S+S SoftwarePartner beteiligt sich an Werbeagentur G+G Hannover
Das achtköpfige Team der Gußahn und Garske Werbeagentur GmbH mit Sitz in Hannover begleitet seit ihrer Gründung 1983 mittelständische Unternehmen bei Markenführung, Corporate Design und am Point of Sale. Gemeinsam gehen die beiden Unternehmen im kommenden Jahr neue Wege rund um das digitale Kundenerlebnis. Die Agentur führen künftig der Gründer und geschäftsführende Gesellschafter Axel Garske und die beiden Geschäftsführer der S+S SoftwarePartner GmbH Michael Förster und Dirk Forke.
Von der Kooperation profitieren werden vor allem die Kunden der beiden erfahrenen Unternehmen: Ihnen wird ermöglicht, künftig alle Prozesse rund um Digitalisierung und Markenpräsenz in eine Hand zu legen. Minimale Abstimmungszeiten und ein umfangreiches Know-how garantieren schnelle und hochwertige Ergebnisse.
Axel Garske, geschäftsführender Gesellschafter der G&G "Wir blicken auf eine erfolgreiche fast 40-jährige Entwicklung zurück. Digitales Marketing, eCommerce und Software wachsen heute zusammen. An der Seite der S+S SoftwarePartner GmbH ermöglichen wir unserer Kunden Erfolg im digitalen Marketing aus einem Guss. Die Verbindung mit S+S bringt zudem frischen Wind und neue Möglichkeiten in unsere Agentur.“
Digitalisierung und Marketing aus einer Hand
Auf die enge Zusammenarbeit freut sich auch Dirk Forke, Geschäftsführer der S+S: „Wenn in dem für einige Branchen derzeit sehr schwierigen Umfeld neue Lösungen gesucht werden, um alte und neue Zielgruppen zu erreichen, führt kein Weg an einem erfolgreichen digitalen Marketing vorbei. Erst wenn Infrastruktur, Kommunikation und Markterfolg miteinander verzahnt sind, kann der Mittelstand die Früchte der Digitalisierung ernten."
Kunden der Unternehmensgruppe können künftig alle Leistungen für Kundenerfolg und Wachstum aus einer Hand erwarten. Digitalagenturen fehlt oft die Prozesskompetenz. Sie fokussieren sich auf SEO, SEA und Marketing Automation. Die eng verzahnte Zusammenarbeit eines ERP-Anbieters und einer Agentur erfüllt die neuen Bedürfnisse des Mittelstandes unter einem Dach.
Beide Unternehmen gewinnen durch den Zusammenschluss zudem jeweils einen Standort und werden flexibler, wenn es darum geht Fachkräfte zu gewinnen und Kunden zu betreuen. Der Zusammenschluss ist dabei nur der Anfang. In ersten Projekten gilt es nun die Zusammenarbeit zu üben und zu entwickeln und noch nicht abgedeckte Themen mit kompetenten neuen Kollegen zu besetzen.
Die hannoveraner Werbeagentur Gußahn & Garske verbindet digitales und analoges Erleben von Marken und Produkten für ein vernetztes Einkaufserlebnis in miteinander vernetzten Marktplätzen. Durch die Verbindung mit der S+S SoftwarePartner GmbH haben sie nun einen starken Digitalisierungsexperten an der Seite.
Das ostwestfälische Softwarehaus S+S SoftwarePartner GmbH begleitet seit 1971 Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation und implementiert kaufmännische Lösungen und Software zur Automation von Unternehmensprozessen.
S+S SoftwarePartner GmbH
Haldemer Str. 64
32351 Stemwede
Telefon: +49 (5474) 936-0
Telefax: +49 (5474) 936-18
https://www.softwarepartner.net
S+S SoftwarePartner GmbH
Telefon: +49 (5474) 936-0
E-Mail: info@softwarepartner.net

Start-up made in OWL
Verschiedenste Branchen setzen seit einigen Jahren auf digitale Schilder, z.B. zur Produktauszeichnung. Das Projekt, papierbasierte Beschilderungen durch digitale Displays zu ersetzen, können oft nur größere Firmen stemmen. Mit matizze werden die kleinen Verwandlungskünstler jetzt auch für mittelständische Einzelhändler, Hotels, Restaurants und andere Betriebe nutz- und bezahlbar. Eine Besonderheit dieser Technologie ist, dass die kabellosen Schilder nicht nur völlig frei positionierbar sind, sondern auch sehr wenig Energie verbrauchen. Fünf Jahre und länger halten die kleinen Knopfzellen, ohne dass die Batterie ausgetauscht werden muss.
Der Rahdener Sascha Langhorst (26) koordiniert die Produktentwicklung seit Mitte 2019. „Mit Pilotkunden aus der Region konnten wir in den vergangenen Monaten erste Erfahrungen in verschiedenen Branchen sammeln. In Hotel, Gastronomie und im Fachhandel wird bereits mit dem Electronic Shelf Labelling-System matizze gearbeitet, neue Funktionen wurden getestet und das Bedienkonzept optimiert.“
Viel Zeit und Herzblut wurde in dieses Projekt investiert und die Mühe hat sich gelohnt. Mittlerweile steht die App zum Download auf mobile Endgeräte zu Verfügung und die digitalen Displays können in verschiedenen Größen und mitsamt dem nötigen Zubehör im matizze.shop oder bei Amazon bestellt werden.
Wie Sascha Langhorst erklärt, unterscheidet sich die Bedienung der Software-Anwendung matizze.studio von Alternativen zur Verwaltung und Gestaltung digitaler Schilder. „Dank der einfachen Handhabung kann jeder Nutzer diverse Vorlagen selbständig an eigene Vorstellungen und Bedürfnisse anpassen und auf die digitalen Displays übertragen. Türschilder für Besprechungsräume beispielsweise sind in wenigen Minuten erstellt und an Kalender angebunden. Auch in der Produktpräsentation im Einzelhandel, als Hinweis auf Angebote im Restaurant oder als Begrüßung im Hotelzimmer werden die digitalen Alleskönner gerne eingesetzt.“
Der große Vorteil: Die Software ist nicht nur lokal, sondern auch mobil über eine App nutzbar, so kann der Anwender bei Bedarf auch aus der Ferne Änderungen einspielen. Im matizze.studio können kostenlos bis zu 25 Schilder gesteuert werden. Weitere Kapazitäten lassen sich bedarfsgerecht und kostengünstig hinzubuchen.
Wie es sich für ein Start-up gehört, spielt auch bei matizze eine Garage eine zentrale Rolle. In diesem Fall dient das alte, direkt neben dem S+S-Firmensitz stehende Feuerwehrhaus in Haldem als Lager und Umschlagplatz für die Logistik.
Lokale Kooperationen ermöglichen ein breit gefächertes Angebot rund um die Aufstellung bzw. Befestigung der digitalen Präsentation. Halterungen und Standfüße für die matizze-Displays produziert der Rahdener 3D-Experte PMT. Maßangefertigte Metallbefestigungen für Verkaufsregale produziert die Firma Lasertechnik Engelbrecht in Preußisch Oldendorf und als Partner für Sonderanfertigungen aus Holz setzt das matizze-Team auf Elissavitis Möbel in Espelkamp.
S+S SoftwarePartner GmbH
Haldemer Str. 64
32351 Stemwede
Telefon: +49 (5474) 936-0
Telefax: +49 (5474) 936-18
https://www.softwarepartner.net
S+S SoftwarePartner GmbH
Telefon: +49 (5474) 936-0
E-Mail: info@softwarepartner.net

Bis zu 80 Prozent Zeitersparnis in hyperMILL®-Programmierung
„Mit den leistungsstarken 2,5D-, 3D- und 5-Achs-Zyklen von hyperMILL® ist es uns gelungen, die Rüst- und Programmierzeiten an den Bearbeitungszentren zu verringern, was eine Effizienzsteigerung und höhere Auslastung zur Folge hatte“, erklärt Stefan Bauer, Fertigungsbereichsleiter bei der BAM GmbH. „Mit der Featuretechnologie und den damit verbundenen Prozess- und Makrodatenbanken bietet hyperMILL® zudem eine tragfähige Basis, um die Programmierung zu automatisieren und durch das Wiederverwenden von Programmier-Know-how Zeiten deutlich zu reduzieren.“
Auf der Feature- und Makrotechnologie baut das hyperMILL® AUTOMATION Center auf, mit dem jeder Anwender Bearbeitungsschritte standardisieren und automatisch auf neue Werkstücke anwenden kann. OPEN MIND perfektionierte das Verfahren nun für den Einsatz bei BAM. Um der großen Variantenvielfalt von Aufträgen und Werkstücken gerecht zu werden, integrierte der CAD/CAM-Hersteller eine interaktive Benutzerführung, mit der die automatisierte Programmierung über einige wenige Vorabfragen gesteuert wird.
Betreuung durch den CAM-Entwickler
Marco Bauer, Geschäftsführer der BAM GmbH, ist mit der Unterstützung durch die hyperMILL®-Experten hochzufrieden: „OPEN MIND verfügt über kompetente Ansprechpartner, die uns selbst bei hochkomplexen Anwendungsfällen und exotischen Projekten stets sachkundige Unterstützung liefern. Ausschlaggebend war für uns unter anderem, dass OPEN MIND die Software selbst entwickelt. Dadurch erhielten wir für unsere Automatisierungsprojekte in kürzester Zeit speziell entwickelte Funktionen, die uns weit nach vorne gebracht haben.“
Über BAM GmbH
Die BAM GmbH bietet Präzisionsfertigung, Sondermaschinenbau und Digital Services. Das 2011 in Weiden in der Oberpfalz gegründete Unternehmen hat sich vom klassischen Lohnfertiger zum Digital Manufacturer entwickelt, der in seinem hochwertig ausgestatteten Maschinenpark auf Automatisierung und intelligente Materialflusskonzepte setzt. BAM produziert Laserzuschnitte und fertigt Bauteile aus Metall und Kunststoff – zerspanend, erosiv, additiv und umformend – in höchster Qualität und mit engsten Toleranzen. Zu den Kunden gehören führende Unternehmen aus den Branchen Medizintechnik, Messtechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Bio-Technologie und der Elektronikindustrie. Bei BAM können Geschäfts- und Privatkunden benötigte Bauteile aus Kunststoff und Metall auch online konfigurieren und bestellen.
Die OPEN MIND Technologies AG zählt weltweit zu den gefragtesten Herstellern von leistungsfähigen CAM-Lösungen für die maschinen- und steuerungsunabhängige Programmierung.
OPEN MIND entwickelt bestens abgestimmte CAM-Lösungen mit einem hohen Anteil an einzigartigen Innovationen für deutlich mehr Performance – bei der Programmierung sowie in der zerspanenden Fertigung. Strategien wie 2,5D-, 3D-, 5-Achs-Fräsen sowie Fräsdrehen und Bearbeitungen wie HSC und HPC sind in das CAM-System hyperMILL® integriert. Den höchstmöglichen Kundennutzen realisiert hyperMILL® durch das perfekte Zusammenspiel mit allen gängigen CAD-Lösungen sowie eine weitgehend automatisierte Programmierung.
Weltweit zählt OPEN MIND zu den Top 5 CAD/CAM-Herstellern, laut „NC Market Analysis Report 2020“ von CIMdata. Die CAD/CAM-Systeme von OPEN MIND erfüllen höchste Anforderungen im Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau, in der Automobil- und Aerospace-Industrie sowie in der Medizintechnik. OPEN MIND engagiert sich in allen wichtigen Märkten in Asien, Europa und Amerika und gehört zu der Mensch und Maschine Unternehmensgruppe.
Weitere Informationen unter www.openmind-tech.com.
OPEN MIND Technologies AG
Argelsrieder Feld 5
82234 Weßling
Telefon: +49 (8153) 933-500
Telefax: +49 (8153) 933-501
http://www.openmind-tech.com
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-20
Fax: +49 (89) 500778-77
E-Mail: B.Basilio@htcm.de
ASC und Anywhere365® geben strategische Partnerschaft bekannt
Unternehmen aus regulierten Branchen, wie der Finanzbranche, sind verpflichtet ihre Kundengespräche rechtskonform aufzuzeichnen. Insbesondere durch die steigende Nutzung cloudbasierter Kommunikationslösungen, müssen die Aufnahmefunktionen sicher und flexibel sein – und in Contact Centern die Produktivität der Agenten steigern. Durch die neue Kooperation von Anywhere365® und ASC, sind Agenten in der Lage von jedem Ort aus, hoch qualitative, rechtskonforme und effiziente Kundengespräche zu führen.
Rechtliche Kommunikationsherausforderungen erkennen und lösen
„Seit jeher ist es unser Ziel durch unsere Technologie den Aufwand bei der Bearbeitung von Dialogen zu reduzieren. Durch die Integration von ASC Compliance Recording in unser Omnichannel Cloud Contact Center, ist eine höhere Geschwindigkeit und Kosteneffizienz möglich“, so Gijs Geurts, Gründer und CEO von Anywhere365®. Wir bieten Banken und anderen streng regulierten Branchen, die Möglichkeit einige ihrer Herausforderungen in der Kundenkommunikation zu lösen – ganz ohne Insel-Lösung und ohne Neuorganisation der eigenen IT-Infrastruktur.“
Exzellentes und rechtskonformes Engagement
„ASC und Anywhere365® ermöglichen regulierten Unternehmen Microsoft Teams rechtskonform in ihr Contact Center zu integrieren“, sagt Dr. Gerald Kromer, Chief Executive Officer von ASC Technologies. „Gemeinsam stehen wir für Kundenservice und Compliance – beides nativ in Microsoft Teams integriert und innerhalb weniger Stunden für unsere Kunden verfügbar.“
Für mehr Informationen über das Portfolio von ASC besuchen Sie bitte www.asc.de.
Über Anywhere365®
Anywhere365® wurde aus der Überzeugung gegründet, dass jedes Unternehmens auch ein Contact Center abbilden kann. Deshalb entwickelte das Unternehmen die Anywhere365 Dialogue Cloud und das Direct Routing Contact Center für Microsoft Teams. Das Ziel von Anywhere365 ist es, den Aufwand bei der Bearbeitung von Dialogen zu reduzieren. Anywhere365® stellt sicher, dass die richtige Information den richtigen Empfänger zur richtigen Zeit erreicht – und das unabhängig vom Standort. Die Anywhere365® Produkte sind preisgekrönt, von Gartner anerkannt und in mehr als 1.800 der größten Unternehmen weltweit, darunter mehr als 50 Fortune 500 Unternehmen, in Benutzung. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in den Niederlanden, mit regionalen Niederlassungen in Belgien, Großbritannien, USA, Kanada und Australien. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.anywhere365.io.
ASC ist ein weltweit führender Softwareanbieter im Bereich Omni-Channel Recording, Qualitätsmanagement und Analytics. Zu den Zielgruppen gehören alle Unternehmen, die ihre Kommunikation aufzeichnen, insbesondere Contact Center, Finanzdienstleister und Organisationen der öffentlichen Sicherheit. ASC bietet Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung multimedialer Interaktionen – sowohl als Service aus der Cloud als auch als lokale Lösung. Mit Hauptsitz in Deutschland und Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, Spanien, der Schweiz, Rumänien, Dubai, den USA, Brasilien, Mexiko, Hongkong, Japan und Singapur sowie einem weltumspannenden Service-Netzwerk zählt ASC zu den Global Playern der Branche.
ASC Technologies AG
Seibelstraße 2 – 4
63768 Hösbach
Telefon: +49 (6021) 5001-0
Telefax: +49 (6021) 5001-310
http://www.asc.de
Marketing, PR & Communications
Telefon: +49 (6021) 5001-247
Fax: +49 (6021) 5001-310
E-Mail: a.lederer@asc.de
Netzdienste Rhein Main ordert erweiterte Redispatch-2.0-Softwarelösung PSIsaso/DSO
Zum Lieferumfang gehören neben der Wartung unter anderem die Module Netzzustandsprognose mit Ausfallvariantenrechnung sowie Redispatch im Leitsystem mit Passivierung von Maßnahmen. PSIsaso/DSO erfasst kontinuierlich das Netzmodell aus dem Leitsystem sowie Fahrplan- und Prognosedaten und erstellt daraus Netzzustandsprognosen.
Auf deren Basis werden die Anforderungen des vorgelagerten Netzbetreibers bewertet und die notwendigen Maßnahmen zur Engpassvermeidung im eigenen bzw. im Netz des nachgelagerten Netzbetreibers veranlasst. Aufgrund des modularen Konzepts können unterschiedliche Kundenanforderungen passgenau und kostengünstig umgesetzt werden.
NRM setzt bereits ein PSI-Netzleitsystem ein, das eine enge Kopplung beider Systeme und die Umsetzung weiterer Anforderungen erlaubt. Die Mainova AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist Hessens größter Energieversorger und beliefert mehr als eine Million Menschen mit Strom, Gas, Wärme und Wasser. Hinzu kommen zahlreiche Firmenkunden im gesamten Bundesgebiet. Das Unternehmen erzielte mit seinen 2.700 Mitarbeitern im Jahr 2019 einen Umsatz von rund 2,3 Milliarden Euro. Die Mainova-Tochter NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH stellt mit ihrem mehr als 14.000 km großen Energie- und Wassernetz die zuverlässige Versorgung in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet sicher.
Mit dem vom Leitsystem unabhängigen PSI-System können Verteilnetzbetreiber sich an Planungs- und Prognoseprozessen des neuen Redispatch-Regimes beteiligen und durch eine bewährte Netzzustandsprognose mit einer optimalen Maßnahmenauswahl und -dimensionierung die Auswirkungen im eigenen Netz transparent und effizient gestalten. PSI bietet neben der „Extended“-Version auch eine „Basic“-Variante speziell für Netzbetreiber mit einfacher Netzstruktur und ohne Engpässe im eigenen Netz.
Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit mehr als 2.000 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
ISO-Gruppe ist Atlassian Gold Solution Partner
Der Schritt zu einer Partnerschaft war also folgerichtig. Besonders ist jedoch die kurze Zeit, in der die ISO-Gruppe den Goldstatus erreichte. Erst im Sommer 2020 akkreditierte Atlassian die ISO-Gruppe als Silver Solution Partner. Im Januar 2021, nur wenige Monate danach, erreichte die ISO bereits die nächste Stufe.
Kompetente Beratung durch zertifizierte Mitarbeiter
Hauptgrund für das Erreichen des neuen Partnerstatus waren die zahlreichen Kunden, welche die ISO für die Atlassian Suite in der kurzen Zeit gewinnen konnte. Ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis gepaart mit der auf jahrelanger Erfahrung basierender Beratungskompetenz für zahlreiche Atlassian-Produkte, haben Unternehmen verschiedener Branchen überzeugt. Unsere Mitarbeiter zertifizierten sich dank ihres umfangreichen Wissens zur Atlassian-Produktwelt schnell zu Atlassian Professionals.
Die ISO-Gruppe vertreibt in der DACH-Region alle Produkte der Atlassian Suite, darunter die bekannten Jira Software, Confluence und Jira Service Management. Das Portfolio umfasst nicht nur den Verkauf der Lizenz, sondern insbesondere auch Beratung, Installation, Konfiguration und Administration der Software.
„Ich danke dem Projekt-Team, das diesen Schritt in so kurzer Zeit möglich gemacht hat“, erklärt Michael Blank, verantwortlicher Projektleiter für Atlassian in der ISO-Gruppe. „Bei der Akkreditierung halfen unsere jahrelangen praktischen Erfahrungen, die wir mit Jira Software, Confluence und Jira Service Management gesammelt haben. Als global agierender Software-Entwickler weiß die ISO-Gruppe die Qualitäten der Atlassian-Plattformen sehr zu schätzen und konnten diese auch unseren Kunden praxisnah vermitteln.“
„Obwohl die ISO noch ein recht junges Mitglied des Atlassian-Partnerprogramms ist, konnten wir gemeinsam mit ihr bereits einer Vielzahl von Kunden dabei helfen, die Team-Zusammenarbeit mithilfe des Atlassian-Produktportfolios nachhaltig zu verbessern“, sagt Nicolas Baumeister, Channel Manager DACH bei Atlassian. „Wir freuen uns, die stets gute Zusammenarbeit nun mit dem zweithöchsten Partnerstatus, dem Atlassian Gold Solution Partner-Status, untermauern zu können und wünschen uns eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit der ISO-Gruppe.”
Seit 1979 agiert die ISO auf dem Markt und hat sich seither zu einem vielseitigen, internationalen IT-Dienstleister entwickelt. Der Konzentration auf spezielle Märkte folgend, entstanden mehrere schlagkräftige und innovative Unternehmen unter dem Dach der ISO-Gruppe. Dazu zählen heute neben der ISO Software Systeme die ISO Travel Solutions, ein Experte für die Touristikindustrie, der SAP und Non-SAP Spezialist ISO Professional Services, die ISO Recruiting Consultants, der Personaldienstleister mit IT-Fokus, und die ISO Public Services für Software und IT-Services der Öffentlichen Verwaltung.
Die ISO-Gruppe gehörte 2016 und 2019 zu den TOP 100-Unternehmen. Diese Auszeichnung attestiert mittelständischen Unternehmen in Deutschland besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche -erfolge.
Rund 620 Mitarbeiter sind an mehreren Standorten im gesamten Bundesgebiet sowie in Schwesterunternehmen in Österreich, Polen und Kanada tätig. Die Unternehmen ISO Software Systeme, ISO Travel Solutions, ISO Professional Services und ISO Public Services der ISO-Gruppe mit ihren Standorten in Nürnberg, München und Frankfurt am Main sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.iso-gruppe.com
ISO-Gruppe
Eichendorffstraße 33
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 99594-0
Telefax: +49 (911) 99594-129
https://www.iso-gruppe.com
Marketing Manager
Telefon: +49 (911) 99594-0
Fax: +49 (911) 995 94-129
E-Mail: oliver.haake@iso-gruppe.com
Erfolgreiche OWASP ASVS 3 Level 2 Sicherheitsanalyse für LEGIC Connect
Der von der OWASP Foundation (Open Web Application Security Project) eingeführte Standard ASVS (Application Security Verification Standard) bietet eine Grundlage für das Testen der technischen Sicherheitskontrollen einer Anwendung sowie aller technischen Sicherheitskontrollen in der Umgebung, auf die zum Schutz vor Angriffsmethoden wie Cross-Site Scripting (XSS) und SQL Injection zurückgegriffen wird. Es handelt sich um einen anerkannten Standard für Webanwendungen und Dienste wie LEGIC Connect mit dem Trusted Service und Mobile SDK.
Um die Sicherheit des Dienstes und der damit verbundenen Prozesse sicherzustellen, veranlasst LEGIC wiederkehrende Audits und Überprüfungen. Im vergangenen Jahr führte Protect 7 bei LEGIC Connect eine OWASP ASVS 3.0 Level 2 Sicherheitsanalyse durch. Die Basis dafür bildeten Penetrationstests, Konzeptions- und Quellcodeanalysen sowie Interviews.
LEGIC Connect erreichte mit LEGIC Trusted Service und LEGIC Mobile SDK eine Konformität von 100% oder besser für jedes ASVS Kapitel. Protect 7 kommt zu dem Schluss, dass der von LEGIC für den Trusted Service und das Mobile SDK gewählte Ansatz für die angestrebte Anwendung des Dienstes angemessen ist und dass LEGIC aussergewöhnliches Engagement bei der Anwendung sicherer Softwaremethoden zeigt.
Über OWASP® Foundation
Das Open Web Application Security Project(OWASP) ist eine gemeinnützige Organisation und befasst sich mit der Verbesserung der Sicherheit von Software. Durch von der Gemeinschaft geführte Open-Source-Softwareprojekte, Hunderte von lokalen Chaptern weltweit, Zehntausende von Mitgliedern und führende Bildungs- und Trainingskonferenzen ist die OWASP Foundation die Quelle für Entwickler und Technologen, um das Web sicher zu machen.
www.owasp.org
Seit über 25 Jahren ermöglicht LEGIC Unternehmen aus aller Welt die Implementierung von Lösungen mit anspruchsvollen Sicherheitsanforderungen. Auf der Grundlage von Schlüsselverwaltung, Trusted Services und sicheren, kontaktlosen Halbleitern bietet die LEGIC-Sicherheitsplattform End-to-End-Sicherheit für Smartphone- und Smartcard-basierten Zugriff, Mobilität, gemeinsam genutzte Ressourcen und industrielle IoT-Anwendungen.
www.legic.com
LEGIC Identsystems AG
Binzackerstrasse 41
CH8620 Wetzikon
Telefon: +41 (44) 93364-64
Telefax: +41 (44) 93364-65
http://www.legic.com
Telefon: +41 (44) 9336464
E-Mail: carl.fenger@legic.com

InfoZoom Release 2021 macht Fachanwender zu Datenexperten
InfoZoom 2021: Den Datenschatz heben und visualisieren
Die neue InfoZoom-Version bringt noch mehr Datenkontrolle in den Fachbereich. Neue Funktionalitäten bei intuitiver Bedienung sind beispielsweise:
- Importinformationen anzeigen: InfoZoom hält für jede Tabelle automatisch den Importzeitpunkt und die Datenquelle fest. Auch beim Import verschiede-ner Datenquellen behält der Nutzer dadurch den Überblick über sämtliche importierte Tabellen.
- Anonymisieren der Daten: Ab sofort können Werte einzelner Attribute anonymisiert werden, so dass diese beispielsweise nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
- List & Label Integration: Die Gestaltungskomponente für Reporting, Dashboards, Serienbriefe, Etiketten usw. enthält zahlreiche neue Features, wie beispielsweise ein verbessertes User Interface, wiederverwendbare Unterberichte, die verbesserte Vorschau und den optimierten PDF-Export.
Spezialisten für individuelle Analytics-Lösungen
humanIT ist langjährige Tochter der proALPHA Gruppe und gehört seit November 2020 zur neu gegründeten Business Unit Advanced Analytics.
Damit kann der erfahrene Datenexperte umfassende Projekte und Lösungen aus einer Hand anbieten, vom klassischen BI über kontinuierliches Data Quality Management bis hin zu Predictive und Prescriptive Analytics im Big-Data-Bereich.
Anhand der jeweiligen Use-Cases der Kunden entwickelt das Spezialisten-Team individuelle Datenstrategien zur Bereitstellung wertvoller Entscheidungsgrundlagen. Bei der Realisierung maßgeschneiderter Lösungen kann das Team auf das bewährte Produktportfolio der gesamten proALPHA Gruppe zurückgreifen. Ein leistungsfähiges Consulting-Team garantiert dabei die optimale Betreuung für sämtliche Datenanalyse-Themen, von der Managementberatung bis zur Implementierung von KPI-Dashboards. Weitere Informationen unter: www.infozoom.com
InfoZoom ist eine einzigartige IT-Lösung für die einfache und flexible Datenanalyse. Mit seinem besonderen visuellen Konzept verschafft InfoZoom Anwendern unmittelbare Erkenntnisse aus großen Datenbeständen und unterschiedlichen Datenquellen. Fachanwender aller Abteilungen werten mit wenigen Klicks ihre Geschäftsdaten nach Bedarf aus und erstellen übersichtliche Berichte, zum Beispiel mit kombinierten Analysen von SAP-, CRM- und Vertriebsdaten. InfoZoom macht Fachabteilungen unabhängig in der Datenanalyse und unterstützt zeitnahe, fundierte Entscheidungen.
Auf Basis des InfoZoom Partnerprogramms bereichern bereits zahlreiche spezialisierte Anbieter Ihre Produkte und Portfolios um leistungsfähige Funktionalität für Ad-hoc-Reporting und Self-Service BI. Die InfoZoom Academy steht Anwendern und Partnern mit ihrem ausgefeilten Seminarprogramm zur Seite.
InfoZoom wird von der humanIT Software GmbH entwickelt und vermarktet. 1997 als Spin-Off eines Fraunhofer Instituts entstanden, ist humanIT heute ein Konzernunternehmen der proALPHA Gruppe.
humanIT Software GmbH
Brühler Straße 9
53119 Bonn
Telefon: +49 (228) 90954-0
Telefax: +49 (228) 90954-11
http://www.infozoom.com
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (228) 90954-42
Fax: +49 (228) 90954-11
E-Mail: sarah.everding@humanit.de
Presse Services – c-united
Telefon: +491702209957
Fax: +49 (6131) 1433311
E-Mail: s.mussel@c-united.com

Das Must Have für moderne Manager
Im Prinzip kommt heutzutage keine Präsentation ohne all die anschaulichen Torten, Kurven und Säulendiagramme aus. Schnell, einfach und übersichtlich lassen sich auf diese Weise jegliche Sachverhalte anschaulich auf den Punkt bringen. „Das Problem ist nur, dass man dafür erst die ganzen spezifischen Daten zusammentragen muss“, wirft Produktmanager Mirko Hoffmann von der Deskcenter AG ein. „Und dazu muss man sich in der entsprechenden Software schon sehr sicher bewegen können.“ Die Management Suite des deutschen IT-Spezialisten ist eine solche hochkomplexe Software. Obgleich einfach zu bedienen, bedarf es doch einer Schulung vorab und einiger Erfahrung im täglichen Umgang, bevor sich dort zügig und treffsicher die gewünschten Zahlen extrahieren lassen. Gerade Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen haben dafür allerdings kaum Zeit – wobei sie es freilich auch sind, die derart pointierte Aussagen am häufigsten benötigen. „Wir haben deshalb für unsere Anwendung eine Lösung entwickelt, die ohne langwierige Einarbeitung auskommt und mit jedem handelsüblichen Browser funktioniert, ohne Einschränkung und ohne Kosten“, so Hoffmann weiter.
Die neue Deskcenter Business Intelligence (DCBI) basiert auf den SQL-Server Reporting Services von Microsoft und ist modular aufgebaut. Zu den vorab eingestellten gängigsten Dashboards kommen laufend neue hinzu. Überdies hat jeder Nutzer die Möglichkeit, selbst eigene Abfragen zu erstellen und diese zu integrieren. Dabei bestehen praktisch keine Einschränkungen, die DCBI liefert ihre Ergebnisse über die gesamte Anwendung hinweg. Einzig das hauseigene Sicherheitskonzept, das wie in der Deskcenter Management Suite auch in dem neuen Produkt vollständig gilt, könnte zeitweilig den Riegel vorschieben – und zwar immer dann, wenn es um die ungewollte oder unbeabsichtigte Darstellung sensibler Daten geht. Ansonsten kann die Lösung alles, was eine solche Lösung auch können sollte: Mehrsprachigkeit, automatische Zeitzonen-Aktualisierung, klares Design, umfangreiche Funktionalität und denkbar einfache Bedienung. Die Deskcenter AG bietet dieses neue Produkt ihren Kunden und Partnern ohne zusätzliche Lizenzkosten zur Nutzung an.
Mehr Infos: https://www.deskcenter.com/deskcenter-business-intelligence/
Die Deskcenter AG ist ein innovativer deutscher Softwarehersteller im Bereich IT Asset & Lifecycle Management.
Zum Portfolio der ganzheitlichen IT-Management-Lösung gehören ein vollumfängliches Clientmanagement, effizientes IT Asset Management, eine vollständige Hard- und Softwareinventarisierung, automatisierte Softwareverteilung, OS Deployment und Patchmanagement, ein zuverlässiges Lizenzmanagement, sicheres Mobile Device Management sowie Security & Vulnerability Management und ein benutzerorientiertes IT-Servicemanagement. Vereint in einer homogenen, modularen Suite ermöglicht es Deskcenter, den Überblick und die Kontrolle über die gesamte IT zu gewinnen und diese ganzheitlich zu optimieren. Deskcenter Anwender sind somit in der Lage IT-Prozesse zu automatisieren, IT Kosten zu senken, die Effizienz der IT zu steigern und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
mosaic IT Group
Arthur-Hoffmann-Straße 175
04277 Leipzig
Telefon: +49 (341) 3929600
Telefax: +49 (341) 39296099
https://mosaic-it.group/
Telefon: +49 (341) 392960-55
E-Mail: presse@deskcenter.com
Citrix fördert Wohlbefinden am Arbeitsplatz
„Bisher haben sich Unternehmen vor allem auf das körperliche Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter konzentriert und alle anderen Bereiche im Prinzip ignoriert. Aber die Pandemie hat das geändert“, sagt Donna Kimmel, Executive Vice President und Chief People Officer, Citrix. „Heute ist ein ganzheitlicherer Ansatz gefragt, der mentale, seelische und emotionale Aspekte einbezieht. Verantwortliche haben erkannt, dass sie einen Arbeitsplatz schaffen müssen, an dem sich ihre Mitarbeiter in jeder Hinsicht wohlfühlen können.“
Dies geschieht nicht ohne Grund: Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass Depressionen und Angststörungen die Weltwirtschaft jedes Jahr eine Billion Dollar an verlorener Produktivität kosten.
„Wir dürfen nicht in diesem Zustand der psychischen Überlastung mit Symptomen wie Müdigkeit, negative Einstellung und Überlastung verharren“, sagt Amit Sood, MD und Executive Director des Global Center for Resiliency and Well-Being. „Eine Lösung besteht darin, unsere Resilienz zu stärken, damit wir den derzeitigen Widrigkeiten widerstehen und uns von ihnen erholen können, körperlich fitter werden, bessere Beziehungen aufbauen und entsprechend erfolgreicher arbeiten können.“
Raum für Erfolg
Mit Citrix können Unternehmen den Raum schaffen, den Menschen brauchen, um gesund zu bleiben und erfolgreich zu arbeiten. Citrix Workspace sorgt hierzu für ein sicheres, zuverlässiges und konsistentes Arbeitsumfeld, das Lärm und Ablenkungen vermeidet. So können sich die Mitarbeiter konzentrieren, innovativ sein und Mehrwert schaffen.
Mit neuen Microapp-Funktionen können Unternehmen Funktionalitäten für das Wohlbefinden nahtlos in den Arbeitsbereich und die Arbeitsabläufe integrieren. Mit diesen einfach zu bedienenden Low-Code-Tools lassen sich relevante Inhalte und Ressourcen zur Unterstützung der Mitarbeiter automatisch anzeigen und auf jedem Gerät bereitstellen. Sie können genutzt werden, um wichtige Aufgaben, die mit dem Wohlbefinden verbunden sind, voranzutreiben und zum Bestandteil des Arbeitstages zu machen:
- Durchführung von schnellen Pulsumfragen, um die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verfolgen und zu verbessern
- Positive Nachrichten weitergeben, um die Mitarbeitermoral zu steigern
- Kollegen und ihre Leistungen würdigen, um das Engagement und die Gemeinschaft zu fördern
- Bereitstellung von relevanten Inhalten und FAQs an einer Stelle, um Mitarbeiter sicher zu unterstützen
Kunden können außerdem über ein wachsendes Ökosystem von Citrix-Partnern neue Funktionen hinzufügen oder selbst neue Microapps erstellen.
Eine Kultur des Wohlbefindens
„Wir alle bewältigen die Herausforderungen der Pandemie auf unterschiedliche Weise“, so Kimmel. „Aber eines ist überall gleich: Wenn Menschen sich bei der Arbeit wohlfühlen, können sie ihr Potenzial besser nutzen, zielgerichtet und kreativ arbeiten, den Alltagsstress erfolgreich bewältigen und einen sinnvollen Beitrag zum Erfolg des gesamten Unternehmens leisten.“
Die neuen Funktionen von Citrix Workspace finden bei Citrix-Partnern wie A2K Partners bereits großen Anklang. Sie wollen damit ihren Kunden bei der Verwirklichung einer Umgebung helfen, die das Wohlbefinden fördert und die Auswirkungen von Stress und Burnout auf die Mitarbeiter verringert. Denn nur so können diese sich entfalten und ihr volles Potenzial erreichen.
„Um den Umsatz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern, müssen die Mitarbeiter in Bestform denken und sich wohlfühlen – einfach ‚im Flow‘ sein. Um dem Rechnung zu tragen, rücken Unternehmen das Wohlbefinden zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien“, sagt Ray Wolf, CEO von A2K Partners. „Es handelt sich um einen Trend, den mir gemeinsam mit Citrix vorantreiben, indem wir Lösungen bereitstellen, mit deren Hilfe Unternehmen Wohlbefinden zu einem Teil ihrer DNA machen und ganzheitlich unterstützen.“
Auch Fujitsu ist mit an Bord und hat die mobile App Fujitsu BuddyConnect in Citrix Workspace integriert.
„Culture Change integriert Resilienz mit neuen Arbeitsweisen in die Unternehmensstrukturen und unterstützt das Wohlbefinden der Mitarbeiter“, sagt Sarah-Jane Littleford, Head of Responsible Business, Fujitsu Global Delivery. „Nicht zuletzt war die Pandemie ein Katalysator, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter ganz oben auf die Agenda der Unternehmen zu setzen. Durch den Einsatz der Citrix Workspace-Plattform und ihrer Wellbeing-Funktionen können wir unseren Kunden helfen, Wohlbefinden und Inklusion in ihrer Kultur zu verankern. Das ist der Schlüssel zum Erfolg und steigert gleichzeitig die betriebliche Effizienz.“
Die Wellbeing-Funktionen von Citrix können ab sofort genutzt werden. Hier finden sich weitere Informationen zur Technologie und ihrem Nutzen für Unternehmen.
Citrix hilft Unternehmen dabei, ein einheitliches Erlebnis zu bieten, egal wo die Arbeit erledigt werden muss – im Büro, zu Hause oder vor Ort. Unsere digitalen Arbeitsbereiche geben jedem Mitarbeiter das, was er für seine beste Arbeit benötigt. Und unsere Plattform bringt Benutzererfahrung, IT-Flexibilität und Sicherheit zusammen, um Innovation, Belastbarkeit und Business Continuity zu fördern – und das alles bei gleichzeitiger Beseitigung der Grenzen von Geografie, Geräten, Netzwerken und sogar Clouds, um eine besser Employee Experience zu bieten. Weitere Informationen unter http://www.citrix.de
Citrix Systems GmbH
Erika-Mann-Str. 67-69
80636 München
Telefon: +49 (89) 444564000
Telefax: +49 (89) 444564011
http://www.citrix.de