Monat: Mai 2019

PKS im Interview mit dem IT-Karriere Podcast

PKS im Interview mit dem IT-Karriere Podcast

In der neuen Folge des IT-Karriere Podcasts werden unsere geschäftsführende Gesellschafterin Heidi Schmidt und unser Recruiter Wolfgang Latton interviewt und geben Auskunft über die Firmenentwicklung von PKS und darüber, was die Softwarelösungen von PKS mit den Fließbändern in der Automobilbranche oder den Geldautomaten großer Banken zu tun haben.

Hören Sie die komplette Folge jetzt online >>

Die Themen im Überblick:

Das innovative Softwarehaus mit Tradition

So lautet der Slogan von PKS. Gemeinsam mit Frau Schmidt unternehmen wir einen kurzen Streifzug durch die bisherige Firmengeschichte seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1988. Sie beschreibt dabei den zentralen Tätigkeitsbereich von PKS. Dieser besteht darin, in Unternehmen seit Jahren gewachsene Softwarelösungen, die sich nicht in ein Standardsoftwarekorsett „hineinpressen“ lassen, zu analysieren und zu modernisieren.

Frauen in der IT

Als eine der wenigen weiblichen Führungskräfte in der IT-Branche liegt es natürlich nahe, mit Frau Schmidt über ihre Erfahrungen als „Frau in der IT“ zu sprechen. Sie berichtet kurz über ihren eigenen Werdegang. Angefangen hat alles mit einem Studium der Soziologie, zu diesem Zeitpunkt sah Frau Schmidt auch ihre berufliche Zukunft im Bereich Soziologie oder Sozialpädagogik. Nach dem Grundstudium wechselte sie dann aber in die Elektrotechnik mit Schwerpunkt technische Informatik. Danach spricht sie über ihre weitere Laufbahn in der IT. Interessant ist dabei, welchen Rat sie jungen Frauen in Bezug auf deren eigenen Einstieg in die IT-Branche gibt.

Arbeiten bei PKS

Im weiteren Gespräch erläutern Frau Schmidt und Herr Latton, welche Qualifikationen von neuen PKS-Mitarbeitern erwartet werden. Herr Latton vermittelt dann einen Überblick über die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten bei PKS und erläutert, auf welche „Soft Skills“ dabei Wert gelegt wird. Der Bewerbungsprozess verläuft bei PKS, so Herr Latton, in drei Stufen.

 

Über die PKS Software GmbH

Wir verschaffen Durchblick und gestalten Zukunft von geschäftskritischen Softwaresystemen.

Unternehmen wollen und brauchen moderne Geschäftsanwendungen. Das klingt zwar simpel, ist aber eine echte Herausforderung, denn die über Jahrzehnte im Unternehmen entstandenen Abläufe und Softwarelösungen müssen erst einmal verstanden werden, bevor sie im Kontext der digitalen Transformation erneuert oder abgelöst werden können.

PKS hilft Ihnen dabei, Ihre gewachsenen Softwarelandschaften so zu optimieren, dass Ihr Unternehmen mit Kunden und Lieferanten effizient, zeitgemäß und fehlerfrei zusammenarbeiten kann.

www.pks.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/

Ansprechpartner:
Daniel Igel
Markenkommunikation / Art Direction
Telefon: +49 (751) 56140246
E-Mail: igel@pks.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Neues Bankportal für den Zahlungsverkehr im Unternehmen von Business-Logics

Neues Bankportal für den Zahlungsverkehr im Unternehmen von Business-Logics

Der Hildener Softwarehersteller von Zahlungsverkehrslösungen stellt sein neues Produkt BL Portal vor.

Die Software zum Betrieb bei Banken und Servicedienstleistern ermöglicht die einfache Anbindung von Unternehmenskunden per Webanwendung.

Eine Installation für beliebig viele Unternehmenskunden

Moderne Zahlungsverkehrssoftware in Form von Webanwendungen haben im Vergleich zu klassischer PC-Software in puncto Anwenderfreundlichkeit klare Vorteile.

Zum einen entfällt die Installation zusätzlicher Software, da die Bedienung allein über den Browser des Anwenders erfolgt. Zum anderen kann die skalierende Anwendung dadurch auch problemlos von Smartphones und Tablets genutzt werden. Alles, was es braucht, ist eine Internetverbindung.

Mit BL Portal können Banken und Dienstleister nun über eine Serverinstallation beliebig vielen Kunden eine Zahlungsverkehrssoftware zur Verfügung stellen.

Für den Kunden vollkommen transparent ist dabei die Backend-Kommunikation per EBICS. Dies ermöglicht die Anbindung aller Banken, die über eine EBICS-Schnittstelle für ihre Kunden verfügen.

Einfacher Betrieb und Administration

Die schlanke Serverinstallation von BL Portal erlaubt die einfache Integration des Systems in jede IT-Umgebung.

Der Betrieb ist sowohl auf Windows- als auch auf Linux-/Unix-Systemen und insbesondere in Terminalserverumgebungen möglich. Neben der reinen Serversoftware wird eine Datenbank benötigt. Unterstützt werden Microsoft SQL Server, MySQL, Oracle sowie PostgreSQL.

Die Hardwarevoraussetzungen für BL Portal sind gering, sodass der Betrieb mit Standardhardware problemlos möglich ist.

Zur Unterstützung neuer Versionen verfügt das System über einen einfachen Updatemechanismus. Sowohl die Konfiguration als auch die Administration erfolgt über die integrierte Oberfläche.

Zugeschnittene Programmversionen

Dank Plugin-Mechanismus können Erweiterungen zu Zahlungsformaten und Funktionen leicht in das Programm integriert werden. Die Auslieferung von BL Portal erfolgt jeweils im Corporate Design der Bank.

Die Benutzeroberfläche steht in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Sprachauswahl erfolgt automatisch in Abhängigkeit von den Spracheinstellungen des Anwendersystems.

BL Portal kann direkt vom Hersteller Business-Logics bezogen werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Business-Logics GmbH
Telleringstraße 11
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 339930
Telefax: +49 (2103) 33993
http://www.business-logics.de

Ansprechpartner:
Uwe Ernst
Sales, Pr
Telefon: +49 (2103) 3399316
E-Mail: uwe.ernst@business-logics.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Product Innovation Platform für höchste Anforderungen an die Produktentwicklung

Product Innovation Platform für höchste Anforderungen an die Produktentwicklung

Mit der webbasierten e1ns Technologie stellt die PLATO AG auf der diesjährigen Control, der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung in Stuttgart, eine interaktive Plattform vor, die dynamische Produktentwicklungsprozesse transparent abbilden kann. Die Product Innovation Platform (PIP) versetzt Ingenieure in die Lage, mögliche Risiken in der Entwurfsphase eines Produktes zu erkennen und zu analysieren.

Zur Gestaltung transparenter Arbeits- und Produkt-Entwicklungsprozesse befähigt PLATO die Nutzer der webbasierten Plattform e1ns dazu Tools, Mitarbeiter und Informationen zu synchronisieren und einen verlässlichen Kommunikationsfluss aufzubauen. Die Vereinfachung der Zusammenarbeit sämtlicher Projektbeteiligter gewährleistet ein gemeinsames Systemverständnis, das als Basis für eine zügige, wirtschaftliche und erfolgreiche Produktentwicklung fungiert.

Im Mittelpunkt steht ein Systemmodell, das sowohl den Aufbau als auch das dynamische Verhalten der einzelnen Systemelemente aufzeigt. Komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkung werden erfasst, um bereits in der Planungsphase ein Höchstmaß an Produktqualität zu sichern.

Ergänzend dazu offeriert PLATO mit e1ns.templates ein Lessons-Learned-Prozess zur Wiederverwendung von Wissen: Die zentrale Bereitstellung von Vorlagen vereinheitlicht die strukturelle Arbeitsweise. Für einen definierten Nutzerkreis freigeschaltete Vorlagen lassen sich weltweit aufrufen und befüllen. Im Falle von grundlegenden Vorlagen-Änderungen werden alle Anwender automatisch informiert. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen fließen hier nachvollziehbar und direkt in Projekt- wie Risiko-Management mit ein.

Besonders attraktiv ist diese Art der Plattformen für Unternehmen, die vernetzte und innovative „Smart Products“ entwickeln. Dank der einzigartigen und tiefen Methodenintegration stellt die PLATO e1ns Technologie bereits im Vorfeld das Höchstmaß an Produktqualität sicher. Die Messebesucher der Control können sich vom 7. – 10. Mai 2019 in Halle 8 Stand 8303 von der PIP-Lösung überzeugen und aktiv an Impulsvorträge aus dem Engineering-Umfeld teilnehmen:

  • Die Anforderungen des Qualitätsmanagements sind Basis einer jeden Prozess- und Produktentwicklung. Ein beispielhaftes Vorgehen wird Ihnen mit dem Impulsvortrag „Der Qualitätsgedanke in der Produktentwicklung“ präsentiert. Erfahren Sie, wie Qualitätsmethoden durchgängig miteinander verknüpft und Vorgaben und Standards effizient verankert werden. Mit e1ns Wissen schaffen und nutzen.
  • Jedes Unternehmen ist anders. Global vernetzte Projekt-Teams können mithilfe von individuell auf sie zugeschnittenen Methoden-Frameworks einzigartige Entwicklungsprozesse gestalten. Dies wird durch die passgenaue, skalierbare und offene Architektur der Software PLATO e1ns ermöglicht. Erfahren Sie mehr darüber im Vortrag „Passgenaue Methoden für Ihr Engineering – Maßgeschneiderte Formblätter für Ihren individuellen Entwicklungsprozess“. Anhand eines Beispiels aus der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 14971 für Medizinprodukte lässt sich erkennen, wie einfach sich Individualität umsetzen lässt.
  • Warum in manchen Unternehmen immer noch die Akzeptanz für die FMEA fehlt und wie einfach eine Implementierung gelingt, erklärt Andreas Wilhelm, FMEA-Experte bei der tech-solute GmbH & Co. KG. In seinem Vortrag „FMEA: Unnötiger Zwang oder zwingend notwendig?“ berichtet der PLATO Certified Consultant von Best-Practice-Beispielen aus einem Projekt mit der Firma Knorr-Bremse.
  • Erfahren Sie außerdem im Vortrag „Wissen ist Gold – Geteiltes Wissen ist unbezahlbar“ wie Projekt-Teams mittels Vorlagen von wertvollen Erkenntnissen profitieren und Änderungen nachhaltig in bestehende und neue Projekte einfließen. Der einfach adaptierbare Lessons Learned Effekt der Software PLATO e1ns steigert die Effizienz von Projekten und Prozessen erheblich.
Über die PLATO GmbH

Die PLATO AG ist ein international tätiges Softwareunternehmen im Engineering, Risiko- und Qualitätsmanagementumfeld. Die in mehrfacher Hinsicht skalierbare PLATO Technologie ist in ihrer Architektur und Offenheit so ausgelegt, dass sie mit den Kundenanforderungen mitwächst. Als Cloud-Lösung findet PLATO e1ns Anwendung in der Produkt- und Prozessentwicklung zahlreicher Unternehmen während PLATO XERI™ als sichere und effiziente Dokumentenmanagement Software ein systematisches und standardisiertes Lenken von Dokumenten im regulierten QM-Umfeld ermöglicht.

PLATO e1ns – So einfach ist Engineering

Die webbasierte PLATO e1ns Lösung bietet transparente Entwicklungsprozesse, ein gemeinsames Systemverständnis und eine gute, vernetzte Zusammenarbeit intern und mit Marktteilnehmern und liefert damit die Basis für eine wirtschaftliche, schnelle und erfolgreiche Produktentwicklung.

Award Winning Software | High User Acceptance | Beyond FMEA

PLATO e1ns ist damit weit mehr als eine FMEA-Software, die im aktuellen Software-Benchmark des Fachmagazins FMEA Konkret als Testsieger hervorging. Die übersichtliche, intuitive Benutzeroberfläche, der durchgängige Datenfluss und das automatische Benachrichtigungssystem erleichtern die Zusammenarbeit und das team- und standortübergreifend.

Der modellbasierte Ansatz von PLATO e1ns ermöglicht in Echtzeit eine durchgängige Methodenintegration inklusive der automatischen Übernahme aller Daten im Entwicklungsprozess in die erforderlichen Qualitätsmethoden. Die Daten stehen den Projektbeteiligten im Web sofort zur Verfügung, so dass alle Stakeholder mit ihrer Sicht auf das System den Überblick behalten und auf veränderte Rahmenbedingungen sofort reagieren können.

Arbeiten wie in Excel, suchen wie in Google, Dokumente wie in Share Point. Die vertraute Arbeitsweise ermöglicht den einfachen Umstieg.

Mastering Complexity

Komplexität beherrschen: Die heutigen Produkte werden immer komplexer. Die Automobilindustrie produziert derzeit in einem Umfeld, das immer komplexer, globaler und regulatorischer wird. Außerdem sind die Fahrzeuge inzwischen deutlich vernetzter und technisch ausgereifter. Diese Form der Komplexität wird künftig sogar zunehmen, weil Autos mit einem höheren Grad an Systemintegration und Interdependenz arbeiten.

Mit PLATO e1ns können komplexe Systeme einfach entwickelt werden und jedes Teammitglied behält mit e1ns immer den Überblick über das Entwicklungsprojekt. Das Arbeiten auf einer zentralen Datenbank ermöglicht, dass alle Beteiligten gemeinsam an einem Gesamtmodell arbeiten und dadurch Zusammenhänge und Abhängigkeiten wesentlich besser verstehen. Dieses Verständnis ist die Grundlage, um die wachsende Produktkomplexität zu beherrschen. Entscheidend ist darüber hinaus die "angemessene" Kommunikation, die sich auch am System-Modell orientiert.

Next Generation of Model Based Engineering

e1ns arbeitet modellbasiert im Web und ist damit das einzige Tool, das Model-based Systems Engineering wirklich ermöglicht.
– Modellbasiertes Arbeiten
– Daten werden in Echtzeit aktualisiert und sind parallel bearbeitbar
– Gemeinsames Systemverständnis
– Methodenbaukasten zur Verknüpfung beliebiger Qualitätsmethoden
– Systemmodellierung in SysML
– Einfacher Aufbau der System-Architektur

Now Ready for VDA / AIAG FMEA Alignment

Mit e1ns ist man bereit für die VDA/AIAG Harmonisierung, weil e1ns alle benötigten Funktionen in einer Software vereint:
– Projektplan und D-FMEA-Aktivitäten
– Integriertes Template-Management-System (Lessons Learned)
– Systemanalyse mit e1ns.architect – schneller Aufbau eines Modells der Systemarchitektur
– Visualisierung (Blockdiagramm, Prozessablaufdiagramm)
– FMEA-Formblätter – anpassbar und mit weiteren Methoden verknüpfbar durch den Methodenbaukasten. Zukunftssicher, da auch auf künftige Änderungen anpassbar.
– Aktuelle Bewertungskataloge, inklusive Aufgabenpriorität (AP)
– Maßnahmenverfolgung und Bewertung der Wirksamkeit in e1ns.actions
– Durchgängige Dokumentation direkt in der Systemstruktur bei den SE, versioniert abgelegt
– Produktakten auf Knopfdruck

Redaktioneller Kontakt:
PLATO AG
Julia Meyer-Holderbaum
Unternehmenskommunikation
Telefon: 0451 93 09 86-17
E-Mail: julia.meyer-holderbaum@plato.de
https://www.plato.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLATO GmbH
Maria-Goeppert-Straße 15
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 9309860
Telefax: +49 (451) 930986-09
https://www.plato.de

Ansprechpartner:
Julia Meyer-Holderbaum
Pressesprecher
Telefon: +49 (451) 930986-17
E-Mail: julia.meyer-holderbaum@plato.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Scrum spielerisch erlernen

Scrum spielerisch erlernen

In einem Zeitraum von vier Wochen erbauten die Studentinnen und Studenten der Brockhaus AG im Rahmen eines Scrum Workshop den Star Wars Millennium Falcon™ von Lego®. Dabei durchliefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des IT-Dienstleisters die wichtigsten Phasen der Produktentwicklung und bereitet sich auf den bevorstehenden Projektalltag vor. Denn bei der Entwicklung komplexer Software setzt sich das agile Vorgehensmodell Scrum zunehmend durch.

Während des Projektzeitraums organisierte das Team aus 10 Auszubildenden und Studierenden selbstständig die Sprints und wurde durch erfahrenere Teammitglieder in den Rollen des Product Owners, Scrum Masters und der Stakeholder ergänzt. Jarmo Panzer und Marvin Wehrmaker, Product Owner und Scrum Master während der Projektphase und ebenfalls Auszubildende der Brockhaus AG, stellten durch Manipualtionen des Bausatzes das Team dabei immer wieder vor neue Herausforderungen: „Wir konnten durch unvollständige Bauanleitungen und fehlende Bausteine technische Probleme simulieren, die bei der Entwicklung von Software auch vorkommen und den Projektverlauf beeinflussen“, erläutert Wehrmaker den Grund für die Stolpersteine. Die Bauzeit des 7.500 Teile großen Bauwerks schien sich daher zu verzögern.

Das Ziel der Aktion bestand darin, Scrum erlebbar zu machen: Indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst in Sprints inkrementell und iterativ Teilstücke ihres Produktes – des Millennium Falcon™ – entwickeln, machten sie sich mit dem agilen Arbeiten nach Scrum in einer Weise vertraut, die über eine theoretische Schulung hinausgeht. Dabei lernten sie die Kernelemente von Scrum wie Rollen, Events, und Items nicht einfach nur kennen, sie wandten die Methodik auch direkt an. Die zahlreichen Parallelen zu realen Scrum-Projekten stellten den Entwicklungsprozess von der Vision bis zum ersten Release dar und schafften ein anschauliches wie spannendes Lernerlebnis.

Der 21 x 84 x 56 cm große Millennium Falcon™ wird in Zukunft die Büroräume der Niederlassung in Dortmund schmücken. Ein weiteres Modell wartet auf seinen Aufbau. Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ersten Scrum Workshop dienen dabei als Grundlage für Verbesserungen der Mitarbeiterschulung.

Zu Scrum

Scrum ist ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, das insbesondere zur agilen Softwareentwicklung eingesetzt wird. Es wurde ursprünglich im Kontext der der Softwaretechnik entwickelt, ist aber davon unabhängig und wird inzwischen in vielen anderen Bereichen genutzt.

Über die BROCKHAUS AG

Die Brockhaus AG mit Hauptsitz in Lünen berät seit 1988 erfolgreich bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und entwickelt individuelle und leistungsstarke Software. Besonders aktiv ist sie dabei in der Versicherungsbranche, ist Experte in der technologiegestützten Vertriebsoptimierung und auf die Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungsoberflächen spezialisiert. Geleitet von Vorstandsmitglied Matthias Besenfelder sowie Guido Nippe als Verantwortlicher für die Bereiche Business Consulting und IT Consulting, gelingt es der BROCKHAUS AG, Kunden verlässliche und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene IT-Lösungen zu liefern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BROCKHAUS AG
Pierbusch 17
44536 Lünen
Telefon: +49 (231) 9875-0
Telefax: +49 (231) 9875-540
https://www.brockhaus-ag.de

Ansprechpartner:
Marie Sonne
Telefon: +49 (231) 9875-707
Fax: +49 (231) 9875-540
E-Mail: marie.sonne@brockhaus-ag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
IT-Ausbildung: IS4IT laut Focus Money bundesweit auf Platz 3

IT-Ausbildung: IS4IT laut Focus Money bundesweit auf Platz 3

Die Auszeichnung belegt erneut, dass die überdurchschnittlichen Investitionen des mittelständischen IT-Unternehmens in sein Ausbildungsprogramm seit 2013 Früchte tragen. Auch die Erfolgsquote bei den Abschlüssen des IT-Nachwuchses, der im Hauptsitz Oberhaching oder auch in den Niederlassungen in Nürnberg und Berlin ausgebildet wird, macht das deutlich.

Die Evaluierung der Platzierung erfolgte in mehreren Schritten. Zunächst wurden 350 Millionen Online-Quellen nach verschiedensten Kriterien analysiert – das sogenannte Social Listing und Processing. Parallel dazu erhielten die Firmen einen strukturierten Fragebogen, mit dessen Hilfe Ausbildungserfolg, Ausbildungsentlohnung, Ausbildungsquote, Zusatzangebote sowie strukturelle Daten ausgewertet wurden. Dabei wurde die Selbstdarstellung ebenfalls berücksichtigt. 

Das Ergebnis dieser Analysen war für IS4IT äußerst erfreulich: 2018 lag das Unternehmen im Deutschland-Test von Focus Money bereits auf Platz 14. In der diesjährigen Bewertung von insgesamt 20.000 Firmen wurde die Position nochmals bemerkenswert verbessert und zahlreiche – deutlich größere – Firmen in Bezug auf die Ausbildungsqualität übertroffen.

Ausbildung jenseits des Standards

Ob als FachinformatikerIn, als IT-Systemkaufmann oder -kauffrau für den Vertrieb oder als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement: die Auszubildenden des Unternehmens können sich sicher sein, bei IS4IT bestmöglich auf die Berufswelt vorbereitet zu werden. Neben dem staatlich vorgegebenen Pensum für die jeweiligen Berufe, das den erfolgreichen Prüfungsabschluss sicherstellt, setzt man bei IS4IT auf ein umfassendes Programm zur Motivation und Persönlichkeitsentwicklung des Mitarbeiternachwuchses.

„Motivation ist in meinen Augen der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Berufskarriere. Wenn man weiß, wie man mit Schwierigkeiten umgeht, und sich selbst motivieren kann, ist man gut für die unvermeidbaren Tiefschläge, die es im Berufsleben immer wieder gibt, gewappnet“, sagt Fritz Müller, Ausbildungsleiter der IS4IT. „Unser Ziel ist es, dass am Ende der Ausbildung ein junger, optimistischer Mensch steht, der über das notwendige Maß an Selbstsicherheit verfügt, um erfolgreich im Beruf zu agieren. Persönlichkeitsentwicklung ist daher ein wesentlicher Bestandteil unseres Ausbildungsprogrammes.“

Neben Motivationsworkshops gehören Maßnahmen in den Bereichen Kommunikation, Präsentation und Teambildung ebenso zum Programm wie Trainings im Bereich Telefonie, Kundenkommunikation, Kundenservice und Auftreten beim Kunden. Auch Themen wie Arbeitstechnik und Zeitmanagement sind fester Bestandteil des Programmes. Darüber hinaus stehen die Ausbilder zur Unterstützung in persönlichen Fragen zur Verfügung.

„Dieses umfassende Zusatzprogramm hat sicher dazu beigetragen, dass wir als vergleichsweise kleine Firma derartig erfolgreich in der Focus Money-Evaluierung abgeschlossen haben. Großen IT-Konzernen stehen dank entsprechender Finanzmittel andere Möglichkeiten zur Verfügung. Wir machen das mit Herz und Leidenschaft für die Menschen wett – und das kommt bei unserem Nachwuchs sehr gut an“, betont Fritz Müller.

Mitarbeiter jenseits des Standards

Im Rahmen der Ausbildung beschäftigen sich die jungen Mitarbeiter auch mit Zukunftsthemen, die nicht zum Lehrplan gehören. So setzt man sich mit Blockchain, künstlicher Intelligenz oder Quantencomputern auseinander und selbst kritische Themen wie 5G werden intensiv diskutiert. Die Auszubildenden werden nicht nur auf ihre unmittelbaren Aufgaben vorbereitet, sondern lernen die Tätigkeitsfelder der Zukunft kennen.

Seit Jahren bestehen alle Auszubildenden der IS4IT mit guten oder sehr guten Noten und werden nach Abschluss der Prüfung übernommen. Die jungen Menschen werden im Laufe der Ausbildung in allen Bereichen der Firma eingesetzt und lernen somit automatisch das Fachgebiet kennen, das sie am meisten interessiert. „Damit wollen wir sicherstellen, dass jeder Auszubildende nach erfolgreichem Abschluss in seinem persönlichen Wunschbereich zum Einsatz kommen kann“, unterstreicht Fritz Müller einen Teil der Ausbildungsgrundsätze der IS4IT.

Die Qualifizierung eigener Mitarbeiter ist für IS4IT unverzichtbar, der IT-Markt ist extrem angespannt. Das ist aber nicht der einzige Nutzen des ambitionierten Programmes. Durch die intensive Ausbildung wird von Anfang an eine sehr enge Bindung zum Unternehmen geschaffen. Im Rahmen der oft anspruchsvollen Projekte entstehen Freundschaften, die weit über die Firma hinausgehen und dazu beitragen, dass man sich an seinem Arbeitsplatz einfach wohlfühlt.

Ausbildung – eine Daueraufgabe

Aktuell sind 16 Nachwuchskräfte bei IS4IT in der Ausbildung. Fünf weitere Ausbildungsplätze ab Herbst 2019 sind bereits besetzt, ab diesem Zeitpunkt wird die Bewerbungsrunde für 2020 gestartet. Darüber hinaus werden im Rahmen eines Berufsorientierungsprojektes des Bildungswerks der bayrischen Wirtschaft „Hop on, Hop off – Sprungbrett Bayern“ Praktikumsplätze angeboten. Bei der Betreuung der Praktikanten sind auch die Auszubildenden eingebunden, so dass die Schüler direkt von deren Erfahrungen profitieren können.

„Auf die fünf Ausbildungsplätze 2019 hatten wir allein 50 Bewerbungen, ohne dass wir dafür Werbung machen mussten, so dass wir wieder die Qual der Wahl hatten. Wir entscheiden aber nicht primär nach Zeugnisnote. Im Gegenteil. Wenn wir den Eindruck haben, ein junger Mensch ‚brennt‘ für ein Thema, braucht aber eine Chance, geben wir diese gerne. Die Ausbildungsergebnisse der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie richtig und besonders wichtig diese Vorgehensweise ist“, resümiert Fritz Müller, der das Programm 2013 mit ins Leben gerufen hat.

Weitere Informationen zum Ausbildungsprogramm sowie die Möglichkeit, sich bei IS4IT zu bewerben, findet man unter www.is4it.de/de/ausbildung/.

Über IS4IT

Die IS4IT ist ein zertifiziertes, unabhängiges IT-Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern, das seinen Kunden durchgängige Komplettlösungen für ihre gesamte IT- und Prozesslandschaft bietet. Mit den Schwerpunktthemen Beratung, Informationssicherheit, Applikationen, Rechenzentrum & Infrastruktur, Endgeräte und Service Desk setzen wir die Anforderungen im Mittelstand, von Großunternehmen und internationalen Konzernen effizient in der Region DACH um.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IS4IT
Grünwalder Weg 28b
82041 Oberhaching bei München
Telefon: +49 (89) 6389848-0
Telefax: +49 (89) 6389848-9
http://www.is4it.de

Ansprechpartner:
Bernadette Bimmerle
Marketing
Telefon: +49 (89) 6389848-0
E-Mail: marketing@is4it.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
3D-Drucker „live“ 22. Mai. 2019 ERLANGEN |“Welche 3D-Drucktechnologie passt auf Ihre Anforderungen“ (Ausstellung | Erlangen)

3D-Drucker „live“ 22. Mai. 2019 ERLANGEN |“Welche 3D-Drucktechnologie passt auf Ihre Anforderungen“ (Ausstellung | Erlangen)

„Welche 3D-Drucktechnologie pass auf Ihre Anforderungen“

Egal ob 3D-Drucker für reine Konzeptmodelle + Vollfrabdrucker, 3D-Drucker für Funktionsprototypen oder 3D-Drucker für die Serienteile Fertigung, zum Produktportfolio der KISTERS AG gehören die meisten marktrelevanten 3D-Drucker Technologie, dies ermöglicht es uns zusammen mit Ihnen, das auf Ihre Anforderung passende Druckverfahren auszuwählen.

Erleben Sie auf unseren Hausmessen die verschiedenen 3D-Drucker Leistungsklassen „live“ und erörtern Sie mit unseren Spezialisten – direkt an den Maschinen -, welche 3D-Drucker Technologie, Ihre Anforderungen am besten abbilden kann.

Erfahren Sie, welchen Mehrwert gedruckte Serienbauteile, 3D-Modelle und Prototypen für Ihr Unternehmen bieten und erörtern Sie in angenehmer Umgebung alle Fragen rund um eine bevorstehende Anlagenentscheidung, wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Wir zeigen „live“:
Den neuen HP Jet Fusion 580 Vollfarb-Drucker für endbelastbare Bauteile und Kleinstserien von Hewlett Packard.
Den Abteilungsdrucker ProJet MJP 2500 von 3D Systems, wegen minimaler Personalbindung der ideale Abteilungsdrucker für die Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung.
Die Vollfarb- 3D-Drucker ProJet CJP 660 für vollfarbige 3D-Modelle zur Kommunikation von Form und Design.

ONLINE ANMELDEN

Nichts verpassen und sofort online anmelden, Teilnehmer Anzahl limitiert. Bei der Anmeldung können Sie Ihr gewünschtes Zeitfenster auswählen und uns bereits Ihre individuellen Beratungswünsche und Schwerpunkte mitteilen. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und Anfahrtzskizze.Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Wann: Planen Sie selber, wann Sie kommen und wie lange Sie bleiben. Wählen Sie dazu bei der online Anmeldung Ihr individuelles Zeitfesnter für den Besuch am 22. Mai 2019 im Zeitraum von 9 und 17 Uhr. Die Teilnahme an der HAUSMESSE ist für Sie kostenlos, die Teilnehmer Anzahl limitiert.

Uhrzeit: Bei der Anmeldung geben Sie einfach ihr gewünschtes Zeitfenster für den Besuch an.

Was erwartet Sie:

Bewegen Sie sich frei zwischen den einzelen ausgestellten 3D-Druck Verfahren und erörtern Sie mit unseren Spezialisten alle Ihre Fragen zum Thema 3D-Drucker. Erhalten Sie eine Übersicht über die marktrelevanten 3D-Druckverfahren, einen ersten Technologievergleich, und Einblicke in die für Sie relevanten Auswahlkriterien. Verstehen Sie Grenzen und Limitationen und verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über die Total Costs of Ownership.

Wo: KISTERS AG | Wetterkreuz 13a | 91058 ERLANGEN

Egal ob CJP-Vollfarbdrucker, MJP-Kunsstoff MultiJet Kunststoffdrucker, MJP-Dental 3D-Drucker, MJP-Casting Wachsdrucker für Urmodelle im Investment Casting, SLS-Lasersinter Fertigungsanlagen, SLA-Stereolithographie Systeme, HP JF-Kunststoff 3D-Printer und Fertigungssysteme oder FDM-ABS 3D-Drucker, in unseren Seminaren zeigen wir ihnen, welchen Mehrwert die verschiedenen Technologien für ihr Unternehmen bieten und vermitteln Ihnen belastbare Argumente für eine Bauteilfertigung mit Schichtbausystemen.

 

KISTERS AG
https://www.3d-produktionsdrucker.de

 

Eventdatum: Mittwoch, 22. Mai 2019 09:00 – 17:00

Eventort: Erlangen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

KISTERS AG
Pascalstraße 8 + 10
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9385-0
Telefax: +49 (2408) 9385-555
http://www.kisters.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Den Turbo im Prozess- und Dokumentenmanagement zünden

Den Turbo im Prozess- und Dokumentenmanagement zünden

Innovative Lösungen kreieren und dabei stets den entscheidenden Vorsprung gegenüber Mitbewerbern wahren – Automotive-Unternehmen stehen tagtäglich vor neuen Herausforderungen. Damit gekoppelt sind die Veränderungen in der Organisation und im Umfeld des gesamten Managementsystems. Eine Reorganisation des Managementsystems und die gezielte Automatisierung wichtiger Prozesse lassen sich ohne ein dynamisches und effizientes Managementsystem nicht bewältigen.

Zusammen mit der international tätigen Rheinmetall Autommotive AG wurde eine Fallstudie formuliert, die das Vorgehen und die Umsetzung eines zukunftsorientierten Qualitätsmanagementsystems mit ablauffähigen Prozessen beschreibt. 

Die komplette Fallstudie finden Sie hier als PDF-Download.

Über die IMS Integrierte Managementsysteme AG

IMS Integrierte Managementsysteme AG ist als zukunftsorientierte Managementsystemspezialistin auf dem nationalen und internationalen Markt etabliert. Mit über zehn Jahren Erfahrung bietet sie neben der Softwarelösung IMS PREMIUM ein umfangreiches Know-how in der Implementierung von integrierten Managementsystemen im Risiko-/Kontrollmanagement, Kennzahlenmanagement, Governance/Compliance-Themen, sowie im Prozess- und Qualitätsmanagement. Ihre Lösungen im Bereich der Digitalisierung von Prozessen erfüllen aktuellste Bedürfnisse nach mehr Automatisierung und ablauffähigen Prozessen und Formularen. Dank dem modularen Aufbau kann sich die Software verändernden Bedürfnissen anpassen und eignet sich für Unternehmen und Organisationen unabhängig von Branche, Grösse oder Anzahl Standorten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IMS Integrierte Managementsysteme AG
Suurstoffi 2
CH6343 Rotkreuz
Telefon: +41 41 798 04 90
http://www.ims-ag.com

Ansprechpartner:
Melanie Baumann
Leitung Marketing & Kommunikation
Telefon: +41 41 798 04 64
E-Mail: M.Baumann@ims-ag.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Entwurf und Optimierung von Kolbenmulden

Entwurf und Optimierung von Kolbenmulden

Eine Kolbenmulde ist eine Vertiefung im Kolbenboden, die hauptsächlich in Dieselmotoren (Direkteinspritzung) verwendet wird, wo sie im Wesentlichen die Verbrennungskammer bildet. Die Form der Kolbenmulde beeinflusst die Bewegung von Luft und Kraftstoff während des Verdichtungshubs und beeinflusst dadurch das Luft/Kraftstoff-Gemisch. Eine gute Durchmischung führt zu einer effizienteren Verbrennung, was wiederum zu mehr Leistung oder einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt. Die Verwendung einer effektiven Kolbenmuldenform kann außerdem die Emissionen im Zylinder (wie NOx und Ruß) und die Kosten für die Nachbehandlung reduzieren.

CAESES-Funktionalität für den Entwurf von Kolbenmulden

CAESES® wird zur Entwicklung von Kolbenmulden auf dem neuesten Stand der Technik eingesetzt und bringt mehrere Schlüsselfunktionen für diese spezielle Aufgabe mit:

  • Es können beliebige Parametrisierungen für den Querschnitt der Mulde verwendet werden. Das Design der Kolbenmulde ist damit nicht auf bestimmte vordefinierte Vorlagen beschränkt.
  • Der Muldenquerschnitt kann in Umfangsrichtung variiert werden, so dass beispielsweise "wellenförmige" Muldenformen möglich sind.
  • Eine robuste Variation der Muldengeometrie ist ohne fehlgeschlagene Varianten möglich. Wie bei anderen Geometrien ist eines der wichtigsten Ziele von CAESES® eine 100% robuste Geometrievariation, die durch smarte Parametrisierungsansätze gewährleistet wird.
  • Das Verdichtungsverhältnis kann für jede Geometrievariante automatisch angepasst werden. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass jede erzeugte Variante das gleiche Kompressionsverhältnis aufweist und keine Rechenzeit für ungeeignete Designs verschwendet wird. Dies geschieht mit einer internen Optimierungsschleife, in der die Variablen für die Einstellung frei gewählt werden können. Es ist sogar möglich, eine Rangfolge festzulegen, so dass die automatische Anpassung zuerst versucht, das Kompressionsverhältnis mit der ersten gegebenen Variable abzugleichen. Wenn dies nicht ausreicht, wird die nächste Variable hinzugefügt und so weiter.
  • Es können auch andere automatisierte Einstellungen vorgenommen werden, z. B. die Einstellung des Einspritzwinkels in Bezug auf die sich ändernde Muldenform.
  • Die Geometrie kann in verschiedenen Formaten exportiert werden, die für verschiedene CFD-/Vernetzungswerkzeuge geeignet sind. Viele der Formate unterstützen die Benennung von Patches, so dass das nachgeschaltete Tool Oberflächen-Patches für die Zuordnung einzelner Netzeinstellungen oder Randbedingungen korrekt identifizieren kann.
  • Eine Designstudie zur Geometrie der Kolbenmulden kann mit einer Untersuchung der Einspritzstrategie oder anderer Prozessparameter (wie Kraftstoffzusammensetzung, AGR-Menge usw.) kombiniert werden. In dem CAESES® Software Connector kann jeder Wert parametrisiert und variiert werden, der in Eingabedateien oder Skripts für den CFD-Solver eingegeben wird.

Beispielfall: Kolbenmulden-Optimierung mit CONVERGE

Dies ist eine einfache Optimierungsstudie, die durchgeführt wurde, um den Workflow mit CAESES® und CONVERGE zu veranschaulichen. Der Muldenquerschnitt bestand aus zwei Kreissegmenten, zwei Splines und mehreren linearen Segmenten. Für die Optimierung wurden vier Parameter ausgewählt:

  1. Der erste Parameter steuert die Größe der Lippe am Rand der Mulde und damit den Innendurchmesser der Mulde.
  2. Der zweite Parameter steuert den Radius des Schüsselbodens.
  3. Der dritte Parameter steuert den Gesamtdurchmesser der Schüssel durch Skalieren des gesamten Profils nach außen.
  4. Der vierte Parameter – der Einspritzwinkel – ist kein Geometrieparameter, sondern ein Wert, der in die CONVERGE-Steuerungsdateien aufgenommen wird.

CONVERGE wurde über den Software Connector an CAESES® gekoppelt. Ein Sektor der Geometrie wurde entsprechend der Anzahl der Düsen geschnitten und in einem speziellen Format für CONVERGE ("surface.dat") exportiert, einschließlich individueller IDs zur Identifizierung der verschiedenen Patches.

Die Optimierung wurde innerhalb von CAESES®mit einem genetischen Algorithmus mit mehreren Zielfunktionen durchgeführt. Es wurden zwei gleichzeitige Ziele betrachtet: die Verringerung der NOx- und Rußproduktion. Der Optimierungslauf umfasste etwa 50 Varianten, und damit CFD-Simulationen.

Alle Designvariablen hatten einen signifikanten Einfluss auf die Ziele, aber die beiden Ziele waren – nicht sehr überraschend – antikorreliert. Aus der noch recht dünn besetzten Pareto-Front wurden drei Entwürfe ausgewählt: das mit dem niedrigsten Ruß, das mit dem niedrigsten NOx und einem Kompromiss aus der Mitte der Front. Die initiale Geometrie war in Bezug auf Ruß bereits ziemlich gut, so dass zwar große Verbesserungen in Bezug auf die NOx-Produktion möglich waren, jedoch nur das Design mit dem niedrigsten Ruß den Startentwurf verbessern konnte.

Glücklicherweise hatte dieses Design auch geringere NOx-Emissionen, so dass durch die Wahl dieses Designs eine Gesamtverbesserung möglich gewesen wäre. Möglicherweise hätten weitere Verbesserungen durch einen zusätzlichen Optimierungsschritt gefunden werden können, mit einer lokalen Suche in der Umgebung des besten Designs.

Über die FRIENDSHIP SYSTEMS AG

Die Firma FRIENDSHIP SYSTEMS AG entwickelt und vertreibt die Software CAESES. CAESES ist eine Anwendung für Ingenieure, die simulationsgetriebene Formoptimierungen automatisiert durchführen möchten. Typische Anwendungen sind die strömungsbasierte Optimierung von Schiffsrümpfen, Turboladern, Pumpen und Triebwerken. Meist ist das Ziel eine bessere Energie-Effizienz oder auch die Robustheit der Designs hinsichtlich der Performance und der Herstellung. FRIENDSHIP SYSTEMS wurde 2001 gegründet und sitzt mit dem gesamten Team in Potsdam, Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FRIENDSHIP SYSTEMS AG
Benzstrasse 2
14482 Potsdam
Telefon: +49 (331) 96766-0
Telefax: +49 (331) 96766-19
http://friendship-systems.com

Ansprechpartner:
Peggy Kotscha
Assistant Management and Sales
Telefon: +49 (331) 967660
E-Mail: kotscha@friendship-systems.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
SALT AND PEPPER initiiert Veranstaltungsreihe „Osnabrück macht agil“

SALT AND PEPPER initiiert Veranstaltungsreihe „Osnabrück macht agil“

Das Softwareunternehmen SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG hat in Osnabrück die Initiative „Osnabrück macht agil“ ins Leben gerufen. Im Rahmen kurzer Meetups können sich Interessierte hierbei rund um das Thema Agilität austauschen. Die Auftaktveranstaltung findet am 07. Mai 2019 in den Räumen des Software-Spezialisten statt.  

Unter dem Motto „Osnabrück macht agil“ hat SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG in Kooperation mit dem Meetup „Münster macht agil“ ein Veranstaltungsformat initiiert, das Interessierten eine Plattform bietet, Erfahrungen zum Thema Agilität auszutauschen. Die erste Veranstaltung der Reihe findet am 07. Mai 2019 statt und wird entsprechend des „Open Space“ Ansatzes durchgeführt. Die Teilnehmer haben auf diese Weise die Möglichkeit, das Event durch ihre Gedanken, Fragen und Anregungen inhaltlich mitzugestalten.

Timo Seggelmann, Geschäftsführer von SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG: „Agile Arbeitsmethoden werden im beruflichen Kontext immer wichtiger, denn sie bieten gegenüber starren Methoden einige Vorteile, wie z.B. effektivere Arbeitsabläufe und eine höhere Flexibilität hinsichtlich veränderter Anforderungen. Mit der Initiative „Osnabrück macht agil“ möchten wir eine Plattform schaffen, die die Möglichkeit eines regen Austauschs der Teilnehmer bietet und für das Thema Agilität begeistert.“

Anmeldungen werden über das entsprechende XING Event und über die Plattform Meetup entgegengenommen:
                                                                                         

Zukünftig wird die Veranstaltung in einem Rhythmus von zwei Monaten stattfinden. Das nächste Event ist für Juli dieses Jahres vorgesehen.

Über die SALT AND PEPPER Gruppe

SALT AND PEPPER entwickelt fortschrittliche Technologie- und Software-Lösungen und erbringt wertschöpfende Beratungsleistungen für die Industrie. Das Unternehmen beschäftigt über 700 Ingenieure, Informatiker und Management Consultants an deutschlandweit neun Standorten sowie zwei Standorten in China. SALT AND PEPPER ist in drei Kompetenzfeldern tätig: Im Bereich Technology Consulting erbringt das Unternehmen on- und offsite Engineering-Services und agiert als umfassender Entwicklungspartner. Im Management Consulting begleiten wir unsere Kunden bei der dynamischen Weiterentwicklung ihres Unternehmens, indem wir die Chancen neuer Technologien erkennen und nutzbar machen. Im Bereich Software Solutions werden im eigenen Kompetenzzentrum individuelle Softwarelösungen und -produkte entwickelt. Gegründet 2008 bedient SALT AND PEPPER mittlerweile sieben Zukunftsbranchen, darunter die Automobilindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau, die Energiebranche und die Luft- und Raumfahrtindustrie. Zahlreiche OEMs und Unternehmen wie Miele, Claas, Rheinenergie, ZF, KUKA und EWE greifen auf die Kompetenzen des Unternehmens zurück. SALT AND PEPPER feierte 2018 sein 10-jähriges Firmenjubiläum.

Über SALT AND PEPPER Software Solutions
SALT AND PEPPER Software Solutions ist ein modernes Software-Entwicklungshaus. Als Partner der Industrie realisiert das Unternehmen individuelle Softwarelösungen sowie Softwareprodukte zur Digitalisierung und Vernetzung. Das umfassende Leistungsspektrum reicht von Anwendungen für die Integration neuer Hardware über die Vernetzung von Maschinen bis hin zur Interaktion von Mensch und Maschine. SALT AND PEPPER Software Solutions wendet agile Entwicklungsmethoden an und legt den Fokus immer auf die beste Lösung für den Kunden. In der Produktentwicklung sind Virtual Reality Anwendungen im Industriekontext einer der Schwerpunkte. An den Standorten Osnabrück, Hamburg, Stuttgart beschäftigt das Unternehmen rund 160 Mitarbeiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SALT AND PEPPER Gruppe
Fahrenheitstr. 11
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 691070-0
Telefax: +49 (421) 691070-10
http://www.salt-and-pepper.eu

Ansprechpartner:
Anna Schulze-Smidt
Leiterin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (421) 691070-24
Fax: +49 (421) 691070-10
E-Mail: a.schulze-smidt@salt-and-pepper.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zum Hafengeburtstag schenkt sich Hamburg weniger Stau und einen Weltrekord im vernetzten Fahren!

Zum Hafengeburtstag schenkt sich Hamburg weniger Stau und einen Weltrekord im vernetzten Fahren!

  • Dieses Jahr soll es während des Hafengeburtstags mit Hilfe von „vernetztem Fahren“ weniger Staus geben als 2018.
  • Hamburg stellt dabei einen WELTREKORD im vernetzten Fahren auf.
  • Jede/r AutofahrerIn kann dabei sein.
  • Die Universität Hamburg begleitet das Projekt.
  • Wirtschaftssenator: „Teil unserer ITS-Strategie“
  • Bitte um Vorberichterstattung: Alle Hamburgerinnen und Hamburger können mitmachen!
  • Pressetermin am 10. Mai um 15.00 Uhr im Digital Hub Logistics

Während des Hafengeburtstags sollen die Hamburgerinnen und Hamburger bekanntlich möglichst das Auto stehen lassen und den HVV nutzen. Jeder, der dennoch vom 10.-12. Mai in Hamburg mit dem Auto fahren will oder muss, ist dazu aufgerufen, dafür die kostenlose App „NUNAV Navigation“ zu nutzen. Wie Senator Michael Westhagemann am 24. Januar auf dem Bürgergipfel von NDR und Hamburg 1 versprochen hat, testet die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation das digitale Verkehrsmanagementsystem NUNAV von Graphmasters, das Staus vorhersagen kann und Autos effizient im Straßennetz verteilt. Nebenstraßen werden dabei von Ausweichverkehren verschont.

„Diese Technologie zeigt: Von intelligenten Verkehrssystemen (ITS) können alle Menschen profitieren, die in der Stadt mobil sein wollen. Dieses und viele weitere Projekte sind Teil unserer ITS-Strategie, mit der wir die urbane Mobilität sicherer, sauberer und effizienter gestalten werden. Einen wertvollen Beitrag dazu leistet das vernetzte Fahren. Dass der Weltrekord im vernetzten Fahren nun in Hamburg aufgestellt werden soll, freut mich daher sehr“, erklärt Senator Westhagemann.

Detaillierte Hintergrundinformationen zum Projekt und zur wissenschaftlichen Basis entnehmen Sie bitte dem angehängten Factsheet-PDF.

Die App NUNAV wirkt wie ein normales Navi und wird auch so bedient. Ganz gleich, ob Einkaufsfahrt, Arbeitsweg oder Handwerker-Kundentermin: Mit NUNAV werden alle Autofahrer vernetzt und als intelligenter Schwarm so durch das Straßennetz gelotst, dass Staus nicht nur umfahren, sondern im Voraus abgemildert oder ganz verhindert werden.

Das ist die Zukunftstechnologie „Vernetztes Fahren“. Allerdings ist sie hier nicht in futuristischen Prototypen verbaut sondern für jede Autofahrerin und jeden Autofahrer zugänglich. Ein Smartphone mit spezieller App macht jedes Auto intelligent.

Daniel Stolba, Sprecher von Graphmasters: „Die Wissenschaft sagt, wenn nur ein oder zwei Prozent der Autos vernetzt fahren, dann reduzieren sich die Staus auf den Straßen um 18 Prozent. Das klingt abenteuerlich, aber wir haben eine App entwickelt, die genau das in der Praxis umsetzt. Und es funktioniert tatsächlich! Weniger Stau bedeutet weniger Stress, Unfälle und Schadstoffe. Davon profitiert die ganze Stadt.“

Weltrekord
Am Freitag, dem 10. Mai, wird Hamburg im Rahmen der Erprobung von NUNAV einen offiziellen Weltrekord aufstellen. Als Logistik- und Technologiestandort sowie Ausrichter des ITS World Congress 2021 schafft die Hansestadt damit etwas, das im Silicon Valley noch nicht einmal annähernd realisiert wurde: Tausende Autofahrerinnen und Autofahrer werden im regulären Straßenverkehr digital vernetzt fahren.
„Zentrale“ des Rekordversuchs ist der Digital Hub Logistics in der Speicherstadt, (St. Annenufer 2), wo Graphmasters gemeinsam mit vielen anderen Startups residiert.

BITTE UM VORBERICHTERSTATTUNG REDAKTIONELL & SOCIAL MEDIA:

Bitte rufen Sie Ihr Publikum dazu auf, an dieser Erprobung von „NUNAV Navigation“ teilzunehmen. Hamburg wird an allen drei Tagen des Hafengeburtstags dadurch deutlich weniger Verkehrsprobleme haben, der einzelne Nutzer / die einzelne Nutzerin wird entspannter ans Ziel kommen.
Und wer am 10. Mai in Hamburg mit der NUNAV Navigation App an ein beliebiges Ziel fährt, stellt gemeinsam mit allen anderen teilnehmenden Hamburgerinnen und Hambugern einen offiziellen Weltrekord im „Vernetzten Fahren“ auf.

WICHTIG: Es geht nicht darum, ZUM Hafengeburtstag zu fahren, sondern um Autofahrten mit beliebigem Start und Ziel im Stadtgebiet von Hamburg während der Dauer der Veranstaltung.

Wissenschaftliche Begleitung:
Das Experiment wird vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Hamburg, unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Voß, begleitet und im Anschluss wissenschaftlich ausgewertet.

Weltrekord:
Überwacht wird der offizielle Weltrekordversuch »meiste kooperativ vernetzte und in einem Verkehrsraum gleichzeitig navigierte Fahrzeuge« am 10. Mai durch das Rekord-Institut für Deutschland, das deutschsprachige Gegenstück zum internationalen Rekordebuch aus England. Im Erfolgsfall wird der Weltrekord durch RID-Rekordrichter Olaf Kuchenbecker noch vor Ort mit der Übergabe einer Weltrekordurkunde bestätigt.

„Ich freue mich schon sehr, diesen neuen Weltrekord in unser RID-Rekordarchiv einzutragen. Es ist großartig, dass wir durch die Bestätigung dieser Leistung unseren Teil dazu beitragen können, dieser Zukunftstechnologie den Weg zu bereiten“, so Kuchenbecker.

Über Graphmasters:

Die Graphmasters GmbH sitzt in Hannover und hat für ihre Hamburger Aktivitäten (Hermes Logistik, ITS, TAVF) ein Office in Hamburg gegründet.
Graphmasters ist inhabergeführt, konzernunabhängig und seit 1. Januar 2019 Mitglied in der Logistik Initiative Hamburg.

Kontakt & Ansprechpartner für Ihre Rückfragen und für Interviews zur Vorberichterstattung

Graphmasters GmbH Hamburg
Daniel Stolba, Tel. 0171-5360011, daniel.stolba@graphmasters.net 

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Pressesprecher Christian Füldner
Tel.: + 49 40 428 41-1326 E-Mail: christian.fueldner@bwvi.hamburg.de 

Universität Hamburg, Institut für WirtschaftsinformatikProf. Dr. Stefan Voß
Tel.: +49 40 42838-3064 E-Mail: iwi@uni-hamburg.de 

Pressesprecherin Hafengeburtstag
Andrea Heyden, Tel. 040-3569-2446, andrea.heyden@hamburg-messe.de 

RID REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND GmbH
Medienkontakt: Alex Matzkewitz – am@rekord-institut.de – 0173 90 1111 9

Über die Graphmasters GmbH

Graphmasters ist Spezialist für Routing- Services und -Optimierungen. Rund 40 Mitarbeiter in Hannover, Cambridge, Bern und Hamburg entwickeln Software für digitales Verkehrsmanagement, Logistik und Navigation und betreuen namhafte Kunden aus ganz Europa. Die Kerntechnologie von Graphmasters ist das preisgekrönte „Collaborative Routing“, das Verkehrssysteme als Ganzes behandelt. In den verschiedenen NUNAV Fahrer-Assistenz-Apps bietet es LKW-Fahrern, Paketzustellern, Lieferdiensten, Busfahrern und Autofahrern effiziente und stressfreie Navigation. Die Echtzeit-Verkehrsprognose erkennt dabei Verkehrsprobleme, bevor sie entstehen, und hilft, Staus zu vermeiden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Graphmasters GmbH
Hollerithallee 17
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 27948128
https://www.graphmasters.net

Ansprechpartner:
Daniel Stolba
Communications
E-Mail: daniel.stolba@graphmasters.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.