Monat: April 2020

OpenText kündigt Enterprise World Europe Digital an

OpenText kündigt Enterprise World Europe Digital an

OpenText reagiert auf die Ausbreitung von SARS-CoV-2 und führt die Veranstaltung „Enterprise World Europe” in diesem Jahr als rein digitales, interaktives Event durch. Am 8. April bringt die führende europäische Konferenz rund um Information Management Experten online zusammen, um Unternehmen bei der Bewältigung kommender Herausforderungen zu unterstützen. Die Anmeldung zur Enterprise World Europe erfolgt kostenlos über diesen Link.

„Die COVID-19-Pandemie ist für viele unserer Kunden natürlich ein großes Thema – gleichzeitig sehen  sie sich aber auch mit Makrotrends konfrontiert, die die globale Geschäftswelt weitreichend verändern“, so Mark J. Barrenechea, CEO und CTO von OpenText. „Unternehmen müssen in der Lage sein, auf diese Veränderungen zu reagieren und sich ihnen anzupassen. Die Enterprise World wird zeigen, welche Möglichkeiten OpenText zur Bewältigung neuer Herausforderung bietet – von Unterbrechungen in der Lieferkette, den Anforderungen von Heim- und Mobilarbeit, bis zu den Bedrohungen durch Cyber-Angriffe.“

Zu den Programmpunkten der Enterprise World Digital gehören unter anderem:

  • In seiner Keynote präsentiert Mark J. Barrenechea, CEO & CTO von OpenText, seine Vision von anpassungs- und widerstandsfähigen Unternehmen und zeigt, wie diese mit den Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt umgehen können. Chief Product Officer Muhi Majzoub wird in seiner Keynote die umfassendste Markteinführung einer neuen Produktsuite der Unternehmensgeschichte skizzieren.
  • Weitere Keynotes befassen sich mit neuen technologischen Entwicklungen bei OpenText, darunter Business Networks, Content Services, Cloud, Digital Experience, Cyber Resilience und Information Advantage. Die Sessions konzentrieren sich auf Branchentrends, bewährte Lösungen und kommende Innovationen für intelligente, sichere und vernetzte Unternehmen.
  • Breakout Sessions zu unterschiedlichen aktuellen Herausforderungen für Unternehmen, wie Lieferkettenunterbrechung, Prozessautomatisierung, Zusammenarbeit mit Cloud-Content, Produktivität, KI und Sicherheit.

Die komplette Agenda finden Sie hier.

OpenText achtet bei seinen Entscheidungen immer auf die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden seiner Kunden, Partner und Mitarbeiter. Durch den Ausbruch des globalen Coronavirus (SARS-CoV-2 ) müssen Unternehmen traditionelle Arbeitsweisen und Veranstaltungen überdenken. Daher können die Kunden von OpenText die Enterprise World Europe Digital bequem von zu Hause oder von ihrem Büro aus besuchen.

Die Enterprise World Europe Digital ist die erste in einer Reihe von digitalen Veranstaltungen von OpenText.

Über die Open Text Software GmbH

OpenText vereinfacht, transformiert und beschleunigt den Informationsbedarf von Unternehmen, auf der Basis von On-Premise oder Cloud-Technologien und schafft so die Voraussetzungen für die Digitale Welt.

Weitere Informationen über OpenText (NASDAQ: OTEX, TSX: OTEX) sind unter www.opentext.de auf dem Blog von CEO Mark Barrenechea verfügbar.

Bestimmte Aussagen in dieser Pressemeldung können Worte enthalten, die nach den geltenden Wertpapiergesetzen als sogenannte forward-looking Statements oder Informationen gelten. Diese Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen, Schätzungen, Vorhersagen und Prognosen von OpenText über das Betriebsumfeld, die Wirtschaft und die Märkte, in denen das Unternehmen tätig ist. Diese Aussagen unterliegen wesentlichen Annahmen, Risiken und Ungewissheiten, die schwer vorherzusagen sind, sodass tatsächliche Ergebnisse ggf. erheblich abweichen könnten. Die Annahmen von OpenText könnten sich, obwohl das Unternehmen sie zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung für vernünftig hält, als ungenau erweisen und folglich können die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den hier dargelegten Erwartungen abweichen. Weitere Informationen zu Risiken und anderen Ereignissen, die auftreten können, finden Sie im Jahresbericht von OpenText gemäß Form 10-K, in den Quartalsberichten gemäß Formular 10-Q, in anderen Security Filings und anderen bei Wertpapieraufsichtsbehörden eingereichten Unterlagen. Sofern nicht anderweitig durch die geltenden Wertpapiergesetze gefordert, lehnt OpenText jegliche Absicht oder Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überarbeitung von zukunftsgerichteten Aussagen ab, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.

Copyright © 2020 OpenText. Alle Rechte vorbehalten. OpenText ist eine Marke oder eingetragene Marke von OpenText. Die Liste der Marken ist nicht erschöpfend für andere Marken. Eingetragene Warenzeichen, Produktnamen, Firmennamen, Marken und Servicenamen, die hier erwähnt werden, sind Eigentum von OpenText oder anderen entsprechenden Eigentümern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Open Text Software GmbH
Werner-von-Siemens-Ring 20
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (89) 4629-0
Telefax: +49 (89) 4629-1199
http://www.opentext.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

docoyo und Kontakt.io beschließen Kooperation

docoyo und Kontakt.io beschließen Kooperation

Das deutsche Software-Startup docoyo, spezialisiert auf Tracking und Tracing-Lösungen in der Fertigung und im Krankenhaus, geht zum 1. April 2020 eine Kooperation mit Kontakt.io, dem international führenden Anbieter von Bluetooth-Beacons und Location-based Services ein. Ziel der Kooperation ist es, den weiteren Aufbau des Software-Portfolios bei Kontakt.io zu stärken und damit einen Grundpfeiler für die Wachstumsstrategie zu setzen.

Die beiden docoyo-Gründer Masanori Fujita und Dr. Nicolaj Kirchhof übernehmen bei Kontakt.io die Positionen VP Software Product Management und VP Software Engineering. “Herr Fujita und Dr. Kirchhof werden uns maßgeblich dabei unterstützen, die Wachstumspläne strategisch und operativ umzusetzen”, so Philipp von Gilsa, CEO von Kontakt.io. “Ihre tiefe Kenntnis in standortbezogenen Diensten, künstlicher Intelligenz  sowie Ihre Branchenexpertise macht sie zur Idealbesetzung.”

Das Startup docoyo bleibt dennoch unabhängig und wird das eigene Geschäft mit Tracking Software und Industrieprojekten fortführen. “Wir freuen uns auf die zusätzliche Herausforderung”, so Masanori Fujita. “Es ist eine Win-win-Situation für beide Unternehmen, in der wir große Synergien heben und viel voneinander lernen können.” Nicolaj Kirchhof ergänzt: “Nichtsdestotrotz sind wir weiterhin wie gewohnt für unsere Kunden da. Und nicht nur das: Wir bauen auch das docoyo-Portfolio weiter aus.”

Über die docoyo GmbH & Co. KG

Das Software-Unternehmen docoyo wurde 2017 von Masanori Fujita und Dr. Nicolaj Kirchhof mit Sitz in Schmitten, Hessen, gegründet. Das Startup ist spezialisiert auf Tracking und Tracing-Lösungen basierend auf Ortungstechnologien wie Bluetooth, Ultra Wideband (UWB), Barcodes und RFID.

Das junge Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, Digitalisierung nicht nur den großen Unternehmen zu überlassen, sondern mit einem pragmatischen Ansatz und zu fairen Konditionen kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zur Digitalisierung zu ermöglichen. Der Branchenfokus liegt hierbei auf der Fertigung und im Gesundheitswesen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

docoyo GmbH & Co. KG
Spatzenwiesenweg 18
61389 Schmitten
Telefon: +49 (6082) 97997890
http://www.docoyo.com

Ansprechpartner:
Hanja Ostendorf
Business Development
E-Mail: hanja@docoyo.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Starke Performance mit CITE 8

Starke Performance mit CITE 8

Mit der neuesten Digitaltest Testsystemsoftware CITE 8 lassen sich ohne menschliches Eingreifen Testprogramme für komplexe PCBs generieren und sogar debuggen.

Testprogramme für komplexe PCBs auf Knopfdruck erstellen

Mit dem neuen, intelligenten Automatischen Programm Generator 2.0 (APG) lassen sich Testprogramme jetzt automatisch erstellen. Man braucht dazu lediglich die Baugruppen-beschreibung (CAD, BOM) und per Mausklick generiert sich das Programm von selbst. Mit dem APG 2.0 können so selbst komplexe elektronische Baugruppen einfach behandelt werden. Oft sind Bauteile nicht vollständig kontaktierbar und bei Verschaltungen von Basis-komponenten, so wie R, L, C, D, Z ist es deshalb notwendig, so genannte Clustertests für In-Circuit-und Funktionstests zu nutzen. Auch das meistert der APG 2.0 völlig autonom, da er Komponenten als Einheit zusammenzufassen kann und für einen Clustertest die Testsequenz eigenständig bestimmt. Derartige serielle und parallele Kombinationen erhöhen die Testabdeckung und sind beim APG 2.0 bereits integriert. Kein Anwender muss mehr Zeit und Aufwand investieren, um komplizierte Serien- und Paralleltests manuell zu erzeugen. Der neue APG 2.0 erledigt das von selbst.

Eine weitere signifikante Modifikation: Das modifizierte Versionshandling gestattet, dass der APG 2.0 jetzt sowohl Basis- als auch weitere Versionen der gleichen Baugruppe überprüft und vergleicht. Er läuft jetzt je einmal pro Version und erzeugt ein kompaktes Ergebnis.

Testprogramme lassen sich automatisch von alleine Debuggen

Das Debugging wird bei CITE 8 gemäß den Vorgaben des Anwenders durch ein intelligentes Programm, den DebugRobot, übernommen. Alles was der Anwender jetzt noch zu tun hat, ist die Anpassung seiner Einstellungen im Template. Der DebugRobot kann das Testprogramm dann alleine Debuggen. Gerade bei Boards mit vielen Testpunkten ist das ein enorm aufwendiger Prozess mit Fehlerpotential, wenn das manuell gemacht wird. Mit dem DebugRobot läuft dieser Vorgang voll automatisiert ab. Damit werden nicht nur die Kosten für wertvolle Arbeitszeit eingespart, die gewonnene Zeit kann in die Einführung neuer Produkte oder technischer Änderungen investiert werden, was den ganzen Prozess zusätzlich erleichtert. Nach Abschluss des Debbugens müssen im besten Fall nur noch wenige kritische Messungen manuell bearbeitet werden.

CITE 8 mit eingeschränkten Windowsrechten ausgestattet

Mit diesem neuen CITE Modul können zwei Ebenen von Windows Usern angelegt werden. Eine mit Administrationsrechten und eine für Standard-Nutzer. Durch die Option „Admin Credentials“ werden die Zugriffsrechte von einem Windows-Administrator vorab in der Benutzerverwaltung definiert und verschlüsselt gespeichert. Somit wird verhindert, dass ungewollte Veränderungen am Testprogramm durch einen Standard-Nutzer vorgenommen werden.

Neu: Unterstützung von Visual Studio bis Version 2019

Die Softwareplattform CITE verwendet als Programmiersprache für die Testprogramme Microsofts Entwicklungsumgebung Visual Studio. Ab jetzt ist eine Unterstützung auch bis Version 2019 möglich. Zusätzlich ist CITE 8 für Windows 10 mit 32/62 Bit verfügbar.

Über die Digitaltest GmbH

Als starker Partner der Elektronikindustrie entwickelt und produziert Digitaltest automatisierte Testsysteme (ATE) für elektronische Leiterplatten, Software für die Automatisierung der Produktion und Qualitätsmanagement-Systeme.

Digitaltest steht für innovative Lösungen zur Optimierung des gesamten Herstellungsprozesses – als Schnittstelle zwischen CAD, den Testverfahren und der Produktion selbst. Wir bieten Ihnen zusätzlich umfassenden Service und Support, bis hin zum kompletten Outsourcing von Leiterplattentests an Standorten weltweit.

40 Jahre Spitzentechnologie, Zuverlässigkeit und Werthaltigkeit in Sachen automatisierte Testsysteme.

www.digitaltest.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Digitaltest GmbH
Lorenzstr. 3
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7244) 9640-0
Telefax: +49 (7244) 9640-90
http://www.digitaltest.com

Ansprechpartner:
Sarah Boctor-Vauvert
Managing Director
Telefon: +49 (7244) 96 40 -24
E-Mail: sarah.boctor-vauvert@digitaltest.de
Dennis Margulies
Marketing
Telefon: 0722496400
E-Mail: dennis.margulies@digitaltest.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lösungen von Dassault Systèmes unterstützen bei der Simulation und Vermeidung von Kontaminationen im Leishenshan-Krankenhaus in Wuhan

Lösungen von Dassault Systèmes unterstützen bei der Simulation und Vermeidung von Kontaminationen im Leishenshan-Krankenhaus in Wuhan

Dassault Systèmes (Euronext Paris: #13065, DSY.PA) gab bekannt, mit dem chinesischen Central-South Architectural Design Institute (CSADI) zusammenzuarbeiten, um die Simulation und Bewertung der Virusausbreitung in der engeren Umgebung des Leishenshan-Krankenhauses in Wuhan, China, zu unterstützen. Dies geschieht im Zuge der von Dassault Systèmes neu ausgegebenen Strategie „From Things to Life“. Das größte modulare Krankenhaus für Infektionskrankheiten und COVID-19-Patienten überraschte die Weltgemeinschaft mit seiner kurzen Bauzeit von nur 14 Tagen. Mithilfe der 3DEXPERIENCE Plattform simulieren Dassault Systèmes und das CSADI die Viruskontamination und -diffusion innerhalb des Belüftungssystems des Krankenhauses, um Gegenmaßnahmen bei Kontaminationen durch die Belüftung ergreifen zu können.

Die Planung des Krankenhauses von Leishenshan hat das CSADI, ein strategischer Partner von Dassault Systèmes in China, übernommen. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Vermeidung von Kontaminationen der nahegelegenen Umgebung sowie die Minimierung von Kreuzinfektionen im Krankenhaus. Zu diesem Zweck spendete Dassault Systèmes dem CSADI die auf der 3DEXPERIENCE Plattform basierende Software SIMULIA XFlow. Damit können Flüssigkeiten im Innen- und Außenbereich, die Ausbreitung von Viren in Lüftungssystemen sowie andere Projekte innerhalb des Krankenhauses von Leishenshan simuliert werden.

„Die Technologie von Dassault Systèmes konzentriert sich darauf, das Leben und die Zukunft zu verbessern. Das CSADI zeigte wie schnell der Bau des Leishenshan-Krankenhauses gelingen kann. Dabei wurde und wird SIMULIA XFlow von Dassault Systèmes verwendet, um das Verteilungsschema der Raumluft zu simulieren und die Ableitung kontaminierter Luft in Unterdruckstationen zum Schutz des medizinischen Personals zu optimieren“, so Zhang Shen, Director of Engineering Digital Technology Center, CSADI. „SIMULIA XFlow simuliert auch die Auswirkungen von Abgasemissionen im Freien auf die nähere Umgebung, mit dem Ziel, die Konstruktion und Standortwahl des modularen Krankenhauses zu erleichtern.“

„Dassault Systèmes sieht sich in der Pflicht, chinesischen Unternehmen bei der Bekämpfung von COVID-19 durch die Bereitstellung von Technologie zu unterstützen. Der Schwerpunkt dieser Hilfe liegt in der Wiederherstellung und Entwicklung von Unternehmensaktivitäten nach der Pandemie“, sagte Ying Zhang, Managing Director, Greater China, Dassault Systèmes. „Als Unternehmen haben wir unseren Fokus von den Dingen auf das Leben erweitert. Unsere Sorge um die Menschen treibt uns an, während der Pandemie und auch darüber hinaus durch die Zusammenarbeit mit dem CSADI in weiteren Krankenhäusern positive Beiträge für die Umwelt zu leisten. Jeden Tag wird die Leistungsfähigkeit der 3DEXPERIENCE Plattform sichtbar, wenn es um die Zusammenarbeit und die Vorteile eines virtuellen Zwillings in 3D geht. Systematisch auf Design, Konstruktion und Fertigung angewandt, ermöglicht sie eine nahtlose Zusammenarbeit zu jeder Zeit sowie an jedem Ort und ermöglicht es so allen Benutzern, zu verstehen, zu erleben und zu kommunizieren. In der jetzigen Krise ersetzt unser kollaborativer 3D cloudbasierter Plattform-Ansatz einen älteren und langsameren dokumentenbasierten Ansatz.“

Über Dassault Systèmes

Dassault Systèmes, „The 3DEXPERIENCE Company“, ist ein Katalysator für menschlichen Fortschritt. Dassault Systèmes ermöglicht Unternehmen und Menschen durch kollaborative und virtuelle 3D-Umgebungen, nachhaltige Innovationen tatsächlich erlebbar zu machen. Kunden verschieben die Grenzen von Innovation, Lernen und Produktion durch den Einsatz von virtuellen Experience Twins der realen Welt auf der 3DEXPERIENCE Plattform und den dazugehörigen Applikationen. Dassault Systèmes bringt Mehrwert für über 270.000 Kunden jeder Größe und in allen Branchen in mehr als 140 Ländern. Weitere Informationen unter https://www.3ds.com/de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dassault Systèmes
Joseph-Wild-Str. 20
81829 München
Telefon: +49 (89) 9609480
http://www.3ds.com/de

Ansprechpartner:
Carola von Wendland
PR Manager EuroCentral
Telefon: +49 (89) 960948-376
E-Mail: carola.vonwendland@3ds.com
Fabian Fruhmann
Flutlicht
Telefon: +49 (911) 47495-28
E-Mail: f.fruhmann@flutlicht.biz
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

proWare Solutions erweitert die Palette der VBA Makro Sicherheitstools um ein Signierportal

proWare Solutions erweitert die Palette der VBA Makro Sicherheitstools um ein Signierportal

Die proWare Solutions hat Ihre VBA Makro Sicherheitslösung um ein Signierportal erweitert.

Mit unserer Produktpalette Office VBA Security & Compliance können Sie VBA Makros sicher nutzen. Darüber hinaus bekommen Sie eine Übersicht über alle Makros in Ihrem Unternehmen. In kürzester Zeit analysieren und signieren Sie die eingesetzten VBA Makros.

Bei der Erweiterung OVSC Premium erhalten Sie ein Signierportal in dem jeder Benutzer seine VBA Makros analysieren und signieren kann. Die Lösung ermöglicht es Ihnen, nur digital signierte Makros von Herausgebern zu nutzen, denen Sie vertrauen. Dem Nutzer wird die Entscheidung, ob ein Makro sicher ist oder nicht, abgenommen. Makroviren, wie z.B. das Emotet-Virus haben somit keine Chance.

 

Über die proWare Solutions GmbH

Wir als Nürnberger IT-Dienstleister und Softwareanbieter beraten und unterstützen unsere Kunden und Partner seit mehr als 10 Jahren in ihren IT-Projekten in Deutschland, Schweiz und weiteren Ländern. Zu unseren Schwerpunkten als Microsoft Partner mit Silver Kompetenz, zählen vor allem die Beratung, die Entwicklung und Einführung von Microsoft Technologien. Wir entwickeln, um Ihr Unternehmen zu schützen!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

proWare Solutions GmbH
Pirckheimer Str. 124a
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 95510884
Telefax: +49 (911) 95510887
http://www.proware-solutions.de

Ansprechpartner:
Katherine Griggel
Telefon: +49 (911) 95649-593
E-Mail: katherine.griggel@proware-solutions.de
Alexander Petzelt
Geschäftsführer
E-Mail: alexander.petzelt@proware-solutions.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kostenlose Onlineshops für stationäre Händler

Kostenlose Onlineshops für stationäre Händler

Das Hamburger Unternehmen ePages, einer der führenden Hersteller von Webshop-Software in der Cloud, will Ladenbesitzer in der Coronavirus-Krise mit kostenlosen Onlineshops unterstützen, so dass sie ihr Geschäft in der Krise fortführen und ihre Kunden weiterhin sicher von zuhause bei ihnen bestellen können. Damit kleine Ladenbesitzer die wirtschaftlichen Folgen der aktuellen Situation abfedern können, haben sie die Möglichkeit, ihren kostenlosen Onlineshop zu erstellen. Der Service bleibt mindestens bis Ende Juni kostenlos und auch darüber hinaus, sofern die Verordnungen über Ladenschließungen anhalten oder weiterhin Risikogruppen geschützt werden müssen.

Die Maßnahmen gegen das Coronavirus, zu denen auch die Schließung von Ladengeschäften gehört, stellt den Handel vor große Herausforderungen. „Stationäre Händler sind von der Corona-Krise besonders betroffen, vor allem die kleinen Ladenbesitzer“, sagt Wilfried Beeck, Gründer und CEO von ePages. „Während der Onlinehandel boomt, kämpft der stationäre Handel teilweise um seine Existenz. Wir wollen hier eine schnelle Hilfe anbieten und haben dafür Partner mit einer belastbaren Infrastruktur ins Boot geholt, so dass wir vielen tausend Ladenbesitzern sofort eine Lösung liefern können.“ Die stayopen-Initiative wird von zahlreichen ePages-Partnern im In- und Ausland unterstützt. In Deutschland haben sich bisher der führende Zahlungsdienstleister PAYONE, das Joint Venture der Ingenico Group und des Deutschen Sparkassenverlags, und die Payment-Organisation der Volks- und Raiffeisenbanken VR Payment der Initiative angeschlossen, in der Schweiz der größte Hosting-Provider Hostpoint, in Frankreich Box e-commerce, in Spanien Hostalia, in Finnland die Vilkas Group, in Australien eCorner sowie in Portugal Dominios. Updates zu den teilnehmenden Partnern sind unter epages.com/stayopen zu finden.

Die kostenlosen Onlineshops können über folgende Webseiten erstellt werden:

www.epages.de

www.payone.com/corona in Deutschland

www.vr-payment.de in Deutschland

www.hostpoint.ch in der Schweiz

www.boxecommerce.com in Frankreich

www.hostalia.com in Spanien

www.vilkas.fi in Finnland

www.ecorner.com.au in Australien

www.dominios.pt in Portugal

Mehr Informationen zur Initiative „stayopen“ und den Angeboten der ePages-Partner sind unter epages.com/stayopen zu finden.

Über die ePages GmbH

ePages (www.epages.com) ist der führende europäische Hersteller von Webshop-Software in der Cloud. Mehr als 100.000 Unternehmen betreiben ihren Onlineshop mit ePages. Regelmäßige Updates bringen die Shops immer auf den neuesten Stand. ePages kooperiert mit mehr als 80 Technologiepartnern wie etwa Online-Marktplätzen, Preisvergleichsportalen und Anbietern von Zahlungsmethoden sowie Warenwirtschaftssystemen. Die Vertriebspartner von ePages sind u. a. Hosting-Anbieter, Payment-Service-Provider, Telekommunikations- und Logistikunternehmen, sowie Hersteller von ERP-, CRM- und POS-Lösungen. ePages-Partner und Kunden profitieren von mehr als 20 Jahren E-Commerce-Erfahrung. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Hamburg, weitere Niederlassungen befinden sich in London, Barcelona und New York.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ePages GmbH
Pilatuspool 2
20533 Hamburg
Telefon: +49 40 350188-0
Telefax: +49 40 350188-0
http://www.epages.com

Ansprechpartner:
Efe Acunaz
Head of Communication
Telefon: +49 (40) 350188-265
E-Mail: pr@epages.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DIGITAL FUTUREcongress jetzt virtuell

DIGITAL FUTUREcongress jetzt virtuell

Vom 26. bis 28.05.2020 können sich Geschäftsführer und Entscheider auf einer komplett virtuellen Kongressmesse bei Ausstellern über neueste Lösungen zur digitalen Geschäftsprozessoptimierung informieren und beraten lassen.

Aufgrund derzeitiger Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sind bundes- und weltweit Wirtschaft sowie Geschäftsbeziehungen erheblich eingeschränkt. Auch Veranstaltungen fallen aus, müssen verschoben oder neu geplant werden. Gleichzeitig gibt es bei KMU einen großen Bedarf an digitalen Lösungen.

Um sowohl für Firmenverantwortliche als auch Anbieter in der gegenwärtigen Situation eine Möglichkeit für den aktiven Austausch und Dialog im digitalen Kontext zu schaffen, wird vom 26.-28.05. der DIGITAL FUTUREcongress virtuell stattfinden.

Das dreitägige Online-Angebot ist für alle Teilnehmer interaktiv nutzbar. Es beinhaltet Programmpunkte wie: 

  • Vorträge auf 5 Bühnen über 3 Tage verteilt
  • Aussteller in 5 Themenhallen
  • Besucherbetreuung vom Veranstalter per Live-Chat im Eingangsbereich
  • Live-Workshops und Webcasts
  • 1:1 Live-Chats direkt aus den virtuellen Messeständen über die gesamte Eventdauer
  • verfügbare Videos, White Paper, Produkt- und Datenblätter von Anbietern etc.
  • 100 Prozent responsive auf allen Devices

Veranstalter Michael Mattis sieht den virtuellen DFC als werthaltige Zusatzoption für das klassische Veranstaltungsformat: “Wir sind fest davon überzeugt, dass das Thema Digitalisierung für die Unternehmen aktuell und zukünftig enorm an Bedeutung gewinnen wird, weil sie gerade in Krisenzeiten durch den Einsatz passender Technologien bei der Aufrechterhaltung wichtiger Arbeitsprozesse unabhängiger wie auch manövrier- und handlungsfähiger bleiben wollen.

Daher wird der DFC in Form einer integrierten, netzbasierten Plattform den Ausstellern für eine professionelle Präsentation ihres Portfolios zur Verfügung stehen und somit mittelständische Entscheider über Trends, erfolgreich durchgeführte IT-Projekte, nutzerorientierte Use Cases sowie konstruktive Produkte und Dienstleistungen informieren.”

Nach wie vor können sich Interessierte uneingeschränkt im Internet treffen, um die Chance zu nutzen, auf einer virtuellen Messe miteinander in Echtzeit zu kommunizieren, Tipps, Anregungen und Impulse zu erhalten oder Kontakte zu knüpfen, sowie ihre eigene oder die digitale Agenda von Kunden voranzutreiben und umzusetzen. Der Eintrittspreis für Besucher zum DIGITAL FUTUREcongress virtual beträgt 9,90 Euro als Early-Bird und 19,90 EUR als Full-Ticket Preis. 

Weitere Informationen und Tickets unter: www.digital-futurecongress.de

Über die Silicon Valley Europe – AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG

AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter und Kreisgeschäftsstelle des BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft regional und überregional mehr als 1.000 Kunden mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört die dikomm sowie die größte Anwender-Kongressmesse in NRW und Hessen, der DIGITAL FUTUREcongress, der am 17.09.2020 erstmals auch in München stattfinden wird. https://www.facebook.com/digitalfuturecongress/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Silicon Valley Europe – AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Otto Hesse Straße 19
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 957577-0
Telefax: +49 (6151) 957577-9
https://silicon-valley-europe.com/

Ansprechpartner:
Michael Mattis
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6151) 957577-1
Fax: +49 (6151) 957577-9
E-Mail: michael.mattis@amc-media-network.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Trotz des Ausmaßes der Corona-Krise investiert Bizcuit Group EUR 1.200.000 in schnell wachsendes Scale-Up Klippa

Trotz des Ausmaßes der Corona-Krise investiert Bizcuit Group EUR 1.200.000 in schnell wachsendes Scale-Up Klippa

Heute erhielt das schnell-wachsende internationale Unternehmen Klippa eine Investition in Höhe von 1,2 Millionen Euro, mit Fintech-Disruptor Bizcuit Group als Lead-Investor. Klippa plant 1 Millionen Euro für seine Marktexpansion nach Deutschland zu verwenden. Im deutschen Markt wird Klippa mit Gini und Abbyy um B2B-Kunden konkurrieren. Die restlichen 200.000 Euro werden für den Auskauf von Early-Stage-Angel-Investoren genutzt. Es ist die vierte Investition seit der Gründung des Software-Scale-up im Jahr 2015. Gerade zur Zeit der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit, ausgelöst durch den Ausbruch von COVID-19, begrüsst Klippa die Investition.

Co-Founder und CEO Yeelen Knegtering: "Die aktuelle COVID-19-Krise macht die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und das Arbeiten aus der Ferne wichtiger denn je. Mit unseren Tools können die Mitarbeiter ihre administrativen Aufgaben überall und jederzeit erledigen, so dass Unternehmen sicher von zu Hause aus arbeiten und ihre Verwaltungsprozesse um bis zu 70 Prozent beschleunigen können."

Vom Kunden zum Investor

Bizcuit ist eines der ersten Unternehmen in den Niederlanden, das den vollen Umfang der PSD2-Lizenz für KMUs und Freiberufler anbietet. Es entwickelt und vermarktet B2B-Cloud-Lösungen für KMUs und Freiberufler und investiert in Unternehmen mit ähnlichen Zielen. Die Vertragspartner kamen zum ersten Mal in Kontakt, als die Tochtergesellschaften der Bizcuit-Gruppe, Minox (Buchhaltungssoftware) und Bizcuit (Fintech-Software), begannen, Klippas APIs für die intelligente Dokumentenverarbeitung zu verwenden.

Hessel Kuik, Geschäftsinhaber und CEO der Bizcuit-Gruppe: "Nach einem gründlichen Auswahlverfahren haben wir uns für Klippa als Partner entschieden, um uns die beste Automatisierung der Verarbeitung von Finanzdokumenten zu ermöglichen. Wir arbeiten nun seit über drei Jahren mit Klippa zusammen und haben ihre Technologie in mehrere unserer Dienstleistungen implementiert. Klippa hat uns mit ihren Funktionen, ihrer Geschwindigkeit und der Qualität der Dokumentenverarbeitung beeindruckt. Aus dem Grund haben wir uns entschieden unsere Geschäftsbeziehung mit dieser Investition auf die nächste Stufe zu heben”.

Knegtering: "Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Bizcuit-Gruppe. Sie verstehen unsere Philosophie und teilen unsere digitale Vision. Viele Unternehmen haben noch immer mit der alltäglichen Aufgabe der manuellen Verarbeitung von Dokumenten wie Rechnungen und Belegen zu kämpfen. Damit verschwenden Sie wertvolle Zeit, die Sie nutzen können um Ihr Kerngeschäft voranzutreiben. Durch die hohe Anzahl den deutschen Unternehmen, die momentan gezwungen sind von zuhause zu arbeiten, erwarten wir einen Anstieg am Bedarf von Digitalisierungs Lösungen. Selbst wenn es sicher ist, ins Büro zurückzukehren, wird die Digitalisierung wichtig sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.”

Market Expansion

Es ist die vierte Investition, die Klippa, seit der Gründung in 2015 erhält. Das Scale-Up entschied sich für die Marktexpansion nach Deutschland, aufgrund des steigenden Bedarfs an innovativer Technologie, insbesondere an Automatisierungs und SaaS-Lösungen. Unter anderem stellte Klippa hierfür ein deutsches Business Development Team ein. Knegtering: “In den ersten sechs Monaten der Marktexpansion konnten wir schon mehr als 100.000 Dokumente pro Monat verarbeiten. In 2020 werden wir unsere Marketing und Vertriebsaktivitäten verdoppeln, um unseren Marktanteil zu stärken und noch schneller zu wachsen.”

Neben der Stärkung der Positionierung in den bereits aktiven Märkten plant Klippa zukünftig weitere Länder zu erschließen und seine intelligenten Dokumentenlösungen in der Schweiz, Österreich und Frankreich anzubieten.

Über die Bizcuit-Gruppe

Die Bizcuit Group ist das erste Unternehmen in den Niederlanden, das über seine Tochtergesellschaft Bizcuit Payments die vollständige PSD2-Lizenz nutzt. Die Gruppe entwickelt und verkauft B2B-Cloud-Lösungen für KMUs und Freiberufler und investiert in Unternehmen mit dem gleichen Ziel. Die Gruppe investiert auf der Grundlage des Potenzials der Unternehmen, des Mehrwerts, den die Bizcuit Group bringen kann, des Mehrwerts des Unternehmens für das Portfolio der Bizcuit Group und für ihre Partner sowie der Sicherung der Zusammenarbeit mit strategischen Partnern.

Über Klippa App B.V.

Klippa wurde 2015 von sechs IT-Spezialisten in Groningen, den Niederlanden, gegründet. Die Mission des Groninger Scale-Up ist die Digitalisierung und Automatisierung von umständlichen Dokumenten-Flows unter Einsatz moderner Technologien, wie Machine Learning und OCR. Im Jahr 2019 eröffnete Klippa sein zweites Büro in Amsterdam, und betreut heute mehr als tausend Kunden weltweit. Klippa spezialisiert sich auf Applikationen und Softwarelösungen zur Verbesserung von administrativen Prozessen, zum Scannen von Belegen und Rechnungen, zur digitalen Verwaltung von Rechnungen, Identitäts Validierung und Datenextraktion Lösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Klippa App B.V.
Laan Corpus Den Hoorn 1
NL9728 JM Groningen
Telefon: +31 (50) 2111631
https://www.klippa.com/de/startseite/

Ansprechpartner:
Xuan Nguyen
E-Mail: xuan@klipa.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Corona-Besuchsverbot: Wie chronisch Kranke und Pflegebedürftige in der Isolation mobil bleiben

Corona-Besuchsverbot: Wie chronisch Kranke und Pflegebedürftige in der Isolation mobil bleiben

Für unbestimmte Zeit gilt das Besuchsverbot für hunderttausende Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen. Als Risikogruppe sind Millionen chronisch kranker Menschen aufgerufen, in ihren Wohnungen zu bleiben, um sich keinem Covid-19 Infektionsrisiko auszusetzen. Gerade für ältere Menschen stellen die zunehmenden Ausgangs- und Besuchsbeschränkungen jedoch ein gesundheitliches Risiko dar. Denn neben der Gefahr der Vereinsamung und Depression erhöht sich aufgrund mangelnder Mobilität auch das Sturzrisiko. In einer Zeit, in der Kliniken, Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachkräfte an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, müssen ältere Menschen unter allen Umständen vor Stürzen und miteinhergehenden Krankenhausaufenthalten geschützt werden – sowohl um das Infektionsrisiko zu minimieren als auch um Institutionen und Akteure des Gesundheitssystems zu entlasten und nicht zuletzt die Mobilität aufrecht zu erhalten. 

Insbesondere jetzt ist daher der Einsatz digitaler Gesundheitslösungen in der Pflege- und Gesundheitsbranche gefragt, um eine individuelle und schnelle Versorgung zu gewährleisten. Führende Leistungserbringer und Krankenkassen zeigen bereits, wie sie mit Hilfe von digitalen Gesundheitsanwendungen auch unter den aktuellen Einschränkungen gezielt die Mobilität bei Senioren in allen Wohnformen vorantreiben. So hilft die digitale Mobilitätsanalyse von Lindera in allen Wohnformen dabei, das Sturzrisiko bei Senioren objektiv-messbar zu senken.

Die evidenzbasierte, nach Expertenstandard entwickelte Lindera Mobilitätsanalyse ermittelt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz das Sturzrisiko von älteren und in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen. Mit einem Smartphone und der Lindera-App nehmen Pflegefachkräfte zunächst ein 30- bis 40-sekündiges Video vom Gang einer Person auf und beantworten gemeinsam mit ihr einen psychosozialen Fragebogen. Die künstliche Intelligenz in der Lindera Mobilitätsanalyse ermittelt dann das präzise Sturzrisiko der Person und liefert individuelle Handlungsempfehlungen gemäß Expertenstandard, um dieses zu senken. So reduziert sich die Zeit für die Gangbildanalyse auf durchschnittlich sieben Minuten.

Kein Corona-Koma: Mobilitätserhalt per App im Seniorenwerk

Seit Anfang 2019 ist die Lindera Mobilitätsanalyse per App in den Pflegeeinrichtungen der Seniorenwerk GmbH im Einsatz. „Gemeinsam mit der AOK Plus, der Audi BKK und der Melitta BKK Plus haben unsere Fachkräfte von Niedersachsen bis nach Thüringen mit der Lindera App ein systematisches Präventionsprogramm für den Mobilitätserhalt entwickelt“, sagt Christian Döring, Geschäftsführer des Seniorenwerks. „Jeder Bewohner und jede Bewohnerin wird regelmäßig mit dem Lindera-System analysiert, um den individuellen Sturzgrad zu ermitteln und innerhalb der Einrichtung gezielt an den Risikofaktoren zu arbeiten.“

Für die laufende Schulung der Beschäftigten gemäß Fortbildungsanforderungen greift der Herminenhof, eine Einrichtung des Seniorenwerks in Bückeburg (Niedersachsen), auf Online-Schulungen zurück. Auch die Kolleginnen und Kollegen aus dem Sonnenhof in Thüringen haben sich angeschlossen und Termine für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinbart.

Qualitätsmanagement trotz Covid-19: Online-Schulungen bei Alloheim

Über einen einfachen Web-Link schaltet sich Mathias Furch, Head of Customer Success bei Lindera, in das jeweilige Haus, um live in die Funktionen der App einzuführen und Fragen zum Datenschutz sowie zur Integration ins bestehende Dokumentationssystem zu beantworten. So schont das Lindera Team die personellen Ressourcen in den Einrichtungen und ist gleichzeitig flexibel bundesweit im Einsatz. Auch die Alloheim SE hat angesichts der Corona-Pandemie die nächsten Einführungen auf Online-Schulungen gelegt, um gerade jetzt die Gangsicherheit zu fördern und den Alltag attraktiv zu gestalten. „Corona stellt uns vor ganz neue Herausforderungen, wir müssen neue, digitale Wege gehen, um Versorgungs- und Lebensqualität in unseren Einrichtungen zusammenzubringen“, sagt Tobias Dämlow, Chief Digital Officer und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Alloheim Senioren-Residenzen SE. „Es zahlt sich aus, dass wir über Monate an der Integration der Lindera App in unsere bestehenden Prozesse gearbeitet haben und jetzt flexibel auf Online-Schulungen umstellen können“.

Smarte Einbindung von Angehörigen trotz Besuchsverbot in den Tertianum Residenzen

Neben der Aufrechterhaltung und Förderung der Mobilität der Seniorinnen und Senioren engagieren sich die Tertianum Premium Residences mit Häusern in Berlin, München und Konstanz für die bessere Einbindung der Angehörigen. Das gelingt, indem die Lindera Mobilitätsanalyse in das bestehende Dokumentationssystem von Medifox integriert wird. Im nächsten Schritt folgt die Live-Schaltung des Moduls Connect Plus, um die laufende Kommunikation mit den Angehörigen zu testen und dadurch den Kontakt zwischen Bewohnern und deren Angehörigen auch in schwierigen Zeiten aufrecht zu erhalten. „Das Besuchsverbot ist für unsere Fachkräfte eine große Herausforderung“, sagt Inken Albrecht, Leiterin des Pflege- und Qualitätsmanagements bei Tertianum. „Wir führen jetzt unsere digitalen Lösungen gezielt zusammen, um die Bewohnerinnen und Bewohner mobil zu halten und die Angehörigen aus der Ferne systematisch einzubinden“.

Kein Sturz daheim: Sturzapp überbrückt das Besuchsverbot für die Pflegeberatung der AOK Nordost

Die Pflege- und Sozialberaterinnen und -berater im Pflegestützpunkt Parchim in Mecklenburg-Vorpommern beraten die rund 18.000 Menschen in der Region kostenlos und trägerunabhängig in allen Fragen rund um das Thema Pflege – im Pflegestützpunkt wie im häuslichen Umfeld. Seit September 2017 setzen sie dabei auch die Lindera Mobilitätsanalyse ein. Was als Pilotprojekt startete hat sich schnell auf alle Pflegestützpunkte in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin ausgeweitet. Vor dem Hintergrund des aktuellen Besuchsverbots für die Pflegeberater*innen und -berater erweist sich die Lindera Mobilitätsanalyse als hilfreich.
Um die Senioren auch in der häuslichen Isolation weiterhin gesundheitlich betreuen zu können und sie vor Einsamkeit zu schützen, hat die AOK Nordost zunächst auf eine telefonische Pflegeberatung umgestellt. Die Krankenkasse möchte sich noch stärker für die Gesundheit der Bevölkerung einsetzen und stellt die Lindera App daher ab Mitte April kassenunabhängig allen Menschen in der Region zur Verfügung. Aktuell wird dafür an der richtigen Infrastruktur gearbeitet und eine entsprechende themenspezifische Seite gebaut.

Gemeinsam digitale Weg gehen

Der Ausbruch des Coronavirus stellt derzeit alle Akteure des Gesundheitssystems, der Politik und der Zivilgesellschaft auf eine harte Belastungsprobe. In der aktuellen Lage sind daher ganz besonders Zusammenhalt und Solidarität gefragt. Lindera leistet mit seiner digitalen Gesundheitsanwendung einen Beitrag, um Sturzgefährdete gerade jetzt zu schützen und Personal in Medizin und Pflege zu entlasten.

Über die Lindera GmbH

Lindera entwickelt Data Science-Lösungen für die Pflege und Gesundheitswirtschaft. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin-Kreuzberg wurde Anfang 2017 gegründet. Für seine technologische Innovation (KI) im Bereich der 3D-Bewegungsanalysen wurde Lindera mehrfach von Fachjurys ausgezeichnet. Das Unternehmen hat den Demografie Exzellenz Award 2017, die Start-up Challenge auf der Altenpflege 2018 und den Digital Health Wettbewerb der BARMER gewonnen. Für den Einsatz im Entlassmanagement und im Bereich Geriatrie/Reha wurde Lindera von führenden Krankenhausbetreibern zum Medica Start-up 2018 gewählt. Lindera wird u.a. vom renommierten Frühphaseninvestor"Rheingau Founders" (Mitinitiatoren von Lieferando.de / Simplesurance / Medlanes / Humanoo) unterstützt, Entwicklungspartner sind u.a. die AOK Nordost und die Malteser.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lindera GmbH
Kottbusser Damm 79
10967 Berlin
Telefon: +49 (30) 12085471
http://lindera.de

Ansprechpartner:
Diana Heinrichs
GF
Telefon: +49 (30) 12085471
E-Mail: diana@lindera.de
Marina Lenz
Ansprechpartner
Telefon: +49 (40) 679446-6304
E-Mail: m.lenz@faktor3.de
Christian Gäbele
Ansprechpartner
Telefon: +49 (40) 679446-6179
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: c.gaebele@faktor3.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

perbit ist in der Corona-Krise für seine Kunden da!

perbit ist in der Corona-Krise für seine Kunden da!

Die Personalabteilungen in den Unternehmen stehen in diesen schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie vor vielfältigen neuen Herausforderungen. perbit hat es sich seit seiner Firmengründung vor 37 Jahren zur Aufgabe gemacht, die HR-Experten mit innovativer HR-Software und Services bestmöglich zu unterstützen. Daran wird sich auch in der Corona-Krise nichts ändern. Die Gesundheit unserer Gesellschaft steht in diesen Tagen in unser aller Fokus. Insbesondere zum Schutz unserer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner haben wir alle erforderlichen Maßnahmen getroffen. Sie ermöglichen es uns, die vollständige Aufrechterhaltung unseres Geschäftsbetriebs zu gewährleisten.

Alle Ansprechpartner – vom Vertriebs-Team bis zum Consulting-Team, vom technischen Support bis zur Hotline – sind weiterhin wie gewohnt erreichbar, auch wenn sie zum Teil im Homeoffice arbeiten. An den jeweiligen Telefonnummern und E-Mailadressen sowie an den Service-Zeiten ändert sich nichts.

perbit mit den Standorten in Altenberge, Trossingen und Münster ist gut auf die aktuelle Krisensituation vorbereitet. Virtuelle standortübergreifende Meetings sind im Unternehmen ebenso etabliert wie Videokonferenzen. Seit der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus werden alle Meetings virtuell durchgeführt, um die perbit-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zu schützen. Mit diesen und weiteren präventiven Maßnahmen will das Software- und Beratungsunternehmen einen störungsfreien Betriebsablauf auch unter den aktuellen Rahmenbedingungen aufrechterhalten.

Geschäftliche Reisen und Veranstaltungsbesuche sind für die nächsten Wochen ausgesetzt. Aber das bedeutet nicht, dass sich Kunden und Interessenten nicht über die Produkte und Services informieren können. Als Ersatz für die Fachmessen Zukunft Personal Nord in Hamburg und Zukunft Personal Süd in Stuttgart, die dieses Jahr nicht stattfinden können, bietet das perbit-Team in den nächsten Wochen vermehrt Online-Präsentationen und weitere digitale Formate an.

Informationen zu den neuen Online-Formaten sowie zu den Produktneuheiten vom KI-basierten Talent-Explorer bis zum neuen Onboarding-Prozess, von der digitalen Personalakte bis zur App perbit.mobile finden Interessenten auf der perbit-Website. Auch bei Fragen zu den aktuellen Herausforderungen im Personalbereich und zu einer möglichen Softwareunterstützung steht das perbit-Team zur Verfügung – per Telefon 02505 9300-93 oder per E-Mail marketing@perbit.de.

perbit bleibt der zuverlässige Partner für innovative HR-Software im Mittelstand. Bleiben Sie gesund!

Über die perbit Software GmbH

Seit mehr als 35 Jahren ist die perbit Software GmbH der Spezialist für innovative HR-Software und bietet praxisgerechte IT-Unterstützung für effiziente, wertschöpfungsorientierte Personalarbeit. Namhafte Unternehmen aller Branchen vertrauen auf die technologische und personalwirtschaftliche Expertise von perbit. Mit seiner etablierten, individualisierbaren On-Premises-Lösung perbit.insight und seiner Cloud-Software perbit.cloud bietet perbit für jedes Unternehmen eine passende Lösung.

Für seine familienfreundliche Unternehmenskultur hat perbit 2019 bereits zum fünften Mal das Zertifikat zum "audit berufundfamilie" erhalten und wurde 2017 erneut mit dem renommierten "Great Place to Work"-Siegel ausgezeichnet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

perbit Software GmbH
Siemensstraße 31
48341 Altenberge
Telefon: +49 (2505) 9300-93
Telefax: +49 (2505) 9300-44
http://www.perbit.com/

Ansprechpartner:
Gaby Hampel
Leiterin Marketing/PR
Telefon: +49 (2505) 930019
Fax: +49 (2505) 930044
E-Mail: ghampel@perbit.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.