Monat: August 2017

CrossCad-Manager

CrossCad-Manager

Sie wollen alle entscheidenden Informationen erhalten, um ein Teil oder eine Baugruppe zu erstellen und die relevanten Dateien zu visualisieren, zu bemaßen oder zu verändern? Dann sind Sie hier richtig.

DATAKIT liefert zuverlässige Übersetzer, die die Aufgaben genau erledigen und es ermöglichen, bestehende Modelle zu verwenden, so dass sie nicht extra wiederhergestellt werden müssen. Dadurch kann die ursprüngliche Absicht des Konstrukteurs festgehalten werden.

Übersetzer ermöglichen das Filtern von Datensätzen, die Teilung von Dateien, Vorschau, … und erstellen automatisch einen Report mit den Ergebnissen der Übersetzung.

Die eigenständigen Übersetzer sind nun in einem speziellen Übersetzungsmotor verpackt und vollständig von den vielen Plug-ins, die für verschiedene CAD-Software-Produkte verfügbar sind, losgelöst.
Nutzer haben somit direkten Zugriff auf alle Schnittstellen und können das Produkt, das sie testen wollen, auswählen und eine Lizenzanforderung einreichen, wobei ein viel intuitiverer Ansatz verwendet wird.
Es gibt nun die Wahl zwischen zwei Betriebsmodi: Classic und Wizard. Der Wizard-Modus wurde für Nutzer erstellt, die ihre Wahl genau abstimmen wollen, basierend auf ausgewählten Dateien, den Merkmalen der Daten, die sie konvertieren wollen oder der Dateien, die sie erzeugen wollen. Mit dem Classic-Modus werden Datakit-Nutzer vertrauter sein. Die neue Ergonomie macht es zu einem sehr viel angenehmeren Werkzeug, um eine Testlizenz anzufordern.

Unabhängig vom gewählten Modus wird das Ergebnis für Produkte, die eine Vorschau bieten, angezeigt (ProE, Catia V5, Solid Works, Unigraphics).

NEU in V17.3!

Unterstützt wird jetzt auch das 3MF-Format für 3D Drucker.
Durch die Ausgabe im neuen 3MF-Format können Kompatibilitätsprobleme und Datenverluste bei Fremddatenbearbeitungen beseitigt werden.

Microsoft, Hewlett-Packard, Dassault Systèmes, Autodesk, FIT/netfabb, Shapeways und SLM Solutions haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen.

Der neue Standard ist eine vollständige Überarbeitung des bereits existierenden 3MF-Standards und wird vom genannten Konsortium unter einer Open-Source-Lizenz kostenlos zur Verfügung gestellt.

3MF soll das schaffen, was STL nicht gelungen ist – für die Zukunft adaptierbar zu bleiben. Außerdem ist es eines der Ziele, die Kommunikation zwischen CAD Software und 3D Drucker zu ermöglichen.

Der weiterhin unter dem Kürzel „3MF“ für „3D Manufacturing Format“ firmierende Standard wird künftig in der additiven Fertigung die Arbeit von Produktdesignern, Entwicklungsingenieuren, Maschinen- und Softwareherstellern und produzierenden Unternehmen erleichtern.

Das XML-basierte Format ist standardmäßig in Windows 10 enthalten und bedeutet eine enorme Verbesserung für den Datenaustausch bei der additiven Fertigung. Der zusätzliche Arbeitsaufwand und die Konvertierungsfehler aus der bisher oft notwendigen Datenumwandlung entfallen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Ansprechpartner:
DataCAD Software & Service GmbH
Telefon: +49 (671) 836-31
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Novalnet stellt überarbeitetes Payment-Modul für osCommerce vor

Novalnet stellt überarbeitetes Payment-Modul für osCommerce vor

Die Novalnet AG hat im Zuge der laufenden Weiterentwicklung seiner Zahlungsmodule ein neues kostenloses Update für die Onlineshop-Software osCommerce auf den Markt gebracht. Damit wird der Umgang mit dem Shopsystem weiter erleichtert.

Die neue Version des Zahlungsmoduls osCommerce macht die automatische Rechnungserstellung noch einfacher. Zukünftig werden alle Parameter wie Rechnungsnummer und alle weiteren wichtigen Daten noch übersichtlicher dargestellt. Zudem vereinfacht das Update weiter den Umgang mit dem osCommerce-Shopsystem für Online-Händler. Dazu wurde unter anderem der Link zum Händler-Verwaltungsportal im Shop-Backend aktualisiert.

Das kostenlose osCommerce-Zahlungsmodul bietet Online-Händlern überdies eine Vielzahl an weiteren nützlichen Funktionen für die tägliche Arbeit mit ihrem Shopsystem. Es werden alle gängigen Zahlungsmethoden in nur einem Modul geboten – vom SEPA-Lastschriftmandat über Rechnungskauf bis hin zu Kreditkarte. Kreditkartenzahlungen können zusätzlich durch das 3D-Secure-Verfahren abgesichert werden, um Shop-Betreibern noch mehr Sicherheit zu bieten. Damit gehört das osCommerce-Zahlungsmodul der Novalnet AG zu einem der beliebtesten Zahlungsmodule im Bereich Payment.

Mit osCommerce von Novalnet haben Online-Händler außerdem die Möglichkeit, On-Hold-Transaktionen einfach zu bestätigen und zu stornieren. Rückerstattungen können sie – ebenfalls äußerst unkompliziert – direkt aus dem Shop-Verwaltungsportal heraus durchführen. Auch ermöglicht das Modul die flexible Abonnementverwaltung für wiederkehrende Zahlungen sowie ein flexibles Affiliate-Management für Betreiber von Partnerprogrammen. Komfortabel und übersichtlich sind die Statusmeldung über den Zahlungseingang bei Vorkasse und Rechnungskauf sowie das Status-Management für Rückbuchungen und SEPA-Rücklastschriften gehalten. Auch das Status-Management für die Zahlungsarten PayPal, Online-Überweisung, Vorkasse sowie Kauf auf Rechnung ist übersichtlich und alle Zahlungsarten können einfach konfiguriert werden. Kommt ein Kaufabbruch zustande, bleiben Bestelldaten erhalten. Und zu guter Letzt gibt es eine E-Mail-Benachrichtigungsfunktion. Diese informiert den Nutzer über den aktuellen Stand seiner Zahlungen.

Das neue Modul ist kompatibel mit den osCommerce-Versionen 2.2x bis 2.3.4.

Über die Novalnet AG

Die Novalnet AG, gegründet im Januar 2007, ist ein führendes europäisches Zahlungsinstitut für professionelle elektronische Zahlungsabwicklung. Als Full Payment Service Provider bietet die Novalnet AG u.a.:
• alle gängigen nationalen und internationalen Zahlungsarten aus einer Hand
• sichere Zahlungsabwicklung über Treuhandkonten der Novalnet AG
• ein umfangreiches integriertes Risikomanagement zur Minimierung von Zahlungsausfällen und Betrug
• automatisierte Rechnungserstellung
• völlig automatisiertes Debitoren- und Forderungsmanagement inkl. verschiedener Mahnstufen
• umfangreicher technischer Support
• zahlreiche Zusatzservices (umfangreiche Abonnement- und Mitgliederverwaltung, ein nützliches Affiliate-Programm sowie umfangreicher technischer Support)
• u.v.m.

Die Novalnet AG bietet mit der eigenen technischen Entwicklungsabteilung einen flexiblen und professionellen Service für die Anbindung an alle Systeme (z. B. Shop, CMS, CRM, WAWI, ERP sowie eigene Systeme und freiprogrammierte Systeme).

Der Vorteil für die Kunden der Novalnet AG liegt in der Gesamtheit aller dieser vielfältigen Dienstleistungen unter einem Dach. Dem Online-Händler bleibt es erspart mit unterschiedlichen Banken, Kreditkartenacquirern, Auskunfteien, Inkassounternehmen, Affiliate-Plattformen und Technologiepartnern (wie z. B. PCI) unzählige Verträge mit unterschiedlichen Laufzeiten und Gebühren abschließen. Er hat die Möglichkeit, mit nur einem Vertrag und nur einem direkten Ansprechpartner, alle oben genannten Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Eine spürbare Steigerung des Umsatzes und der Wettbewerbsfähigkeit wird erzielt, wenn ein kundenfreundlicher und sicherer Bezahlvorgang mit einer großen Auswahl an Zahlungsarten angeboten werden kann. Jeder Händler hat unterschiedliche Anforderungen und Wünsche hinsichtlich der Zahlungsmodalitäten, die die Novalnet realisieren kann. Es gibt bei der Novalnet AG keine Standardpakete, sondern eine auf die Bedürfnisse des jeweiligen Online-Händlers angepasste Lösungen. Dabei bleibt er stets flexibel und kann selbst entscheiden, welche Zahlungsarten und Services der Novalnet AG er in Anspruch nehmen möchte. Aber auch hier steht die Novalnet AG stets beratend zur Seite.

Die Kunden der Novalnet AG erhalten somit bezüglich des Payment: Service, Support, Technik sowie weitere Software-Entwicklungen komplett aus einer Hand.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Novalnet AG
Gutenbergstraße 7
85748 Garching near Munich
Telefon: +49 89 9230683-20
Telefax: +49 89 9230683-11
http://www.novalnet.de

Ansprechpartner:
Marco Runge
Public Relations Manager
Telefon: +49 (89) 9230683-20
Fax: +49 (89) 9230683-11
E-Mail: presse@novalnet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wann benötigen Sie ein Multidomain Master Data Management (MDM)

Wann benötigen Sie ein Multidomain Master Data Management (MDM)

Heutzutage verschafft ein hochqualitatives Daten-Management Wettbewerbsvorteile für ein Unternehmen. Informationen werden häufig über verschiedene Kanäle, in unterschiedlichen Abteilungen und Standorten eines Unternehmens generiert und verteilt.

Unternehmen, die diese wertvollen Informationen in verschiedenen Systemen speichern, aber nicht in der Lage sind, diese schnell und effizient miteinander zu integrieren und zu analysieren, treffen oftmals falsche operative und organisatorische Entscheidungen. Dies führt außerdem zu Kostensteigerung und Beschränkung der Unternehmensagilität und -flexibilität, wenn sich wichtige Marktveränderungen ergeben. Genau solche Herausforderungen können mit einem Multidomain MDM-System gelöst werden.

SDZeCOM hat eine Checkliste erstellt, die Hersteller und Händler bei der Frage "Wann benötigen Sie ein Multidomain Master Data Management (MDM)" unterstützt.

Mehr Informationen dazu und die Checkliste zum herunterladen unter: www.sdzecom.de/downloads-31/

Über die SDZeCOM GmbH & Co. KG

SDZeCOM verfügt über tiefgreifende Kenntnisse der wertschöpfenden Geschäftsprozesse und der Bedeutung der am Prozess beteiligten Stammdaten. Die Mitarbeiter des Unternehmens besitzen gute Kenntnisse über Data Governance- und Organisationsstrukturen sowie Erfahrung aus zahlreichen Implementierungsprojekten.

Im deutschsprachigen Raum gehört SDZeCOM zu den führenden Systemarchitekten und Systemintegratoren für (Produkt)Datenmanagement. Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung der Systeme. Dabei arbeitet SDZeCOM mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Unternehmen ist unter anderem Stibo Systems Gold-Partner. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung komplexer Systemumgebungen.

Seit 1995 vertrauen viele namhafte nationale und internationale Kunden auf das Know how und die Erfahrung von SDZeCOM. Bereits mehrfach wurde das Unternehmen für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015 und 2017 erhielt SDZeCOM den INNOVATIONSPREIS-IT in der Kategorie Consulting bzw. Wissensmanagement – und steht damit in der aktuellen IT-Bestenliste. Das Marktforschungsunternehmen TGOA bewertet SDZeCOM als Top-Anbieter in den Feldern PIM, MAM und Print.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de

Ansprechpartner:
Stephan Bösel
Marketingleitung
Telefon: +49 (7361) 594-538
Fax: +49 (7361) 594-591
E-Mail: S.Boesel@sdzecom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Software EcoWebDesk gewinnt im Auswahlverfahren der Landeshauptstadt München

Software EcoWebDesk gewinnt im Auswahlverfahren der Landeshauptstadt München

Die EcoIntense GmbH gewann die europaweite Ausschreibung der Landeshauptstadt München zur Beschaffung einer webbasierten Arbeitsschutz-Software. Für den Berliner Softwarespezialisten ist dieser Millionenauftrag der bisher größte im öffentlichen Sektor. Mit seiner Online-Lösung für Arbeitssicherheit, Umweltmanagement und Nachhaltigkeit EcoWebDesk setzte sich EcoIntense gegen zahlreiche nationale und internationale Anbieter durch. Gesucht wurde eine Standardsoftware, die sämtliche Prozesse im Arbeitsschutz verbessert sowie den Verwaltungsaufwand reduziert. Themen, die in EcoWebDesk abgebildet werden sollen, sind unter anderem Identifikation und Beurteilung von Gefährdungen, Maßnahmenableitung und Wirksamkeitskontrolle, Online-Unterweisungen von Mitarbeitern, Unfallmeldung und Auditplanung. Die Landeshauptstadt München gab das Ergebnis des Vergabeverfahrens im Juni bekannt. Aktuell werden notwendige IT-Strukturen geschaffen und das Hauptanwenderteam der Landeshauptstadt München von den Softwarespezialisten der EcoIntense GmbH geschult.
Über die Quentic GmbH

EcoWebDesk ist ein kombiniertes und flexibles Managementsystem für Arbeitssicherheit, Umweltmanagement und Nachhaltigkeit. Unternehmenseigene Daten und Ziele können mit betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten und Kenndaten, Aufgaben industriellen Umweltschutzes und gesetzlichen Vorgaben sowie Anforderungen an Arbeitssicherheit und Gefahrenvermeidung abgeglichen werden. EcoWebDesk ist geeignet, Managementsysteme gemäß ISO 14001, ISO 50001 und OHSAS 18001 zu unterstützen, offiziell bestätigt von der DEKRA Assurance Services GmbH. Die EcoIntense GmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001. Neben dem Berliner Hauptsitz befinden sich weitere Vertriebsniederlassungen in Niedersachsen und Bayern sowie in Österreich und Texas, USA.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Quentic GmbH
Gürtelstraße 30
10247 Berlin
Telefon: +49 (30) 9210000-0
Telefax: +49 (30) 9210000-99
http://www.quentic.de

Ansprechpartner:
Natalja Stseglova
Marketing & PR
Telefon: +49 (30) 921 0000-443
Fax: +49 (30) 921 0000-99
E-Mail: presse@ecointense.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG entscheidet sich für MeterPan

Die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG entscheidet sich für MeterPan

Nach einem ausführlichen Anbietervergleich haben sich die Stadtwerke Soltau für MeterPan als Dienstleister für die Smart Meter Gateway Administration im Rollout der Intelligenten Messsysteme entschieden.

Herr Börner, verantwortlich für das Zählerwesen bei den Stadtwerken, begründet die Entscheidung: „Wir haben uns für die MeterPan entschieden, weil uns der Leistungsumfang und insbesondere die tiefe Integration in die bestehenden Systeme überzeugt hat. Dadurch können wir die neuen Prozesse effizient abbilden.“

Mit der Entscheidung für MeterPan bekommt Soltau die Smart Meter Gateway Administration im Full-Service − vom Hosting der SMGA Plattform bis zur operativen Durchführung der Gateway Administration werden sämtliche Leistungen aus einer Hand angeboten.  MeterPan wird die Stadtwerke während des gesamten Projektes begleiten, dabei unterstützt MeterPan auch die tiefe Prozessintegration in die bestehende Systemwelt.

Über die MeterPan GmbH

Die MeterPan GmbH ist ein konzernunabhängiger Spezialist im modernen Messwesen und liefert ein umfassendes Leistungsportfolio aus einer Hand: Von der Lieferung der Hardware bis zum fachgerechten Einbau der Messsysteme sorgt MeterPan durch professionelles Hosting im Rechenzentrum für eine sichere Messdatenübertragung. Zusätzlich übernimmt MeterPan auch das Meter-Data-Management und die Gateway-Administration.

Die wichtige Zertifizierung nach ISO 27001 für die Smart Meter Gateway Administration (SMGA) hat MeterPan erfolgreich bestanden. Als Rundum-Dienstleister und Anbieter flexibler Gesamtlösungen für den modernen Messstellenbetrieb wird MeterPan damit den hohen Sicherheitsanforderungen gerecht, die an die SMGA gestellt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MeterPan GmbH
Rathausallee 33
22846 Norderstedt
Telefon: +49 (40) 52506-111
Telefax: +49 (40) 52506-444
http://meterpan.de/

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Software AG etabliert Wissenschaftlichen Beirat

Software AG etabliert Wissenschaftlichen Beirat

• Vertreter aus Wissenschaft und Forschung beraten Software AG künftig bei Zukunftsthemen
• Wissenschaftliche Forschung soll Grundlage für kundenzentrierte Innovationen legen
• Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, zum Vorsitzenden des Beirats gewählt

Die Digitalwirtschaft ist eine hochdynamische Branche: Um künftige Trendthemen trotz der Schnelligkeit und Komplexität sowohl wirtschaftlich als auch wissenschaftlich einordnen zu können, hat die Software AG einen neuen Wissenschaftlichen Beirat (Scientific Advisory Board) ins Leben gerufen. Die Aufgabe des Gremiums ist es, der Software AG die wissenschaftliche Perspektive auf Technologietrends zu geben – und so externe Impulse aufzunehmen. Davon profitieren in erster Linie die Kunden des Technologiekonzerns: Der wissenschaftliche Forschungsdiskurs  komplementiert die strategische Entwicklungs- und Produktplanung der Software AG. Zu den Mitgliedern des Beirats zählen Vertreter aus Wissenschaft und Forschung. Der Wissenschaftliche Beirat nimmt eine beratende Funktion ein und handelt dabei nicht als gesellschaftsrechtliches Kontrollorgan.

„Die technologische Entwicklung der letzten Jahre setzt sich branchenübergreifend in einem rasanten Tempo fort. Der Wissenschaftliche Beirat setzt zukünftig wichtige Impulse, um mögliche Technologietrends auszuleuchten. Die nun vorhandene externe Einschätzung erlaubt uns Innovationen aus einem wissenschaftlichen Diskurs zu betrachten und damit die Weiterentwicklung des Produktportfolios zu stärken. Davon profitieren am Ende vor allem unsere Kunden“, sagt Karl-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender der Software AG.

Der wissenschaftliche Beirat hat sich erstmals am 17. Juli 2017 konstituiert und tagt vier Mal im Jahr. Er wird künftig die Aktivitäten in Forschung und Entwicklung, unter anderem mit den Schwerpunkten Artificial Intelligence, Security, Blockchain, Internet of Things, Software Engineering & Quality und Architecture & Cloud unterstützen. Über die Schwerpunksetzung entscheidet der Beirat mindestens einmal pro Jahr.

Dem Beirat gehören zwischen sechs und acht externe Mitglieder für eine Amtsdauer von mindestens drei Jahren an. Zu den aktuellen Mitgliedern zählen folgende Personen aus Wissenschaft und Forschung:

  • Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Beiratsvorsitzender (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH)
  • Prof. Dr. Michael Waidner (Fraunhofer SIT & Technische Universität Darmstadt)
  • Prof. Dr. Friedemann Mattern (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich)
  • Prof. Dr. Reinhard Schütte (Universität Duisburg-Essen)
  • Prof. Dr. Peter Liggesmeyer (Technische Universität Kaiserslautern & Fraunhofer IESE)
  • Prof. Dr. Jens Dittrich (Universität des Saarlandes)

Von Seiten der Software AG:

  • Karl-Heinz Streibich (CEO Software AG)
  • Dr. Wolfram Jost (CTO Software AG)
  • Dr. Stefan Sigg (CR&DO Software AG)
  • Dr. Harald Schöning (Vice President Research Software AG)
Über die Software AG

Die digitale Transformation verändert IT-Landschaften von Unternehmen: von unflexiblen Applikationssilos hin zu modernen softwarebasierten IT-Plattformen, die die notwendige Offenheit, Schnelligkeit und Agilität zulassen, um digitale Echtzeit-Unternehmen zu werden.

Die Software AG bietet die erste Digital Business Platform für durchgängige Prozesse auf Basis offener Standards mit den Kernkomponenten Integration, Prozessmanagement, In-Memory-Datentechnologie, flexible Anwendungsentwicklung, Echtzeit-Analyse und IT-Architektur-Management. Dank dieser modularen Plattform können Anwender ihre Applikationssysteme von morgen entwickeln, um heute ihre digitale Zukunft zu gestalten.

Seit über 45 Jahren steht die Software AG für Innovationen, die sich an den Bedürfnissen ihrer Kunden ausrichten. Das Unternehmen wird in zahlreichen Kategorien für Innovation und Digitalisierung als Marktführer eingestuft. Die Software AG beschäftigt über 4.500 Mitarbeiter, ist in 70 Ländern aktiv und erzielte im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz von 872 Millionen Euro.

Weitere Informationen: www.softwareag.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Software AG
Uhlandstraße 12
64297 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 92-0
Telefax: +49 (6151) 92-1191
http://www.softwareag.com

Ansprechpartner:
Byung-Hun Park
Senior Manager Financial Communications
Telefon: +49 (6151) 92-2070
Fax: +49 (6151) 9234-2070
E-Mail: byung-hun.park@softwareag.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
G DATA und SYNAXON starten Partnerschaft für eine sichere IT-Zukunft von Unternehmen

G DATA und SYNAXON starten Partnerschaft für eine sichere IT-Zukunft von Unternehmen

Die Bochumer IT-Security-Schmiede G DATA Software AG und die SYNAXON AG mit Sitz in Schloß Holte-Stukenbrock geben ihre erweiterte Partnerschaft bekannt. Mit der Distribution der G DATA Managed Endpoint Security geht die SYNAXON keine Kompromisse ein, wenn es um die IT-Absicherung der Unternehmenskunden geht. G DATA profitiert durch die Partnerschaft von einem Netzwerkausbau sowie neuen Distributionswegen.

Von der Herausforderung zur Partnerschaft
„Wir haben uns überlegt, wie wir unser neues IT-Security-Paket für unsere Kunden aufbauen wollen. Die Begriffe Backup, Antivirus und Firewall kamen uns dabei zuerst in den Sinn, wenn es um einen erfolgreichen Start in diesem Feld geht“, erklärt rückblickend Rüdiger Strunz, Produktmanager Security / Business Development Manager bei der SYNAXON AG. Neue Bereiche zu erschließen und dabei Produkt-Pakete zu schnüren, die sich schnell etablieren und exklusive Vorteile für SYNAXON-Partner bieten – genau das hat sich die IT-Verbundgruppe auf die Fahne geschrieben. Einer dieser neuen Bereiche sollte IT Security sein. Die Herausforderung: geeignete Lösungsanbieter zu finden, die einerseits die gesteckten Kriterien wie Qualität und Erreichbarkeit erfüllen und andererseits lange im Bereich der IT-Sicherheit unterwegs sind. „Nur zwei IT-Security-Unternehmen kamen für unser Tochterunternehmen einsnulleins in die engere Auswahl, und am Ende haben wir uns für G DATA entschieden“, sagt Strunz. Schon im Vorfeld war ihm G DATA ein Begriff, denn der IT-Security-Spezialist aus Bochum und SYNAXON arbeiten schon seit vielen Jahren eng zusammen. Im Rahmen der Tagungen von iTeam, größter deutsche Verbund unabhängiger, mittelständischer IT-Systemhäuser, kamen die ersten Partnergespräche zustande. „Seit über zehn Jahren sind wir von G DATA sehr gerne und kontinuierlich mit einem eigenen Stand vor Ort und stehen für Gespräche rund um das Thema IT-Sicherheit sowie Managed Endpoint Security bereit“, sagt Roland Fränkel, Head of Sales Germany von G DATA. „Der Kontakt war somit bereits geknüpft, sodass wir offen über einen Ausbau der Partnerschaft reden konnten. Durch die positiven und langen Gespräche ist schließlich der Funke zwischen G DATA und SYNAXON übergesprungen“, sagt Fränkel begeistert.

Mit der Partnerschaft profitiert das Bochumer IT-Security-Unternehmen zum einen durch erweiterte sowie neue Distributionswege der B2B-Lösungen und zum anderen durch den Ausbau des Partnernetzwerks. Indes schätzen die Kunden von SYNAXON eine IT-Sicherheitslösung, die auch zu Zeiten der immer komplexer werdenden IT-Netzwerkstrukturen und -Gefahren greift, und über die im Bedarfsfall schnell via Fernadministration eingegriffen werden kann.

Ganzheitliche Lösung durch G DATA Managed Endpoint Security
Unternehmen, die nicht über eine eigene EDV-Abteilung verfügen, brauchen dank G DATA Managed Endpoint Security keine Kompromisse hinsichtlich ihrer IT-Sicherheit eingehen. G DATA Managed Endpoint Security verfügt über eine einfach zu bedienende Administration und ermöglicht dem IT-Dienstleister die Verwaltung der Kundennetzwerke – ohne vor Ort sein zu müssen. Der Schutz der Geschäftskunden wird mit dem Komfort der Managed Services in einem Rundum-Sorglos-Paket für Partner und deren Kunden vereint.

Über die SYNAXON AG:
Die SYNAXON AG ist heute mit mehr als 2.600 Partnern und einem Außenumsatz von rund 3 Milliarden Euro die größte IT-Verbundgruppe Europas. Das Unternehmen mit Sitz in Schloß Holte-Stukenbrock wurde ursprünglich 1991 als PC-SPEZIALIST Franchise AG in Bielefeld gegründet. Die Partner sind selbstständige IT-Fachhändler, -Dienstleister oder Systemhäuser, die Mitglied in den Marken AKCENT, MICROTREND, iTeam, PC-SPEZIALIST und / oder IT-SERVICE.NETWORK sind.

Im Oktober 2016 löste die SYNAXON IT.PARTNERSCHAFT die Marken AKCENT und MICROTREND ab. Im gleichen Atemzug wurden sämtliche Leistungen rund um die Beschaffung und Projektunterstützung ausgeweitet und optimiert. Die SYNAXON AG deckt durch die unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen der Marken den gesamten IT-Markt im B2C-Segment und im B2B-Bereich ab und unterstützt ihre Partner vor allem in den Bereichen Einkauf, Marketing, Wissen und Vernetzung. Die Bündelung von Einkaufsströmen, Marketingvolumen und Wissen selbstständiger IT-Händler und -Dienstleister, verschafft den SYNAXON AG Partnern Wettbewerbsvorteile in dem sich ständig wandelnden Markt. Außerdem sorgt die Verbundgruppe mit ihren zahlreichen Plattformen dafür, dass sich die Partner optimal untereinander, mit Lieferanten, Herstellern, der SYNAXON selbst und natürlich mit ihren Kunden vernetzen können. Zusätzlich zum Unternehmen zählen die Tochterunternehmen SYNAXON UK sowie die einsnulleins GmbH, IT-Dienstleister mit Sitz in Schloß Holte und Hamburg. Zurzeit beschäftigt die SYNAXON AG mehr als 150 Mitarbeiter am Standort Schloß Holte-Stukenbrock.

Über die G DATA CyberDefense AG

IT Security wurde in Deutschland erfunden: Die G DATA Software AG gilt als Erfinder des AntiVirus. Das 1985 in Bochum gegründete Unternehmen hat vor mehr als 28 Jahren das erste Programm gegen Computerviren entwickelt. Heute gehört G DATA zu den weltweit führenden Anbietern von IT-Security-Lösungen.

Testergebnisse beweisen: IT Security „Made in Germany“ schützt Internetnutzer am besten. Seit 2005 testet die Stiftung Warentest Internet Security Lösungen. In allen acht Tests, die von 2005 bis 2015 durchgeführt wurden, erreichte G DATA die beste Virenerkennung. In Vergleichstests von AV-TEST demonstriert G DATA regelmäßig beste Ergebnisse bei der Erkennung von Computerschädlingen. Auch international wurde G DATA INTERNET SECURITY von unabhängigen Verbrauchermagazinen als bestes Internetsicherheitspaket ausgezeichnet – u.a. in Australien, Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Spanien und den USA.

Das Produktportfolio umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen. G DATA Security-Lösungen sind weltweit in mehr als 90 Ländern erhältlich.

Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G DATA Security-Lösungen finden Sie unter www.gdata.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178 a
44708 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de

Ansprechpartner:
Kathrin Beckert-Plewka
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-507
Fax: +49 (234) 9762-299
E-Mail: kathrin.beckert@gdata.de
Christian Lueg
Public Relations Manager
Telefon: +49 (234) 9762-160
E-Mail: christian.lueg@gdata.de
Dominik Neugebauer
Public Relations Manager
Telefon: +49 (234) 9762-610
E-Mail: dominik.neugebauer@gdata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Europa wächst in Sachen Lohn- und Gehaltsabrechnung zusammen

Europa wächst in Sachen Lohn- und Gehaltsabrechnung zusammen

Anwender der eurodata-Cloudlösung edlohn können die Entgeltabrechnungen für die Mitarbeiter zusätzlich zur deutschen und englischen Sprache nun auch in Polnisch erstellen. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal unterstreicht edlohn seine Marktführerschaft im Bereich webbasierter Lohnsysteme.

Fast jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland hat keine deutsche Staatsangehörigkeit, so dass Deutsch als Muttersprache nicht mehr vorausgesetzt werden kann. Die Entgeltabrechnung mit ihren Verdienstbestandteilen, die selbst für einen Muttersprachler erklärungsbedürftig sind, erhält der Arbeitnehmer dennoch in deutscher Sprache.

Weniger Missverständnisse
Das führt nicht nur zu Rückfragen bei der Personalabteilung, sondern ist im Zuge des Zusammenwachsens des europäischen Arbeitsmarktes ein insgesamt wenig zufriedenstellender Zustand. Mit dem neuen edlohn-Release können den Arbeitnehmern die Lohn- und Gehaltsbestandteile jetzt in unterschiedlichen Sprachen dargestellt werden. Aktuell ist neben Deutsch und Englisch auch Polnisch verfügbar. Ganz einfach können Personalsachbearbeiter per Mausklick wählen, in welcher Sprache der Lohnzettel ausgedruckt werden soll. Das ist nicht nur ein angenehmer Service für die zahlreichen fremdsprachigen Mitarbeiter in deutschen Unternehmen, sondern sorgt auch für Entlastung beim Arbeitgeber.

„Wenn die Mitarbeiter nicht nachfragen müssen, was sich hinter den einzelnen Verdienstbestandteilen verbirgt, ist das immer sehr hilfreich. Die Benennung der einzelnen Lohnarten in der Muttersprache des Mitarbeiters ist dabei ein wichtiger Baustein,“ beschreibt Christof Kurz, Prokurist der eurodata, die Vorteile für alle Beteiligten. „Die Nachfrage nach dieser neuen Funktionalität ist sehr groß. Insbesondere mit polnischen Kooperationspartnern konnten bereits entsprechende Rahmenverträge über mehrere tausend zusätzliche Abrechnungen bis Ende 2018 fixiert werden. Gerade mit unseren osteuropäischen Nachbarn ergeben sich im Rahmen von Entsendungen nach Deutschland sehr interessante Abrechnungsmodelle. So erfolgt in den bereits laufenden Projekten die lohnsteuerliche Abrechnung webbasiert über edlohn, die Abrechnung der Sozialversicherung dagegen mit einem lokalen System vor Ort.“

Weitere Sprachen sind geplant

Eine Erweiterung der neuen Standard-Funktionalität auf andere Sprachen ist jederzeit möglich. Interessenten für den Aufbau von entsprechenden Kooperationen in anderen Ländern gibt es schon.

Weitere Informationen über die neuen Funktionen von edlohn unter: https://www.edlohn.de/portal/

Über die eurodata AG

Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

novomind iAGENT integriert Salesforce: 360-Grad-Sicht in der Kundenkommunikation

novomind iAGENT integriert Salesforce: 360-Grad-Sicht in der Kundenkommunikation

Das Hamburger Systemhaus novomind AG hat die Customer-Relations-Management-Software Salesforce als App-Anwendung in seine webbasierte Customer-Service-Software novomind iAGENT integriert. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht novomind iAGENT die Bearbeitung tausender Vorgänge (E-Mails, Chats, Facebook, Whatsapp etc.) am Tag und ist so äußerst flexibel. Die Integration von Salesforce erfolgte im Zuge des stetigen Ausbaus von App-Anwendungen bei novomind. Die flexible Implementierung als App bietet Unternehmen, die Salesforce bereits als System nutzen oder dessen Einführung planen, zahlreiche Vorteile.

Die Integration von Salesforce in novomind iAGENT vereinfacht und beschleunigt die Prozesse und damit die Kundenkommunikation im Service Center. Eingehende Vorgänge werden mit KI-Einsatz semantisch erkannt, analysiert und kategorisiert; in Salesforce wird ein Vorgang mit allen Informationen angelegt und der Service-Berater kann die gesamte Kundenhistorie auf einen Blick einsehen und individuell reagieren.

„Mit der Integration von Salesforce in novomind iAGENT ist die 360-Grad-Abbildung aller Prozesse im System möglich“, erklärt Sylvia Feja, Bereichsleiterin E-Communication bei novomind. Alle Vorgänge können unternehmensweit protokolliert werden, der Workflow wird horizontal abgebildet. Vorteil der von novomind entwickelten App: Alle App-Anpassungen sind unabhängig von einer Aktualisierung von novomind iAGENT oder des Salesforce-Systems möglich und entsprechend schnell und einfach umsetzbar – je nach Kundensituation.

Grundsätzlicher Vorteil von novomind iAGENT mit Salesforce: Die stetig zunehmende Anzahl elektronischer Kundenanfragen stellt eine Vielzahl neuer Herausforderungen an Service Center und ihre Mitarbeiter. novomind iAGENT analysiert die Anfragen mit Hilfe von KI-Verfahren in Sekundenschnelle, ordnet sie einem Thema zu und hält individuell passende Textvorschläge bereit. Das verkürzt die Bearbeitungszeiten, beschleunigt den Antwortprozess und steigert die Effizienz.

novomind iAGENT ist die zentrale Kommunikationsplattform von novomind. Sie bündelt alle Kundenkanäle in Modulen für Chat, Mail, Claim und Call. Für den Self Service umfasst die Plattform auch das Bereitstellen eines Chatbots oder intelligenten FAQ-Systems.

Über die novomind AG

Die novomind AG entwickelt seit 16 Jahren innovative, weltweit einsetzbare E-Communication- und E-Commerce-Lösungen und gehört zu den Technologieführern in Europa. Das Portfolio in den Bereichen Contact Center, E-Shops, PIM (Product Information Management) und Marktplatzanbindung deckt die gesamte Wertschöpfungskette der digitalen Kundenkommunikation und des digitalen Handels ab. Das inhabergeführte Unternehmen, dessen über 250-köpfiges Team derzeit mehr als 200 Unternehmen betreut, wächst stetig. Zu den Kunden zählen u.a. C&A, Görtz, OTTO, Ernsting’s family, EnBW, babywalz und Sixt. Sie vertrauen seit vielen Jahren auf die Erfahrung von novomind und auf die partnerschaftlich geprägte Zusammenarbeit. Weitere Infos: www.novomind.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

novomind AG
Bramfelder Chaussee 45
22177 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808071-0
Telefax: +49 (40) 808071-100
http://www.novomind.de

Ansprechpartner:
Christof Kaplanek
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Telefon: +49 (40) 369050-38
E-Mail: c.kaplanek@hoschke.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Neuer Meinberg Device Manager für Windows und LINUX

Neuer Meinberg Device Manager für Windows und LINUX

Meinberg, Hersteller der weltweit leistungsstärksten Lösungen zur Zeit- und Frequenzsynchronisation, gibt bekannt das das mbgdevman Utility mit seinen vielen Features ab sofort die bisher ausgelieferte Software GPSMON32 ersetzt. Abgesehen von der Konfiguration kann die Software auch dazu genutzt werden, den Synchronisationsstatus von Geräten und Modulen zu überwachen, Ausgangssignale wie z.B. einen ausgehenden Zeitstring zu überprüfen oder ein unterstütztes Gerät von einem entfernten Rechner neu zu starten.

Die Software mbgdevman kann unter allen Windows-Versionen ab Windows 7 eingesetzt werden und kann mit allen von Meinberg hergestellten Standalone-Geräten, die mit einer seriellen oder USB-Schnittstelle, oder einem Netzwerkadapter ausgestattet sind, kommunizieren. Zusätzlich können Ein- und Ausgangsmodule in einem MDU (Modular Distribution Unit) System über die Management Schnittstelle der MDU konfiguriert werden. Weitere Information finden Sie auf der mbgdevman Webseite:

https://www.meinberg.de/…

Für GPSMON32 wird es keine weiteren Updates geben, jedoch wird die letzte Version von GPSMON32 weiterhin für Systeme zur Verfügung stehen, die vom mbgdevman nicht unterstützt werden.

Über die Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG

Meinberg ist ein global erfolgreicher Spezialist für Zeit-, Frequenz- und Phasensynchronisation. Netzwerk-Zeitsynchronisationlösungen basierend auf PTP und NTP und eine breite Produktpalette von GPS- / GLONASS-Empfängern, DCF77-, WWVB- und MSF-Funkuhren, IRIG-Karten und entsprechendem Zubehör entwickelt, fertigt und vertreibt das Unternehmen selbst. Die Meinberg PTP Grandmaster Clocks und NTP Netzwerk-Zeitserver gehören zu den weltweit führenden Produkten und werden in sehr vielen unterschiedlichen kritischen Bereichen eingesetzt: Energieversorgung/Substation Automation, Finanzbranche, Digital Broadcasting, Audio/Video Produktion und Verteilung, Telekommunikation, Luft und Raumfahrt und in den Labors führender Forschungseinrichtungen. Das Unternehmen ist seit fast vierzig Jahren auf dem Markt und für seine hohe Produktqualität und Innovation bekannt. Mit seinen Vertriebspartnern ist Meinberg in mehr als 30 Ländern vertreten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG
Lange Wand 9
31812 Bad Pyrmont
Telefon: +49 (5281) 9309-0
Telefax: +49 (5281) 9309-230
http://www.meinberg.de

Ansprechpartner:
Bettina Barkholtz-Hütte
Marketing
Telefon: +49 5281 309-73
E-Mail: bettina.barkholtz@meinberg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.