Passive Thermografie – Die Unsichtbare Wärme der Weihnachtsbaumkerzen
Die Wärmebilder, die durch passive Thermografie erstellt werden, verdeutlichen die Verteilung der Wärme von den Kerzen. Dies bietet nicht nur einen ästhetischen Einblick, sondern hat auch praktische Anwendungen.
Durch die Analyse der thermischen Signatur können beispielsweise Effizienzverbesserungen bei der Wärmeverteilung im Raum vorgenommen werden.
Ein weiterer Aspekt ist die Identifikation von Sicherheitsrisiken. Passive Thermografie ermöglicht die Detektion ungewöhnlicher Wärmequellen, die auf mögliche Gefahren hinweisen könnten, beispielsweise übermäßige Erwärmung von Dekorationen oder anderen Gegenständen in der Nähe der Kerzen.
Die Integration der passiven Thermografie in die Analyse von Weihnachtsbaumkerzen bietet nicht nur eine wissenschaftliche Perspektive auf die Wärmeabstrahlung, sondern eröffnet auch Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit in der festlichen Umgebung.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
CEO
Telefon: +49 721 668 004 23 0
Fax: +49 721 626 905 96
E-Mail: mmb@evt-web.com

Depalletieren – Sicher und effektiv dank EyeVision
Die Grundlage für das präzise Greifen ist die Hand-Eye-Kalibrierung, welche sicherstellt, dass der Roboter an der Position zugreift, welche von der Kamera für das Objekt identifiziert wurde.
Um eine robuste und sichere Objekterkennung zu gewährleisten basiert die Erkennung auf Grundlage von Deep Learning Algorithmen.
Sobald die Objekte mit Deep Learning Tools erkannt sind wird mit Hilfe der 3D Punktewolke das auf dem Stapel oberste Objekt detektiert und dessen Greifpositionen und Greifwinkel im 3D Bild berechnet, so dass mit diesem dann das Depalletieren beginnen kann.
Die in der EyeVision vordefinierten Netze ermöglichen die direkte Erkennung einer Vielzahl von Objekten. Falls ein Objekt nicht vorher bekannt ist, kann es durch das integrierte Lerntool innerhalb kurzer Zeit erlernt werden, um eine sichere Erkennung zu gewährleisten.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
CEO
Telefon: +49 721 668 004 23 0
Fax: +49 721 626 905 96
E-Mail: mmb@evt-web.com
Fadenkreuzgenerator – Cross Hairs Generator
Ready-to-use System mit grafischer Benutzeroberfläche:
Das ready-to-use System bietet eine vorkonfigurierte grafische Benutzeroberfläche, die an individuelle Anforderungen angepasst werden kann – vom Logo bis zur Integration in eine Anlagensteuerung, stehen dem Anwender vielfältige Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der CHG besitzt digitale Ein- und Ausgänge in 24V Technologie sowie verschiedene Schnittstellen für die Kommunikation mit Maschinen. Das Bild kann per Ethernet auf eigenen Displays oder über den eingebauten Webserver auf mobilen Endgeräten angezeigt werden.
Verschiedene Anzeigemodi:
Verschiedene Anzeigemodi ermöglichen die Konfiguration von einfachen Fadenkreuzen bis hin zu Fadenkreuzen mit Strichen und Kreisen über eine benutzerfreundliche Oberfläche. Diese Funktionen können entweder direkt am Gerät oder ferngesteuert umgeschaltet werden, um eine optimale Anzeige zu gewährleisten.
Integrierte Kamerasteuerung:
Ein Fadenkreuz kann mit der passenden Kameraansteuerung in jede Applikation übernommen werden. Die Kamerasteuerung ist im CHG integriert. Für alle Anwendungsfälle gibt es passende Kameras und Optiken: ob es ein Anschluss an ein Messmikroskop über ein C- oder CS-Mount ist oder ob ein Profilprojektor ersetzt werden soll.
Fadenkreuz individuell einstellbar:
Die individuelle Einstellbarkeit des Fadenkreuzes, einschließlich Farbe und Speicheroptionen für Bilder und Werte, bietet Anpassungsfreiheit. Messpunktpositionen können über eine Schnittstelle übernommen oder mit einem Bild als Messwert gespeichert werden.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
CEO
Telefon: +49 721 668 004 23 0
Fax: +49 721 626 905 96
E-Mail: mmb@evt-web.com
EyeVision Bin Picking – Der Griff in die Kiste
Durch künstliche Intelligenz, präzise 3D-Raumlokalisierung und der Hand-Eye-Kalibrierung bietet die EyeVision Software eine problemlose Lösung für anspruchsvolle Anwendungen.
Unabhängig ob es sich um eine Gitterbox, ein Kunstoffbehälter oder ein anderes Behältnis handelt – das EyeVision Bin Picking erkennt und übermittelt die richtigen 3D-Greifdaten für die Objekte an den Roboter. Der gesamte Ablauf kann einfach und schnell per Drag-and-Drop parametrisiert werden. Danach arbeitet der Roboter autonom.
Die Hand-Eye-Kalibrierung sorgt für absolute Präzision, wodurch der Roboter selbst kleinste Bauteile sicher und wiederholt greifen kann. Die Multikamera-Unterstützung der EyeVision ermöglicht nicht nur präzises Greifen, sondern auch das gezielte Ablegen der Bauteile an ihrem Zielort. Aufnahme- und Zielort können daher mit unterschiedlichen Kameras bedient werden. Eine 3D-Kamera ermöglich zum Beispiel das Greifen der Bauteile während eine 2D Kamera Daten für die Ablage der Bauteile liefern kann.
Welche Kamera verwendet wird, entscheidet sich alleine durch was und wie erkannt werden soll und zudem durch die Eigenschaften der Kamera. Die EyeVision Software unterstützt sämtliche Kameraarten von 1D, 2D, 3D. Damit ist ein einfacher flacher Griff in die Kiste oder aber ein räumlicher Griff im 3D genau so einfach möglich.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
CEO
Telefon: +49 721 668 004 23 0
Fax: +49 721 626 905 96
E-Mail: mmb@evt-web.com
SmartMatch – Mit nur einem Klick Objekte finden, erkennen und prüfen
Mit der Weiterentwicklung des KeyMatch zum SmartMatch ist es jetzt möglich, fast nahtlos in allen Szenen Bauteile oder sonstige Objekte sicher zu erkennen und deren Position und Drehlage zu ermittlen. Damit ist der SmartMatch nicht nur ideal um Bauteile zu identifizieren, sondern auch im 2D Bereich Robot Vision Anwendungen zu realisieren.
Das intuitive Einlernsystem der EyeVision in Verbindung mit dem SmartMatch schafft die Basis für einfache und schnelle Lösungen. Das Tracken und damit das Nachführen von weiteren Prüfaufgaben wie beispielsweise das Vermessen wird damit einfacher und schneller – aber auch robuster.
Der SmartMatch ist die nächste Generation für die Objekterkennung in der EyeVision und vereinfacht damit die Lösungen von unterschiedlichsten Aufgabenstellungen aus dem 1D, 2D aber auch Farbbildauswerte Bereich.
Mit der neuesten Demo Version steht der SmartMatch für jeden zum Test zur Verfügung, es ist also nicht nur glauben, dass er funktioniert sondern das Ausprobieren und selber heraus finden.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
CEO
Telefon: +49 721 668 004 23 0
Fax: +49 721 626 905 96
E-Mail: mmb@evt-web.com
Die leistungsstärkste Zeilenbeleuchtung der AIC
Ihrer Zeilenapplikation fehlt die optimale Beleuchtung? Dann finden sie dank der super hellen und Leistungsstarken LED’s der AIC Zeilenbeleuchtung die Lösung!
Eine optimale Auswahl der LED’s garantiert die Homogenität der kompletten Leuchtfläche, das neue Gehäusedesign erlaubt es die Zeilenbeleuchtung in fast beliebigen Längen ohne Unterbrechung anzuordnen.
Vom kleinen Spalt bis zur meterlangen Bahn lassen sich alle Flächen perfekt ausleuchten – und das bei deutlich reduzierter Leistung – und damit Abwärme.
Natürlich ist die Zeilenbeleuchtung in den unterschiedlichen monochormatischen Lichtfarben aber auch in weiß erhältlich und eine Vielzahl an Vorsatzoptiken fokussieren das Licht auf die perfekte Linie.
Die Beleuchtung ist für das EyeMount System vorbereitet, damit wird die Integration und Befestigung einfach.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
CEO
Telefon: +49 721 668 004 23 0
Fax: +49 721 626 905 96
E-Mail: mmb@evt-web.com
Impulse Thermografie
Mithilfe der aktiven Wärmefluss-Thermografie lassen sich Fehler wie Lunker, Hohlräume oder Delaminationen identifizieren, selbst wenn diese unter der Oberfläche liegen. Der Anwender erwärmt durch einen kurzen Wärmeimpuls das Objekt, wodurch die Wärme ins Objektinnere gelangt. Wenn eine Fehlstelle vorliegt wird der Wärmetransport beeinträchtigt, dies lässt sich durch passende Algorithmen detektieren und damit dann auswerten.
Auch Fremdkörper in Objekten lassen sich damit erkennen, diese haben durch ihre unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten eine differente Absorption, was sich dann wieder durch passende Algorithmen auswerten lässt. Ob es sich einfach um ein Objekt in einem Bauteil handelt oder aber die Schichtdicke von Lacken, mit der Impulse oder Lockin Thermografie lassen sich diese Auswertungen realisieren.
Der Thermografie Bereich der EyeVision Software ermöglicht neben der passiven Thermografie auch die aktive Thermografie sei es Lockin oder Impuls Thermografie. Damit lassen sich viele Aufgaben im Bereich der Materialprüfung zerstörungsfrei realisieren.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
CEO
Telefon: +49 721 668 004 23 0
Fax: +49 721 626 905 96
E-Mail: mmb@evt-web.com
EyeCheck 3000 Deep Learning
Mit EyeCheck 3000 sind alle Standardbildauswertungen, wie die optische Mess- und Prüftechnik möglich.
Das neue EyeCheck3000 Deep Learning ermöglicht dank leistungsfähiger Hardware mit NVIDIA GPU nun auch die verschiedenen vortrainierten Netzwerke der EyeVision Software einzusetzen. Damit kann der Anwender Aufgaben, die durch klassische Bildverarbeitung nicht oder nur sehr schwer realisierbar waren, dank Deep Learning einfach und robust verwirklichen.
Der Anwender kann per Drag and Drop ganz einfach auch komplexe Erkennungsaufgaben lösen. Vorhandene Netze können durch das leichte Nachtrainieren über Transfer Learning schnell an neue Aufgabenstellungen oder Produkte adaptiert werden.Die innovative EyeVision Software kann direkt, aber auch über eine Schnittstelle remote programmiert werden.
Die EyeCheck 3000 Deep Learning kann durch Ihre diversen Ein- und Ausgänge unkompliziert in Industrielösungen eingebunden werden. Beim Anschließen der Smart Kamera an einen Monitor ist kein zusätzlicher Rechner erforderlich, da diese sich wie ein PC verwenden lässt.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
CEO
Telefon: +49 721 668 004 23 0
Fax: +49 721 626 905 96
E-Mail: mmb@evt-web.com
Das ultimative Befestigungssystem für Kamera und Beleuchtungssysteme
AIC bietet einen Befestigungsbaukasten an, welcher eine sichere und äußerst vielseitige Befestigung mit wenigen Handgriffen ermöglicht.
Mit verschiedenen Gelenken und Verbindungsstangen, welche auf der Basisplatte zusammengefügt werden, kann die Position der Kamera oder der Beleuchtung ganz einfach und individuell bestimmt werden. Dabei erlaubt das System eine Kabelführung im Inneren, so dass die Kabel von Kamera oder Beleuchtung gegen Beschädigungen geschützt sind. Bis die Feststellung der Kugelgelenke angezogen wird, ist das System noch leicht beweglich, danach sitzt es fest und ist unempfindlich gegenüber Schwingungen.
Das System fixiert Objekte bis 31 kg und sorgt für einen sicheren Halt für Kameras und Beleuchtungssysteme. Für alle gängigen Kamerahersteller gibt es passende Adapterplatten.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
CEO
Telefon: +49 721 668 004 23 0
Fax: +49 721 626 905 96
E-Mail: mmb@evt-web.com
AIC Ringlicht – Die neue Ringlichtserie der AIC sorgt für den besten Kontrast!
Mit der neuen Ringlichtserie stehen neben allen Farben auch eine Vielzahl von Beleuchtungswinkel zur Verfügung, damit lässt sich fast jedes Produkt mit dem optimalen Kontrast ausleuchten.
Mit dem neuen Ringlicht wird die komplette Beleuchtungsserie auf die neuen Lichtstarken und Leistungsarmen LED’s umgestellt. Mehr Licht und weniger Leistung.
Die neue Ringbeleuchtung der LLA-Ringlichtserie ist mit den LED Reihen in Winkeln von 60° oder 90° angeordnet, um eine gute Beleuchtung von der Seite zu bieten. Durch kleine Winkel eignen sich die Ringlichter besonders zur Kantendetektion und zur Erkennung von Kratzern auf Metall oder anderen glänzenden bzw. reflektierenden Oberflächen.
Die Beleuchtungsserie der AIC bietet Beleuchtungen für jeden industriellen Anlass. Dabei sind diese robust und in den unterschiedlichsten Größen, Durchmessern und Winkeln erhältlich.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
CEO
Telefon: +49 721 668 004 23 0
Fax: +49 721 626 905 96
E-Mail: mmb@evt-web.com