Monat: Mai 2019

SIG profitiert von Integration des PLM Systems CIM DATABASE in PARTsolutions von CADENAS

SIG profitiert von Integration des PLM Systems CIM DATABASE in PARTsolutions von CADENAS

Bereits seit dem Jahr 2005 setzt die SIG Combibloc GmbH das Strategische Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS erfolgreich für die Verwaltung der Norm-, Kauf- und Wiederholteile ein. Für 2019 plant der führende System- und Lösungsanbieter für aseptische Verpackungen eine Umstellung seiner bisherigen CAD/PLM Softwareumgebung. Dabei unterstützt die Softwarelösung PARTsolutions von CADENAS die Migration der SIG Teiledaten, indem die Engineering Daten der zahlreichen Herstellerkataloge auch im nativen Format des CAD Systems SOLIDWORKS genutzt werden können. Darüber hinaus ermöglicht PARTsolutions die Verwaltung der SIG Bauteile innerhalb des PLM Systems CIM DATABASE mittels einer tiefen Integration. Einkauf, Konstruktion und Normung von SIG behalten so auf einen Blick alle betriebswissenschaftlichen und technischen Informationen der Komponenten ohne Systemwechsel.

„Es freut uns sehr, dass SIG sich auch bei der neuen CAD/PLM Umgebung für den Einsatz von PARTsolutions als integriertes Norm- und Kaufteile Management System entschieden hat“, bestätigt Markus Poppinghuys von der zuständigen CADENAS Niederlassung in Essen. „Die PARTsolutions Schnittstellen zu SOLIDWORKS und CIM DATABASE ermöglichen bei SIG Combibloc die Erzeugung von Norm- und Kaufteilen im nativen CAD Format für die bisher in den 3D Baugruppen eingesetzten Bauteile. So wird das Migrationsprojekt durch optimale CAD- und Stammdatenqualität unterstützt.“

Mehr Informationen zu SIG unter:
www.sig.biz/de

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 18 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Win Marketing Transformation with your Team (Webinar | Online)

Win Marketing Transformation with your Team (Webinar | Online)

Join the Live-Webinar and learn how to accelerate your digital outcome with marketing tech. Forrester’s Senior Analyst Nick Barber will give to the hottest insights on how to empower your brand content and enhance collaboration. We want to enable you to win marketing transformation with your team.

What can you expect 
Find out more about

  • Organize content, optimize storage & enhance delivery of digital content 
  • Speed up creation with creatives & external partners
  • Increase efficiency with content management technology
  • Reduce content recreation costs 

Eventdatum: Dienstag, 04. Juni 2019 15:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

celum gmbH
Passaustrasse 26
A4030 Linz
Telefon: +43 (1) 522 436 20
http://celum.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neues Organisations-Management Modul im QM-Pilot

Neues Organisations-Management Modul im QM-Pilot

Der QM-Pilot ist ein web- und datenbankbasiertes Management-System zur Prozessmodellierung, Dokumentenlenkung und Risikomanagement. Neu hinzu kommt nun ab Juni das Organisations-Management Modul.

Mit dem neuen Modul kann die Organisationsstruktur in Form eines Organigramms dargestellt werden. Den Einheiten werden die einzelnen Mitarbeitenden zugeordnen, zu denen zusätzlich beliebige Informationen erfasst werden können. Die Struktur und Gestaltung kann hier durch die Anwender bestimmt werden.

Zusätzlich können allen Inhalten im QM-Pilot (Prozesse, Dokumente, Risiken) die Organisationseinheiten zugeordnet werden. Dies ermöglicht eine vorgefilterte Ansicht für die für den Benutzer relevanten Inhalte aufgrund der Organisationszugehörigkeit – ein ganz klarer Komfortpunkt, welcher der Übersichtlichkeit für den einzelnen Nutzer dient.

In den Prozessabläufen können die Organisationseinheiten als verantwortliche Einheiten den Prozess-Schritten zugeordnet werden. Das ausführliche Berichtswesen des QM-Pilot ermöglicht anschliessend die Auswertung jeglicher Verbindungen und Zuordnung zu den Inhalten und Prozessschritten.

Vor allem in grossen Organisationen mit komplexen Strukturen und einem umfangreichen Management-System kann das Organisations-Modul für Übersichtlichkeit und klare Verantwortlichkeiten und Strukturen sorgen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Abel Systems
Hochbergerstrasse 60C
CH4057 Basel
Telefon: +41 (61) 2056020
http://www.abel-systems.ch

Ansprechpartner:
Kristin Prüssner
QM-Pilot Produktmanagerin
Telefon: +41 (61) 2056023
E-Mail: pruessner@abel-systems.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
NetCologne, ein führender regionaler Netzbetreiber in Deutschland, modernisiert und erweitert im Zuge des Technologiewandels seine Telsis-Plattform und unterstreicht damit die Kontinuität der bestehenden Partnerschaft mit Telsis

NetCologne, ein führender regionaler Netzbetreiber in Deutschland, modernisiert und erweitert im Zuge des Technologiewandels seine Telsis-Plattform und unterstreicht damit die Kontinuität der bestehenden Partnerschaft mit Telsis

Telsis hat die im Netz der NetCologne installierte Telefoniedienste-Komponente Ocean Services Plattform mit dem neuesten Release aktualisiert, um alle durch NGN-Technologie verfügbaren Merkmale und Vorteile nutzbar zu machen.
Das aktuelle Release der Ocean Services Plattform unterstützt alle NGN-relevanten Schnittstellen, wie WebRTC, http, Diameter, oder regulatorische Anforderungen der BNetzA, z.B. TR Notruf 2.0.

Die schnell und einfach in vorhandene Netzinfrastrukturen zu integrierende Ocean Services Plattform wird für eine Vielzahl von kundenspezifischen Anwendungen bei Telekommunikationsanbietern eingesetzt. In Deutschland sind es unter anderem EWE, VSE NET, wilhelm.tel und M-net. Im Gegensatz zu Lösungen und Produkten anderer Hersteller hat sich die Ocean Services Plattform als sehr zuverlässig und robust in der Bereitstellung von zeitkritischen und datenintensiven Diensten erwiesen, einschließlich Rufnummernportierung, intelligentem Call Routing und Omnichannel Contact Center. Darüber hinaus bietet die Plattform eine grafische “Drag-and-Drop”-Diensterstellungsumgebung, mit welcher der Anbieter direkt, unabhängig von Telsis, kundenspezifische Anwendungen erstellen kann.

Christian Jansen, Leiter Problem Management & Second Level Maintenance bei NetCologne erklärt:
“Nachdem wir seit 2005 eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Telsis pflegen, haben wir uns dazu entschlossen, auch in die für NetCologne mit Vorteilen verbundene Neuentwicklung zu investieren. Die Installation des neuen Releases verlief reibungslos, für die Diensteentwicklung stehen uns nunmehr weitere NGN-Features zur Verfügung.“

Peter Ritzmann, Geschäftsführer der Telsis GmbH, sagt dazu: “Mit der Installation des aktuellen Releases bei NetCologne ist der Umstieg aller deutschen Telsis-Kunden auf die zukunftssichere NGN-Technologie vollzogen. Obwohl einige Kunden auch noch unsere Vorgängerversionen in hybrider Ausführung erfolgreich im Einsatz haben, bestätigt die Entscheidung der NetCologne, dass Telsis mit branchenführenden Telekommunikationslösungen Maßstäbe in Deutschland setzt."

Über NetCologne:

NetCologne gehört mit über einer halben Million Kundenanschlüssen zu den größten regionalen Telekommunikationsanbietern Deutschlands. Das Unternehmen bietet Privat- und Geschäftskunden sowie der Wohnungswirtschaft zukunftssichere Kommunikationstechnologie über das eigene leistungsstarke Glasfasernetz. Mit mehr als 26.500 verlegten Kilometern und einem jährlichen Investment im zweistelligen Millionenbereich treibt der Kölner Anbieter somit die Digitalisierung in der Region auch jenseits der Ballungszentren voran. Zum Produktangebot gehören neben klassischen Telefonie-, Internet- Mobilfunk- und TV-Diensten auch professionelle IT- und Rechenzentrumsleistungen für Unternehmen.

Über die Telsis GmbH

Bereits seit 1987 begleitet Telsis als weltweit etablierter Lösungspartner Telekommunikationsanbieter und hilft mit Expertise und Umsetzungskompetenz, Ideen in Markterfolge umzusetzen. Die in Großbritannien und Deutschland konzipierte und entwickelte Technologie basiert auf der Ocean Services Plattform (OSP), welche mit intelligenten Lösungen das Potential von traditionellen und modernen Netzen voll erschließt. Für unsere Kunden ist die Ocean Services Plattform der zentrale ‚Dreh- und Angelpunkt‘ im Netz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telsis GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8278511
http://www.telsis.de

Ansprechpartner:
Tatjana Schween
Office Manager
Telefon: +49 (6151) 8278511
Fax: +49 (6151) 8278521
E-Mail: tatjana.schween@telsis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Fünf Sterne für Secucloud: Managed-Security-Lösung „Secuscaler“ erzielt Höchstpunktzahl im Vergleichstest des SC Magazine

Fünf Sterne für Secucloud: Managed-Security-Lösung „Secuscaler“ erzielt Höchstpunktzahl im Vergleichstest des SC Magazine

Innovative Konstruktionspläne, strategische Geschäftsideen, sensible Kundendaten – Unternehmen sind für Hacker und Kriminelle in mehrfacher Hinsicht profitable Ziele. Services und Lösungen, um sich der gestiegenen Bedrohungslage der heutigen Zeit zu stellen, gibt es viele. Doch wie effektiv schützen diese in der Praxis? Das renommierte US-Medium für Cyber-News und -Informationen SC Media hat in seinem Testlabor SC Media Labs hierzu im April unterschiedliche Security-Lösungen untersucht. Eine der vom Product-Reviews-Team von SC Media analysierten Lösungen ist Secuscaler, die cloudbasierte Lösung des deutschen Sicherheits-Spezialisten Secucloud. Diese erzielte in nahezu allen untersuchten Kriterien die Höchstpunktzahl und wurde mit der Bestnote von fünf Sternen ausgezeichnet. Im Punktesystem von SC Media Labs entspricht dies der Bewertung „Outstanding in all respects“.

Die Managed-Security-Service-Lösung Secuscaler bietet Unternehmen ein Paket an leistungsstarken Security-Technologien, die bei Bedarf beliebig skalieren und aufgrund ihrer Cloudbasierung ohne Wartungsaufwand jederzeit auf dem aktuellsten Stand bleiben. Auf Basis einer hochmodernen Firewall-as-a-Service (FWaaS) lassen sich so moderne Unternehmensnetze zentral und effizient vor Angriffen schützen. Darüber hinaus bietet die SD-WAN Komponente Unternehmen die Möglichkeit, verteilte Unternehmensstandorte sicher zu verbinden. Zusammen mit der FWaaS und einem Secure Web Gateway stellt die Lösung so ein höchstmögliches Schutzniveau für sensible Unternehmensdaten und wertvolles geistiges Eigentum sicher.

Im Rahmen des Tests wurde die Lösung anhand der Kriterien Features, Leistung, Dokumentation, Support, Benutzerfreundlichkeit sowie Preis-Leistung-Verhältnis untersucht. Besonders positiv bewerteten die Experten von SC Media Labs dabei die intuitive Nutzbarkeit der Lösung, die Anwendern in Form eines zentralisierten Dashboards einen Überblick über das gesamte Unternehmensnetzwerk verschafft. Die SD-WAN-Funktionalität – so der Testbericht weiter – vereinfacht die Verwaltung und den Betrieb des Netzwerks und bietet gleichzeitig eine leistungsstarke, kostengünstige Alternative zum traditionellen, kostenintensiven Multi-Protocol Label Switching (MPLS). Da das Secure Web Gateway von Secuscaler auf die jeweils aktuellsten Malware-Signaturen in der Cloud zurückgreift, agiert dieses effizienter und schneller als konventionelle Lösungen. Zur schnellen Anbindung von einzelnen Geräten sowie ganzen Netzwerken an die Secuscaler-Security lassen sich die entsprechenden Routerkonfigurationen einfach herunterladen und dann auf die einzelnen Geräte verteilen.

IT-Teams entlasten mit Managed Security aus der Cloud

„Eine der aktuell größten Herausforderungen für Unternehmen besteht in der Aus- beziehungsweise Überlastung ihrer IT-Teams, die mit ihrer täglichen Arbeit einen zentralen Beitrag zum reibungslosen Geschäftsbetrieb leisten“, so Dennis Monner, CEO von Secucloud. „Entscheidend ist daher, diese so weit wie möglich von zeitraubenden Verwaltungs- und Wartungsaufgaben zu entlasten. Genau hier setzen wir mit Secuscaler an. Mit unserer Managed-Security-Service-Lösung erhalten Unternehmen einen hochmodernen Schutz auf Enterprise-Niveau flexibel aus der Cloud, ohne sich dabei kontinuierlich um die Aktualisierung und Wartung der Sicherheitsinfrastruktur kümmern zu müssen. Alle Funktionen lassen sich über die intuitive Web-GUI in einer zentralen Ansicht mit wenigen Klicks erledigen. Dass wir im Praxistest der renommierten SC Media Labs ein derart erfreuliches Ergebnis erzielen konnten, ist das Resultat der kontinuierlichen Innovationsarbeit unserer Security-Experten.“

Über die Secucloud Network GmbH

Der internationale Security-Spezialist Secucloud stellt cloudbasierte Sicherheitssysteme nach Industriestandard bereit. Das modulare „Elastic Cloud Security System“ (ECS2) lässt sich unmittelbar in die Infrastruktur von Providern integrieren, sodass diese ihre Kunden B2B2x, zentral und ohne Client-Installation vor allen Gefahren des modernen Cyberspace schützen können. Dabei skaliert die Lösung völlig elastisch, wodurch auch Provider mit mehr als 100 Millionen Anwendern ohne Performance-Einbußen unterstützt werden. Mit seiner Managed-Security-Service-Lösung „Secuscaler“ bietet Secucloud im B2B-Segment Unternehmen mit 100 bis 10.000 Usern einen Security-Service für ihr Firmennetz mit Firewall-as-a-Service (FWaaS), Software-Defined WANs (SD-WAN) sowie Secure-Web-Gateway-Lösung (SWG). Durch internationale Partnerschaften mit zahlreichen namhaften Providern verfügt Secucloud über eine Reichweite von weltweit knapp 1 Mrd. Subscribern. Zur Analyse der Datenströme kombiniert die Lösung leistungsstarke Technologien wie KI-basierte Next Generation Firewalls, Packet Analyzer, Deep Packet Inspection, IDS- und IPS-Systeme, Global Cloud Intelligence, DNS Layer Analyzer, SSL Scan Decision, Trust & Reputation Analyzer, APT Sandbox Analyzer und Content Analyzer.

Weitere Informationen zum Unternehmen sowie seinem Angebot sind unter www.secucloud.com sowie www.secuscaler.com erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Secucloud Network GmbH
Poststraße 6
20354 Hamburg
Telefon: +49 (180) 5015-437
Telefax: +49 (180) 5015-438
http://

Ansprechpartner:
Kai Bulau
Telefon: +49 (180) 5015-437
Fax: +49 (0) 180 5 015 438
E-Mail: kai.bulau@secucloud.com
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Crayon auf dem Rethink! Cognitive Technologies Summit

Crayon auf dem Rethink! Cognitive Technologies Summit

Crayon ist stolz Business Partner der Rethink! Cognitive Technologies Summit in Berlin gewesen zu sein. Die über hundert CIOs, CDOs, CTOs und IT-Entscheider unterschiedlichster Branchen hatten Gelegenheit sich im Rahmen von WorldCafés, Workshops und Diskussionen über ihre Anwendungsfälle und Konzeptionen von Künstlicher Intelligenz auszutauschen.

AI Evangelist und Strategin Elin Hauge schaute in ihrer Präsentation mit den Teilnehmern hinter die Fassade des Begriffs und sprach über die Herausforderungen, die diese Technologie mit sich bringt. Sie stellte Best Practices der Kompetenzzentren für Künstliche Intelligenz von Crayon vor, bei denen durch fortschrittliche und kreative Anwendung dieser Innovation echte Mehrwerte für die Kunden generiert wurden.

Die Teilnahme an dem Rethink! Cognitive Technologies Summit ist Teil Crayons globaler Strategie als Reaktion auf einen wachsenden Bedarf an Fachwissen im Bereich der künstlichen Intelligenz:

Es besteht kein Zweifel, dass dies ein wettbewerbsintensiver Markt ist und wir investieren jetzt stark in KI-Technologie, da dies für unsere Kunden in Zukunft ein großes Bedürfnis darstellt. Die Entwicklung unseres Serviceangebots ist eng mit den Veränderungen auf dem Markt verbunden, und wir stellen fest, dass immer mehr Kunden fortschrittliche Lösungen benötigen. Hier sind wir gut gerüstet.“, sagt Torgrim Takle, CEO von Crayon.

Über die Crayon Deutschland GmbH

Als weltweit führender Anbieter von Software Asset Management (SAM), Cloud- und Volumenlizenzierung und den damit zusammenhängenden Dienstleistungen ist Crayon "Trusted Advisor" für viele der weltweit führenden Unternehmen. Mit einzigartigen Mitarbeitern, Tools und Systemen unterstützt Crayon seine Kunden dabei, innerhalb der neuen hybriden Cloud-Welt das Maximale aus ihrer Software herauszuholen.

Crayon ist der Experte, wenn es darum geht, ROI aus komplexen Technologien zu optimieren. Denn Crayon steht dafür ein, dass Unternehmen nur für die IT-Ressourcen bezahlen, die sie tatsächlich brauchen und benutzen, auch wenn das in der heutigen komplexen technologischen Landschaft nicht immer einfach zu bewerkstelligen ist. Deshalb hat Crayon seine einzigartige Methodologie im Sinne seiner Kunden entwickelt.

Mit Sitz in Oslo, Norwegen hat das Unternehmen weltweit über 1300 Mitarbeiter.

http://www.crayon.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Crayon Deutschland GmbH
Inselkammerstr. 12
82008 Unterhaching
Telefon: 089200050401
http://www.crayon.de

Ansprechpartner:
Eszter Bolla
Senior Marketing Specialist
Telefon: +49 (89) 200050401
E-Mail: eszter.bolla@crayon.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CAM-Service Produkte

CAM-Service Produkte

CAM-Service präsentiert die CAGILA Produktreihe zur NC Programmierung von Laseranlagen. CAGILA 2D bietet dabei optimierte Prozessstrategien zur Bearbeitung mit Fixoptiken und Scannern, wie z.B. das Feinscheiden und Abtragen mit Kurzpulslasern. CAGILA 3D ermöglicht die einfache Programmierung komplexer 3D CAD Daten vom 3D Druck, über die 5-Achsbearbeitung, bis hin zum Bohren von Turbinenschaufeln mit 8 Achsen. Die neue CAGI-Smart Produktreihe bietet den Einsatz von Tablets in der laserbasierten Fertigung, u.a. durch die Anzeige von CAGILA Werkstückdaten mit Hilfe eines 3D Viewers. Weiterhin werden Industrie 4.0 Prozessdaten und Meldungen mit Hilfe eines Regelwerkes angezeigt. Für den AR-Support an der Anlage können digitale Inhalte in das Kamerabild des Tablets eingeblendet werden.
Über die CAM-Service GmbH

CAM-Service – Gesellschaft für Software und Automationstechnik mbH – wurde im März 2001 als Spin-Off des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) gegründet.

Durch das Know-how ehemaliger LZH-Mitarbeiter besitzt CAM-Service 30 Jahre Erfahrung in Entwicklung, Vertrieb und Einsatz von CAM-Software (Computer Aided Manufacturing) für die CNC-Fertigung mit Strahlwerkzeugen.

Die ursprünglich am LZH entwickelte CNC-Programmiersoftware CAGILA wird von CAM-Service in ihrer Windowsversion weiterentwickelt und vertrieben.

Für das innovative Softwarekonzept und die damit verbundenen Zeiteinsparungen erhielt CAM-Service 2001 den 1. Preis der Stiftung Industrieforschung

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAM-Service GmbH
Garbsener Landstr. 10
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 979397-90
Telefax: +49 (511) 979397-91
http://www.cam-service.com

Ansprechpartner:
Dr. Alexander Köhler
Managing Director
Telefon: +49 511 97939790
Fax: +49 511 97939791
E-Mail: info@cam-service.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
GSE Image Guide Jahrestreffen 2019

GSE Image Guide Jahrestreffen 2019

Das diesjährige Treffen der GSE-Arbeitsgruppe AIMGD Image Guide 2019 findet vom Mittwoch, 11. September, bis Freitag, 13. September 2019, in Stuttgart statt. Organisator und Gastgeber ist die Landesbank Baden-Württemberg LBBW.

Weitere Details und Informationen zur Veranstaltung sowie zu Übernachtungsmöglichkeiten folgen in Kürze über die deutsche GSE-Website. Anmeldungen zur Veranstaltung sind über das GSE-Mitgliedersystem erwünscht.

Da Jürgen Mästling, Geschäftsführer der levigo solutions gmbh, auch Chairman der Arbeitsgruppe AIMGD ist, nimmt die levigo solutions wieder beim Image Guide Jahrestreffen 2019 teil, unterstützt bei der Organisation und steht für Fragen zur Verfügung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

levigo Business IT
Bebelsbergstraße 31
71088 Holzgerlingen
Telefon: +49 (7031) 4161-40
Telefax: +49 (7031) 4161-41
http://www.levigo.de

Ansprechpartner:
Jelkica Cirilovic
levigo solutions gmbh
Telefon: +49 (7031) 4161-236
Fax: +49 (7031) 4161-21
E-Mail: j.cirilovic@levigo.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hectronic Austria bietet Registrierkassen mit RKSV-konformem Backup an

Hectronic Austria bietet Registrierkassen mit RKSV-konformem Backup an

Die Sicherung von Registrierkassendaten ist seit der Einführung der Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) in Österreich für viele Geschäfte eine Herausforderung. Hectronic Austria hat die gesetzliche Vorgabe zum Anlass genommen, seine Kassensysteme mit einer automatischen Backup-Lösung auszustatten, so dass sich niemand mehr um die Datensicherung kümmern muss.

Das Inkrafttreten der RKSV sensibilisierte vor drei Jahren in Österreich alle Unternehmen, die mit Kassensystemen arbeiten. Um hier eine adäquate Lösung anbieten zu können, beschloss Hectronic Austria, seine Registrierkassen mit einer sicheren und innovativen Cloudlösung für das Datenbackup auszustatten. Ziel war es, eine automatische Backup-Sicherung in die Systeme zu integrieren und den Kunden individuelle Konfigurationsmöglichkeiten anzubieten.

Aus dem Tankstellenbusiness kannten die Verantwortlichen von Hectronic Austria den Softwareanbieter eurodata, der u.a auch eine webbasierte Lösung zur Datensicherung im Portfolio hat. Da diese Lösung den Anforderungen entsprach, integrierte das Unternehmen sie in seine Registrierkassensysteme. „edbackup bietet komfortable Überwachungsfunktionen, mit denen sich der Prozess einfach und automatisiert überwachen lässt“, erklärt Dr. Michael Ringhofer, Geschäftsführer Hectronic Austria, die Entscheidung zugunsten der eurodata Lösung. Seither profitieren die Kunden von Hectronic Austria von einer automatischen, RKSV-konformen Datensicherung aller Kassendaten.

Markus Huemer, Geschäftsführer eurodata Austria ergänzt: „Der Einsatz von edbackup ermöglicht den Kunden von Hectronic eine sorglose Außer-Haus-Datensicherung und entspricht daher einer Vollkasko-Versicherung für die Kassadaten“.

Details dazu enthält ein ausführlicher Anwenderbericht: https://bit.ly/2GfxeHW

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bauteilrückverfolgung hilft bei Qualitätssicherung und Reklamationsmanagement

Bauteilrückverfolgung hilft bei Qualitätssicherung und Reklamationsmanagement

Produktionsunternehmen sind auf der Suche nach effizienten Subsystemen, die alle Arbeitsgänge in der Produktion zu einem seriennummerngeführten Bauteil oder zu einer Fertigungscharge in einer Übersicht zusammenführen. Diese Daten lassen sich oft nur schwer in einem ERP-System aufspüren. COSYS bietet hierfür ein effektives System, das mit mobilen Geräten und Barcode-Technologie einen durchgehenden Datensatz erzeugt, um frühzeitig Qualitätsmängel aufzudecken. Fällt in der Qualitätssicherung ein Bauteil negativ auf kann eine einfache Analyse angestellt werden, um z.B. eine falsch eingestellte Maschine zu ermitteln. Nachhaltige Qualitätseinbußen können so durch die frühe Erkenntnis und einen nachfolgenden Wartungs- und Reparationsprozess minimiert werden.

Oft werden auch Produktionsunternehmen dazu gezwungen, eine Rückverfolgbarkeit alle Bauteile vorweisen zu können, um gerade im Automobilsektor einen hohen Qualitätsstandard einzuhalten. COSYS arbeitet erfolgreich mit Automobilzulieferern sowie Automobilherstellern zusammen um Produktionsprozesse ganzheitlich zu optimieren.

Sie sind in der Produktion tätig? Dann rufen Sie uns an und lassen sich zur Bauteilrückverfolgung beraten!

COSYS bietet für viele Marktteilnehmern von den Produzenten, über Lagerhalter von Original- und Ersatzteilen bis hin zu Transportunternehmen standardisierte Softwarelösungen an.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.