Monat: Januar 2019

Bonner InnovationsForum – Next Level IT Infrastructure (Networking | Bonn)

Bonner InnovationsForum – Next Level IT Infrastructure (Networking | Bonn)

Sicherheit trifft IT-Infrastruktur

VZM lädt zum Bonner InnovationsForum: Expertenwissen und Networking für die IT-Strategie von morgen.

Am 3. und 4. April 2019 findet das „Bonner InnovationsForum – Next Level IT Infrastructure“ im Bonner Kunstmuseum statt. IT-Strategen, Entwickler von Rechenzentren und führende Technologiehersteller beleuchten die neuen Anforderungen an IT-Infrastrukturen und Data Center und zeigen Lösungen auf, wie Unternehmen diese erfolgreich meistern können. Veranstalter ist die Sicherheitsberatung von zur Mühlen´sche (VZM) GmbH, die seit über 40 Jahren auf die Beratung und Planung von Rechenzentren (RZ) spezialisiert ist. Alle Informationen sind unter www.bonner-innovationsforum.de erreichbar.

Unternehmen, Behörden und Verwaltungen stehen vor einem großen Anpassungsdruck, da die digitale Transformation in vollem Gange ist. Durch Industrie 4.0 und das Internet of Things (IoT) vollzieht sich ein Generationenwechsel in der IT-Infrastruktur: Viele Daten müssen schnell verarbeitet, aggregiert und gespeichert werden. Die IT-Infrastruktur wird direkt an die Prozesse und Produktionen angedockt – große Netzkapazitäten sind erforderlich. Das Bonner InnovationsForum richtet sich daher an Entscheider und IT-Spezialisten aller Branchen, um über die Herausforderungen zu informieren und Lösungen aufzuzeigen, die vor allem auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.

Das Bonner InnovationsForum vereint Wissenstransfer, Networking und Abendveranstaltung in den Räumen des Kunstmuseum Bonn. Keynote Sprecher ist der unter Insidern als „Wilddueck“ bezeichnete Mathematiker, Ex-IBM Chief Technology Officer und Buchautor Prof. Dr. Gunter Dueck. Führende Technologieunternehmen wie Fujitsu und Hoval sind Partner dieser Veranstaltung und entsenden ihre Experten. Die Referenten sind unter anderem:

  • Udo Würtz, Fujitsu Distinguished Engineer,
    Business Development Director EMEIA,
    Chief Evangelist Data Center Business, Fujitsu
  • Georg Houben, Director Data Center Software, Fujitsu Technology Solution
  • Hartwig Bazzanella, New Consulting in Business (NCB) GmbH
  • Christian Richter, Segmentmanager Rechenzentrum, Hoval GmbH

Aus dem Hause VZM referieren Geschäftsführer Peter Loibl sowie Oliver Woll und Werner Metterhausen – erfahrene Berater, Referenten und Redakteure des Informationsdienstes „Sicherheits-Berater“ der TeMedia Verlags GmbH. Die VZM verfügt über Erfahrung aus über 600 erfolgreich begleiteten IT- und RZ-Projekten. Ihre Berater sind am Markt bekannte und gefragte Referenten und Autoren zahlreicher Fachmedien.

„Klassische Client-Server-Installationen gehören der Vergangenheit an. Künftig werden Applikationen auf Basis omnipotenter Plattformen und hyperkonvergenter Infrastrukturen gemanagt. Das klassische Rechenzentrum wird zum Edge-, Micro- oder Compound-RZ“, sagt Peter Loibl, Geschäftsführer der VZM. „IT-Infrastruktur bedeutet für uns ein durchgehendes Sicherheitskonzept – vom Betonfundament bis zum obersten Layer des OSI-Schichtenmodells.“ Das ermögliche den Aufbau angepasster Systeme auf Ebene der IT und auf Ebene der RZ-Technik. Über-Sicherungen könnten so in den einzelnen Schichten vermieden, einfache und hochautomatisierte Infrastrukturen aufgebaut und effektiv mit regenerativer Energie betrieben werden. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz könne man trotz massiver Redundanz einen wirtschaftlichen Betrieb solcher IT-Infrastrukturen sicherstellen.

Mehr Informationen zur VZM finden Sie unter www.vzm.de.

Mehr Informationen zum Bonner Innovationsforum finden Sie unter www.bonner-innovationsforum.de

Eventdatum: 03.04.19 – 04.04.19

Eventort: Bonn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH
Alte Heerstraße 1
53121 Bonn
Telefon: +49 (228) 96293-0
Telefax: +49 (228) 96293-90
https://www.vzm.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
TIBCO Cloud Mashery bietet API-Listings im AWS Marketplace

TIBCO Cloud Mashery bietet API-Listings im AWS Marketplace

TIBCO Software Inc., ein weltweit führender Anbieter von Integrations-, API-Management- und Analysesoftware, stärkt seine TIBCO Cloud™ Mashery®-Plattform im Amazon Web Services (AWS) Marketplace. Das neue API Listing ermöglicht den Mashery®-Kunden die nahtlose Veröffentlichung und Verwaltung ihrer APIs, indem öffentlich verfügbare APIs im AWS Marketplace aufgeführt werden.

„Im digitalen Zeitalter wird Unternehmenswert ganz anders generiert und realisiert als früher. APIs sind wichtige Instrumente, wenn es darum geht, Waren und Dienstleistungen im Web zu vertreiben bzw. Plattform-basierte Geschäftsmodelle umzusetzen“, so Rajeev Kozhikkattuthodi, Vice President Product Management & Strategy von TIBCO. „AWS Marketplace bietet eine ideale Umgebung für API-Anbieter und API-Konsumenten. Dadurch entstehen vermehrt Marktpotentiale, Wertschöpfungsketten ohne zwischengeschaltete Händler und eine neue Form der digitalen Ökonomie.“

Zusätzlich zu den API Listings steht auch die TIBCO Cloud Mashery Plattform selbst im AWS Marketplace als Service zur Verfügung. Die cloudnative Plattform für das vollständige API-Lifecycle-Management beschleunigt damit den digitalen Wandel von Unternehmen und ist über einen komfortablen SaaS-Beschaffungsweg verfügbar.

Erst kürzlich wurde TIBCO Cloud Mashery, ein integraler Bestandteil der TIBCO® Connected Intelligence Cloud Plattform, von einem renommierten Analystenhaus für seine hohe Benutzerfreundlichkeit, umfassende Funktionalität und weltweite Kundenbasis ausgezeichnet. Die Mashery-Plattform kann im AWS Marketplace abonniert werden, die Abrechnung des SaaS-Vertrags erfolgt dabei direkt über AWS.

„Durch die Bereitstellung von API-Listings und der TIBCO Cloud Mashery Plattform in unserem Marketplace erhalten die Unternehmen eine cloudnative API-Plattform, mit der sie nahezu alle Arten von APIs managen können, selbstverständlich auch die im AWS Marketplace“, ergänzt Garth Fort, Director AWS Marketplace & Catalog Services von Amazon Web Services. „APIs sind von zentraler Bedeutung für die digitale Transformation. Wir freuen uns, als Partner von TIBCO dazu beizutragen, dass Unternehmen und Entwickler ihre cloudnativen Apps künftig noch schneller und effektiver erstellen können. Das neue Cloud-Angebot erreicht mehr als 200.000 Nutzer des AWS Marketplace.“

Die Kunden von TIBCO Cloud Mashery können ihre APIs ab sofort als Listing im AWS Marketplace veröffentlichen. Die Abrechnung erfolgt direkt über das AWS-Konto des API-Konsumenten, während Publishing und Management der APIs nativ auf der Mashery-Plattform stattfinden. TIBCO Cloud Mashery gehört zu den ersten API-Plattformen mit diesem Angebot im AWS Marketplace.

„Wir wissen es sehr zu schätzen, dass wir unsere APIs nun als Listings im AWS Marketplace präsentieren können“, kommentiert Guido van Til, Vice President Digital Strategy von Air France-KLM. „Es gehört zu unserer Markenstrategie, dass wir den Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen überall auf der Welt nahtlos bereitstellen. Indem wir der globalen Entwickler-Community unsere öffentlichen und Partner-APIs im AWS Marketplace zugänglich machen, untermauern wir diese Strategie und stärken unser Business.“

Wenn Sie sich weiter informieren oder TIBCO Cloud Mashery im AWS Marketplace abonnieren wollen, können Sie das API-Listing hier abrufen.

Informationen über TIBCO
Als Motor des digitalen Wandels unterstützt TIBCO mit der TIBCO Connected Intelligence Cloud den Ablauf von Entscheidungsprozessen und macht Unternehmen agiler und smarter. Von APIs und Systemen bis hin zu Endgeräten und Anwendern verbinden wir alles mit allem, erfassen Daten in Echtzeit und steigern die Intelligenz Ihres Unternehmens durch wertvolle Analyse-Erkenntnisse. Rund um den Globus verlassen sich Tausende von Kunden auf TIBCO, um attraktive Erfahrungen bereitzustellen, operative Prozesse effizienter zu gestalten und ihre Innovationskraft zu steigern. Ausführliche Informationen zur smarten Art der Digitalisierung erfahren Sie unter www.tibco.com.

TIBCO, TIBCO Cloud, Mashery und das TIBCO Logo sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken von TIBCO Software Inc. und/oder ihrer Tochterunternehmen in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Produkt- und Unternehmensnamen und –marken, die in diesem Dokument genannt werden, sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden nur zum Zweck der Warenbezeichnung erwähnt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TIBCO Software
Balanstr. 49
81669 München
Telefon: +49 (89) 48956020
http://www.tibco.com

Ansprechpartner:
Susanne Leisten
Telefon: +49 (89) 242038-0
E-Mail: tibco@eloquenza.de
Tobias Jost
Telefon: +49 (89) 242038-0
E-Mail: tibco@eloquenza.de
Svenja Op gen Oorth
Vertretungsbefugter Geschäftsführer
Telefon: +49 (89) 242038-20
Fax: +49 (89) 242038-10
E-Mail: svenja.opgenoorth@eloquenza.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
identity AG setzt auf Open eCard Technologie

identity AG setzt auf Open eCard Technologie

Offene Technologien für elektronische Identitäten (eID) und Vertrauensdienste gemäß der eIDAS-Verordnung erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Mit der identity Trust Management AG hat die offene Open eCard Community nun einen weiteren prominenten Unterstützer hinzugewonnen.

Open eCard Library ist weltweit erster Open Source “eID-Kernel” gemäß BSI TR-03124

Im Rahmen des Open eCard Projektes wurde kürzlich der weltweit erste Open Source „eID-Kernel“ gemäß der Technischen Richtlinie BSI TR-03124 (eID-Client) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht. Durch die freie Open eCard Library für Android kann die elektronische Identifizierung mit dem Personalausweis nunmehr direkt in entsprechende Smartphone-Apps integriert werden. Bislang wurde diese innovative und vertrauenswürdige Open Source Technologie bereits erfolgreich von den Landkreisen Lichtenfels und Kulmbach im Bereich „Smart Mobility“ für das dortige „FiftyFifty Taxi“ eingesetzt. Darüber hinaus werfen weitere Anwendungsfelder im Bereich der elektronischen Signatur, die aktuell im EU-geförderten „FutureTrust“ Projekt erschlossen werden, ihre Schatten voraus.

identity mobilisiert Identifizierung mit vertrauenswürdiger Open eCard Technologie

Nun setzt die identity Trust Management AG die vertrauenswürdige Open eCard Technologie in verschiedenen regulierten Branchen, wie z.B. bei Banken, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen und Vertrauensdiensteanbietern, für den hochsicheren mobilen Identitätsnachweis auf Basis der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises ein. „Im sensiblen Bereich des Identitätsmanagements sind offene Quellen eine sehr wichtige Voraussetzung für ein vertrauenswürdiges Gesamtsystem. Neben der Verfügbarkeit als Open Source hat uns bei Open eCard insbesondere auch die nachweisliche Unterstützung der einschlägigen BSI-Richtlinien und internationalen Standards sowie die flexible Einsatzfähigkeit und Erweiterbarkeit überzeugt, da der hohe Zertifizierungsstandard der identity AG gewahrt werden muss“, ergänzt Uwe Stelzig, Vorstand der identity Trust Management AG. „Wir freuen uns, auf dieser Basis nun einen weiteren innovativen Baustein im Ident-Management-System der identity AG für den mobilen Identitätsnachweis anbieten zu können, der selbst den höchsten Ansprüchen unserer international agierenden Kunden und unseren nationalen und europäischen Zertifizierungen genügt.

Die Integration der Open eCard Technologie in das Ident-Management-System der identity TM AG erfolgt in 2019 schrittweise mittels nativer Userführung sowohl in den Online-Remote Verfahren (identity Video, identity Giro) als auch in den Face to Face Verfahren (identity Shop, identity Kurier und identity PoS).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ecsec GmbH
Sudetenstr. 16
96247 Michelau
Telefon: +49 9571 9481020
http://www.ecsec.de

Ansprechpartner:
Detlef Hühnlein
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (9571) 6048014
E-Mail: detlef.huehnlein@ecsec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TIBCO Data Virtualization 8 setzt neue Maßstäbe bei Skalierbarkeit, Performance und Workload-Management

TIBCO Data Virtualization 8 setzt neue Maßstäbe bei Skalierbarkeit, Performance und Workload-Management

TIBCO Software Inc., ein weltweit führender Anbieter von Integrations-, API-Management- und Analysesoftware, gibt auf der AWS re:Invent 2018 in Las Vegas, Nevada die allgemeine Verfügbarkeit von TIBCO® Data Virtualization 8 bekannt. Mit der neuen Software können IT-Verantwortliche, Dateningenieure und -architekten störende Datenengpässe beseitigen und ihre Unternehmensarchitektur mit einer agilen und ultraschnellen virtualisierten Datenschicht aufrüsten. Virtualisierte Datenschichten verbessern nicht nur die Management- und Governance-Qualität, sondern erlauben auch den Self-Service-Zugriff auf wichtige Daten, so dass diese flexibel skalierbar und kosteneffektiv für Applikationen und Analysen bereitgestellt werden können.

Die Massively Parallel Processing (MPP)-Engine von TIBCO Data Virtualization 8 erzielt einen signifikanten Performancegewinn, indem Abfragen auf mehrere Prozessoren verteilt werden. Damit stehen die Vorteile der Datenvirtualisierung nun auch in modernen Big-Data-Architekturen zur Verfügung. Die MMP-Engine ist ein Schlüsselelement der automatischen Abfrageoptimierung von TIBCO Data Virtualization und stellt sicher, dass Datenbankabfragen, die gleichzeitig an verschiedene Datenpools und relationale Datenquellen gestellt werden, einem möglichst effizienten Abfrageplan folgen. Durch die Skalierung der Datenvirtualisierungs-Verarbeitung auf der bestehenden Infrastruktur können heterogene Daten-Workloads mit weniger Replikation, niedrigeren Kosten und höherer Agilität verwaltet werden. Das Ergebnis: eine fünf bis zehn Mal schnellere Verarbeitung von virtualisierten Daten – und das ganz ohne zusätzlichen Engineering-Aufwand.

„Daten und Erkenntnisse sind die Waffen, mit denen sich die Unternehmen heute den Kampf um die Kunden liefern. Wer aus Big und Small Data schnell und dauerhaft wertschöpfende Erkenntnisse gewinnt, wird sich in diesem Kampf durchsetzen“, ist Brad Hopper, Vice President Analytics Product Strategy bei TIBCO, überzeugt. „Mit seiner innovativen MPP-Technologie hebt TIBCO Data Virtualization 8 die Datenvirtualisierung auf ein völlig neues Niveau. Dateningenieure erhalten ein äußerst leistungsfähiges und agiles Arbeitsinstrument, unabhängig davon, ob sie Daten für erfolgsentscheidende Applikationen bereitstellen oder Analysten und Data Scientists dabei helfen, neue Querverbindungen zwischen den Daten und damit neue Erkenntnisse zu gewinnen.“

Das fein abstufbare Workload-Management setzt neue Maßstäbe bei der Skalierbarkeit, indem es eine noch detailliertere Kontrolle der Server-Ressourcen ermöglicht, die weit über die bekannte Server- und Cluster-Verwaltung hinausgeht. Dabei können die Anwender Speichernutzung, Anforderungslänge, Zeilenzahl und viele weitere Parameter bestimmen sowie potenziell problematische Anforderungen vermeiden, so dass die wichtigsten Workload stets mit höchster Priorität verarbeitet werden.

Mit einem breiten Spektrum an Adaptern für Apache Spark™ SQL, Cloudera Hive™ und Cloudera Impala™ sowie überarbeiteten Adaptern für Apache Hive™ und Apache Impala™ ermöglicht TIBCO Data Virtualization 8 die Verbindung mit Big-Data-Silos und erschließt so das darin verborgene Wissen. Der innovative Elasticsearch-Adapter vereinfacht den Datenzugriff zusätzlich.

TIBCO Data Virtualization 8 ist ab sofort im Amazon Web Services (AWS) Marketplace erhältlich. Ausführliche Informationen finden Sie unter https://www.tibco.com/products/data-virtualization.

Informationen über TIBCO
Als Motor des digitalen Wandels unterstützt TIBCO mit der TIBCO Connected Intelligence Cloud den Ablauf von Entscheidungsprozessen und macht Unternehmen agiler und smarter. Von APIs und Systemen bis hin zu Endgeräten und Anwendern verbinden wir alles mit allem, erfassen Daten in Echtzeit und steigern die Intelligenz Ihres Unternehmens durch wertvolle Analyse-Erkenntnisse. Rund um den Globus verlassen sich Tausende von Kunden auf TIBCO, um attraktive Erfahrungen bereitzustellen, operative Prozesse effizienter zu gestalten und ihre Innovationskraft zu steigern. Ausführliche Informationen zur smarten Art der Digitalisierung erfahren Sie unter www.tibco.com.

 ###

TIBCO und das TIBCO Logo sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken von TIBCO Software Inc. und/oder ihrer Tochterunternehmen in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Produkt- und Unternehmensnamen und –marken, die in diesem Dokument genannt werden, sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden nur zum Zweck der Warenbezeichnung erwähnt.

Über TIBCO Software

PR-Kontakt Deutschland
eloquenza pr gmbh
Susanne Leisten/ Tobias Jost
Emil-Riedel-Str. 18
80538 München
Tel.: 49 (0) 89 24 20 38-0
E-Mail: tibco@eloquenza.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TIBCO Software
Balanstr. 49
81669 München
Telefon: +49 (89) 48956020
http://www.tibco.com

Ansprechpartner:
Svenja Op gen Oorth
Vertretungsbefugter Geschäftsführer
Telefon: +49 (89) 242038-20
Fax: +49 (89) 242038-10
E-Mail: svenja.opgenoorth@eloquenza.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
SQL Server 2008: Support läuft aus – Sicherheitslücken drohen!

SQL Server 2008: Support läuft aus – Sicherheitslücken drohen!

Nutzer des SQL Servers 2008 und 2008R2 müssen in diesem Jahr wachsam sein: Am 9. Juli beendet Microsoft den Support für die weit verbreitete Version seines Datenbank-Klassikers. Ohne die regelmäßigen Updates entstehen beträchtliche Risiken für Sicherheit und Compliance. Jedoch bietet der Hersteller verschiedene Möglichkeiten, um auf aktuelle Versionen aufzurüsten. Ein Upgrade gewährleistet nicht nur, dass die Sicherheit stets auf dem neuesten Stand ist. Es verspricht ebenso mehr Leistung und Effizienz. Nicht zuletzt wird der Einstieg in die Welt des Cloud Computing ermöglicht.

Reibungslose Migration in die Cloud

„Wir erleben eine Welle von Cyberangriffen. Und das wird sich auch künftig nicht ändern“, so Jens Kröhnert, Principal Consultant bei den Microsoft-Experten ORAYLIS. „Daher raten wir unseren Kunden dringend zu diesen Upgrades.“ Unternehmen haben dabei die Wahl zwischen drei Optionen. „Zwei dieser Lösungen führen in die Cloud, was angesichts immer größerer Analyseanforderung und Datenmengen sicherlich konsequent ist.“

Die erste Variante basiert auf der neuen Azure SQL Database Managed Instance. „Hierbei handelt es sich um ein vollständig verwaltetes „Platform-as-a-Service“-Angebot. Anwendungen und Datenbanken können ohne aufwändige Code-Anpassungen aus der lokalen Umgebung direkt in die Azure Cloud gehievt werden. In der Folge steht nahezu das gesamte Leistungsspektrum des SQL Servers 2017 zur Verfügung.“ Hinsichtlich der Kosten können sich vor allem die Besitzer einer aktiven Software Assurance freuen: „Durch das sogenannten Hybrid Use Benefit lassen sich bis zu 80 Prozent der Kosten für die virtuellen Maschinen einsparen.“

Umzug auf Raten

Natürlich gibt es Szenarien, in denen eine solche Migration nicht möglich ist, beispielsweise wenn Anwendungen mit technischen Abhängigkeiten zum SQL Server 2008 installiert sind. Für solche Fälle stellt Microsoft eine spezielle „Infrastructure-as-a-Service“-Lösung zur Verfügung. „Unternehmen können ihre Workloads ohne Code-Änderungen auf virtuellen Maschinen in der Cloud hosten und drei weitere Jahre kostenpflichtige Sicherheitsupdates in Anspruch nehmen“, erläutert Jens Kröhnert. „Auf diese Weise bleibt genug Zeit, um seine Technologien in Ruhe umzustellen und im passenden Moment abzugraden bzw. vollständig in die Cloud umzuziehen.“ Wie genau die „Extended Security Updates“ erworben werden können, steht aktuell noch nicht fest. Die Updates werden aber spätestens zum offiziellen Support-Ende bereitstehen.

Upgrade auf lokalen Ressourcen

Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, Apps und Daten weiterhin auf lokalen Ressourcen auszuführen. Wie gewohnt werden dabei die Server auf die neuste Version – gegenwärtig den SQL Server 2017 – aktualisiert. Bei Bedarf können dann auch schon Analyse-Funktionen aus der Cloud in Anspruch genommen werden.

Neben dem Aufwand für die Migration sind bei dieser Lösung auch Kosten für die Lizenzen einzurechnen – zumindest, solange keine aktive Software Assurance vorliegt. „Mit der Software Assurance hat man auch das Recht auf die neuste Version erworben. Entsprechend entfallen also auch die Lizenzkosten beim Upgrade“, so Jens Kröhnert.

Über die ORAYLIS GmbH

We turn data into value – für dieses Versprechen steht die ORAYLIS GmbH seit der Gründung im Jahr 1999. Als führender Komplettanbieter für Business Intelligence, Data Analytics und Artificial Intelligence realisieren wir individuelle Datenlösungen auf Basis von Microsoft-Technologien – nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse. Dabei reicht unser Angebot von der Entwicklung der Datenstrategie über die Lösungskonzeption bis hin zur konkreten Umsetzung und Sicherung des laufenden Betriebs.

ORAYLIS berät namhafte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, wie z.B. Telekommunikation, Industrie, Handel, Energiewirtschaft oder Verlagswesen. Dabei kann das Unternehmen auf eine 100%ige Erfolgsquote sowie langjährige Kundenbeziehungen verweisen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ORAYLIS GmbH
Klaus-Bungert-Str. 4
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 179456-0
Telefax: +49 (211) 179456-10
https://www.oraylis.de/

Ansprechpartner:
Michael Schmahl
Marketing & PR Manager
Telefon: +49 (211) 179456-124
E-Mail: m.schmahl@oraylis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

acmeo geht mit ganzheitlichen Konzepten für Automatisierung und Managed Security auf Solution Tour

acmeo geht mit ganzheitlichen Konzepten für Automatisierung und Managed Security auf Solution Tour

Der führende VAD für Managed Services und Cloud acmeo geht im Februar und März mit seinen ganzheitlichen Konzepten zu Automatisierung sowie Managed Security auf Solution Tour durch Deutschland und Österreich. An fünf Standorten erhalten Systemhäuser an zwei separaten, voneinander unabhängigen Veranstaltungstagen fokussierte Einblicke, wie sie Managed Services auf- und durchsetzen sowie bestehende Serviceverträge auf das nächste Level heben. „Mit der acmeo Solution Tour bieten wir Systemhäusern die Möglichkeit, trotz hoher Auslastung sofort umsetzbare Ideen, Impulse und Konzepte für das beginnende Geschäftsjahr mitzunehmen.“ erklärt Udo Schillings, Leitung Marketing und Herstellermanagement bei acmeo.

In praxisnahen Vorträgen vermitteln Channel-Experten bei der acmeo Solution Tour zum Thema Automatisierung, wie IT-Dienstleister ihre Leistungserbringung im Rahmen von Managed Services durch automatisierte, optimierte Serviceprozesse effizient gestalten. „Systemhäuser stehen oftmals vor der Herausforderung ihren Kunden ein Rundum-sorglos-Paket anzubieten und gleichzeitig wirtschaftlich zu handeln.“ erläutert Udo Schillings. „Die durchdachte Verzahnung von RMM-Lösung, Ticketsystem und Branchen-ERP sowie automatisierte Prozesse resultieren schließlich in erhöhter Technikerproduktivität, optimiertem Controlling und deutlich gesteigerten monatlichen Roherträgen.“

Die zweite acmeo Solution Tour deckt alle Aspekte des ganzheitlichen Konzepts von acmeo zur Konzeption und Umsetzung ertragsstarker Managed Security Services aus der Cloud ab. „Managed Security Services aus der Cloud ermöglichen Systemhäusern, ihr Dienstleistungs-Portfolio ertragreich auszubauen und ihren Kundenstamm maßgeblich zu erweitern – und monatlich wiederkehrende Roherträge zu generieren.“ so Schillings.

Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, sich intensiv zu den einzelnen Lösungen auszutauschen und erste Produkteinblicke in Form von Live-Demos zu bekommen. Zudem stehen die acmeo-Experten bereit, um gemeinsam mit den Teilnehmenden die nächsten Schritte für ihr individuelles Managed Services Konzept zu erarbeiten.

Die acmeo Solution Tour findet an den folgenden Orten statt:

  • Hamburg: 12.-13.02.2019
  • Velbert: 26.-27.02.2019
  • Fulda: 05.-06.03.2019
  • Augsburg: 12.-13.03.2019
  • Wien: 20.-21.03.2019

Interessierte gelangen hier zu mehr Informationen sowie zur detaillierten Agenda der beiden Veranstaltungstage.

Über die Infinigate Deutschland GmbH

acmeo ist führender, mehrfach ausgezeichneter Value Added Distributor in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Entstanden aus einem Systemhaus im Jahre 2007 besitzt acmeo ein fokussiertes Lösungs-Portfolio und tiefes Know-how in den Bereichen Managed Services, Cloud-Security, Cloud-Infrastruktur, Unified Communications und Systemhaus-Software. Über 1.600 aktive Systemhauspartner vertrauen auf die Expertise der acmeo-Musketiere und gelangen durch die acmeo MEHRwerte auf das nächste Managed Services Level:

– MEHR Service von Beginn an (Business Set-up, Vertragsvorlagen, Kalkulatoren)
– MEHR technischer Support (Consulting, Skripting, 24×7 Hotline)
– MEHR Praxiswissen (Tech-Blog, acmeothek, Seminare & Workshops für Vertrieb, Technik und Führungskräfte)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Infinigate Deutschland GmbH
Richard-Reitzner-Allee 8
85540 Haar/München
Telefon: +49 (511) 515151-0
Telefax: +49 (511) 515151-99
http://www.infinigate.de

Ansprechpartner:
Hannah Strobel
Produktmarketing
Telefon: +49 (511) 515151-77
E-Mail: h.strobel@acmeo.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TIBCO präsentiert innovative Lösungen für Advanced Data Science und Machine Learning für den AWS Marketplace

TIBCO präsentiert innovative Lösungen für Advanced Data Science und Machine Learning für den AWS Marketplace

TIBCO Software Inc., ein weltweit führender Anbieter von Integrations-, API-Management- und Analysesoftware, meldet die exklusive Verfügbarkeit von TIBCO® Data Science im Amazon Web Services (AWS) Marketplace. Das Release beinhaltet zahlreiche von TIBCO entwickelte Machine Learning (ML)-Algorithmen, die nun im neuen AWS Marketplace für maschinelles Lernen bereitgestellt werden, darunter Modelle für die Prognose von Krankenhausrückaufnahmen, die Anomalieerkennung und die Überprüfung der Dokumentenähnlichkeit. TIBCO ist einer von wenigen Anbietern, dessen Lösungsportfolio den kompletten Analytics-Lebenszyklus bedient – von Datenvirtualisierung und Data Science bis hin zu Datenvisualisierung und -integration – und dabei sowohl AWS- als auch Hybrid-Cloud-Implementierungen unterstützt.

TIBCO Data Science ist eine Kollaborationsplattform, die professionellen und Citizen Data Scientists Zugriff auf die neuesten ML-Technologien und Open-Source-Produkte bietet so dass sie innovative Lösungen entwickeln können, während gleichzeitig ein Höchstmaß an Datensicherheit und Governance gewährt bleibt. Durch die Skalierbarkeit von TIBCO Data Science lassen sich auch große Datasets aus Quellen wie Amazon EMR und Amazon RedShift problemlos verarbeiten. TIBCO Data Science unterstützt die nahtlose Zusammenarbeit der verschiedenen Data Scientists Ingenieure und Geschäftsanwender und damit die zügige Entwicklung und Realisierung von Ergebnissen. Als besonders wertvoll erweisen sich dabei Funktionen für das Teilen und Kommentieren von Daten, die Erstellung von Projektmeilensteinen und das Verwalten von Projektressourcen.

„Als Teil unserer TIBCO Connected Intelligence Cloud kommt TIBCO Data Science ohne komplexe Programierung aus. So können auch Citizen Data Scientists mit Hilfe von Graphikeditoren Workflows entwickeln und die Vorteile von Datenaufbereitung und maschinellem Lernen nutzen. Professionelle Data Scientists wiederum wissen Notebook- und Programmierschnittstellen sowie die kollaborative Arbeitsumgebung zu schätzen“, erklärt Michael O’Connell, Chief Analytics Officer von TIBCO. „Unsere Präsenz im AWS Marketplace zeigt, wie intensiv wir uns mit dem maschinellen Lernen beschäftigen. Mit den Ergebnissen dieser Arbeit können die Unternehmen innovative Lösungen entwickeln und zugleich ihre IT-Kapazitäten nach Bedarf skalieren.“

Je mehr Geräte im Internet der Dinge vernetzt sind, desto wichtiger wird die Fähigkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu erfassen, zu messen und zu analysieren, und desto wichtiger werden auch ML-Modelle. Dabei müssen die Daten zum Teil auch direkt am Netzwerk-Edge verarbeitet werden. Durch die Kombination von TIBCO Data Science und TIBCO Flogo® Enterprise können Unternehmen jetzt die Leistungsfähigkeit von Data Science in Anwendungsdiensten nutzen, die sowohl am Netzwerkrand als auch in der Cloud ausgeführt werden, um kontinuierlich Erkenntnisse in Echtzeit zu erfassen und sofortige und hochpräzise operative Entscheidungen zu treffen.

TIBCO Data Science erreichte im Jahr 2018 auch den AWS ML Kompetenzstatus. Damit ist nun auch offiziell bestätigt: Die technologische Expertise und der nachgewiesene Erfolg von TIBCO Data Science unterstützen die Unternehmen bei der Realisierung des digitalen Transformationsversprechens. Als neues Angebot im AWS Marketplace für maschinelles Lernen ermöglicht TIBCO Data Science die Umsetzung von ML-Modellen in serverlosen und Edge-Umgebungen wie AWS Lambda und AWS IoT Greengrass.

TIBCO Data Science ist im AWS Marketplace verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.tibco.com/products/data-science.

Informationen über TIBCO
Als Motor des digitalen Wandels unterstützt TIBCO mit der TIBCO Connected Intelligence Cloud den Ablauf von Entscheidungsprozessen und macht Unternehmen agiler und smarter. Von APIs und Systemen bis hin zu Endgeräten und Anwendern verbinden wir alles mit allem, erfassen Daten in Echtzeit und steigern die Intelligenz Ihres Unternehmens durch wertvolle Analyse-Erkenntnisse. Rund um den Globus verlassen sich Tausende von Kunden auf TIBCO, um attraktive Erfahrungen bereitzustellen, operative Prozesse effizienter zu gestalten und ihre Innovationskraft zu steigern. Ausführliche Informationen zur smarten Art der Digitalisierung erfahren Sie unter www.tibco.com.

 ###

TIBCO, Flogo und das TIBCO Logo sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken von TIBCO Software Inc. und/oder ihrer Tochterunternehmen in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Produkt- und Unternehmensnamen und –marken, die in diesem Dokument genannt werden, sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden nur zum Zweck der Warenbezeichnung erwähnt.

Über TIBCO Software

PR-Kontakt Deutschland
eloquenza pr gmbh
Susanne Leisten/ Tobias Jost
Emil-Riedel-Str. 18
80538 München
Tel.: 49 (0) 89 24 20 38-0
E-Mail: tibco@eloquenza.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TIBCO Software
Balanstr. 49
81669 München
Telefon: +49 (89) 48956020
http://www.tibco.com

Ansprechpartner:
Svenja Op gen Oorth
Vertretungsbefugter Geschäftsführer
Telefon: +49 (89) 242038-20
Fax: +49 (89) 242038-10
E-Mail: svenja.opgenoorth@eloquenza.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Online-Kunden im Visier: Orthomol vergibt Digital-Etat an metapeople

Online-Kunden im Visier: Orthomol vergibt Digital-Etat an metapeople

Kanalübergreifende Kampagne: Orthomol, einer der führenden Hersteller von Nahrungsergänzungen, legt die Verantwortung für das digitale Marketing in die Hände von metapeople. Die Agentur ist Teil der internationalen Artefact-Gruppe und betreut seit Dezember 2018 die Bereiche SEA, Programmatic und Paid Social für das Langenfelder Unternehmen. Die Marketing Engineers aus Duisburg sind für die effektive Verlängerung der Orthomol-TV-Kampagne ins digitale Umfeld zuständig. 

Orthomol schreibt seit Firmengründung 1991 stetig an seiner Erfolgsgeschichte. 2019 schaltet das Unternehmen erstmals TV-Werbung. „Neben den Spots im TV wird die Kampagne schwerpunktmäßig online vermarktet“, erläutert der Leiter für Digitales Marketing bei Orthomol, Dennis Inden-Lohmar.

„Wenn 2019 der erste TV-Spot von Orthomol über die Bildschirme läuft, werden wir diesen online verlängern und die potentiellen Kunden auch bei den weiteren Steps der Customer Journey begleiten“, sagt Julius Ewig, Managing Director von metapeople. „Wir freuen uns sehr, die digitale Strategie von Orthomol mit unserer Expertise mitzugestalten“, so Ewig weiter. 

Zielsetzung: Gesteigerte Brand-Awareness

Seit Dezember sind die Digitalmarketing-Spezialisten für Orthomol tätig. Den Kickoff der Zusammenarbeit bildete ein Workshop, in dem die Key Performance Indicators (KPI) festgelegt wurden. Orthomol möchte mithilfe der Digital-Experten einen höheren Bekanntheitsgrad und die weitere Verankerung der Marke bei der Zielgruppe erreichen. Dazu wird metapeople sowohl die Marketing-Instrumente SEA als auch Programmatic sowie Paid Social bespielen. „Im Zuge der neuen Kampagne sowie der Neuausrichtung war es für uns wichtig, einen Partner zu finden, der nicht nur die Fach-Expertise, sondern auch kundenorientiertes Handeln und Denken mitbringt“, so Inden-Lohmar.

Einer erfolgreichen Zusammenarbeit steht nichts im Wege, denn die Marketing Engineers und der Nahrungsergänzungsproduzent passen optimal zusammen, ist sich Ewig sicher: „Dass Orthomol seine Premieren-Kampagne durch zielgerichtete Digitalmaßnahmen flankiert, ist ein Beleg für die zukunftsweisende Marketingstrategie des Unternehmens. Wir werden mit unseren proprietären Technologien und unserer langjährigen Erfahrung dafür sorgen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden“.

Über die Artefact Germany GmbH

Als Agentur für effektives Digital-Marketing bietet die metapeople GmbH als Teil von Artefact (vormals Netbooster) mit seinen weltweit mehr als 25 Standorten seit über 19 Jahren erstklassige Lösungen in den Bereichen Affiliate, Display Media, SEA, SEO, Social Media, Data & Analytics, Artifcial Intelligence sowie Consulting und Tracking an. Durch den Zusammenschluss mit Artefact wurden die Kernkompetenzen von metapeople weiter gestärkt und der Fokus auf Artificial Intelligence weiter ausgebaut. Hand in Hand mit Artefact bietet metapeople ihren Kunden beste Qualität und realisiert für diese eine weltweit nahtlose Betreuung.

Über Artefact:

Artefact (zuvor Artefact-Netbooster) ist eine börsennotierte Marketingagentur (Alternext Paris, ALBNT), die Marketers und Techniker perfekt vereint. Um die Customer Experience von morgen durch moderne Technologien neu zu erfinden, arbeitet die Agentur mit den größten globalen Marken zusammen. Das Unternehmen hat mehr als 25 Niederlassungen mit 1000+ Mitarbeitern und bietet die Serviceangebote Daten-Consulting, Expertise im Digitalmarketing und Technologieentwicklung (Big Data und Artificial Intelligence) an. Artefact wurde zur innovativsten Agentur 2017 gewählt. Mehr als 600 Kunden vertrauen auf die fundierte Marketingerfahrung der Agentur, darunter mehr als 100 Blue Chips wie AccorHotels, Orange, Carrefour, Emirates, Deutsche Telekom und Monoprix. Gegründet wurde Artefact von drei Absolventen der Universität Polytechnique (Guillaume de Roquemaurel, Vincent Luciani and Philippe Rolet). Seit der Gründung im Jahr 2015 ist Artefact schnell und stetig gewachsen. Im September 2017 fusionierte die Agentur mit der französischen Digital Marketing Agentur NetBooster Group.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Artefact Germany GmbH
Rothenbaumchaussee 80c
20148 Hamburg
Telefon: +49 (40) 41910116
http://artefact.com/de/

Ansprechpartner:
Philipp Laufenberg
Telefon: +49 (228) 30412632
E-Mail: laufenberg@sputnik-agentur.de
Maria Uebbing
Communications Manager
Telefon: +49 (203) 41050-157
E-Mail: maria.uebbing@metapeople.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kooperation mit BAWAG Group: Econ gestaltet flexible Antragsstrecken für „Qlick“

Kooperation mit BAWAG Group: Econ gestaltet flexible Antragsstrecken für „Qlick“

Econ wächst weiter. Mit der BAWAG Group nutzt nun auch eine international tätige Bankengruppe im Zusammenhang mit Qlick die dynamischen Formularprozesse von Econ.

Seit kurzem können Privatkunden in Deutschland auf der Webseite www.qlick.de jederzeit und überall einen Ratenkredit abschließen. Besonderer Wert wurde dabei auf den mobilen Abschluss in vollumfänglichem Responsive Design gelegt – die zugrundeliegenden Prozesse wurden von Econ entwickelt und in die Plattform integriert. Die Software wird nicht nur für die Kundenprozesse genutzt, sondern auch für die komplette Vorgangsverwaltung, von der Bearbeitung von Kreditanfragen bis hin zur Genehmigung der Anträge. Natürlich bietet der Econ-Prozess dabei alle bekannten Vorteile des Tools: flexible Antragsstrecken, Schnittstellenanbindung, Dokumentenprüfung, Einbindung von Online-Legitimations- und Signaturverfahren. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer innovativen Technologie einen Beitrag dazu leisten, damit sich Qlick im Vergleich zum Mitwettbewerb auf dem deutschen Markt abheben kann. Der Clou an diesem Projekt ist, dass auch im Backoffice mit Econ-Strecken gearbeitet wird. Dadurch können die Mitarbeiter sämtliche Bank-Workflows individuell gestalten und stetig optimieren“, so Econ-Geschäftsführer Arne Westphal.

Ziel von Qlick ist es, Privatkunden eine einfache, voll-digitalisierte und schnell verfügbare Finanzierungslösung anzubieten. Qlick ist bereits zum Start eines der innovativsten Konsumkreditangebote in Deutschland. Belegt wird dies bspw. auch dadurch, dass Qlick die allerneueste Version der elektronischen Signatur des WebID-Verfahrens einsetzt, die es dem User durch einen schlankeren Prozess sehr viel einfacher macht, den Kreditvertrag digital zu unterschreiben.

Roman Schida, Managing Director bei Qlick, ergänzt: „Im Zentrum unserer Überlegungen steht ein verbessertes Kundenerlebnis: Unsere langjährige Expertise, gepaart mit der Technologie von Econ, soll neue Maßstäbe in der Customer Experience setzen, was etwa Geschwindigkeit und Convenience anbelangt. Mit der Econ Software können wir die Antragsstrecken nach unseren Wünschen konzipieren, dadurch werden wir wesentlich schneller und flexibler.“

Über die ECON Application GmbH

Die Econ Application GmbH mit Sitz in Frechen ist ein Tochterunternehmen der IntelliNet Beratung & Technologie GmbH. Die Spezialisten von IntelliNet entwickeln seit mehr als 15 Jahren Online- Formularprozesse für Banken und Versicherungen wie die TeamBank (easyCredit), die netbank, EUROPACE oder die PSD-Bankengruppe.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ECON Application GmbH
Augustinusstraße 9b
50226 Frechen
Telefon: +49 (2234) 91133-55
Telefax: +49 (2234) 91133-22
https://www.econ-application.de

Ansprechpartner:
Eva Jähde
Marketingmanagerin
Telefon: +49 (2234) 9113340
E-Mail: e.jaehde@econ-application.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

24 th International Congress for Battery Recycling ICBR 2019 (Kongress | Saint-Quentin-la-Tour)

24 th International Congress for Battery Recycling ICBR 2019 (Kongress | Saint-Quentin-la-Tour)

ICBR is the international platform for presenting the latest developments and discussing the challenges faced by the battery recycling industry. The 24th edition of ICBR will bring together many experts and decision makers of the battery recycling value chain such as battery producers, e-mobility industry, recyclers, collection schemes, policy-makers, material supply companies and many more.

Topics will include:
Recycling – A Dedicated Session on Batteries Recycling Technologies
– The economics of waste batteries collection and recycling
– How to recycle batteries from e-cars, e-bikes and other e-vehicles
– Recycling of batteries from energy storage systems of power plants
– Best available recycling technologies for portable and industrial batteries

Materials Supply in a Circular Economy
– Battery materials supply and demand
– The role of battery recycling in a circular economy
– Eco-design: A critical approach for batteries removability?

Transport and Safety
– Lithium batteries: Trends in hazard classification
– Update of the transport and packaging regulation on lithium batteries
– Safety of lithium batteries: Threats and opportunities

The Batteries Directive Review
– Challenges faced by the second life of lithium batteries: Performances, warranty, transport & safety and producer responsibility
– The collection efficiency of batteries: Considering urban mining and the waste generation approach
– New take back schemes for industrial batteries
– Update on the review process of the Batteries Directive 2006/66/EC

Exhibition
The exhibition area offers delegates the chance to network and forge great relationships. Promote your products to all congress attendees and book your
booth today!

Program
Wednesday, September 18, 2019
– Opening and keynote speakers
– Presentations
– Cocktail reception in the exhibition hall
– Networking dinner
– Test drives

Thursday, September 19, 2019
– Presentations
– Panel discussion
– Farewell cocktail in the exhibition hall
– Test drives

Friday, September 20, 2019
– Plant tours to leading recycling companies
– Workshops

Eventdatum: 18.09.19 – 20.09.19

Eventort: Saint-Quentin-la-Tour

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ICM AG
Schwaderhof 7
CH5708 Birrwil
Telefon: +41 (62) 78510-00
http://www.icm.ch/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.