Monat: April 2017

Individuelle Integration unstrukturierter Daten

Individuelle Integration unstrukturierter Daten

ARTEC IT Solutions (https://www.artec-it.de), Spezialist für digitales Informationsmanagement, Big Data und rechtssichere Archivierung, hat die Möglichkeiten für die Anbindung seiner Lösungen EMA und VSTOR an Drittapplikationen mit der Einführung von SMART API/SDK nochmals deutlich erweitert.

Mit einem Software Development Kit (SDK) sowie neuen API-Programmierschnittstellen lassen sich strukturierte und unstrukturierte Daten in beliebigen Applikationen und Geschäftsanwendungen künftig kombiniert darstellen. Die leistungsstarke Suchtechnologie von ARTEC ermöglicht zudem den direkten Zugriff auf quellenübergreifende, relevante Daten aus der jeweiligen Primärapplikation heraus. Über die Import-Funktionen können Informationen aus diesen Systemen außerdem sicher mit EMA oder VSTOR aufbewahrt werden.

Individuelle Einbindung bei Branchen- und Portal-Lösungen

SMART API/SDK ergänzt das bereits verfügbare Modul SMART Link, das eine nahtlose Integration in verschiedenste ERP-, ECM-, CRM- und DMS-Lösungen sowie diverse branchenspezifische Anwendungen mit minimalem Anpassungsbedarf ermöglicht. Die jetzt zusätzlich verfügbaren APIs und das SDK eröffnen diese Vorteile der quellenübergreifenden Datenintegration nun auch für umfangreichere, komplexe Projekte, die gegebenenfalls eine individuellere Einbindung erfordern.

Für Softwareentwickler und Systemhäuser, die Branchenlösungen betreuen, eröffnen sich dadurch beispielsweise neue Perspektiven bei der Entwicklung von Portalen, bei denen sonst viel Zeit in die Entwicklung eines Dokumenten-Backends investiert werden müsste. Hier kann durch die Verwendung von EMA oder VSTOR in Kombination mit den maßgeschneiderten Programmierschnittstellen viel Entwicklungsarbeit gespart werden. Unstrukturierte Daten können mit der ARTEC-Technologie nicht nur sinnvoll zur Verfügung gestellt, sondern gleichzeitig auch rechtskonform aufbewahrt werden.

Daten dort bereitstellen, wo sie benötigt werden

Durch SMART API/SDK lassen sich die benötigten Informationen genau dort bereitstellen, wo sie täglich benötigt werden. Das verhindert unproduktive Insellösungen und zeitraubende, fehleranfällige Brüche beim Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen. Zudem können auch wiederkehrende Aufgaben und Batch-Prozesse mit SMART API/SDK automatisiert werden, entsprechende Auswertungen erfolgen und Daten aus beliebigen Quellen insgesamt noch flexibler archiviert, gesichert und live durchsuchbar gemacht werden.

„Ein effizienter Umgang mit unstrukturierten Unternehmensdaten ist nicht nur sinnvoll, sondern mittlerweile unumgänglich“, erklärt Jerry J. Artishdad, CEO der ARTEC IT Solutions AG. „Mit unseren SMART Integration Tools bieten wir in diesem Umfeld nun ein noch breiteres Lösungsspektrum an. Relevante Informationen lassen sich unabhängig von Quelle, Menge, Format und Standort über EMA oder VSTOR durchsuchen und direkt in der gewünschten Anwendung bereitstellen. Gleichzeitig bietet die ARTEC-Technologie einen sicheren Ort zur Aufbewahrung aller wichtigen Geschäftsdaten, welche heute das größte Kapital für jedes Unternehmen darstellen.“

Über die ARTEC IT Solutions GmbH

Die ARTEC IT Solutions AG ist führender Hersteller für digitales Informationsmanagement unstrukturierter Daten, mit Produkten und Lösungen rund um die Thematik »BIG DATA«, einem patentierten Suchsystem in lokalen und globalen Umgebungen via »Global Search« sowie Datensicherheitslösungen, Data Analytics und Archivierung.

Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere, rechtskonforme und wirtschaftliche Recherche, Wiederherstellung und Aufbewahrung von relevanten, formatunabhängigen Informationen, wie zum Beispiel E-Mails, gedruckten oder gescannten Dokumenten, Dateien oder Sprach- und Telefondaten im Unternehmen unabhängig von den jeweiligen Datenquellen. Seit der Gründung 1994 entwickelt das Unternehmen spezielle Software und integrierte Appliance-Lösungen, die für optimierte und ununterbrochene Geschäftsprozesse sorgen.

Die Lösungen von ARTEC zeichnen sich durch maximale Sicherheit, einfache Implementierung und Handhabung im Unternehmen sowie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Wichtige Produkte des Herstellers sind die VSTOR®-Serie, eDiscovery, verteilte Suche in lokalen und globalen Umgebungen, Data Recovery, Data Analytics sowie die EMA® Enterprise Managed Archive®-Serie für rechtssichere Langzeitaufbewahrung digitaler Daten.

ARTEC hat seinen Hauptsitz in Deutschland und verfügt über weitere Zentralen in den USA und Asien. Als Hersteller moderner und hochwertiger Software-Lösungen arbeitet ARTEC weltweit mit Vertriebspartnern zusammen. Weitere Informationen unter: https://www.artec-it.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ARTEC IT Solutions GmbH
Robert-Bosch-Straße 38
61184 Karben
Telefon: +49 (6039) 9154-0
Telefax: +49 (6039) 9154-54
http://www.artec-it.de

Ansprechpartner:
Felix Hansel
Manager Marketing Kommunikation & PR
Telefon: +49 (6039) 9154-7428
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Christiane Totok
Manager Marketing & Communications EMEA
Telefon: +49-(0)6039-9154-7414
E-Mail: c.totok@artec-it.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSMO CONSULT erhält als erster Microsoft Dynamics-Partner begehrte ScoreFact-Zertifizierung

COSMO CONSULT erhält als erster Microsoft Dynamics-Partner begehrte ScoreFact-Zertifizierung

Der europaweit führende Microsoft Dynamics-Partner COSMO CONSULT erhält mit dem ScoreFact-Expert-Zertifikat eine der von ERP-Anwendern am meisten respektierten Auszeichnungen für die Kundenzufriedenheit im Umfeld von IT-Dienstleistungen. Das Gütesiegel, das von der unabhängigen französischen IT-Rating-Agentur ScoreFact verliehen wird, beurteilt anhand von umfangreichen Anwenderbefragungen sowohl die konkrete Produkt- und Dienstleistungsqualität als auch weiche Faktoren wie die partnerschaftliche Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und die langfristigen Perspektiven der Zusammenarbeit.

Das Angebot an Unternehmenslösungen und IT-Dienstleistungen ist heute so vielfältig, dass es für Anwenderunternehmen nicht leicht ist, die richtige Auswahl zu treffen. Zudem ist der Funktionsumfang inzwischen schon bei Standardlösungen sehr hoch, weshalb zusätzliche Kriterien für die ERP-Entscheidung immer wichtiger werden. Ein maßgeblicher Faktor ist dabei die Qualität der Zusammenarbeit mit dem jeweiligen IT-Dienstleister, die sich an einer verlässlichen und auf Respekt und gegenseitigem Vertrauen basierenden Partnerschaft bemisst. Um ERP-Interessenten eine zuverlässige Richtschnur nicht nur für die Wahl ihrer Lösung, sondern auch für die Qualität der Zusammenarbeit mit ihrem ERP-Partner zu geben, wurde mit der ScoreFact-Bewertung ein Zertifizierungsprogramm ins Leben gerufen, bei dem ausschließlich die Kunden zu Wort kommen und ihre Zufriedenheit zu Protokoll geben.

Im Rahmen der Untersuchung werden die Anwender detailliert zu fünf Themenkomplexen befragt, die von der Alltagstauglichkeit der eingesetzten Softwareprodukte über Methoden und Projektkompetenzen des Anbieters bis hin zu Aspekten wie Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und der menschlichen Interaktion in der Zusammenarbeit reichen. Für die Ausstellung des exklusiven ScoreFact-Zertifikats haben sich über 60 Prozent der gesamten Kundenbasis an der Untersuchung beteiligt und ihren Dienstleister überwiegend positiv bewertet.
Als erster Microsoft Dynamics-Partner überhaupt wurde nun die französische Sektion der COSMO CONSULT-Gruppe mit dem Expert-Siegel des ScoreFact-Zertifikats ausgezeichnet. Mit der offiziellen Zertifizierung werden dabei sowohl die technische und branchenspezifische Expertise von COSMO CONSULT als auch die hohe Qualität der Kundenbeziehungen und die auf Vertrauen basierende partnerschaftliche Zusammenarbeit des weltweit tätigen Microsoft Dynamics-Partners mit seinen Kunden hervorgehoben.

„Das ScoreFact-Label bietet ERP-Interessenten eine wirklich aussagekräftige Entscheidungshilfe für ihre Dienstleisterwahl, da es nicht nur die rein technische Kompetenz widerspiegelt, sondern auch die partnerschaftliche Interaktion und das Miteinander qualifiziert“, erläutert Uwe Bergmann, Vorstandsvorsitzender der COSMO CONSULT-Gruppe. „Die Implementierung von Unternehmenslösungen betrifft den Kern des gesamten Geschäfts und ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Umso mehr kommt es darauf an, dass man einen IT-Partner findet, auf den man sich jetzt und in Zukunft verlassen kann. Das ScoreFact-Expert-Zertifikat gibt den Anwendern die Sicherheit, dass sie es mit einem technisch versierten, zuverlässigen und vertrauenswürdigen Dienstleister zu tun haben, bei dem ihre IT in den besten Händen ist.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

COSMO CONSULT Gruppe
Schöneberger Straße 15
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 343815-0
Telefax: +49 (30) 343815-111
https://de.cosmoconsult.com/?utm_source=Fachmagazine&utm_medium=News&utm_campaign=Presse/PR&utm_cont

Ansprechpartner:
Katja Damm
Head of Marketing
Telefon: +49 (30) 343815-192
Fax: +49 (30) 343815-111
E-Mail: katja.damm@cosmoconsult.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Content & Commerce: eZ Platform, Solr und Sylius in einer Box

Content & Commerce: eZ Platform, Solr und Sylius in einer Box

Bei Software für Omnichannel-Marketing und E-Commerce herrschte bisher eine Zweiklassengesellschaft: Auf der einen Seite mittelständische Nutzer von günstigen aber unflexiblen Standardprodukten, auf der anderen die großen Player mit kreativen aber sündteuren Individuallösungen und Frameworks.

Die neue „Best of Breed“ Lösung durchbricht diese Trennlinie – und macht flexibles Omnichannel-Marketing und E-Commerce für alle verfügbar. Denn sie verbindet die Stärken einer Standardsoftware mit der Flexibilität einer Individuallösung.

Die Lösung vereint dabei das führende CMS für Publisher eZ Platform, den leistungsstarken Online-Shop Sylius, eine High Performance-Produktdatenbank auf Solr-Technologie mit vollautomatisierter Schnittstelle zu den führenden PIM/MAM-Systemen und eine mächtige Suchmaschine mit integriertem Produktfnder in einer Lösung. Dabei bietet sie flexible Anbindungen an ERP-Systeme, CRM-Systeme und Newsletter-Kampagnen-Tools. Sie ermöglicht zudem voll- oder teilautomatisierte Print-Ausleitungen höchster Qualität. Ihre Module stehen dabei nicht nebeneinander, sondern sind durch Symfony voll integriert.

Die Highlights:

• schlüsselfertige Integration mit den führenden PIM/MAM-Systemen
• hunderte mögliche Seitentypen

– Startseiten/Landing-Pages
– Produktübersichtseite
– Produktdetailseiten
– Corporate Seiten
– News
– Jobs
– Messen
– Downloads/Medien
– ….

• Drag&Drop-Layout-Generator (optional)
• Integrierter E-Catalog und/oder Online-Shop mit

– Merkzettel
– Warenkorb
– mit/ohne ERP-Anbindung für Preis, Verfügbarkeit, …
– mit/ohne Payment, Shipping
– …

• Integrierter High Performance-Produktfinder

– Für Produkte und/oder Varianten
– Global oder in Navigationsstruktur integriert
– …
• Integrierte Volltextsuche mit Facetten über

– News
– Jobs
– Produkte
– Lösungen
– …

• Integrierte Händlersuche/Partnersuche mit Umkreissuche
• Download-Center
• Integrierte SOLR Produktdatenbank mit schlüsselfertiger Schnittstelle zu den führenden PIM/MAM-Systemen
• Integriertes Newsletter-System von Newsletter2Go

Über die infolox GmbH

infolox ist eine führende Agentur für Omnichannel-Marketing, E-Commerce und Produktkommunikation mit dem Branchenschwerpunkt Industrie und Technischer Handel. Von Strategieberatung, Konzeption und Systemauswahl über Implementierung, Customizing und Integration bis hin zu Hosting, Support und Wartung – infolox bietet umfassende Lösungen aus einer Hand.

Mit zukunftsstarken Technologien und Softwareprodukten aus den Bereichen Produktinformationsmanagement, E-Commerce, Content-Management und Database-Publishing realisiert infolox Online-Kataloge, Webshops, Corporate Websites und Apps ebenso wie Print-Kataloge, Preislisten und Datenblätter.

Kunden wie 3M (Schweiz), ACO, Binder, Bosch Rexroth, Compona, Fixit Gruppe, Hahn + Kolb, Halder, Kärcher, Maico Ventilatoren, Metabowerke, Theben, Sick, Sola, Wocken und viele andere vertrauen bereits auf die Kompetenz und Erfahrung von infolox.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

infolox GmbH
Bregenzer Straße 101
88131 Lindau
Telefon: +49 (8382) 275894-0
Telefax: +49 (8382) 275894-9
http://www.infolox.de

Ansprechpartner:
Alexander Pircher
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8382) 275894-3
Fax: +49 (8382) 275894-9
E-Mail: alexander.pircher@infolox.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
SynerTrade in der D/A/CH-Region: Spektakuläres Wachstum in Q1 2017

SynerTrade in der D/A/CH-Region: Spektakuläres Wachstum in Q1 2017

Der international tätige Anbieter für elektronische Beschaffungslösungen, SynerTrade, konnte im ersten Quartal 2017 massive Zuwächse verzeichnen.

Im Vergleich zum Vorjahresquartal ermittelte das in München ansässige Unternehmen ein Wachstum von 97%. Damit hat SynerTrade selbst in Anbetracht des unternehmensweiten Rekordwachstums im vergangenen Jahr einen neuen Höhepunkt erreicht. In allen durch die Hauptniederlassung betreuten geographischen Regionen (Deutschland, Österreich, Schweiz, Skandinavien) konnten renommierte Neukunden gewonnen werden.

Mit Wachstumsraten zwischen 50% und 75% in den Quartalsberichten von 2016 hatte SynerTrade bereits letztes Jahr neue Benchmarks gesetzt. Neben strategisch wertvollen Entscheidungen und einem hochmotivierten Team hatte dazu auch der Eintritt in den traditionsreichen Econocom-Konzern Ende 2015 beigetragen.

"Wieder einmal bestätigt unser Erfolg die Massnahmen, die wir im vergangenen Jahr im Unternehmen eingeleitet haben“, bestätigt Eberhard Aust, Gründer und CEO von SynerTrade. „Die Eröffnung unseres neuen Büros in Frankfurt und die gezielte Rekrutierung hochqualifizierter Mitarbeiter, aber auch der stetige Ausbau unseres Produktportfolios haben stark dazu beigetragen, unseren Kunden eine unerreichte Kundennähe sowie Produkt- und Servicequalität zu bieten.“

Dabei konnte SynerTrade auch von der generellen Marktentwicklung in Richtung Automatisierung profitieren, die es gegenwärtig für große Unternehmen unausweichlich macht, zunehmend effizientere ePurchasing-Lösungen einzusetzen, mit der Steigerung der Business-Performance als oberstes Ziel.

Über die SynerTrade SES AG

Mit über 500 Klienten weltweit ist SynerTrade einer der globalen Marktführer für digitale Beschaffungslösungen. Die SaaS-Plattform SynerTrade Accelerate deckt den gesamten Beschaffungsprozess mit einem kompletten Set von flexiblen, skalierbaren und einfach zu verwendenden Anwendungen ab. Über Accelerate werden in Unternehmen wie Adeo, Alstom, Baloise, Bosch, Lindt & Sprüngli, Lufthansa, Assurance, Decathlon, Total, Transdev, Yves Rocher und vielen anderen mehr als 500 Milliarden Euro Spend jährlich optimiert. SynerTrade unterhält 15 Büros weltweit und bietet Support rund um die Uhr in 10 Sprachen. SynerTrade unterstützt seine Klienten bei der Optimierung ihrer Beschaffungsprozesse mit benutzerfreundlichen integrierten Systemen für E-Sourcing, E-Procurement, SRM (Supplier Relationship Management), Vertragsmanagement und Spend Analysis.

SynerTrade ist eine der SaaS-Geschäftseinheiten von Digital Dimension, einer Tochtergesellschaft der Econocom-Gruppe, wodurch die Sicherheit und die Synergieeffekte eines traditionsreichen Konzerns sowie dessen 40-jährige Erfahrung im Bereich Digitale Business-Lösungen und die Arbeitskraft seiner mehr als 10.000 Mitarbeiter genutzt werden können.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SynerTrade SES AG
Bunzlauer Straße 7
80992 München
Telefon: +49 (89) 1228722-96
Telefax: +49 (89) 1228722-99
http://synertrade.com/de/

Ansprechpartner:
Alexander Gärtner
Marketing & Communications
Telefon: +49 (89) 1228722-96
Fax: +49 (89) 1228722-99
E-Mail: alexander.gaertner@synertrade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vonage führt Nexmo™ API-Erweiterung für Zoho® CRM ein

Vonage führt Nexmo™ API-Erweiterung für Zoho® CRM ein

Vonage (NYSE:VG), einer der führenden Anbieter von Cloud-Kommunikationslösungen für Unternehmen, gibt heute die Integration der Vonage Nexmo API in die CRM-Plattform von Zoho bekannt. Ziel dieser Partnerschaft ist es, eine effizientere Kommunikation mit Kunden und Interessenten über nahtloses, kontextbasiertes Voice- und Text-Messaging zu ermöglichen.

Die Nexmo API-Erweiterung für Zoho ist ab sofort auf dem Zoho Marketplace erhältlich. Mit dieser Erweiterung können Zoho-Nutzer Kunden und Interessenten ansprechen, ohne die Oberfläche der CRM-Plattform zu verlassen. Für Unternehmen, die Zoho CRM zur effizienteren Verwaltung ihrer Kunden und Kundeninteraktionen einsetzen, stellt die kontextbasierte Kommunikation eine Möglichkeit zur Optimierung ihrer Geschäftsabläufe dar. Zudem können sie intensive, nachhaltigere Kundenbeziehungen schaffen, da ihre Kunden unabhängig vom Standort per SMS oder Sprachkommunikation erreichbar sind.

„Egal, ob eine Arztpraxis ihren Patienten Rechnungs- oder Terminerinnerungen per SMS schickt oder ein Vertriebsmitarbeiter Sprachnachrichten im Massenversand (Bulk Voice Call) an wichtige Interessenten sendet – die Integration der Nexmo-API in Zoho CRM bereichert die User Experience. Sie steigert die Produktivität und intensiviert die Verbindung zum Kunden“, betont Tony Jamous, President von Nexmo, der API-Plattform von Vonage. „Der Ausbau unserer Partnerschaft mit Zoho durch die Integration der Nexmo API ist eine perfekte Ergänzung unseres Business-Angebots an Cloud-Kommunikationslösungen. Wir freuen uns, gemeinsam mit Zoho innovative Wege in der Business-Kommunikation beschreiten zu können.“

Die Bereiche Unified Communications as a Service (UCaaS) und Communications Platform as a Service (CPaaS) sind dabei, miteinander zu verschmelzen. Immer häufiger werden APIs in vorhandene Business-Anwendungen wie Zoho CRM integriert; dank dieser breiten Akzeptanz werden Unternehmen künftig in der Lage sein, Kommunikation und Zusammenarbeit miteinander und mit ihren Kunden effizienter zu gestalten.

„Eine optimale User Experience war immer unser Ziel. Um die Kundenerfahrung zu verbessern, haben wir gemeinsam mit Nexmo SMS-, Voice- und IVR-Funktionen für Zoho CRM-Nutzer entwickelt, die jetzt als Erweiterung auf dem Zoho Marketplace verfügbar sind“, sagt Manu Vembu, Chief Operating Officer von Zoho. „Im Zeitalter des Mobiltelefons und des Tablets sind SMS-Nachrichten und Sprachnachrichten ein einfaches Mittel zur Kundenansprache, und sie lassen sich gut tracken. Mit der Nexmo-Erweiterung für Zoho CRM haben Teams mit Kundenkontakt nun die Möglichkeit, ihre Kommunikation zu modernisieren.“

Durch die Nexmo-Erweiterung profitieren Zoho CRM-Nutzer nun von folgenden Funktionen:

• Starten von Anrufen direkt von der Zoho CRM-Oberfläche aus
• Verfolgung des Verlaufs ausgehender Anrufe mit Anzeige des aktuellen Anrufstatus
• Erstellung/Verwaltung benutzerdefinierter Sprachnachrichtenvorlagen
• Verwaltung der bestehenden Telefonverbindungen über ein interaktives Dashboard
• Senden benutzerdefinierter Sprachnachrichten über CRM-Workflows
• Konfiguration des Sprachdialogsystems (IVR) für eingehende und ausgehende Anrufe

Über Zoho

Zoho stellt das Betriebssystem für Unternehmen bereit – eine Cloud-Plattform mit allen Applikationen, mit denen sich Geschäftsaktivitäten komplett über die Cloud abwickeln lassen. Zoho stellt mit Zoho Campaigns, CRM und Desk Applikationen für die Bereiche Marketing, Vertrieb und Kundenunterstützung zur Verfügung. Damit können Unternehmen Kunden akquirieren und betreuen. Mit Zohos Anwendungen Office, Mail und Docs aus den Sparten Produktivität und Zusammenarbeit haben Mitarbeiter die Möglichkeit, Inhalte zu erstellen, zu speichern und zu verteilen. Zusätzlich verfügt Zoho mit Books, People und Recruit über Anwendungen für die Finanz- und Personalverwaltung. Mittlerweile vertrauen weltweit mehr als 20 Millionen User in Hunderttausenden von Unternehmen auf die Lösungen von Zoho. Anwender können die komplette Zoho Suite oder einzelne Applikationen nutzen. Die Lösungen von Zoho sind direkt über Zoho.com oder Hunderte von Partnern verfügbar. Zoho ist ein Unternehmensbereich der Zoho Corp. Das Unternehmen mit mehr als 3.500 Mitarbeitern befindet sich in Privatbesitz und ist seit seiner Gründung profitabel. Der Firmensitz von Zoho befindet sich Pleasanton (Kalifornien), das internationale Hauptquartier in Chennai (Indien). Zudem unterhält Zoho Büros in Austin, London, Tokio und Peking.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.zoho.com.

Über Vonage

Vonage (NYSE: VG) ist einer der führenden Anbieter von Cloud-Kommunikationsdiensten für Unternehmen. Das Vonage-Portfolio cloudbasierter Kommunikationslösungen ermöglicht Unternehmen nicht nur die interne Zusammenarbeit, sondern auch den engen Kontakt zum Kunden über jeden Kommunikationsweg und auf jedem Endgerät.

Die Nexmo API-Plattform von Vonage stellt Tools für die Entwicklung von Voice-, SMS- und Telefonnummernverifizierungsdiensten bereit, mit denen kontextbasierte, programmierbare Kommunikationslösungen in mobile Apps, Websites und Business-Kommunikationssysteme integriert werden können. Ziel ist es, Unternehmen die einfache Echtzeit-Übermittlung relevanter Informationen an Kunden auf der ganzen Welt zu ermöglichen – via SMS, Chat, soziale Medien und Sprachkommunikation.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen eine Suite funktionsstarker Kommunikationslösungen für Privatkunden. 2015 und 2016 wurde Vonage von den Gartner-Analysten im „Gartner Magic Quadrant for Unified Communications as-a-Service, Worldwide” als Visionär ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt 2015 Vonage die Auszeichnung „Growth Excellence Leadership Award for Hosted IP and Unified Communications and Collaboration (UCC) Services” des internationalen Marktforschers Frost & Sullivan und 2016 den „North American Cloud Communications Product Line Strategy Leadership Award”. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vonage.com.

Der Hauptsitz der Vonage Holdings Corporation befindet sich in Holmdel, USA. Vonage® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Vonage Marketing LLC, einem Unternehmen der Vonage America Inc. Folgen Sie uns auf Twitter (www.twitter.com/vonage) oder werden Sie Vonage-Fan auf Faceboook: www.facebook.com/vonage. Abonnieren Sie uns auf YouTube: www.youtube.com/vonage.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vonage
23 Main St
USANJ 07733 Holmdel
Telefon: 49 (0) 89 673043030
https://www.vonage.com/

Ansprechpartner:
Stephanie Messer
messerPR – Public Relations
Telefon: +49 (89) 385352-39
E-Mail: smesser@messerpr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

E-Commerce im Einzelhandel boomt

E-Commerce im Einzelhandel boomt

Wie empfinden Einzelhändler die Auswirkungen des E-Commerce? Diese Frage stellte der HR-Dienstleister SD Worx knapp 500 Einzelhändlern mit 50 bis 1.000 Beschäftigten in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden. Das Ergebnis zeigt einen klaren Trend auf: Zwei Drittel der befragten Einzelhändler betreiben bereits E-Commerce, 70 Prozent davon sind jedoch erst im Laufe der vergangenen fünf Jahre eingestiegen. Sechs von zehn Befragten sehen die Geschäftsbasis von Einzelhändlern ohne E-Commerce-Aktivitäten langfristig gefährdet.

Der E-Commerce verzeichnete in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum. Dies bedeutet eine gewaltige Herausforderung für den Einzelhandelssektor, doch die Einzelhändler hinken beim Wechsel zu den neuen Technologien ihren Kunden tendenziell hinterher.

Der Umfrage zufolge haben 62 % der Einzelhändler in den befragten Ländern einen Webshop. Die Bekleidungsbranche ist hier Vorreiter, während DIY-Händler den E-Commerce kaum nutzen. Sieht man sich die Zahlen auf Länderebene an, so finden sich die Niederlande ganz vorn: Gut 76 % der Einzelhändler haben hier einen Webshop. Die geringste Begeisterung für den E-Commerce kommt in Frankreich mit nur 48% „Webshop-Quote“ auf. Deutschland ist Dritter, hierzulande haben 63 % der Einzelhändler einen solchen Shop.

Allerdings ist der Webshop bisher nicht mobil genug, denn nur ein knappes Drittel der Händler (31%) verfügt über eine Website, die sich an mobile Endgeräte anpassen kann. Deutsche Einzelhändler hängen in Sachen mobiler Affinität übrigens komplett hinterher, lediglich 21 % der deutschen Einzelhändler haben der Umfrage zufolge einen mobilen Webshop.

In Sachen App zeigt sich ein uneinheitliches Bild: Während in Großbritannien bereits 30 % der Einzelhändler eine eigene App für ihren Webshop anbieten, tun dies in Belgien nur ganze 9 %. Deutschland liegt diesbezüglich mit 14 % auf dem vorletzten Platz. Im Länderdurchschnitt verfügen 21 % der Einzelhändler über eine entsprechende App.

Omnichannel-Strategie lohnt sich

Einzelhändler sehen eine positive Auswirkung des E-Commerce auf ihre Verkaufszahlen, 70% der Befragten erwarten hier weitere Steigerungen. Umgekehrt sind mehr als 60 % überzeugt, dass es ohne Investitionen in den E-Commerce langfristig kaum noch gehen wird.

Der traditionelle Einzelhandelssektor dürfte folglich die gestiegene Konkurrenz durch große E-Commerce-Läden spüren, doch das Einkaufen in einem physischen Geschäft bleibt für den Kunden ebenfalls wichtig. Für die Mehrheit der Einzelhändler liegt der Schlüssel zum Erfolg in der intelligenten Kombination von physischem Geschäft und dem online-Handel.

„Bei Esprit glauben wir fest an eine eindeutige Omnichannel-Strategie, wobei Online und Offline miteinander verschmelzen und sich alles um das Erlebnis und die Bedürfnisse unserer Kunden dreht. In Deutschland bieten wir in einem Großteil unserer Stores bereits Services wie Click & Collect und Click & Reserve an, erläutert Dieter Messner, General Manager Europa bei Esprit. „Insgesamt verkaufen wir bei Esprit bereits seit 15 Jahren über einen Online-Shop, daher haben wir in diesem Bereich schon einige Erfahrungen gesammelt. Gleichzeitig investieren wir auch weiterhin in die physischen Geschäfte und in die Schulung unserer Store-Teams, um einen außergewöhnlichen Service anzubieten.“, so Messner weiter.

Arbeitsplätze sind nicht bedroht

Ein florierender E-Commerce wird die Beschäftigungszahlen im Sektor insgesamt nicht negativ beeinflussen. Davon ist Peter Van Ostaeyen, Retail-Fachmann bei SD Worx, überzeugt. „In bestimmten Segmenten wie dem kleineren Einzelhandel können die Beschäftigungszahlen durch den E-Commerce möglicherweise sinken. Demgegenüber benötigen jedoch andere Bereiche mehr Beschäftigte, zum Beispiel neue Online-Ketten oder Flagship-Stores. Wir sprechen also eher von einer Verschiebung der Beschäftigung. Außerdem wird der E-Commerce viele neue Jobs in der Logistikbranche schaffen, beispielsweise im Lager und im Vertrieb. Wer als Einzelhändler auf eine Omnichannel-Strategie setzt und die Kundenerfahrungen im Online- und Offline-Bereich zusammenfließen lässt, gewinnt. Das physische Geschäft und der Webshop ergänzen einander und stärken im Verbund das Kundenerlebnis. Unsere Stichprobe hat gezeigt, dass nur 60 % der befragten Einzelhändler nach einer solchen Omnichannel-Strategie vorgehen. Es liegt also noch ein langer Weg vor uns.“

Intelligent planen

Eine weitere Herausforderung für Einzelhändler besteht im intelligenten Einsatz ihrer Mitarbeiter, was sich am Beispiel der Vorweihnachtszeit gut darstellen lässt: In den Monaten November und Dezember steigt auch der Online-Verkauf stark an, in Europa um etwa 25 %. „Mit einem flexiblen Einsatz der Mitarbeiter je nach Bedarf an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Zeiten können Einzelhändler deutlich an Effizienz gewinnen. Über eine Analyse von Big Data lässt sich recht genau vorhersagen, wo und wann viel los sein wird, um den Kunden noch besser zu betreuen“, erklärt Peter s’Jongers, CEO von Protime.

Über die SD Worx GmbH

SD Worx bietet weltweit umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Payroll und HR sowie Beratung zu steuerlichen und rechtlichen Fragen. Gut 3.600 exzellent ausgebildete Mitarbeiter von SD Worx unterstützen mehr als 60.000 Kunden aller Größen und Branchen der privaten Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes. Neben sämtlichen Services rund um Entgeltabrechnung und HR bietet SD Worx spezielle Schulungen sowie kompetente Beratung in allen personalwirtschaftlichen Feldern an, ebenso wie regelmäßige HR-Studien. Maßgeschneiderte Software-Lösungen für Personalabteilungen und On-site-Support runden das Angebot ab.

SD Worx führt jeden Monat 4,15 Millionen Entgeltabrechnungen für seine Kunden in verschiedenen Ländern durch. Das international aufgestellte Unternehmen hat eigene Niederlassungen in Belgien (HQ), Deutschland, Frankreich, Irland, Luxemburg, Mauritius, den Niederlanden, Österreich, Großbritannien und der Schweiz. Weiterhin ist SD Worx Mitbegründer der renommierten "Payroll Services Alliance", welche monatlich insgesamt 32 Millionen Entgeltabrechnungen verantwortet.

Weitere Informationen: http://www.sdworx.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SD Worx GmbH
Im Gefierth 13 c
63303 Dreieich
Telefon: +49 (6103) 3807-0
Telefax: +49 (6103) 3807-124
http://www.sdworx.de

Ansprechpartner:
Anna Korpal
PR
Telefon: +49 (6103) 3807-193
E-Mail: anna.korpal@sdworx.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Neuer Service-Blog von TimoCom macht Nutzer schlauer

Neuer Service-Blog von TimoCom macht Nutzer schlauer

Spediteure, Frachtführer und Einkäufer von Transportdienstleistungen nutzen täglich die TimoCom Transportplattform, um Fracht und Laderaum anzubieten oder zu suchen. Doch viele kennen nur einen Bruchteil der gesamten Funktionalitäten. Damit verpassen sie die Chance, noch mehr aus ihrem Geschäft herauszuholen. Der neue Service-Blog Update Pool von TimoCom hilft.

„Wer das volle Potenzial der Transportplattform nutzt, spart deutlich mehr Zeit am Tag und macht mehr Umsatz“, stellt Gunnar Gburek, Company Spokesman von TimoCom, klar. Dafür gibt es jetzt schnelle Abhilfe auf dem TimoCom Update Pool. Auf dieser Seite erklärt der IT-Dienstleister alle Neuerungen, aber auch Grundlagen rund um die Transportplattform auf einen Blick. Neben Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Screenshots aus der Anwendung können sich die Nutzer auch kurze Video-Tutorials anschauen. Der Name „Update Pool“ beschreibt laut Gburek genau den Zweck des Services: „Die Seite enthält einen Pool von hilfreichen Informationen zur Nutzung der Transportplattform, mit denen die Nutzer immer up to date sind.“

Top-Kundenwünsche sind Programm
Die meisten der Updates sind umgesetzte Verbesserungswünsche der TimoCom Kunden. Damit gestalten diese ihr eigenes Arbeitswerkzeug aktiv mit. Ob es nun um eine gezieltere Suche, eine bessere Routenplanung oder das Erstellen von praktischen Vorlagen geht: Mit dem Zusatzwissen aus dem Update Pool schließen TimoCom Nutzer ihre Transportgeschäfte schneller, einfacher und sicherer ab. Zum Beispiel können Auftraggeber aus Produktion und Handel ihre Frachtangebote durch die Angabe von allen Be- und Entladestellen noch genauer beschreiben. Dadurch weiß ein Frachtführer direkt, ob er einen Transport durchführen kann oder nicht. Er spart sich telefonische Rückfragen und findet schneller den passenden Auftrag. Bei bis zu einer halben Million Laderaum- und Frachtangeboten, die täglich auf der Transportplattform eingestellt werden, macht diese Genauigkeit einen großen Unterschied aus. Eine weitere Verbesserung, die von Kunden-Feedback inspiriert wurde, ist die Laderaum- und Frachtsuche für ein spezielles Datum oder eine Zeitspanne. So können die Kunden nun mit einer Suchanfrage ihre gesamte Woche planen. Hierdurch entfallen zeitraubende Einzelanfragen.

Updates, Funktionen, Grundlagen – alles auf einen Blick
Wo die neuen Funktionen zu finden sind und wie man diese genau nutzt, lassen sich TimoCom Kunden und Interessierte ab jetzt regelmäßig unter updatepool.timocom.com kurz und knackig erklären.

Mehr Informationen finden Sie auf updatepool.timocom.com und www.timocom.de

Über die TIMOCOM GmbH

Die TimoCom Soft- und Hardware GmbH ist ein mittelständischer IT-Spezialist, der sich auf die Entwicklung und Vernetzung von Anwendungen für die Transportbranche fokussiert hat. Das Unternehmen betreibt die größte Transportplattform Europas. Auf der TimoCom Plattform werden täglich bis zu einer halben Million internationale Fracht- und Laderaumangebote eingestellt. Das Logistiknetzwerk besteht aus über 36.000 geprüften Unternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TIMOCOM GmbH
Timocom Platz 1
40699 Erkrath
Telefon: +49 211 88 26 69 53
http://www.timocom.de

Ansprechpartner:
Daniel Mahnken
Corporate Communication Editor
Telefon: +49 (211) 882669-26
Fax: +49 (211) 882659-26
E-Mail: DMahnken@timocom.com
Olga Polasik
Communications Specialist
Telefon: +49 (211) 882669-24
Fax: +49 (211) 882659-24
E-Mail: OPolasik@timocom.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ITK-Benchmark: 22 Prozent mehr Ausgaben für Applikationen aus der Cloud in 2017

ITK-Benchmark: 22 Prozent mehr Ausgaben für Applikationen aus der Cloud in 2017

Unternehmen beziehen ihre Software-Applikationen zunehmend aus der Cloud. Dies zeigen die Ergebnisse des auf Basis des eAnalyzers 2017 von techconsult und Pironet erstellten ITK-Benchmarks. Bisher haben fast 1.500 Personen das Benchmark durchgeführt und die Höhe ihres ITK-Budgets mit dem Budget anderer Unternehmen derselben Branche und Größe verglichen.

Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen heute in der Lage sein, ihre Geschäftsprozesse jederzeit dynamisch und flexibel anzupassen. In diesem Zusammenhang spielen Cloud-Lösungen eine immer wichtigere Rolle. Software aus der Cloud ermöglicht durch einfache Skalierbarkeit ein Höchstmaß an Flexibilität. So werden hohe Investitionstätigkeiten- und -kosten vermieden.

Im vergangenen Jahr betrug der Anteil von Software-as-a-Service-Ausgaben 18 Prozent der von Unternehmen insgesamt getätigten Software-Ausgaben. Dies bedeutet, dass 2016 vier Milliarden Euro in Software as a Service investiert wurden. Fast die Hälfte fließt in Lösungen für Zusammenarbeit und Kommunikation. 20 Prozent machen Ausgaben für CRM-Software aus.

Laut eAnalyzer, der techconsult Online-Datenbank für ITK-Ausgaben, wird in diesem und im kommenden Jahr der Betrag für Applikationen aus der Cloud jeweils um 25 Prozent zulegen. So dürfte sich der Anteil aus der Cloud an den gesamten Software-Investitionen in diesem Jahr auf 22 Prozent erhöhen und in 2018 um weitere fünf Prozentpunkte steigen. Absolut betrachtet wird sich der Markt für Software as a Service innerhalb des betrachteten Zeitraums von 2015 bis 2018 nahezu verdoppeln.

Nach den seitens techconsult durchgeführten Studien spielt der Sitz des Rechenzentrums in Deutschland für Unternehmen eine große Rolle, wenn es um die Entscheidung Richtung Cloud-Computing geht. Unternehmen bekommen zunehmend Vertrauen sowohl in die Datensicherheit als auch in die Einhaltung des Datenschutzes. Die Möglichkeit mobiler Zugriffe und ein geringer Administrationsaufwand sind weitere entscheidende Kriterien, die den Einsatz von Cloud-Lösungen rasant wachsen lassen.

Self-Check mit dem ITK-Benchmark

Auf Basis des eAnalyzers 2017 haben techconsult und Pironet mit dem ITK-Budget-Benchmark ein Instrument geschaffen, das Unternehmen hilft, die Höhe ihres ITK-Budgets mit den Budgets anderer Unternehmen derselben Branche und Größe zu vergleichen. So wird eine Positionierung im Wettbewerbsumfeld möglich und Bereiche können identifiziert werden, in denen Einsparpotential oder Investitionsbedarf besteht.

Der ITK-Budget-Benchmark steht kostenfrei und ohne Registrierung hier zur Verfügung: www.itk-budget-benchmark.de

Über den eAnalyzer 2017

Der eAnalyzer ist eine Online ITK-Marktdatenbank der techconsult GmbH. Neben den realisierten und geplanten Ausgaben für ITK-Produkte, Lösungen und Services sind jeweils über einen Zeitraum von 4 Jahren, 2015 bis 2018, auch Einsatzgrade installierter Hardware- und Kommunikationsprodukte sowie Shipments abgebildet. Den Daten basieren auf einem umfassenden Primärresearch in Anwenderunternehmen. Einen Einblick über die Breite und Tiefe der Marktdatenbank nach über 100 Produkten und Dienstleistungen für 42 Haupt- und Unterbranchen sowie sieben Unternehmensgrößenklassen erhalten Sie unter www.eanalyzer.biz.

Über die CANCOM Gruppe

Als Cloud Transformation Partner, Systemintegrator und Managed Services Provider liefert die CANCOM Gruppe ein zukunfts- und businessorientiertes Lösungsportfolio und damit einen bedeutenden Mehrwert für den Geschäftserfolg von Unternehmen. CANCOM führt mit Analyse, Beratung, Umsetzung und Services in den New Way of Computing und ist damit IT und Business Transformation Partner für die Kunden.

Seit 2014 gehört die PIRONET AG mit Hauptsitz in Köln, einer der marktführenden deutschen Anbieter von Cloud Computing, mehrheitlich zum Konzernverbund der im TecDAX notierten CANCOM SE. Im Fokus der PIRONET steht die Bereitstellung von Unternehmenssoftware über das Internet bis hin zu kompletten Desktop-Arbeitsplätzen und geschäftskritischen Applikationen von SAP und Microsoft.

Mit der BusinessCloud® von CANCOM/PIRONET erschließen sich Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität für die Einführung, Nutzung und den Betrieb moderner Cloud Computing Lösungen. Die BusinessCloud® beruht auf der von CANCOM entwickelten und erprobten AHP Enterprise Cloud Architektur sowie Service-Komponenten, Netzwerk- und Infrastruktur-Diensten. Virtuelle IT-Ressourcen und gängige Business-Anwendungen können so als schlüsselfertige und kostenflexible Cloud-Dienste aus dem firmeneigenen Rechenzentrum oder den hochsicheren, deutschen Rechenzentren der CANCOM-Gruppe bereitgestellt werden.

Sowohl Leistungsangebot und IT-Infrastruktur als auch die interne Organisation sind nach strengen, international anerkannten Richtlinien zertifiziert, u.a. nach DIN ISO/IEC 27001. Die Zertifizierung bedeutet für Kunden die operative Exzellenz in allen Prozessabläufen sowie die Einhaltung hoher technischer und sicherheitsbezogener Standards.

Die rund 2.700 Mitarbeiter der international tätigen Unternehmensgruppe und ein leistungsfähiges Partnernetzwerk gewährleisten Präsenz und Kundennähe unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Brüssel und den USA. Die CANCOM-Gruppe, zu deren Kunden zahlreiche mittelständische Unternehmen wie auch internationale Konzerne gehören, erwirtschaftete in 2016 einen Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro.

Über die techconsult GmbH

Als Research und Analystenhaus ist techconsult seit 25 Jahren der Partner für Anbieter und Nachfrager digitaler Technologien und Services. Analysen auf der Anwenderseite erlauben einen Einblick in die Problemfelder und Zukunftsvisionen der Unternehmen. Für ein realitätsnahes Bild sorgen dafür über 20.000 Interviews pro Jahr mit Business- und IT-Entscheidern. In Verbindung mit dem permanenten Screening von Produkten und Serviceleistungen der Anbieter erfolgt die erfolgsorientierte Strategie- und Umsetzungsberatung. Auf digitalen Plattformen stellt techconsult Business- und IT-Entscheidern seit vielen Jahren themenspezifische Assessment-Tools zur Problemfeld- und Positionierungsanalyse zur Verfügung. Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kassel mit einer Niederlassung in München geleitet und ist Teil der Heise Gruppe.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

techconsult GmbH
Baunsbergstraße 37
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 8109-0
Telefax: +49 (561) 8109-101
http://www.techconsult.de

Ansprechpartner:
Verena Bunk
Senior Analyst
Telefon: +49 (561) 8109-141
Fax: +49 (561) 8109-101
E-Mail: verena.bunk@techconsult.de
Nancy Weddig
Leiterin Public Relations
Telefon: +49 (561) 8109-140
Fax: +49 (561) 8109-101
E-Mail: nancy.weddig@techconsult.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Xplor International 2017: Compart mit „Brian Platte Lifetime Achievement Award 2017“ geehrt

Xplor International 2017: Compart mit „Brian Platte Lifetime Achievement Award 2017“ geehrt

Auf der diesjährigen Xploration International Ende März in Orlando (USA), dem Jahreskongress des globalen Netzwerks für Dokumentenmanagement, gehörte Compart zu den Preisträgern: Der international agierende Hersteller von Lösungen für das Multi-Channel Dokumenten- und Output-Management wurde mit dem „Brian Platte Lifetime Achievement Award“ der Xplor ausgezeichnet.

Damit würdige man insbesondere die Leistungen von Gründer und Vorstand Harald Grumser, der das Unternehmen seit 25 Jahren erfolgreich führt, heißt es in der Laudatio. Compart habe sich mit zahlreichen technologischen Innovationen in der Branche einen Namen gemacht.

Die Lösungen und Produkte versetzen Compart in die Lage, Dokumente so zu erstellen und aufzubereiten, dass sie auf jedem beliebigen Medium ausgegeben werden können. Gestartet vor einem Vierteljahrhundert als Spezialist für die Optimierung unterschiedlicher Datenströme, hat sich Compart inzwischen als ein führender Anbieter von Technologien für die universelle Dokumentenverarbeitung einschließlich Qualitätssicherung (Compliance) etabliert.

Skip Henk, CEO von Xplor International: „Compart macht mit ihren Lösungen die gesamte Welt des Dokumentenmanagements ein wesentliches Stück besser.“

Mit dem Preis würdige man außerdem das langjährige soziale Engagement des Unternehmens, begründet Xplor die Entscheidung. Neben regelmäßigen Spenden für Opfer von Naturkatastrophen leistet Compart Hilfe bei der Integration von Flüchtlingen in die deutsche Gesellschaft, vor allem durch Sprachkurse, die von Mitarbeitern ehrenamtlich durchgeführt werden.

Der „Brian Platte Lifetime Achievement Award” wird seit 2007 jährlich an Unternehmen und Personen für besondere Verdienste im Bereich Dokumentenmanagement verliehen. Stifter und Namensgeber Brian Platte gilt als „Vater von AFP“, dem gängigen Format für den Massendruck, und war unter anderem beteiligt an der Gründung des „AFP Color Consortiums (AFPCC).

Über die Compart GmbH

Compart ist ein führender globaler Anbieter von Multi-Channel-Lösungen für das Dokumentenmanagement. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland ist seit mehr als zwei Jahrzehnten im Markt präsent und verfügt über Niederlassungen in Europa und Nordamerika sowie ein Partnernetzwerk in Lateinamerika.

Compart unterstützt Unternehmen bei der Steigerung der Effizienz ihrer operativen Prozesse durch Lösungen für eine schnelle und flexible Verarbeitung von hochvolumigen Mengen an Transaktionsdokumenten. Die skalierbare und plattformunabhängige Produktfamilie DocBridge®, die von Compart konzipiert, entwickelt und betreut wird, erlaubt die Ausgabe dieser Dokumente jederzeit und an jedem beliebigen Ort sowohl digital als auch auf Papier.

Weltweit genießt das Unternehmen den Ruf als innovativer Marktführer sowie als Entwickler professioneller und richtungsweisender Lösungen im Bereich des Dokumentenmanagements. Mehr als 1.200 Kunden in 42 Ländern aus unterschiedlichen Branchen wie dem Finanz- und Versicherungsbereich, dem Einzelhandel, der Druckindustrie, dem Telekommunikationsmarkt, dem Versorgungssektor sowie dem Gesundheitswesen setzen Lösungen von Compart ein. Zudem ist Compart Technologiepartner für zahlreiche führende Hersteller in der Industrie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Compart GmbH
Otto-Lilienthal-Str. 38
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 6205-0
Telefax: +49 (7031) 6205-555
http://www.compart.com

Ansprechpartner:
Carsten Lüdtge
PR-Manager
Telefon: +49 (7031) 6205-0
Fax: +49 (7031) 6205-555
E-Mail: carsten.luedtge@compart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Samtec Produktdaten in 24 Sekunden statt 24 Stunden

Samtec Produktdaten in 24 Sekunden statt 24 Stunden

Samtec ist weltweit einer der führenden Hersteller in der Elektroindustrie und bietet ein breites Spektrum an elektronischen Verbindungslösungen an. Das Unternehmen Samtec befindet sich im Privatbesitz und verzeichnete im Jahr 2015 einen Umsatz von 625 Millionen US Dollar. Nun hat Samtec einen Elektronischen Produktkatalog und den Interaktiven Produktkonfigurator von CADENAS für seine 3D CAD Modelle eingeführt.

Dieses neue benutzerfreundliche Online-Tool ermöglicht Konstrukteuren, eine dynamische Konfiguration, eine Vorschau sowie den Download von über einer Billion Samtec Produkte im nativen CAD Format ihrer Wahl. Nach der Konfiguration können die 3D CAD Modelle oder Produktdaten mit ein paar Klicks abgerufen werden. Im Konstruktionsprozess sorgt dies für Geschwindigkeit, Genauigkeit und Flexibilität bei der Spezifizierung von Samtec Bauteilen.

Kundenservice ist der Schlüssel zum Erfolg

Der Samtec’s Sudden Service® unterstützt Kunden weltweit mit Tools, Produkten und Service, um den Konstruktionsprozess von Verbindungslösungen zu vereinfachen. Dieser Fokus auf den Kundenservice hebt Samtec von seinen Mitbewerbern ab. „Als einer der Branchenführer waren wir bei unseren Kunden dafür bekannt, dass wir offline Muster von Produktdaten innerhalb von 24 Stunden und weniger bereitstellen”, sagt Daniel Williams, Business Analyst bei Samtec, Inc. Ein ähnlicher Erfolg sollte nun auch bei den digitalen Nutzern erzielt werden. Ein weiteres Ziel war es, den bisherigen Produktkatalog durch einen neuen zu ersetzen. Die Wahl von Samtec fiel hierzu auf CADENAS PARTsolutions LLC, die amerikanische Tochtergesellschaft der CADENAS Technologies AG, als Partner.

„CADENAS PARTsolutions LLC hat unseren kompletten Elektronischen Produktkatalog für 3D CAD Modelle innerhalb von 9 Monaten erneuert. Die erzeugten CAD Modelle sind dynamisch, in Echtzeit und in 150 gängigen Formaten sofort auf dem Server verfügbar“, so Daniel Williams. „Wir sind dafür bekannt, Produktdaten innerhalb von 24 Stunden bereitzustellen, bei den digitalen Produktdaten schaffen wir das jetzt in nur 24 Sekunden.“

Ein Weltklasse Tool für höchste Ansprüche

„Für Samtec ist es unverzichtbar, präzise 3D CAD Modelle und einen noch schnelleren Download der Daten anzubieten. CADENAS bietet uns genau das richtige Softwaretool dafür“, fügt Williams hinzu. „So ergriffen wir gerne die Gelegenheit ein hervorragendes Tool und einen spitzenmäßigen Support zu erhalten. Unsere Erwartungen wurden bezüglich der an unsere Zwecke angepassten Lösung sogar noch übertroffen. Bei der Umsetzung des Projekts agierte das CADENAS Team rasch und effizient.“

Digitale Produktdaten bieten höchstmöglichen ROI

Der 3D CAD Produktkatalog und der Interaktive Produktkonfigurator von Samtec, basieren auf der eCATALOGsolutions Technologie von CADENAS, die ist bereits bei über 700 branchenführenden Unternehmen im Einsatz. „Samtec hat unsere digitale Katalogtechnologie auf beeindruckende Weise angenommen und diese bei Ingenieuren im Bereich Elektrotechnik außerordentlich gut eingeführt. Die hohen Downloadzahlen an 3D CAD Modellen sind der Beweis dafür“, so Jay Hopper, Vice President, Marketing & Business Development bei CADENAS PARTsolutions LLC. „Jede Minute wird ein Samtec 3D CAD Modell von Ingenieuren heruntergeladen und in ihre Konstruktion integriert. Das ergibt ca. 26 000 Downloads pro Monat. So sieht ein effizientes Marketing Tool aus.“

Der gesamte Anwenderbericht mit Samtec steht zum Download zur Verfügung unter: Samtec Anwenderbericht

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist führender Softwareentwickler in den Bereichen Strategisches Management von Bauteilen und Reduzierung von Bauteilen (PARTsolutions) sowie Elektronischen Produktkatalaogen (eCATALOGsolutions). Mit maßgeschneiderten Softwarelösungen ist das Unternehmen Bindeglied zwischen den Herstellern von Bauteilen und deren Kunden.

Mit seinen mehr als 320 Angestellten in 17 Standorten weltweit steht der Name CADENAS (spanisch: Prozesskette) seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Prozessunterstützung und -optimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.