
Vorzüge des Carrier Billings (Bezahlen mit Handyrechnung) gegenüber anderen Zahlungsmethoden in ÖPNV Apps
Diese und weitere Ergebnisse zeigt eine aktuelle ÖPNV- Marktstudie der TAF mobile GmbH. Das Marktforschungsinstitut Statista hatte im Auftrag des Softwareexperten, der TAF mobile GmbH, eine ÖPNV-Marktforschungsstudie unter Fahrgästen und Verkehrsunternehmen im November 2018 online durchgeführt. In Zusammenarbeit wurden zwei Fragebögen entwickelt und an über 1.000 Fahrgäste und 450 Entscheider aus deutschen Verkehrsunternehmen versandt.
Die Marktstudie „Kundenwünsche und -erwartungen an Apps und mobile Zahlungsmöglichkeiten im ÖPNV“ ist auf Anfrage an marketing@tafmobile.de bei TAF erhältlich.
Weitere Informationen unter:
www.tafmobile.de; www.zahleinfachperhandyrechnung.de, https://dimoco.eu/…
Die TAF ist ein innovatives Softwareunternehmen, das mobile App- und Ticketing-Lösungen sowie multimodale Mobilitätsplattformen für öffentliche Personen-Nahverkehrsbetriebe (ÖPNV) individuell entwickelt. Die Gesellschaft ist Mitglied im IT-Netzwerk Mobile Cluster Mitteldeutschland. Durch solide Partnerschaften mit Mobilfunkanbietern, Forschungsinstituten, führenden Herstellern von Hardware, ÖPNV-Verbänden und branchengleichen Unternehmen besitzt die TAF langjährige Erfahrungen und fundiertes Expertenwissen.
TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de
Marketing & Communications
Telefon: +49 (0)3641 63 880-02
Fax: +49 (3641) 5733488
E-Mail: g.klickermann@tafmobile.de

Bei ADDITIVE neu im Programm: Salford Predictive Modeler für Maschinelles Lernen, Predictive Analytics und Predictive Maintenance
Features/Algorithmen:
+ CART®
+ MARS®
+TreeNet®
+ Random Forests®
+ Datensätzen jeder Größe/ Komplexität/ Struktur
+ viele Datenbankschnitstellen
+ Modellübersetzung: SAS, C, Java, PMML, Classic + Java
+ 64-Bit mit Multicore-Unterstützung und Multithreading
+ Anbindung an Minitab
Web: http://www.additive-net.de/spm
Datenblatt: http://www.additive-net.de/spm/datenblatt
ADDITIVE auf der Control: Halle 8 – Standnummer 8410
ADDITIVE auf der Sensor+Test: Halle 1 – Standnummer 353
Der Hersteller der beschriebenen Produkte ist Minitab Inc., State College, USA.
Minitab Inc. ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Entwicklung von Statistik- und Prozessverbesserungssoftware. Mehr als 90 % der Unternehmen der Fortune 500 nutzen das wichtigste Produkt, die Minitab Statistical Software. Mehr als 4.000 Hochschulen und Universitäten verwenden Minitab in der Lehre und Forschung.
Minitab Inc. ist ein Privatunternehmen mit Hauptsitz in State College, Pennsylvania, und Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich und Australien. Unser globales Netzwerk von Vertretern betreut mehr als 40 Länder auf der ganzen Welt. Minitab Ltd wurde 1995 in Coventry/GB gegründet, um den Minitab-Kunden in Europa, Nahost und Afrika einen noch besseren Service zu bieten. Drei Jahre danach wurde Minitab Sarl speziell für die französischsprachigen Regionen in Europa, Nahost und Afrika gegründet. Beide Niederlassungen verfügen über Training Center mit komplettem Schulungsangebot und bieten sowohl Kundendienst als auch technischen Support.
Minitab ist ein stark serviceorientiertes Unternehmen mit mehrstufigem Trainingsprogramm. Vom Einsteigerseminar über verschiedene Ausbauseminare bis hin zum Individualseminar kann auf die Wünsche der Kunden eingegangen werden. Ein großer Meilenstein in der Geschichte von Minitab ist die konsequente Ausrichtung von Minitab und dem Quality Companion auf Six Sigma.
Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Minitab mit ADDITIVE zusammen.
Messen – Berechnen – Visualisieren – Automatisieren
Die ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH ist seit über 25 Jahren ein Systemhaus, das aus Standardprodukten und individuellen Ingenieurdienstleistungen Lösungen für Messtechnik und technische, wissenschaftliche Anwendungen erstellt. Von der einfachen Softwarelösung per Standardprodukt über kleinere und mittlere Desktopanwendungen bis zu kompletten Enterprise-Lösungen bietet ADDITIVE die entsprechenden Lösungen mit maßgeschneiderten Applikationsprojekten und Full-Service-Konzepten an. Vermarktet werden die Produkte in unterschiedlichen Marktsegmenten in nahezu allen Branchen, wie z.B. Automotive, Automation, Maschinen- und Anlagenbau, Energiewirtschaft, Luft- und Raumfahrt, Chemie/Pharma/Life Science, Finanz- und Versicherungswesen und IT-Services, sowie in der kompletten deutschen Forschungslandschaft und in fast allen akademischen Institutionen. Der technologische Schlüssel zur Stabilität und zum kontinuierlichen Wachstum liegt in der Bearbeitung dieser unterschiedlichen, jedoch teilweise technisch verwandten Märkte.
Die Lösungsthemen von ADDITIVE liegen in den Bereichen:
– kabellose Messdatenerfassung und Sensorik
– Datenanalyse und Datenvisualisierung
– Berechnung, Modellierung und Simulation
– statistisches Qualitätsmanagement
– Computational Chemistry und Chemie-Informatik
– Workflow-Automatisierung
– Datenbankzugriff
– webbasierte Anwendungen
– Netzwerke, Netzwerksicherheit, Internetintegration
– Cloud-Services, Cloud-Computing
Die von ADDITIVE vermarkteten Premium-Produkte sind dabei: Mathematica, Origin, Minitab, Cloud-Services, BeanAir.
Für diese Lösungsthemen und Premium-Produkte stehen unseren Kunden Mitarbeiter aus unterschiedlichen Ingenieurdisziplinen, aufgeteilt in vier Geschäftsbereiche – SOFTWARE, IT-SERVICE, MESSTECHNIK-SENSORIK und der ADDITIVE-ACADEMY – zur Verfügung, um mit Ihnen zusammen einen Mehrwert für Ihre Anwendungen zu schaffen.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.additive-net.de/unternehmen
ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6172) 590529
E-Mail: andreas.heilemann@additive-net.de

Schlüsselverwaltung leicht gemacht
Da viele Prozesse im Schlüsselmanagement meist noch in Papierform geführt werden, treten die Fehler meist schon bei der Erstinventarisierung oder der nachfolgenden Schlüsselausgabe auf. Schlüssel werden vergessen einzutragen oder in der falschen Spalte notiert, wodurch die lückenlose Nachvollziehbarkeit verloren geht.
Die COSYS Ident GmbH bietet Ihnen eine innovative Softwarelösung, um dem Schlüsselchaos ein Ende zu bereiten und ein besser organisiertes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Zunächst werden alle Schlüssel anhand eines Barcodes eindeutig identifiziert, dazugehörige Ablageorte erfasst und zusätzliche Informationen wie z. B. Zimmer, Haus, Zugehörigkeit und Vollmachten gepflegt.
Die Schlüsselausgaben und Rücknahmen werden mittels COSYS Schlüsselmanagement Software Modulen auf einem MDE Gerät oder Smartphone gestützt.
Bei der Schlüsselausgabe werden die Barcodes an den einzelnen Schlüsseln gescannt und dem Empfänger des Schlüssels zugeteilt. Zudem wird eine Rückgabezeit hinterlegt.
Das mobile Gerät zeigt alle, zu dem Schlüssel hinterlegte Informationen auf einen Blick.
Der Empfänger des Schlüssels bestätigt den Erhalt durch seine Unterschrift auf dem MDE Gerät oder Smartphone.
Bei der Schlüsselrücknahme werden die Schlüssel wieder auf den entsprechenden Lagerort eingescannt und die Rücknahme erneut per Unterschrift bestätigt.
Über den COSYS WebDesk ist eine detaillierte Rückverfolgung der Schlüssel möglich. Durch den automatischen Zeitstempel kann der aktuelle Aufenthaltsort eines Schlüssels nachvollzogen werden. Erinnerungsfunktionen erleichtern das Überwachen ausgegebener Schlüssel und den hinterlegten Rückgabezeiten.
Das COSYS Schlüsselmanagement System bietet Ihnen eine rundum digitalisierte Arbeitsoberfläche und die Optimierung Ihrer Arbeitsprozesse.
Profitieren Sie schon heute mit dem „COSYS Schlüsselmanagement“ von zahlreichen Vorteilen bei der Schlüsselverwaltung:
- einfaches und sicheres Erfassen mithilfe von Barcode-Technologie und mobiler Datenerfassung
- Übersicht der gesamten Prozesskette über den COSYS WebDesk
- exaktes Schlüsselprotokoll, dank auto. Timestamp und Unterschriftserfassung mit Reportgenerierung
- Schutz vor unberechtigter Ausgabe einzelner Schlüssel dank Vollmachten und Rechtezuteilung
- Vorbeugung gegen Schwund, Diebstahl oder Manipulation
- Optimierung der Ausgabe und Rücknahme Zusatz-Features wie Erinnerungsfunktion
- Entlastung des Pfortenpersonals
- Verringerung von Suchzeiten dank der Möglichkeit Schlüsselplätze zu erfassen/zu hinterlegen (fest oder chaotisch)
- Zentrale Verwaltung von Schlüsseln inkl. Stammdatenpflege
- Offline-Erfassung und Synchronisation dank Offline-Online-Lösung
- COSYS Gesamtverantwortlichkeit – ein Ansprechpartner und Projektmanagement
- Prozess Know-how und branchenunabhängige Standards
- einfach zu implementieren, Anbindung an Ihre ggf. bereits vorherrschenden Systeme
- Lösung mit schnellem Return on Investment (RoI), dank Gesamt-Optimierungs-Strategie
Lösen auch Sie Ihre papiergestützten Prozesse ab und nutzen Sie die Vorteile des digitalen COSYS Schlüsselmanagement System.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

AB SOFORT LIEFERBAR – Die neuen AGFEO DECT IP-Handteile im Pocketformat – mit PictureDECT!
Die handlichen Leichtgewichte im Pocketformat haben vieles gemeinsam: Alle drei Geräte besitzen eine Notfall-Taste, sind mit Bluetooth-Technologie 4.1 zur Anbindung von modernen Bluetooth-Headsets ausgestattet und haben den „2-Meter-Falltest“ bestanden. Das macht sie stark und robust.
Das DECT 75 IP und das DECT 77 IP besitzen dazu die Schutzklasse IP 65, womit sie wasserresistent sind. Aber damit nicht genug, denn das weiße DECT 77 IP ist mit seiner abwischbaren Folientastatur sogar antibakteriell (nach ISO 22196, 2nd Edition) und somit ideal für den Einsatz in medizinischen Bereichen und Einsatzorten mit besonders hohen Hygieneanforderungen geeignet.
Das neue TFT-Farbdisplay mit noch höherer Auflösung sorgt bei den neuen DECT 7x IP-Geräten für eine noch bessere Darstellung und Ablesbarkeit. Die einzigartige PictureDECT-Funktion bietet die Darstellung des Türbilds der IP-Video TFE oder die Anzeige eines Kontaktfotos. Dies ist in einer DECT-IP-Multizelle eine Besonderheit am Markt .
Zu guter Letzt haben alle Geräte eine mit Schrauben fixierte Gürtelclip-Platte, die bei Bedarf gegen eine mitgelieferte Füllplatte ohne Clip ausgetauscht werden kann. Also volle Flexibilität für den Tragekomfort.
Die neuen DECT 7x IP-Handteile sind die perfekte Erweiterung des erfolgreichen AGFEO DECT IP-Systems und können ohne weiteres in bereits bestehende DECT IP-Installationen integriert und an allen Systemen mit aktueller Firmware eingesetzt werden.
Mehr Informationen im AGFEO TechBlog unter https://techblog.agfeo.de/dect-ip-im-pocketformat/
Die AGFEO GmbH & Co. KG mit Sitz in Bielefeld gehört zu einem der führenden Anbieter von kleinen und mittleren Kommunikationssystemen. Das Unternehmen bietet eine hohe Qualität „Made in Germany“ und wurde vom deutschen Fachhandel mehrfach zum „Hersteller des Jahres“ gewählt. Zu den Kompetenzen zählen das hohe technische Know-how und die System-Kompetenz bei Analog- ISDN-, VolP und vor allen Dingen IP-Anlagen. AGFEO entwickelt auch Spezialfunktionen für unterschiedliche Branchen, um den Kunden die professionelle Bedienung der Telefonanlagen so einfach wie möglich zu machen. Hierbei setzt das Unternehmen auf die Integration von Smartphones, die Kompatibilität mit branchenrelevanten Software-Produkten.
Darüber hinaus bedienen die AGFEO-Systeme auch diverse SmartHome-Technologien, welche in einem integrierten SmartHome-Server in die ES-Anlagen implementiert ist.
AGFEO wurde 1947 gegründet und entwickelt und fertigt seit über 70 Jahren Kommunikationslösungen mit bis zu 200 Benutzern und 120 Endgeräten, um das Telefonieren professionell und praktikabel zu gestalten. Aufgrund der hohen Qualitätsstandards setzt AGFEO seit langem auf den selektiven Vertrieb über qualifizierte und ausgewählte Fachhändler. Damit stellt das Unternehmen sicher, dass dem Kunden die bestmögliche Beratung inklusive perfektem Installations-Service geboten wird.
Durch die Digitalisierung der Netze ergeben sich neue Herausforderungen für alle ITK-Hersteller und deren Kunden.
Für AGFEO als einer der Pioniere in der digitalen Kommunikationstechnik zeigt sich, dass sich der erarbeitete Vorsprung auszahlt. So hat AGFEO bereits im Vorgriff auf die Digitalisierung im Jahre 2007 die ersten volldigitalen Kommunikationssysteme auf den Markt gebracht. Deren konsequente Weiterentwicklung sorgt dafür, dass neue AGFEO Produkte für das angebrochene IP-Zeitalter bereits bei Markteinführung ausgereift und mit viel Ausbaupotential ausgestattet sind.
AGFEO GmbH & Co. KG
Gaswerkstraße 8
33647 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 44709-671
Telefax: +49 (521) 44709-50
http://www.agfeo.de
Marketing/PR
Telefon: +49 (521) 44709-670
Fax: +49 (521) 44709-50
E-Mail: saust@agfeo.de

G DATA Internet Security Android erreicht Höchstwertung bei AV-Comparatives und AV-TEST
„Dieses hervorragende Ergebnis ist eine Bestätigung unserer langjährigen Arbeit und zeigt, dass sich Kunden auf „Made in Germany“ verlassen können. Wir werden auch weiterhin daran arbeiten, Mobilgeräte bestmöglich abzusichern“, erklärt Andreas Lüning, Gründer und Vorstand von G DATA.
Testdetails AV-Comparatives:
Das renommierte Testinstitut prüfte im Januar 2019 insgesamt 250 Android-Sicherheitslösungen, die in Google Play zu finden sind. Mehr als 2.000 Testschädlinge kamen beim Test von AV-Comparatives unter realen Bedingungen zum Einsatz. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 100 Prozent Schädlingserkennung durch G DATA Internet Security Android
Testdetails AV-TEST
Im Januar 2019 hat AV-TEST insgesamt 18 Security-Apps für Android getestet, darunter auch die G DATA Internet Security Android. Alle Lösungen mussten in realistischen Testszenarien ihre Schutzfunktion unter Einsatz aller Funktionen beweisen. Dabei wurde die jeweils aktuellste Version getestet. Das Ergebnis: G DATA Internet Security Android erkannte auch hier alle von insgesamt mehr als 5.500 Schädlingen und erzeugte keinen Fehlalarm. Damit setzte die Sicherheitslösung „Made in Germany“ seine AV-TEST-Erfolgsserie mit Bestergebnissen weiter fort.
Zuverlässiger Schutz für Smartphones und Tablets
G DATA Internet Security Android bietet einen perfekten Schutz des mobilen Lebens für Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem. Neben dem Abwehren von Trojanern, Viren, Schädlingen und Gefahren beim mobilen Surfen, sichert die smarte Security-App Nutzer auch gegen die fatalen Folgen eines Geräteverlustes oder Diebstahls ab. Smartphones können geortet oder auch alle darauf gespeicherten Daten aus der Ferne gelöscht werden, um sie vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen.
Key-Features
- Schutz vor Phishing: Sicherheit vor Phishing und gefährlichen Webseiten durch cloud-basierte Erkennung.
- Schutz vor infizierten Apps: Die App-Kontrolle prüft die Berechtigungen von Anwendungen und warnt vor neugierigen Apps.
- Schutz vor Android-Schädlingen: Durch die Cloud-Anbindung entdeckt der ressourcenschonende Advanced-Scan alle Schadprogramme und ist dabei immer auf dem neuesten Stand.
- Individueller SMS- und Anruffilter gegen Werbeanrufe und Co.
- Schutz vor Geräteverlust und Diebstahl: Sollte das Smartphone oder Tablet verloren gehen, können alle darauf gespeicherten Daten gelöscht, das Gerät gesperrt oder geortet werden.
- Kindersicherung: Umfangreiche, konfigurierbare Kindersicherung, damit auch der Nachwuchs das Mobilgerät nutzen kann.
Die G DATA Software AG hat ihren Sitz in Bochum, einem der europäischen Hotspots für Cyber Security. 1987 wurde hier die weltweit erste Antiviren Software entwickelt. G DATA gilt daher als Erfinder des AntiVirus. Heute sorgen über 500 Mitarbeiter für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Heimanwendern. Einzigartig dabei: Forschung und Software-Entwicklung erfolgen ausschließlich in Deutschland. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum, genauso wie das Trojan Horse Café, das Bistro und eigene Honigbienen.
G DATA bietet als Hersteller das mit Abstand beste IT-Security-Produkt und wird als CHAMPION vor allen anderen Herstellern bewertet – das bilanziert die PUR 2018 Studie der techconsult GmbH (eine Tochter des Heise Verlags) nach einer Befragung von 2.000 Anwendern von IT-Sicherheitslösungen für Unternehmen.
IT-Security „Made in Germany“ schützt Internetnutzer am besten: Stiftung Warentest überprüft regelmäßig Internet Security Software. In allen zehn Vergleichstests, die von 2005 bis 2017 durchgeführt wurden, erreichte G DATA stets die beste Virenerkennung.
Mit der Aussage „Meine Daten bleiben in Deutschland“ garantiert G DATA, die von 90% des Deutschen Mittelstandes als wichtig oder sehr wichtig betrachtete Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich in Deutschland zu gewährleisten. Darüber hinaus hat G DATA bereits 2011 im Rahmen des TeleTrust-Vertrauenszeichens „IT Security made in Germany“ eine „No-Backdoor“ Garantie abgegeben. Die Produktpalette umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen sowie Sicherheitsdienstleistungen wie Incident Response, Analysen, Gutachten und Penetrationstests. G DATA Security-Lösungen sind weltweit erhältlich.
Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G DATA Security-Lösungen von G DATA, finden Sie unter www.gdata.de.
G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178 a
44708 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-507
Fax: +49 (234) 9762-299
E-Mail: kathrin.beckert@gdata.de
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-376
E-Mail: vera.haake@gdata.de

Kontrollierte Erwärmung mit dem EyeVision Thermo Controler (EVTC)
Für die passiven Verfahren besitzt der EVTC die Möglichkeit Referenzobjekte zu kontrollieren. Das heißt er vergleicht die Temperatur des Referenzobjekts und stellt so sicher, dass die Prozesstemperaturen der Materialien die aus dem Prozess kommen auch den erwarteten Temperaturen entsprechen. Sollte dies nicht der Fall sein, und einmal ein Material nicht die Temperatur des Referenzobjektes haben, dann kann über die Software entweder ein Alarm bzw. eine Warnung ausgegeben werden oder sofort über einen Kommunikation mit der Maschine dieses fehlerhafte Material ausgeschleust werden. Dazu ist in der Software ein kleines Prüfprogramm, aber auch einer der Kommunikationsprotokolle wie Profinet, Modbus, Ethercat, Ethernet, usw. nötig um mit der Maschine zu komminizieren.
Für die Impulsthermografie übernimmt der EVTC die Kontrolle der Anregungsquelle. Hier besitzt der EVTC verschiedene Steuerausgänge um von einem Blitz (klassische Blitzröhre, Laser) über die unterschiedlichsten Wärmequellen Infrarotstrahler, Halogenleuchte anzusteuern und die Bildaufnahme zum definierten Zeitpunkt zu starten.
Für die eigentliche Lockin-Thermografie stehen sowohl eine sinusförmige Anregung der Wärmequellen, wie auch eine rechteckige Anregung zur Auswahl. Da der EVTC die Anregung übernimmt, steuert er den Bildaufnahmeprozess entweder über das EVTCComm Protokoll oder über einen eingebauten Triggereingang und -ausgang zur direkten Ansteuerung der Kamera. Aber nur wenn die verwendete Kamera über einen solche Ansteuerungsmöglichkeit verfügt. Es kann durch aus sein, dass weniger gut ausgestattete und daher günstigere Kameramodelle solche Triggereingänge und -ausgänge integriert haben.
Das Timing bei der Lockin-Thermografie, aber auch bei der Impulsthermografie spielt eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Thermobilddatengewinnung. Daher wurde der EVTC entwickelt. Damit können auch mit nicht Echtzeitfähigen Rechner Betriebssystemkombinationen wie z.B. Windows Thermoauswertungen realisiert werden.
Der EVTC bildet auch die Basis damit weitere Auswertungen mit der EyeVision Thermo Software erfolgen können. Denn durch die erfolgreiche Thermobildaufnahme, kann die Software über eine einfaches Prüfprogramm die Auswertung der Bilder durchführen und so fehlerhafte Produkte sofort ausschleusen oder eine Warnung an den Prozesstechniker geben. Damit verbunden ist auch die Idee der automatisierten Inline-Fertigung in der alle Prozessschritte zeitlich aufeinander abgestimmt erfolgen.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com

CADENAS Gastvortrag an türkischer Uni gab Studierenden Einblicke in die Welt der 3D CAD Modelle
Tipps und Tricks aus der Praxis statt trockener Theorie
Der CADENAS Vortrag bot den Studierenden Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen um reale Anwendungsbeispiele in der Praxis zu erweitern. Neben Einblicken in persönliche Erfahrungen seines Arbeitslebens gab Akin Terzi den Teilnehmern zahlreiche Tipps und Tricks anhand von praktischen Beispielen.
Im Anschluss an den Vortrag nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit, ausgiebig über die Vorteile von Online CAD Downloadportalen, wie z. B. PARTcommunity, für Ingenieure sowie Konstrukteure als auch für Komponentenhersteller zu diskutieren.
Zum Abschluss der Veranstaltung konnten sich die Studierenden und Akademiker über den Erhalt eines persönlichen Teilnahmezertifikats freuen, das von Prof. Dr. Enver Atik, der Vorsitzenden des Studentenclubs Gülsüm Bilekli und Akin Terzi übergeben wurde.
„Aufgrund des großen Interesses und des positiven Feedbacks, das ich von den Studenten erhalten habe, planen wir bereits die nächsten interaktiven Vorträge auch an weiteren Universitäten sowie Bildungseinrichtungen in der Türkei“, so Akin Terzi als Geschäftsführer der türkischen CADENAS Niederlassung. „Das ist der ideale Weg, um den Ingenieursnachwuchs bereits frühzeitig für das Thema der 3D CAD Modelle im Engineering zu sensibilisieren und ihnen unsere innovativen Lösungen vorzustellen.“
Das 3D CAD Downloadportal PARTcommunity von CADENAS steht zur Verfügung unter:
www.partcommunity.com
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Machine Learning Homogeneity Inspector
Vorteile von Maschinellem Lernen
Die Vorteile liegen von Machine Learning liegen auf der Hand. Mit Machine Learning lassen sich datengestützt:
- unbekannte Zusammenhänge lernen
- Prozesse modellieren
- adaptive Mechanismen realisieren, die Anlagen flexibel und schnell wandelbar machen
Moderne Produktionsanlagen sind inzwischen höchst komplex. Prozesse sind miteinander vernetzt, Maschinen, Schnittstellen und Bauteile kommunizieren miteinander. Solche Industrieanlagen sind prädestiniert für die Optimierung durch Methoden des Maschinellen Lernens (ML). Denn sie ermöglichen es, anhand großer Datenmengen Vorhersagen zu treffen.
Herausforderungen des Maschinellen Lernens
Es gibt jedoch einige Herausforderungen zu meistern. Dabei wären zuerst einmal die hohen Anforderungen an die Rechenleistung der verwendeten CPU zu erwähnen. Nicht jede Recheneinheit hat genügend Power um sich für die ML Anwendung zu eignen. Einige Deep Learning Ansätze erfordern eine hochgezüchtete Hardware.
Als zweite Herausforderung stellt sich der benötigte Datensatz und der Trainingsaufwand. Denn was den Trainingsaufwand betrifft, erfordern die meisten Machine-Learning Ansätze für das Gewinnen eines Klassifikators eine mehr oder minder große Menge an manuell klassifizierten Trainingsdaten. Da stellt sich eine neue Problematik in den Weg, denn im industriellen Umfeld gibt es oft sehr viele Gut-Beispiele, aber nur wenige Fehlermuster. Manche Fehler treten sehr selten auf haben aber eine hohe Relevanz.
Eine Lösung ist daher der so genannte Ein-Klassen-Klassenifikator. Man trainiert in diesem Fall nur Gut-Teile, welche immer ausreichend vorhanden sind.
Der Homogeneity Inspector
Der EVT Homogeneity Inspector schließt die komplexe Funktionalität zu einem im Gebrauch unkomplizierten EyeVision Befehl zusammen, wobei der Nutzer einfache grafische Werkzeuge zur Verfügung hat, und nur wenige Parameter angefordert werden. Dadurch ist der Trainingsprozess einfach.
Der Homogeneity Inspector teilt die zu erwartenden Bilder in einzelne kleine Segmente ein und durch die vorher definierte Fehlermöglichkeit findet er in jedem der Segmente entweder ein Gutteil oder einen Fehler. Daraufhin gibt er Größe in mm² der einzelnen Fehler und die Gesamtfläche der Summe der Fehler im Bild aus.
Metallbearbeitung und Automotive: Metallene Oberflächen
Eine Anwendung ist zwar das Finden von Oberflächenfehlern, eine weitere, wie im Bild zu sehen, die Einteilung der Fehler in „Kratzer“ oder „Riefen“.
Dabei müssen auch bei metallenen Oberflächen zwei Eigenschaften unterschieden und algorithmisch behandelt werden:
1. typische Struktur und Beschaffenheit der Oberfläche
2. großflächige Aussehen, wie Farbe oder strukturelle Homogenität
Der Homogeneity Inspector schafft es z.B. bei der Metallbearbeitung, in der Automotive Industrie oder in allen Bereichen der Metallverarbeitung Oberflächenfehler zu detektieren und einzuteilen. Denn bereits geringe Abweichungen im Autolack oder anderen metallischen Oberflächen führen zur Beeinträchtigung des visuellen Gesamteindrucks. Oft ist es ein Grund für Reklamationen oder Kundenunzufriedenheit.
Ähnliche Fehlererkennungsmethode bei Metall lässt sich auch für Schweißnähte, oder Korrosionserkennung anwenden. Ein Anwendungsmöglichkeit wäre z.B. die automatische Erkennung von Kratzern auf Mietautos.
Faserplatten oder andere strukturierte Oberflächen
Bei der Oberflächeninspektion von Mineralfaserplatten oder anderen strukturierten Oberflächen geht es darum, Fehler in verschiedenen Musterungen zu finden. Auch hier wird aufgrund der selten auftretenden Fehler und daher geringen Schlechtteile, ein Ein-Klassen-Klassifikator auf die „guten“ Produkte angewendet. Wenn ein neues Design oder Muster angelernt werden muss, dann benutzt man eine möglichst große Stichprobe (ca. 20 – 200 Stück) der aktuellen Produktion dieses Designs als einen repräsentativen Durchschnitt.
Auch hier gilt es wieder zwei Eigenschaften zu unterscheiden und algorithmisch zu behandeln:
- Erste Eigenschaft: Nadelung oder Textur in ihrer typischen Form und Struktur Die Nadelung einer Faserplatte ist kontrastreich sowie sehr gut zu segmentieren. Die Nadelstiche sollten im Gutfall geometrisch ähnlich und im Schlechtfall geometrisch auffällig. Es werden Features wie z.B.: Fläche, Rundheit, Achsenverhältnis, mittlerer Grauwert, usw. berechnet
- Zweite Eigenschaft: großflächige Aussehen, wie z.B. der Farbauftrag, die strukturelle Homogenität, die Existenz oder das Fehlen der Struktur, ihre Verteilung usw.
Zu den Oberflächen- und Designfehlern, die mit dem Homogeneity Inspector in der Produktion gefunden werden, gehören z.B. Verfärbungen, Farbkleckse und Abweichungen im Muster: Löcher, Risse, usw.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Novalnet aktualisiert CosmoShop-Plugin
Das Plugin-Update von Novalnet ist mit der aktuellen CosmoShop-Version 11.06.01 kompatibel und ist vollkommen kostenlos. Das Zahlungsmodul automatisiert den gesamten Zahlungsprozess, von der Kasse bis zum Forderungsmanagement und Inkasso. Somit bietet es Verbrauchern einen sicheren und reibungslosen Ablauf jeder Zahlung und entlastet Shopbetreiber, die CosmoShop nutzen. Durch die Integration von über 100 nationalen und internationalen Zahlungsarten können Zahlungen weltweit entgegengenommen werden. Dies hilft Onlinehändlern, ihre Conversion Rate und ihren Umsatz zu steigern.
Bereits seit 2014 arbeitet Cosmoshop eng mit der Novalnet AG im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen und hat die Zahlungsschnittstelle des Full-Service-Payment-Providers aus Ismaning bei München in sein Core-System integriert.
CosmoShop ist ein modulares Online-Shopsystem für anspruchsvolle Webseiten. Es ist multishopfähig, innerhalb einer Installation können also mehrere Subshops auf unterschiedlichen Domains betrieben werden. Seit der Version 11 können mit Cosmoshop auch responsive Onlineshops entwickelt werden. Ebenso werden semantische Tags und Rich Snippets unterstützt. Empfehlenswert ist das Shopsystem vor allem für Shopbetreiber, die Wert auf Support oder Individualisierbarkeit legen. Dies betrifft vor allem diejenigen, die nur geringfügige technische Kenntnisse haben oder über wenig Zeit verfügen.
Die Novalnet AG, gegründet im Januar 2007, ist ein führendes europäisches Zahlungsinstitut für professionelle elektronische Zahlungsabwicklung. Payment-Service-Provider gibt es viele. Einen Full-Service-Payment-Provider wie Novalnet mit seinem einzigartigen Portfolio gibt es nur einmal. Dieses bietet alle gängigen Zahlungsarten mit allen nötigen Services komplett aus einer Hand: eine sichere Zahlungsabwicklung über Treuhandkonten der Novalnet AG, ein integriertes umfangreiches Risikomanagement zur Minimierung von Zahlungsausfällen und Betrug, eine automatisierte Rechnungsstellung, ein automatisiertes Debitoren- und Forderungsmanagement inkl. verschiedener Mahnstufen, kostenlosen und vollen technischen Support sowie zahlreiche Zusatzservices (z.B. umfangreiche Abonnement- und Mitgliederverwaltung, ein nützliches Affiliate-Programm etc.).
Der Vorteil für Online-Händler liegt in der Gesamtheit aller dieser vielfältigen Dienstleistungen unter einem Dach. Es bleibt ihnen erspart, mit unterschiedlichen Banken, Kreditkartenacquirern, Auskunfteien, Inkassounternehmen, Affiliate-Plattformen und Technologiepartnern (wie z.B. PCI) unzählige Verträge mit unterschiedlichen Laufzeiten und Gebühren abzuschließen. Bei Novalnet haben sie die Möglichkeit, mit nur einem Vertrag und nur einem direkten Ansprechpartner alle oben genannten Leistungen in Anspruch zu nehmen.
Novalnet AG
Gutenbergstraße 7
85748 Garching near Munich
Telefon: +49 89 9230683-20
Telefax: +49 89 9230683-11
http://www.novalnet.de
Sales Manager
Telefon: +49 (89) 923068320
E-Mail: sales@novalnet.de
LAGERVERKAUF VON DJI-PRODUKTEN (Sonstige Veranstaltung | Ubstadt-Weiher)
Wir räumen unser Lager und geben Ihnen bis zu 30% Rabatt auf Sonderposten, Retouren und B-Ware!
Veranstaltungsort:
Solectric Gmbh, Ubstadter Str. 28, 76698 Ubstadt-Weiher
Eventdatum: Samstag, 13. April 2019 09:00 – 13:00
Eventort: Ubstadt-Weiher
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Solectric GmbH
Ubstadter Straße 28
76698 Ubstadt-Weiher
Telefon: +49 (7251) 936930
https://www.solectric.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet