Monat: Mai 2020

Vertragsservice von DMRZ.de unterstützt Heilmittelerbringer

Vertragsservice von DMRZ.de unterstützt Heilmittelerbringer

Leistungserbringer aus dem Bereich Heilmittel, die über die Online-Plattform des Deutschen Medizinrechenzentrums (DMRZ.de) einfach, schnell und sicher mit allen Kostenträgern abrechnen, profitieren jetzt besonders vom Vertragsservice des Unternehmens. Den staatlichen Covid-19-Hygienezuschuss, Bestandteil der gerade in Kraft getretenen Rechtsverordnung zum Schutz von Versorgungsstrukturen, sichern die Leistungserbringer sich bei Nutzung des Cloud-Dienstes bequem und zuverlässig.

Unterstützung mildert Sorgen
Die jetzt gültige Verordnung mit der etwas sperrigen Bezeichnung Covid-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung, kurz Covid-19-VSt-SchutzV, regelt einmalige Ausgleichszahlungen für Heilmittelerbringer. Damit will die Bundesregierung Einnahmeausfälle wegen Covid-19-bedingter Behandlungsrückgänge für die betroffenen Unternehmen abmildern. Mehrausgaben durch den gesteigerten Bedarf an Schutzausrüstung und Desinfektionsmitteln federt eine sogenannte Hygienepauschale ab: Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Podologen können zwischen dem 5. Mai und dem 30. September 2020 einen Zusatzbetrag von 1,50 Euro für jede Verordnung geltend machen, die sie abrechnen. Beim Deutschen Medizinrechenzentrum ist der Zuschuss bereits in den Verträgen hinterlegt; erfassen Heilmittelerbringer eine Heilmittelverordnung, wird er automatisch berechnet.

Mehr Service und Zuschuss auf Klick
Leistungserbringer aus dem Gesundheitswesen erstellen und versenden über die Online-Plattform des Deutschen Medizinrechenzentrums schnell und sicher ihre gesetzlich vorgeschriebenen DTA-Abrechnungen. Zu den Vorteilen der DMRZ.de-Cloud-Abrechnung gehört ein umfangreicher Vertragsservice. Viele Vergütungsvereinbarungen – Rahmen- wie auch individualisierte Einzelverträge mit gesetzlichen Krankenversicherungen – werden von Vertragsexperten im System hinterlegt. Damit entfallen bei der Rechnungsstellung unter anderem die umständliche Suche nach sowie das fehleranfällige Eintippen von Preisen und Positionsnummern; einmal erfasst, werden sie vom System automatisch korrekt zugeordnet.

Datensätze mit allen Patienten- sowie zugehörigen Abrechnungs- und Kostenträgerdaten werden laufend aktuell gehalten; neue Verträge, Anpassungen und Änderungen pflegen die DMRZ.de-Mitarbeiter*innen ohne zusätzliche Kosten ebenfalls ein. Auch die soeben vom GKV-Spitzenverband bundeseinheitlich eingeführte Positionsnummer für den Covid-19-Hygienezuschlag ist bereits in allen Verträgen hinterlegt. Leistungserbringer müssen sich um nichts mehr kümmern. Erfassen sie eine Heilmittelverordnung, wird der Zuschlag automatisch berechnet.

Bequem und sicher
Der Abrechnungsservice von DMRZ.de kann unabhängig von Betriebssystem und Endgerät zu jeder Zeit an jedem Ort genutzt werden. Über einen persönlichen Zugang stehen nach mehrfach abgesicherter Anmeldung alle Funktionen zur komfortablen digitalen Abrechnung wie auch eine umfangreiche Branchensoftware zur Verfügung. Da die Software auf DMRZ.de-eigenen Servern liegt und alle Transaktionen darüber erfolgen, sind weder Erwerb noch Installation oder Wartung und Updates erforderlich.

Die Rechnungserstellung ist einfach: Nach Auswahl von Versorgungsart und Zeitpunkt errechnet das System automatisch die korrekten Preise. Zusätzliche Funktionen erleichtern und beschleunigen die Abrechnung weiter; so weist etwa eine integrierte Plausibilitätsprüfung auf fehlerhafte Eingaben hin und schlägt Korrekturen vor. Zahlungsverzögerungen und Mehraufwand durch Rückläufer sind damit nahezu ausgeschlossen. Mit nur einem weiteren Klick wird die so einfach erstellte Abrechnung ohne Postlaufzeiten direkt an die zuständige Stelle beim Kostenträger übermittelt. Alle erfassten Daten werden den gesetzlichen Vorgaben entsprechend auf leistungsfähigen Servern in einem deutschen Hochsicherheitsrechenzentrum gespeichert.

Unverbindlich testen
Interessenten können in einer kostenlosen Probephase sechs Wochen lang fast alle Funktionen der Software nutzen (einzige Ausnahme: Die Übermittlung von Abrechnungen ist in diesem Zeitraum nicht möglich). Wer danach ein Leistungspaket im DMRZ.de-Shop bestellt, kann eingegebene Datensätze übernehmen; ansonsten werden sie sicher und rückstandslos gelöscht.

Beratung unter der Telefonnummer 0211 6355 3988 oder per E-Mail an sales@dmrz.de

Über die Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH

Das Deutsche Medizinrechenzentrum (DMRZ.de) stellt "Sonstigen Leistungserbringern" des Gesundheitswesens eine Internetplattform zur elektronischen Abrechnung (Datenträgeraustauschverfahren / DTA) mit den Krankenkassen zur Verfügung. Zusätzlich bietet DMRZ.de Branchensoftware für Pflegedienste, Krankentransportunternehmer und Therapeuten an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH
Wiesenstr. 21
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6355-9087
Telefax: +49 (211) 6355-9080
http://www.dmrz.de

Ansprechpartner:
Martin Münter
Redaktion/ Presse
Telefon: +49 (211) 9367-3727
Fax: +49 (211) 6355-9088
E-Mail: muenter@dmrz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HARVEY®-Produktfamilie mit neuer Composer-Software 2.5

HARVEY®-Produktfamilie mit neuer Composer-Software 2.5

DSPECIALISTS GmbH arbeitet kontinuierlich an Leistungsverbesserungen und entwickelt neue Features für ihre Produktfamilie HARVEY®. DSPECIALISTS hebt dabei die einfache Konfigurierbarkeit von HARVEY® für verschiedene Anwendungen hervor und konzentriert sich auf die komfortable Einrichtung komplexer Aufgaben eines Projektes innerhalb weniger Minuten. Während der ISE 2020 in Amsterdam präsentierte DSPECIALISTS bereits "HARVEY AMP", die HYPERMATRIX® Konfigurationssoftware, HARVEYs Fernsteuerungen und bietet nun die nächste Version der Konfigurationssoftware mit dem Release 2.5 für ihre Produktfamilie HARVEY® an.

Die neue Composer-Software 2.5 unterstützt die neue Fernbedienung RC12, die DSPECIALISTS als Prototyp auf der ISE 2020 in Amsterdam vorgestellt hat. Die RC12 kann mit ihren 12 frei programmierbaren Tasten Audiokanäle in einem HARVEY auswählen, Presets abrufen oder das Senden von Befehlen auslösen, sei es über die serielle Schnittstelle oder das IP-Netzwerk. Diese Funktion ermöglicht es, andere Geräte in einem Netzwerk auf die bequemste Art und Weise zu steuern, z.B. um einen Projektor zu starten. Um weitere Beispiele zu nennen: RC12 kann für die Quellenwahl verwendet werden und über ihre Tastenfarben den gerade aktiven Kanal anzeigen. Es ist auch möglich, komplette Farbschemata für alle Drucktasten für verschiedene Szenarien zu definieren.

Mit dem neuen H-Text-Befehl "store preset" ist es jetzt möglich, einen aktiven Parametersatz in einen vorkonfiguriertes Preset zu speichern. Mit diesem neuen Befehl können Anwender über ein externes Netzwerkgerät eigene Lichtszenen, Lautstärkeeinstellungen oder Matrix-Konfigurationen innerhalb einer bestehenden Installation speichern, die dann später wieder beliebig abgerufen werden können.

Die DSP-Leistung für Matrixoperationen in HARVEY Pro-Geräten hat sich mit der neuen HARVEY Pro-Firmwareversion 2.5 nun mehr als verdoppelt. Die DSP-Lastanzeige basiert dabei immer auf der neuesten Firmware. Es wird empfohlen, ältere Versionen zu aktualisieren. Daher bietet der HARVEY Composer immer auch die Möglichkeit eines Firmware-Upgrade, wenn er an ein Gerät mit älterer Firmware-Version angeschlossen wird.

Mit der HARVEY Composer-Software 2.5 kann die HARVEY-Firmware in gewohnter Weise auf die neueste Version inklusive der Steuerung für RC12 aktualisiert werden. DSPECIALISTS bietet die Konfigurationssoftware auf der Website www.harvey.audio zum kostenlosen Download an. Die Software kann auf einem PC installiert und genutzt werden, auch ohne ein HARVEY-Gerät im Betrieb zu haben. Auf diese Weise können bereits verschiedene Anwendungsfälle oder Projekt-Setups bereits vorab auf einfache und elegante Weise ausprobiert werden.

Über die DSPECIALISTS Digitale Audio- und Messsysteme GmbH

Die DSPECIALISTS Digitale Audio- und Messsysteme GmbH wurde 2003 mit Firmensitz in Berlin gegründet. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und den Vertrieb von Produkten zur digitalen Audiosignalverarbeitung und Messtechnik spezialisiert. Neben zahlreichen kundenspezifischen Projekten entwickelt und vertreibt DSPECIALISTS die Produktfamilie HARVEY®, eine flexible Audio- und Mediensteuerungsmatrix, die in verschiedenen Varianten erhältlich ist.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DSPECIALISTS Digitale Audio- und Messsysteme GmbH
Helmholtzstraße 2-9 L
10587 Berlin (Charlottenburg)
Telefon: +49 (30) 467805-0
Telefax: +49 (30) 467805-99
http://www.dspecialists.de

Ansprechpartner:
Sylvia Lehnert
Telefon: +49 (30) 467805-0
Fax: +49 (30) 467805-99
E-Mail: marketing@dspecialists.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Corona-Warn-App offenbart Digitalschwäche der Regierung

Corona-Warn-App offenbart Digitalschwäche der Regierung

  • BITMi begrüßt Transparenz bei der App Entwicklung
  • Chaos um die App wäre mit Digitalministerium vermieden worden

Es scheint erneut, als käme Bewegung in die Entwicklung einer deutschen Corona-Warn-App. Am Wochenende wurde auf der Open-Source-Code-Plattform Github der Entwurf für die IT-Architektur veröffentlicht. Weitere Informationen sollen heute im Laufe des Tages folgen. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt, dass das Versprechen nach Transparenz damit umgesetzt wird. Allerdings offenbart der Umgang der Politik mit einer Corona-Tracing-App für Deutschland die drastische Digitalschwäche der Bundesregierung.

„Seit Ostern erwecken Politiker der Regierung den Eindruck, die Fertigstellung der App stünde täglich bevor, um dann zu offenbaren, dass Aufträge zur Entwicklung der App lange noch gar nicht vergeben waren“, kritisiert BITMi Präsident Dr. Oliver Grün. Dazu kommt eine schlechte Kommunikation, unter anderem bezüglich verschiedener Anwendungen, wie beispielsweise der Datenspende-App des RKI oder einer vom Gesundheitsminister angekündigten „Quarantäne-App“. „Die Bevölkerung wird mit all diesen Apps zu Corona verwirrt und verunsichert. So gewinnt man nicht das Vertrauen, das aber dringend für die möglichst flächendeckende, freiwillige Nutzung einer Corona-Tracing-App benötigt wird“, mahnt Grün an.

Auch bei der Vergabe des Auftrags zur Warn-App hätte es aus Sicht des BITMi besser laufen können. Aktuell arbeitet ein von SAP und Telekom geführtes Konsortium an der App. „Hier wurden wieder die ganz Großen berücksichtigt. Dabei haben der deutsche IT-Mittelstand und unsere Startups natürlich die Kompetenz, ein solches Projekt führend zu gestalten. Dazu kommt, dass Mittelstand und Startups schon seit Wochen an Tracing-Lösungen arbeiten und ihre Erfahrung hier schon hätten einbringen können“, merkt der BITMi Präsident an.

Für den BITMi ist der Umgang der Regierung mit der Corona-Warn-App exemplarisch für das Verhältnis von Politik und Digitalisierung in Deutschland: Es wird zu zögerlich gehandelt, notwendige Prozesse werden in die Länge gezogen und verstreute Kompetenzen stiften Verwirrung. BITMi Präsident Grün stellt fest: „Seit fast 5 Jahren fordern wir vom BITMi ein Digitalministerium, welches Kompetenzen bündelt und die Digitalisierung in Deutschland zentral voran treibt. Lange Zeit wurde dies aus Angst vor Kompetenzverlust einiger Ministerien abgewiegelt. In der heutigen Situation zeigt sich zum wiederholten Male eindrücklich, wie dringend wir es nun bräuchten. Mit einem Digitalministerium wäre die Kompetenz klar und das Chaos in der Kommunikation so nie entstanden“

Über den Bundesverband IT-Mittelstand e.V.

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (www.bitmi.de) vertritt über 2.000 mittelständische IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Pascalstraße 6
52076 Aachen
Telefon: +49 (241) 1890-558
Telefax: +49 (241) 1890-555
http://www.bitmi.de

Ansprechpartner:
Lisa Ehrentraut
Verbandsreferentin
Telefon: +49 (241) 1890558
Fax: +49 (241) 1890555
E-Mail: lisa.ehrentraut@bitmi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit OutSystems entwickelt: Lucro stellt App für schnellere Abwicklung von Corona-Hilfskrediten für Kleinunternehmen bereit

Mit OutSystems entwickelt: Lucro stellt App für schnellere Abwicklung von Corona-Hilfskrediten für Kleinunternehmen bereit

Der OutSystems-Kunde Lucro Commercial Solutions hat in weniger als einer Woche eine neue App eingeführt, die es kleinen Unternehmen in den USA ermöglicht, Corona-Hilfskredite über das staatliche Schutzprogramm „Paycheck Protection Program“ zu beantragen. Lucro ist eine führende Credit Union Services Organisation.

Kurz nachdem die US-Regierung die Beantragung entsprechender Kredite ermöglicht hatte, schnellten die Anfragen bei Lucro in die Höhe. Um die gestiegene Nachfrage bedienen zu können, musste die Organisation die eigenen Prozesse optimieren.

Hierzu entwickelte sie mithilfe der Low-Code-Entwicklungsplattform von OutSystems in weniger als einer Woche eine App, die Kreditnehmer beim Ausfüllen der umfangreichen Formulare unterstützt.

Außerdem vereinfacht die App die Dienstleistungen für Versicherung, Service und Dokumentation, die Lucro Kreditgenossenschaften und kommunalen Kreditgebern bietet.

So kann die Organisation beim staatlichen Kreditprogramm auch mit größeren Kreditgebern konkurrieren.

Weitere Informationen

Weitere Details finden sich in der englischsprachigen Pressemitteilung.

Über OutSystems

Tausende von Kunden weltweit vertrauen OutSystems, der Nummer eins unter den Low-Code-Plattformen für die schnelle Anwendungsentwicklung. Entwickler mit einer ausgeprägten Liebe zum Detail haben jeden Aspekt der OutSystems-Plattform erstellt, um Unternehmen bei der Entwicklung von Anwendungen und damit bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.

OutSystems ist die einzige Lösung, die die Leistungsfähigkeit der Low-Code-Entwicklung mit fortschrittlichen mobilen Funktionen kombiniert und die visuelle Entwicklung ganzer Anwendungen ermöglicht, die sich leicht in bestehende Systeme integrieren lassen.

Weitere Informationen finden sich unter www.outsystems.de sowie unter blog.outsystems.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

OutSystems
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 505047213
http://www.outsystems.com

Ansprechpartner:
Marcus Wenning
Phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
E-Mail: outsystems@phronesis.de
Andrea Ponzelet
OutSystems GmbH
Telefon: +49 (69) 505047213
E-Mail: andrea.ponzelet@outsystems.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

business solutions direkt und Brainfeet bieten Workflow-Digitalisierung für den Klinik-Einkauf

business solutions direkt und Brainfeet bieten Workflow-Digitalisierung für den Klinik-Einkauf

Die Prozessberatung business solutions direkt GmbH, ein Unternehmen der direkt gruppe, bietet in Zusammenarbeit mit der Brainfeet GmbH die kurzfristige Digitalisierung von SAP-Workflows für den Einkauf in Kliniken und Krankenhäusern an.

Kliniken, die SAP ERP im Einsatz haben, sollen mit diesem Angebot unterstützt werden, den zentralen und strategischen Einkauf während der Corona-Pandemie ins Homeoffice zu verlagern.

Um Bestellabwicklungen und die Kommunikation mit Lieferanten aus dem Homeoffice heraus sicherzustellen, braucht es nicht nur Kollaborationstools, wie Martin Kohlsaat, Geschäftsführer der business solutions direkt, erläutert. In erster Linie müssten die Prozesse durchgehend digitalisiert sein, denn Medienbrüche und papierbasierte Abläufe behindern die Arbeit im Homeoffice erheblich. Für einen reibungslosen und sicheren Remote-Betrieb sollten Bestellungen in elektronischer Form aus dem SAP heraus versendet sowie Rechnungen digital empfangen und verarbeitet werden können. Wichtig sind zudem digitalisierte Freigabeprozesse. Nach Möglichkeit sollten auch Bedarfsmeldungen elektronisch erfasst werden.

Im SAP ERP sind die dafür benötigten Funktionen angelegt. „Es geht im Wesentlichen um die Verknüpfung aller Funktionen zu einem durchgehenden digitalen Workflow. Technisch ist das kurzfristig und per Fernzugriff umsetzbar“, so Kohlsaat.

Durch reibungslose, digitalisierte Remote-Prozesse gewinnen Einkäufer in den Krankenhäusern Zeit, um dringend benötigte Schutzkleidung, Masken oder Beatmungsgeräte mit Unterstützung von Bund und Ländern zu beschaffen. Aber auch auf längere Sicht profitieren die Kliniken von der Prozessautomatisierung und der Transparenz, die mit der Digitalisierung einhergeht. „Die Umstellung auf Intensivmedizin hat auch erhebliche Auswirkung auf die jährliche Bedarfsplanung in den einzelnen Materialgruppen. Krankenhäuser, die Szenario-Planungen auf Basis vollständig digitalisierter Information durchführen können, sind hier im Vorteil“, verdeutlicht Boris Weber, Geschäftsführer der Brainfeet GmbH. „Letztlich können Kliniken so gestärkt aus der Krise hervorgehen“, ergänzt Martin Kohlsaat.

Die Brainfeet GmbH und die zur direkt gruppe gehörende business solutions direkt GmbH, haben bereits in mehreren Projekten zur Digitalisierung des Einkaufs und der Logistik in Kliniken erfolgreich zusammengearbeitet. Im vorliegenden Fall übernimmt Brainfeet die Voranalyse und das Projektmanagement, während sich business solutions direkt auf die Umsetzung in den SAP-Systemen konzentriert.

Über Brainfeet

BRAINFEET ist eine in Dortmund und Münster ansässige Unternehmensberatung. Wir begleiten und beraten unsere mittelständischen Kunden bei der nachhaltigen Organisations- und Unternehmensentwicklung. Von der Strategieentwicklung über die Identifikation und Realisierung wirtschaftlicher Potentiale bis hin zur Entwicklung einer zeitgemäßen Führungskultur steht BRAINFEET seinen Kunden als kompetenter und engagierter Partner zur Seite. Wir unterstützen Unternehmer und Führungskräfte bei schwierigen Entscheidungen ebenso wie der persönlichen Entwicklung und übernehmen als Projektmanager auf Zeit operative Verantwortung für die strukturierte Umsetzung von Vorhaben und Projekten. Unsere Kunden schätzen unsere praxiserfahrenen Berater wegen ihrer Fachkompetenz, dem Problemverständnis und unserem Bekenntnis, schnell und zuverlässig eine umsatzbare Lösung zu finden.

Über die direkt gruppe GmbH

Die direkt gruppe ist ein anerkannter Digitalisierungspartner für IT-Strategie- und Technologie, Transformation und Solutions sowie SAP-Prozessberatung. Der Gruppe gehören vier Unternehmen an: direkt gruppe GmbH, advanced technology direkt GmbH, business solutions direkt GmbH und die solutions direkt AG. Über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Hamburg, Köln, München und Paderborn verfolgen seit der Gründung im Jahr 1998 die Grundwerte Innovation, Servicequalität und Kundenorientierung. Zu den Kunden zählen große und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Die direkt gruppe ist strategischer Partner von Amazon Web Services, Microsoft und SAP.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

direkt gruppe GmbH
Griegstraße 75 / Haus 26
22763 Hamburg
Telefon: +49 (40) 88155-0
Telefax: +49 (40) 88155-5200
http://www.direkt-gruppe.de

Ansprechpartner:
Swantje Fokken
PR Consultant
Telefon: +49 (40) 8405592-19
Fax: +49 (40) 8405592-29
E-Mail: sf@wordfinderpr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar: Mehr Umsatz! Erfolgreiche E-Commerce Optimierung nach den neuen Google Web Vitals (Webinar | Online)

Webinar: Mehr Umsatz! Erfolgreiche E-Commerce Optimierung nach den neuen Google Web Vitals (Webinar | Online)

Das erfahren Sie im Webinar:

  • Was sind Web Vitals?
  • Wie kann ich diese messen?
  • Wie verbessert man Page Speed effektiv?

Und wenn Sie nicht wissen was TTFB, FMP, FCP, LCP, FID und CLS bedeuten und was das mit Ihrer Website zu tun hat, sollten sie dieses Webinar besser nicht verpassen!

 

Jetzt zum Webinar anmelden

 

Die Referenten

Matthias Hotz: Matthias Hotz ist Head Of Technical SEO bei der diva-e Advertising und war vorher Teamleiter und Entwickler bei der 1&1 Internet AG, unter anderem verantwortlich für DSL, Mobile und Hosting Shops. Er war Speaker auf SEO Konferenzen wie der SMX und dem SEO Day. Bei der diva-e Advertising entwickelt er SEO Tools und betreut Kunden, wenn es um Analyse und Optimierung von technischen SEO Maßnahmen geht. In seiner Freizeit betreibt er das kostenlose SEO Tool seorch.de.

Christian Paavo Spieker: Christian Paavo Spieker ist Entrepreneur und SEO Evangelist. Schon 1995 gründete er das Unternehmen Concept Advertising in München, das er zu einer der führenden Webdesign-Agenturen ausgebaut hat. 2006 folgte die One Advertising AG, die seit 2017 zur diva-e Family gehört. Seitdem ist Christian CEO der diva-e Advertising.

Eventdatum: Mittwoch, 15. Juli 2020 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

diva-e Digital Value Excellence GmbH
Tempelhofer Weg 44
10829 Berlin
Telefon: +49 89 520 460 311
https://www.diva-e.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar: Data-driven Commerce mit Preiseule (Webinar | Online)

Webinar: Data-driven Commerce mit Preiseule (Webinar | Online)

Ausführliche Informationen folgen

Jetzt zum Webinar anmelden

 

Die Referenten

Albert Brenner: Albert Brenner gründete bereits im Jahr 1995 seine erste Internetagentur, er entwickelte erfolgreich digitale Geschäftsmodelle wie bspw. check24 und maxdome, begleitete Xerox als General Manager Marketing & Sales bei der erfolgreichen Geschäftstransformation und ist Mitgründer der diva-e. Sein Schwerpunkt ist die Beratung und Begleitung führender Marken und Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Kundenschnittstellen und den nachgelagerten internen Prozessen und Strukturen.

Jan Stöckel: Jan Stöckel ist studierter Wirtschaftsingenieur und seit 2016 bei diva-e. Zuvor hat er verschiedene Positionen im Bereich E-Commerce und Business Consulting, unter anderem bei AGETO (heute Teil von diva-e) und Telefónica, bekleidet. 

Eventdatum: Mittwoch, 01. Juli 2020 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

diva-e Digital Value Excellence GmbH
Tempelhofer Weg 44
10829 Berlin
Telefon: +49 89 520 460 311
https://www.diva-e.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kundenmagazin: Rückblick 2019 zeigt, wie CADENAS mit innovativen Technologien wieder vollkommen neue Welten erschließen konnte

Kundenmagazin: Rückblick 2019 zeigt, wie CADENAS mit innovativen Technologien wieder vollkommen neue Welten erschließen konnte

Die digitale Welt befindet sich derzeit im Umbruch. Altbewährte Strategien und Lösungsansätze werden Schritt für Schritt durch hochmoderne, zukunftsweisende Technologien abgelöst. Die Ambition von CADENAS war dabei seit jeher, aktuelle und zukünftige Trends zu erkennen und aufkommende Entwicklungen früh zu antizipieren. Diesem Anspruch ist „The Innovation Company“ auch vergangenes Jahr wieder gerecht geworden: So konnte 2019 der Launch der neu entwickelten Suchmaschine 3Dfindit.com gefeiert werden. Ziel dieser Plattform ist es Ingenieuren, Planern und Architekten, Zugang zu einem umfangreichen Universum an technischen Komponenten zu ermöglichen. Dabei wurde die bisherige, konventionelle Informationsbeschaffung revolutioniert: Klassische Suchmaschinen liefern für den technischen Bereich meist viel zu allgemeine Ergebnisse, deren Schwerpunk auf der Alltagstauglichkeit liegt. Die Suchmaschine 3Dfindit.com dagegen wurden ganz gezielt auf den Engineering- & Architektur Bereich entwickelt – ein großer Schritt in eine neue Dimension.

Bei der Mission, eine der größten Suchmaschinen am Markt zu etablieren, bricht CADENAS in diesem Jahr auch räumlich in neue Sphären auf: Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung von 3Dfindit.com sowie den bereits etablierten Softwarelösungen hat CADENAS schon im letzten Jahr mit den Planungen begonnen, den notwendigen Platz für die Verstärkung seiner Mannschaft zu schaffen. Für 2020 sind am Standort Augsburg bis zu 50 neue Fachkräfte wie Informatiker, Mathematiker, Ingenieure und Architekten geplant.

Aber auch darüber hinaus gab es 2019 bei CADENAS weitere Erfolge zu feiern. Innerhalb eines Jahres wurden zuletzt nicht weniger als fünf Downloadrekorde erreicht. So kamen im gesamten vergangenen Jahr über 405 Millionen Downloads für 3D CAD Modelle über die Onlineplattformen zustande – ein Erfolg, der auch durch die Suchmaschine 3Dfindit.com erreicht werden konnte.

Darüber hinaus gab es auch in Sachen Kundenprojekte und Kooperationen im letzten Jahr viel Spannendes zu berichten, wie u.a.:

  • Steigerung der Sales Leads bei Power Jacks durch eCATALOGsolutions
  • Zuwachs an 3D CAD Downloads um 291 % in 9 Monaten bei MDL Europe
  • Neue PARTcommunity Version 9 besticht durch optimierten 3D CAD Download & eindrucksvolle Marketingfeatures
  • Toshiba erschließt verborgenes Umsatzpotenzial mit seinem digitalen Produktkatalog
  • Wanzl verkürzt mit PARTsolutions Recherche- und Konstruktionszeiten um mehr als 2 Stunden
  • Digitaler Zwilling unterstützt die Fertigungsautomatisierung dank AutomationML 3D CAD Downloadportal
  • SIG profitiert von Integration des PLM Systems CIM DATABASE in PARTsolutions von CADENAS
  • U. v. m.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar: MQTT 5 in Azure mit HiveMQ Enterprise MQTT Broker (Webinar | Online)

Webinar: MQTT 5 in Azure mit HiveMQ Enterprise MQTT Broker (Webinar | Online)

Ausführliche Informationen folgen

Jetzt zum Webinar anmelden

Die Referenten

Dominik Obermaier: Dominik Obermaier ist CTO und Co-Founder von HiveMQ und hat wesentlich zur Standardisierung des MQTT-Protokolls beigetragen, das heute im IoT unverzichtbar ist. Er unterstützt leidenschaftlich gerne Kunden bei der Entwicklung innovativer IoT-Lösungen und damit verbundener Produkte. Dominik ist Autor und Konferenzredner zu Themen wie MQTT, Java-Anwendungsarchitekturen, IoT und hochskalierbare Systeme.

Sven Kobow: Nach seinem Informatik-Studium war Sven Kobow einige Zeit als Consultant und Softwareentwickler selbstständig, bevor er bei der Maul-Theet GmbH 4 Jahre Leiter der Softwareentwicklung war. Mit einer zwischenzeitlichen Anstellung als Senior Software Developer bei Bosch, ist Sven Kobow seit April 2015 bei der diva-e als Senior Platform Architect tätig und unter anderem Founder des diva-e IoT Lab. 

Eventdatum: Mittwoch, 24. Juni 2020 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

diva-e Digital Value Excellence GmbH
Tempelhofer Weg 44
10829 Berlin
Telefon: +49 89 520 460 311
https://www.diva-e.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar: UX Design Sprint – In vier Tagen zum getesteten Prototypen (Webinar | Online)

Webinar: UX Design Sprint – In vier Tagen zum getesteten Prototypen (Webinar | Online)

Das erfahren Sie im Webinar:

Sie möchten in nur einer Woche Produkt- oder Service-Ideen generieren und validieren, um innovative und effiziente Lösungen zu schaffen? In unserem Webinar zeigt Ihnen UX-Experte Olaf Helmig, wie dies mit der Design Sprint Methode funktioniert. Im Webinar werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Was ist ein Design Sprint?

  • Wie sieht ein Design Sprint aus?

  • Wie bereite ich mich optimal auf den Design Sprint vor?

  • Wie leite ich/führe ich einen Design Sprint durch?

  • Was sind die Ergebnisse eines Design Sprints?

 

Jetzt zum Webinar anmelden

 

Der Referent

Olaf Helmig ist seit Sommer 2019 als Teamleiter des Fachbereiches Experience Consulting bei der diva-e tätig. Als Teamleiter liegt sein Fokus auf der Experience Strategie, der Moderation von Workshops sowie dem Aufbau und der Entwicklung des Experience Design Fachbereiches im Unternehmen. Seit 2001 entwickelt er digitale Lösungen und lebte bereits für 11 Jahre im asiatischen Ausland.

Eventdatum: Mittwoch, 17. Juni 2020 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

diva-e Digital Value Excellence GmbH
Tempelhofer Weg 44
10829 Berlin
Telefon: +49 89 520 460 311
https://www.diva-e.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.