itemis bekommt zum achten Mal in Folge das CreFoZert verliehen
Die Creditreform Dortmund, Deutschlands führender Anbieter von Wirtschaftsinformationen, Marketingdaten und Lösungen zum Forderungsmanagement, hatte eine Analyse und ein Rating des Jahresabschlusses 2018 der itemis AG sowie eine Managementbefragung durchgeführt, die unterschiedlichen Gesichtspunkten wie zum Beispiel der Unternehmensentwicklung und der Auftragslage auf den Grund gingen.
Weitere Informationen zur itemis AG erhalten Interessierte unter http://www.itemis.de/. Details zum »CrefoZert« der Creditreform Dortmund stehen online unter https://www.creditreform-dortmund.de/crefozert.html zur Verfügung.
Die itemis AG mit Stammsitz in Lünen bei Dortmund wurde im Jahr 2003 gegründet und beschäftigt zurzeit rund 220 Mitarbeiter an mehreren Standorten in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Tunesien. Die branchen- und technologieunabhängige Unternehmensberatung ist führend bei der Automatisierung von Softwareentwicklungsprozessen. Weitere Schwerpunkte liegen in der strategischen Beratung sowie in der Entwicklung und Bereitstellung nutzerfreundlicher Lösungen für die Märkte Unternehmensanwendungen, eingebettete Systeme und Business-Applikationen für mobile Endgeräte. Mit YAKINDU bietet die itemis Eclipse-basierte Produkte für durchgängiges Software- und Systems Engineering an.
Weitere Informationen zum Unternehmen und zu aktuellen Forschungsprojekten stehen unter www.itemis.com sowie unter http://twitter.com/itemis zur Verfügung.
itemis AG
Speicherstraße 8
44147 Dortmund
Telefon: +49 (231) 9860-606
Telefax: +49 (231) 9860-211
http://www.itemis.de
Corporate Communications
Telefon: +49 (30) 62908067
E-Mail: julian.schollmeyer@itemis.de
[alive-IT] Version 6.0
Mit [alive-IT] 6.0 steht ein neues Modul für die Business Impact Analyse zur Verfügung. Dazu kommt die Unterstützung von PDF-Dokumenten als integrierbares Dokumentenformat zur Einbindung in Handbücher. Außerdem wurde die Oberfläche von [alive-IT] komplett überarbeitet und modernisiert.
BIA-Modul
Mit [alive-IT] 6.0 steht eine völlig neue Lösung für die Business Impact Analyse (BIA) zur Verfügung. Die BIA kann nun in Form einer Umfrage durchgeführt werden, die zentral verwaltet und jederzeit verfolgt werden kann und dabei die Teilnehmer automatisch, Workflow-gesteuert einbindet.
Ein leistungsfähiges und dabei parametrisierbares Verfahren berechnet die Werte für RTO (Recovery Time Objective) und MTPD (Maximum Tolerable Period of Disruption) zur Ermittlung der zeitkritischen Geschäftsprozesse.
Am Ende jedes BIA-Projektes kann das Ergebnis in einem umfassenden Abschlussbericht als Word- oder PDF-Dokument generiert werden.
Unterstützung von PDF-Dokumenten
PDF-Dokumente können nun in [alive-IT] hochgeladen werden. Sie werden analog zu Word-Dokumenten ausgewertet und können in Handbücher eingebunden werden.
Neue Benutzungsoberfläche
[alive-IT] wurde an aktuelle Prinzipien für die Gestaltung von Webanwendungen angepasst. Die Benutzung von Kontextmenüs (per Rechtsklick) auf Objekte ersetzt die zuvor verwendeten Icons, die über Tabellenzeilen erschienen, um die verfügbaren Funktionen anzuzeigen. Die Icons wurden vereinfacht und vereinheitlicht.
Controllit AG
Kühnehöfe 20
22761 Hamburg
Telefon: +49 (40) 89066460
Telefax: +49 (40) 89066469
http://www.controll-it.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (40) 890664-60
Fax: +49 (40) 890664-69
E-Mail: mrosenberg@controll-it.de

Maritimes Boutiquehotel mit perfekt abgestimmter Ambient-Music
Der führende Musikproduzent in der Kreuzfahrtbranche bleibt auf Kurs: Ab Juli 2019 beschallt Radiopark das jüngste Schiff der Saga Cruises mit eigens kuratierten Musikprogrammen. Für die Erstellung der verschiedenen Programme, die künftig von Radiopark an Bord gespielt werden, haben die Musikredakteure u.a. die Meyer Werft besucht. Vor-Ort-Recherchen gehören für das Team um Arndt-Helge Grap dazu. Damit die musikalische Ausstattung genauso einzigartig ist wie das Interieur, entwickeln die Hamburger Musikexperten das Konzept immer im Einklang mit den räumlichen Gegebenheiten – passend zur Marke und zu den Menschen.
Die Spirit of Discovery ist das erste von zwei neuen Schiffen, die extra für das erfolgreiche englische Unternehmen gefertigt werden. Am 10. Juli ging das Luxusschiff ab Dover auf Jungfernfahrt. Die Spirit of Discovery kann bis zu 999 Passagiere aufnehmen, und exklusiv ist nicht nur das Servicelevel: Jede der geräumigen Kabinen bietet den Gästen einen Balkon. Radiopark ist mit dem Kunden und seinen Bedürfnissen bestens vertraut: Die SAGA gehört seit 2016 zum Portfolio des Hamburger Unternehmens. Für das Schiff SAGA Sapphire liefert Radiopark ebenfalls den Sound. Aktuell entsteht in der Meyer Werft ein weiterer Neubau für das britische Kreuzfahrtunternehmen. Das Schwesterschiff, die Spirit of Adventure, wird ab 2020 ebenfalls mit perfekt abgestimmter Musik in See stechen.
Radiopark liefert individuelle Musikprogramme für den Einsatz in der Kreuzschifffahrt, Hotellerie, Gastronomie und im Handel. Das in Hamburg ansässige Medienunternehmen – mit Offices in Berlin, Dubai und auf Fuerteventura – versorgt Kunden in über 40 Ländern mit maßgeschneiderten Lösungen. Aus einem ständig wachsenden Musikarchiv mit über eine Million Tracks entwickelt das Radiopark-Team speziell designte, zeitbasierte Musikprogramme für alle gewünschten Anforderungen. Durch professionelle Planung, eine zuverlässige und flexible Hardware und die patentierte Software ist keine permanente Web-Anbindung notwendig – gerade in der Schifffahrt eine große Erleichterung. Als Full-Service-Provider ist Radiopark nicht nur der richtige Ansprechpartner für Musikprogramme, sondern auch für Audio-Planungen und liefert ebenfalls die passenden Lautsprecher- und Verstärkersysteme.
Radiopark GmbH & Co. KG
Große Bleichen 21
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 430937-0
Telefax: +49 (40) 430937-77
http://www.radiopark.de
Sales & Marketing Director
Telefon: +49 (40) 4309370
Fax: +49 (40) 43093728
E-Mail: presse@radiopark.de

AS Automotive Services geht mit intelligentem Werkstattplaner an den Markt
Vollautomatische Planung und Terminvergabe
AS Automotive Services bietet mit ihrer webbasierten Software namens www.carperto.de einen intelligenten Werkstattplaner mit dynamischen Ressourcen und Mitarbeitern an. Konkret heißt das, es können beliebig viele Mitarbeiter mit unterschiedlichen Arbeitsgebieten verplant werden. Benötigt ein Auto beispielsweise während eines Termins eine Ausbesserung an der Karosserie und zusätzlich eine große Inspektion, dann plant das System vollautomatisch die Arbeitskraft des Lackierers und des Mechanikers ein. Carperto findet dabei immer den bestmöglichen Termin und ein manuelles Eingreifen bei der Terminvergabe und Planung ist damit nicht mehr notwendig.
So lassen sich in Werkstätten eine bessere Auslastung, Kosteneinsparungen und eine sichere Planung umsetzen. Zusätzlich profitieren auch Kunden von einem besseren Support und sind dadurch zufriedener, während Werkstätten einen geringeren Verwaltungsaufwand haben.
Zahlreiche Live-Tests vorab
Funktionen und Usability wurden während der eineinhalbjährigen Entwicklungszeit in enger Zusammenarbeit mit einem Autohaus der Herbrand Gruppe getestet und angepasst. Nun können auch andere Autohäuser und Werkstätten den Service offiziell in Anspruch nehmen und ihre Terminvergabe effizienter gestalten.
Mehr Informationen zum Werkstattplaner finden Sie unter www.carperto.de.
AS Automotive Services GmbH
Magnusstraße 1
87437 Kempten im Allgäu
Telefon: +49 (831) 960335-15
Telefax: +49 (831) 960335-29
https://www.carperto.de
Fertigungsindustrie auf dem Weg zum Hybrid-Cloud-Champion
Die Fertigungsbranche befindet sich in einer „Innovationssackgasse“ (1) – das heißt, die Unternehmen möchten Innovationen einführen und den Wandel vorantreiben, können dabei aber durch Legacy-Systeme in der IT in ihren Möglichkeiten eingeschränkt werden. Die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen – einschließlich der Initiativen für Industrie 4.0, – kann den Weg aus der Sackgasse weisen. Führungskräfte müssen sich jedoch auf neue Möglichkeiten zur Wertschöpfung konzentrieren und dürfen nicht nur traditionellen Geschäftsabläufen Priorität einräumen. Fertigungsunternehmen sehen sich dabei ständigen Zielkonflikten gegenüber: Sie stehen einerseits unter dem Druck, die aktuellen Produktivitäts- und Betriebsziele in einem zunehmend globalen und hart umkämpften Markt zu erreichen, müssen andererseits aber auch in zukünftiges Wachstum investieren.
Dies hat zu einer Nachfrage nach neuen Technologien geführt, die dazu beitragen können, den Konflikt zwischen aktuellen und künftigen Zielen aufzulösen. IT-Verantwortliche in der Fertigung müssen die ausgetretenen Pfade verlassen, um nach kurzfristigen Lösungen zur Steigerung des Umsatzes zu suchen – und sollten stattdessen auf langfristige Lösungen setzen, die Automatisierung, verbesserte Datennutzung und bessere Kundenerlebnisse ermöglichen. Die Ergebnisse des Enterprise Cloud Index deuten darauf hin, dass die führenden Fertigungsunternehmen neue Technologien aggressiv einsetzen, um die Modernisierung zu unterstützen, anstatt mit Legacy-Systemen ins Hintertreffen zu geraten. Das verteilte Cloud-Modell bietet die nötige Geschwindigkeit, Flexibilität und Lokalisierung, um die Effizienz dieser Unternehmen ohne Qualitätseinbußen zu verbessern.
Während 91 Prozent der Umfrageteilnehmer die hybride Cloud als ideales IT-Modell ansehen, liegt der heutige weltweite Durchschnittswert für dessen Anwendung bei 18,5 Prozent – ein Unterschied, der zum Teil auf die Herausforderungen beim Übergang zum Hybrid-Cloud-Modell zurückzuführen ist. Die Fertigungsindustrie berichtet über Hindernisse bei der Einführung hybrider Clouds, die sich weltweit ähneln – darunter Einschränkungen bei Anwendungsmobilität, Datensicherheit/Compliance, Leistung, Management ebenso wie IT-Fachkräftemangel. Größere Defizite an IT-Talenten als in anderen Branchen melden Fertigungsunternehmen in den Bereichen künstliche Intelligenz/maschinelles Lernen, hybride Cloud, Blockchain und Edge Computing/Internet der Dinge.
Weitere Studienergebnisse
- 43 Prozent der befragten Fertigungsunternehmen verwenden derzeit ein traditionelles Rechenzentrum als primäre IT-Infrastruktur – und liegen damit leicht über dem weltweiten Durchschnitt von 41 Prozent.
- Unternehmen in der Fertigung nutzen derzeit häufiger als in jeder anderen Branche nur einen einzelnen öffentlichen Cloud-Dienst: 20 Prozent der produzierenden Unternehmen gaben an, einen einzigen Cloud-Service zu verwenden – weltweit liegt der Durchschnittswert bei 12 Prozent. Offenbar wenden sich Fertigungsunternehmen der Cloud als Alternative zu, weil sie mit älteren IT-Systemen zu tun haben und gewisse Workloads nicht On-premise handhaben können.
- Fertigungsunternehmen treiben die Umstellung auf die private Cloud voran:
56 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Unternehmensanwendungen in einer privaten Cloud ausführen – was den weltweiten Durchschnitt um sieben Prozent übertrifft. - Fertigungsunternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Cloud-Ausgaben zu kontrollieren. Eine Motivation für die Implementierung hybrider Clouds besteht darin, dass Unternehmen die Kontrolle über ihre IT-Ausgaben erlangen müssen. Nutzer der öffentlichen Cloud geben dafür 26 Prozent ihres jährlichen IT-Budgets aus – wobei dieser Prozentsatz innerhalb von zwei Jahren voraussichtlich auf 35 Prozent steigen wird. Am bemerkenswertesten ist jedoch, dass mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Public-Cloud-Nutzer angaben, dass ihre Ausgaben das Budget überschritten.
- Unternehmen in der Fertigung nannten Sicherheit und Compliance etwas häufiger als jene in anderen Branchen als Hauptentscheidungsfaktor, wenn es um den Ort für die Ausführung von Workloads geht: 34 Prozent der Fertigungsunternehmen sahen Sicherheit und Compliance als wichtigstes Entscheidungskriterium an, während der branchenübergreifende Wert global bei 31 Prozent lag.
Die optimistischen Aussichten für die Einführung hybrider Clouds auf weltweiter und branchenübergreifender Basis spiegeln die zunehmende Automatisierung und Flexibilität von IT-Landschaften wider. Dadurch haben Unternehmen die Wahl, ihre IT-Infrastrukturressourcen basierend auf sich schnell ändernden Anwendungsanforderungen zu erwerben, zu erstellen oder zu mieten.
„Die Fertigungsunternehmen investieren in die Modernisierung ihres IT-Stack und in die Einführung von Industrie-4.0-Lösungen, um den sich ständig ändernden Geschäftsanforderungen in Bereichen wie Produktion und Supply-Chain-Management gerecht zu werden“, erläutert Chris Kozup, Senior Vice President Global Marketing bei Nutanix. „Eine hybride Cloud-Infrastruktur bietet Fertigern einen neuen Ansatz für die Modernisierung von Legacy-Anwendungen und -Diensten. Dadurch können sich die IT-Verantwortlichen in der Fertigungsindustrie auf ihre langfristigen Investitionen in Big-Data-, IoT- und Next-Generation-Unternehmensanwendungen konzentrieren. Während die Fertigungsindustrie immer noch vor Hindernissen beim Übergang zur Multicloud-Nutzung steht, zeigt die Studie, dass die Unternehmen bereit sind, das Wachstum zu beschleunigen und künftig die Führung bei IT-Innovationen zu übernehmen.“
Die Studie
Für die Studie hat Nutanix das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne beauftragt, um von IT-Entscheidern zu erfahren, wo sie ihre Geschäftsanwendungen heute betreiben und wo sie das künftig vorhaben, welchen Herausforderungen sie bei der Implementierung ihrer Cloud-Umgebungen gegenüberstehen und welchen Stellenwert ihre Cloud-Initiativen im Vergleich zu anderen IT-Projekten und -Prioritäten haben. Das Marktforschungsunternehmen hat Antworten von rund 2.300 IT-Entscheidern aus verschiedenen Branchen erhalten – darunter von 337 Fertigungsunternehmen. Befragt wurden Unternehmen unterschiedlicher Größe aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) sowie aus dem asiatisch-pazifischen Raum einschließlich Japan (APJ).
Die vollständige Studie „Nutanix Enterprise Cloud Index 2018“ steht hier zum Herunterladen bereit.
- IDC FutureScape: Worldwide Operations Technology 2018 Predictions, doc #US42126317, October 2017
Nutanix ist ein führender Anbieter von Cloud-Software- und hyperkonvergenten Infrastrukturlösungen. Damit macht Nutanix Infrastrukturen unsichtbar und versetzt IT-Abteilungen in die Lage, sich auf Anwendungen und Services zu konzentrieren, die den Unternehmenserfolg voranbringen. Kunden weltweit nutzen die "Nutanix Enterprise Cloud OS"-Software für Applikationsmanagement und Mobility mit nur "einem Klick" sowohl in öffentlichen und privaten als auch verteilten Edge-Clouds. Dadurch können sie jedwede Applikation in jeder Größenordnung zu deutlich günstigeren Gesamtbetriebskosten betreiben. So können Organisationen je nach Bedarf in kurzer Zeit eine hoch performante IT-Umgebung bereitstellen und den Applikationsverantwortlichen eine Anwendererfahrung wie in der Cloud bieten. Weitere Informationen sind auf www.nutanix.de oder über Twitter unter @Nutanix und @NutanixGermany erhältlich.
© 2019 Nutanix, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Nutanix, das Nutanix-Logo und alle erwähnten Produkt- und Servicenamen sind in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern eingetragene Handelsmarken oder Handelsmarken der Nutanix, Inc. Alle anderen hier erwähnten Markennamen dienen ausschließlich der Identifizierung und können Handelsmarken ihrer(s) jeweiligen Eigentümer(s) sein. Diese Pressemitteilung enthält Links zu externen Websites, die nicht Teil von Nutanix.com sind. Nutanix hat keine Kontrollmöglichkeiten über diese Sites und übernimmt keinerlei Verantwortung für Inhalt oder Korrektheit solcher externen Sites. Die Entscheidung von Nutanix, auf eine externe Site zu verlinken, darf nicht als Empfehlung für Inhalte dieser Sites verstanden werden.
NUTANIX GERMANY GMBH
Mies-van-der-Rohe-Str. 4
80807 München
Telefon: +49 (0) 89 255 52 897
https://www.nutanix.com/de
Director of Public Relations
Telefon: +1 (408) 309-6886
E-Mail: jennifer.massaro@nutanix.com
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de

RWTH Aachen sieht compacer als Vorreiter im Machine Learning Segment
In der kürzlich veröffentlichten Marktstudie „Machine Learning“ spielten bei der Beurteilung und Einordnung der 31 befragten Unternehmen verschiedene Aspekte eine Rolle, etwa inwieweit Machine Learning von den jeweiligen Unternehmen übersichtlich und anschaulich dargestellt wird, ob Expertenwissen vorhanden ist und wie es um die Praxiserfahrung, insbesondere in Bezug auf existierende Use Cases sowie Umsetzungskompetenz, bestellt ist. Ziel der Marktstudie des Center Smart Services, an der u.a. compacer als Konsortialpartner teilgenommen hat, war neben der Erstellung einer neutralen Leistungsübersicht auch, die im Machine Learning Markt agierenden Unternehmen miteinander zu vernetzen und Synergien zu starten. Damit soll die Weiterentwicklung des Machine Learning Marktes unterstützt und den Entscheidern in der produzierenden Industrie eine Hilfestellung an die Hand gegeben werden.
Vor allem die Tatsache, dass compacer mit seinem Konzept dafür sorgt, dass die Datenhoheit weiterhin beim Kunden bleibt und dass das Unternehmen über ein starkes und qualitativ hochwertiges Ecosystem verfügt, waren wichtige Pluspunkte. So können die compacer Kunden die Datenvorverarbeitung wahlweise "on premise" oder "on the edge" umsetzen. Bei Bedarf können diese dann in der Cloud weiterverarbeitet werden. Der Machine Learning Ansatz von compacer zeichnet sich zudem dadurch aus, dass der gesamte Prozess nicht als Blackbox, sondern vielmehr als transparenter Vorgang vollzogen wird, so dass jederzeit klar ist, welche Rohdaten zu welchen Ergebnissen, sprich strukturierten Daten, geführt haben.
„Wir sind stolz, dass die Experten aus Aachen die Besonderheit unseres Verständnisses von KI im Allgemeinen und Machine Learning im Besonderen nicht nur erkannt, sondern dessen Schlagkraft auch richtig interpretiert haben“, sagt Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH. „Es wurden alle in Frage kommenden Unternehmen, die sich mit diesem speziellen Thema befassen, auf Herz und Nieren geprüft. Umso mehr freut es uns, dass die Marktstudie unsere Rolle erkannt hat und in ihren Ergebnissen herausstellt.“
Details zur Marktstudie unter: www.center-smart-services.com
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
A1-Bescheinigung – neues Modul für WinLine Anwender
Was genau versteht man eigentlich unter der A1-Bescheinigung?
Arbeitnehmer, die von ihrem Arbeitgeber vorübergehend und im Rahmen eines in Deutschland bestehenden Arbeitsverhältnisses zum Arbeiten in andere EU-Mitgliedsstaaten, EWR Staaten (Island, Norwegen, Liechtenstein) oder in die Schweiz entsandt werden, können unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin in der deutschen Sozialversicherung bleiben.
Sofern ein Auftrag im Ausland mit dem eigenen Personal abgewickelt werden soll, wären neben der Betragspflicht in Deutschland auch Beträge im Ausland Fällig, Um diese Doppelverbeitragung zu vermeiden, sehen die Regelungen des europäischen Gemeinschaftsrechts vor, dass bei einer Entsendung in einen anderen EU-Staat oder nach Island, Liechtenstein, Norwegen beziehungsweise in die Schweiz unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin allein die deutschen Rechtsvorschriften gelten. Dies muss der entsandte Mitarbeiter im Beschäftigungsstaat mit einer A1-Bescheinigung nachweisen.
Zuständig für die Prüfung des Antrags ist die Krankenkasse, bei der der Beschäftigte versichert ist. Ist der Arbeitnehmer privat versichert, ist die Deutsche Rentenversicherung zuständig. Sofern die deutschen Rechtsvorschriften über Soziale Sicherheut weiterhin gelten, wird die A1-Bescheinigung ausgestellt und der entsandte Arbeitnehmer kann gegenüber dem ausländischen Versicherungsträger nachweisen, dass ein Sozialversicherungsschutz in Deutschland besteht. Mitglieder einer berufsständischen Versorgungseinrichtung (keine gesetzliche Krankenversicherung und Befreiung von der Rentenversicherungspflicht) richten den elektronischen Antrag über ihren Arbeitgeber an die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen (DASBV).
Seit dem 1. Januar 2019 ist die elektronische Beantragung hierzu für alle Arbeitgeber verpflichtend.
Mit unserem neuen Modul dem „MESO-A1 BESCHEINIGUNG“ können Sie diesen Antrag einfach und direkt aus der WinLine heraus erstellen.
Das Register „Bescheinigungen“ wird bei Kauf dieses Moduls um das Register „A1-Bescheinigungen“ erweitert. In diesem neuen Register können A1-Bescheinigungen und Ausnahmevereinbarungen beantragt werden.
Die SOFTAGE®-Gruppe bietet Kunden und Partnern ERP-/CRM-Software-Lösungen von mesonic zur Geschäftsprozessoptimierung.
Im Fokus als ValueAdded ERP- & CRM-Distributor stehen das Angebot einer am Kundenbedarf ausgerichteten Softwarelösung und qualifizierte Pre- & After-Sales-Unterstützung.
Die Qualifizierung als mesonic Competence Center garantiert Anwendern & Partnern effiziente Lösungen und Kompetenz in der Abbildung von Geschäftsprozessen. Jedes unserer Team-Mitglieder ist geprüft durch die unabhängige Europäische Vereinigung für ERP- und CRM-Zertifizierungen.
Unsere Mitarbeiter haben Spaß bei der Arbeit, weil sie selbständig mit kompetenten Teammitgliedern in einem sehr individuellen Umfeld zusammenarbeiten, persönlichen gestalterischen Freiraum in der Verfolgung der gemeinsam definierten Ziele genießen und grundsätzlich am Erfolg finanziell beteiligt sind.
Die mesonic Business Software und der Serviceansatz von SOFTAGE bieten allen Interessenten, Kunden und Partnern eine anspruchsvolle und stets herausfordernde Positionierung im dynamischen ERP- & CRM-Umfeld.
25 Jahre Erfahrung im Bereich ERP/CRM, mehrere hundert Kundenprojekte aus allen Branchen und stets engagierte Mitarbeiter bietet allen SOFTAGE-Kunden die Projekterfahrung, auf die langfristiger Erfolg aufbaut.
SOFTAGE Solutions GmbH
Mietenkamer Str. 56
83224 Grassau
Telefon: +49 (8641) 95400
Telefax: +49 (8641) 954055
http://www.SoftAge.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8641) 9540-652
Fax: +49 (8641) 9540-55
E-Mail: TF@SOFTAGE.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (8641) 9540-310
Fax: +49 (8641) 9540-55
E-Mail: Bi@SOFTAGE.de
Supportleitung / Prokurist
Telefon: +49 (8641) 9540-501
Fax: +49 (8641) 9540-55
E-Mail: EW@SOFTAGE.de

publicplan und d-NRW entwickeln Online-Tool für das Ministerium der Justiz
Mit der Anwendung Justiztermine.NRW ist es möglich, mit nur wenigen Klicks einen Termin beim zuständigen Amtsgericht einzutragen. Das verringert den Arbeitsaufwand der zuständigen Rechtspfleger und bietet eine effizientere Bearbeitung der Terminanfragen. Zuvor war es nur möglich, dass Bürger ihre Anliegen während festgelegter Öffnungszeiten klären und dadurch lange Wartezeiten in Kauf nehmen mussten. Stattdessen verbucht die Applikation die Kalendereinträge nun automatisch.
„Justiztermine.NRW erspart Bürgern unnötiges Warten und entlastet gleichzeitig die Rechtspfleger in den Amtsgerichten“, so Dr. Roger Lienenkamp, Vorsitzender der Geschäftsführung der d-NRW AöR. Die übersichtliche Web-Oberfläche stellt dadurch insbesondere für berufstätige und zeitlich stark eingebundene Bürger einen erheblichen Mehrwert dar. „Im digitalen Zeitalter sollten wir jede Chance nutzen, um bürokratische Hürden abzubauen und diese durch nachhaltige technische Lösungen zu ersetzen“, sagt Dr. Christian Knebel, Geschäftsführer der publicplan GmbH. „Das ist uns mit den digitalen Justizterminen gelungen. Das Tool bietet Bürgern rund um die Uhr einen serviceorientierten und qualitativ hochwertigen Online-Dienst.“
Vollautomatisierter Online-Service
Auf https://justiztermine.nrw.de/ präsentiert sich die neue Anwendung im vertrauten Design des Ministerium der Justiz. Der Nutzer kann direkt auf der Startseite über eine Dropdown-Auswahl das zuständige Amtsgericht und die erforderliche Dienstleistung auswählen. Das gewünschte Datum lässt sich über eine übersichtliche Monatsansicht einstellen, die mit dem Kalender des zuständigen Sachbearbeiters verbunden ist. Falls benötigt, können die freien Termine auch über ein persönlich gewähltes Wunschdatum gefiltert werden. Der Nutzer kann zuletzt alle wichtigen Daten eingeben und den Termin bestätigen. Der Vorgang ist in vier Schritten und nur wenigen Minuten abgeschlossen.
Zur besseren Koordinierung ist es zudem möglich, dass unterschiedliche Mitarbeiter auf die Termine zugreifen und gegebenenfalls bearbeiten. Dafür hat publicplan rollenspezifische Funktionen für Bürger sowie Mitarbeiter des Ministeriums und der Amtsgerichte entwickelt. Eine weitere Besonderheit ist außerdem ein automatisierter Erinnerungsservice, der Beteiligte auf einen anstehenden Termin hinweist. In späteren Ausbaustufen soll das Tool darüber hinaus als Erweiterung in Fachverfahren eingebunden werden.
d-NRW AöR
Die d-NRW AöR ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die zum 01.01.2017 durch das Land Nordrhein-Westfalen errichtet worden ist. Die d-NRW AöR setzt seit mehr als 15 Jahren erfolgreich E-Government-Projekte um und trägt zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in NRW bei. d-NRW fördert die kommunal-staatliche und interkommunale Zusammenarbeit mit modernen, flächendeckenden und wirtschaftlichen
E Government-Komponenten.
Träger der d-NRW AöR sind das Land Nordrhein-Westfalen sowie derzeit 236 nordrhein-westfälische Kommunen (Städte, Gemeinden, Kreise und Landschaftsverbände).
www.d-nrw.de
Die publicplan GmbH unterstützt die öffentliche Hand bei ihrer digitalen Transformation. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf entwickelt Web- und Open-Source-Lösungen, die zu mehr Effizienz und Produktivität in der Verwaltung führen. Neben Individualentwicklungen bietet publicplan auf Behörden zugeschnittene Produkte, die Verwaltungsprozesse einfach, transparent und erlebbar machen. Als vertrauensvoller Partner für E-Government-Projekte stellt publicplan dabei den Nutzen für Bürger und Behörde in den Mittelpunkt.
www.publicplan.de
publicplan GmbH
Kennedydamm 24
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 635501-80
Telefax: +49 (0)211 635501-89
https://www.publicplan.de
Telefon: +49 (211) 985947-02
E-Mail: charlotte.schneider@publicplan.de
MarkLogic® Data Hub Service erhält SOC 2 Type II-Zertifizierung und bestätigt Spitzenposition bei Cloud-Datenbanksicherheit für Unternehmen
MarkLogic ist nicht nur eine der sichersten modernen Datenbanken, sondern ist derzeit auch die einzige, die über eine Common Criteria-Sicherheitszertifizierung verfügt. Nun hat der MarkLogic Data Hub Service auch die Zertifizierung für alle fünf SOC 2 Type II-Prinzipien – Sicherheit, Verfügbarkeit, Integrität der Verarbeitung, Vertraulichkeit und Datenschutz – erreicht und damit die Position von MarkLogic auf dem Markt hinsichtlich Sicherheit bei datengestützten Cloud-Services der Enterprise-Klasse gefestigt.
Unternehmen werden ihre betriebskritischen Abläufe nicht in die Cloud migrieren, wenn sie kein Vertrauen in die Sicherheit der genutzten Services haben. Sie benötigen einen Nachweis darüber, dass angemessene Richtlinien, Verfahren und Kontrollen vorhanden sind, mit denen sichergestellt wird, dass nur die dafür vorgesehenen Personen im jeweils vorgesehenen Umfeld auf die jeweiligen Daten erhalten. MarkLogic ermöglicht dies durch granulare Zugriffskontrollen, erweiterte Verschlüsselung, Aufgabentrennung und weitere umfassende Sicherheitsfunktionen. Diese Vorzüge werden durch die aktuelle Zertifizierung erneut bestätigt.
„Der MarkLogic Data Hub Service ist ein vollautomatisierter Cloud-Service, der konkurrenzlose Funktionen zur einfachen, sicheren und schnellen Integration von Daten ohne die operativen Belastungen bietet, die mit einem lokal installierten System verbunden sind“, erläutert Joe Pasqua, EVP und Head of Products bei MarkLogic. „Doch angesichts immer größerer und schwerwiegenderer Sicherheitsverstöße schafft eine Validierung durch Dritte, wie die SOC 2-Zertifizierung, bei unseren Kunden das erforderliche Vertrauen, um Daten aus Silos herauszubrechen und sie in der Cloud in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.“
SOC 2 konzentriert sich auf interne Kontrollen in Unternehmen mit Blick auf Compliance und Betrieb. Im Gegensatz zu SOC 2 Type I bewertet Type II die Effektivität dieser Kontrollen über einen längeren Zeitraum hinweg und bezieht sich nicht nur auf einen bestimmten Zeitpunkt. Die Zertifizierung basiert auf fünf Vertrauensprinzipien:
- Sicherheit: Das System ist gegen unbefugten physischen und logischen Zugriff geschützt.
- Verfügbarkeit: Das System ist im zugesicherten bzw. vereinbarten Umfang betriebsbereit und nutzbar.
- Integrität der Verarbeitung: Die Verarbeitung durch das System erfolgt vollständig, präzise, pünktlich und autorisiert.
- Vertraulichkeit: Als vertraulich ausgewiesene Daten werden in der zugesicherten/vereinbarten Weise geschützt.
- Datenschutz: Personenbezogene Daten werden gemäß den definierten Richtlinien erfasst, verwendet, aufbewahrt, offengelegt und vernichtet.
Angesichts der immer schnelleren Bereitstellung und Wartung von IT-Systemen durch Unternehmen, insbesondere in der Cloud, hat sich MarkLogic zum Ziel gesetzt, die Datenintegration zu vereinfachen. Die Bereitstellung einer sicheren und geschützten Plattform zur Verwaltung von Unternehmensdaten ist hierfür unverzichtbar.
Weitere Informationen zum Data Hub Service von MarkLogic unter: https://www.marklogic.com/product/marklogic-database-overview/data-hub-service/
Datenintegration zählt zu den schwierigsten IT-Herausforderungen. Unser Ziel ist die Vereinfachung dieser Integration. Der MarkLogic Data Hub ist eine äußerst vielseitige Datenplattform, die Reibungsverluste bei den einzelnen Schritten des Datenintegrationsprozesses minimiert und Unternehmen so schnell wie noch nie eine 360º-Perspektive ermöglicht. Durch Vereinfachung der Datenintegration unterstützt MarkLogic Unternehmen bei der Steigung der Flexibilität, bei der Senkung von IT-Kosten sowie bei der sicheren gemeinsamen Nutzung ihrer Daten.
Weltweit vertrauen Unternehmen beim Umgang mit ihren geschäftskritischen Daten auf MarkLogic. Hierzu gehören 6 der 10 wichtigsten Banken, 5 der weltweit größten Pharmaunternehmen, 6 der 10 wichtigsten Verlage, 9 der 15 größten US-Regierungsbehörden und viele mehr. Neben dem Hauptsitz im Silicon Valley verfügt MarkLogic über Niederlassungen in den USA, in Europa, Asien und Australien. Weitere Informationen finden Sie unter www.marklogic.com.
© 2019 MarkLogic Corporation. MarkLogic und das MarkLogic Logo sind Marken oder eingetragene Marken der MarkLogic Corporation in den USA und anderen Ländern.
MarkLogic (Deutschland) GmbH
Herzogspitalgasse 24
80331 München
Telefon: +49 (89) 71042-2151
http://de.marklogic.com/
PR für MarkLogic (DACH)
Telefon: +49 (7304) 435583
E-Mail: andrea@speakeasystrategies.com
Senior Marketing Manager
E-Mail: leyla.singer@marklogic.com
QSEC® – Integriertes Datenschutz-Informationssicherheits-Management-System (DIMS) mit Mehrwert (Sonstiges | München)
WMC GmbH lädt Sie herzlich ein zur Veranstaltungsreihe:
„QSEC® – Integriertes Datenschutz-Informationssicherheits-Management-System (DIMS) mit Mehrwert.
Die professionelle Next Generation Web Application auf Basis Microsoft SQL Server“
Die Verbindung von Datenschutz und Informationssicherheit ist nach den Vorgaben der EU-DSGVO ein Vorgehen mit vielen Synergieeffekten.
Ohne ein ganzheitliches Managementsystem lassen sich diese komplexen Themen nicht mehr umfassend und nachhaltig lösen.
Unsere Themen:
- Etablierung eines lösungsgestützten Datenschutz-Informationssicherheits-Management-System (DIMS) mit QSEC®
- Mehrwert des Aufbaus eines integrierten Managementsystems
- DIMS mit QSEC® – Herausforderungen professionell, kostengünstig und nachhaltig umsetzen
- Referenzkundenvortag (an diversen Standorten, s. Agenda): Softwareauswahlkriterien, Einführungsplanung und Umsetzungserfahrungen in der Praxis
Mehr zur Agenda: WMC Roadshow Agenda 2019
Unsere Veranstaltungsreihe richtet sich an Verantwortliche (IT-Verantwortliche, ISOs, CISOs, Geschäftsführer, Datenschutzbeauftragte) aus Unternehmen, die ein DIMS einführen möchten.
Standorte:
- Berlin, 12.09.2019, Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)
- Hamburg, 13.09.2019, Microsoft Deutschland GmbH
- Bad Homburg, 17.09.2019, Microsoft Deutschland GmbH
- Stuttgart, 18.09.2019, Microsoft Deutschland GmbH
- Köln, 23.09.2019, Microsoft Deutschland GmbH
- München, 27.09.2019, Microsoft Deutschland GmbH
Uhrzeit: jeweils 09.00 – 12.00 Uhr
Anmeldung: Alle Details sowie Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Website unter: https://wmc-direkt.de/news/veranstaltungen/wmc-roadshow-dims-dsms-und-isms/
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch aufgrund der Raumverhältnisse auf maximal 30 Plätze je Veranstaltungsort begrenzt!
Achtung!
Jede Anmeldung gilt als verbindlich.
Die schriftliche Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis zu 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Danach oder bei unentschuldigtem Nichterscheinen wird eine Aufwandspauschale von € 50,- zzgl. MwSt. erhoben.
Stornierungen richten Sie bitte an: malgorzata.wojcik@wmc-direkt.de oder „online“ über die Taste „Bereits registriert“ nach der Auswahl Ihres Wunschortes.
Wir danken Vorab für Ihre Anmeldung und freuen uns auf Sie!
WMC GmbH
Eventdatum: 12.09.19 – 27.09.19
Eventort: München
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Nexis GRC GmbH
Hans-Henny-Jahnn-Weg 53
22085 Hamburg
Telefon: +49 (40) 650336-0
Telefax: +49 (40) 650336-29
http://www.nexis-qsec.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet