Monat: November 2020

SilverERP ist bereit für den Betrieb von Kassen mit einer TSE

SilverERP ist bereit für den Betrieb von Kassen mit einer TSE

Die yQ-it GmbH erweitert SilverERP im Bereich des Kassensystems und stellt Anwendern die Einbindung einer Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) zur Verfügung.

Ab dem 30.09.2020 müssen Registrierkassen in Deutschland mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sein. Es gilt eine Übergangsfrist bis Ende März 2021 für Kassen die aufgerüstet werden können. Das Finanzministerium (BMI) will auf diesem Wege mittels der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Manipulationen an Registrierkassen verhindern.

„Mit der Einbindung der TSE des Anbieters fiskaly GmbH können unsere Kunden darauf vertrauen, dass das SilverERP-Kassensystem den Ansprüchen des BMI gerecht wird.“ sagt Geschäftsführer Dieter Dasberg, „wir erwarten, dass die Zertifizierung des TSE-Systems bald vom BMI erfolgt und damit auch die rechtliche Grundlage für den sicheren Betrieb der Kassen gewährleistet ist.“

Des Weiteren verweist Herr Dasberg auf die Notwendigkeit, dass das Anlegen und Einrichten neuer Kassen im SilverERP ab jetzt von den Servicemitarbeitern der yQ-it vorgenommen werden muss, da jede neue Kasse eine Erweiterung des SaaS-Vertrages bedingt.

„Für die Kunden ändert sich im Grunde gar nichts, denn die Handhabung der TSE-Kassen unterscheidet sich nach der technischen Umrüstung nicht vom gewohnten Standard. Natürlich werden auf den Kassenbons die erforderlichen TSE-Daten angedruckt“, führt Herr Dasberg im Weiteren aus.

Die yQ-it hat frühzeitig auf die Anforderungen der Kassensicherheitsverordnung reagiert und sie technisch bereits jetzt effizient umgesetzt.

Über die yQ-it GmbH

Das Portfolio besteht aus web- und SaaS-Lösungen für Cloud und Intranet.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht SilverERP, eine Unternehmenssoftware, die sowohl im Internet als auch im lokalen Netzwerk betrieben werden kann.

Die yQ-it GmbH mit Sitz in Seligenstadt besteht seit 2011 und bündelt mehr als 30jährige Erfahrung in der Entwicklung datenbankbasierter Anwendungen mit aktuellen Standards der Informationstechnologie.

Weitere Informationen: www.silvererp.com sowie www.yq-it.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

yQ-it GmbH
Aschaffenburger Straße 94 D
63500 Seligenstadt
Telefon: +49 (6182) 84922-0
Telefax: +49 (6182) 84922-90
https://www.silvererp.com

Ansprechpartner:
Dieter Dasberg
CEO
Telefon: +49 (6182) 84922-22
Fax: +49 (6182) 84922-90
E-Mail: dd@yq-it.com
Laura Gunder
CMO
Telefon: +49 6182 84922-86
E-Mail: laura.gunder@yq-it.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Responsives Design und verbesserte Bedienbarkeit: orgavision noch besser auf Smartphone, Tablet und Desktop nutzbar

Responsives Design und verbesserte Bedienbarkeit: orgavision noch besser auf Smartphone, Tablet und Desktop nutzbar

Das integrierte Managementsystem orgavision ist seit vielen Jahren branchenübergreifend auf unterschiedlichsten Endgeräten im Einsatz. Nun veröffentlichte der gleichnamige Hersteller eine neue Oberfläche, die durch eine noch bessere Organisation, intuitivere Bedienbarkeit und übersichtlichere Oberfläche überzeugt.

Die auf die Entwicklung eines anwenderfreundlichen, integrierten Managementsystems spezialisierte orgavision GmbH hat mit ihrem aktuellen Release nicht nur das responsive Design für die mobile Anwendung ihrer Lösung ausgebaut, sondern auch die Ergonomie insgesamt nochmals verbessert. So ist orgavision nun uneingeschränkt komfortabel auf Desktop, Tablet und Smartphone nutzbar.

„Im privaten Umfeld nutzen 94 % der Smartphone-Nutzer täglich ihr Handy. 59 % nutzen es auch für berufliche Themen1“, sagt Johannes Woithon, Geschäftsführer bei orgavision. „Durch Megatrends wie etwa ,Homeoffice´ und ,mobiles Arbeiten´ wird sich diese Entwicklung beschleunigen. Wir erkennen auch für orgavision erhebliche Potenziale in der mobilen Nutzung. Die Anzahl der Zugriffe vom Mobile Device nimmt stetig zu.“

Deshalb hat es sich das Software-Entwicklungsunternehmen zur Aufgabe gemacht, die Anwendung für alle Endgeräte zu optimieren und so das Anwendungserlebnis fortlaufend zu verbessern. „Wir haben die Software-Oberfläche noch übersichtlicher und intuitiver gestaltet“, erläutert Johannes Woithon. „Gleichzeitig ist es uns gelungen, ein vollständig responsives Design zu schaffen.“ Im Ergebnis passt sich die Software-Oberfläche von nun an sofort an die technische Umgebung an. Auch ihre Inhalte orientieren sich an der jeweils genutzten Display-Größe.

Responsive Anwendungen wie orgavision reagieren direkt auf die Bedürfnisse und die speziellen Anforderungen der Nutzer. Auf diese Weise gestaltete Websites oder Systeme bieten meist den vollen Funktionsumfang über alle Gerätearten hinweg.

„Im Zuge des neuen Releases haben wir auch Funktionen, Menüs, Buttons und Icons intuitiver angeordnet, damit sie leichter auffindbar und besser verständlich sind“, sagt Johannes Woithon. orgavision verbesserte dabei auch die Klickbarkeit auf Touch-Displays. Gleiches gilt für Ordner, die Suche und alle weiteren Schaltflächen. Zudem wurden die Textformate in orgavision für eine bessere Lesbarkeit optimiert, wie beispielsweise die Breite des Inhaltsbereichs.

Anwender von orgavision rufen die Software weiterhin über die unternehmensspezifische Internet-Adresse auf. Allerdings haben sie auf dem Smartphone jederzeit die Möglichkeit, ein Lesezeichen auf dem Homescreen abzulegen. „Per Klick auf das Icon öffnet sich dann direkt orgavision“, erklärt Johannes Woithon. „Besser als bei einer App kann jeder so auf die vollumfängliche orgavision Anwendung zugreifen – ohne auf seine gewohnten Funktionen verzichten zu müssen.“

Mehr Informationen: https://www.orgavision.com/
orgavision kostenfrei testen: https://www.orgavision.com/…

 1 1) Quelle: Deloitte – Smartphone-Nutzung [..] 2020

Über die orgavision GmbH

Das Berliner Unternehmen orgavision wurde 2008 gegründet und brachte 2009 eine gleichnamige Software-Lösung für Qualitätsmanagement, Organisation und Zusammenarbeit auf den Markt. Der Fokus der Anwendung liegt auf der Unternehmensdokumentation, Abbildung von Normen und Regelwerken, der Erstellung von QM-Handbüchern, der Organisationsentwicklung, dem Ausbau des Wissensmanagements sowie der Stärkung der internen Kommunikation für Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Das integrierte Managementsystem (IMS) unterstützt seine Benutzer schnell und strukturiert bei der täglichen Bearbeitung von diversen organisatorischen Aufgaben. Die Anwendung kann als SaaS-Service sowie als On-Premises-Lösung integriert werden und wird derzeit von über 130.000 Anwendern in rund 600 Organisationen genutzt.

Weitere Informationen über orgavision finden Sie auf https://www.orgavision.com/ und den orgavision-Profilen auf Xing, LinkedIn und Twitter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

orgavision GmbH
Keithstraße 2-4
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 55574720
Telefax: +49 (30) 555747299
http://www.orgavision.com

Ansprechpartner:
Ines Lehrke
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (30) 555747273
E-Mail: presse@orgavision.com
Birgit Intrau
FUCHSKONZEPT GmbH
Telefon: +49 (30) 65261148
Fax: +49 (30) 65261149
E-Mail: kontakt@fuchskonzept.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Berliner IT-Spezialist für Krankenkassen und Behörden heißt jetzt GAI NOVACON GmbH

Berliner IT-Spezialist für Krankenkassen und Behörden heißt jetzt GAI NOVACON GmbH

Die GAI NOVACON GmbH gibt bekannt, dass mit Wirkung zum 1. November 2020 der Geschäftsbereich Systementwicklung der GAI NetConsult GmbH auf die neu gegründete GAI NOVACON GmbH übergegangen ist.

Die mehr als 25-jährige Erfolgsgeschichte innovativer Produktentwicklungen und Projektlösungen im Geschäftsbereich Systementwicklung der GAI NetConsult wird unter neuem Namen fortgesetzt und weiter ausgebaut.

Kunden und Partner schätzen die erfolgreiche Zusammenarbeit in Softwareentwicklungs-, Migrations-, Einführungs- und Beratungsprojekten zur Geschäftsprozessoptimierung und Digitalen Transformation. Durch Fokussierung auf individuelle Projektszenarien, aber auch auf spezialisierte Fachanwendungen der pro|care Lösungsfamilie für Gesetzliche Krankenkassen und der SUPRA-Lösungsfamilie für Landesprüfungsämter wird GAI NOVACON ihre Kunden bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategien künftig noch intensiver unterstützen und begleiten.

Alle bestehenden Ansprechpartner der Teams und auch die Hersteller- und Kundenbeziehungen aus dem Geschäftsbereich Systementwicklung bleiben erhalten und werden weiter ausgebaut. „Wir sind davon überzeugt, dass die Bündelung unserer Projektaktivitäten in der neuen Gesellschaft und die Fokussierung auf unsere Kernkompetenzen die Vertiefung unserer Kundenbeziehungen und den Ausbau unserer Positionierung im Markt verstärken wird“, sagt Wilfrid Kettler, bisher Geschäftsführer der GAI NetConsult und nun Geschäftsführer der neuen Gesellschaft GAI NOVACON GmbH.

Weitere aktuelle News über GAI NOVACON: https://www.gai-novacon.de

Über die GAI Novacon GmbH

Die GAI NOVACON GmbH ist ein Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen für Geschäftsprozessoptimierung und Digitale Transformation mit Sitz in Berlin. Seit bald 30 Jahren hat sich die GAI NOVACON auf die spezifischen Belange der Gesetzlichen Krankenkassen als auch auf den Öffentlichen Sektor spezialisiert. GAI NOVACON unterstützt seine Kunden und Partner mit individuellen Beratungs- und Softwareentwicklungsprojekten sowie durch Einführung von spezialisierten Fachanwendungen der pro|care- und SUPRA-Lösungsfamilien.

Weitere Informationen über GAI NOVACON finden Sie unter www.gai-novacon.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GAI Novacon GmbH
Am Borsigturm 58
13507 Berlin
Telefon: +49 (30) 417898-0
Telefax: +49 (30) 417898-300
https://www.gai-novacon.de/

Ansprechpartner:
Silke Gustke
Leitung Vertrieb & Marketing
Telefon: +49 30 417898-0
E-Mail: info@gai-novacon.de
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 7721 9461 220
E-Mail: GAI@bloodsugarmagic.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Circle Unlimited wird Teil von valantic

Circle Unlimited wird Teil von valantic

Der Digitalisierungsspezialist valantic (www.valantic.com) erweitert sein SAP-Portfolio durch den Zusammenschluss mit Circle Unlimited (www.circle-unlimited.de), einem führenden Lösungsanbieter für Dokumenten-, Vertrags- und Lizenzmanagementsysteme im SAP-Umfeld mit 20 Jahren Erfahrung am Markt. Die Circle Unlimited GmbH aus Hamburg ist spezialisiert auf voll integrierte Software-Lösungen für das papierlose Büro. Das Besondere: Die Lösungen sind branchen-übergreifend und fachbereichsspezifisch in den Abteilungen Einkauf, Personal, Vertrieb sowie Recht einsetzbar. Zu den namhaften Kunden zählen unter anderem die DAK Gesundheit, BSH Hausgeräte, Engelhard Arzneimittel, Lindt & Sprüngli, Berliner Charité, Volkswagen sowie die Hamburger Hochbahn AG.  

„Dank der hinzugewonnenen Expertise der Circle Unlimited Kolleginnen und Kollegen können wir nicht nur unseren Bestandskunden zusätzliche Services und hoch-effektive Software-Lösungen anbieten, sondern den SAP-Markt im Gesamten noch umfassender betreuen“, erläutert Holger von Daniels, CEO und Gründer von valantic die Zusammenarbeit mit dem neuen Competence Center.

„Die Digitalisierung von dokumentenbasierenden Prozessen ist ein entscheidender Baustein in der Digitalisierungsstrategie unserer Kunden und Interessenten. Wir haben mit valantic einen starken und dynamischen Partner gefunden, mit dem wir einerseits unsere Lösungsangebote langfristig weiterentwickeln und in der Gemeinschaft nachhaltig wachsen können. Andererseits können wir insbesondere durch die ausgezeichneten SAP-Kompetenzen von valantic ganzheitlich in der Digitalisierung beraten, um neue Kunden und Märkte zu erschließen“, so Stefan Heins, Geschäftsführer der Circle Unlimited GmbH.

SAP-basierte Lösungen für alle Branchen

Unternehmen aus allen Branchen nutzen die Lösungen von Circle Unlimited. Die Anforderungen sind dabei ganz unterschiedlich, können dank der Flexibilität der Lösungen aber problemlos individuell umgesetzt werden. Mit dem Dokumentenmanagement cuSmarText managen Anwender*innen sämtliche Dokumente digital, übersichtlich und revisionssicher – in allen Unternehmensbereichen. Ein Beispiel ist die Personalakte: Sie bietet eine einfache Suchfunktion, automatisierte Dokumentenerstellung, intuitiv nutzbare Weboberflächen und individuell definierbare Zugriffsrechte sowie die direkte Anbindung an das SAP-System und eine Verbindung mit SAP Success Factors. Die Personalakte verfügt über eine integrierte Scan-Funktion mit OCR Texterkennung, automatisierte Dokumentenerstellung unter anderem von Zeugnissen und Arbeitsverträgen sowie den Einsatz digitaler Unterschriften.

Das Dokumentenmanagement enthält außerdem eine vielfältig einsetzbare elektronische Einkaufs- und Kundenakte mit umfangreichen Funktionalitäten für mehr Automatisierung im Arbeitsalltag. Die Einkaufsakte unterstützt das gesamte Supplier Relationship Management (SRM), zum Beispiel durch automatisiertes Erstellen und Auswerten von Dokumenten oder Fragebögen, die Überwachung von Terminen und Fristen sowie eine kontinuierliche Risikobewertung.

Alle Verträge unternehmensweit im Blick

Mit der Vertragsmanagement-Lösung cuContract managen Anwender*innen sämtliche Vereinbarungsarten übersichtlich und revisionssicher während des gesamten Lebenszyklus – von Vertragserstellung über Monitoring bis hin zu Archivierung und kontrollierter Vernichtung. Mit der revisionssicheren elektronischen Akte der Lösung sind die Verträge (Arbeitsverträge, Dienstleistungsverträge, Mieterakte etc.) und vertragsrelevante Dokumente für die Mitarbeitenden mit nur einem Klick jederzeit verfügbar. Zusätzlich überwacht der Termin- und Fristen-Agent die Vertragslaufzeiten und erinnert rechtzeitig daran, einen Vertrag zu beenden oder zu günstigeren Konditionen zu verhandeln. Für alle Verträge besteht die Möglichkeit, Arbeitsabläufe durch digitale Signaturen zu erleichtern und zu verkürzen.

Hinzu kommen besondere Nutzungsmöglichkeiten der Software, wie zum Beispiel cuContract Invoicing, das den Rechnungsbearbeitungsprozess automatisiert – vom Rechnungseingang bis zur Verbuchung. Ein weiteres Feature ist cuContract Leasing: Managen und Bilanzieren von Leasingverträgen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – stets IFRS-konform.

Über valantic SAP Services
Als SAP Gold Partner, SAP Cloud Focus Partner und SAP Extended Business Member ist die Division valantic SAP Services Komplettanbieter für die Optimierung sämtlicher Prozesse entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmen. Mit Lösungen von SAP und der Beratungs- und Implementierungs-Expertise von valantic werden Unternehmen dank durchgängiger und intelligent vernetzter Prozesse zum Intelligent Enterprise mit optimal auf die Customer Journey ausgerichteten Prozessen. Von der Entwicklung der SAP Strategie bis hin zur Implementierung, dem Betrieb der SAP Systeme und dem Lizenzvertrieb unterstützt valantic seine Kunden branchenübergreifend bei der Digitalisierung ihrer Unternehmensabläufe. Zum SAP Portfolio gehören SAP S/4HANA, SAP Digital Supply Chain, SAP Customer Experience, SAP Finance, SAP Human Capital Management (HCM) und SAP Analytics. Darüber hinaus bietet valantic eigene SAP Add-ons für die Bereiche Finance, HCM, Logistik, Security sowie Berechtigungs- und Stammdatenmanagement.

www.valantic.com/sap-services 

Über Circle Unlimited
Seit 20 Jahren bietet Circle Unlimited Dokumenten-, Vertrags- und Lizenzmanagement für SAP- und Microsoft-Systeme. Die branchenübergreifenden Softwarelösungen sind fachbereichsspezifisch z. B. in den Abteilungen Einkauf, Personal, Vertrieb sowie Recht einsetzbar. Sie sind wahlweise über SAP-System- oder Web-Oberflächen zu bedienen und auch auf mobile Devices verfügbar. Zu den nationalen und internationalen Referenzen gehören beispielsweise Bertelsmann, die Charité, Esprit, T-Systems, Velux und Volkswagen. Weitere Informationen unter:

www.cuag.de

Über die valantic GmbH

valantic ist die N°1 für die Digitale Transformation und zählt zu den am schnellsten wachsenden Digital Solutions-, Consulting- und Software-Gesellschaften am Markt. Dabei verbindet valantic technologische Kompetenz mit Branchenkenntnis und Menschlichkeit. Über 1.000 Kunden vertrauen bereits auf valantic – davon 20 von 30 DAX-Konzernen und ebenso viele der führenden Schweizer und österreichischen Unternehmen. Mit mehr als 1.100 spezialisierten Solutions-Berater*innen und Entwickler*innen und einem Umsatz von über 160 Mio. Euro ist valantic im DACH-Raum an 21 Standorten und international an 4 Standorten vertreten. valantic organisiert sich in einer einzigartigen Struktur aus Competence Centern und Expertenteams – immer genau auf die Digitalisierungsbedürfnisse von Unternehmen abgestimmt. Von der Strategie bis zur handfesten Realisation. Das Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Customer Experience (CX), Supply Chain Excellence, SAP Services, Digital Strategy sowie Financial Services Automation.

www.valantic.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

valantic GmbH
Ainmillerstrasse 22
80801 München
Telefon: +49 (89) 200085910
Telefax: +49 (89) 200085930
http://www.valantic.com

Ansprechpartner:
Maike Rose
valantic GmbH
Telefon: +49 (2173) 9166-0
E-Mail: presse@muc.valantic.com
Konstantin Krieg
Evernine GmbH
Telefon: +49 (89939) 0990-03
E-Mail: k.krieg@evernine.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Schlecht geplante Meetings verursachen jährlich Kosten in Millionenhöhe

Schlecht geplante Meetings verursachen jährlich Kosten in Millionenhöhe

Deutschen Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitern entstehen jährliche Kosten in Höhe von 57 Millionen Euro durch verschwendete Zeit in Meetings. Dies geht aus einer repräsentativen Studie hervor, für die 1.000 Büroangestellte aus Deutschland zu Anzahl, Effizienz und Relevanz ihrer Meetings befragt wurden.

Bei der durch die TimeInvest mpm GmbH durchgeführten Studie wurden 1.000 Büroangestellte aus Deutschland befragt, die für mittlere oder große Unternehmen arbeiten. Es wurde sichergestellt, dass es sich bei mindestens 50 % der Befragten um Führungskräfte mit Mitarbeiterverantwortung handelt.

Büroangestellte in Deutschland haben im Schnitt fast acht Meetings mit einer Dauer von jeweils knapp 49 Minuten pro Woche. Sie verbringen also ca. sechs Stunden und zwanzig Minuten pro Woche in Meetings. Das bedeutet, dass ein Büroangestellter in Deutschland durchschnittlich ca. 6,3 Wochen pro Jahr, also über ein Sechstel seiner effektiven Arbeitszeit in Meetings verbringt. 85 % der Befragten nehmen regelmäßig an Meetings teil, die für sie komplett irrelevant sind. Im Schnitt besuchen sie 3,3 irrelevante Meetings pro Woche.

Insgesamt gaben 80 % der Teilnehmer an, dass in Meetings zumindest gelegentlich Zeit verschwendet wird. Diese wurde mit einer durchschnittlichen Dauer von fast 19 Minuten je Meeting beziffert. Zu viele irrelevante Gespräche sind mit 62 % klar der stärkste Grund für die Zeitverschwendung in Meetings. So werden im Schnitt 2,4 Arbeitswochen pro Jahr in für den Teilnehmer grundsätzlich relevanten Meetings verschwendet. Zudem verbringen die Studienteilnehmer im Schnitt 2,4 Arbeitswochen im Jahr in komplett irrelevanten Meetings. Büroangestellte in Deutschland verschwenden somit ca. fünf Wochen, d.h. nahezu ein Achtel ihrer Arbeitszeit pro Jahr durch sinnlose Zeit in Meetings. “Die größten Zeit- und Effizienzfresser in Meetings sind naheliegend. Das zeigen die Ergebnisse unserer Studie. Auch unsere Kunden spiegeln uns dies. Erster Tipp: Fragen Sie Ihre Mitarbeiter, fragen Sie kontinuierlich nach ihrem Zeitinvest in Meetings! Die meisten Kolleginnen und Kollegen können die Hauptprobleme aus Meetings sofort benennen: keine oder mangelhafte Agenda, Verspätung der Teilnehmer, zu viele irrelevante Gespräche, Nutzung von elektronischen Geräten. ” so Mathis Christian, CEO & Founder der TimeInvest mpm GmbH.

Legt man die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Durchschnittsbruttoverdienste 2019 sowie die vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung veröffentlichten potenziellen Arbeitstage 2019 zugrunde, erhält man Kosten von ca. 5.708 Euro pro Angestellten pro Jahr für in Meetings verschwendete Zeit bzw. in irrelevanten Meetings verbrachte Zeit. Für ein Unternehmen mit 100 Mitarbeitern bedeutet dies bereits knapp 570.000 Euro Kosten pro Jahr. Bei Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitern reden wir bereits von ca. 57 Millionen Euro Kosten pro Jahr. Hierzu Mathis Christian: “Wir sehen ein riesiges Einsparungspotential, das aktuell nicht gehoben wird. Gerade in Zeiten von Corona und wachsender Anzahl von Remote Meetings bedeutet unser Tool ein Paradigmenwechsel Richtung aktives Zeitmanagement, das gemeinsam mit den Mitarbeitern durchgeführt wird. “

Über die timeinvest mpm GmbH

TimeInvest ist das Tool zur Effizienzsteigerung von Meetings in Unternehmen. Es basiert auf der sogenannten "Return on Time Invested" (ROTI) Methode, bei der Meetingteilnehmer den Mehrwert eines Meetings auf einer Skala von 1 bis 5 bewerten, woraufhin der Meetingverantwortliche sieht, ob und wie er das Meeting verbessern bzw. ganz abschaffen sollte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

timeinvest mpm GmbH
Brunnenstraße 3
10119 Berlin
Telefon: +49 (30) 68912054
http://timeinvest.com

Ansprechpartner:
Mathis Christian
CEO & Founder
Telefon: +49 (30) 68912054
E-Mail: mathis@timeinvest.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wie Sie sich das Bestandsmanagement leicht machen

Wie Sie sich das Bestandsmanagement leicht machen

Das Bestandsmanagement stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Da werden manche Bestände in komplexesten ERP-Systemen geführt, dort müssen viele Dialoge beantwortet werden, um Kleinmaterial wie Schrauben o. Ä. einzubuchen. Sobald dieser Aufwand zu hoch wird und die Arbeitsbelastung steigt, kommt es automatisch zu Versäumnissen, die zu Unterbeständen, Kundenreklamationen und Frust führen. Dabei kann eine Bestandsverwaltung Software so einfach sein!

Effizienzsteigerung im Bestandsmanagement

Mitarbeiter sind zunehmend ein knappes Gut und so macht der Fachkräftemangel die technologische Unterstützung der vorhandenen Mitarbeiter erforderlich. Bei einem effizienten Bestandsmanagement geht es nicht um Weg-Rationalisierung von Arbeitsplätzen, sondern schlicht darum, die Aufgaben und Aufträge im Sinne des Kunden schnell, digital und kosteneffizient abzubilden. Digitale App Lösungen sichern damit Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Organisation!

Sie haben ein eigenes Smartphone oder Business Smartphone? Dann haben Sie bereits alles, was nötig ist, um COSYS Applösung „Bestandsführung“ kostenlos zu testen. Damit unsere Kunden die Katze nicht im Sack kaufen, haben wir zum einen eine kostenlose Demo App entwickelt, die Sie aus dem Google Play Store und bald auch aus dem Apple App Store runterladen. Zum anderen ist es Teil unseres Pre-Sales Service, Ihnen unsere Software live über Remote vorzustellen und alle offenen Fragen mit Ihnen zu klären. Bei näherem Interesse schicken wir Ihnen auch eine auf Sie angepasste Testversion inklusive MDE Hardware zu.

COSYS Datenverwaltung

Erfasste Daten der MDE-Geräte und Smartphones werden an das COSYS Backend übertragen, dort in einer Datenbank zentralisiert und können auch ERP-Systemen oder anderen Systemen bereitgestellt werden.

Erfahren Sie mehr über unsere Softwarelösungen für unterschiedlichste ERP und kundenspezifische Datenbank Systeme. Die Datenkommunikation vom COSYS WebService kann über unterschiedlichste technische Lösungswege erfolgen. Anbindungen zu folgenden ERP-Systeme nutzen bereits viele Kunden:

In folgenden Branchen haben COSYS Bestandsmanagement und weitere mobile Lösungen unter anderem eine starke Marktdurchdringung erreicht:

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 23.11.2020

Technologie-News vom 23.11.2020

Technologie-News vom 23.11.2020

BLACK FRIDAY Rabatt auf unsere Einstellungstest Produkte

Natürlich macht auch Plakos beim Black Friday mit. Wir geben dir diese Woche satte 20% Rabatt alle Komplettpakte zur Vorbereitung auf deinen Einstellungstest bei der Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr, in der öffentlichen Verwaltung, beim Zoll und viele weitere Berufsgruppen. Unsere Online Testtrainer sind berufsspezifisch. Unsere berufsspezifischen Komplettpakete für Bewerber*innen von Polizei, Zoll, Bundeswehr, Öffentlicher Dienst, Bahn und viele mehr bieten Dir die perfekte Vorbereitung.

Weiterlesen auf plakos-akademie.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Plakos GmbH


Jetzt mit den Black Week Gutscheinen mit COUPONS.DE sparen

Jetzt hat sie begonnen, die Black Week 2020 und damit geben Onlineshops so richtig Gas in Sachen Rabatte und Deals. Wer seit längerem eine Anschaffung plant, sollte jetzt zuschlagen und kräftig sparen. Für die beliebtesten Shoppingtage des Jahres hat COUPONS.DE ein eigenes Rabattspecial gestartet. Nutzer können so in den Kategorien Technik & Wohnen, Mode & Beauty sowie Freizeit die höchsten Rabatte für beliebte Onlineshops finden.

Weiterlesen auf coupons.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von COUPONS4U GmbH


Black Week 2020

In der Black Week sparen Sie bei uns für ein Jahr bis zu 30% Ihrer Lizenzkosten. Dies entspricht einer Ersparnis von bis zu 390 €. Das Angebot gilt nur für Neukunden und ist auf einen Nutzer begrenzt. Lassen Sie sich dieses Angebot nicht entgehen und testen Sie reybex kostenlos!

Weiterlesen auf reybex.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von reybex Cloud ERP


Mehrwertsteueränderung ab 01.01.2021

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung hat Mitte des Jahres eine MwSt.-Senkung berücksichtigt, begrenzt bis zum 31.12.2020. Planen Sie jetzt die notwendigen Schritte für die bevorstehende MwSt.-Erhöhung.

Weitere Informationen sowie eine Anleitung, Videos, Checklisten uvm. finden Sie auf unserer Website zum Thema „Mehrwertsteueränderung“.

Weiterlesen auf tso.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von TSO-DATA


TSO-DATA Nürnberg spendet an Clownprojekt e.V.

Stellvertretend für uns alle, überreichte Angelika gestern den Spendenscheck über 600,00 € an den Klinikclown Trüc des Clownprojekt e.V.
Die Clowns finden die Idee auf Geschenke zu verzichten und zu spenden klasse. Sie freuen sich sehr über die Spende, die einige Auftritte in Kliniken in der Region finanziert. Die Clowns spielen auf den verschiedenen Stationen für ca. zwei bis drei Stunden und zaubern den Kindern dadurch ein Lächeln ins Gesicht.

Weiterlesen auf tso.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von TSO-DATA


B2B-Smartphones – durch Individualisierung zum Erfolg

Geschäftliche Smartphones gehören heute zur Grundausstattung jedes Unternehmens. Daher darf sich auch dessen Identität in dem Gerät wiederfinden. Individuelle Farben und Logogravuren auf Glas- oder Metallic-Rückseite machen das Smartphone zum Unternehmensbotschafter.

Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH


IAS MEXIS Webinar-Reihe Intelligente Instandhaltung: Fazit und Ausblick für 2021

Mit Erfolg ist auch unsere zweite Webinar-Reihe zum Thema intelligente Instandhaltung zum Ende gekommen. Wir freuen uns über die engagierten Teilnehmer, die regen Diskussionen und die zahlreichen externen Referenten, die die Webinare bereichert haben! Im Januar planen wir eine Fortsetzung der Veranstaltungs-Reihe – mit noch mehr Praxisbezug und hilfreichen Tipps für Ihr Unternehmen!

Weiterlesen auf ias-instandhaltungssoftware.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von IAS MEXIS GmbH


Warum Journalismus ohne Technologie keine Zukunft hat

Kaum eine Branche ist so öffentlichkeitswirksam von der digitalen Welle umgekrempelt worden, wie die Medienbranche. Auflagen schrumpfen seit nun Jahrzehnten und Verlage kämpfen um jeden Abonnenten und bringen mehr oder weniger spannende digitale Geschäftsmodelle an den Start. Nun sehen viele künstliche Intelligenz als die nächste große Bedrohung – oder gar den Todesstoß.
Doch ist das so – oder ist es nicht vielmehr eine große Chance?

Weiterlesen auf xinonet.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von xinonet GmbH


Transport Management Software von COSYS

Verwalten Sie ganz einfach Ihre Transporte und (An-) Lieferungen mit der COSYS Transport Management Software. Die Software ist mit allen gängigen MDE Geräten kompatibel und lässt sich einfach bedienen. Die Software ist in Module unterteilt und kann auf Anfrage um weitere Module erweitert werden. Lieferdaten und Informationen werden aus dem COSYS WebDesk bezogen. Dieser lässt sich auch an Ihr bestehendes ERP System anbinden, damit beide Systeme immer aktuell sind.

Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Ressourcenplanung in SAP: Demand Driven Material Requirements Planning (DD-MRP)

Langfristige, globale Faktoren, wie z. B. gesättigte Märkte, intensiver Wettbewerb, Globalisierung und beschleunigte Produktlebenszyklen, stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Um diese zu meistern, braucht es volle Transparenz durch nahtlos integrierte Prozesse an allen Stationen der Lieferkette eines Produkts. Im Webinar mit unserem Experten Dietmar Lohr erfahren Sie, wie Sie mit der Ressourcenplanung in SAP S/4HANA die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg Ihres Unternehmens sicherstellen.

Weiterlesen auf sycor-group.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von SYCOR GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Scania bietet Telematik-Services für bis zu 10 Jahre kostenlos an

Scania bietet Telematik-Services für bis zu 10 Jahre kostenlos an

Scania bietet das Monitoring Paket nun für bis zu zehn Jahre ab Erstzulassungsdatum eines Fahrzeugs kostenlos an. Damit sollen mehr Kunden die Vorteile dieses Telematik-Pakets nutzen können, die Leistung von Fahrer und Fahrzeug verbessern und damit die Effizienz in ihrem Transportgeschäft erhöhen.

„Mit dem kostenlosen Monitoring Paket bieten wir einen professionellen Einstieg in unsere Telematik-Dienstleistungen, damit Kunden einfach und unkompliziert die Vorteile der Vernetzung für sich nutzen können“, erklärt Steffen Plog, Service Sales Manager, Scania Deutschland Österreich. „Das kostenlose Scania Monitoring Paket gilt dabei nicht nur für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge, sondern auch für Fahrzeuge unserer langjährigen Stammkunden. Entscheidend ist das Erstzulassungsdatum des Fahrzeugs.“

Kosten sparen dank Übersicht zu Fuhrparkdaten und Trends

Mit dem Monitoring Paket lassen sich für einen Transportunternehmer die Gesamtbetriebskosten ganz leicht reduzieren. Denn das Telematik-Paket liefert Kunden verschiedene Informationen und Trends, um die Leistung von Fahrer und Fahrzeug zu optimieren“, beschreibt Steffen Plog die Vorteile des Monitoring Pakets…….  Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wie Sie der Zoom-Fatigue entfliehen können

Wie Sie der Zoom-Fatigue entfliehen können

Als Folge der Corona-Pandemie hat die Zahl der Videokonferenzen in den letzten Monaten enorm zugenommen. Neben den unbestreitbaren Vorteilen der Online-Meetings bemerken jedoch viele Nutzerinnen und Nutzer virtueller Kommunikationsplattformen eine gewisse Erschöpfung und Müdigkeit, die in den Medien zurzeit unter dem Label „Zoom-Fatigue“ kursiert.

Nach monatelangem Corona-Alltag: Erste wissenschaftliche Erkenntnisse

Mehr als ein halbes Jahr ist inzwischen seit den ersten Kontaktbeschränkungen und dem Umzug vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ins Home Office vergangen. Eine repräsentative Befragung des Bayrischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation unter Berufstätigen in Deutschland hat ergeben, dass etwa die Hälfte der Befragten während der ersten Coronawelle im März 2020 zumindest zeitweise im Home Office arbeiteten. Inzwischen lassen sich erste nachhaltige Effekte der damit verbundenen Zunahme der virtuellen Kommunikation nachweisen: Eine empirische Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen verweist vor allem auf psychische Beeinträchtigungen. Fast 60 % der Befragten gaben an, zumindest zeitweise unter besagter Onlinemeeting-Müdigkeit zu leiden, die sich vor allem durch Konzentrationsmangel, wachsende Ungeduld und Gereiztheit, aber auch durch Kopf- und Rückenschmerzen bemerkbar macht.

Gründe für die digitale Ermüdung

Als Ursache ihrer Beschwerden nannte die Hälfte der Befragten die schlechte Tonqualität sowie einen schleppenden Gesprächsfluss aufgrund der zeitverzögerten Übertragung von Bild und Ton. Hier bietet die vom deutschen Bildungsunternehmen alfatraining entwickelte Videokonferenzplattform alfaview eine herausragende Alternative zu vielen der bekannten Anbieter. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton stabil in hoher Qualität und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. Auch bei einer geringen Bandbreite.

Die bisherige Studienlage legt nahe, dass digitale Begegnungen traditionelle Kommunikationsmuster tiefgreifend durchbrechen. Tatsächlich beklagte fast die Hälfte der Befragten der Ludwigshafener Studie, die Mimik mancher Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer nicht erkennen zu können, da deren Bild nur klein am Bildschirmrand oder überhaupt nicht angezeigt werde. Im Gegensatz zu vielen anderen Plattformen ermöglicht das gleichberechtigte Sehen und Gesehen werden bei alfaview, dass die nonverbale Kommunikation als grundlegender Bestandteil zwischenmenschlicher Beziehungen bewahrt wird. Zudem verbleiben die Bilder der Gesprächsteilnehmenden ruhig und stabil im virtuellen Raum, auch bei Eintritt neuer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Darüber hinaus erlaubt die benutzerfreundliche und funktionale Gestaltung der Software ohne Ablenkungen wie Pop-ups und Icons die Fokussierung auf die Interaktion mit den übrigen Anwesenden. Allgemein sind die Interaktion, Kommunikation und der Austausch untereinander ein wichtiger Faktor in der Gestaltung von Online-Meetings. Den Bildschirm teilen, gemeinsam an Projekten arbeiten, miteinander reden – das alles stellt  sich einer auftretenden Müdigkeit in den Weg. Mit diesen Funktionen und weiteren kollaborativen Tools in alfaview lässt sich einer einsetzenden Müdigkeit entgehen.

alfaview schafft Voraussetzungen fürs dauerhafte Home Office

Da sich etwa 70 % der Berufstätigen in Deutschland auch nach der Coronakrise die Möglichkeit wünschen, von zu Hause aus arbeiten zu können, müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, um ermüdungsfrei mit Videokonferenzsystemen zu arbeiten. alfaview bietet die Einrichtung permanenter digitaler Räume mit einer unbegrenzten Anzahl an Breakout Rooms, die einen privaten Austausch ermöglichen und jederzeit zugänglich sind. So entsteht ein virtuelles Büro mit vertrauten Strukturen, in dem in einer ruhigen Atmosphäre gemeinsam an Projekten gearbeitet und kommuniziert werden kann. Die Zusammenarbeit wird zudem erleichtert, da Meetings nicht bei jedem weiteren Treffen neu gestartet werden müssen. Die alfaview Räume sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche offen.

Bereits  seit 10 Jahren nutzen  700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die monatlich 3000 Kursteilnehmenden des Bildungsunternehmens alfatraining diese digitalen Strukturen. Diese Erfolgsgeschichte zeigt, dass alternative Arbeitsmodelle erfolgreich funktionieren können – ganz ohne Ermüdung.
 

Über die alfatraining Bildungszentrum GmbH

alfatraining ist eines der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland und bietet auf der Bildungsplattform ein umfangreiches Angebot an Online-Schulungen, die über das Videokonferenzsystem alfaview® bequem von zuhause aus besucht werden können.

Das Seminar findet bei alfatraining im virtuellen Klassenzimmer statt – live, lippensynchron und in Echtzeit. Über das Videokonferenzsystem alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Die hervorragende Bild- und Tonqualität sowie die hohe Stabilität der Videokonferenzsoftware alfaview® ermöglichen den ortsunabhängigen Live-Unterricht von alfatraining.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-300
Telefax: +49 (721) 35450-69
http://www.alfatraining.de

Ansprechpartner:
Sonja Decker
Pressereferentin / Zentrales Management
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfatraining.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der Faktor Sicherheit bei Prozessautomatisierungen

Der Faktor Sicherheit bei Prozessautomatisierungen

Die Digitalisierung und Automatisierung in Unternehmen und Behörden hat in den vergangenen Monaten einen deutlichen Auftrieb erhalten – nicht zuletzt auch durch die rechtlichen Vorgaben im Zuge der Corona-Pandemie. Dies allerdings bringt einen ganz wesentlichen Faktor noch deutlicher zum Vorschein: das Thema IT-Sicherheit. Digitale Systeme sind anfällig für Cyber-Angriffe. Die notwendigen Gegenmaßnahmen gehen den Nutzern von KI und RPA jedoch noch nicht so einfach von der Hand. Das merken auch wir bei AmdoSoft, denn Fragen nach der Sicherheit unserer b4-Bots gehören für uns zum Alltag – und natürlich auch zu unserer Entwicklungsstrategie.

Angriffsflächen bei Nutzung von RPA

Sensible Unternehmensdaten wie Kundenprofile, Transaktionsinformationen und Prozessdaten waren schon immer eine lohnende Zielscheibe für kriminelle Aktivitäten. Doch solange eine Information analog – etwa als papierne Akte – vorlag, war tatsächlicher physischer Zugriff vonnöten. Die Mitarbeiter galten daher lange Zeit als Unsicherheitsfaktor Nummer Eins. Mit der globalen digitalen Vernetzung kehrt sich die Sache um. Angriffe erfolgen nun aus der sicheren Entfernung und können in Sekundenschnelle Millionen von Daten betreffen. Entsprechend wichtig ist es, die eigene IT so sicher wie möglich zu gestalten, Skripte zu pflegen und umfangreiche Compliance-Protokolle einzuhalten. Dies aber ist ein Procedere, bei dem sich so manches Unternehmen sehr schwer tut.

Gegenmaßnahmen gegen IT-Angriffe

Die eigene, interne IT zu sichern, ist schon länger eine wichtige Aufgabe, die nun noch dringender wird. Die Mitarbeiter der IT müssen entsprechend geschult werden und sich den gängigen Maßnahmen widmen, die allzu oft vernachlässigt werden. Zugleich sollte aber auch nicht vergessen werden, wie viele wichtige Daten heute in der Cloud gesichert werden. Dort ist man auch abhängig von der Sicherheitskompetenz externer Anbieter. Regelmäßige Penetrationstests können ein Mittel sein, die Sicherheit der Cloudlösungen immer wieder zu prüfen. Ein wichtiger Schritt stellt außerdem der EU-weite Cybersecurity Act dar. Dank dieser EU-Verordnung sollen Geräte, Dienstleistungen und Programme schon ab Werk mit einheitlichen Sicherheitsanforderungen konzipiert werden.

Eine der wichtigsten Waffen gegen Cyberangriffe ist die Wachsamkeit der eigenen Mitarbeiter, die sogenannte Security Awareness. Das gesamte Personal – nicht nur die IT – muss erkennen können, wann beispielsweise ein Phishing-Versuch per Mail vorliegt. Die eigene Belegschaft mitzunehmen in das digitale Zeitalter hat also nicht nur Auswirkungen auf die interne Stabilität und Effektivität, sondern auch auf die Sicherheit.

CyberResilience ist Chefsache

Die Abwehrbereitschaft gegen Cyberangriffe darf nicht das Problem eines einzelnen Beauftragten sein, sondern sollte fest in der Unternehmenskultur verankert werden. In den meisten Unternehmen mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe ist die Cyber Security regelmäßiger Bestandteil von Senior Management Meetings. Dies schafft ein gemeinsames Bewusstsein gegen die neue Gefahr und ermöglicht es, kritische Systemprozesse schnell und effektiv abzusichern.Allen Maßnahmen zum Trotz können digitale Angriffe nie ganz ausgeschlossen werden. Daher gehört zur CyberResilience auch, nach erfolgten Attacken schnell die Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schließen sowie die Auswirkungen des Angriffs auf das eigene Geschäft zu mindern. Zur Schadensbegrenzung sollten also im Idealfall reaktive Prozesse entwickelt werden.

Automatisierte Security und Verschlüsselungen

Wie so oft lassen sich auch beim Thema Cyberkriminalität viele Angriffe mit den eigenen Waffen zurückschlagen. Um beispielsweise die Millionen schadhafter Codes von Viren und Malware zu identifizieren und zu kategorisieren, nutzen Cybersecurity-Firmen automatisierte Prozesse und Machine Learning. Findet irgendwo im System ein Angriff statt, wird er automatisch erkannt und vom Rest des Systems abgeschirmt sowie das System selbst einer vorkonfigurierten Prüfung unterzogen.

Bei AmdoSoft legen wir natürlich großen Wert darauf, unsere b4-Bots so sicher wie möglich operieren zu lassen. Dabei profitieren wir von unserer langen Erfahrung im Managed Service, bei dem die IT-Sicherheit stets eine große Rolle spielte. Daher erfolgt die Datenübertragung zwischen der Steuerkonsole – dem b4 Controller – und den einzelnen Bots an den Arbeitsplätzen in sicherer SSL-Verschlüsselung. So können Sie sicher sein, dass Ihre Firmendaten nicht abgefangen werden können. Zudem können alle Bots sicher und zentral über das Internet verwaltet werden – egal, wo auf der Welt die Bots letztlich arbeiten.

Zugleich möchten wir Sie ermutigen, das Thema IT-Sicherheit nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Nur eine sichere Automatisierung kann ihre Stärken in puncto Effizienz und Umsatzsteigerung voll entfalten. Kontaktieren Sie uns gern und wir beraten Sie über die vielfältigen Möglichkeiten für den RPA-Einsatz in Ihrem Unternehmen.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.