit 1.800 Mitarbeiter und erzielte 2019 einen Jahresumsatz von 6,2 Milliarden DKK (833 Millionen Euro). Die 1869 gegründete GN-Gruppe ist in 100 Ländern tätig, beschäftigt weltweit 6.000 Mitarbeiter und ist an der Börse in Kopenhagen gelistet. „GN makes life sound beter.“ www.jabra.com.de

Über Projektbüro Netzwerk Digitale Bildung

Das Netzwerk Digitale Bildung ist ein Zusammenschluss von Personen unterschiedlicher Expertise, Erfahrungen und Interessen, die sich für zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen engagieren. Das garantiert Vielfalt in Perspektiven, Kompetenzen und Herangehensweisen. Getragen wird unsere Mission von verschiedenen Förderern aus der Wirtschaft. Die Inhalte steuern nicht-kommerzielle Kooperationspartner, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft bei. So bietet das Netzwerk Digitale Bildung konkrete Impulse und Handlungsempfehlungen für alle, die zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen gestalten oder die Rahmenbedingungen dafür schaffen wollen. Unsere Informationsangebote richten sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Entscheidungsträger aus Politik, Städten, Kommunen und Gemeinden sowie eine an der Gestaltung von Bildung interessierte Öffentlichkeit. Weitere Informationen: http://www.netzwerk-digitale-bildung.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Projektbüro Netzwerk Digitale Bildung
Im Steingerüst 10
76437 Rastatt
Telefon: +49(0)7222 – 90 87 0
http://www.netzwerk-digitale-bildung.de

Ansprechpartner:
Steffen Guschmann
Leiter des Netzwerks
E-Mail: info@netzwerk-digitale-bildung.de
Ina Schindler
Projektbüro Netzwerk Digitale Bildung
Telefon: +49 (172) 86609673
E-Mail: presse@netzwerk-digitale-bildung.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ONLYOFFICE Editors 6.2 erschienen: Digitale Signaturen, Datenvalidierung & Integration mit Seafile

ONLYOFFICE Editors 6.2 erschienen: Digitale Signaturen, Datenvalidierung & Integration mit Seafile

Die quelloffene Cloud-Office-Lösung ONLYOFFICE veröffentlicht die neue Version 6.2 ihrer Dokumenteneditoren als Online- und Desktop-Applikation. Das Update enthält zahlreiche neue Sicherheitsfeatures, wie z.B. die Möglichkeit, Dokumente mit digitalen Signaturen zu versehen. Darüber hinaus erhält der Tabelleneditor zusätzliche Funktionen wie Datenvalidierung, oder die Möglichkeit, Datenschnitte in Pivot-Tabellen anzuwenden. Neu ist zudem die Möglichkeit, die Desktop-Editoren über die ONLYOFFICE-API in Drittanbieter-DMS zu integrieren. Zusätzlich ist ONLYOFFICE Docs ab sofort in vielen weiteren Sprachen verfügbar.
ONLYOFFICE Docs und ONLYOFFICE Desktop Editors sind unter https://www.onlyoffice.com/de/ kostenlos erhältlich.

Mehr Sicherheit für Desktop-Editoren

In der neuen Version 6.2 der ONLYOFFICE Desktop-Editoren stehen Nutzern zusätzliche Sicherheitsfunktionen zur Verfügung. So erlaubt die Funktion “Digitale Signaturen” beispielsweise, Textdokumente, Tabellen und Präsentationen zu signieren um zu verifizieren, dass der Inhalt des Dokuments vom berechtigten Nutzer stammt und keine Änderungen vorgenommen wurden. Weiterhin können Dokumente mit Passwortschutz versehen werden, um unbefugten Zugriff darauf zu verhindern.

Überarbeiteter Tabelleneditor bringt neue Funktionen zur Datenverarbeitung

Der Tabelleneditor erhält sowohl in der Online- als auch der Desktop-Applikation neue Funktionen für die effektive Verarbeitung von Datensätzen. So können Nutzer mit dem Feature “Datenvalidierung” sicherstellen, dass eingegebene Daten dem geforderten Datentypus entsprechen. Außerdem verfügt die Anwendung ab sofort über neue Funktionen, mit denen beispielsweise Trends und Prognosen aus vorhandenen Datensätzen abgebildet werden können. Darüber hinaus können Nutzer in der neuen Version Datenschnitte in Pivot-Tabellen anwenden, um so schneller den Filterstatus erkennen zu können. Zudem ist es ab sofort möglich, eigene Zahlenformate zu verwenden.

Abbildungsverzeichnisse im Dokumenteneditor

Das Update 6.2 integriert im Dokumenteneditor ab sofort die Möglichkeit, Abbildungsverzeichnisse zu erstellen. Dies erhöht die Übersichtlichkeit in Dokumenten mit einer großen Zahl von Abbildungen und grafischen Darstellungen und ist beispielsweise im akademischen Kontext nützlich.

Neue Integrationsmöglichkeiten für Dokumentenmanagementsysteme

Mit Version 6.2 erweitert ONLYOFFICE die Integrationsmöglichkeiten seiner Desktop-Editoren für Dokumentenmanagementsysteme. So verfügt die Software ab sofort neben Integrationen zu ownCloud und Nextcloud auch über die Möglichkeit, die Editoren mit dem DMS Seafile zu verbinden. Weiterhin wurden auch die Integrationsmöglichkeiten zu anderen Drittanbieter-DMS ausgebaut: Die in ONLYOFFICE Docs bereits bestehende Option, die Online-Editoren per ONLYOFFICE-API an ein DMS anzubinden, steht Nutzern nun auch für die Desktop-Applikation zur Verfügung.

Zusätzliche Sprachversionen verfügbar

ONLYOFFICE Docs erweitert die verfügbaren Sprachen für die Online-Editoren um Weißrussisch, Katalanisch, Griechisch, Laotisch und Rumänisch und vergrößert das Sprachangebot so auf insgesamt 31 Sprachen. Für die ONLYOFFICE Desktop-Editoren stehen derzeit 11 Sprachen zur Verfügung, darunter Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, brasilianisches Portugiesisch sowie vereinfachtes Chinesisch.

ONLYOFFICE Docs und ONLYOFFICE Desktop Editors sind unter https://www.onlyoffice.com/de/ kostenlos erhältlich.

Über ONLYOFFICE

ONLYOFFICE von Ascensio System SIA gehört mit über 7 Millionen Benutzern weltweit zu den führenden Open-Source-Plattformen für die kollaborative Bearbeitung von Dokumenten. Die Software integriert alle bekannten Funktionen gängiger Desktop-Anwendungen und enthält zusätzlich zahlreiche Produktivitätstools wie Dokumenten- und Projektmanagement, E-Mail, CRM, Kalender und Chat .
ONLYOFFICE bietet Usern darüber hinaus umfassende Online-Funktionen: Zugriff von jedem Ort und von jedem Gerät aus, schnellen Dateiaustausch und Kollaboration in Echtzeit.
ONLYOFFICE Online Editoren lassen sich in jede Cloud-Plattform wie Nextcloud, ownCloud und Seafile integrieren. Durch die quelloffene API können Entwickler zudem eigene Add-ons schreiben. Der komplette Quellcode von ONLYOFFICE ist auf GitHub einsehbar.
Ascensio System SIA ist Mitglied der Open Source Business (OSB) Alliance, der wichtigsten Interessenvertretung der Open-Source-Wirtschaft in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.onlyoffice.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ONLYOFFICE
20A-6 Ernesta Birznieka-Upish Street
LVLV-1050 Riga
Telefon: +371 63399867
http://www.onlyoffice.com/de

Ansprechpartner:
Richard Mehlhose
Redaktion
E-Mail: onlyoffice@medienstuermer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Kommissionierleistung verbessern

Die Kommissionierleistung verbessern

Ein steigendes Aufkommen von Kundenaufträgen mit oft schwankenden Artikelpositionen und einer hohen Artikelvielfalt setzen der Intralogistik zu. Immer mehr Artikel müssen bewegt, eingelagert und kommissioniert werden. Problematisch wird ein hohes Auftragsaufkommen, das zu höheren Fehlerquoten führt. Oft kommen Fehler zustande, weil Artikel verwechselt werden.

Mithilfe einer Barcodeerfassung gehören Fehler, langsame Umschlagszeiten und fehlende Lagerdaten der Vergangenheit an – Mitarbeiter in der Kommissionierung werden zum Lagerplatz geführt und scannen dort angekommen die Artikelnummer des Artikels ein. Ist dieser Artikel nicht auf dem Kommissionier-Auftrag enthalten, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Jetzt können weitere Artikel per Scan identifiziert und wahlweise die Menge manuell geändert werden.

Kommt es dennoch zu Kundenretouren, sind diese ebenfalls per Barcode einfach zu identifizieren. Nach der Qualitätsprüfung können die Artikel wieder eingelagert werden. Weitere Module sind:

Unterschiedliche mobile Geräte nutzen

Neben MDE-Geräten können auch Handscanner z.B. per Bluetooth eingebunden werden, um Handsfree arbeiten zu können. Auch Etikettendrucker lassen sich in unterschiedlicher Weise in der Lagerlogistik einbinden. So kann etwa die Erstellung von Artikeletiketten für die Kommissionierung über einen mobilen Drucker erfolgen. Neben klassischen MDE-Geräten lassen sich auch Smartphones für die Erfassung von Barcodes und Datamatrixcodes nutzen. Dazu wird eine Kamera-Scan-Software-Plugin von COSYS genutzt, das die blitzschnelle Erfassung über die Kamera ermöglicht.

Mehr zum Smartphone Barcode Scanning

Backend Software

Behalten Sie Ihre Logistik mit dem COSYS WebDesk im Blick. Mobil erfasste Daten werden im WebDesk visualisiert und erlauben die Steuerung von Kommissionier Auftragen sowie die Verwaltung der Bestände. Das COSYS Backend regelt die Datenkommunikation zwischen der Datenbank und dem mobilen Gerät. Dabei kann dieses Backend wahlweise auf einem virtuellen oder lokalen Server oder in der COSYS Cloud betrieben werden.

Anbindung an Ihr ERP-System oder Datenbanksystem:

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Signaturpflicht für Registrierkassen – Mit der integrierten reybex Cloud Kasse sind Sie gewappnet für die TSE-Umrüstung!

Signaturpflicht für Registrierkassen – Mit der integrierten reybex Cloud Kasse sind Sie gewappnet für die TSE-Umrüstung!

Schon seit vielen Monaten ist klar: Spätestens zum 01. April 2021 müssen alle Registrierkassen mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sein. Diese dient dazu, Kassenbelege elektronisch prüfbar zu machen und Steuerhinterziehung zu reduzieren. Die gesetzliche Grundlage für die verpflichtende Umrüstung für Registrierkassen ist die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV). Händler, die zum Führen einer Registrierkasse verpflichtet sind und ab dem 01. April keine TSE aufweisen, machen sich strafbar und müssen mit hohen Bußgeldern rechnen.

Was ändert sich durch die TSE-Schnittstelle?

Mit einer TSE können die Transaktionen auf einem internen Speicher der Kasse oder in der Cloud gespeichert werden. Der Speicher liefert einen Code an die Kasse zurück, der anschließend auf den Verkaufsbeleg gedruckt wird. Diese Daten sind nicht mehr veränderbar und können leicht vom Finanzamt exportiert werden. Das Speichermedium kann hierbei ein USB-Stick, eine Mini-SD-Karte oder aber auch ein Speicherort in der Cloud sein. Mit Inkrafttreten der Verordnung  ändern sich die folgenden drei Punkte:

1. Jeder Händler mit einer Registrierkasse muss diese elektronisch beim Finanzamt anmelden. Dies ist momentan jedoch noch nicht möglich, da die Finanzverwaltung bisher über keine technische Lösung zur Anmeldung verfügt.

2. Jede Kasse muss über eine eigene TSE verfügen. Die Daten eines jeden Kassenbelegs, welche den Kassenbestand verändern, werden signiert, um die Übereinstimmung der Daten des Kassenbelegs und des Kassensystems und die tatsächliche Verarbeitung der Daten zu garantieren. Die Daten werden außerdem schriftlich auf dem Kassenbeleg festgehalten.

3. Die Daten der Kasse müssen bei jedem Kassenabschluss exportiert werden, um einen einfacheren Vergleich zwischen Kassendaten und den Daten der Finanzbuchhaltung für den Kassenprüfer zu ermöglichen. Hierzu zählen beispielsweise die Umsätze der Kasse, Zahlungsarten oder Entnahmen und Einlagen. 

Aus der Kassensicherungsverordnung geht ebenfalls die Bonausgabepflicht hervor, die bereits seit dem 01.01.2020 gilt. Diese besagt, dass dem Kunden unmittelbar nach dem Kauf ein Beleg in Papierform oder elektronisch zur Verfügung gestellt werden muss. Die Mitnahme des Kassenbons ist jedoch nicht verpflichtend.

Die reybex Cloud-Kasse: KassenSichV- und GoBD-konform

Das bereits in das ERP-System integrierte reybex Cloud-Kassensystem eignet sich optimal für den stationären Einzelhandel. Mit der reybex Cloud-Kasse arbeiten Sie plattformunabhängig und schaffen Flexibilität. Artikeldaten und Lagerbestände sind direkt über die Kasse einsehbar. So sehen Sie in Echtzeit die aktuellen Daten und Bestände Ihrer Artikel. Durch die Anbindung an die Finanzbuchhaltung übergeben Sie Ihre manuellen Buchungen bequem an die Buchhaltung. Die reybex Kasse enthält alle Funktionen, die Sie sich von einem Kassensystem wünschen: Retourenannahme, Erstellen von Gutscheinen, Anbindung von Bon-Druckern und Kundendisplays, die Unterstützung von mehreren Zahlungsformen und vieles mehr. Auch die Verwaltung von mehreren Kassen ist möglich.
Mit der integrierten reybex Cloud-Kasse sind Sie auf der sicheren Seite! In unserem neuen Frontend stellen wir eine KassenSichV-konforme und damit manipulationssichere und verschlüsselte Archivierung Ihrer Daten in der Cloud sicher. Hierfür arbeiten wir mit unserem Partner fiskaly zusammen. So sorgen wir für eine hohe Informations- und Datensicherheit! Die Anmeldung Ihrer Kasse bei fiskaly übernehmen wir für Sie! So müssen Sie sich um nichts kümmern und können sich auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren.

Über reybex Cloud ERP

Die EDIT Systems GmbH aus Essen optimiert als Lösungsfinder softwaregestützte Unternehmens- und Handelsprozesse. Der besondere Fokus liegt auf ERP- und E-Commerce-Software. reybex ist ein Software-Produkt aus dem Hause EDIT Systems GmbH. Die Cloud-Software wurde im Sommer 2016 als ERP-Komplettlösung für den B2B- und B2C-Handel veröffentlicht. Mit reybex erhalten Anwender die Funktionsvielfalt eines ausgewachsenen ERP-Systems, in Ergänzung von zahlreichen Spezialfunktionen für den E-Commerce. Sämtliche Vertriebswege laufen in reybex zusammen und werden von dort aus zentral gesteuert. Dadurch können Händler ihr komplettes Auftragsmanagement vom Auftrag bis zum Versand mit reybex abwickeln. https://www.reybex.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

reybex Cloud ERP
Harkortstr. 63
45145 Essen
Telefon: +49 (201) 360396-0
Telefax: +49 (201) 360396-29
http://www.reybex.com

Ansprechpartner:
Sarah Jaekel
PR
E-Mail: jaekel@editsystems.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

5 Anforderungen, die beim Drittlandtransfer zu beachten sind (Webinar | Online)

5 Anforderungen, die beim Drittlandtransfer zu beachten sind (Webinar | Online)

Nichts nur durch Schrems II, Privacy Shield und Brexit ist der rechtskonforme Datentransfer in Länder außerhalb der EU in aller Munde. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Anforderungen und Lösungen, um Daten datenschutzkonform zu übermitteln.

web.eCollege

Das UIMCollege bündelt die auf jahrelange Erfahrung aufgebaute Schulungskompetenz und vereint alle Seminarangebote der UIMC und der UIMCert unter einem Dach. Das umfassende Seminarprogramm für Datenschutz und IT-Sicherheit/Informationssicherheit richtet sich insbesondere an Datenschutzbeauftragte und Sicherheitsverantwortliche aus Betrieben und Behörden. Aber auch Interessierte, Datenschutz- und EDV-Verantwortliche und solche, die es werden wollen, können sich natürlich zu den Seminaren anmelden.
Unsere Kompakt-Seminare im Rahmen des web.eCollege finden online mit Hilfe unserer datenschutzkonformen Videokonferenz-Plattform UIMConference statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei; Anmeldung über https://www.uimc.de/webecollege

Eventdatum: Mittwoch, 14. April 2021 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

UIMC Dr. Vossbein GmbH & Co. KG
Otto-Hausmann-Ring 113
42115 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 946 7726 200
Telefax: +49 (202) 946 7726 9200
http://www.uimc.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Intelligente Chatbots für Kundenservice und Vertrieb im Maschinenbau

Intelligente Chatbots für Kundenservice und Vertrieb im Maschinenbau

Maschinen und Anlagenbauer, Hersteller von Industriegütern stehen im Kundenservice vor vielen neuen Herausforderungen. Kunden stellen hohe Ansprüche, erwarten kompetenten und schnellen Service. Guter Kundenservice entscheidet über Zufriedenheit und Loyalität. Gleichzeitig muss exzellenter Kundenservice für die Unternehmen bezahlbar sein. Wie Sie diesen Spagat zwischen Kundenorientierung und Kosteneffizienz durch Automatisierung und Chatbots erfolgreich meistern können, zeigen wir Ihnen in unserem Webinar.

Maschinen und Anlagenbauer, Hersteller von Industriegütern stehen im Kundenservice vor vielen neuen Herausforderungen. Kunden stellen hohe Ansprüche, erwarten kompetenten und schnellen Service. Die besondere Herausforderung aktuell besteht darin, guten Kundenservice zu leisten, ohne das ein Servicetechniker immer vor Ort beim Kunden sein kann. Das was Kunden in anderen Branchen beim Kundenservice – gerade beim Versandhandel im Internet – erleben, übertragen sie auch auf Maschinen- und Anlagenbauer. Und Guter Kundenservice entscheidet über Zufriedenheit und Loyalität. Gleichzeitig muss exzellenter Kundenservice für die Unternehmen bezahlbar sein. Wie Sie diesen Spagat zwischen Kundenorientierung und Kosteneffizienz durch Automatisierung und Chatbots erfolgreich meistern können, zeigen wir Ihnen in unserem Webinar.

Welche Geschäftsvorfälle eignen sich für die Automatisierung/Chatbots und was dürfen Sie auf keinen Fall automatisieren
•Wiederkehrende Kundenfragen können automatisiert werden, zum Beispiel Serviceanfragen zu speziellen Produktgruppen
•Interessenten können zu passenden Informationen geleitet und für mögliche Vertriebsaktivitäten vorqualifiziert werden
•Terminvereinbarungen mit einem Techniker können automatisiert gebucht werden
•Abfragen zu Reparaturstatus oder andere Prozessinformationen können automatisiert abgefragt und beantwortet werden
•(optional) FAQs und klassische Fragen zu Produkten und Dienstleistungen lassen sich sehr gut mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz lösen
•(optional) Telefonhotlines können mit Einsatz der „Call-to-Bot“ Anwendung entlastet werden und liefern so auch außerhalb von Geschäftszeiten einen guten Service
•Für alle „kritischen“ Serviceanfragen kann jederzeit ein Servicemitarbeiter hinzugezogen werden, die Automatisierungsrate und Übergabe kann einfach und ohne IT Kenntnisse konfiguriert werden
Was Sie bei der Auswahl von Technologien unbedingt beachten müssen.
•Integration in ihre bestehenden Systeme (Logistik, Wissensmanagement, CRM,…)

•Was Artificial Intelligence leisten kann und wo die Grenzen liegen
•Wie Chatbots mit weiteren Technologien zusammenarbeiten können
•Instant Messenger, Robotic Process Automation: Lohnenswert oder Spielerei?
Wie man realistisch ein Chatbotprojekt aufsetzt und managed
•Welche Fehler andere gemacht haben, die Sie nicht wiederholen müssen
•Wie Chatbots in der Kundenservice Organisation verankert werden
•Datenschutz nicht auf die leichte Schulter nehmen

Praxisnahes Know-how von zwei Top Experten aus dem Vertrieb und dem Customer Service für Maschinen- und Anlagenbauer und Hersteller von Industriegütern.

Harald Henn, geschäftsführender Gesellschafter der Marketing Resultant GmbH, Mainz konzipiert und optimiert Customer Experience, Digital Customer Service Projekte und optimiert Call Center für Energieversorger auf der Basis von mehr als 20 jähriger Projekterfahrung.

Marvin Troß, verantwortlich für Strategie & Vertrieb bei der e-bot7 GmbH in München hilft Unternehmen dabei, Künstliche Intelligenz in Kommunikationsprozesse zu implementieren und diese durch Automatisierung effizienter zu gestalten. Zu den Kunden von e-bot7 zählen neben führenden Industrieunternehmen wie Miele, Siemens, Strabag, Otis, Knauf wie auch zahlreiche Mittelständler. Das Unternehmen hat internationale Standorte in München, London, Paris & Amsterdam und beschäftigt 100+ Mitarbeiter.

Über Marketing Resultant

Harald Henn, geschäftsführender Gesellschafter der Marketing Resultant GmbH, Mainz konzipiert und optimiert Customer Experience, Digital Customer Service Projekte und optimiert Call Center auf der Basis von mehr als 20 jähriger Projekterfahrung. Zusammen mit Prof. Nils Hafner, Hochschule Luzern hat er den CEX Management Trendradar entwickelt

Er ist Herausgeber mehrerer ebooks zum Thema Chatbots und AI im Customer Service, Digital Customer Service und Contact Center.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Marketing Resultant
Hinter der Kapelle 20
55128 Mainz
Telefon: +49 (176) 23240823
http://www.marketing-resultant.de

Ansprechpartner:
Harald Henn
Geschäftsführer
Telefon: 017623240823
E-Mail: henn@marketing-resultant.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Software AG Adabas + Natural ❌ Schnellere Sortierung via Plug’n’Play Sort für nahtlose Prozessbeschleunigung ❗

❌ Software AG Adabas + Natural ❌ Schnellere Sortierung via Plug’n’Play Sort für nahtlose Prozessbeschleunigung ❗

.
Herausforderungen:
Schnellerer Weg, um große Datensätze direkt aus Natural zu sortieren!

IRI CoSort enthält eine Plug’n’Play-Sortierbibliothek für Benutzer von Natural unter Unix. Ohne Benutzereingriff und einen einfachen Makefile-Link kann die CoSort Engine in Natural bis zu sechsmal schneller sortieren als die native Sortierung. Eine vollständige Anleitung zur Verwendung von CoSort und einer externen Sortierung finden Sie in der Installationsdokumentation der Software AG Natural unter "Re-Linking a Natural Nucleus".

CoSort erschwingliche, bequeme und schnellere Möglichkeit zur Verarbeitung und Berichterstattung großer Dateien, während Sie große Arbeitsdateien von und nach Natural beschaffen und gezielt einsetzen. Schließlich kann es erforderlich sein, dass CoSort Daten in Adabas-Quellen und -Zielen manipuliert, maskiert, repliziert, von ihnen berichtet oder anderweitig damit arbeitet!

Zusätzlich zu diesem Drop-In-Sortierersatz kann das Datei-Transformations- und Berichtsprogramm SortCL von CoSort direkt aus Natural aufgerufen werden: CALL shcmd $COSORT_HOME/bin/sortcl /spec=job.scl wobei die /INFILE(s) in und /OUTFILE(s) von SortCL natürliche Arbeitsdateien sein können. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität beim Entladen von hochvolumigen Dateibearbeitungen und bei der Neuformatierung von Aufträgen nach SortCL. SortCL-Funktionen schützen auch gefährdete Felddaten.

CoSort und Natural werden auch in der von Tetrad Systems entwickelten Legacy-Anwendungsumgebung "Operational Processing for Unix" (OPX) eingesetzt. OPX lässt sich problemlos in die Tools der Software AG Natural integrieren und verfügt über eine SORT-Wrapper-Schnittstelle zu CoSort, um die JCL-Sortierfunktionalität neu zu hosten und zu erweitern.

CoSort und seine metadatenfähigen Produkte IRI NextForm für Daten- und Datenbankmigration, Replikation und Reporting und IRI FieldShield zur Datenmaskierung, Verschlüsselung und anderen Schutzmaßnahmen auf Feldebene können nun auch über Partnertreiber direkt mit Daten in Adabas-Repositories in der grafischen IDE der IRI Workbench, die auf Eclipse™ basiert, verarbeiten.

Weltweite Referenzen:
Seit über 40 Jahren nutzen weltweit Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Lufthansa, Mercedes Benz,.. unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer Referenzen hier mit detaillierten Use Cases.

Partnerschaft mit IRI:
Seit 1993 besteht die Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software besitzt die Vertriebsrechte für diese Produkte für ganz Deutschland. Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Partner IRI Inc.

Über die JET-Software GmbH

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).

Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).

Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: 06073-711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

v-connect 2021 – die virtuelle Fachmesse zum Thema Collaboration

v-connect 2021 – die virtuelle Fachmesse zum Thema Collaboration

Am 21. April 2021 ab 09.00 Uhr findet mit dem digitalen Event v-connect 2021 eine virtuelle Fachmesse zum Thema Collaboration statt. Das Rahmenprogramm ist umfangreich und umfasst zahlreiche Live-Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen im Bereich Collaboration. Die Software Lösungen zur digitalen Zusammenarbeit haben aufgrund der Pandemie eine neue Bedeutung erhalten. Arbeitsabläufe wurden optimiert und vereinfacht sowie für Mitarbeiter auch von zu Hause aus ermöglicht. Über diese Themen und noch viele weitere Aspekte der digitalen Zusammenarbeit werden Experten im Rahmen der Fachmesse v-connect 2021 sprechen und dabei auf die neuesten und aktuellsten Trends eingehen sowie smarte Lösungen für Ihre Bürokommunikation diskutieren.

Die Corona-Pandemie hat die Innovation in den Unternehmen gefördert, denn Innovation baut auf Veränderung auf. Gerade in den ersten Wochen der Pandemie hat sich in den Unternehmen große Unsicherheit und Komplexität in der Abwicklung der digitalen Abläufe offenbart. Das Thema Digitalisierung hat sich mittlerweile zum Megatrend sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag entwickelt. Dank moderner Collaboration Tools können Firmen und ihre Mitarbeiter heutzutage optimal auch von zu Hause aus zusammenarbeiten. Es bedarf keiner zwangsläufigen Präsenz im Büro mehr, denn mit der richtigen Anwendung können alle Mitarbeiter so gut miteinander zusammen arbeiten, als würden sie gerade gemeinsam in einem Büro sitzen. Kreativität und flexibles Umdenken haben also dazu geführt, dass Arbeitsabläufe digitalisiert und vereinfacht wurden.

Die v-connect 2021 Fachmesse bietet allen Interessierten digitale Live-Vorträge von Experten und damit auch die Möglichkeit sich mit diesen Experten auszutauschen und aktuelle Trends im Bereich moderner Bürokommunikation sowie Security, E-Mail Management und Gruppenkalender Lösungen zu diskutieren. So können die Unternehmen diese Möglichkeiten der Bürokommunikation nutzen, um die eigenen Arbeitsabläufe zu optimieren. Darüber hinaus wird allen Teilnehmern ein Frühstückspaket per Post zugesandt, sodass ein gemeinsames virtuelles Frühstück organisiert wird.

Die Themenvielfalt, die von den Experten in den Live-Vorträgen diskutiert wird, ist breit. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Vortrag über Managed Services gehalten, wobei aufgezeigt wird, wie der Administrationsaufwand im Bereich Collaboration minimiert werden kann.
Anschließend werden aktuelle Trends im Rahmen der HCL Technologies diskutiert und die vier Säulen der Microsoft Security vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird den Teilnehmern gezeigt, wie Security mit der modernen Bürokommunikation verbunden werden kann. Microsoft Teams wird in diesem Zusammenhang als der zentrale Ort für Chats, Meeting, Anrufe und Teamarbeit vorgestellt. Zudem wird auf die Anbindung externer Apps eingegangen.
Abgerundet wird das digitale Live-Event mit Vorträgen zu den Themen des E-Mail Management und diversen Gruppenkalender Lösungen. Dabei werden der OnTime® Gruppenkalender als Lösung für einen koordinierten Austausch mit den Kollegen vorgestellt und Vorteile einer Microsoft Collaboration Lösung aus der Cloud diskutiert.

Anmeldungen können ganz einfach online per wenigen Klicks durchgeführt werden. Alle Interessieren können sich hier unter folgendem Link kostenfrei JETZT ANMELDEN. Wer sich mit zahlreichen Experten austauschen möchte und neue Möglichkeiten für digitale Arbeitsabläufe kennenlernen möchte, hat am 21.April ab 09.00 Uhr die Chance live bei der v-connect 2021 dabei zu sein. Weitere Infos rund um das Rahmenprogramm und die Agenda der Veranstaltung finden Sie online unter: https://n-komm.de/v-connect-2021/.

Über die n-komm GmbH

Seit über 20 Jahren fokussiert sich die n-komm GmbH aus Karlsruhe auf die Schwerpunktthemen: ECM Software für den Mittelstand, E-Akte für die öffentliche Verwaltung, moderne Collaboration Lösungen und Cloud. Mit drei Standorten in Karlsruhe, München und Völklingen betreuen wir Mittelstandskunden und öffentliche Verwaltungen von bis zu 5.000 Anwendern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

n-komm GmbH
Unterweingartenfeld 6
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35460-0
Telefax: +49 (721) 35460-60
http://n-komm.de

Ansprechpartner:
Alexander Kühn
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 35460-0
Fax: +49 (721) 35460-60
E-Mail: alexander.kuehn@n-komm.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 22.03.2021

Technologie-News vom 22.03.2021

Technologie-News vom 22.03.2021

Barrierefreie Steuerung

Wie handhaben handicapierte Patienten digitale Services und das Entertainmentangebot im Spital?

In Kombination mit der neuesten iPad Pro Generation (Deep-Thru Technologie) und der triApp von trifact, ist dies kein Problem mehr, die komplette Interaktion ist neu auch ohne Hände möglich.

Mit dem Eyetracking erfasst die Deep-Thru Technologie die Bewegungen der Augen und navigiert auf der triApp selbstständig zur gewünschten Stelle. Ein „doppeltes Blinzeln“ kann als „Enter“ definiert werden.

Weiterlesen auf trifact.ch oder pressebox.de

Veröffentlicht von trifact ag


NIMMSTA ist Finalist bei „materialfluss PRODUKT DES JAHRES 2021“.

Im Rahmen des digitalen Events “materialfluss world + conference“ wird der Award “PRODUKT DES JAHRES 2021“ verliehen. NIMMSTA hat sich bei rund 20.000 abgegebenen Stimmen als Finalist durchgesetzt. Wir sind in der 8. Kategorie ‚Identtechnik‘ nominiert. Nehmen Sie am 25.03.2021 um 16:00Uhr kostenlos an der Live-Verleihung teil.
Hier gehts zur Anmeldung: https://weka-virtual-show.expo-ip.com/landing/307

Weiterlesen auf materialfluss.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von NIMMSTA


Verdoppelung der Aktualisierungsrate bei Spirents Flaggschiff-GNSS-Simulator GSS9000

Der präzise und realistische GNSS-Simulator für hochdynamische Fahrzeugtests wurde erweitert. Die Möglichkeit, Simulationen mit einer Software- und Hardware-Aktualisierungsrate von bis zu 2 kHz auszuführen, verbessert die Genauigkeit der simulierten Flugbahn erheblich, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Dies ist für hochdynamische Anwendungen wie Weltraummissionen, Hyperschallfahrzeuge und Hardware-in-the-Loop-Tests (HIL) von Vorteil.

Weiterlesen auf lange-electronic.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Lange-Electronic GmbH


LEAF Konto eröffnen und 5 LEAF Token als Startguthaben erhalten.

LEAF ist eine digitale Währung mit der zum exklusiven Vorteilspreis in teilnehmenden Restaurants digital bezahlt werden kann.

Bonus Token AKTION im März 2021:
Wer jetzt ein LEAF Tokenkonto eröffnet, bekommt 5 LEAF Token Startguthaben.
Weitere 5 LEAF Token für die Beantwortung eines kurzen Fragebogens (gültig bis 31.03.2021).

Über den LEAF Token wird ein Restaurant-Netzwerk aufgebaut, das sich besser mit den Stammkunden vernetzen will und gemeinsam einen Weg aus der aktuellen Corona-Krise sucht

Weiterlesen auf leaftoken.io oder pressebox.de

Veröffentlicht von Leondra GmbH


msg setzt bei der Modernisierung von Anwendungen auf AMELIO Logic Discovery

Die msg Systems ag Schweiz suchte ein Analysewerkzeug, um Teile einer geschäftskritischen Kernanwendung neu zu schreiben. Dazu solle das Tool die Businesslogik automatisch aus der Anwendung extrahieren und übersichtlich darstellen, um diese schneller zu verstehen und in eine neue Sprache überführen zu können.
Die msg ist davon überzeugt, dass AMELIO Logic Discovery eine große Hilfe bei der Modernisierung ist und Unterstützung bei der Umstellung bietet.

Weiterlesen auf delta-software.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Delta Software Technology GmbH


Neue globale Studie: Auswirkungen der Pandemie auf mentales Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Lloyd’s Register befragte 5.500 Personen in elf Ländern, um die Auswirkungen sich ändernder Arbeitsbedingungen durch Covid-19 zu verstehen. Menschen, die während der Pandemie von zu Hause aus arbeiten, erleiden ein höheres Maß an Stress und verschweigen ihrem Arbeitgeber psychische Erkrankungen aus Angst vor negativen Folgen für die Karriere. Laden Sie den globalen & den Länderbericht Deutschland kostenfrei herunter, und erfahren Sie mehr, wie Organisationen Ihren Arbeitnehmern helfen können.

Weiterlesen auf info.lr.org oder pressebox.de

Veröffentlicht von LRQA Deutschland GmbH


AirITSystems erweitert SIEM-Architekturen im Rahmen advanced Security Detecion

Das Sichern Ihres Netzwerks gegen Advanced Persistent Threats (APTs) erfordert Transparenz, um Antwortzeiten zu erkennen und zu verkürzen. Angesichts zunehmender Bedrohungen sind Cloud-basierte NDR Lösungen (Network Detection and Response) wichtiger denn je.
LogRhythm, Partner für SIEM-Architekturen von AirITSystems, ergänzt nun die gängigen SIEM-Strukturen mit MistNet NDR, eine durch maschinelles Lernen (maschine learning) gesteuerte Lösung zur Erkennung und Reaktion von Netzwerkbedrohungen.

Weiterlesen auf airitsystems.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AirITSystems GmbH


fulfin VS. Finetrading

Ist das Produktsortiment gut positioniert und nimmt die Anzahl an Kunden zu, reduziert sich damit auch der Lagerbestand und es bedarf Bestellungen von Neuwaren. Können diese nicht durch den Verkauf von bisherigen Waren finanziert werden, bedarf es einer schnellen und einfachen Finanzierungsmöglichkeit, um die Bestellungen vorfinanzieren zu können. Welche Möglichkeiten es hierfür gibt und welche Vorteile und Risiken die jeweilige Finanzierungsmethode birgt, erfährst Du in diesem Artikel.

Weiterlesen auf fulfin.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von fulfin (isarlend GmbH)


COSYS Inventurservice

Der COSYS Inventurservice ist ein Komplettpaket mit MDE Geräten und der COSYS Inventursoftware, mit denen Sie Ihre jährliche Inventur schnell und fehlerlos bewältigen. Unordnung, Zählfehler und unleserliche Listeneinträge sind mit der COSYS Inventur ein Problem der Vergangenheit. COSYS stellt Ihnen für diese Inventur MDE Geräte auch die Inventursoftware bereit. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite oder im direkten Gespräch mit unseren Fachkräften.

Weiterlesen auf inventurservice.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Immobilienpreise für Celle (03/2021)

Der Immobilienpreise für Celle liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Celle liegt 15,38% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Celle inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Celle (03/2021)

Der Mietpreis für Celle liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Celle liegt 2,77% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Celle inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.