Monat: Juli 2019

Linux Welcome – Delphi kann jetzt alle Plattformen

Linux Welcome – Delphi kann jetzt alle Plattformen

Neben Windows, macOS, Android und iOS lassen sich nun auch Applikationen mit großartigen grafischen Benutzeroberflächen für Linux Distribution mit Hilfe des Frameworks FireMonkey (FMX) erstellen.

Ab sofort können Delphi- und RAD Studio Kunden mit aktivem Abonnement für die Enterprise- oder Architect-Edition FMXLinux herunterladen und zum Erstellen von FireMonkey Anwendungen für die Linux-64-Bit-Plattform verwenden. Sowohl zu vorhanden Applikationen kann man Linux als Zielplattform hinzufügen, als auch neue Anwendungen für Linux Distributionen erstellen.

FMXLinux portiert das plattformübergreifende Grafikframework auf Linux und erweitert damit die Auswahl der Zielsysteme für Applikationen mit grafischer Oberfläche. FMXLinux kann in den integrierten Entwicklungsumgebungen Delphi und RAD Studio verwendet werden und integriert sich nahtlos. Ohne Anpassungen funktionieren die FireMonkey-Komponenten für das User Interface unmittelbar auf den Linux Clients. Innovative Funktionen von RAD Studio, wie zum Beispiel LiveBindings, können nun ebenso in Linux Applikationen genutzt werden. Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, eine FMXLinux Anwendung als HTML5 Web Applikation im Browser auszuführen. Dazu nutzt man die WebKitGTK-Unterstützung. Weitere Informationen findet man unter https://www.fmxlinux.com/.

Unternehmen haben damit die Möglichkeit moderne Anwendungen zu erstellen, welche auf allen Zielgeräten und Plattformen ihrer Kunden laufen. Anpassungen am Quellcode sind nicht oder oft nur minimal notwendig. Die Anwendungsentwicklung wird dadurch erheblich beschleunigt und die Time To Market reduziert. Das sind die besten Voraussetzungen, um Wettbewerbsvorteile zu generieren.

Um sich grundlegend mit den vielfältigen technologischen Möglichkeiten von Delphi und C++ vertraut zu machen, steht eine Testversion zur Verfügung. Diese kann man von https://www.embarcadero.com/de/products/rad-studio/start-for-free herunterladen und sich auf der Webseite umfassend über die Features informieren.

Über die Embarcadero GmbH

Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.

Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.

Weitere Informationen: www.embarcadero.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com

Ansprechpartner:
Roland Appel
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Vorstände beim SEF Smart Electronic Factory e.V.

Neue Vorstände beim SEF Smart Electronic Factory e.V.

Der „SEF Smart Electronic Factory e.V.“ (www.SmartElectronicFactory.de) gibt seine neuen Vorstände bekannt. Gewählt wurden diese im Zuge des Lenkungsausschusses des Industrie 4.0-Vereins im Headquarter des Mitglieds Amazon Web Services in München. Die Vorstände Dieter Meuser (1. Vorstand) und Gerd Ohl (2. Vorstand) sind ebenso wie alle weiteren Verantwortlichen einstimmig in das jeweilige Amt gewählt worden.

Neben dem 1. Vorstand Dieter Meuser (Beitratsvorsitzender der IoTOS GmbH) und dem 2. Vorstand Gerd Ohl (Geschäftsführer der Limtronik GmbH) wurden weitere Ämter besetzt. So wurde Siegfried Wagner (Geschäftsführer der in-integrierte informationssysteme GmbH) zum Pressesprecher bestimmt. Kassenwart ist die Geschäftsführerin der DUALIS GmbH IT Solution Heike Wilson und Schriftführer Prof. Dr. Gerrit Sames der Technische Hochschule Mittelhessen (THM).    Gemeinsam mit den insgesamt knapp 30 Mitgliedern forcieren die Verantwortlichen neue Industrie 4.0-Szenarien und -Anwendungen mit Fokus auf die Anforderungen des Mittelstandes. Diese Lösungen werden unter realen Produktionsbedingungen entwickelt, erprobt und eingesetzt. Der Verein setzt sich aus verschiedenen Unternehmen sowie universitären Einrichtungen und Instituten zusammen.   Im Zuge des Lenkungsausschusses, der im Hause von Amazon Web Services stattfand, besprachen die Mitglieder neue Uses Cases zur horizontalen und vertikalen Vernetzung in Produktionsumgebungen und konnten interesanten Beiträgen der Mitglieder und Neuvorstellungen lauschen.     „Unser Industrie 4.0-Verein ist gerade in den vergangenen zwei Jahren signifikant angewachsen. Wir freuen uns über den starken Zuspruch und die Betieligung sowohl von namhaften Unternehmen wie Amazon Web Services, Contact Software und SupplyOn als auch aus Wissenschaft und Forschung wie das PTW mit Sitz in Karlsruhe“, erklärt Maria Christina Bienek, Geschäftsführerin des SEF Smart Electronic Factory e.V.

Über den SEF Smart Electronic Factory e.V.

Der SEF Smart Electronic Factory e.V. ist ein im Jahr 2015 gegründeter Verein, der Industrie 4.0-fähige Lösungen – mit Fokus auf die Anforderungen des Mittelstandes – entwickelt. In der Smart Electronic Factory, eine Elektronikfabrik in Limburg a. d. Lahn, werden Industrie 4.0-Szenarien und -Anwendungen unter realen Produktionsbedingungen entwickelt und erprobt. Der Verein setzt sich aus verschiedenen Unternehmen sowie universitären Einrichtungen und Instituten zusammen. Zentrale Zielsetzung ist es, Unternehmen den Weg in die vierte industrielle Revolution zu ebnen. www.SmartElectronicFactory.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SEF Smart Electronic Factory e.V.
Industriestr. 11-13
65549 Limburg a.d. Lahn
Telefon: +49 (6431) 968-234
http://www.smart-electronic-factory.de

Ansprechpartner:
Siegfried Wagner
Pressesprecher
Telefon: +49 (7031) 71463-00
E-Mail: siegfried.wagner@in-gmbh.de
Ulrike Peter
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

achelos auf der it-sa 2019 – it’s da!

achelos auf der it-sa 2019 – it’s da!

Gemeinsam mit vier namhaften Partnern im Bereich IT-Security ist achelos auch 2019 wieder auf der it-sa vertreten. Unter dem Motto „kick IT – Das Top-Team in der Security-Liga“ präsentiert ein Team von Security-Experten ganzheitliche Sicherheitslösungen.

achelos, Fraunhofer IEM, Hartl Group, IS4IT Kritis sowie IS4IT verfügen über jahrzehntelange Erfahrungen im Security-Umfeld. In Projekten arbeiten die Unternehmen schon erfolgreich zusammen – auf der it-sa 2019 in Nürnberg stellt das Top-Team der Security-Liga sein gemeinsames Angebot erstmals offiziell dem Markt vor.

„Der Wald ist mehr als die Summe aller Bäume – diese Binsenweisheit lässt sich 1:1 auf IT-Security-Lösungen übertragen. Erst durch ein durchgängiges Security-Konzept können Unternehmen die Bedrohungen wirklich minimieren. Da kein Unternehmen führend auf jedem Themengebiet sein kann, schaffen wir durch diese Kooperation eine Synergie, die unseren Kunden zugutekommt. Und das machen wir bei der it-sa deutlich“, erläutert Ronny Schubhart, Bereichsleiter Security IS4IT, die Entscheidung für diese gemeinsame Messeaktion.

„In der Security-Liga überzeugt achelos durch eine starke Abwehrkette in Kryptografie und Sicherheitstechnologien. Neben Produkten und Lösungen bringen wir tiefgreifendes Spezialwissen in sicherheitskritische Anwendungsbereiche ein“, freut sich Kathrin Asmuth, Geschäftsführende Gesellschafterin bei achelos, auf die Messepräsenz der Security-Liga auf der it-sa 2019.

Durchgängiges Lösungsspektrum für alle Security-Anforderungen

Das Spektrum des Teams erstreckt sich von der Beratung über Bedrohungsanalysen und Angriffsversuche, die Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsarchitekturen, die Einführung von Security-Produkten, den Betrieb und die Zertifizierung bis hin zur Betreuung im Krisenfall. Das Top-Team in der Security-Liga finden Besucherinnen und Besucher der it-sa vom 8. bis 10. Oktober 2019 in Nürnberg in Halle 10, Stand 311.

Bildquelle Fußball: jozsitoeroe
Bildquelle Rasen: Željko Radojko

Fraunhofer IEM
Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Maschinenbau, Softwaretechnik und Elektrotechnik arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei Systems Engineering, Digitale Transformation, Intelligente Technische Systeme, Virtualisierung und Modellbildung, Software Engineering und IT-Security. Derzeit beschäftigt das Fraunhofer IEM gut 100 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt in 2019 über ein Forschungsvolumen von etwa 12,5 Mio. Euro.
www.iem.fraunhofer.de

Hartl Group
Die HARTL GROUP mit Sitz in Hofkirchen ist dank ihrer hochsicheren Rechenzentren mit einer der führenden IT Service Provider Deutschlands. Seit 1992 betreut sie zusammen mit namhaften Herstellern und Partnern Kunden weltweit. Von der Beratung bis zum Full Managed Service Providing werden Projekte aus den Bereichen Private, Public und Hybrid Cloud, Mobility, Collaboration, SAP Hosting oder Compliance umgesetzt. Das Unternehmen verfügt über umfassende Zertifizierungen wie z.B. ISO 9001:2015, ISO 27001:2013, ISO 270017 und ISAE3402, um nur einige zu nennen.
www.hartl-group.de

IS4IT KRITIS GmbH
Die IS4IT KRITIS GmbH mit Hauptsitz in Sinsheim und einer Niederlassung in Oberhaching bei München bietet Informationssicherheit für kritische Infrastrukturen und richtet sich mit ihrem Full-Service-Angebot an Firmen und Organisationen mit erhöhtem Schutzbedarf für ihre IT. Schwerpunktthemen sind Informations-sicherheitsstrategien, Sicherheitsarchitekturen, Governance, Risk & Compliance (GRC) sowie Datenschutz und Zertifizierungen. Die von IS4IT KRITIS konzipierten Lösungen können umgesetzt und als Services gemeinsam mit renommierten Partnern betrieben werden, wobei man für die Kunden die Gesamtkoordination und -verantwortung übernimmt. IS4IT KRITIS ist als Mitglied im BSKI, in der Teletrust „Security made in Germany“ sowie der Allianz für Cyber-Sicherheit aktiv.
is4it-kritis.de

 

Über die achelos GmbH

achelos ist ein herstellerunabhängiges Softwareentwicklungs- und Beratungshaus mit Sitz in Paderborn. Der 2008 gegründete Technologieexperte bietet branchen-übergreifende Lösungen für sicherheitskritische Anwendungsfelder mit Kernkompetenzen in Embedded Development und Subscription Management. Das Unternehmen entwickelt und betreibt hochspezialisierte Produkte, Lösungen und Dienste für den internationalen Markt. achelos bietet eine umfassende Expertise in Entwicklung, Testing as a Service (TaaS) und Zertifizierung.

www.achelos.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

achelos GmbH
Vattmannstraße 1
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 14212-0
Telefax: +49 (5251) 14212-100
http://www.achelos.de

Ansprechpartner:
Daniela Meschede
(achelos GmbH)
Telefon: 05251 14212-345
Fax: 05251 14212-100
E-Mail: daniela.meschede@achelos.de
Bernadette Bimmerle
(IS4IT KRITIS GmbH)
Telefon: +49 89 6389848-0
E-Mail: marketing@is4it.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Kontaktpunkte

Digitale Kontaktpunkte

Mit bankeigenen Displays wirken die Tiroler Raiffeisenbanken dem Plakatdschungel entgegen. Die vielen Flyer und Prospekte für die unterschiedlichsten Produkte sowie externe Plakate für Veranstaltungen der örtlichen Vereine waren eine undurchsichtige Ansammlung, wofür ein modernes Konzept zur Kommunikation angestrebt wurde.

Deshalb suchte Raiffeisen bereits vor zwei Jahren nach einer innovativen Lösung. „Das neue System sollte einfach zu implementieren und bedienen sein. Digital Signage erfüllt diese Anforderungen“, erklärt Johannes Ortner, Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol.

Multimedia 2.0 – lautet nun die Bezeichnung für die Digitalisierung des Finanzdienstleisters. Mit Peakmedia hat man einen neuen, innovativen Partner gefunden. Hohe Flexibilität, rasche Umsetzung und geringer Zeitaufwand zeichnen die Digital Signage Profis aus Ebbs aus und machen Raiffeisen zu einem zufriedenen Kunden. Bis dato wurden 72 Filialen in Tirol mit über 100 Screens ausgestattet – weitere folgen. Der Content kann ganz individuell erstellt werden, ist automatisch an das Corporate Design angepasst und erzeugt bei Raiffeisen eine perfekte Mischung aus Werbung und Information. Tirolweite Inhalte können zentral auf allen Monitoren der teilnehmenden Raiffeisenbanken eingespielt werden und stehen so mit einem Klick allen zur Verfügung.

Direkt am POS in den Bankstellen werden die Screens in den Schaufenstern, Eingangs- oder Wartebereichen sowie im Kundenbereich bestmöglich platziert, um bestehende und potenzielle Kunden anzusprechen und mit interessanten Inhalten zu informieren. Peakmedia sorgt mit einem Rundum-Service aus Software, Hardware, Content und Service für das optimale Gesamtpaket, wie auch Peakmedia Geschäftsführer Samuel Geisler erwähnt: „Wir betreuen unsere Kunden von der Planung bis zur Umsetzung und finden eine Lösung für die unterschiedlichsten Anforderungen, denn die Einsatzmöglichkeiten von Digital Signage sind beinahe unbegrenzt.“

 

Über die Peakmedia Digital Signage GmbH

Peakmedia bietet konsequent durchdachte Digital-Signage-Lösungen aus einer Hand – für kleine, mittelständische und große Unternehmen: Mit seiner webbasierten Software kompas, einem besonders leistungsstarken Player, präzise gefertigten Gehäusen und nicht zuletzt Werbekonzepten, die begeistern, etablierte sich das Unternehmen als smarter Ansprechpartner für den gesamten deutschsprachigen Raum.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Peakmedia Digital Signage GmbH
Wildbichler Straße 31
A6341 Ebbs
Telefon: +43 (5373) 20555
Telefax: +43 (5373) 20555
http://www.peakmedia.at

Ansprechpartner:
Julia Huber
PR / Marketing
E-Mail: j.huber@peakmedia.at
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kostenloser, unverbindlicher Online-Plattform für Anwender: Telematik-Finder.de

Kostenloser, unverbindlicher Online-Plattform für Anwender: Telematik-Finder.de

Telematik-Finder.de ist ein seit Jahren etablierter Service der Mediengruppe Telematik-Markt.de und steht Kaufinteressenten unverbindlich und kostenlos zur Verfügung. Mit wenigen Klicks beschreibt der Nutzer die von ihm gesuchte Telematik-Lösung und erhält im Anschluss ausschließlich geprüfte Anbieter der "TOPLIST der Telematik" vermittelt, die sein Anforderungsprofil erfüllen können. Aufgrund des stetigen Wachstums dieser exklusiven Anbieterliste wird nun auch Telematik-Finder.de ausgebaut.

Sucht ein potenzieller Anwender und Kaufinteressent ein Telematik-System, so wird dieser von der enormen Auswahl an Anbietern und deren Lösungen schlichtweg überwältigt. Nicht selten kontaktieren Telematik-Anbieter selbstständig beispielsweise eine Spedition und bieten ihre Lösung an. Doch woher soll die Spedition wissen, in welches System sie investieren soll und welcher Anbieter die optimale Lösung bietet?

Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen ist der Wettbewerb hoch und eine Investition in die Digitalisierung des eigenen Unternehmens muss gut überlegt sein. Wichtig ist hierbei besonders eine zukunftsfähige Technologie, kompetenter Support und größtmögliche Sicherheit beim Umgang mit den Kundendaten.

Vor zehn Jahren rief die Mediengruppe Telematik-Markt.de die "TOPLIST der Telematik" ins Leben. Dies ist das Netzwerk von Telematik-Anbietern, welche sich jährlich in eben jenen wichtigen Bereichen erfolgreich von einer unabhängigen Fachjury – bestehend aus Wissenschaftlern, Journalisten und Branchenexperten – prüfen lassen und beweisen müssen. Mittlerweile umfasst dieses exklusive Netzwerk bereits über mehr als 70 Anbieter aus dem deutschsprachigen Raum und bildet vielfältigste Anwendungsbereiche und Branchen für den Einsatz von Telematik ab.

Anwender sind gefragt!

Welche Funktionen sind Ihnen wichtig bei einem Telematik-System? Teilen Sie uns Ihre Anregungen mit dem Betreff „Telematik-Finder“ an redaktion@telematik-markt.de mit oder rufen Sie uns an unter der +49(0)4102 2054 540.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Telematik-Finder.de wird erweitert

Der unverbindliche und kostenlose Online-Service Telematik-Finder.de erlaubt dem Nutzer die von ihm gesuchte Telematik-Lösung in wenigen Schritten zu beschreiben und anschließend ausschließlich Telematik-Anbieter vermittelt zu bekommen, die auf dieses Anforderungsprofil passen. Dabei erhält der Anwender ausschließlich Angebote von Unternehmen der "TOPLIST der Telematik".

Aufgrund des Feedbacks, welches die Mediengruppe Telematik-Markt.de als Betreiber und Initiator dieses Service regelmäßig bekommt, wird nun ein Aktualisierungsprozess gestartet, um Telematik-Finder.de am Puls der Zeit zu halten und noch zentraler in das Blickfeld der Anwender zu rücken. Als Teil dessen wird die Kategorisierung überarbeitet, sodass sich Nutzer schneller zurechtfinden in den möglichen Optionen zur Beschreibung der gesuchten Lösung. Zusammen mit den bestehenden TOPLIST-Anbietern werden zudem neue Optionen zur Auswahl gesuchter Telematik-Funktionen ergänzt. Im Rahmen vielfältiger Anwendertests, welche regelmäßig von der Mediengruppe Telematik-Markt.de durchgeführt werden, konnten ebenfalls wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die auch für den Telematik-Finder von großem Wert sind.

Beschreibung komplexer Anfragen

Eine wichtige neue Änderung für Telematik-Finder.de wird eine Freitext-Beschreibung sein. Basierend auf bisherigen Anfragen sind einige Anforderungsprofile zu komplex und individuell, um diese mittels vordefinierter Optionen zu beschreiben. Für diese Anfragen werden zukünftig Freitextfelder in das Online-Formular eingebaut. Sie erlauben es Nutzern, auch bei komplexen Gesuchen, den unabhänigen Service der Mediengruppe Telematik-Markt.de zu nutzen.

Services für Interessenten im Überblick "TOPLIST der Telematik"
in Technologie, Service, Support geprüfte Anbieter

Telematics-Scout.com
B2B-Suchplattform
Internationale Anbieter

Telematik-Finder.de
Suchplattform D-A-CH-Raum
ausschließlich geprüfte Anbieter werden empfohlen

Berichte
Anwender berichten über ihre Erfahrungen

Telematik AwardHöchste Auszeichnung der Branche im deutschsprachigen Raum

Telematik.TVDer Branchen-Sender mit Interviews, Berichten, Praxiserfahrungen, Produktvorstellungen, Events

 

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PDS-408G: 8-Port PoE-Switch für bt-standard

PDS-408G: 8-Port PoE-Switch für bt-standard

Microchip Technology kündigt über seine Tochtergesellschaft Microsemi einen kostengünstigen 8-Port-PoE-Switch (Power over Ethernet) an, der eine garantierte Leistung von 60 W pro Port an allen acht Ports gleichzeitig bereitstellt. Der nach IEEE 802.3bt konforme PoE-Switch PDS-408G eignet sich für digitale Deckeninstallationen und arbeitet mit seinem lüfterlosen Design geräuschlos.

Wesentliche Leistungsmerkmale:

  • Lüfterloser 480W-Switch, kompatibel zu allen PoE-Beleuchtungen
  • Maximale Leistung für unternehmensweit vernetzte Beleuchtungsanwendungen
  • Vernetzt Beleuchtung, Sensoren, HLK und Wi-Fi®-Zugangspunkte über einen einzigen Switch
  • Geräuschloser, energiesparender Betrieb und plenumtauglich für die Installation in Lüftungsanlagen

Der PDS-408G wurde für vernetzte Beleuchtungsanwendungen in Unternehmen entwickelt und verbindet separate Systeme wie Beleuchtung, Sensoren, HLK und Wi-Fi®-Zugangspunkte über einen einzigen Switch. Dieser verfügt über acht PoE-Ports, was die optimale Anzahl für vernetzte Beleuchtungen darstellt. In Endanwendungen senkt er die Kosten, da Strom eingespart wird und die Betriebskosten somit geringer ausfallen. Gemäß IEEE 802.3bt liefert der PDS-408Ginsgesamt 480 W, davon bis zu 90 W für jeden einzelnen Port oder 60 W für acht Ports gleichzeitig.

Der PDS-408G ist plenumtauglich und kann in jedem Raum mit Lüftungsanlage installiert werden, was ihn ideal für digitale Deckeninstallationen macht. Das lüfterlose Design bietet die Funktionen, wie sie für Gebäude erforderlich sind, die einen geräuschlosen und zuverlässigen Betrieb voraussetzen, z.B. Büros, Krankenhäuser und Hotels. Der PDS-408Gbietet auch andere bewährte PoE-Vorteile, darunter eine sichere Stromversorgung, einfache Installation, flexible Bereitstellung und Remote-Power-Management.

Der PDS-408G erweitert Microsemis Angebot durchgehender PoE-Lösungen.

Der PoE-Switch PDS-408G ist ab sofort erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEV Elektronik Service GmbH
Nordel 5a
49176 Hilter a.T.W.
Telefon: +49 (54) 242340-0
Telefax: +49 (54) 242340-40
http://www.mev-elektronik.com

Ansprechpartner:
Guido Gandolfo
Product Line Manager Motion Control
Telefon: +49 (5424) 2340-0
Fax: +49 (5424) 2340-40
E-Mail: ggandolfo@mev-elektronik.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IS4IT auf der it-sa 2019 – it’s da!

IS4IT auf der it-sa 2019 – it’s da!

Unter dem Motto „Kick IT – Das Top-Team in der Security-Liga“ präsentiert ein Team von Security-Experten ganzheitliche Sicherheitslösungen.

achelos, Fraunhofer IEM, Hartl Group und IS4IT Kritis verfügen ebenso wie IS4IT über jahrzehntelange Erfahrungen im Security-Umfeld. In Projekten arbeiten die Unternehmen schon erfolgreich zusammen – auf der it-sa 2019 in Nürnberg stellt das Top-Team der Security-Liga sein gemeinsames Angebot erstmals offiziell dem Markt vor.

„Der Wald ist mehr als die Summe aller Bäume – diese Binsenweisheit lässt sich 1:1 auf IT-Security-Lösungen übertragen. Erst durch ein durchgängiges Security-Konzept können Unternehmen die Bedrohungen wirklich minimieren. Da kein Unternehmen führend auf jedem Themengebiet sein kann, schaffen wir durch diese Kooperation eine Synergie, die unseren Kunden zugutekommt. Und das machen wir bei der it-sa deutlich“, erläutert Ronny Schubhart, Bereichsleiter Security bei IS4IT, die Entscheidung für diese gemeinsame Messeaktion.

Durchgängiges Lösungsspektrum für alle Security-Anforderungen

Das Spektrum des Teams erstreckt sich von der Beratung, über Bedrohungsanalysen und Angriffsversuche, die Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsarchitekturen, Einführung von Security-Produkten, dem Betrieb und der Zertifizierung bis hin zur Betreuung im Krisenfall. Auf der Messe stehen folgende Themen im Mittelpunkt:

  • Schutz kritischer Infrastrukturen
  • Hochsichere Rechenzentren
  • Managed Services
  • Security Operation Center (SOC)
  • Identitiy & Access Management (IAM)
  • Business Continuity Management (BCM)
  • Zertifizierung & Auditierung
  • Sichere Cloud
  • Security by Design
  • Industrial Security
  • Secure Software Engineering
  • Security Test Suites
  • Testing as a Service (TaaS)
  • eIDAS Validation Suite
  • SAP Security

Das Top-Team in der Security-Liga findet man vom 08. bis 10. Oktober 2019 in Nürnberg in Halle 10, Stand 311.

Unternehmensprofile Partner:

achelos GmbH
achelos ist ein herstellerunabhängiges Softwareentwicklungs- und Beratungshaus mit Sitz in Paderborn. Der 2008 gegründete Technologieexperte bietet branchenübergreifende Lösungen für sicherheitskritische Anwendungsfelder mit Kernkompetenzen in Embedded Development und Subscription Management. Das Unternehmen entwickelt und betreibt hochspezialisierte Produkte, Lösungen und Dienste für den internationalen Markt. achelos bietet eine umfassende Expertise in Entwicklung, Testing as a Service (TaaS) und Zertifizierung.
www.achelos.de | IoT.achelos.com 

Fraunhofer IEM
Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Maschinenbau, Softwaretechnik und Elektrotechnik arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei Systems Engineering, Digitale Transformation, Intelligente Technische Systeme, Virtualisierung und Modellbildung, Software Engineering und IT-Security. Derzeit beschäftigt das Fraunhofer IEM gut 100 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt in 2019 über ein Forschungsvolumen von etwa 12,5 Mio. Euro.
www.iem.fraunhofer.de

Hartl Group
Die HARTL GROUP mit Sitz in Hofkirchen ist dank ihrer hochsicheren Rechenzentren mit einer der führenden IT Service Provider Deutschlands. Seit 1992 betreut sie zusammen mit namhaften Herstellern und Partnern Kunden weltweit. Von der Beratung bis zum Full Managed Service Providing werden Projekte aus den Bereichen Private, Public und Hybrid Cloud, Mobility, Collaboration, SAP Hosting oder Compliance umgesetzt. Das Unternehmen verfügt über umfassende Zertifizierungen wie z.B. ISO 9001:2015, ISO 27001:2013, ISO 270017 und ISAE3402, um nur einige zu nennen.
www.hartl-group.de 

IS4IT KRITIS GmbH
Die IS4IT KRITIS GmbH mit Hauptsitz in Sinsheim und einer Niederlassung in Oberhaching bei München bietet Informationssicherheit für kritische Infrastrukturen und richtet sich mit ihrem Full-Service-Angebot an Firmen und Organisationen mit erhöhtem Schutzbedarf für ihre IT. Schwerpunktthemen sind Informations-sicherheitsstrategien, Sicherheitsarchitekturen, Governance, Risk & Compliance (GRC) sowie Datenschutz und Zertifizierungen. Die von IS4IT KRITIS konzipierten Lösungen können umgesetzt und als Services gemeinsam mit renommierten Partnern betrieben werden, wobei man für die Kunden die Gesamtkoordination und -verantwortung übernimmt. IS4IT KRITIS ist als Mitglied im BSKI, in der Teletrust „Security made in Germany“ sowie der Allianz für Cyber-Sicherheit aktiv.
www.is4it-kritis.de 

Über IS4IT

Die IS4IT ist ein unabhängiges IT-Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern, das seinen Kunden durchgängige Komplettlösungen für ihre gesamte IT- und Prozesslandschaft bietet. Mit den Schwerpunktthemen Beratung, Informationssicherheit, Applikationen, Rechenzentrum & Infrastruktur, Endgeräte und Service Desk setzen wir die Anforderungen im Mittelstand, von Großunternehmen und internationalen Konzernen effizient in der Region DACH um.
www.is4it.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IS4IT
Grünwalder Weg 28b
82041 Oberhaching bei München
Telefon: +49 (89) 6389848-0
Telefax: +49 (89) 6389848-9
http://www.is4it.de

Ansprechpartner:
Bernadette Bimmerle
Marketing
Telefon: +49 (89) 6389848-0
E-Mail: marketing@is4it.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ERP-Anbindung und Zwei-Faktor-Authentisierung für BL Banking Web

ERP-Anbindung und Zwei-Faktor-Authentisierung für BL Banking Web

Die EBICS-Webanwendung BL Banking Web erhält mit der kommenden Version eine Funktion zum automatischen Aufgreifen von ausgehenden Zahlungen.

Zudem unterstützt die Anwendung die Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA).

Automatisiertes Aufgreifen von Zahlungsdateien externer Systeme

Werden ausgehende Zahlungen durch ERP-Systeme oder andere externe Programme bereitgestellt, können diese nun mit der neuen Verzeichnisüberwachung automatisch für den Versand zur Bank eingelesen werden.

Die Dateischnittstelle von BL Banking Web erlaubt eine flexible Konfiguration zur Übernahme fertiger Zahlungsdateien. Neben dem Verzeichnis zur Überwachung kann die zu nutzende Bankverbindung, ein Dateifilter sowie die Auftragsart festgelegt werden. Durch die Angabe eines Archivverzeichnisses werden die übertragenen Dateien zudem in einem beliebigen Verzeichnis archiviert.

Eine tabellarische Übersicht der zur Übertragung an die Banken bereitstehenden Aufträge erlaubt die Auswahl einer oder mehrerer Dateien. Vor dem Unterschreiben können Zahlungsdetails inklusive Begleitzettel eingesehen werden. Mit Eingabe des Passworts bestätigen die Benutzer die Aktion und die Dateien werden versendet.

Zwei-Faktor-Authentisierung

Anwender von BL Banking Web können in Zukunft die Zwei-Faktor-Authentisierung per Sicherheitsschlüssel nutzen.

Als Hardware kommt das besonders anwenderfreundliche USB-Token YubiKey von Yubico zum Einsatz. Die Verwendung des Sicherheitsschlüssels ist denkbar einfach: auf Knopfdruck wird ein sicheres Einmalpasswort für das Programm in einem separaten Eingabefeld erzeugt und anschließend entsprechend validiert.

Der YubiKey kommt ganz ohne die Installation zusätzlicher Software oder weiterer Hardware aus. Einmal registriert, wird zur Anmeldung, dem Unterschreiben von Zahlungen und allen anderen Passwortaktionen dieses individuelle USB-Token benötigt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Business-Logics GmbH
Telleringstraße 11
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 339930
Telefax: +49 (2103) 33993
http://www.business-logics.de

Ansprechpartner:
Uwe Ernst
Sales, Pr
Telefon: +49 (2103) 3399316
E-Mail: uwe.ernst@business-logics.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

All-in-One Lösungen bilden nur einen Bruchteil der einkaufsnahen Bereiche ab

All-in-One Lösungen bilden nur einen Bruchteil der einkaufsnahen Bereiche ab

Zahlreiche Einkaufsunternehmen und Lösunsganbieter trafen sich am vergangenen Donnerstag, um gemeinsam über neue und bestehende Lösungen rund um die Themengebiete Big Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Social Media Monitoring und Platform Revolution zu sprechen. Die Fragen des Tages: Wo steht der Markt und wohin entwickelt er sich? Welche innovativen Lösungen sind bereits verfügbar und welche Erfahrungen haben führende Unternehmen hiermit bereits gemacht? Wie sieht dann der Einkauf von morgen aus, welche Qualifikationen sind dafür erforderlich und was ist bereits heute zu tun? Die Eventteilnehmer waren sich am Ende des Tages einig: Die Menge an verfügbaren Produkten und Lösungen am Markt zur effizienteren Gestaltung von Einkaufsprozessen wächst deutlich und unterstützt Einkäufer mit zahlreichen Funktionen und Features die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu managen.

Die Kunst ist es, diese Applikationen effektiv miteinander zu vernetzen und den Mitarbeitern auf einer digitalen Plattform in nur einer Umgebung bereitzustellen. So ist es Einkaufsunternehmen möglich, aus Best-of-Breed Lösungen einzelner Marktteilnehmer auszuwählen und die für sich individuell passende Lösungslandschaft zu kreieren. All-in-One Anbieter bieten zwar ähnliche Vorteile, wie vernetzte Anwendungen, die auf gemeinsame Stammdaten und Informationen zugreifen, aber was ist eigentlich All-in-One? All-In-One Anbieter bilden derzeit nur einen Bruchteil der im Alltag benötigten Lösungsbereiche eines Einkäufers ab. Wie habe ich Zugang zu allen auf dem Markt befindlichen Applikationen? Seit Apple und dem App Store hat man sich längst davon entfernt zu denken, alles müsse aus einem Hause kommen. In Zeiten der Digitalisierung sollten sich Lösungsanbieter auf ihre Stärken fokussieren und ihr Portfolio dementsprechend ausrichten, weiterentwickeln und professionalisieren. Gleichzeitig gilt es, anderen Anbietern einkaufsnaher Bereiche die Möglichkeit zu bieten sich zu integrieren und zu vernetzen, sodass Einkaufsunternehmen individuell auswählen können, welche Anwendungen den größten Beitrag zum perfekten Einkaufserlebnis ihrer Mitarbeiter leisten, Prozesse deutlich verschlanken und automatisieren. Denn das ist es, was letztlich zählt – die Kundenzufriedenheit.

Über die WPS Management GmbH

Seit 2014 bringt WPS Management (WPSM) Experten in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, der elektronischen Beschaffung und der Vernetzung von Menschen und Systemen zusammen. Gemeinsam ist WPSM angetreten, um Unternehmen bei der Implementierung ihrer Digitalisierungsstrategie im Einkauf durch innovative Technologien und Methoden zu unterstützen. Dabei profitieren Kunden von der Expertise aus über 20 Jahren Projekterfahrung im digitalen Einkauf, die WPSM in einem sich rasch entwickelnden Markt zu einem der wichtigsten Innovationleader macht.

Die digitale Transformation im Einkauf verändert Märkte, Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen grundlegend. Der B2B-Einkauf muss sich diesem Paradigmenwechsel stellen und seine digitalen Kernfähigkeiten aktiv vorantreiben. Unternehmen haben erkannt, dass die dafür notwendigen Anwendungen nicht von einem Anbieter alleine bereitgestellt werden können. Der Single-Vendor-Ansatz wird diesen Herausforderungen nicht gerecht. Entscheidend für den Erfolg ist die Vernetzung von Applikationen, Menschen und Geschäftsmodellen. Organisationen mit heterogenen IT-Landschaften werden im digitalen Einkaufswettbewerb nicht konkurrenzfähig sein – Nicht nur wegen mangelnder Agilität, sondern insbesondere aufgrund der immensen Erwartungshaltung der Mitarbeiter an Usability und Funktionalität.

Create your Digital Procurement Workplace with wescale! – Mit der offenen Business Integration Platform wescale unterstützt WPS Management Unternehmen dabei, ihre Digitalisierungsstrategie effektiv in die Tat umzusetzen. Durch die Integration aller einkaufsrelevanten Anwendungen in eine einzige Plattform kann der Einkauf seinen Mitarbeitern einen schnellen, einfachen Zugang zu neuenTools, Lösungen und innovativen Technologien für strategiekonformes Einkaufen verschaffen, um ihnen den bestmöglichen Digital Procurement Workplace bereitzustellen. Um Unternehmen hierbei für die Zukunft ein Maximum an Agilität und Flexibilität zu sichern, sorgt wescale im Sinne des Best-of-Breed Ansatzes für die unternehmensspezifische Partner- und Anwendungsintegration, evaluiert im Auftrag Spezialisten und entwickelt bei Bedarf kundenspezifische Apps für die Plattform.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WPS Management GmbH
Linkstraße 2
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 57701555-0
Telefax: +49 (30) 57701555-9
http://www.wescale.de

Ansprechpartner:
Susanne Werner
Corporate Marketing Manager
Telefon: +49 (5251) 290390
E-Mail: susanne.werner@wps-management.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cluster meets Cluster: PetaSAN beherrscht jetzt auch Remote Replication

Cluster meets Cluster: PetaSAN beherrscht jetzt auch Remote Replication


Mit der Open‐Source basierten Software PetaSAN ist das Ceph-Cluster-Management so einfach wie noch nie. Und auch der Funktionsumfang wächst stetig. Das jüngste Update bringt dem unbegrenzt skalierbaren Software Defined Storage – mit einem Herz für Windows Server und VMware via iSCSI – das Replizieren aus der Ferne bei.

 
Die Version 2.3.0 hat es in sich: Jetzt ist auch asynchrone Replikation über verschiedene Cluster hinweg enthalten. Viele Mitbewerber berappen dieses Feature separat. Beim ohnehin kostenlosen PetaSAN ist es enthalten.
 
Vor allem aber kommt der Komfort dabei nicht zu kurz: Während der Installation von PetaSAN wird bei Step 7 lediglich um die Eingabe des Quell- und Ziel-Systems gebeten; abschließend werden noch gewünschte Optionen abgefragt, fertig. Das Ganze läuft kostengünstig, schnell und sicher via SSH verschlüsselter TCP/IP-Verbindung übers Internet.
 
Bei einer Erstinstallation repliziert sich das gesamte Quell-System gleich zu Beginn aufs Ziel-Cluster. Danach werden nur noch die Snapshot-Differenzen übertragen. Wobei der Administrator dafür bequem einen Zeitplan festlegen kann. Die Backfill- und Recovery-Geschwindigkeiten sind ebenfalls einstellbar.
 
Infos:
Sie können die Pressemitteilung hier als PDF herunterladen. Weitere Infos zu PetaSAN gibt auf der Produktseite oder der letzten Pressemitteilung. Ein Datenblatt haben wir hier für Sie gespeichert.
(Die Grafiken in höherer Auflösung.)

 
Übrigens:
PetaSAN arbeitet bei Starline selbstredend auf zuverlässigen Zealbox-Servern, die aus soliden Supermicro-Teilen assembliert wurden. So lässt sich das Beste aus allen Welten nutzen: Alle Vorteile eines skalierbaren Ceph-Clusters in Kombination mit den nativen und hochredundanten MPIO-iSCSI-Fähigkeiten für Windows Server und VMware.

Über die Starline Computer GmbH

Die Starline Computer GmbH ist seit 1982 im Storage- und Serverbereich tätig und bietet jahrelange professionelle Erfahrung und Spezialisierung mit Datenspeichersystemen. Wir sind eines der ersten Unternehmen, das sich komplett auf Speicher- und Serverlösungen spezialisierte. Dadurch können wir unseren Partnern ein Maximum an Kompetenz garantieren. Starline bietet komplette Virtualisierungs- und Storagelösungen wie SAN (Storage Area Network), RAID-Subsysteme, NAS, IP-Storage, Server, Tape-Libraries und -Autoloader, RAID-Controller, FC-Switche, Backup-Software, HBAs und mehr an. Weitere Informationen finden Sie unter www.starline.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Starline Computer GmbH
Carl-Zeiss-Str. 27-29
73230 Kirchheim/Teck
Telefon: +49 (7021) 487200
Telefax: +49 (7021) 487400
https://www.starline.de

Ansprechpartner:
Bernd Widmaier
Vertriebsleiter
Telefon: 07021 487 200
Fax: +49 (7021) 487416
E-Mail: b.widmaier@starline.de
Markus Wölfel
PR-Manager
Telefon: +49-(0)7021-487 244
Fax: +49-(0)7021-487 444
E-Mail: m.woelfel@starline.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.