Plunet enthüllt die Version 8.0 mit neuem innovativem Beauftragungsmanagement
Neue Beauftragungsmethode Bestplatziert: Für jeden Job den idealen Mitarbeiter
Mithilfe der neu eingeführten Beauftragungsmethode Bestplatziert finden Projektmanager mühelos den am besten passenden Linguisten für ihre Übersetzungsjobs. Soll mit dem Stammübersetzer des Kunden zusammengearbeitet werden, ist der Preis oder das bisherige Job-Feedback das ausschlaggebende Kriterium? Der entscheidende Rankingfaktor kann bequem per Mausklick ausgewählt oder per Drag & Drop neu priorisiert werden. Einmal auf „Jobanfrage senden“ geklickt, werden die passenden oder gewünschten Linguisten automatisch zeitgleich vom System angefragt. Der bestplatzierte, der in der festgelegten Reaktionszeit als Erster zusagt, erhält direkt den Zuschlag und kann sofort mit dem Job starten. Dank der neuen Beauftragungsmethode wird unnötige E-Mail-Korrespondenz vermieden und der gesamte Jobvergabeprozess stark beschleunigt.
Kaskadierende Jobanfragen dank VendorSearchManager Pro
Mit Plunet 8.0 können ab sofort kaskadierende Jobanfragen gestartet werden. Das neue Zusatzmodul VendorSearchManager Pro macht es durch automatische Beauftragungsrunden möglich. Plunet fragt anhand der job-relevanten Kriterien (zum Beispiel Zielsprache, Fachgebiet oder Leistungsart) die am besten passenden Mitarbeiter nacheinander für den Job an, bis jemand zusagt. Diese neuen automatischen Beauftragungsrunden lassen sich zudem für wiederkehrende Jobs leicht als Vorlagen anlegen, sodass einmal definiert, ein einzelner Klick genügt, um den gesamten automatischen Beauftragungsprozess zu starten. Durch das neue Modul VendorSearchManager Pro wird somit nicht nur der gesamte Prozess enorm vereinfacht, Projektmanager sparen auch viel Zeit und können sich auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.
Die neue Mitarbeitersuche für mehr Übersicht und Planungssicherheit
Die neue Mitarbeitersuche ist nun zentral im Jobbereich integriert. Dadurch sind Klickwege sinnvoll verkürzt und der gesamte Beauftragungsprozess nun deutlich intuitiver als zuvor. Suchkriterien lassen sich bequem entfernen oder hinzufügen sowie passende Linguisten nach job-relevanten Rankingfaktoren, wie zum Beispiel Preis, Anzahl an erledigten Job für den Kunden oder Job-Feedback automatisch sortieren. Dadurch können Projektmanager die am besten passenden Linguisten unmittelbar vergleichen und mit nur einem Klick beauftragen.
Auch der wichtige Mitarbeiterkalender ist nun direkt im Tab Beauftragung verortet. Dank eines klaren Ampelsystems erkennen Projektmanager auf den ersten Blick, welche Linguisten direkt, bald oder länger nicht verfügbar sind. Somit wird die Projektplanung deutlich vereinfacht und Projektleiter haben mehr Planungssicherheit.
Weitere Neuerungen der Plunet-Version 8.0:
- Individuelle Bindefristen für unterschiedliche Jobarten
- Individualisierte Jobanfragen für mehrere Empfänger gleichzeitig
- Auto-Archivierung von Projekten nach einer definierbaren Zeitspanne
- Abbildung von Multi-Team-Projekten im Workflow-Editor
- Zwei weitere UI-Sprachen verfügbar: Niederländisch und Vereinfachtes Chinesisch
- Auswählbare Absender bei Lieferungs-E-Mails
- Nachverfolgung aller laufenden automatischen Prozesse in Echtzeit
- Statusabfragen: Gleichzeitige Auswahl mehrerer Zeiträume als Filter
- Zusatzmodul ConfidentialityManager: Standard-Vertraulichkeitsstufen für Neukunden
- memoQManager | advanced: Maschinelle Vorübersetzung direkt in Plunet auswählen
- MemsourceManager | advanced: Verlinkung eines Memsource-Kunden mit mehreren Plunet-Kunden
- Und vieles mehr
Möchten Sie mehr über die neue Plunet Version 8.0 erfahren? Klicken Sie hier für eine Übersicht aller Highlights von Plunet 8.0 →
Die Plunet GmbH – mit Niederlassungen in Würzburg, Berlin und New York – entwickelt und vertreibt das Business- und Übersetzungsmanagement-System Plunet BusinessManager, die weltweit führende Managementlösung für die Übersetzungs- und Lokalisierungsbranche.
Plunet BusinessManager bietet von der Kundenanfrage über das Angebots-, Auftrags-, Job- und Rechnungsmanagement bis hin zum Reporting alles in einer Lösung.
Erweiterungen für Dolmetschprojekte und für das Qualitätsmanagement sowie Integrationen mit CAT- und Finanzbuchhaltungstools sorgen zusätzlich für eine gesteigerte Automatisierung und Effizienz der Arbeitsabläufe. Mithilfe des konfigurierbaren Systems ist zudem die Anpassung von Funktionen und Erweiterungen an individuelle Bedürfnisse möglich. Die webbasierte Plattform eignet sich vor allem für Übersetzungsagenturen und Sprachdienstleister.
Plunet GmbH
Dresdener Str. 15
10999 Berlin
Telefon: +49 (931) 32112-20
Telefax: +49 (931) 32112-22
http://www.plunet.com
Content Marketing Manager
Telefon: +49 (30) 3229713-40
Fax: +49 (30) 3229713-59
E-Mail: Awazeh.Khoshnam@plunet.com
trit.IO Collector: Neues Werkzeug für die Arbeit mit Bestandskunden
Es handelt sich dabei nicht um ein isoliertes Werkzeug. Durch die nahtlose Integration in die CRM-Umgebung eignet sich der Collector optimal für die Arbeit mit Bestandskunden. Die CRM-Einbindung erlaubt eine zielgerichtete Kommunikation mit Kunden und Interessenten, das Speichern und Verarbeiten der Daten sowie die Anbindung an automatisierte Prozesse. Auch die Weiterverarbeitung in Antragsstrecken, Angebots-Modulen oder Vergleichsrechnern ist möglich. Inklusive der im Hintergrund automatisch erfolgenden Dokumentation der Arbeitsschritte werden mit dem Collector durchgängige Workflows abgebildet und effizient gestaltet. „Mit dem Collector haben wir eine wichtige Funktionserweiterung geschaffen“, sagt Benjamin Huber, Vorstand der 3H Solutions AG, „die unsere bestehende Technologie zur einfachen und flexiblen Verarbeitung von Daten ideal ergänzt.“
Nutzer können mit einem Editor flexibel und individuell Fragen erstellen, Hilfetexte festlegen und die Datenformate für die Antworten definieren. Die erstellten Formulare stehen nach dem Speichern dauerhaft zur Verfügung. Mit dem trit.IO Webmailer erfolgt der Versand des Formulars an den Kunden direkt aus dem CRM-System heraus. Die Formularseite – auf der Kunden die Daten eingeben können – kann vom Nutzer individuell im eigenen Look & Feel gestaltet werden. Die Antworten werden im CRM gespeichert und der Antwortprozess dokumentiert. Dies ist insbesondere für Anwender aus der Finanzdienstleistung mit ihren umfangreichen Dokumentationspflichten und etwaigen Haftungsrisiken interessant.
In den kommenden Monaten wird der Funktionsumfang des Collector ausgebaut und weiter mit anderen Funktionen in trit.IO-CRM vernetzt.
» Better. Customer. Interaction. « Nach diesem Leitsatz entwickelt die 3H Solutions AG, München, innovative Software-Lösungen für bessere Kunden-Interaktion. Auf der Basis des eigenentwickelten Sales-Trigger-CRM-Systems (trit.IO-CRM) entstehen Lösungen für automatisierte Arbeitsprozesse und Conversational-Interfaces. Über die "hey.sales"-Erweiterung können Online-Abschlussmöglichkeiten, Angebotsrechner, etc. direkt in die CRM-Umgebung eingebunden werden. trit.IO-CRM bietet eine einzigartige, unbeschränkt flexible Datenstruktur, die eine umfassende Nutzung in allen Branchen und einfache Big-Data-Anwendungen ermöglicht. Durch einfach anpassbare Oberflächen werden Kunden individuell angesprochen, die Kundendatenpflege automatisiert und neue Vertriebsansätze (Sales-Trigger) generiert.
3H Solutions AG
Hohenlindener Str. 1
81677 München
Telefon: +49 (89) 215399-720
Telefax: +49 (89) 215399-721
http://www.3h.solutions
Vorstand
Telefon: +49 (89) 215399-720
E-Mail: info@3h.solutions

Automatisierung der Pfändungseingangsbearbeitung
Die Situation
Als eigenständige Unternehmen sind Volksbanken in besonderer Weise im regionalen Wirtschaftsleben verwurzelt. Ihre besonderen Stärken sind die genaue Kenntnis des Marktes und der persönliche Kontakt zu den Menschen in der Region. Als Drittschuldner erhalten die Volksbanken täglich mehrere Pfändungen. Um die Pfändungen bearbeiten zu können, muss jeder Pfändungseingang in der Regel manuell in das Banksystem übertragen werden. Die manuelle Bearbeitung verursacht einen hohen personellen Aufwand, der bei der Pfändungseingangsbearbeitung in den Fachabteilungen zu Kapazitätsengpässen führt.
Die Aufgabe
Für die Pfändungsbearbeitung müssen die Mitarbeiter den bankinternen Prozess anstoßen und abwickeln. Dieser Prozess sieht vor, dass jeder Pfändungseingang manuell in das Banksystem übertragen werden muss. Insgesamt dauert eine Pfändungsbearbeitung zwischen 10 und 30 Minuten, sodass die Mitarbeiter mit der Erfassung der Pfändungseingänge jeden Tag rund acht Stunden beschäftigt sind.
Der bisherige Weg
Um den Mitarbeitern die manuellen, zeitintensiven Tätigkeiten abzunehmen, haben sich die Volksbank Wolfsburg-Braunschweig und die Volksbank Uelzen-Salzwedel dazu entschieden, diesen Prozess automatisieren zu lassen. Neben der Entlastung der Mitarbeiter verfolgen die Volksbanken auch das Ziel, die Effizienz des Prozesses zu steigern, die Fehlerquote zu senken und die freiwerdenden Mitarbeiter-Ressourcen für wertschöpfendere Tätigkeiten einsetzen zu können. Die Umsetzung der Prozessautomatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA) erfolgte durch die Weissenberg Group. Der Prozess der Pfändungseingangsbearbeitung bot sich zur Automatisierung an, da er in der Regel gleichbleibenden Bearbeitungsschritten folgt und mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden ist.
Zudem versprach die Pfändungseingangsbearbeitung eine schnelle und einfache Umsetzung der Prozessautomatisierung mit schon nach kurzer Zeit deutlich sichtbaren Effekten. Vor allem sollte die Automatisierung der Pfändungseingangsbearbeitung aber auch als Pilotprojekt dienen, um Erfahrungen für weitere Prozessautomatisierungen zu sammeln.
Solution
Nach dem manuellen Übertragen der Informationen in das Programmformular durch einen Mitarbeiter liest jetzt, nach der robotergesteuerten Prozessautomatisierung, ein Software-Roboter das Formular aus und bearbeitet den weiteren Prozess. Am Ende des Prozesses wird, wenn angeordnet, von ihm eine Drittschuldnererklärung verfasst. Diese enthält Informationen über den Schuldner und wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen an den Gläubiger gesendet.
Wo vorher mehrere Mitarbeiter mit der Pfändungseingangsbearbeitung beschäftigt waren, überwacht nach der Automatisierung nur noch ein Mitarbeiter den Einsatz des Software-Roboters und greift gegebenenfalls bei Fehlern ein. Die übrigen Mitarbeiter haben jetzt Zeit, andere qualifiziertere Aufgaben zu erledigen. Während der Prozessautomatisierung arbeiteten die Projektmanager der Weissenberg Group sehr eng mit den Projektverantwortlichen der jeweiligen Volksbank sowie der Fach- und IT-Abteilung zusammen und tauschten sich regelmäßig zum Projektstatus aus.
„Die von Weissenberg implementierte RPA-Lösung funktioniert sehr gut. Das angestrebte Ziel, die Mitarbeiter zu entlasten, ist weitestgehend erreicht worden. Gleichzeitig konnte das Prozessverständnis in der Fachabteilung geschärft werden, was auch daran abzulesen ist, dass wir kontinuierlich neue Impulse zur Verbesserung und Erweiterung der implementierten RPA-Lösung von den Mitarbeitern bekommen. Weissenberg hat sich dabei als ein sehr kompetenter Partner herausgestellt, der uns von Anfang an mit seinem zielorientierten und strukturierten Lösungsansatz überzeugt hat. Deshalb werden wir auch weiterhin den Einsatz von RPA-Lösungen in unserem Unternehmen vorantreiben und intensivieren“, erklärt Manuel Diessner, Projektleitung bei der Volksbank Braunschschweig-Wolfsburg.
„Die Entscheidung, eine automatisierte Pfändungseingangsbearbeitung durch Weissenberg implementieren zu lassen, war genau richtig, da wir damit nicht nur die Effektivität der Bearbeitungsprozesse gesteigert haben, sondern die Mitarbeiter auch von langwierigen Routinearbeiten befreien konnten. Die Vorgehensweise und das Projektmanagement von Weissenberg waren während der gesamten Implementierungsphase und auch bei der Inbetriebnahme hoch professionell. Durch das Engagement der Weissenberg-Mitarbeiter, die Einhaltung der Zeitpläne, die hohe Transparenz und die prompten Reaktionen auf unsere Anfragen hatten wir zu jeder Zeit das gute Gefühl, dass es sich hier um eine Partnerschaft auf Augenhöhe handelt“, Andy Hähnchen, Leiter IT-Organisation bei der Volksbank Uelzen-Salzwedel.
Effortless Intelligence
Weissenberg Group mit Sitz in Wolfsburg wurde 2013 von Milad Safar und Marcel Graichen gegründet und beschäftigt 82 Mitarbeiter. Weissenberg Group ist der interdisziplinäre Ansprechpartner für hocheffiziente und innovative IT-Lösungen. Das Kerngeschäft der Weissenberg Group wird durch die Unternehmensbereiche Weissenberg Solutions und Weissenberg Intelligence abgedeckt.
Das Kerngeschäft von Weissenberg Intelligence bilden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von Robotic Process Automation und Künstlicher Intelligenz ergeben. Im Zentrum steht die Automatisierung standardisierter, regelbasierter Prozesse durch Software-Roboter, um die vorhandenen Ressourcen effizienter einzusetzen und damit für die Unternehmen letztendlich einen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen.
Weissenberg Business Consulting GmbH
Major-Hirst-Straße 11
38442 Wolfsburg
Telefon: +49 (5361) 6543900
Telefax: +49 (3222) 6418277
http://weissenberg-group.de/
prtogo
Telefon: +49 (201) 8419594
E-Mail: ag@prtogo.de
Weissenberg Group
Telefon: +49 (5361) 654-3900
E-Mail: presse@weissenberg-solutions.de

HEINZELMANN Service.Desk 5.61
1. Backlog: Projekte und Vorhaben agil managen und den Scrum-Ansatz nutzen
2. Webformular: Ticketerfassung in Ihre Webseite einbinden und direkt im HEINZELMANN bearbeiten
3. Single Sign-On im LDAP-Modul: Log-In noch einfacher und intuitiver
1. Neues Modul "Backlog"
Sind Ihre Prozesse schwerfällig oder zu teuer? Möchten Sie Ihren Mitarbeitern eine einfachere Zusammenarbeit ermöglichen sowie schneller auftretende Probleme erkennen und auf diese reagieren? Wurden neue gesetzliche Rahmenbedingungen festgelegt, die dazu führen, dass Sie etwas in Ihrem Unternehmen erneuern müssen? Sind Ihre Kunden nicht mehr vollends zufrieden und haben neue Anforderungen?
Das neue Backlog-Modul unterstützt Sie dabei, Ihr Vorhaben erfolgreich mithilfe des Scrum-Ansatzes umzusetzen!
2. Neues Modul "Webformular"
Sie würden auf Ihrer Webseite gerne ein Beschwerde-Management, eine digitale Corona-Hilfe oder ein Self-Service-Portal für Kunden einrichten, das direkt mit Ihrem Ticket-Tool verbunden ist?
Mit dem neuen Modul "Webformular" können Sie die Ticketerfassung ganz einfach in Ihre Webseite einbinden!
3. Erweiterung im LDAP-Modul
Jeder kennt es aus dem Alltag: Hier wird ein Passwort benötigt, dort haben Sie eines vergessen. Das ist nervenaufreibend. Sie würden das gerne umgehen?
Nutzen Sie das LDAP-Modul, das den HEINZELMANN mit verschiedenen Verzeichnisdiensten verbindet! Das Merken eines Passworts entfällt somit.
Um den Log-In noch einfacher und intuitiver zu gestalten, haben wir das Modul nun um die Funktion des Single Sign-On erweitert!
Die FCS Fair Computer Systems GmbH, gegründet 1999 in Nürnberg, bietet Lösungen für das IT-Management (Inventarisierung, IT-Scanning, IT-Asset Management, Softwareverteilung und ITSM/Helpdesk/Service Desk) sowie für Endpoint-Sicherheit an. Außerdem ist FCS Softwarepartner des Autohandels, für Autovermieter und Hersteller. Geschäftsführer sind Dr. Jürgen Falk und Thomas Ilgenfritz. Die technologische Kompetenz von FCS wird u.a. dokumentiert durch die Auszeichnung “Microsoft Gold Certified Partner”. Die Software für das Lizenzmanagement (SAM) wurde von der KPMG zertifiziert.
FCS Fair Computer Systems GmbH Nürnberg
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 810881-0
Telefax: +49 (911) 810881-11
https://www.fair-computer.de/
Pressearbeit
Telefon: +49 (911) 810881-55
E-Mail: s.schiwek@fair-computer.de

Hardware, Software und Support für die Inventur
Inventur Hardware
Mit der Inventur App von COSYS meistern Sie alle kommenden Inventuren. Die App ist für iOS oder Android erhältlich und somit auf allen gängigen Geräten einsetzbar sowohl klassische MDE Geräte wie das Honeywell Scan Pal EDA50/51 oder das Zebra MC3290 als auch Smartphones wie das Samsung Xcover 4. Diese und weitere Geräte kann man bei COSYS zum Kauf, aber auch zur Miete für die Inventur erhalten.
Sollten Sie genügend Smartphones für die Inventur haben, sind aber nicht überzeugt von der Scanleistung, werten Sie die Gerätekamera mit COSYS Performance Scanning auf. Mit einem Scan Plug-in stehen die Smartphones eingebauten Scan Engines in nichts nach. Wenn Sie noch Altgeräte bei sich haben, hilft COSYS Reparaturservice, diese Geräte für die Inventur fit zu machen.
Wenn Sie Hardware und Software von uns leihen, liefern wir Ihnen die Inventurgeräte als zusätzliche Dienstleistung komplett startklar zwei bis drei Tage vor dem Stichtag. Das bedeutet, die – auf Sie angepasste – Software ist bereits installiert, Stammdaten auf Wunsch importiert und auch die WLAN-Konfiguration nehmen wir im Vorhinein vor, wenn Bedarf besteht. Zudem liefern wir an Ihren Wunschort, je nachdem, wo die Inventur stattfinden soll, ob im Zentrallager, in der Filiale oder im Hauptgebäude.
Inventur Software
COSYS Inventur Software ist intuitiv aufgebaut und somit schnell verständlich, auch für Aushilfsarbeiter und Mitarbeiter, die noch keine Berührung zu mobiler Datenerfassung hatten. Im Standard haben Sie zwei Softwaremodule: Inventur und Datenübertragung. Dieser Standard ist erweiterbar auf Ihre Inventurabläufe. Ob Sie mit Zählplätzen arbeiten, über Barcode Scan, Erstzählung und Zweitzählung etc., unsere erfahrenen Entwickler haben das schnell angepasst.
In dem Modul Inventur geben Sie erst den Erfasser an, dann den Zählplatz oder Zählbereich und beginnen mit der Bestandsaufnahme. Dazu scannt der Mitarbeiter die Produktcodes und gibt die gezählte Menge an. Alternativ stellt man „Menge immer 1“ ein und scannt jeden Artikel – je nachdem, was für Sie schneller und sauberer geht.
Nachdem die Software installiert und Ihre Stammdaten importiert sind, ist die App komplett offlinefähig. Das heißt, die Mitarbeiter erfassen alle Daten und kann diese in dem Modul Datenübertragung entweder löschen und neu erfassen oder senden. Wenn Sie die Inventur offline durchführen, braucht das MDE Gerät ausreichend Speicher, um Stammdaten und Bestandsdaten zwischenzuspeichern. Auch hier stehen COSYS erfahrene Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite.
Sie würden die Software gerne einmal sehen? Kein Problem. Dazu müssen Sie nur den Google Play Store oder Apple App Store betreten und die k o s t e n l o s e Inventur Cloud Demo App herunterladen. Die Demo App läuft auf Android und iOS Geräten.
Datenverarbeitung und Datenübertragung
Für die Überwachung, Bearbeitung und Nachbearbeitung steht das COSYS Backend zur Verfügung. Je nach eingesetztem Backend haben Sie die Möglichkeit, Artikelstammdaten wie Artikeltext, Preis oder Mengeneinheiten zu importieren und so der Inventur-App bereitzustellen. Zudem können Sie Inventuren anlegen, Vor- und Nachzählungen verwalten, Inventurzähllisten drucken und den finalen Export der Gesamtaufnahme zum ERP System vornehmen.
Für den Datenexport stehen Ihnen Formate wie PDF, XML, CSV, TXT oder Excel zur Verfügung. COSYS Mitarbeiter oder Sie selbst können außerdem über das Web Frontend COSYS WebDesk die Rechte der Mitarbeiter auf den Inventurgeräten verwalten.
Support
- Unser Inventurservice enthält eine Hotline, die sie – je nach Absprache – rund um die Uhr oder während der Öffnungszeiten erreichen. COSYS kompetente Mitarbeiter helfen Ihnen weiter bei Fragen zur Software.
- Außerdem ist es möglich, im Vorhinein eine Teststellung unserer Inventursoftware anzufordern, inklusive der geliehenen oder gekauften Hardware.
- Unser Hardwareservice versorgt Sie mit den passenden MDE Geräten, ob geliehen, gekauft, bei uns repariert oder refurbished. Die Geräte werden vor dem Versand schon fertig konfiguriert.
- Eine Betreuung vor Ort ist bei komplexen Inventuren ebenfalls möglich.
Interessiert?
Weitere Informationen zur Inventur unter https://www.inventurservice.de/, telefonisch +49 5062 900 0 oder über unser Kontaktformular.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Wer hat Angst vorm Auditor? (Webinar | Online)
Steht der Auditor bereits vor Ihrer Tür und sorgt für allgemeine Gänsehautstimmung in Ihrem Unternehmen?
Zugegeben, Halloween ist schon ein paar Tage her, aber gruseln kann man sich bekanntlich das ganze Jahr über. Vor allem wenn der Auditor vor der Tür steht und Ihr Unternehmen auf IT-Sicherheit prüfen möchte, kann es einem schon mal kalt über den Rücken laufen. Damit Sie für das nächste IT-Security-Audit gut gerüstet sind, lauschen Sie doch einfach unserem Webinar am 19.11.2020 von 11 Uhr bis 12 Uhr.
→ Inhalte des Webinars und Anmeldung
Eventdatum: Donnerstag, 19. November 2020 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
digitronic computersysteme gmbh
Oberfrohnaer Str. 62
09117 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 81539-0
Telefax: +49 (371) 81539-900
http://www.digitronic.net/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Pausen in der Arbeitszeiterfassung korrekt festlegen (Webinar | Online)
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeitszeiterfassung ist die Festlegung von Pausenregeln.
In diesem kostenfreien Web-Seminar am 18.11.2020, um 10:00 Uhr, stellen wir Ihnen hierzu einige Möglichkeiten vor, die edtime und edpep bieten wie:
– Gesetzliche Pausen oder individuelle Pausen
– Bezahlte oder unbezahlte Pausen
– Möglichkeiten der Pausenkorrektur
– Pausen für einzelne Mitarbeiter, Schichten, Gruppen und ganze Standorte
Welche Regel greift wann?
– Pausen in den Stempelmedien und Pausen bei Handzeit
Ihre Fragen können Sie während des Web-Seminars oder im Anschluss per Chat zu stellen
Eventdatum: Mittwoch, 18. November 2020 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vielfältiger, internationaler – mit Erfolgsstories und viel Zukunftsmusik
„Mit weclapp erreichen wir zunehmend größere mittelständische Unternehmen, die sich neben einer zukunftsfähigen ERP-Lösung auch eine Begleitung und die Integration in bestehende Prozesse wünschen. Da wir uns auf weiter auf unsere Kernaufgabe – das Produkt – konzentrieren wollen, freuen wir uns über so engagierte und versierte Kooperationspartner“, so Ertan Özdil, Gründer und CEO der weclapp.
Die Partnerunternehmen setzen weclapp im eigenen Betrieb selbst erfolgreich ein; sie unterstützen die Kundengewinnung für weclapp und übernehmen die Betreuung ihrer Kunden bei laufenden Anfragen. Dank der Kollaborationsmöglichkeiten der cloudbasierten ERP-Plattform arbeiten sie direkt in weclapp mit den einzelnen Kunden daran, dass diese in der wachsenden Fülle an Möglichkeiten die für sie optimalen Abläufe und Funktionen definieren und nutzen.
Die teilnehmenden Partner aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien bekamen tiefe Einblicke in verschiedene neue Produkt-Features in den Bereichen Lager und Logistik, Einkauf und Buchhaltung und weclapp mobile. Mit Einblicken in die eCommerce-Systeme Shopware und ITscope, die über API mit weclapp verknüpft werden können, sowie einem best-practice-Beispiel beteiligten sich auch weclapp-Partner am Programm.
Umrahmt wurde das Programm mit Vorträgen des Gründers und CEO Ertan Özdil, der unter anderem ein neues Erweiterungsmodul um Personalmanagement-Funktionalitäten vorstellte. In seinem Schlussvortrag stellte er die Zukunft der Anbindung von Softwarelösungen vor: In einem künftigen weclapp-Ökosystem sollen Programmerweiterungen als AddOns direkt in die Plattform integriert werden. „Mit dieser Lösung werden weclapp-Kunden einfacher und schneller ihren gesamten Workflow über eine Software – nämlich ihr weclapp – abbilden können”, so Özdil. Ein wesentliches Ziel dabei ist den Mehrwert für die Anwender zu steigern und gleichzeitig den Partnern die Möglichkeit zu eröffnen durch besser integrierte Lösungen mehr weclapp-Kunden zu erreichen. weclapp erwartet durch die nachhaltige Stärkung der Partner in den kommenden Jahren eine deutliche Umsatzsteigerung. „Von allem was wir heute schon geschafft haben und auch noch vorhaben, werden unsere Partner und Kunden in ganz Europa profitieren”, resümiert der weclapp-Gründer.
Der promovierte Neurowissenschaftler Johannes Mehrer, seit August als Leiter für Forschung und Entwicklung bei weclapp tätig, zeigte, wie Effizienzsteigerung durch maschinelles Lernen und Big Data möglich werden kann. „Unser Ziel ist, dass das System den Anwender durch Automatisierung der Prozesse unterstützt. Retourenwahrscheinlichkeit, automatische Dokumentenerfassung und die Erfassung von Kundenaktivität, um Abwanderung zu verhindern, sind die ersten drei Themen, die wir in der nächsten Zeit für weclapp-Nutzer erschließen wollen,“ freut sich Mehrer.
Die weclapp verfolgt das Ziel, ihren Kunden spürbare Wettbewerbsvorteile zu verschaffen – Automatisierung und damit hohe Effizienzsteigerung wird insbesondere für mittelständische Unternehmen zu einem wesentlichen Vorteil der anstehenden Digitalisierung.
Durch den gesamten Partnertag führte Partnermanager Sebastian Jung, der seit August Ausbau und Pflege des Partnernetzwerks verantwortet. „Unserer Partner sind aktiv, engagiert, und das Netzwerk wird nun zunehmend international. Ich freue mich über so viel Interaktivität in der virtuellen Veranstaltung und den Ausbau des Netzwerks“, bilanziert Jung.
„Trotz Lockdown Light und Corona hat man es geschafft ein grandioses Partner-Event aufzusetzen, um uns über die Vision, die Zukunft und alle Neuerungen rund um das beste Cloud-ERP System der letzten vier Jahre – weclapp – zu informieren“, fasst Matthias Grđan, CEO des Partners Mate iT in seinem Bericht auf LinkedIn zusammen.
Sebastian Jung (Jg. 1990)
ist seit August 2020 als Partnermanager der weclapp SE für Koordination und Betreuung des Partnervertriebs zuständig. Der studierte Sportmanager kommt von den Gießen 46ers, bei denen er knapp sieben Jahre lang als Vertriebsleiter der Basketballmannschaft tätig war. Jung bringt sich seit seiner Schulzeit aktiv als Organisator und Sprecher in gesellschaftlichen, politischen und sportlichen Netzwerken ein.
Johannes Mehrer, PhD (Jg. 1987)
ist seit September 2020 als Leiter Forschung und Entwicklung bei weclapp tätig. Der studierte Neurowissenschaftler und Psychologe hat zuvor seine Promotion über Methoden des maschinellen Lernens in Cambridge abgeschlossen. Durch Stationen in Burkina-Faso, Hamburg, Philadelphia und Maastricht ist Mehrer international vernetzt.
Die weclapp SE wurde 2008 gegründet und bietet seit 2013 die gleichnamige cloudbasierte Plattform an. Seit Markteintritt ist sie jedes Jahr um durchschnittlich 50 % gewachsen und arbeitet profitabel. Mit Software-as-a-Service (SaaS) adressiert sie überwiegend kleine und mittelständische Unternehmen, insbesondere mit den integrierten ERP- (Enterprise-Resource-Planning) und CRM- (Customer-Relationship-Management) Funktionalitäten. Kunden haben damit uneingeschränkten Zugriff auf ihre Geschäftsvorfälle und Daten von jedem internetfähigen Endgerät und von jedem mit dem Internet verbundenen Ort aus. Mit Speicher- und Rechenkapazitäten in Deutschland und der Schweiz und der Zertifizierung nach ISO 27001 bietet weclapp ein hohes Maß an Datensicherheit. Die Plattform wurde wiederholt als ERP-System des Jahres ausgezeichnet. Die weclapp SE hat ihren Sitz in Frankfurt am Main mit weiteren Standorten in Marburg und Kitzingen. Sie ist eine Tochtergesellschaft der 3U HOLDING AG mit Sitz in Marburg.
weclapp SE
Neue Mainzer Str. 65-68
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 333 90 1800
http://www.weclapp.com
Investor and Public Relations
Telefon: +49 (6421) 999-2211
Fax: +49 (6421) 999-1222
E-Mail: nickel@weclapp.com

Digitalisierung mit der Logistiksoftware CarLo: Voll Automatisiert: Sendungsstatus per E-Mail
Bestehende Prozesse werden optimiert und Übermittlungsfehler, Kosten und Zeitaufwand reduziert. Für eine optimale Nutzung wird die Logistiksoftware CarLo kundenindividuell konfiguriert und den Bedürfnissen entsprechend angepasst. Dabei wird die manuelle Bedienung einzelner Felder, durch zeitgesteuerte Druckvorgänge, die Kommunikation mit vernetzten Softwaresystemen sowie automatisierte und zeitgesteuerte E-Mail-Benachrichtigungen, ersetzt.
Automatisierte Benachrichtigungen über
- Allgemeine Sendungsinformationen oder Änderungen
„Lieferdatum hat sich geändert“ oder „Disposition ist abgeschlossen“ - Den aktuellen Bearbeitungsstatus der Sendung in Form einer Auftragsbestätigung an den Kunden
- Statusänderung der Telematik wie „Ihre Ware ist beladen und auf dem Weg zu Ihnen“, „Ihre Ware wurde wie vereinbart zugestellt“
- Sendungsverzögerungen
- und viele mehr!
Neben der Kommunikation mit den Kunden, stellt die Funktion eine enorme Entlastung bei der internen Kommunikation dar. Beispielsweise kann die Automatisierung innerhalb der Lagerverwaltung genutzt werden oder zur Kommunikation mit Fahrern.
Erfahren Sie mehr über die Digitalisierung mit CarLo.
Willkommen bei Soloplan, DEM Softwarehaus der Logistikbranche.
Die Soloplan GmbH ist einer der führenden Hersteller von Logistiksoftware. Als mittelständisches Familienunternehmen mit rund 200 Mitarbeitern entwickeln und vertreiben wir mit der CarLo®-Produktfamilie eine flexible und intuitiv zu bedienende Premiumsoftware zur effizienten Abwicklung sämtlicher Aufgaben rund um das Thema Transportmanagement.
Aufgrund unserer stetigem Wachstums haben wir im Mai 2019 unser neues Firmengebäude in Soloplan City in Kempten (Zentrale) bezogen. Mit modernsten Arbeitsplätzen und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in Kemptener (Zentrale), und unseren weiteren Niederlassungen in Dresden, Frankreich, Polen sowie in Südafrika bieten wir ganz persönliche Entwicklungsperspektiven. Dies auch weltweit – mit unseren Partnern oder verbundenen Unternehmen in Indonesien/Asien, Chile/Südamerika und Portugal.
In einem Softwareunternehmen zu arbeiten, bedeutet, nie stillzustehen, sich immer weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Die Welt der IT eröffnet jeden Tag neue Möglichkeiten – arbeiten Sie mit uns gemeinsam daran diese umzusetzen.
Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de
Marketing Manager
Telefon: 083157407259
E-Mail: christoph.breher@soloplan.de

Kalender Marketing ist die Zukunft. Darüber sind sich auch Experten einig
Am kommenden Dienstag, den 17. November 2020 um 19 Uhr veranstaltet Dr. Oliver Ratajczak eine Expertenrunde zum Thema „Kalender Marketing“. Gemeinsam mit dem CEO von PosBill, Udo Finkbeiner, wird er die Vorteile des Kalender Marketings innerhalb seiner Webinarreihe „Werkzeuge für gute Kundenbeziehungen“ genauer besprechen.
Mit seinem Unternehmen deine-kundenbrille.de ist Dr. Oliver Ratajczak der Experte und Ratgeber für profitable Kundenbeziehungen. Er schärft den Blick für das Wesentliche: Zufriedene Mitarbeiter, die abteilungsübergreifend zusammenarbeiten, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen: Profitable Kundenbeziehungen.
Udo Finkbeiner lebt mit seinem Unternehmen PosBill das Motto: savesmallretail. Jahrelange Erfahrungen im Bereich Point of Sale in den Bereichen Handel und Gastronomie machen ihn zum Experten was sinnvolle Softwaretools betrifft. Savesmallretail steht für die Unterstützung kleiner und mittelständiger Unternehmen. Diese leisten tagtäglich einen wichtigen Beitrag mit ihren lokalen Stores innerhalb des Mittelstandes.
Dr. Oliver Ratajczak nutzt selbst Jumpbird und hat bereits erste positive Erfahrungen damit gemacht. Denn im Vergleich zu Emailmarketing, ist Kalender Marketing die Zukunft. Nicht nur, dass man sowohl Kunden als auch Neukunden für sich gewinnen kann. Nein, auch der zeitliche Aufwand ist deutlich geringer, man braucht wenig Vorkenntnisse aus dem Bereich Marketing und es ist auch noch kostengünstiger.
Im kostenlosen Webinar in der kommenden Woche gehen die beiden Experten darauf ein, für welche Zielgruppen Jumpbird geeignet ist. Udo Finkbeiner wird einige praxisnahe Fallbeispiele und Branchen benennen, für die Kalender Marketing ein Meilenstein in der Kundenbeziehung sein wird. Denn, nicht nur kleine und mittelständige Unternehmen profitieren von der Einfachheit, sondern auch große Konzerne, die sogar ihre Mitarbeiterkommunikation und Mitarbeiterbindung deutlich verbessern werden.
Man kann also gespannt sein, welche Tipps die beiden Experten zu profitablen Kundenbeziehungen äußern werden.
Udo Finkbeiner unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen mit einfachen und günstigen Software-Lösungen. Mit Jumpbird bietet er Agenturen und Unternehmen eine neue, einfache und unaufdringliche Art mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und mit bestehenden Kunden in Kontakt zu bleiben. Da die Nutzer nur einen Kalender abonnieren, ist Jumpbird datenschutzkonform. Udo Finkbeiner engagiert sich auch als Speaker und hält inspirierende Vorträge.
PosBill GmbH
Brunnengasse 4
56355 Kehlbach
Telefon: +49 (6776) 9591000
Telefax: +49 (721) 151248755
http://www.posbill.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6776) 9591000
Fax: +49 3221 10899 1715
E-Mail: sales@resigo.com