
Buch-Neuerscheinung: Python für Kids
Der Autor Hans-Georg Schumann war Informatik- und Mathematiklehrer an einer Gesamtschule. Er hat viele erfolgreiche Bücher in der mitp-Buchreihe »… für Kids« geschrieben.
Die zweite Auflage von »Python für Kids« beinhaltet unter anderem folgende Themen:
- Mit Python loslegen und erste Programme zum Laufen bringen
- Ein kleines Lotto-Glücksspiel programmieren
- Mit Klassen, Kapselung und Vererbung eigene Monster erschaffen und dabei objektorientiert programmieren
- Fenster mit Buttons und Menüs gestalten und dabei Tkinter einsetzen
- Ein Diagnose- und Therapie-Spiel: »Wie geht es dir heute?«
- Die Turtle-Methoden: Grafik in Python einsetzen
- Eine Figur animieren und über ein Spielfeld bewegen
- Mit Pygame ein Krabbeltier zum Leben erwecken
- Das Spiel »Wanzenjagd« programmieren und die Zeit stoppen
- Im Dodger-Spiel erreichte Punkte zählen
- Inklusive Anhang zur Installation und Fehlersuche
Alle Informationen zum Buch finden Sie unter www.mitp.de/0239.
Sind Sie Journalist oder Blogger und haben Interesse an einem Rezensionsexemplar, wenden Sie sich bitte an marketing@mitp.de.
Der mitp-Verlag ist ein unabhängiger Fachbuchverlag aus Deutschland und bietet seinen Lesern Profiwissen zu aktuellen Themen aus den Bereichen IT, Marketing, Fotografie und Kreativität.
mitp Verlags GmbH & Co. KG
Augustinusstr. 9a
50226 Frechen
Telefon: +49 (2234) 219020
Telefax: +49 (2234) 2190188
http://www.mitp.de
Marketing
Telefon: +49 (2234) 21901-37
E-Mail: miriam.robels@mitp.de

bb-net öffnet Microsoft Welt für Refurbisher
Aufbereitete IT wie von tecXL, ist nachhaltig, umweltfreundlich und leistungsstark, ohne ein Betriebssystem jedoch nicht nutzbar. Ein Zukauf einer neuen Windows-Lizenz ist unumgänglich und nur rechtssicher von einem Microsoft Refurbisher. Hierfür rief Microsoft ein Refurbisher Programm ins Leben, welches sich in zwei Partnerstufen teilt. Bei rund 3.000 Partnern handelt es sich um Mitglieder des Registered Refurbisher Programms (RRP), welche überwiegend Geräte mit gemeinnützigen in kleineren Mengen aufbereiten. Zu Ihren Kunden zählen vorrangig Bildungseinrichtungen, Behörden und gemeinnützige Organisationen. Neben RRP gibt es die Microsoft Authorised Refurbisher (MAR) Stufe, welche deutlich höhere Anforderungen an ihre Partner stellt. Nur 69 Refurbisher weltweit sind vom amerikanischen Softwarekonzern akkreditiert. MAR bedienen vorwiegend Kunden im kommerziellen B2C und B2B Bereich.
Im Juni 2020 überraschte man mit der Nachricht, über die ersatzlose Streichung des Registered Refurbisher Programms bis Ende September 2020. Mitglieder sind nun dazu gezwungen, ihr Geschäft neu zu organisieren. Um künftig weiter originale Lizenzen zu erhalten und zu vertreiben, bleibt nur der Weg, als sogenannter Third Party Refurbisher (TPR), sich einem MAR wie bb-net aus Deutschland anzuschließen.
Große Herausforderungen für MAR Partner
Die Veränderung bietet für MAR Partner neue Möglichkeiten, jedoch auch hohe Herausforderungen. Diese verfügen nur selten über entsprechende Kompetenzen, Partnerprogramme und Onboarding Prozesse. Zusätzlich zur Neuerung im Refurbisher Programm, kündigt Microsoft den nächsten Schritt in die Digitalisierung an: Das Ende der „Aufkleber-Produktschlüssel“ (COA) bis Ende Juni 2021. Das bedeutet eine komplette Umstellung der Prozesse, um Hardware, mit digitalen Produktschlüssel versehen und ausliefern zu können.
bb-net im Schulterschluss mit den Registered Refurbishern
Die Nachricht über das Ende des RRP Programms, kam auch für den IT-Refurbisher bb-net überraschend, betrifft das Unternehmen aber nur in zweiter Linie. Denn seit fast 10 Jahren zählt bb-net zu den 69 MAR Partnern weltweit und wurde mehrfach als MAR Top Sales ausgezeichnet. Bereits vor über zwei Jahren initiierte bb-net den Umstieg auf digitale Lizenzen und ist bis heute das einzige Unternehmen in der DACH Region, dass Geräte mit digitalen Lizenzen ausliefert. Mittlerweile 100.000-fach bewährt. Von der langjährigen Erfahrung des Schweinfurter Unternehmens können nun auch die ausscheidenden Programmteilnehmer profitieren, denn durch den bb-net ist es RRPs möglich, weiterhin Zugriff auf kostengünstige gemeinnützige sowie kommerzielle Microsoft Windows und Office Produkte für generalüberholte Geräte zu erhalten.
bb-net Lizenz Partner Programm (BLP)
Um den Wechsel zu bb-net als TPR so angenehm wie möglich zu gestalten, entwickelte das Unternehmen, unter dem Leitsatz „Partnerschaft auf Augenhöhe“, das bb-net Lizenz Partner Programm (BLP). Es zeichnet sich, unter anderem, durch einen unkomplizierten Onboarding-Prozess aus. Ab Aufnahme in das BLP erhält der Partner die Lizenzen, Softwareimages, den vollen technischen Support, das Reporting und zukünftige Leistungen direkt aus Schweinfurt. Ehemalige Microsoft Partner mit ins eigene Boot zu holen ist für bb-net kein Neuland. Auch ehemalige MAR, mit zu geringen Stückzahlen, konnte bb-net ein neues Zuhause geben. Nahezu sämtliche, ehemalige MAR Partner aus Österreich und Schweiz vertrauen hier dem deutschen Performer. In Hinblick auf die kommende Änderung mit digitalen Lizenzen sollte die Partnerwahl richtig getroffen werden. Damit richtet sich der Aufruf zum Wechsel ins BLP auch an bereits bestehende TPR bei anderen Refurbishern, um ihr Business in Zukunft auch ausüben zu können. Interessierte und Wechselwillige können sich auf der Webseite blp.bb-net.de informieren und einen Aufnahmeantrag stellen.
bb-net ist seit mehr als 20 Jahren Partner für den Ankauf gebrauchter IT und deren qualitätsorientierter Aufbereitung sowie Wiedervermarktung. Unter der Marke "tecXL – Technik wie neu" werden aufbereitete Geräte, die strengen Qualitätsanforderungen entsprechen, wieder in den Markt gebracht. Der Kunde erhält ein komplett geprüftes, generalüberholtes Produkt für einen Preis bis zu 70 Prozent unter dem ehemaligen Neupreis. Das Gerät ist mit Windows 10 vorinstalliert und somit direkt startklar. Ohne weitere Installation oder Vorbereitungen können die tecXL Geräte sofort verwendet werden. Für jedes tecXL System bestehen 24 Monate Garantie. Als Value Added Refurbisher bietet der Spezialist weitere Services wie vollumfängliche Rollback Lösungen, der Miete von IT sowie Refresh Dienstleistungen. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.bb-net.de und www.tecxl.de
bb-net media GmbH
Lissabonstraße 4
97424 Schweinfurt
Telefon: +49 (9721) 64694-0
Telefax: +49 (9721) 64694-30
http://www.bb-net.de
Assistenz des Geschäftsführers
Telefon: +49 (9721) 6469-425
E-Mail: A.Schulz-Stellmacher@bb-net.de

Präzisionstechnik-Dienstleister Cetrumed setzt auf keytech
Optimal aufgestellt
Völlig unbelastet von bestehenden Anlagen und Verfahren hat er mit Cetrumed einen äußerst leistungsfähigen Partner für anspruchsvolle Industrien geschaffen. Dafür hat er alle Maschinen, Anlagen und Software-Komponenten auf Basis jahrelanger Erfahrung sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt. Die Klientel stammt aus der Feinmechanik, der Medizintechnik und dem Automotive-Bereich. Sie alle schätzen höchste Präzision und effiziente Leistung. Die CNC-Dreh- und Frästeile können sowohl einzeln als auch in Serie gefertigt werden. Das Herzstück der Produktion bildet das automatisierte 5-Achs CNC-Fräszentrum mit einer Häberle FANUC Robodrill Plus-K und ein Hanwha XD20-V CNC-Langdrehautomat. Die nachfolgende Oberflächenbearbeitung erfolgt mittels schleifen, beschichten oder polieren für ein perfektes Finishing. Verarbeitet werden branchentypische Materialien wie Titan, nichtrostende Stähle, Aluminium, Messing, Kupfer und diverse Kunststoffe.
SOLIDWORKS und SolidCAM
Für die Konstruktion nutzt Christian Truckenbrod die bewährte 3D-CAD-Software SOLIDWORKS, zumal mit SolidCAM eine voll integrierte Partnerlösung existiert, die den reibungslosen Übergang in die Fertigungsprogrammierung schafft. „Für uns ist eine reibungslose Integration, leichte Bedienbarkeit und hohe Funktionalität entscheidend“, argumentiert Christian Truckenbrod: „Ich habe bereits früher mit SOLIDWORKS gearbeitet, deshalb weiß ich auch, wie wichtig ein leistungsstarkes PLM als Ergänzung zur Konstruktionsdatenverwaltung ist. Mit ‚Ablage im Filesystem´ kommt man als Projektdienstleister nicht
weit.“
keytech erste Wahl
Cetrumed legt höchsten Wert auf Qualität und nachvollziehbare Prozesse. Viele Kunden verlangen eine durchgängige Dokumentation für die Bearbeitung ihrer Teile. Darüber hinaus steigert es die Effizienz, wenn sofort zu jedem Kunden die entsprechenden CAD-Modelle und CAMEinstellungen in allen Versionsständen abrufbar sind. Christian Truckenbrod erläutert seinen Weg zum PLM: „Für uns war die revisionssichere Verwaltung aller Daten und Versionsstände aus SOLIDWORKS und SolidCAM entscheidend und da ist für uns keytech die erste Wahl.“
Verfahrenssicheres CAM
Die Kunden liefern an Cetrumed entweder native SOLIDWORKS-Daten oder das Neutralformat STEP von den zu produzierenden Teilen. Die Daten werden sofort in keytech erfasst und anschließend in SolidCAM eingelesen. „keytech ist für uns das Management-System für CAD und CAM. Es wird das gesamte CAMProjekt und die dahinter liegenden Strukturen erfasst. Insbesondere die sichere Versionierung bei Änderungen oder Folgeaufträgen sind für uns vorteilhaft. So können wir stets alte und neue Versionsstände abrufen und vergleichen. Damit ist für uns zu 100 Prozent nachvollziehbar, welches Teil mit welchem CAM-Versionsstand gefertigt wurde. Es ließe sich sogar exakt feststellen, wie schnell bei der letzten Bearbeitung der Bohrer gelaufen ist, denn sämtliche Programme, die für die CNC-Maschinen erstellt wurden, stammen aus SolidCAM und werden somit in keytech mitverwaltet.“
Zertifizierungskriterien einhalten
Diese Prozesssicherheit ist eine wichtige Grundlage für die Zertifizierungen der Cetrumed GmbH. Die DIN ISO 9001:2015 und die DIN EN ISO 13485:2016 für Medizinprodukte geben den Kunden das notwendige Vertrauen in das Cetrumed Prozessmanagement. Geschäftsführer Christian Truckenbrod fasst das so zusammen: „Die Verwendung von keytech garantiert, dass keiner von Hand nachträglich Änderungen vornimmt, die nicht erfasst und dokumentiert sind. Alle Vorgänge sind transparent und wiederholbar. keytech PLM hat eine sehr gut funktionierende Schnittstelle zu SOLIDWORKS und SolidCAM mit der die entsprechenden Verknüpfungen nie verloren gehen.“
Vorteil Mappen und Verknüpfungen
Mögliche Fehlerquellen werden durch die Funktion der Verknüpfungen in keytech PLM systematisch unterbunden. Sollte sich eine Datei aus einer Projektmappe nachträglich ändern, erkennt keytech anhand der Verknüpfungen, wo diese Datei überall Verwendung gefunden hat und zeigt die entsprechende Historie auf. Solch wertvolles Wissen über Zusammenhänge und Versionsverläufe geht mit einer Datei-Ablage auf Explorer-Basis schnell verloren. keytech schützt vor diesem Wissensverlust und erlaubt den Vergleich mit vorigen Einstellungen. Ein echter Vorteil in der CNC-Bearbeitung. Wenn plötzlich mit dem neuen Modell etwas nicht mehr so funktionieren sollte wie bisher, lassen sich vorige Parameter leicht herausfiltern.
Ideale Kombination
Christian Truckenbrod ist überzeugt: „Die Kombination von SOLIDWORKS, SolidCAM und keytech PLM ist die ideale Grundlage für effizientes Arbeiten in Konstruktion und Fertigung auf höchstem Qualitätsniveau.“
Über Cetrumed GmbH
Die cetrumed-Manufactory bietet eine vollautomatisierte, simultane 5-Achs CNCFertigung auf Häberle FANUC Robodrill Plus-K CNC-Bearbeitungszentren sowie Hanwah CNC-Langdrehmaschinen. Mit modernster CAD/CAM-Technologie von SOLIDWORKS & SolidCAM sowie dem Majesty-ERP-System von UB-Software gewährleisten wir eine effiziente CNCBearbeitung, hohe Prozesssicherheit und ein optimales Auftragsmanagement. Wir verarbeiten Titan, nichtrostende Stähle, Aluminium, Messing, Kupfer und verschiedene Kunststoffe. Höchste Präzision und Maßhaltigkeit sind bei uns oberstes Gebot – nicht zuletzt deshalb garantieren wir ein äußerst gewissenhaftes Qualitätsmanagment und permanente Qualitätssicherung in unserer CNC-Fertigung.
Die 1993 gegründete keytech Software GmbH gehört heute zu den führenden Anbietern von Product Lifecycle Management-Systemen.
Der Schlüssel für eine erfolgreiche Einführung einer Product Lifecycle Management Technologie ist die Art und Weise der Implementierung, die Erfahrung des Partners und eine marktbewährte Software.
Wir agieren international mit Kunden überall in der Welt und blicken auf nun mehr 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von Product Data Management und Product Lifecycle Management Systemen zurück. Wir verstehen uns darauf, Engineering und Geschäftsprozesse zu verbinden und haben bis heute mehr als 800 erfolgreiche Implementierungen bei unseren Kunden durchgeführt.
Unser Motto: "Think Big, Start Small"
Modularität und Skalierbarkeit unseres Produktes, gepaart mit der ausgewiesenen Expertise des keytech Teams, sorgen dafür, dass der Kunde bei der Umsetzung des Product Lifecycle Management Gedankens immer den richtigen Schritt zur richtigen Zeit durchführt. Wir pflegen eine langfristige und intensive Kooperation mit unseren Kunden und unterstützen sie dabei, das System in alle Geschäftsbereiche hinein zu entwickeln. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.keytech.de
PROCAD International GmbH
Maria-von-Linden Str. 25
45665 Recklinghausen
Telefon: +49 (2361) 98580-0
Telefax: +49 (2361) 98580-23
http://www.keytech.de
Marketing
Telefon: +49 (2361) 98580-0
Fax: +49 (2361) 98580-23
E-Mail: sabrina.schliwa@keytech.de
Planview übernimmt führenden KI/ML-Anbieter Aptage
Aptages Expertise in der Datenwissenschaft wird mit einem einzigartigem Fachwissen hinsichtlich der Entwicklungsökonomie agiler Projektmanagement-Methoden kombiniert. Die Technologie sowie das Knowhow des Unternehmens konzentrieren sich auf die Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning bei Unternehmenssoftware und bieten den Kunden frühzeitige Erkenntnisse in die zu erwartenden Ergebnisse und Risiken traditioneller bzw. agiler Projektmanagement-Methoden. Für die Kunden von Planview bedeutet dies, dass sie zukünftig genauere Prognosen über zu erwartende Projektergebnisse abgeben können – methoden- und prozessunabhängig.
„Im heutigen disruptiven Umfeld sind die Unternehmen, die einen frühzeitigeren Erkenntnisgewinn haben auch diejenigen, die sich schneller bewegen und damit Wettbewerbsvorteile erarbeiten können”, sagt Greg Gilmore, CEO von Planview. „Die innovative KI/ML-Technologie von Aptage schafft Einblicke in den Wert aber auch in das Umsetzungsrisiko eines Projekts und sie verbessert und stärkt die Strategie der Lieferkette. Wir freuen uns, Aptage in der Planview-Familie willkommen zu heißen und unseren Kunden diese Expertise zur Verfügung zu stellen.”
"Aptage und Planview teilen eine gemeinsame Zukunftsvision was Künstliche Intelligenz und maschinelles Learning innerhalb des Portfoliomanagements und der Arbeitsorganisation betrifft", sagte John Heintz, Mitbegründer und CEO von Aptage. "Wir freuen uns, diesen Schritt gemeinsam zu gehen, die Reichweite unserer Technologie zu erhöhen und dafür zu sorgen, dass Unternehmen bessere Ergebnisse erzielen.“
Aptage wurde 2016 gegründet. Das proprietäre Knowhow von Aptage wurde entwickelt, um bereits mit kleinen Datenmengen agiler und traditioneller Projekte kontinuierlich dazu zu lernen, Vorhersagen treffen und praktikable Ratschläge für die gesamte Pipeline – von der Strategie bis zur Umsetzung – geben zu können. Die Technologie hat sich bereits bei ersten Kunden bewährt und kann jetzt mit Planview im Markt ausgerollt werden.
John Heintz, Mitbegründer und CEO, sowie Dr. Murray Cantor, Mitbegründer und CTO, werden sich Planview anschließen und ihre umfangreichen Erfahrungen sowie ihr einzigartiges Expertenwissen in das Unternehmen einbringen. Heintz ist ein anerkannter Vordenker in der Agile- und Lean-Community mit 20-jähriger Praxiserfahrung. Er wird das Produktmanagement für KI/ML leiten. Cantor kommt zu Planview als Chief Data Scientist eine neue Rolle, die in Anbetracht der Dynamik in der Datenwissenschaft und der Anwendung Künstlicher Intelligenz und von Machine Learning im Bereich der Unternehmenssoftware, geschaffen wurde.
Planview wird das Knowhow von Aptage auf dem Gebiet Künstliche Intelligenz und Machine Learning in das gesamte Planview-Produktportfolio einbetten. Es ist davon auszugehen, dass die Aptage-Technologie den Kunden noch im Laufe dieses Jahres zur Verfügung stehen wird.
Mehr Informationen unter: Planview.com.
Planview hat ein Ziel: Unternehmen in den heutigen, schnelllebigen und disruptiven Märkten bei der Vernetzung ihrer Strategie mit der Umsetzung zu unterstützen. Unsere Lösungen helfen Unternehmen bei den Entscheidungen auf diesem Weg und bei der schnelleren, unternehmensweiten Umsetzung ihrer Strategien. Das gesamte Spektrum der Lösungen von Planview für Portfoliomanagement und Work-Management hilft ihnen, sich auf ihre wichtigsten strategischen Ziele zu konzentrieren und ihre beste Arbeit zu leisten – ohne ihnen eine bestimmte Arbeitsweise vorzuschreiben. Die umfassende Plattform und das Erfolgsmodell von Planview versetzen Unternehmen in die Lage, ihren Kunden innovative, wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Von unserem Hauptsitz in Austin, Texas und anderen Standorten weltweit unterstützen wir mit über 700 Mitarbeitern mehr als 3.500 Kundenunternehmen und eine Million Nutzer weltweit. Wenn Sie mehr wissen möchten, besuchen Sie https://www.planview.com/.
Planview und LeanKit sind eingetragene Marken von Planview, Inc. und das Planview-Logo ist eine Marke von Planview, Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Planview GmbH
Gartenstrasse 67
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9597-0
Telefax: +49 (721) 9597-222
http://www.planview.com
E-Mail: jschuder@planview.com
Schmidt Kommunikation GmbH
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

LESER führt die digitale Abnahmen von Sicherheitsventilen für einen verbesserten Kundenservice ein
Einsatz von ADTANCE Support bei der Abnahme von Sicherheitsventilen durch LESER:
Bevor LESER die fertig produzierten Sicherheitsventile für deren Einsatzbereiche übergibt, kann der Kunde die Sicherheitsventile durch eine Benannte Stelle oder durch eigene Sachverständige prüfen und abnehmen. Dabei werden die Ventile gemäß vorgegebener Schritte bezüglich der Ansprüche der jeweiligen Kundenkreise geprüft und anschließend, wenn alle Vorgaben und Toleranzwerte eingehalten sind, abgenommen. Bisher mussten die Prüfer extra zu LESER anreisen, denn der Abnahmeprozess wird bei LESER direkt in der Fertigung durchgeführt.
Dank ADTANCE Support musste LESER seine Abnahmetätigkeiten und somit auch die Auslieferung von Sicherheitsventilen an Kunden, trotz Coronakrise, nicht einstellen. Mit der videobasierten Lösung ADTANCE Support digitalisiert LESER die Abnahme vollkommen. So kann das Unternehmen trotz Kontaktverbot kompetent, aus der Ferne und dennoch unter den Augen der Kunden Abnahmen von Sicherheitsventilen durchführen. Über den gesamten Abnahmeprozess hinweg teilt der Prüfer von LESER mit Hilfe der RealWear HMT-1 Datenbrille live sein Sichtfeld mit dem Kunden, sodass dieser die Prüfung auf seinem Desktop oder mobilen Endgeräte durchweg verfolgen kann. Hat der Kunde Anmerkungen, kann dieser diese während der Prüfung kommunizieren oder bei speziellen Anliegen ein Screenshot des betreffenden Live-Stream-Ausschnitts machen, Anmerkungen direkt im Bild markieren und dieses zurück an den Prüfer schicken, sodass dieser entsprechend agieren kann.
Aber nicht nur während der Coronakrise bringt ADTANCE Support seine Vorteile zum Vorschein. ADTANCE Support ermöglicht auch im normalen Abnahmealltag von LESER effizienteres und effektiveres Arbeiten.
So profitiert LESER von den folgenden Vorteilen:
- Wegfall von Reisezeiten und -kosten
- Schnellere Abnahmeabläufe
- Erhöhte Verfügbarkeit von Prüfern
„Mit ADTANCE Support als videobasierte, audiovisuelle Lösung bot sich uns selbst in dieser Krisenzeit die Möglichkeit, Abnahmen gemeinsam mit unseren Kunden durchzuführen". sagt Felix Hopfer, LESER ICT und Projektleiter zur Einführung von ADTANCE Support. „Aber auch für die Zukunft sehen wir die großen Vorteile, die wir unseren Kunden mit diesem Tool bieten".
Das Unternehmen:
LESER ist der größte Produzent von Sicherheitsventilen in Europa und damit eines der führenden Unternehmen innerhalb dieser Branche weltweit. Das Unternehmen agiert weltweit und hat Produktionsstandorte neben Hohenwestedt/Deutschland auch in China und Indien. Des Weiteren führt das Unternehmen zwölf Tochtergesellschaften und Büros in Europa, Asien und Amerika und im Nahen Osten. LESER stellt Sicherheitsventile für die verschiedensten Industrien, wie unter anderen für die Chemie, Öl und Gas, Pharma, Lebensmittel, Heizungs- und Klima und Schiffsbaubranche her. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.050 Mitarbeiter weltweit und steht Kunden mit Ansprechpartnern in über 80 Ländern zur Verfügung.
Adtance ist ein schnell wachsendes, globales Software- und Infrastrukturunternehmen, das sich auf die Digitalisierung und Optimierung von After-Sales-Services spezialisiert hat.
Adtance bietet eine Vielzahl von Lösungen an, wie z.B. Adtance Support, eine führende Fernwartungslösung, die es Unternehmen ermöglicht, weltweit einen optimierten Service mit Datenbrillen und mobilen Endgeräten anzubieten. Weitere Lösungen sind zum einen Adtance Workflow, die innovative Lösung zur Abbildung von Arbeitsprozessen und Checklisten mit Hilfe von Wearables, Smartphones und Tablets oder auch die Adtance Smart Service Platform, die es Managern ermöglicht, alle Werkzeuge für den After-Sales-Service, die Sie benötigen, auf einer einzigen Plattform zu finden und zu nutzen, von der Ressourcenplanung über das Maschinenmanagement bis hin zu Lösungen für die vorbeugende Instandhaltung. Darüber hinaus bietet Adtance auch individuelle Entwicklungen in allen Bereichen der Wertschöpfungskette an.
Die Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrößen. Die Lösungen werden von kleinen lokalen Sondermaschinenherstellern, aber auch von internationalen Automobilherstellern eingesetzt, so dass die Lösungen optimiert und bedarfsgerecht installiert werde
ADTANCE GmbH & Co. KG
Hauptstraße Nord 55
69483 Wald-Michelbach
Telefon: +49 (6207) 939930
Telefax: +49 (6207) 9399399
https://www.adtance.com/
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6207) 9399332
Fax: +49 (6207) 9399399
E-Mail: n.arnold@adtance.com

Einfache Inhouse Logistik für die Poststelle im Unternehmen
Hauspost geht auch einfach: Digitalisieren Sie Ihre internen Postwege und schaffen eine klare Übersicht aller Sendungen, vermeiden Fehler bei der Auslieferung und automatisieren die Abläufe, die momentan noch zu viel Zeit beanspruchen. Die interne Paket- und Postverteilung wird Ihnen mit mobiler Datenerfassung keinen Ärger mehr machen.
Was kann die App für Inhouse Logistik?
Alle Pakete und Sendungen erfassen Sie mit der COSYS Inhouse Paket Management Software über Barcodes. Die App für Ihre Inhouse Logistik ist auf nahezu jedem MDE-Gerät mit integriertem Scanner oder Smartphone-Kamera nutzbar. So eignen sich z. B. das Zebra TC52/57, das Honeywell EDA51 oder Ihr Business Smartphone (Android oder IOS) für die Paketannahmen und Auslieferungen.
Einmal im System erfasst, ordnen Sie alle Sendungen schnell und unkompliziert den entsprechenden Empfängern zu. Das Filtern nach Gebäuden, Bereichen oder Abteilungen erleichtert die Auslieferung und spart Zeit. Selbstabholung ist ebenfalls möglich.
Für die Übergabe der Pakete an die Mitarbeiter identifizieren Sie den Empfänger eindeutig über seinen Namen, die Mitarbeiternummer oder direkt über eine Firmenkarte und holen wahlweise eine Unterschrift ein, um die Auslieferung zu bestätigen. Das Zusatzfeld für Klarschrift macht auch die undeutlichste Unterschrift eindeutig. Auslieferung in Depots oder Sammelboxen sind auch möglich.
COSYS Backend – SaaS oder On Premise
Alle erfassten Daten werden an das COSYS Backend übertragen. Wenn Sie sich IT-Ressourcen sparen wollen, hosten wir das Backend gerne für Sie in der COSYS Cloud – wir sind zertifizierter Anbieter für Software as a Service (SaaS). Alternativ ist eine Installation On Premise im kundeneigenen Rechenzentrum oder auf angemieteten Servern eines Fremdrechenzentrums möglich.
Im COSYS Backend ist der COSYS WebDesk enthalten, der Ihr zentrales, webbasiertes Steuerelement ist und für Administration und die Nachverarbeitung der erfassten Daten dient. Alle Stamm- und Bewegungsdaten sind im COSYS WebDesk übersichtlich dargestellt und einfach zu verwalten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Status und Sendungsverlauf einzelner Pakete einzusehen oder nach bestimmten Paketen zu suchen. Auch erfasste Fotos und Unterschriften der Mitarbeiter werden angezeigt.
Diverse Schnittstellenmodule erlauben es, das COSYS Backend bspw. über eine LDAP Anbindung an Ihr Active Directory anzuknüpfen oder über eine Dateischnittstelle Mitarbeiterstammdaten zu importieren. Wenn Sie also ein übergeordnetes System nutzen, um die Hauspost zu dokumentieren, machen wir eine automatische Synchronisation möglich.
COSYS Inhouse Paket Management Software im Überblick
Funktionen:
- Erfassung von Paketen, Sendungen und Briefen per Barcodescan
- Zuordnung von Empfänger, Absender und Paketgröße
- Dokumentation von Paketannahme, Auslieferungen und Abholungen
- Übersicht aller auszuliefernden Pakete mobil auf dem MDE Gerät
- Übersicht aller Paketdaten im COSYS WebDesk
- Fotoerfassung zur Schadens-/Qualitätsdokumentation
- Unterschriftenerfassung
- Optional: Erfassung von Lagerplätzen und Split von Sendungen
- Automatische E-Mail-Benachrichtigung
- Reportdruck und Reportversand
- Anbindungsmöglichkeiten an Active Directory
- Importfunktionen für Stamm- und Mitarbeiterdaten
- Cloud oder OnPremise Backend
Vorteile:
- Schnelle Erfassung und einfache Sendungsverfolgung von Paketen im Unternehmen
- Zeit- und Kostenoptimierung
- Fehlerreduzierung durch Abschaffung papierbasierter Prozesse
- Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit
- Transparente Prozesse
- Einfache Bedienung durch intuitive Oberflächen
- Hersteller-, geräte- und technologieunabhängig
- Wir passen die COSYS Software an Ihre individuellen Abläufe an
- und noch mehr….
Kontakt
Lassen Sie sich noch heute von unseren Experten beraten und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Condor tritt der Community Altersvorsorge des IVFP bei!
Condor-Vertriebsvorstand Dr. Ulrich Hilp betont: „Transparenz und Vergleichbarkeit in der Produktwelt sind starke Argumente im Markt der unabhängigen Vermittler. Mit dem Beitritt zur Community Altersvorsorge des IVFP verstärken wir die aktive Positionierung von Condor in diesem für unsere Kunden wie für unsere Vermittler hoch relevanten Feld der passendenden Altersvorsorge.“
Mit fairgleichen.net hat das IVFP im Rahmen der Community Altersvorsorge bereits eine kostenlose Software-Anwendung in den Markt gebracht, die Tarifvergleiche rein anhand von qualitativen Tarifmerkmalen vornimmt. Um realistische und vergleichbare Ablauf- und Rentenleistungen von Rentenversicherungstarifen in fairgleichen.net ausweisen zu können, werden im nächsten Schritt mit Hilfe von stochastischen Simulationen Chancen-Kennzahlen gemäß Branchenstandard wie etwa eine mittlere Ablauflaufleistung für den Kunden ermittelt. Denn Vergleiche auf der Basis von deterministischen Hochrechnungen wie z. B. mit einer jährlichen Rendite von 4% oder 6%, stellen ein Haftungsrisiko für den Vermittler dar, da dabei im Hintergrund einige Fallstricke vorhanden sein können. Zu diesen Fallstricken zählt z. B. auch die Bildung von widerruflichen Schlussüberschüssen, die bisher von keinem Vergleichsprogramm transparent gemacht werden.
Auf fachlicher Seite hat sich das IVFP für die stochastischen Simulationen Verstärkung geholt. Partner für die Tarifintegration und aktuarielle Unterstützung ist die Rokoco GmbH. Wie das IVFP ist Rokoco ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen, das mit 30 Aktuaren, Informatikern und Ökonomen zu den Top-Adressen im Bereich des Asset-Liability-Managements und aktuarieller Dienstleistungen in Deutschland zählt.
Das IVFP lädt alle Lebensversicherungsunternehmen ein, sich wie bereits die Condor und die Canada Life der Community Altersvorsorge anzuschließen, um Transparenz in den Rentenversicherungstarifdschungel zu bringen und von den Vorteilen dieser starken Gemeinschaft zu profitieren. Interessierte Versicherungsunternehmen erhalten unter www.ivfp.de/CommunityAltersvorsorge weitere Informationen.
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung ist eine unabhängige und inhabergeführte Gesellschaft mit den Geschäftsbereichen Akademie, Software und Rating. Im Jahr 2001 gegründet und mit Hauptsitz in Altenstadt/WN steht es unter der fachlichen Leitung von Prof. Michael Hauer und Prof. Dr. Thomas Dommermuth. Es vergleicht und bewertet Produkte sowie Beratungsprozesse, bietet Finanzdienstleistern fachliche und strategische Beratung sowie eine Vielzahl an Softwarelösungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Damit will das IVFP dazu beitragen, Vorsorge transparenter und verständlicher zu machen. Das IVFP-Team liefert bedarfsgerechte Lösungen für Marketing, Produktentwicklung, Vertrieb und Beratung. Zu seinen Kunden zählen zahlreiche namhafte Unternehmen aus der Banken- und Versicherungsbranche.
Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH
Auf der Haide 1
92665 Altenstadt/WN
Telefon: +49 (9602) 9449280
Telefax: +49 (9602) 94492810
http://www.ivfp.de
Leiter Research
Telefon: +49 (9602) 9449-280
Fax: +49 (9602) 944928-10
E-Mail: manuel.lang@ivfp.de

GWS erhält Auszeichung als Finalist für den MICROSOFT PARTNER OF THE YEAR AWARD 2020
Wir freuen uns sehr, dass sich die GWS gegen 3.300 andere starke Microsoft-Partner durchsetzen konnte. Dies ist ein großer Erfolg für das Engagement unseres gesamten Teams, das im vergangenen Jahr sehr hart gearbeitet hat. Deshalb sind wir mächtig stolz auf diese Leistung", erklärt Georg Mersmann. "Als langjähriger Microsoft Dynamics und Global ISV Partner ist die Auszeichnung in der Kategorie „Modernize Finance and Operations“ eine exzellente Auszeichnung für unser Know-how, unsere Beratungskompetenz und für die enge Zusammenarbeit mit Microsoft. Sie spiegelt den Mehrwert für unsere Kunden und auch den wachsenden Stellenwert auf nationalen und internationalen Märkten wider", ergänzt Udo Lorenz.
Mit dem Microsoft PARTNER OF THE YEAR AWARD werden Microsoft-Partner gewürdigt, die im vergangenen Jahr außergewöhnliche Microsoft-basierte Lösungen entwickelt und bereitgestellt haben. Die Auszeichnungen wurden in mehrere Kategorien eingeteilt, wobei die Preisträger aus einer Reihe von mehr als 3.300 eingereichten Bewerbungen aus über 100 Ländern weltweit ausgewählt wurden. Die GWS wurde für die Bereitstellung herausragender Lösungen und Dienstleistungen im Bereich „Modernize Finance and Operations“ ausgezeichnet.
Auszeichnung für die „Modernize Finance and Operations“
„Es ist eine Ehre, die Gewinner und Finalisten der 2020 Microsoft PARTNER OF THE YEAR AWARDS zu würdigen", sagte Gavriella Schuster, Corporate Vice President, One Commercial Partner, Microsoft. "Diese Partner geben alles. Sie liefern zeitnahe Lösungen, die die komplexen Herausforderungen lösen, mit denen Unternehmen auf der ganzen Welt konfrontiert sind – von der virtuellen Kommunikation und Zusammenarbeit bis hin zur Unterstützung der Kunden bei der Ausschöpfung ihres vollen Potenzials mit Azure-Cloud-Diensten etc.", so Gavriella Schuster, Corporate Vice President, One Commercial Partner, Microsoft. „Ich bin stolz darauf, jeden Gewinner und Finalisten zu ehren und zu beglückwünschen.“
Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM Systemhaus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isern-hagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dy-namics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallö-sungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleis-tungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2019 belief sich der Gruppenumsatz auf 62,9 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesell-schafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Si-cherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de

Auszeichnung: PROXIA ist „Best Technology Solution Provider 2020“
Der jährliche „10 Best Technology Solution Providers of 2020“ Award des Industry Era Magazins aus den USA fokussiert die Bereiche Technologie, Vision, Philosophie, Erfahrung und Einzigartigkeit von Unternehmen und ihren Lösungen. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf der Bewertung innovativer Produkte, einzigartiger Lösungen sowie revolutionären Visionen der teilnehmenden Bewerber.
Die PROXIA Software AG ist auf die Entwicklung und Implementierung von MES-Software (Manufacturing Execution System) zur Optimierung von Produktionsprozessen spezialisiert. Der „Best Technology Solution Provider“ ist dabei mit einer technologisch innovativen Lösung namens XI-Gateway erfolgreich, welche die vertikale und horizontale Vernetzung von heterogenen Maschinen- und Anlagenparks möglich macht. PROXIA vernetzt alle Maschinen durchgängig, schnell und einfach über die derzeit modernste OPC-UA Technologie mit dem MES-System und schafft so die Basis zur Plug & Play Nutzung der Maschinendaten für Verfügbarkeits- und Leistungsanalysen sowie Visualisierungen und Auswertungen. „Unsere Lösung XI-Gateway ist zentraler ‚Datenprovider‘ für die Industrie 4.0 Umgebung einer Produktion und kombiniert ein standardisiertes Datenmodell (MTConnect) mit sicherer Übertragung der Daten (OPC-UA).“, erklärt PROXIA Vorstand Julia Klingspor.
Mit der MES-Lösung ist der Ebersberger Best Technology Solution Provider auch deshalb erfolgreich, weil individuelle Anforderungen nahezu jeder Branche und jedes Unternehmens im Standard abgedeckt werden. Jeder Kunde kann mit der MES-Software von PROXIA im Kollektiv dazulernen. Denn Weiterentwicklungen werden permanent in den Softwarestandard integriert. So wächst das Produkt mit den Anforderungen des Markts, und davon profitiert letztlich jeder einzelne Anwender, ganz nach dem Kollektivprinzip. „Wir sind sehr stolz darauf, unsere Kunden heute in ihren jeweiligen Welten mit einer jeweils individuellen und doch zukunftssicheren Lösung abholen zu können“, berichtet Julia Klingspor. Und doch gibt es auch Themen, die fast alle Kunden umtreiben, wie zum Beispiel:
- „Amazonification“ in der Produktion: kürzere Liefertermine nach dem Motto: „Heute bestellt, morgen geliefert“
- Steigende Variantenvielfalt der Produkte, kleinere Losgrößen sowie höherer Individualisierung von Artikeln
- Hoher Preisdruck durch Markttransparenz und zunehmenden internationalen Wettbewerb
- Höchste Kundenanforderung an die Produktqualität
PROXIA entwarf mit Blick darauf eine völlig neue, innovative Lösung für valide Kennzahlen und Daten aus der Produktion als Grundstein für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) in Unternehmen – mehr noch: Der Anbieter integrierte ein einzigartiges Maßnahmen-Management in seiner MES-Lösung, das zielorientierte Maßnahmen definiert und diese softwarebasiert auf Umsetzung und Wirkung kontrolliert.
PROXIA Software AG ist ein europaweit tätiges Software-Unternehmen, das MES-Lösungen für Produktionsunternehmen entwickelt und implementiert. Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich die Unternehmensgruppe mit der Prozessoptimierung in der Industrie. Die Kern-Produktpalette der PROXIA MES-Software beinhaltet MES Planung, Erfassung, Monitoring, sowie Analyse, Auswertung und Controlling von Produktionskennzahlen. Das Leistungsspektrum umfasst Software – Entwicklung, MES-Consulting, Vertrieb, Installation, Support und Schulung.
Die PROXIA Software AG ist zertifizierter SAP-Partner und schafft eine Datendurchgängigkeit von den Geschäftsprozessen bis hin zur Shopfloor Ebene durch die vertikale und horizontale Integration von MES-Lösungen aus einer Hand. Mit den innovativen PROXIA MES-Softwareprodukten, MES-Leitstand, Shopfloor Management, MDE, BDE, PZE, CAQ, TPM, Online-Monitoring und OEE/KPI-Kennzahlenerfassung lassen sich komplette MES-Prozessstrukturen abbilden und mit der ERP/PPS-Ebene verschmelzen – auf Kurs zur Smart Factory und Industrie 4.0. Modernste Software-Technologien, der schnittstellenfreie, bedarfsgerechte, modulare Systemaufbau sowie schnelle Projekt-Realisierung sichern dem Kunden eine kurze Integrationszeit und damit eine hohe Investitionssicherheit sowie schnellen ROI der MES-Software-Investition.
Proxia Software AG
Anzinger Str. 5
85560 Ebersberg
Telefon: +49 (8106) 9292326
Telefax: +49 (8092) 2323300
http://www.proxia.com
Presseansprechpartner
Telefon: +49 (8022) 9153188
Fax: +49 (8022) 9153189
E-Mail: agessner@lead-industrie-marketing.de
Modernisierte Prozesse, bessere User Experience: Wie EKATO seinen Vertrieb mit itmX sales optimiert
Um seine Spitzenstellung auch im Zeitalter der Digitalisierung zu behaupten, hat sich EKATO entschieden, seine Geschäftsprozesse im Vertrieb vollumfänglich zu digitalisieren. Die Entscheidung fiel auf die Software itmX sales: Spätestens im November 2020 soll das Vertriebsteam von der neuen Lösung profitieren.
Viele Gründe sprachen für itmX sales
EKATO hat schon seit einiger Zeit itmX service erfolgreich im Einsatz. Die Lösung etabliert im Kundendienst schlanke, reibungslose Prozesse – von der Meldungsannahme über das Angebotswesen bis hin zur Auftragsabwicklung mit anschließender Rechnungslegung. So lag es nahe, für den Vertrieb eine Software zu wählen, die mit der bestehenden Servicelösung nahtlos verknüpft werden kann. „itmX sales war für uns die erste Wahl für ein CRM-System“, so CIO Joachim Gallwas, „da wir mit itmX einen Anbieter haben, der unsere Erwartungen schon im Service-Bereich erfüllt hat.“
Von Vorteil war in diesem Rahmen auch, dass das bisherige, äußerst Dokumenten-lastige Altsystem zugunsten echter CRM-Prozesse abgelöst wird. Bislang wurden durch Insellösungen für Geschäftsprozesse zahlreiche verschiedene Dokumente erstellt. Dank durchgängiger CRM-Prozesse kann nun immer an der entsprechenden Stelle auf das jeweilige Dokument zugegriffen werden.
Außerdem können Messenotizen, die bisher als PDF gescannt und dann als Dokument bereitgestellt wurden, über eigene Messe-Objekte innerhalb des CRM gepflegt und verwaltet werden. So wird messbar, welche Aktivitäten und Angebote auf Messen entstanden sind – eine manuelle Auswertung erübrigt sich damit.
Dadurch verbessert sich nicht nur die Produktivität; auch die User Experience für die Mitarbeiter steigt auf ein neues Level. „Insgesamt hat uns itmX ein schlüssiges Konzept für die CRM-Einführung vorgestellt, welches unsere Belange vollständig abdeckt“, so CIO Joachim Gallwas.
Vollständige Integrierbarkeit in bestehende SAP-Umwelt ein echter Pluspunkt
Für EKATO war es zudem wichtig, dass die neue Sales-Software vollständig in die bestehende SAP-Umwelt eingebettet und bestehende SAP-Workflows integriert werden konnte. Ziel war es, mit der Modernisierung gerade keine neue Insellösung zu schaffen, sondern das bestehende System mit einem weiteren Baustein zu optimieren.
itmX sales bietet eine hervorragende Dokumentenintegration mit Ordnerstrukturen und ist zudem dank Drag & Drop oder Versionsverwaltung einfach bedienbar. Darüber hinaus ergeben sich u. a. neue Möglichkeiten des Reportings. Schließlich liegen etwa Kundenstamm- und Ansprechpartnerdaten künftig in einem System vor, was dem Vertrieb von EKATO mehr Transparenz bringt.
Wie der Vertrieb von EKATO außerdem von itmX sales profitiert
Das Service-Team von EKATO erhält durch die Software-Suite von itmX eine 360°-Sicht auf den Kunden, etwa über enthaltene Serviceinformationen und -meldungen. Dank der neuen Vertriebs-Software können Sales und Service in einem gemeinsamen System arbeiten – sowohl im Büro als auch mobil. Auch andere Abteilungen können über SAP direkt eingebunden werden; nahtlose Prozesse sind somit unternehmensweit möglich. Und nicht zuletzt kann bei Bedarf externen Vertretern der Zugriff auf das CRM ermöglicht werden.
Die itmX GmbH bietet mit der itmX crm suite eine Omni-Channel-Plattform für eine 360°-Sicht auf alle Marketing, Sales, Commerce und Service Prozesse. Neben der reinen Software-Suite bietet das Unternehmen mit Hauptsitz in Pforzheim eine ganzheitliche Prozessberatung: von der Strategieplanung über einen ersten Proof of Concept (PoC) bis hin zu individuellem Design, Implementierung und Betrieb der Software. Die innovativen Lösungen der itmX GmbH begeistern schon heute mehr als 120 Kunden aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Projektfertigung, Handel, Hightech und Elektrotechnik. itmX ist ein Tochterunternehmen der NTT DATA Business Solutions, einem weltweit führenden SAP-Beratungshaus mit über 9.500 Mitarbeitern und Niederlassungen in 25 Ländern. Der Mutterkonzern beider Gesellschaften ist NTT DATA, ein führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen mit über 123.000 Mitarbeitern weltweit.
itmX GmbH
Im Ludlein 6
75181 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 96825-0
http://www.itmx.de
Head of Marketing
Telefon: 0152 22929299
E-Mail: nicole.braeuner@itmx.de