Monat: Juni 2019

EINLADUNG: Fachtagung „Kunststoff-Verpackungen – biobasiert und innovativ“ (Sonstige Veranstaltung | Nürnberg)

EINLADUNG: Fachtagung „Kunststoff-Verpackungen – biobasiert und innovativ“ (Sonstige Veranstaltung | Nürnberg)

Auf der Suche nach umweltverträglichen Kunststoff-Verpackungen hat das Interesse an biobasierten Kunststoff-Verpackungen zugenommen. Aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, helfen sie fossile Ressourcen zu schonen und weisen eine günstige Klimabilanz auf. Können sie aber auch die stetig steigenden Anforderungen an moderne Verpackungsmaterialien erfüllen?

Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Entwicklung von biobasierten Kunststoff-Verpackungen. Ergebnisse dieser Förderung möchte Ihnen die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die als Projektträger des BMEL diese Forschungsprojekte betreut, gerne vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

Deshalb lade ich Sie ganz herzlich ein zur

Fachtagung „Kunststoff-Verpackungen – biobasiert und innovativ“,
die am 25. September 2019 in Nürnberg

stattfinden wird.

Als Veranstaltungsort haben wir mit der FachPack 2018 die europäische Leitmesse für Zukunftsfragen rund um das Thema Verpackungen gewählt.
Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Ich würde mich sehr freuen, Sie in Nürnberg begrüßen zu können.

Eventdatum: Dienstag, 25. Juni 2019 09:00 – 17:00

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Telefon: +49 (3843) 6930-0
Telefax: +49 (3843) 6930-102
http://www.fnr.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
BobCAD-FreeCAD – zu CAD/CAM erweitern + 400,- € sparen

BobCAD-FreeCAD – zu CAD/CAM erweitern + 400,- € sparen

BobCAD-FreeCAD ist das kostenfreie, exklusiv für den deutschsprachigen Raum erhältliche CAD-System von BobCAD-CAM. BobCAD-FreeCAD kann mit den unten aufgeführten CAM-Modulen zu einem vollwertigen und maßgeschneiderten CAD/CAM-System erweitert werden. Ist BobCAD-FreeCAD bereits vorhanden, wird der ursprüngliche Listenpreis dabei vollständig angerechnet.

BobCAD-CAM umfasst eine große Produktpalette. Durch den modularen Aufbau müssen nur die Module erworben werden, die für die Anforderungen notwendig sind. Es können einzelne Module gewählt oder kombiniert werden. Für die verschiedenen CNC-Bearbeitungen stehen folgende Module zur Verfügung:

  • Fräsen –Fräsbearbeitungen mit 2.5- und 3-Achsen.
  • Mehrachsen Fräsen – 4- & 5-Achsen indexierte und simultane Werkzeugwege.
  • FräsDrehen – Komplette multitasking Fertigungslösung für Bearbeitungszentren. Sie können C-, Y- & B-Achsen-Bearbeitungen und alles bis zu Konfigurationen mit mehreren Spindeln und mehreren Revolvern programmieren.
  • Drehen – Aufträge für Ihre CNC-Drehzentren programmieren: Schruppen, Schlichten, Gewindeschneiden und Nuten.
  • Router – Effiziente Werkzeugwegstrategien für die 2.5-Achsen- bis zur 4- & 5-Achsen-Bearbeitung für Holzbearbeitung, Gravieren, Formverschachtelung, Schildererstellung und vieles mehr.
  • Laser, Plasma & Wasserstrahl – 2D- & 3D-Volumenmodellierung und erweiterte 2-5-Achsen Werkzeugwege.
  • Drahterodieren – Präzise Bearbeitung von Hartmetalllegierungen, Programmierung von 2- & 4-Achsen Werkzeugwegen.
  • Schachteln – Lösung für die „Echte Formverschachtelung“ mit erweiterten Algorithmen.
  • BobART – Machen Sie mit dem neuen BobART Add-On Ihre künstlerische Phantasie zur Fertigungsrealität.
  • Maschinensimulation PRO – Das Zusatzprogramm bietet modernste Werkzeugweg-Simulationstechnologie für die BobCAD-CAM CNC-Programmiersoftware und kann zu jedem CAD-CAM-Kernprodukt von BobCAD-CAM hinzugefügt werden.

Mit BobCAD-CAM steht eine leistungsstarke und budgetfreundliche Gesamtlösung für Konstruktion und Fertigung zur Verfügung.   

Interessenten, die BobCAD/CAM testen möchten, können das Programm herunterladen und eine Lizenz erhalten.

Über die DataCAD Software und Service GmbH

Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter bezahlbarer, technischer Softwarelösungen im CAD/CAM-Bereich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Ansprechpartner:
DataCAD Software & Services GmbH
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
dbb Hessen zum Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke

dbb Hessen zum Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke

Der Landesvorsitzende des dbb beamtenbund und Tarifunion Landesbund Hessen (dbb Hessen) Heini Schmitt hat zum Tod des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lücke nachstehende Presseerklärung abgegeben:

Nachdem uns schon die Nachricht vom feigen, hinterhältigen Mord an dem hochgeschätzten Politiker Walter Lübcke erschüttert hat, die abscheulichen Reaktionen auf seinen Tod im Internet uns schockiert haben, macht uns die Nachricht von den wahrscheinlichen Motiven und Hintergründen der Tat erneut fassungslos!

Offenkundig haben sich die schlimmsten Befürchtungen bestätigt und Walter Lübcke wurde das Opfer einer völlig aus dem Ruder gelaufenen rechtsextremen Gesinnung und Szene. Selbst wenn es dabei bleiben sollte, dass die konkrete Tatausführung die eines Einzeltäters war, so muss der Zusammenhang zu einer in höchstem Maße Besorgnis erregenden Entwicklung am extremen rechten Rand unserer Gesellschaft gesehen werden.

Es scheint wirklich so weit zu sein, dass man in unserem Land den Tod fürchten muss, wenn man eine Ansicht vertritt und offensiv kommuniziert, die völlig abgedrehten, anderen Menschen nicht passt.

Wie auch immer man zur Haltung und zu Äußerungen von Walter Lübcke im Zusammenhang mit der Zuwanderung von Flüchtlingen stehen mag; Gewalt, in welcher Form auch immer, darf in unserer Demokratie niemals als Mittel der Auseinandersetzung akzeptiert werden!

Wenn wir es in unserer Gesellschaft nicht schaffen, wieder in eine konstruktiv-kritische Debattenkultur zurückzukehren, die zwar harte, nachdrückliche Auseinandersetzungen zulässt, aber niemals in Drohungen oder gar physische Gewalt abgleitet, dann sind unsere Werte und letztlich unsere Demokratie in ernsthafter Gefahr.

Letztlich spielt es keine Rolle, ob Gewalt aus rechtsextremem, linksextremem, islamistisch-salafistischem Gedankengut oder aus welch anderen Gründen auch immer heraus erwächst.

Es wird eine zentrale Aufgabe des Staates und der Gesellschaft sein, solche Entwicklungen zu stoppen.

Bei all‘ dem sind wir in Gedanken bei der Familie des Opfers.

Wir verneigen uns vor Walter Lübcke!

Über dbb beamtenbund und tarifunion Landesbund Hessen

Der dbb Hessen, beamtenbund und tarifunion Landesbund Hessen, vertritt die Interessen der in 39 Einzelgewerkschaften und Verbänden organisierten Mitglieder des Öffentlichen Dienstes in Hessen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dbb beamtenbund und tarifunion Landesbund Hessen
Europa-Allee 103 (Praedium)
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2817-80
Telefax: +49 (69) 2829-46
http://www.dbbhessen.de/

Ansprechpartner:
Thomas Müller
Pressesprecher und stellv.Landesvorsitzender
Telefon: +49 (69) 281780
Fax: +49 (69) 282946
E-Mail: presse@dbbhessen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
WooCommerce-Plugin der Novalnet AG mit neuer Version

WooCommerce-Plugin der Novalnet AG mit neuer Version

Der Payment-Service-Provider Novalnet hat sein Plugin für WooCommerce aktualisiert. Die Erweiterung für die beliebte E-Commerce-Software bietet viele Funktionen, die Shop-Betreibern die tägliche Arbeit erleichtern.

Über das Plugin können in WooCommerce alle gebräuchlichen Zahlungsmethoden angeboten werden: unter anderem Lastschrift, Rechnung, Kreditkarte, Sofortüberweisung, PayPal und Apple Pay, aber auch ausländische Zahlungsmethoden wie eps, iDEAL, Przelewy24, Alipay und WeChat Pay. Auch Zahlungsgarantie und Ratenzahlung sind möglich. Kreditkartenzahlungen werden automatisch durch das 3D-Secure-Verfahren abgesichert, was die Sicherheit beim Online-Shopping erhöht. Das neue Plugin enthält viele Verbesserungen und Funktionen, die Online-Unternehmern die tägliche Arbeit erleichtern.

Woocommerce ist aufgrund seiner Flexibilität, seiner Sicherheit und seiner Bedienbarkeit eine der beliebtesten E-Commerce-Plattformen. Es ist ein freies Plugin für WordPress, das wiederum das am weitesten verbreitete System zum Betrieb von Webseiten (Content-Management-System) ist. WooCommerce erweitert WordPress um die Funktionalität eines Onlineshops. Es wurde insgesamt über 15 Millionen Mal heruntergeladen und ist damit auch eines der populärsten WordPress-Plugins. WooCommerce ist Open Source und dadurch äußerst anpassungsfähig. Viele Händler nutzen es schon zum Aufbau ihres Online-Geschäfts. Im Zusammenspiel mit dem Novalnet-Plugin können damit Unternehmen im E-Commerce ihre Prozesse deutlich optimieren und verschlanken. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern steigert auch den Umsatz. Gleichzeitig erhöhen die große Auswahl an Zahlungsarten und die Einfachheit des Bestell- und Zahlungsprozesses über den Zahlungsdienstleister Novalnet die Attraktivität des Shops und damit die eigene Konversionsrate.

Über die Novalnet AG

Die Novalnet AG, gegründet im Januar 2007, ist ein führendes europäisches Zahlungsinstitut für professionelle elektronische Zahlungsabwicklung. Payment-Service-Provider gibt es viele. Einen Full-Service-Payment-Provider wie Novalnet mit seinem einzigartigen Portfolio gibt es nur einmal. Dieses bietet alle gängigen Zahlungsarten mit allen nötigen Services komplett aus einer Hand: eine sichere Zahlungsabwicklung über Treuhandkonten der Novalnet AG, ein integriertes umfangreiches Risikomanagement zur Minimierung von Zahlungsausfällen und Betrug, eine automatisierte Rechnungsstellung, ein automatisiertes Debitoren- und Forderungsmanagement inkl. verschiedener Mahnstufen, kostenlosen und vollen technischen Support sowie zahlreiche Zusatzservices (z.B. umfangreiche Abonnement- und Mitgliederverwaltung, ein nützliches Affiliate-Programm etc.).

Der Vorteil für Online-Händler liegt in der Gesamtheit aller dieser vielfältigen Dienstleistungen unter einem Dach. Es bleibt ihnen erspart, mit unterschiedlichen Banken, Kreditkartenacquirern, Auskunfteien, Inkassounternehmen, Affiliate-Plattformen und Technologiepartnern (wie z.B. PCI) unzählige Verträge mit unterschiedlichen Laufzeiten und Gebühren abzuschließen. Bei Novalnet haben sie die Möglichkeit, mit nur einem Vertrag und nur einem direkten Ansprechpartner alle oben genannten Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Novalnet AG
Gutenbergstraße 7
85748 Garching near Munich
Telefon: +49 89 9230683-20
Telefax: +49 89 9230683-11
http://www.novalnet.de

Ansprechpartner:
Florian Eiblmeier
Sales Manager
Telefon: +49 (89) 923068320
E-Mail: sales@novalnet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Datenbanksysteme in die Cloud migrieren

Datenbanksysteme in die Cloud migrieren

Wie sich Datenbanksysteme leichtgewichtig in die Cloud migrieren lassen und warum Unternehmen damit nicht länger warten sollten, erfahren die Teilnehmer in diesem Webinar von den Infrastrukturexperten Nadjibullah Rajab und Christian Ballweg, Opitz Consulting. Dieses kostenfreie Webinar findet am Donnerstag, 4. Juli 2019 von 10 bis 11 Uhr statt.

Digitalisierung und Cloud Computing sind wie ein frischverliebtes Ehepaar: Sie sind schier unzertrennlich. Kaum zu glauben, wie viel Zeit und Mühe Admins früher in maßgeschneiderte Lösungen und ihre Optimierung gesteckt haben! Dabei ist es gar nicht so lange her, dass relationale Datenbankmanagementsysteme fest in den Unternehmen verankert waren.

Heute, in Zeiten von Big Data und Ad-hoc-Analysen, Serverless Computing oder Microservices, kommt es darauf an, die Zeiten zur Produkteinführung mithilfe von DevOps-Ansätzen so klein wie möglich zu halten. Der Cloud kommt hier eine zentrale Rolle zu: Sie kann mit ihren unterschiedlichen Diensten dabei unterstützen, zeitnah gute Ergebnisse mit wenig eigenem Aufwand zu produzieren. Proprietäre Speziallösungen behindern diese Dynamik.

Dennoch scheuen viele Unternehmen die Migration. Sie befürchten Risiken und Aufwände und drohen damit, den Anschluss an ihren Wettbewerb zu verlieren. In diesem Webinar zeigen Ihnen die Infrastrukturexperten Nadjibullah Rajab und Christian Ballweg, wie eine leichtgewichtige Migration in der Praxis aussehen kann und welche Services Ihnen dabei weiterhelfen. In einer anschließenden Diskussion stehen sie den Teilnehmern Frage und Antwort.

Folgende Inhalte erwarten die Teilnehmer:

  • Welche Funktionen und Services bietet die Cloud? Vorteile und Rechenbeispiele
  • Welche Datenbanken eignen sich für die Cloud? Wichtige Entscheidungshilfen
  • Cloud-Migration leicht gemacht. Beispiele und Stolperfallen in der Praxis
  • Testen Sie die Cloud! So funktioniert ein PoC (Proof of Concept) für die individuelle Situation

Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos. Organisiert und moderiert wird das Webinar von der Redaktion it-daily.net in Kooperation mit Opitz Consulting.

Interessenten können sich hier anmelden:

https://register.gotowebinar.com/register/8547812700873820419

Weitere Informationen:

https://www.it-daily.net/veranstaltungen/webinare/21591-wie-sie-datenbanksysteme-leichtgewichtig-in-die-cloud-migrieren

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
it Verlag GmbH, Rudolf-Diesel-Ring 21, 82054 Sauerlach
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

Über die IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen des Print-Magazins rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Ansprechpartner:
Silvia Parthier
Redaktion it management / it security
Telefon: +49 (8104) 6494-26
Fax: +49 (8104) 6494-22
E-Mail: s.parthier@it-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

mayato und StackFuel: Data Science in Theorie und Praxis

mayato und StackFuel: Data Science in Theorie und Praxis

Daten optimal zu nutzen, steht bei vielen Firmen und Institutionen aktuell ganz oben auf der Agenda. Der Bedarf an qualifizierten Data Scientists ist dementsprechend groß. Mit mayato und StackFuel schlossen jetzt zwei Dienstleistungsunternehmen eine strategische Partnerschaft, die sich dem Thema Data Science verschrieben haben: mayato entwickelt – mit eigenen Data Scientists – Business Analytics Lösungen, StackFuel Online Trainings rund um das Thema Daten. Gemeinsam bieten die Unternehmen ein ganzheitliches Portfolio im Bereich Data Science.

Viele Data Science Projekte erfordern nicht nur die einmalige qualifizierte Analyse vorhandener Strukturen und die Entwicklung von passenden Algorithmen und Datenstrukturen. Die implementierten Lösungen müssen dauerhaft beobachtet, angepasst und erweitert werden. mayato und StackFuel decken beide Bereiche ganzheitlich ab: Beratung und Implementierung übernehmen die mayato Experten, in individuell abgestimmten Online-Trainings von StackFuel werden parallel dazu die Fachanwender in Data Awareness, Analytics & Science geschult.

Darüber hinaus lebt die Partnerschaft vom Know-how Transfer und dem Austausch von Erfahrungen wie Leo Marose, Co-Founder und CEO von StackFuel, erklärt: „Die mayato Berater sind täglich in Datenprojekten und kennen die Anforderungen der Kunden aus der Praxis. Gemeinsam können wir die Bedürfnisse der Anwender in der DACH-Region in Hinblick auf die strategische Datennutzung noch besser verstehen.“ Dieses Wissen weiterzugeben steht dabei ebenfalls ganz oben auf der Agenda der Partner. Zwei gemeinsam organisierte Meetups fanden bereits in Berlin statt, weitere sind in Planung. Sven Hensen, Geschäftsführer von mayato zeigt sich überzeugt: „Data Science ist in aller Munde und dennoch gibt es großen Schulungs- und Erklärungsbedarf. Das zeigt auch das große Interesse an praxisorientierten Vorträgen zu dem Thema. Die ersten Meetups mit StackFuel wurden hervorragend angenommen.“ In Zukunft soll die Meetup-Reihe um weitere gemeinsame Aktivitäten wie Veröffentlichungen und Workshops rund um Data Science erweitert werden.

Über CBTW Collaboration Betters The World

mayato ist spezialisiert auf Business Analytics. Von zahlreichen Standorten in Deutschland und Österreich aus arbeitet ein Team von erfahrenen Prozess- und Technologieberatern an Lösungen für Business Intelligence, Big Data und Analytics für ein breites Spektrum an Anwendungsgebieten und Branchen. Business Analysten und Data Scientists von mayato ermitteln auf der Basis dieser Lösungen für ihre Kunden relevante Zusammenhänge in Small und Big Data und prognostizieren zukünftige Trends und Ereignisse. Als Teil der Unternehmensgruppe Positive Thinking Company verfügt mayato über ein breites, internationales Netzwerk und ein technologisch und inhaltlich vielfältiges Leistungsportfolio. Nähere Infos unter www.mayato.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CBTW Collaboration Betters The World
Friedrichstraße 121
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 7001 4692-0
Telefax: +49 (30) 70014692-1
https://collaborationbetterstheworld.com/

Ansprechpartner:
Dagmar Ecker
Fachwirtin Public Relations
Telefon: +49 (6245) 9067-92
E-Mail: de@claro-pr.de
Anna Wiegand
Marketingleiterin
Telefon: +49 (171) 8669927
E-Mail: anna.wiegand@mayato.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Novalnet veröffentlicht Update des Plentymarkets-Plugins

Novalnet veröffentlicht Update des Plentymarkets-Plugins

Der deutsche Full-Service-Payment-Provider Novalnet AG hat eine neue Version seines Payment-Plugins für die E-Commerce-Software Plentymarkets vorgestellt. Diese wurde um weitere nützliche Funktionen erweitert und dadurch deutlich optimiert. Die neue Plugin-Version 2.0.7 ist mit Plentymarkets 7.0.0 kompatibel.

Novalnet hat ein Update seines Plentymarkets-Plugins für die Zahlungsabwicklung, das Risiko- und Forderungsmanagement und weitere Services im E-Commerce herausgebracht. Onlinehändler können damit zahlreiche nationale und internationale Bezahlverfahren anbieten und Zahlungen weltweit entgegen nehmen. Es unterstützt Plentymarkets bis zur Version 7.0.0.

Die Novalnet AG ist einer der erfolgreichsten deutschen Payment-Service-Provider am globalen Markt. Sie bietet als einer der wenigen eine echte Full-Service-Lösung – von der Zahlungsabwicklung mit einem breiten und ständig wachsenden Portfolio an angebotenen Zahlungsmethoden über ein automatisiertes Forderungsmanagement mit intelligenten Betrugspräventionsmodulen bis hin zu Funktionen wie Abonnement-, Mitglieder- und Affiliateverwaltung sowie Lösungen für einen Marktplatz.

Der sichere und kundenfreundliche Bezahlvorgang und die große Auswahl an Zahlungsarten steigern die Attraktivität des Plentymarkets-Shops. Denn jeder Händler sollte seinen Kunden nicht nur bei den Produkten die Wahlfreiheit bieten, sondern auch bei der Bezahlung. So erschließen sich Händlern und Shop-Betreibern mit dem Novalnet-Plugin komplett neue Umsatzpotenziale. Der Bezahlvorgang, der vom Checkout bis zum Inkasso komplett automatisiert ist, reduziert für Unternehmen im E-Commerce überdies den Personal- und Kostenaufwand und vereinfacht die tägliche Arbeit.

Plentymarkets ist eine Software für den Onlinehandel im Bereich Warenwirtschaft und Shopping, mit der Online-Geschäftsprozesse automatisch abgewickelt werden können. Es ist ein System, das direkt über den Webbrowser betrieben wird. Die Zahlungsabwicklung für Novalnet-Kunden findet über Treuhandkonten der Novalnet AG statt. Die integrierte Betrugsprävention des Payment-Plugins sorgt dafür, das Risiko von Zahlungsausfällen und Betrugsversuchen zu minimieren.

Über die Novalnet AG

Die Novalnet AG, gegründet im Januar 2007, ist ein führendes europäisches Zahlungsinstitut für professionelle elektronische Zahlungsabwicklung. Payment-Service-Provider gibt es viele. Einen Full-Service-Payment-Provider wie Novalnet mit seinem einzigartigen Portfolio gibt es nur einmal. Dieses bietet alle gängigen Zahlungsarten mit allen nötigen Services komplett aus einer Hand: eine sichere Zahlungsabwicklung über Treuhandkonten der Novalnet AG, ein integriertes umfangreiches Risikomanagement zur Minimierung von Zahlungsausfällen und Betrug, eine automatisierte Rechnungsstellung, ein automatisiertes Debitoren- und Forderungsmanagement inkl. verschiedener Mahnstufen, kostenlosen und vollen technischen Support sowie zahlreiche Zusatzservices (z.B. umfangreiche Abonnement- und Mitgliederverwaltung, ein nützliches Affiliate-Programm etc.).

Der Vorteil für Online-Händler liegt in der Gesamtheit aller dieser vielfältigen Dienstleistungen unter einem Dach. Es bleibt ihnen erspart, mit unterschiedlichen Banken, Kreditkartenacquirern, Auskunfteien, Inkassounternehmen, Affiliate-Plattformen und Technologiepartnern (wie z.B. PCI) unzählige Verträge mit unterschiedlichen Laufzeiten und Gebühren abzuschließen. Bei Novalnet haben sie die Möglichkeit, mit nur einem Vertrag und nur einem direkten Ansprechpartner alle oben genannten Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Novalnet AG
Gutenbergstraße 7
85748 Garching near Munich
Telefon: +49 89 9230683-20
Telefax: +49 89 9230683-11
http://www.novalnet.de

Ansprechpartner:
Florian Eiblmeier
Sales Manager
Telefon: +49 (89) 923068320
E-Mail: sales@novalnet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

2nd IDSA Summit (Kongress | Bonn)

2nd IDSA Summit (Kongress | Bonn)

„ACHIEVING MARKET ADOPTION“

IDSA Summit: Der Standard für vertrauenswürdige Daten-Öko­systeme ist marktreif

Um das Potenzial sicherer Datenökosysteme zu nutzen, um Geschäftsszenarien der Datenwirtschaft Realität werden zu lassen, ist zweierlei nötig: spezifische Komponenten und gemeinsam entwickelte Regeln. Und genau daran arbeiten wir: an der Etablierung der International Data Spaces (IDS) als Standard für leistungsstarke, vertrauenswürdige Datenökosysteme. Den großen Fortschritt, den wir dabei erreicht haben, präsentieren wir auf unserem 2. IDSA Summit vom 25. bis 26. Juni.

Der IDSA Summit wird auf dem Deutsche Telekom Campus in Bonn stattfinden. 21 interaktive Sessions, 17 Vorträge und 18 Use-Case-Präsentationen zeigen eindrucksvoll, dass die IDS die nächste Stufe der Marktreife erreicht haben.

Im Mittelpunkt stehen das neue IDS-Referenzarchitekturmodell 3.0 und IDS_ready, das Siegel für sicheren Datenaustausch, mit dem das IDS-Konzept offen ist für die kommerzielle Nutzung: Erstmalig können Unternehmen, die nicht Mitglied in der IDSA sind, die IDS-Architektur nutzen. Ein historischer Moment – ein großer Schritt hin zu sicherem und vertrauenswürdigem Datenaustausch in Industrie und Wirtschaft, auf den wir mit Freude blicken und stolz sind.

Namhafte Referenten, Data-Sharing-Szenarien, internationale Partner

In weiteren Sessions geht es um Datenethik, Blockchain-Technologie und Datenmarktplätze. Namhafte Referenten wie Alexander Haid, CEO von Caruso Data Marketplace, Ursula Morgenstern, CEO bei Atos Germany, Henk Jan Vink, Managing Director Information and Technology Innovations bei TNO, Antje Williams, Senior Vice President Campus Networks bei der Deutschen Telekom, und viele weitere halten Vorträge.

Mitgliedsunternehmen der IDSA stellen vertrauensvolle Szenarien für den Datenaustausch vor: für Additive Manufacturing (IBM, thyssenkrupp), für Datentreuhänder (Bundes­druckerei) und sogar für die Mobilität auf dem Mars (Fiware, Innovalia).

Selbstverständlich ist Datensouveränität eine grenzüberschreitende Herausfoderung. Wir freuen uns daher über die ersten sechs erfolgreich gegründeten internationalen IDSA Hubs. Diese nutzen den 2. IDSA Summit, um sich und ihre Pläne zu präsentieren, wie sie die “Internationalität” der IDSA vorantreiben.

Die Teilnahme am 2. IDSA Summit ist kostenfrei.

Zur Anmeldung: https://podio.com/webforms/20290821/1383974

Zum Programm: https://www.internationaldataspaces.org/wp-content/uploads/2019/06/2nd-IDSA-Summit-Agenda-1.1-Web.pdf

Eventdatum: 25.06.19 – 26.06.19

Eventort: Bonn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

International Data Spaces Association
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund
Telefon: +49 (231) 9743619
https://www.internationaldataspaces.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
EyeVision HotGlue – Thermografie-Inspektion für Klebepunkte

EyeVision HotGlue – Thermografie-Inspektion für Klebepunkte

Der HotGlue Inspector prüft, ob die Klebepunkte zwischen den Kartonflächen der Verpackung vorhanden und heiß genug sind um die Flächen sicher zu verkleben. (hier am Beispiel eines Bierkartons) Mit bis zu 60 Flaschen oder Kontainer pro Sekunde (= 3600 Kontainer pro Minute).

Die Kameras können so angeordnet werden, dass die Seiten mit den Klebepunkten im Sichtbereich der Thermokamera sind. Mit dem EyeVision HotGlue Inspector wird dann geprüft, ob auch alle Klebestellen mit Heißkleber versorgt wurden und ob die Temperatur der Klebestellen innerhalb der Toleranz ist. Damit wird sichergestellt, dass die Kartons sicher verklebt sind und weder beim Transport von der Fabrik zum Laden, noch zum Kunden, aufreißen und die Flaschen herausfallen.

Sollte eine Klebestelle fehlen, z.B. weil eine Düse verstopft ist oder kein Kleber gefördert wurde, dann wird diese automatisch erkannt. Es wird auch erkannt, wenn die Temperatur des Klebers zu niedrig war. Dies kann beispielsweise durch eine defekte Heizung oder durch eine Verzögerung in der Anlage, z.B. durch eine Störung, hervorgerufen werden. Sollte nur eine oder mehrere Klebestellen eine zu niedrige Temperatur aufweisen, dann wird dieser Fehler der jeweiligen Klebeeinheit zugeordnet. Dadurch kann sofort festgestellt werden, wo eine Reparatur notwendig wird. Und wenn alle Klebestellen eine zu niedrige Temperaturen aufweisen, dann kann der Karton komplett ausgeschleust werden.

Das EyeVision HotGlue System verfügt über digitale Schnittstellen um autonom an einer Anlage betrieben zu werden. Dies kann auch über die Profinet Schnittstelle, die in der EyeVision Software vorhanden, ist erfolgen. Damit ist eine Integration in eine vorhandene SPS sehr einfach möglich.

Um das System in einem größeren Kontext laufen zu lassen, verfügt der EyeVision HotGlue Inspector über eine standard Tracker-Schnittstelle. Damit wird die Ankopplung an das Transportsystem, sowie die verzögerte Ausschleusung einfach realisiert. Die Schnittstelle zum Tracker ist offen angelegt und kann daher mit wenigen Schritten an alle gängigen Trackerboards angepasst werden kann.

Die eigentliche Einrichtung der Prüfstellen für die Hotglue Inspektion erfolgt komplett grafisch. Die Toleranzwerte für die einzelnen Klebestellen können entweder global, für Gruppen, oder für einzelne Klebestellen separat, vorgegeben werden. Dadurch ist es dann auch leicht möglich sofort einen Rückschluss auf die einzelne Klebestelle zu ziehen, um im Fehlerfall diese gezielt zu reparieren. Damit wird eine Verringerung des Anlagenstillstands gewährleistet.

Durch die variable Anzahl an eingesetzten Kameras, kann das EyeVision HotGlue System optimal an die jeweilige Aufgabenstellung angepasst werden. Soll z.B. nur die Verklebung auf einer Seite erfolgen, dann wird das System mit einer Kamera konfektioniert. Sollen mehrere Seiten geprüft werden, dann können durch die flexible Definition der Prüforte z.B. jeweils 2 Seiten mit einer Kamera geprüft werden, z.B. mit einer Kamera die Stirnseite und eine Seitenfläche und mit der anderen Kamera die Rückseite und die andere Seitenfläche. Oder es wird mit 4 Kameras jede Seite einzeln geprüft.

Sollen große Klebepunkt auf einer Fläche geprüft werden, dann kann eine preisgünstige Thermokamera mit 291 x 120 Pixel verwendet werden. Sollen z.B. viele kleine Klebepunkte auf einer großen Fläche geprüft werden, wäre eine Kamera mit 640×480 Pixel Auflösung notwendig, um alle Heißklebepunkte sicher zu erkennen.

Der Einsatz des EyeVision HotGlue Inspectors erlaubt eine optimierte Hardware Auswahl, angepasst an die Anforderungen der jeweiligen Aufgabenstellung. Die grafisch konfigurierbare EyeVision Software bietet eine einfache Anpassung an die unterschiedlichsten Prüfungen der Heißklebestellen. Das System kann mit verschiedenen Prüfprogrammen betrieben werden. Diese können sowohl die Vorgabewerte zur Temperatur oder die Anzahl der zu prüfenden Klebestellen enthalten.

Die Integration des Systems in eine komplexe Anlage wird noch durch den embedded Modus unterstützt. Hierfür ist im System ein Protokoll implementiert, das die Einrichtung, wie auch den Betrieb von einem beliebigen Remote-System ermöglicht. Die Ergebnisse der Messungen und die Auswertebilder stehen der  zentralen Anlagensteuerung dann sofort zur Verfügung.

Das EyeVision Hotglue System ist in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen verfügbar. Abhängig ist dies von den verwendeten Kameras. Das Basis System kann bis zu 10 Kartons pro Sekunde prüfen, das High End System kann bis zu 60 Kartons bzw. Flaschen pro Sekunde prüfen.

Das Hotglue System kann darüber hinaus noch mit standard 2D Kameras ergänzt werden. Damit lassen sich z.B. Codes (Barcode, DMC, QR oder OCR) auf der Außenseite der Verpackung lesen, um eine komplette Nachverfolgung der Produktion zu ermöglichen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

1 Kurs-2 Abschlüsse: Technischer Betriebswirt + Produktionscontroller (Seminar | Hannover)

1 Kurs-2 Abschlüsse: Technischer Betriebswirt + Produktionscontroller (Seminar | Hannover)

NEUENTWICKLUNG: Ein Lehrgang – ZWEI ABSCHLÜSSE: Dein nächster Karriereschritt wird zum Karrieresprung – mit dem einzigartigen Kompaktkurs „Geprüfter Technischer Betriebswirt + REFA-Produktionscontroller“. Diese Kombination in einem Lehrgang ist besonders sinnvoll für die berufliche Praxis: Die Inhalte für zwei Abschlüsse werden innerhalb eines Lehrgangs vermittelt, ohne zeitlichen Mehraufwand. Denn das Fachgebiet „Produktionscontrolling“ ist die ideale Ergänzung zur Ausbildung eines Technischen Betriebswirtes an der Schnittstelle von Technik und Produktion.

Du wohnst weiter entfernt? Wenn du dich freistellen lassen kannst:
✅ Technischer Betriebswirt, Kompaktkurs (3 Monate), Hannover
⏳ Start: ab 29.07., Mo-Fr. 08:00-15:45 Uhr
Kosten: 1.389,60 € zzgl. IHK-Prüfungsgebühren (mit Aufstiegs-BAföG, ohne 3.860,00 €)

Du möchtest den berufsbegleitenden Samstagskurs – ohne finanzielle Abstriche?
✅ Technischer Betriebswirt (18 Monate), Hannover
⏳ Start: ab 07.09.2019
Kosten: 1.281,60 € zzgl. IHK-Prüfungsgebühren (mit Aufstiegs-BAföG, ohne 3.560,00 €)
Ganz wichtig: Mit dem Aufstiegs-BAföG sparst du 64 % der Kosten!

ℹ️ Informiere dich und melde dich an.

Eventdatum: 29.07.19 – 29.10.19

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TEUTLOFF® Technische Akademie gGmbH
Frankfurter Str. 254
38122 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 80905-0
Telefax: +49 (221) 97755340
http://www.teutloff.de/nordwest/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.