Monat: Februar 2021

Online, unendliche Sprachkombinationen und ortsunabhängig für DolmetscherInnen – neues Start-up revolutioniert das Simultandolmetschen

Online, unendliche Sprachkombinationen und ortsunabhängig für DolmetscherInnen – neues Start-up revolutioniert das Simultandolmetschen

Mit Qonda, einer browserbasierten Plattform für Remote-Dolmetschen, gibt es jetzt ein neues Tool, das die Durchführung von mehrsprachigen Online-Konferenzen extrem vereinfacht – sowohl für Unternehmen als auch für die jeweiligen DolmetscherInnen. Unternehmen können hier online SimultandolmetscherInnen für Online-Konferenzen buchen und einsetzen – in allen beliebigen Sprachen und Sprachkombinationen. Statt wie bisher am Ort der Konferenz sein zu müssen, können sich die DolmetscherInnen mit Qonda von überall aus einwählen und simultan dolmetschen. Auch Relais-Dolmetschen ist mit der neuen Plattform jetzt komplett virtuell möglich.

Simultanes Dolmetschen auch virtuell so einfach abzuwickeln wie eine Online-Videokonferenz – das ist der Anspruch hinter Qonda. Wer mehrsprachige Online-Konferenzen, Seminare oder Schulungen abhalten und dafür entsprechende DolmetscherInnen einsetzen möchte, kann diese über die Plattform virtuell zuschalten – genau zu den gewünschten Zeiträumen und in allen Sprachkombinationen, die auf dem Markt verfügbar sind. Die DolmetscherInnen selbst können die eigenen bewährten sein oder über eine Dolmetscheragentur gebucht werden. Im Unterschied zu den gängigen Videoplattformen stehen bei Qonda unbegrenzt viele Sprachkanäle zur Verfügung. Der Einsatz von SimultandolmetscherInnen kann so – anders als bisher – komplett online abgewickelt werden. Deren Anreise zum Ort der Konferenz entfällt und damit auch der hohe logistische und finanzielle und organisatorische Aufwand für die Unternehmen.

Auch beim technischen und praktischen Handling setzt Qonda, dessen Server streng DSGVO-konform sind, auf Einfachheit. Es ist mit allen gängigen Anwendungen kompatibel, kann aber auch als eigenständiges Videokonferenz-Tool genutzt werden. Und ermöglicht es gerade für mehrsprachige Konferenzen, auch das sogenannte Relais-Dolmetschen komplett virtuell durchzuführen. Hierbei hört der oder die DolmetscherIn nicht den Originalton des Sprechers, sondern nimmt die Verdolmetschung eines Kollegen – beispielsweise englisch – als Grundlage für seine eigene Übertragung in die benötigte Sprache. Dafür wurden sonst mehrere Dolmetscherkabinen gebraucht, jetzt genügt der virtuelle Raum.

Viele Vorteile auch für die DolmetscherInnen selbst

“Qonda führt professionelles Dolmetschen ins Internet und schafft so Raum, damit sich noch mehr Menschen untereinander verstehen und DolmetscherInnen eine neue Unabhängigkeit in ihrem Job erleben können”, sagt Benjamin Bühl, einer der beiden Gründer der Plattform. “Letztere kommen über das Qonda-Netzwerk nicht nur schneller mit Auftraggebern in Kontakt, sondern können dank wegfallender Reisezeiten auch mehr Aufträge annehmen. Auch die Arbeit selbst wird durch das Tool vereinfacht: Ein eigener Chat unter den Dolmetscherkollegen ersetzt umständliche Whats-app-Kommunikation und eine Handover-Funktion erlaubt es auch spontan, die Verdolmetschung des Kollegen zu übernehmen.”

Hinter Qonda stehen zwei, die ihre beiden Perspektiven vereint haben: Benjamin Bühl leitet seit 5 Jahren die Dolmetscheragentur24 und ist seit 17 Jahren in der Branche unterwegs. Mike Bertsch ist seit über 20 Jahren Geschäftsführer von B&B Technik + Events und Experte für Veranstaltungstechnik und -organisation.

Mit Qonda haben Unternehmen, NGOs, Verbände usw. die Möglichkeit Ihre Meetings

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Qonda GmbH
Am Gänsberg 37
65207 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 236012-30
http://www.goqonda.io

Ansprechpartner:
Mike Bertsch
BeMi Virtuell GmbH
Telefon: +49 (611) 23601230
E-Mail: presse@goqonda.io
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Booking Service der i&k software GmbH bietet Verlässlichkeit im Bereich des Business Travel Management

Booking Service der i&k software GmbH bietet Verlässlichkeit im Bereich des Business Travel Management

Die Anforderungen an Reisesicherheit für Geschäftsreisende nehmen derzeit stetig zu, die Wahl des Reisemediums hat sich von Flugreisen vermehrt auf Schiene und Straße verlagert. Planungs- und Vorbereitungsaufwand einer Geschäftsreise in Zeiten, in denen Standardprozesse außer Kraft gesetzt und gewohnte Abläufe schlichtweg nicht mehr existent sind, stellen einen enormen Zeitaufwand für Unternehmen dar. Als Full-Service-Anbieter übernimmt die i&k software GmbH die verlässliche, vollumfängliche und digitale Abwicklung im Bereich des Business Travel Management für Unternehmen und Behörden.

Bereits seit über 20 Jahren ist i&k software GmbH Spezialist im Business Travel Management Sektor. Mit seiner Reisekostensoftware WinTrip® sorgte das Unternehmen aus dem schleswig-holsteinischen Büdelsdorf schon früh für optimierte digitale Prozesse bei der Abwicklung und Abrechnung von Geschäftsreisen. Mit dem die Software flankierenden Booking Service entspricht der Full-Service-Anbieter genau dem Wunsch seiner Kunden nach einem verlässlichen Partner in allen Bereichen des Business Travel Management und sorgt für eine echte Entlastung. „Gerade in diesen unsicheren Zeiten, die geprägt sind von Umbuchungen, Stornierungen und Sicherheitsbestimmungen zeigt sich, wie wertvoll allein unsere uneingeschränkte Erreichbarkeit für unsere Kunden ist“, betont Diana Pabst, Geschäftsführerin bei i&k software GmbH. „Dadurch konnten wir sogar viele Neukunden gewinnen.“

Beratung, Sicherheit, Betreuung und Abrechnung aus einer Hand

Von der zeitnahen Buchung, über die durchgängige Betreuung beispielsweise bei Änderungen von Seiten des Leistungspartners wie Fluggesellschaften, Bahn oder Hotels, bis hin zur gewissenhaften Einbuchung aller firmenrelevanten Daten für eine korrekte Reisekostenabrechnung   – kurzum: Das Team um Diana Pabst übernimmt den gesamten Prozess aus einer Hand. Buchungen sind dabei durch direkte Buchungen bei den Leistungspartnern losgelöst vom Provisionsgedanken. Hierdurch können alle verfügbaren Tarife jeglicher Leistungspartner angeboten werden und es fallen neben dem Serviceentgelt keine weiteren Gebühren oder Provisionsaufschläge an. Darüber hinaus wird bei allen Buchungen die Reisekostenrichtlinie des jeweiligen Unternehmens oder der Behörde berücksichtigt, um Kostenvorgaben einzuhalten und Geschäftsreisen wirtschaftlich zu buchen. Ist die Reise zu Ende, endet der Service noch lange nicht. Auch bei Rückerstattungen werden die rund 900 Kunden fachkundig unterstützt und profitieren dabei besonders von den langjährig gewachsenen direkten Kontakten bei den Leistungspartnern. Ebenso wie im Softwarebereich hat das Unternehmen von Beginn an auf qualifiziertes und konsequent weitergebildetes Personal gesetzt. Das zahlt sich jetzt aus.

Reisesicherheit an erster Stelle

Der Booking Service von i&k software übernimmt die kompetente Beratung bei sich ständig verändernden Sicherheitsanforderungen und Hygienekonzepten auf Seiten der Leistungspartner, sowie der Reisebestimmungen und Quarantäneregeln in den Regionen und Ländern. In der Corona-Krise stellt dies einen elementaren Punkt bei der Planung von weltweiten Geschäftsreisen dar. Gleichzeitig wird die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, der  für die Sicherheit und den Schutz seiner Mitarbeiter verantwortlich ist, durch die Beratung des Booking Service erfüllt. Diana Pabst: „Welches Reisemedium in diesen Zeiten auch immer das Medium der Wahl ist, wir bringen alle unsere Kunden sicher ans Ziel – und auch wieder sicher  zurück.“

Für weitergehende Informationen wenden Sie sich an die i&k software GmbH per Telefon 04331/43782-0 oder per E-Mail an info@iuk-software.com.

Über die i&k software GmbH

Mit einem Team aus hochqualifizierten Informatikern und Abrechnungsspezialisten bietet die i&k software GmbH seit über zwanzig Jahren hochwertige Software und umfangreiche Serviceleistungen im Bereich Business Travel Management. Kerngeschäft des Unternehmens mit Sitz in Schleswig-Holstein ist die Softwareentwicklung auf Basis modernster Technologie, die kompetente Beratung von Kunden in Hinsicht auf die Optimierung der Prozessabläufe im Bereich Geschäftsreiseabrechnung, die Buchung und Abrechnung von Auswärtstätigkeiten als Fullservice-Dienstleistung für Unternehmen und Behörden sowie die professionelle Schulung im Bereich Reisekostenrecht/Travel Management. Die i&k-Produktfamilie WinTrip® wird bei über 900 Kunden aus der privaten Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst in verschiedenen Versionen deutschland- und europaweit eingesetzt. Sie ermöglicht die elektronische und automatisierte Abwicklung von Geschäftsreisen – vom Antrag und dessen Genehmigung bis zur Abrechnung und dem automatisierten Erstellen der Daten für Rechnungswesen, Personal und Zahlungsdienst als Inhouse- und Cloudlösung. Die i&k betreibt Niederlassungen in Büdelsdorf und Kiel. Geschäftsführerin des Unternehmens ist Diana Pabst. www.iuk-software.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

i&k software GmbH
Kurt-Schumacher-Weg 11
24782 Büdelsdorf
Telefon: +49 (4331) 843993-0
Telefax: +49 (4331) 43782-29
http://www.iuk-software.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einladung zur Preisverleihung „Held der Straße 2020“ am 10. Februar 2021 (Sonstige Veranstaltung | Online)

Einladung zur Preisverleihung „Held der Straße 2020“ am 10. Februar 2021 (Sonstige Veranstaltung | Online)

Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) suchen gemeinsam mit dem Magazin Trucker bereits zum 13. Mal den „Helden der Straße“. Aufmerksamkeit für die Gefahren im Straßenverkehr zu schaffen und die Würdigung von vorbildlichem Handeln in einer Notsituation sind das Ziel der gemeinsamen Verkehrssicherheitsaktion unter der Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Auch im Jahr 2020 haben wir couragierte Retter und Helfer im Straßenverkehr als „Helden der Straße“ identifiziert und gekürt.

Wir laden Sie daher herzlich ein zur

Preisverleihung „Held der Straße 2020“
am 10. Februar 2021 um 11:15 Uhr

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Preisverleihung digital stattfinden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns einen Link zur Veranstaltung.

Die Jury hat aus den Monatskandidaten des Jahres 2020 einen Sieger gewählt, der die Auszeichnung als „Held der Straße des Jahres 2020“ sowie einen Shopping-Gutschein in Höhe von 5.000 Euro erhält.

Bitte schicken Sie uns das beigefügte Antwortformular bis spätestens 08. Februar 2021 per Mail an vanessa.hartmann@goodyear.com zurück.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer 06181/681719 gerne zur Verfügung.

Eventdatum: Mittwoch, 10. Februar 2021 11:15 – 12:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH
Dunlopstr. 2
63450 Hanau
Telefon: +49 (6181) 68-01
Telefax: +49 (6181) 68-1283
http://www.goodyear.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kreis Mettmann schafft „digitale Klassenzimmer“ mit BigBlueButton

Kreis Mettmann schafft „digitale Klassenzimmer“ mit BigBlueButton

Die Corona-Pandemie macht allen zu schaffen. Besonders aber leidet gerade unser Bildungssystem, und damit Eltern, Kinder und Lehrer. Der Präsenzunterricht ist in den meisten Bundesländern bis mindestens Mitte Februar ausgesetzt. Hybrider Unterricht ist noch nicht in allen Schulen möglich. Viele Kreise, Schulen und Schulträger suchen händeringend nach schnellen und datenschutzkonformen Lösungen. Aber welche digitale Lösung ist für Schulen geeignet, sicher und entspricht wirklich den Datenschutzbestimmungen EU DS-GVO?

Eigentlich hätte man nach dem Lockdown im letzten März erwartet, dass die Schulen auf erneute Schulschließungen vorbereitet und mit perfekt durchdachten digitalen Lösungen ausgestattet werden. Weit gefehlt! Die Mühlen mahlen langsam. Oftmals fehlt die technische Unterstützung und Ausstattung. Und so ist das „digitale Klassenzimmer“ in vielen Städten und Gemeinden – wenn nicht sogar gar nicht vorhanden, so doch zumindest – mit vielen Mängeln behaftet.

Dass es auch anders geht, zeigt der Kreis Mettmann: Hier haben die Verantwortlichen zu Beginn des Jahres 2021 mit viel Eigeninitiative nach einem leistungsstarken Partner gesucht, der Ihre Anforderungen für den digitalen Unterricht auf Basis der Online-Webinar-Software „BigBlueButton“ innerhalb kürzester Zeit umsetzen kann. Die K3 Innovationen GmbH wurde gefragt und lieferte prompt: Innerhalb von 2 Tagen stand das technische Konzept für die Hochleistungs-Infrastruktur zur Digitalisierung von 7 Schulen des Kreises. Die Bereitstellung aller Server, Netzwerke, Bandbreiten und des Sicherheitskonzeptes für die BigBlueButton-Plattform erfolgte in Rekordzeit und stand innerhalb von 5 Tagen zu ersten Tests bereit!

Seit dem 25. Januar 2021 können sich nun 1.800 Schüler und Lehrer des Kreises DIGITAL zum Unterricht in bis zu 60 Klassenräumen mit maximal 30 Schülern je Klassenraum treffen. Der digitale Unterricht erfolgt dabei über das gesicherte Rechenzentrum Düsseldorf, zertifiziert nach ISO 27001:2013. Technische Voraussetzung für Schüler und Lehrer ist lediglich ein digitales Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera und Mikrofon. Der Zugriff erfolgt über einen Link im Browser, den der Lehrer ganz einfach vor der Schulstunde an seine Schüler versendet.

Die Open-Source-Software BigBlueButton ist nicht nur besonders benutzerfreundlich, die digitale Plattform bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten: Screen-Sharing, eigene Räume für die Arbeit in der Gruppe (sogenannte „Breakout-Rooms“), Arbeitsblätter zum gemeinsamen Austausch, Werkzeuge für Umfragen sowie eine digitale Tafel (Whiteboard) stehen dem Lehrer und Schülern „online“ für einen zielgerichteten Unterricht zur Verfügung. Falls die Schüler die Schulstunde später noch einmal sehen möchten, oder ein Schüler nicht teilnehmen konnte, kann der Unterricht aufgezeichnet und später als Video-Stream online abgerufen werden. Der Kreis Mettmann hat das Tool ferner an das Lernmanagementsystem LOGINEO des Landes Nordrhein-Westfalen angebunden, welches auf Basis der Lernsoftware moodle läuft.

BigBlueButton ist nicht nur für Schulen und Bildungseinrichtungen geeignet, sondern ist aufgrund seiner weitgefächerten Möglichkeiten für Institutionen und Unternehmen die perfekte Grundlage zur schnellen Bereitstellung von digitalen Konferenz- und Schulungslösungen auch im Home-Office.

Die K3 Innovationen GmbH konnte aufgrund ihrer Expertise, ihrer dedizierten BigBlueButton Software-Plattform sowie dem überragenden Leistungsumfang in puncto Serverkapazität und Bandbreiten-Ressourcen überzeugen. In der Ausschreibung des Kreises Mettmann setzte sich das Unternehmen aus Düren gegen 5 namhafte Wettbewerber aus ganz Deutschland durch. Dem Kreis Mettmann steht nun ein fast unbegrenztes Leistungsportfolio der K3 zur Verfügung. Webinare, Videokonferenzen und Live-Streamings für mehrere tausende Teilnehmer können schnell und unkompliziert umgesetzt werden.

Nach der Umsetzung dieses Projektes im Zeitraffer merkt Christoph Kruppa, Geschäftsführer der K3 Innovationen GmbH an: „Ich freue mich, dass wir den Kreis Mettmann, seine Schulen, Lehrer, Schüler und Eltern schnell und sicher mit unserer digitalen Plattform unterstützen und entlasten konnten. Meine Mitarbeiter haben einmal mehr bewiesen, dass sie bei Projekten dieser Art unschlagbar sind, was Knowhow und vor allen Dingen Zeitmanagement angeht. Wir wünschen uns nun, dass noch viele Kreise, Schulträger und Schulen auf unser Portfolio sowie unsere Kapazitäten für individuelle und dedizierte digitale Lösungen zurückgreifen, damit die Digitalisierung endlich bei den Kindern ankommt.“

Wenn Sie mehr über die digitalen Lösungen der K3 Innovationen GmbH und BigBlueButton erfahren möchten, klicken Sie hier:

www.bigbluebutton-hosting.de
www.k3-innovationen.de

Über die K3 Innovationen GmbH

Pressekontakt:
K3 Innovationen GmbH
Hohenzollernstr. 66-68
D – 52351 Düren

Tel.: 02421-505990
E-Mail: contact@k3-innovationen.de

Web:
www.k3-innovationen.de
www.intranetbox.de
www.beolo.de
www.bigbluebutton-hosting.de

K3 Innovationen GmbH:
Internetagentur – Agentur für neue Medien

Aufgabenschwerpunkte:
IT-Strategie und IT-Beratung, Intranet- und Extranetprojekte, E-Business und E-Commerce Projekte, Video-Chat und Video-Konferenzlösungen.

Projektthemen:
Beratung, Online Konzepte, Online Strategien, Intranet, Extranet, Wissensdatenbanken, Produkt- und Informationsportale, E-Shops und Shop-Portale, Video-Chat und Video-Konferenzlösungen, DXP-Portale, Barriere freies Webdesign, Screendesign, Bannerdesign, Suchmaschinen Optimierung , Web Controlling, Web Analyse, Portalsolutions, Internet Fullservice, Newsletter Systeme, Web 2.0

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

K3 Innovationen GmbH
Hohenzollernstr. 66-68
52351 Düren
Telefon: +49 (0) 2421 / 38 88 66-0
http://www.k3.digital

Ansprechpartner:
Christoph Kruppa
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0) 2421 / 38 88 66-0
E-Mail: Christoph.Kruppa@k3-innovationen.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Großes Interesse an Live-Stream mit ASM Neuheiten 2021

Großes Interesse an Live-Stream mit ASM Neuheiten 2021

Mehr als 1000 SMT-Fertiger weltweit nutzten am 27. Januar den Livestream-Event „ASM Impact“, um sich über Neuentwicklungen bei Hard- und Software zu informieren. Neben vielen Verbesserungen bei DEK Druckern und SIPLACE Bestückautomaten feierten drei Produkte virtuelle Weltpremiere. Mit der zweiten Generation der SIPLACE TX micron präsentierte ASM eine neue Lösung für Advanced Packaging und die präzise und hochvolumige SiP-Bestückung mit einer Genauigkeit von bis zu 15µm. Im Bereich Software wurden mit ASM FactoryChat für die Shopfloor-Kommunikation und ASM Factory Equipment Center für das Asset- und Wartungsmanagement gleich zwei neue Lösungen vorgestellt. Wichtig für Anwender: Beide Softwarelösungen werden nicht nur über attraktive, flexible Mietlizenzen angeboten, sondern sind herstellerübergreifend und fabrikweit einsetzbar. Interessenten, die den Live-Stream ASM Impact verpasst haben, können auf www.asm-smt.com eine On-Demand-Aufzeichnung aufrufen und den Event nacherleben.

Das ASM Release Winter 2021 bietet Anwendern viele neue Möglichkeiten, ihre Fertigungen produktiver, zuverlässiger und resilienter zu organisieren. Mit den aktuellen Updates gewinnen fast alle Drucker- und Bestücksysteme sowie das umfangreiche Software-Portfolio der Factory Solutions zusätzliche Funktionalitäten oder einen deutlichen Gewinn an Usability und Integration.

Zusätzlich zu den Updates wurden auch völlig neue Lösungen vorgestellt. So gibt es für DEK Drucker jetzt mit DEK Typhoon eine neue, leistungsstärkere Unterseitenreinigung, die Antworten auf die speziellen Herausforderungen bei kleinsten Aperturen, mehrstufigen Schablonen und verkürzten Taktzeiten bietet. Mit DEK MASS steht eine Lösung für das Bedrucken von Singulated Substrates mit hochgenauer optischer Ausrichtung zur Verfügung.

Schnellste und genaueste jemals gebaute SIPLACE Bestücklösung

Mit der neuen Generation der SIPLACE TX micron stellt ASM die bislang schnellste und präziseste Bestücklösung vor, die der Hersteller jemals entwickelt hat. Die Bestückleistung der vorrangig für Advanced Packaging und SiPs (System in Package) konzipierten SIPLACE TX micron wurde um 23 Prozent auf nun bis zu 96 000 BE/h (Bauelemente pro Stunde) gesteigert. Je nach Ausstattung deckt sie die Präzisionsklassen 25, 20 und 15 µm @ 3 σ ab und reduziert Bestückabstände auf bis zu 50 µm.

Softwarelösungen für die Integrated Smart Factory

Das Basispaket ASM Works Core und seine insgesamt acht Upgrade-Module etablieren die umfassende Software-Infrastruktur für das Shopfloor-Management in der vernetzten Fertigung – von der Maschinen- bis zur Unternehmensebene, von der Planung bis zum Monitoring. ASM Works integriert nun noch mehr Funktionalitäten und bringt Anwender dem Ziel der Integrated Smart SMT Factory näher.

Das bereits umfassende ASM Software-Portfolio wächst um zwei völlig neue Softwarelösungen. ASM Factory Equipment Center bringt als Lösung für das Asset- und Wartungsmanagement neue Transparenz in alle Service-Prozesse. Herstellerübergreifend und fabrikweit steuert und automatisiert die browserbasierte Software Service- und Wartungspläne, stellt Arbeitsanweisungen und Checklisten bereit und dokumentiert alle Abläufe. ASM FactoryChat ist ein Messenger- und Kommunikationstool, das auch Maschinenmeldungen in die Kommunikation einbezieht. Entstörungsmaßnahmen und vieles mehr werden über zu einer jederzeit verfügbaren Wissensdatenbank verbunden – Schichtreports, Arbeitsanweisungen und andere Informationen lassen sich so auf Knopfdruck an beliebige Gruppen verteilen. Mit den beiden neuen Softwarelösungen bietet ASM erstmals die Möglichkeit, Software flexibel und bedarfsgerecht skalierbar zu mieten, um Investitionsbudgets zu entlasten und Investitionsrisiken zu minimieren.

Verpasst – kein Problem: ASM Impact als Aufzeichnung ansehen

Für alle, die den ASM Impact Livestream verpasst haben, bietet ASM die Aufzeichnung inklusive der In-Depth-Diskussionen mit Anwendern unter www.asm-smt.com/de/aktuelles/asm-release-event-2021/ zum Nacherleben an.

Das Geschäftssegment SMT Solutions der ASM Pacific Technology

Der Auftrag des Geschäftssegments SMT Solutions im Konzern ASM Pacific Technology (ASMPT) ist der Support, die Implementierung und die Realisierung der SMT Smart Factory bei Elektronikfertigern weltweit.

ASM Lösungen wie die SIPLACE Placement Systems und die DEK Printing Solutions unterstützen auf Linien- und Fabrikebene mit Hardware, Software und Services die Vernetzung, Optimierung und Automatisierung von zentralen Workflows und erlauben Elektronikfertigern somit den schrittweisen Übergang zur Smart SMT Factory mit dramatischen Verbesserungen bei Kennzahlen/KPIs für Produktivität, Flexibilität und Qualität.

Zentrales Strategieelement bei ASM ist die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern. So initiierte ASM das SMT Smart Network als globales Kompetenznetzwerk für den aktiven Erfahrungsaustausch von Smart Champions. ASM ist Mitgründer des Joint Venture ADAMOS zur Entwicklung einer IIoT-Plattform für produzierende Unternehmen und etabliert gemeinsam mit anderen SMT-Herstellern den offenen Standard HERMES als SMEMA-Nachfolger für die M2M-Kommunikation in SMT-Linien.

Mehr Informationen zu ASM finden Sie auf www.asm-smt.com.

Über die ASMPT GmbH & Co. KG

ASMPT (HKEX stock code: 0522) mit Hauptsitz in Singapur bietet als globaler Technologie- und Marktführer führende Lösungen und Materialien für die Halbleiter-Montage- und Verpackungsindustrie. Die SMT-Lösungen werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Elektronik, Mobilkommunikation, Automobilindustrie, Industrie und LED. Die kontinuierlichen Investitionen des Unternehmens in Forschung und Entwicklung tragen dazu bei, seinen Kunden innovative und kosteneffiziente Lösungen und Systeme anzubieten, mit denen sie eine höhere Produktivität, höhere Zuverlässigkeit und verbesserte Qualität erreichen können.

Mehr Informationen zu ASMPT finden Sie auf www.asmpacific.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ASMPT GmbH & Co. KG
Rupert-Mayer-Straße 48
81379 München
Telefon: +49 89 20800-26439
http://smt.asmpt.com

Ansprechpartner:
Susanne Oswald
Marketing / Communication Global
Telefon: +49 89 20800-26439
E-Mail: susanne.oswald@asmpt.com
Barbara Ostermeier
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-10
E-Mail: b.ostermeier@htcm.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Weise Software: Neue Version HOAI-Pro 2021

Weise Software: Neue Version HOAI-Pro 2021

Mit der neuen Version 2021 von HOAI-Pro offeriert Weise Software ein Honorarberechnungsprogramm, das bereits alle Neuerungen der am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 2021 berücksichtigt.

Weise Software, Anbieter von Management- und Fachprogrammen für Architektur- und Ingenieurbüros hat das Programm zur Honorarberechnung und Angebotserstellung bereits an die neue HOAI 2021 angepasst. Diese berücksichtigt die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. Juli 2019, wonach die Verbindlichkeit der Honorarmindest- und -höchstsätze gegen EU-Recht verstoßen. Die neue Software-Version HOAI-Pro 2021 reagiert darauf und ermöglicht eine rechtssichere, EuGH- und HOAI 2021-konforme Honorarabrechnung. Dazu wurden alle Funktionen, Architekten- und Ingenieurverträge angepasst und aktualisiert, neue Begrifflichkeiten der HOAI 2021 in die Honorarermittlung übernommen und der komplette Text der HOAI 2021 in das Programm integriert. Zudem erhalten alle Anwender von HOAI-Pro 2021 detaillierte Tipps und Hinweise zur neuen HOAI-Fassung. In entsprechenden Ratgebern erläutert Frank Weber, Honorarprofessor für privates Baurecht an der TU Dresden und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, die EuGHEntscheidung, die neue HOAI 2021 und deren Auswirkungen auf die Vertragspraxis.

Flexibel und rechtskonform
HOAI-Pro 2021 von Weise Software berücksichtigt das aktuelle Honorarrecht und bietet Planern zugleich die Möglichkeit, die Abrechnung ihrer Leistungen an die individuellen Anforderungen ihrer Projekte anzupassen. So kann man beispielsweise über detaillierte Einstellungen bei den anrechenbaren Kosten mit abweichenden Honorarzonen und den Honorarsätzen rechnen, Kostenansätze ändern oder Leistungsphasen individuell untergliedern. Eigene oder zusätzliche Leistungsphasen können ebenso flexibel definiert werden wie Zu- und Abschläge. Pauschalhonorare bieten ferner die Möglichkeit einer freien Vereinbarung zusätzlicher Leistungen oder die Gewährung von Rabatten. Zudem können Angebote oder Rechnungen über freie Leistungsbilder unabhängig von Regelwerken gestaltet werden. Mit diesen flexiblen Funktionen unterstützt HOAI-Pro 2021 Planer bei der Erstellung transparenter und rechtssicherer Angebote und Rechnungen.

HOAI-Pro 2021 unterstützt BIM
Zu den weiteren Neuerungen von HOAI-Pro 2021 zählen die Leistungsphasenuntergliederung nach HVA F-StB für Leistungen im Straßen- und Brückenbau sowie die Abrechnung Besonderer Leistungen gemäß AHO-Schriftenreihe. Dazu gehören das Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (Heft 9), die Untergliederung der Leistungsphasen im Brandschutz (AHO Heft 17) sowie die Abrechnung BIM-spezifischer Planungsleistungen als Besondere Leistungen (AHO Heft 11). Damit trägt HOAI-Pro der wachsenden Bedeutung der BIM-Methode Rechnung und ermöglicht eine angemessene Abrechnung entsprechender Planungsleistungen. Honorare werden auf Grundlage der DIN 276, Ausgabe 2018-12 berechnet werden, inklusive GAEB-Import. Enthalten ist auch die Option für sonstige anrechenbare Kosten gemäß DIN 276, die nicht technik-relevant sind. In der wahlweise auf vereinbarten oder erbrachten Werten basierenden Honorarstatistik lassen sich Leistungsbilder nun auch nach ihrer Zusatzbezeichnung aufschlüsseln. Verbessert und beschleunigt wurden die Rechnungserstellung per FastReport-Berichtgenerator sowie die Darstellung und der Wechsel von Leistungsbildern.

Modularer Aufbau
HOAI-Pro 2021 beinhaltet neben dem Standardmodul mehrere, auch separat erhältliche Formularmodule: Das Modul "Zusätzliche Leistungsbilder" enthält die AHO-Schriftenreihe Heft 15, 17, 9, 17, 23 und die VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2013 (Ingenieurleistungen Kanalsanierung). Das Zusatzmodul "mvB" ermöglicht die Ermittlung der mitzuverarbeitenden Bausubstanz mit dem Wertfaktorenmodell innerhalb der DIN 276. Das Modul "Business-Cockpit" generiert Zahlungseingangs-Übersichten, Gegenüberstellungen von Angeboten und Rechnungsstellungen und unterstützt das Mahnwesen. Das GoBD-Modul unterstützt Planer bei der Erfüllung der GoBDAnforderungen und enthält auch eine GoBD-Exportschnittstelle.

Über die Weise Software GmbH

Der Anbieter: Das 1993 als Vordruckverlag Weise in Dresden gegründete Unternehmen Weise Software entwickelte sich schnell vom Vordruck- und Formular-Anbieter zu einem erfolgreichen Entwickler von Softwarelösungen für Bauplaner. Das speziell für die Bedürfnisse von Architekten und Bauingenieuren zugeschnittene Produktportfolio von Weise Software umfasst neben Formular- und Mustervertrags-Vorlagen inzwischen auch eine große Auswahl an stationären und mobilen Softwarewerkzeugen.

Die Produkte: Zu den vielen Softwareentwicklungen gehören, neben einem HOAI-Berechnungsprogramm, eine Unternehmenscontrolling-Software nach PeP-7-Standard, eine Projekt-Management-Lösung für die Bauablaufplanung und Ressourcenüberwachung, ein digitales Bautagebuch, SiGe-Software für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß Baustellenverordnung, ein Programm zur Erstellung von Brandschutznachweisen, Flucht- und Rettungswegeplänen sowie zahlreiche digitale Formulare und Musterverträge

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Weise Software GmbH
Bamberger Str. 4 – 6
01187 Dresden
Telefon: +49 (351) 873215-00
Telefax: +49 (351) 873215-20
http://www.weise-software.de

Ansprechpartner:
Michael Unglaub
Telefon: 03 51 / 87 32 15 – 00
Fax: 03 51 / 87 32 15 – 20
E-Mail: info@weise-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PSI liefert Depot-Management-System für U-Bahnen an Hamburger Hochbahn

PSI liefert Depot-Management-System für U-Bahnen an Hamburger Hochbahn

Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) hat die PSI Transcom GmbH mit der Lieferung des Depot-Management-Systems PSItraffic/DMS für den Bereich U-Bahn beauftragt. Ziel ist die weitergehende Digitalisierung der Abläufe bei der Fahrzeugzuführung zu den Werkstätten. In der ersten Phase soll das System für die Betriebswerkstätten Farmsen und Billstedt realisiert werden. Der Auftrag umfasst neben der Implementierung des DMS auch die Anbindung bestehender Systeme. Das Projekt wird in einem agilen Entwicklungsprozess umgesetzt.

Mit PSItraffic/DMS wird eine Eigenentwicklung der HOCHBAHN durch eine bewährte Standardlösung abgelöst. Diese enthält neben bestehenden Funktionen zur Sicherstellung des Betriebs darüber hinaus gehend neue Möglichkeiten und Funktionen.

Die Digitalisierung des Workflows über die Fahrzeugzuführung zu den Werkstätten hinweg, wird es der HOCHBAHN ermöglichen, ihre Prozesse weiter zu strukturieren und deren Transparenz deutlich zu erhöhen. Ferner werden die Abläufe harmonisiert und die Fahrzeugverfügbarkeit optimiert.

Bereits seit 2014 steuert die HOCHBAHN mit PSItraffic/DMS automatisiert die Abläufe auf ihren mittlerweile neun Busbetriebshöfen und hat dieses 2019 um ein Lade- und Lastmanagement für E-Busse erweitert.

Die HOCHBAHN ist mit vier U-Bahn-Linien, über 250 U-Bahn-Fahrzeugen, 114 Bus-Linien, rund 1000 Bussen und täglich rund 1,2 Millionen Fahrgästen (Vor-Corona-Niveau) das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Deutschlands.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit mehr als 2.000 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ILMAC (Messe | Basel)

ILMAC (Messe | Basel)

Die nächste ILMAC findet von Dienstag, 19. bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 in der Messe Basel statt.

Öffnungszeiten

DI  19.10.2021 9.00–17.00 Uhr
MI  20.10.2021 9.00–18.30 Uhr
DO 21.10.2021 9.00–17.00 Uhr

Am Mittwoch, den 21. Oktober 2021 findet zwischen 17.00- 18.30 Uhr, innerhalb der Messezeit das ILMAC Networking Event statt.

Alle Informationen finden Sie unter: www.ilmac.ch

Eventdatum: 19.10.21 – 21.10.21

Eventort: Basel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MCH Messe Schweiz (Basel) AG
Messeplatz 10
CH4005 Basel
Telefon: +41 (58) 20020-20
Telefax: +41 (58) 20621-89
http://www.messe.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Immoware24 überzeugte auch 2020 die Immobilienverwalter – und baut den Marktanteil deutlich aus

Immoware24 überzeugte auch 2020 die Immobilienverwalter – und baut den Marktanteil deutlich aus

„Was für ein Jahr…“ seufzt Ronny Selzer, Geschäftsführer und Gesellschafter von Immoware24, zufrieden, auch wenn ihm die Pandemie bislang einigen Mehraufwand in Sachen Planungsmanagement und Kommunikation abverlangt hat. Aber obwohl alle der über 50 Kollegen nun seit Monaten im Homeoffice sitzen, funktionieren sämtliche Geschäftsbereiche reibungslos. „Wir haben in diesem Jahr gelernt, dass es nicht wichtig ist, dass alle Mitarbeiter täglich im Büro sitzen. Wir kommen auch mit Mitarbeitern in dezentralen Teams gut klar und werden dadurch sogar flexibler. Und das wird die Firma nachhaltig stärken und noch erfolgreicher machen.“, so Ronny Selzer weiter. Die guten Zahlen für 2020 bestätigen das schon jetzt.

Wirtschaftlich war das Jahr 2020 ein starkes Jahr.

Immoware24 weist 2020, wie auch in den Jahren zuvor, ein Umsatzwachstum von 50 % aus. Und auch im Jahr 2021 ist eine ähnliche Performance zu erwarten: Die webbasierte Hausverwaltungssoftware ist mit all ihren Funktionen bestens für die Bedürfnisse dieser Zeit entwickelt.

Diverse Innovationen gingen und gehen an den Start.

Trotz der Ausmaße dieser Krise hat das Unternehmen in der Entwicklung nochmals deutlich an Dynamik gewonnen. Diverse Entwicklungsprojekte konnten in den letzten Monaten live gehen, was für die Kunden von Immoware24 enorme Zeitersparnis und Effizienzsteigerung bedeutet.

Ronny Selzer erklärt: „Das Thema KI, also Künstliche Intelligenz, in unserer Software ist schon ein echter Meilenstein. Die Hausverwalter können jetzt z. B. Rechnungen oder andere Dokumente direkt in das Immoware24 DMS scannen oder hochladen. Dort werden diese Dokumente dann automatisiert weiterverarbeitet: Die KI erkennt beispielsweise auf Rechnungen die Texte und Zahlen und befüllt dann automatisch eine Buchungsmaske. Das spart wirklich immens Zeit. Und noch dazu wird das Dokument dann automatisch mit dem Buchungssatz verknüpft.“

Und auch das neue Portal24, das Mieter- & Eigentümerportal von Immoware24, geht in Kürze live: Neben Verbesserungen an der Basis, die z. B. dafür sorgen, dass bald auch eine APP für die Mieter & Eigentümer zur Verfügung stehen wird, wartet im Portal24 außerdem ein KI-basierter Chatbot, der intern „Hugo“ genannt wird:

„Dieser neue, digitale Kollege nimmt Anfragen und Störungen rund um die Uhr für unsere Kunden entgegen und legt dann automatisch Tickets an“, fügt Ronny Selzer lächelnd hinzu.

Weitere Features, die im Tagesgeschäft der Hausverwalter für Effizienzsteigerung sorgen, wurden ebenso verbessert bzw. kontinuierlich weiterentwickelt. So steht in diesem Jahr der Launch der Banking APP an – zusammen mit dem Banking Access Server. Damit werden automatisiert Kontoauszüge abholt und die Zahlungen an die Bank übermittelt.

Mit dem Portal24 bei Eigentümerversammlungen abstimmen.

Hinsichtlich der neuen gesetzlichen Regelungen bezüglich Hybrid/Online-Versammlungen arbeitet Immoware24 schon seit Monaten daran, diese umzusetzen.

So wird das Unternehmen im 1. Halbjahr ein Modul im Eigentümerportal Portal24 zur Verfügung stellen, mit welchem Kunden während einer Videokonferenz oder auch bei einer Versammlung vor Ort bequem mit Ihrem Handy oder Tablet abstimmen können.

Entsprechend empfiehlt Immoware24 seinen Kunden, das Portal24 zeitnah hinzuzubuchen, da eine hohe Nachfrage zu erwarten ist. Die Einrichtung und Einarbeitung in das Portal, welches dann auch als App verfügbar sein wird, nimmt natürlich auch Zeit in Anspruch.

Die Mitarbeiter als Erfolgsfaktor – auch aus dem Homeoffice.

Die Umsetzungen neuer Innovationen wurden und werden natürlich durch ehrgeizige Mitarbeiter getrieben. Gerade hier konnte das Unternehmen dank eines stabilen und sicheren Arbeitsumfeldes punkten und auch 2020 neue Entwickler, Softwaretester, Produktmanager und Supportmitarbeiter für sich gewinnen.

„Im vergangenen Jahr haben wir in einigen Abteilungen die Mitarbeiter sogar verdoppelt – und das in einem Jahr, das bei anderen Unternehmen eher von Kurzarbeit und Entlassungen geprägt war. Immoware24 hat das Instrument der Kurzarbeit nicht nutzen müssen“, so Christoph Klein, Geschäftsführer und Investor bei Immoware24.

Auch wenn die nächsten Monate noch vom Homeoffice geprägt sein werden, hofft Immoware24 ab dem Frühjahr nach und nach wieder in den „Normalbetrieb“ übergehen zu können:

„Die Gemeinschaft, das Miteinander, die Diskussionen, egal ob im Aufzug oder im Besprechungsraum – der Kaffee zwischen Tür und Angel und auch Billard und Kicker in unserem Workingcafe fehlen schon. Ebenso vermissen unsere Vertriebsmitarbeiter den persönlichen Kontakt zu unseren Kunden“, so Ronny Selzer.

Immoware24 dankt allen Kunden und Mitarbeitern für das entgegengebrachte Vertrauen und wird auch 2021 alles dafür tun, um den Arbeitsalltag der Verwalter noch effizienter zu gestalten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Immoware24 GmbH
Magdeburger Straße 51
06112 Halle (Saale)
Telefon: +49 (345) 445398-0
Telefax: +49 (345) 55872656
http://www.immoware24.de

Ansprechpartner:
Christoph Klein
Geschäftsführer/Gesellschafter
Telefon: +49 (345) 445398-0
E-Mail: Christoph.Klein@Immoware24.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CHIP-Arbeitgeberstudie 2021: PROMATIS gehört zu den TOP-Arbeitgebern für IT-Jobs

CHIP-Arbeitgeberstudie 2021: PROMATIS gehört zu den TOP-Arbeitgebern für IT-Jobs

Sie sind zukunftssicher, lukrativ und gefragt: Immer mehr Jobs drehen sich um die IT. Zudem hat Corona einen Digitalisierungsschub ausgelöst – die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird perspektivisch weiter steigen, da digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse entsprechendes Knowhow erfordern. Der Arbeitsmarkt der Zukunft ist allerdings vielseitig, wer sich auf die Jagd nach seinem Traumjob begibt, verliert schnell die Orientierung und verpasst möglicherweise die besten Angebote. Hier kommt die „TOP-Arbeitgeber für IT-Jobs“-Studie von CHIP und GreatJobs ins Spiel: Sie präsentiert die besten Arbeitgeber für IT-Fachleute aus 20 relevanten Branchen. Als Bewertungsgrundlage wurden die Kriterien „Mystery Checks“, „Expertenanalyse der Webseiten“ und „Mitarbeiterbewertungen“ unter die Lupe genommen. Mit dem Ergebnis von 81% zählt PROMATIS – Spezialist für intelligente Geschäftsprozesse und Oracle Digitalisierungslösungen – zu den ausgezeichneten Unternehmen.

Qualifizierte Fachkräfte sind der elementare Schlüssel einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Längst ist es keine Frage mehr, ob sich ein Unternehmen digitalisiert, sondern wie und wann. Somit sind Digitalisierungsexperten, Geschäftsprozess- und IT-Spezialisten, Softwareentwickler oder Cloud- und Systemspezialisten in Zeiten fortschreitender Digitalisierung begehrter denn je. Trotz der guten Aussichten für IT-Talente gestaltet sich allerdings deren Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber oft aufwendig und in Summe zeitintensiv. So hat sich die Studie „TOP-Arbeitgeber für IT-Jobs“ zum Ziel gesetzt, beide Parteien – Arbeitgeber und Arbeitsuchende – intentional zu unterstützen.

Über einen Zeitraum von sechs Monaten wurden 2.802 Unternehmen im Hinblick auf drei zentrale Kriterien überprüft: Neben dem Ablauf von Bewerbungsprozessen wurden ebenfalls die Karriere-Webseiten beleuchtet sowie Mitarbeiterbewertungen hinzugezogen. In allen Testbereichen hat PROMATIS, das weltweit tätige Software- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Ettlingen – im Herzen der TechnologieRegion Karlsruhe – sehr gute Ergebnisse erzielt und sämtliche Anforderungen mit Bravour erfüllt. Infolgedessen erwartet Digitalisierungs- und IT-Fachkräfte bei PROMATIS ein attraktives Arbeitsumfeld, so die aktuelle Arbeitgeberstudie des Technikmagazins CHIP in Kooperation mit der Plattform GreatJobs.

Derzeitige Stellenangebote der PROMATIS für die Standorte Ettlingen, Hamburg, Münster, Wien, Zürich und Denver (CO) finden Interessenten unter https://www.promatis.de/karriere/.

Über die PROMATIS software GmbH

Als Oracle Pionier und mehrfach ausgezeichneter Platinum Partner bietet PROMATIS seit über 25 Jahren erfolgreiche Projektarbeit im gehobenen Mittelstand, in global tätigen Großunternehmen sowie für stark expandierende Unternehmen. Unsere Kunden profitieren von praxiserprobten Vorgehensmodellen, leistungsfähigen Softwarewerkzeugen und ausgefeilten Best Practice-Lösungen (u.a. vorkonfigurierte Enterprise Cloud Services, Integration, BPM, Content Management).

PROMATIS steht für intelligente Geschäftsprozesse und Oracle Applikations-, Cloud Service- und Technologiekompetenz aus einer Hand. Mit Ländergesellschaften in Österreich (Wien), Schweiz (Zürich) und USA (Denver, CO) sowie einem lebendigen globalen Partnernetzwerk positioniert sich PROMATIS als globaler Lösungsanbieter.

Weitere Informationen zu PROMATIS erhalten Sie im Internet unter www.promatis.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PROMATIS software GmbH
Pforzheimer Str. 160
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 2179-0
Telefax: +49 (7243) 2179-999
http://www.promatis.de

Ansprechpartner:
Marion Rosemann
Senior Marketing Manager
Telefon: +49 (7243) 2179-257
Fax: +49 (7243) 2179-999
E-Mail: marion.rosemann@promatis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.