Monat: März 2017

Concordia entscheidet sich für BSI CRM

Concordia entscheidet sich für BSI CRM

BSI kann die Concordia Versicherungen als Kunden gewinnen. 1200 Mitarbeitende werden künftig unterstützt durch BSI CRM ihre Kunden ganzheitlich zu ihren Versicherungslösungen beraten. Ziel ist es, mit dem modernen Agentursystem die 360° Kundensicht und damit eine umfassende und individuelle Kundenbetreuung zu ermöglichen.

Die Unternehmensgruppe der Concordia Versicherungen mit Hauptsitz in Hannover steht seit mehr als 150 Jahren im Dienste ihrer Kunden. 1200 Mitarbeiter und ein dichtes Netz von Concordia Vertretungen und Geschäftspartnern sorgen für die Betreuung der Versicherungskunden. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit stellt mit seinen Tochtergesellschaften eine Gemeinschaft mit etwa 2.6 Millionen Verträgen und rund EUR 824 Millionen Umsatz dar.

Branchenlösung deckt Bedürfnisse ab

Zu den Vertriebswegen gehören eine Ausschliesslichkeitsorganisation, Makler und Maklerverbände. Für die Ausschliesslichkeitsorganisation löst Concordia nun das bestehende Agentursystem ab und führt BSI CRM Indigo ein – aus gutem Grund, wie Gunnar Minkwitz, Leiter des Geschäftsbereichs IT bei den Concordia Versicherungen, betont: «Auf der Suche nach einer in der Versicherungsbranche etablierten CRM-Lösung stiessen wir auf BSI CRM. Die CRM-Standardlösung für Versicherungen deckt bereits einen Grossteil unserer Anforderungen ab. Zudem erlaubt sie die Integration bestehender Concordia Anwendungen und die 360°-Kundensicht für unsere Agenturen.»

In dem durchdachten Standard überzeugten auch die geführten Prozesse, die Mobilität von BSI CRM, die einfachen Konfigurationsmöglichkeiten sowie die Optionen, im Sinne einer Multichannel-Strategie laufend Kommunikations- und Self-Service-Kanäle zu ergänzen sowie das ausgeklügelte Lead- und Kampagnenmanagement zu nutzen. Ein weiteres wichtiges Argument aus Sicht des Vertriebs ist die gute Einbettung der bestehenden Systeme wie die Tarifierungen sowie die Möglichkeiten für eine schmale Offline-Nutzung (Aktenkofferfunktion).

Mit BSI CRM löst Concordia eine Eigenentwicklung ab. «Wir wollen auf eine zukunftsfähige Architektur setzen, die einfach bedienbar ist und von Concordia-Mitarbeitenden intern gewartet und weiterentwickelt werden kann. BSI CRM erfüllt diese Kriterien mit einem releasefähigen Produkt und überzeugt zudem mit zahlreichen zufriedenen Referenzkunden sowie einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis», sagt Gunnar Minkwitz.

Mehrwert für Anwender und Kunden

Concordia will mit der Einführung von BSI CRM die Qualität in der persönlichen Beratung weiter optimieren. Die zentrale Administration, aktuelle Daten, die Integration in Office- und Social-Media-Funktionen sowie die einfache 360°-Kundensicht werden künftig einen Beitrag dazu leisten. Zudem erlaubt BSI CRM durchgängige Selektionsmöglichkeiten. «Die Standard-Software kommt mit wenigen Eigenentwicklungen aus. Erprobte Konzepte wie das Datenmodell und die Berechtigungslogik erlauben uns eine rasche Einführung. Wir gehen davon aus, dass sich nach Einführung der Betriebsaufwand für das Agentursystem deutlich reduzieren wird», so Gunnar Minkwitz.

«Unser Versicherungs-Produkt BSI Insurance hat inzwischen eine solche Reife erlangt, dass wir die Anforderungen der Versicherungsgruppe sehr gut abdecken können. Concordia wird nach nur 15 Monaten mit einem voll funktionsfähigen Release auf Basis der Open-Source-Datenbank PostgreSQL durchstarten», sagt Oliver Hechler, Geschäftsführer BSI Deutschland und Leiter der Branchen-Community Versicherungen. Neben den rechtlich selbständigen Agenturen sowie von Concordia ausgezeichneten Maklern können auch ausgewählte Mitarbeitende nach einer intelligenten Berechtigungslogik auf die CRM-Lösung zugreifen. «Wir freuen uns darauf, Concordia ein zuverlässiger Partner auf dem Weg in die Digitalisierung zu sein», schliesst Oliver Hechler. 

Link: www.concordia.de

Über die BSI Business Systems Integration AG

BSI CRM, das Kernprodukt von BSI, schafft einfache Abläufe mit 360°-Sicht in Verkauf, Marketing und Service. Mit BSI Contact Center, BSI PoS, BSI CTMS sowie Speziallösungen bieten wir fokussierte Produkte für jede Branche und Aufgabe. Offene Technologie (Java/Eclipse) garantiert dabei Effizienz, Individualität und Zukunftssicherheit. Von unserer Software profitieren täglich über 120 000 Anwender in Unternehmen wie ABB, Actelion, AMAG, Basler Versicherungen, Die Schweizerische Post, ERGO Direkt, Lidl, Münchener Verein, PostFinance, Privatbank Metzler oder Walbusch. Dahinter steht die harte Arbeit von 250 Ingenieuren und Projektleitern – in Baar, Baden, Bern, Darmstadt, Düsseldorf, München, Zürich. Und überall dort, wo Sie uns brauchen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BSI Business Systems Integration AG
Täfernweg 1
CH5405 Baden
Telefon: +41 (56) 48419-20
Telefax: +41 (56) 48419-30
http://www.bsi-software.com

Ansprechpartner:
Catherine B. Crowden
Marketing Manager
Telefon: +41 (56) 4841624
Fax: +41 (56) 48419-30
E-Mail: catherine.crowden@bsi-software.com
Claudia Gabler
PR Management
Telefon: +41 (31) 8501213
E-Mail: claudia.gabler@bsi-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Trovarit Anwender-Studie 2016/17: caniasERP trumpft mit Top-Zufriedenheitswerten

Trovarit Anwender-Studie 2016/17: caniasERP trumpft mit Top-Zufriedenheitswerten

Die Kunden der Industrial Application Software GmbH sind mit ihrer Enterprise Ressource Planning-Lösung caniasERP hochzufrieden. Das geht aus der Trovarit Anwender-Studie 2016/17 hervor, bei deren Auswertung caniasERP die hervorragende Durchschnittsnote 1,8 (Schulnotenskala) erhal-ten hat. Die IAS erreichte sogar die Durchschnittsnote 1,6 in der Rubrik Wartungspartner. Der Blick auf die Ergebnisse zeigt den deutlichen Vorsprung gegenüber konkurrierenden Anbietern und Systemen. Bereits in der vorangegangenen Trovarit-Studie 2014/15 hatte caniasERP Bestwerte erzielt.

In der mittlerweile achten Auflage seiner Anwenderstudie „ERP in der Praxis“ fragt der unabhängige Marktanalyst Trovarit rund 2.700 Unternehmen bezüglich ihrer Erfahrungen mit ERP-Systemen und -Anbietern. Welche Erfahrungen machen Nutzer bei Einführung und Einsatz ihrer ERP-Lösung? Wie sind sie mit ihr insbesondere hinsichtlich Ergonomie vs. Funktionalität – und darüber hinaus mit dem betreuenden Softwarehaus dahinter – zufrieden? Diesen Fragen geht die Trovarit mit der Anwenderstudie 2016/17 auf den Grund. Hier geht es zum Download des Management Summarys: http://www.trovarit.com/….

Die Umfrage zeigt eine hohe Gesamtzufriedenheit unserer Kunden mit System (1,8) und Anbieter (1,6), insbesondere auch in den Aspekten Flexibilität, Ergonomie und Funktionalität der Lösung caniasERP. Die hohe Zufriedenheit spiegelt sich bei der IAS auch operativ mit Neukundenabschlüssen, hoher Bestandskundentreue und einer stabilen Wartungsquote wider.

„Wir freuen uns sehr über die hohe Zufriedenheit unserer Kunden mit caniasERP und mit der IAS als Software-Partner. Das überzeugende Ergebnis zeigt uns, dass wir unseren technologischen Vorsprung halten konnten und auch in im Support bestens aufgestellt sind“, erklärt Klaus Bikar, Managing Director der IAS GmbH. „Das positive Votum unserer Kunden ist ein großes Lob für die geleistete Arbeit und hat unser ge-samtes Team sehr motiviert. Das Ergebnis zeigt, dass wir unser Versprechen, jedem Kunden die exakt passende Softwarelösung bieten zu können, die das Wachstum seines Unternehmens nachhaltig sicherstellt, auch in der Praxis umsetzen“ ergänzt Timur Kücük, Head of Sales bei der IAS GmbH.

Die IAS wird dieses Jahr wieder auf der CeBIT in Halle 5 am Stand A17 vor Ort sein und caniasERP live präsentieren.

Über die Industrial Application Software GmbH

Die IAS GmbH, mit der Quellcode offenen ERP-Lösung caniasERP, ist einer der international führenden ERP-Anbieter und IT-Beratungsdienstleister mit fast 30 Jahren Erfahrung im Bereich ERP-Software. Diese langjährige Expertise in der Applikationsentwicklung, Konzeption, Umsetzung und Begleitung von umfangreichen ERP-Projekten in unterschiedlichen Branchen, machen die IAS zu einem technologisch führenden ERP-Hersteller für den Mittelstand.

Bereits mehr als 700 zufriedene Kunden in 27 Ländern und in 14 Sprachen profitieren weltweit von unserer ERP-Lösung. caniasERP vereint ein Portfolio von 40 Modulen und geht in ihrem Funktionsumfang weit über die klassischen ERP-Funktionen hinaus. Neben der Arbeitsvorbereitung, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion deckt caniasERP auch die Bereiche Vertrieb, CRM, Finanzwesen, Projekt- und Dokumentenmanagement sowie Groupware ab. Die integrierte Entwicklungsumgebung TROIA und der offene Quellcode der Applikation eröffnen den Unternehmen außergewöhnliche Flexibilität und sorgen für eine starke Positionierung dieser Lösung auf dem ERP-Markt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Industrial Application Software GmbH
Zimmerstraße 3
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 96416-0
http://www.canias.de

Ansprechpartner:
Dr. Robert Hauser
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Manager Marketing
Telefon: +49 (721) 96416-49
E-Mail: r.hauser@caniaserp.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Transformation, Business Automation und Smart Data

Digitale Transformation, Business Automation und Smart Data

Vom 28. bis 30. März treffen sich in Lissabon SAP-Kunden, -Partner und -Interessenten zur „International SAP Conference for Oil and Gas“. Dabei wird sich alles um die digitale Transformation der Branche sowie um SAP S/4HANA, die nächste Evolutionsstufe der SAP-Lösungen, drehen. Implico informiert vor Ort über seine Beratungsleistungen für Öl- und Gas-Unternehmen, insbesondere bei der Optimierung und Automatisierung der kompletten Supply Chain auf Basis der SAP-Downstream-Lösungen SAP SDM und SAP RFNO. Daneben liefern Implico und seine Kunden wichtige Beiträge zum offiziellen Veranstaltungsprogramm. Alle Aktivitäten dienen dem Ziel, den Teilnehmern zu zeigen, wie sie ihre Downstream-Prozesse mit Hilfe der SAP-Lösungen integrieren und effizienter gestalten können.

Mit zunehmender Digitalisierung generieren Öl- und Gas-Unternehmen immer größere Datenmengen. Die Herausforderung ist nun, diese Datenmengen effizient zu verarbeiten und zu nutzen – also „Big Data“ in „Smart Data“ zu verwandeln. Dafür werden Lösungen benötigt, die sicherstellen, dass der Datenaustausch und die Prozesse weitestgehend automatisiert ablaufen und nur bei Ausnahmesituationen ein manueller Eingriff erforderlich ist. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter den Ablauf des Geschäftes mit Hilfe von Control-Cockpits kontrollieren und das System alle Routinebuchungen allein durchführt.

Implico verfügt über umfassende Branchenerfahrung und langjährige Expertise bei der Einführung der Downstream-Lösungen SAP SDM und SAP RFNO, die in Kürze auch als SAP S/4HANA-Versionen verfügbar sein werden. SAP SDM (Secondary Distribution Management) steuert und optimiert den gesamten Order-to-Cash-Prozess; SAP RFNO (Retail Fuel Network Operations) steuert und automatisiert die Verarbeitung der Prozesse und Daten, die beim Betrieb eines Tankstellennetzes entstehen. Die Lösungen ermöglichen es, den manuellen Aufwand und damit die Kosten erheblich zu reduzieren.

„Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit den Unternehmen, mit Vertretern der SAP sowie mit anderen Beratungsunternehmen in Lissabon“, sagt Torsten Peter, Managing Partner und verantwortlich für das SAP-Geschäft bei Implico. „Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, dass viele Downstream-Unternehmen die Möglichkeiten der digitalen Transformation für sich nutzen wollen. Die International SAP Conference for Oil and Gas bietet Interessenten die perfekte Plattform, sich über geeignete Lösungen und Neuigkeiten zu informieren, aus Best-Practice-Beispielen zu lernen und passende IT-Partner kennenzulernen.“

Workshop, Vorträge und Live-Demo

Implico beteiligt sich auch am offiziellen Konferenzprogramm: Nicolas Woldt, Managing Consultant bei Implico, unterstützt Jean-Marc Delbos, Senior Director, Oil & Gas Industry Business Unit, SAP, bei seinem Workshop zum Thema „Hydrocarbon Secondary Distribution Sales and Logistics – Today’s Solutions and Perspectives for Downstream Processes”.

Darüber hinaus berichten zwei Implico-Kunden in 30-minütigen Sessions von ihren SAP-Projekten. Marcus Falcão, CIO des drittgrößten brasilianischen LPG-Händlers Supergasbras, hält den Vortrag „Downstream – Boost the efficiency of your Secondary Distribution with SAP solutions”. Reinaldo Melero, CIO von Copagaz, dem fünftgrößten LPG-Händler Brasiliens, präsentiert das Thema “Digital Transformation of Copagaz with SAP Secondary Distribution Management”.

Cornelia Juds, Senior SAP Sales Managerin bei Implico, zeigt, wie integrierte SAP-Downstream-Lösungen deutlich den Aufwand und damit die Kosten reduzieren und die Effizienz erhöhen. Dank dieser Automatisierung können sich die Mitarbeiter ganz auf den Kundenservice und die Ausnahmefälle konzentrieren. Den gesamten Order-to-Cash-Prozess stellt Cornelia Juds in einer zehnminütigen Live-Demo vor.

International SAP Conference for Oil and Gas, 28.-30. März 2017, Lissabon:

  • Dienstag, 28. März 2017, 13:30-17 Uhr, Workshop 8: „Hydrocarbon Secondary Distribution Sales and Logistics – Today’s Solutions and Perspectives for Downstream Processes” (Nicolas Woldt, Implico, und Jean-Marc Delbos, SAP)
  • Mittwoch, 29. März, 14:45-15:15 Uhr, Customer Case Study: Downstream – Boost the Efficiency of your Secondary Distribution with SAP Solutions” (Marcus Falcão, Supergasbras)
  • Donnerstag, 30. März, 12:15-12:45 Uhr, Customer Case Study: “Digital Transformation of Copagaz with SAP Secondary Distribution Management” (Reinaldo Melero, Copagaz)
  • Live-Demo: “SAP integrated Downstream solutions – Reduce costs and increase efficiency with smart data” (Cornelia Juds, Implico)
Über die Implico GmbH

Die Implico Group optimiert die Logistik- und Geschäftsprozesse für Öl- und Gas-Unternehmen im Downstream-Bereich. Das internationale Beratungs- und Softwarehaus mit Hauptsitz in Hamburg betreibt Niederlassungen in Malaysia, Rumänien und den USA. Heute beschäftigt das 1983 gegründete Unternehmen rund 200 Mitarbeiter.

Implico bietet Beratung, Datendienstleistungen und Softwarelösungen für die gesamte Supply Chain – vom Forecasting und Auftragsmanagement über Disposition und Tourenoptimierung bis zur Rückerfassung und Rechnungsstellung. Führende Öl- und Gas-Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen der Branchenkenntnis und den leistungsstarken IT-Lösungen von Implico, wie etwa OpenTAS®, SAP® SDM, SAP® RFNO und iGOS.

OpenTAS automatisiert die Lagerung und den Transport von Öl- und Gas-Produkten für Raffinerien, Tankläger und Tankstellennetze. SAP SDM (Secondary Distribution Management) steuert und optimiert den gesamten Order-to-Cash-Prozess. SAP RFNO (Retail Fuel Network Operations) automatisiert alle Zahlungs- und Mengenströme von Tankstellennetzen. iGOS (Implico Global Operation Services) bietet innovative Downstream-Lösungen aus der Cloud.

Implico ist Microsoft Gold Partner, Software-Entwicklungspartner der SAP und Mitglied im Oracle PartnerNetwork. Das Unternehmen wurde mehrfach für seine Produkte und Services ausgezeichnet, unter anderem für „Supply Chain Management Software“ und als „Oil & Gas Logistics Company of the Year 2015“. Im Bereich Terminal Automation Systems ist Implico Marktführer in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (ARC-Marktstudie, Juli 2016).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Implico GmbH
Weidestrasse 120b
22083 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2709-360
Telefax: +49 (40) 2709-3646
http://www.implico.com

Ansprechpartner:
Stefanie Schmidt
Public Relations Manager
Telefon: +49 (40) 2709360
E-Mail: stefanie.schmidt@implico.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Zubehör und Ersatzteile online verkaufen

Zubehör und Ersatzteile online verkaufen

Die Umsätze im Zubehör- und Ersatzteilmarkt für Autos und Motorräder steigen. Demzufolge wird der Vertrieb über online-Shops für den B2B- und B2C-Bereich immer beliebter.

Gut organisierte, benutzerfreundliche Shops sind eine große Entlastung für Vertrieb und Support. Kunden können selbständig nach Ersatzteilen oder Zubehör recherchieren, Verfügbarkeiten abfragen und komfortabel online bestellen.

Die Digitalschmiede feine bande bietet für den Ersatzteil- und Zubehörvertrieb ein exakt auf die Wünsche der Branche abgestimmtes System.

Bestes Praxisbeispiel: der Ersatzteil-Shop mit integrierter Auftragsbearbeitung des englischen Unternehmens Andover Norton.

Im englischen Andover werden nach den Original-Zeichnungen Ersatzteile für die legendären Norton Motorräder hergestellt: Commandos, Dominator, Atlas, P11, Norton Singles. Andover Norton International Ltd. und die Norton Motors GmbH beliefern die ganze Welt mit Norton Spare Parts. Durch den Einsatz des Shopsystems WannaDo konnten die Umsätze innerhalb kürzester Zeit verdreifacht werden.

Joe Seifert, Gründer von Andover Norton: "Die maßgeschneiderte Lösung der feinen bande für unseren Ersatzteil-Shop war eine gute Wahl.“

Norton Modelle, technische Zeichnungen und Produkte werden komfortabel im WannaDo-Shopsystem aktualisiert und verwaltet. Über eine Linkmap auf sogenannte Explosionszeichnungen wurden über 5.000 Ersatzteile für Norton Motorräder präzise zugeordnet.

Das Shoppingerlebnis für die Andover-Norton Kunden ist enorm. Ob eine Vorderachse für die Norton Commando oder eine Getriebehauptwelle, eine Inbusschraube für den Lenkerhalter oder ein Schalldämpfer – über die direkte Eingabe der Ersatzteilnummer oder die Auswahl über die Explosionszeichnung gelangt der Kunde schnell zum gewünschten Teil. Shipping-Kosten werden im Andover-Norton-Shop individuell ermittelt. Über das online-Bezahlsystem kann mit Kreditkarte bezahlt werden.

Ein Andover-Norton-Kunde: "Having now successfully placed an order on the website I am very impressed with the ease of use. Thank you for the efforts of the webteam on the development and continued refinement of the system.“

Dem Andover-Norton-Shop folgt ein Shop für Triumph Ersatzteile, was die Besitzer einer Tiger, Bonneville, Trophy, Daytona oder anderer Triumph-Klassiker sehr gefallen wird.

Auch der Motorradzubehör-Hersteller ABM in Breisach setzt auf das skalierbare Made-in-Germany-System der feinen bande und nutzt den flinken WannaDo-Shop für seine Marken ABM und WUNDERKIND CUSTOM.

Aufgabe war u.a. die Entwicklung eines neuen Artikelnummern-Systems, das über 100.000 Einzelprodukte nun elegant über Varianten anzeigt. Besonders wichtig ist diese Erweiterung in der wachsenden Customizing-Sparte. Auch bei weiter wachsender Artikelanzahl mit Kombinationen bewahren Anbieter und Käufer den Überblick.

Für die Kompatibilität auch bei globaler Modellangabe wurde eine elegante Lösung programmiert, so findet jeder die passenden Teile für sein Motorrad.

Eine große Arbeitserleichterung ist die vollautomatische Versandkostenberechnung über die Matrix aus Gewicht und Versandland. Im B2B-Bereich werden individuelle Rabattsysteme passend zur Händlergruppe umgesetzt sowie zeitgesteuerte Aktionspreise für ausgewählte Kategorien.

Tamina Bischoff, Leitung Marketing ABM: "Diese feine Kaderschmiede liefert keine Blabla-Lösungen, sondern ganz individuelle und hochgradig spitzfindige Ergebnisse. Da wird selbst die Bereinigung einer chaotischen Ansammlung von riesigen Datenmenge zur Freude und ein komplexer Webshop in der eigenen Pflege zum Kinderspiel.“

Als proprietär entwickelte Software bietet WannaDo hohe Performance, Sicherheit und unendliche Ausbaumöglichkeiten.

Über die Feine Bande GmbH

Die Digitalschmiede feine bande setzt als Eigenentwicklung das E-Commerce-System WannaDo mit komfortablen CMS und Warenwirtschaftssystem ein. WannaDo ist inzwischen europaweit im Einsatz bei Zubehör- und Ersatzteil-Shops, Marktplätze, Lebensmittel-Shops und Lieferdiensten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Feine Bande GmbH
Am Mösl 45
82418 Murnau am Staffelsee
Telefon: +49 (8841) 5932
http://www.feinebande.de

Ansprechpartner:
Gaby Pfluger
Geschäftsführung
Telefon: +49 (8841) 5932
E-Mail: contact@feinebande.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Neu: WSCAD Engineering & Automation Forum

Neu: WSCAD Engineering & Automation Forum

Die gesamte Welt des Electrical Engineering hautnah und live erleben – so lässt sich kurz und prägnant das von WSCAD neu ins Leben gerufene Engineering & Automation Forum beschreiben. Die kompakten Fachforen vermitteln jede Menge Produkt- und Praxiswissen – vom Stromlaufplan über den Schaltschrankaufbau, von Verfahrens- und Fluidtechnik bis zur Gebäudeautomation und Elektroinstallation. Vom Schaltnetzteil über Kabelbündel bis zur Antriebs- und Steuerungstechnik.

E-CAD-Anwender und Ingenieure erfahren aus erster Hand, was in der kommenden WSCAD SUITE 2018 stecken wird und wie sie die aktuelle Version 2017 optimal einsetzen. Zu den oft nachgefragten Themen gehört das Arbeiten mit übergeordneten Strukturkennzeichen ebenso wie eine zuverlässige PLM-/ERP-Integration, der Datenimport aus anderen E-CAD-Systemen sowie erprobte Mechanismen, um Planungsaufgaben zu automatisieren. Verschiedene Unternehmen aus der Automatisierungstechnik wie SIEMENS, Pentair/Steinhauer, PULS, WAGO, ELMEKO, Kraus & Naimer, CadCabel, DRAGO und viele andere gewähren dazu in Vorträgen und einer begleitenden Fachausstellung einen Schulterblick mit Mehrwert. Einige Neuheiten werden sogar als Weltpremiere vorgestellt, beispielsweise die neue Maschinengeneration von PENTAIR / Steinhauer.

Das Engineering & Automation Forum geht aus der 2015 ins Leben gerufenen WSCAD Engineering Roadshow hervor. „Wir wissen, dass rund um das Thema Electrical Engineering Informationen aus erster Hand und ein Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe wertvoll und gefragt sind“, sagt Axel Zein, Geschäftsführer der WSCAD GmbH. „Besonders der große Zuspruch von Anwenderseite und der Hersteller hat uns motiviert, unsere Engineering Roadshow auf breitere Füße zu stellen und zu einem echten Engineering & Automation Forum auszubauen.“

Die Veranstaltungsorte und Termine für das Jahr 2017:

9. Mai 2017 Lindau, Bad Schachen Hotel
11. Mai 2017 Berlin, Centrovital Hotel
22. Juni 2017 Düsseldorf, Lindner Hotel
04. Juli 2017 Nürnberg, Hilton Hotel
12. Juli 2017 Stuttgart, Mövenpick Hotel
17. Oktober 2017 Hannover, H4 Hotel
19. Oktober 2017 Leipzig, Ramada Hotel
25. Oktober 2017 Wiesbaden, Penta Hotel

Beginn ist jeweils um 8.30 Uhr, Ende gegen 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und weiterführende Infos unter www.wscad.com/eaf

Über die WSCAD GmbH

Die WSCAD electronic GmbH mit Sitz in Bergkirchen bei München bietet Unternehmen und Selbstständigen schnelle und zuverlässige E-CAD-Lösungen mit überlegenem Preis-Leistungsverhältnis für die gesamte elektrotechnische Planung und Dokumentation. Mit der modularen und skalierbaren WSCAD SUITE haben Anwender aus den Bereichen Elektrotechnik, Schaltschrankbau, P&ID, Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation alle Werkzeuge an der Hand, die sie für die Planung, Entwicklung und Konstruktion elektrischer Anlagen und Maschinen benötigen. In einer vom Institut Agemas mit Unterstützung des Portals "cad.de" durchgeführten Umfrage wurde die WSCAD SUITE in vier von sechs Kategorien mit dem "Goldene e" ausgezeichnet: Bestes Preis-Leistungsverhältnis, Beste Benutzerfreundlichkeit, Beste Hotline & Support und Beste Symbol- und Artikeldatenbank.

Strukturieren, Wiederverwenden und Automatisieren verkürzen die Zeiten für Planung und Konstruktion von mehreren Wochen bis auf wenige Stunden und Minuten bei höherer Qualität der Arbeitsergebnisse. Mit über 1,2 Millionen Artikeldaten von mehr als 150 Herstellern ist wscaduniverse.com die weltweit größte E-CAD-Datenbibliothek am Markt und einzigartig durch das Angebot für WSCAD- und EPLAN*-Anwender. Die Nutzung und Einstellung von Daten ist für Anwender und Gerätehersteller kostenlos. Elf nahtlos ineinander greifende Dienstleistungen der WSCAD Global Business Services wie Engineering und Migration Checkups, Workflow und Prozesse, Consulting und Schulung oder das Digitalisieren von Papierdokumentationen und Einlesen fremder E-CAD-Formate runden das Angebotsspektrum ab.

WSCAD ist Teil der Buhl-Unternehmensgruppe, einem inhabergeführten Softwarehersteller in Deutschland mit mehr als 700 Mitarbeitern. Die Mitarbeiter an den Standorten Bergkirchen und Würselen (Nordrhein-Westfalen) sowie ein internationales Händlernetz betreuen seit 27 Jahren Kunden auf der ganzen Welt.

* Diese Marke gehört Dritten, die keine Verbindung zur WSCAD electronic GmbH haben

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WSCAD GmbH
Dieselstraße 4
85232 Bergkirchen
Telefon: +49 (8131) 3627-0
Telefax: +49 (8131) 3627-50
https://wscad.com

Ansprechpartner:
Thomas Walker
walkerbretting Corporate Publishing GmbH
Telefon: +49 (172) 7886927
E-Mail: presse@wscad.com
WSCAD electronic GmbH
Telefon: +49 (8131) 3627-0
E-Mail: info@wscad.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sicher sortiert: Münchener Flughafen nutzt intelligente Steuerungssysteme für die Gepäckabfertigung

Sicher sortiert: Münchener Flughafen nutzt intelligente Steuerungssysteme für die Gepäckabfertigung

Die inconso AG hat einen Folgeauftrag für die Wartung der Gepäckförderanlage im Terminal 1 des Flughafens München (MUC) erhalten. Für weitere fünf Jahre verantwortet der Logistiksoftwarespezialist gemeinsam mit Vanderlande Industries den Einsatz intelligenter Steuerungssysteme, die für den Transfer der Gepäckstücke zum Einsatz kommen.

Mithilfe des Systems realisieren inconso und Vanderlande bereits seit mehreren Jahren eine integrierte Lösung zur Gepäckabfertigung bei einer maximalen Sortierleistung von knapp 18.000 Gepäckstücken pro Stunde, welche über 181 Check-in Schalter eingeschleust werden. Das von inconso entwickelte System setzt hierbei die vollautomatisierte Steuerung und Beförderung der Gepäckstücke auf einer rund 12 Kilometer langen, von 2.500 Elektromotoren angetriebenen, Fördertechnikstrecke um. Die reibungslose Funktionsfähigkeit der IT- und Systemlandschaft für das aus insgesamt vier Modulen (A – D) bestehende Gepäckfördersystem gewährleistet ein Projektteam der inconso AG. Der Service umfasst den 24h-Support, die Pflege und Wartung der bestehenden Rechnerlandschaft, Serverhardware und Systemsoftware mit einer Gesamtzahl von rund 80 virtuellen Rechnern.

Erstmals im Jahr 2000 erhielt inconso einen Auftrag für die Wartung und Instandhaltung der Gepäckförderanlage. Der neue Vertrag wurde zwischen dem Generalunternehmer Vanderlande Industries GmbH und inconso geschlossen.

Über Flughafen München GmbH
Die im Jahr 1949 gegründete Flughafen München GmbH (FMG) ist als Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in München in das Handelsregister eingetragen und betreibt als Konzern mit ihren Tochtergesellschaften den Verkehrsflughafen München.

Über die Körber Logistics Systems GmbH
Das Körber Geschäftsfeld Logistik-Systeme mit Sitz in Bad Nauheim ist führender Anbieter vollintegrierter Lösungen zur Optimierung komplexer interner und externer Logistikprozesse. Unter einem gemeinsamen Dach bieten die Unternehmen des Geschäftsfelds Lösungen in den Bereichen Lager- und Fördertechnik, Palettieranlagen, Software und Logistiknetzwerksteuerung sowie Systemintegration. Die zum Geschäftsfeld gehörenden Unternehmen Aberle (Leingarten), Aberle Software (Stuttgart), Inconso (Bad Nauheim), Langhammer (Eisenberg), Efacec Handling Solutions (Porto) und Qubiqa Logistics (Arden) realisieren Projekte für namhafte Branchenführer weltweit.

Über Körber
Die Körber AG ist die Holdinggesellschaft eines internationalen Technologiekonzerns mit weltweit rund 11.500 Mitarbeitern. Der Konzern vereint technologisch führende Unternehmen mit über 100 Produktions-, Service- und Vertriebsgesellschaften. An Standorten rund um den Globus verbindet Körber die Vorteile einer weltweit präsenten Organisation mit den Stärken hochspezialisierter und flexibler mittelständischer Unternehmen, die ihren Kunden Lösungen, Produkte und Services in den Geschäftsfeldern Automation, Logistik-Systeme, Werkzeugmaschinen, Pharma Systeme, Tissue, Tabak und Unternehmensbeteiligungen bieten.

Über die Infios GmbH

Die inconso AG ist das führende Consulting- und Softwareunternehmen für Logistiklösungen in Europa. Das Unternehmen bietet mit fundierter Beratung, innovativen, praxisgerechten Softwareprodukten und professioneller Systemintegration Lösungen zur Optimierung kundenspezifischer Logistikprozesse. Schwerpunkte sind dabei das Warehouse Management mit inconsoWMS und der inconso Logistics Suite sowie mit SAP EWM und LES, das Transport Management und Supply Chain Execution- und Visibility-Lösungen für namhafte Handels-, Industrie und Dienstleistungsunternehmen. inconso mit Hauptsitz in Bad Nauheim (Hessen) beschäftigt 550 Mitarbeiter an zehn Standorten in Deutschland, zwei in Spanien und einem in Frankreich und gehört zum Geschäftsfeld Logistik-Systeme des internationalen Technologiekonzerns Körber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Infios GmbH
In der Hub 2-8
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (6032) 348-0
Telefax: +49 (6032) 348-100
https://www.infios.com

Ansprechpartner:
Sigrid Jung-Salzinger
Leiterin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (6032) 348-0
Fax: +49 (6032) 348-100
E-Mail: sjung-salzinger@inconso.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„25 Jahre – 25 Aktionen“: SelectLine LIVE Roadshow in den schönsten Arenen Deutschlands

„25 Jahre – 25 Aktionen“: SelectLine LIVE Roadshow in den schönsten Arenen Deutschlands

Das Softwarehaus SelectLine stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass Software und ganzheitlicher Service Hand in Hand gehen können – und feiert damit in diesem Jahr silbernes Software-Jubiläum! Dafür hat sich das Magdeburger Unternehmen etwas ganz besonderes ausgedacht und stellt die Jubiläumsfeier unter das Motto "25 Jahre SelectLine – 25 Highlights!". Über das Jahr 2017 hinweg lädt SelectLine Kunden und Interessenten zu spannenden Aktionen und Events ein und bietet Beratung vor Ort in den Bereichen Warenwirtschaft, Rechnungswesen und Produktion.

Magdeburg, den 07. März 2017. Oft haben Unternehmen das Problem, dass das erworbene ERP System nicht flexibel genug ist, oder dass die IT Probleme mit den neuen Funktionen hat. Durch persönliche Beratung und einfache Anpassbarkeit bietet SelectLine individuelle Lösungen und findet für jeden Kunden das passende System. Dank eines Cloud-Konzepts bietet der Software-Spezialist zudem auch kostengünstige Wege, ein professionelles ERP System zu nutzen. SelectLine Software hat sich so erfolgreich am Markt für kleine und mittlere Unternehmen etabliert und kann nun bereits das 25. Jubiläum seiner Software feiern. Um Partnern, Kunden und Mitarbeitern etwas zurückzugeben, werden über das Jahr hinweg 25 interessante Aktionen geboten.

„Um dort zu stehen, wo wir heute sind, braucht es ein starkes Team. Deshalb ist es an der Zeit, Danke zu sagen und den Partnern, Kunden und Mitarbeitern etwas zurückzugeben“, erläutert Rainer Kuhn, Geschäftsführer der SelectLine Software GmbH. „Wir planen ein Jahr gespickt mit spannenden Aktionen und Veranstaltungen. Unter dem Motto ‚25 Jahre – 25 Aktionen’ halten wir so einiges bereit“, so Kuhn weiter.

Bundesweite Roadshow: SelectLineLIVE in Ihrer Stadt erleben

Vom 20. bis 24. März lädt SelectLine zur Roadshow ein. SelectLineLIVE wurde speziell für SelectLine Anwender sowie für Interessenten konzipiert, die für ihr kleines und mittleres Unternehmen nach einer perfekt passenden Softwarelösung suchen. Neben spannenden Gesprächen und kulinarischen Leckerbissen stehen hochkarätige Veranstaltungsräumlichkeiten auf dem Programm. Freuen darf man sich unter anderem auf das Hamburger Volksparkstadion, die ESPRIT arena Düsseldorf, die Mercedes-Benz Arena Stuttgart sowie die Münchner Allianz Arena. Hier sehen Sie, wann SelectLineLIVE in Ihrer Stadt ist:

  • 20. März 2017 in Magdeburg
  • 21. März 2017 in Hamburg
  • 22. März 2017 in Düsseldorf
  • 23. März 2017 in Stuttgart
  • 24. März 2017 in München

Die Anmeldung ist kostenfrei: http://www.selectline.de/roadshow/.

Regionale Verbundenheit

Das Magdeburger Unternehmen engagiert sich zudem stark als regionaler Sponsor. So ist der Softwarehersteller Namensgeber und Pate einiger tierischer Bewohner in den Gruson-Gewächshäusern und unterstützt als Sponsor den 1. FC Magdeburg. „Wir planen natürlich auch mit dem 1. FCM gemeinsame Aktionen. So gab es beispielsweise bereits im Januar einen Sponsorenabend für geladene Gäste und im April wird es einen Tag der offenen Tür für alle IT-Begeisterten geben“, so Kuhn.

Großes Finale

Den besonderen Abschluss bildet im September die große Jubiläumsfeier. Rund 300 geladene Gäste werden zu der Veranstaltung in den historischen Magdeburger Festungsanlagen der Festung Mark erwartet. Dabei werden die langjährigen Projekte und die starken Partnerschaften gefeiert und gestärkt. Neben der Vernetzung mit interessanten Experten, lernen die Gäste dank inspirierender Keynotes neue Perspektiven kennen. Die Gäste dürfen sich auf einen im wahrsten Sinne des Wortes zauberhaften Tag freuen.

Ein Partnermodell für ganzheitlichen Service

Ein flächendeckendes Partnermodell unterstützt den ganzheitlichen Ansatz von SelectLine. Dank des deutschlandweiten Experten-Netzwerks für kaufmännische Software steht SelectLine jederzeit seinen Partnern und Kunden mit Hilfestellungen, Beratung und Schulungen zur Seite.

Das Gesamtkonzept aus Kundennähe und flexibler ERP-Software wird bei SelectLine erfolgreich umgesetzt. Das Fazit: Mit SelectLine gelingt die Digitalisierung von kaufmännischen Prozessen in Unternehmen jeder Größe. Das Magdeburger Softwarehaus hat sich hierbei auf kleine und mittlere Unternehmen spezialisiert und löst die Problemstellungen nachhaltig.

Über die SelectLine Software GmbH

Die SelectLine Software GmbH ist seit über 20 Jahren Spezialist für kaufmännische Software. Über 30.000 Anwender aus dem deutschsprachigen Raum vertrauen bei ihrer täglichen Arbeit bereits den SelectLine Softwarelösungen. Über 90 Mitarbeiter legen gemeinsam mit ausgebildeten Vertriebspartnern stets Wert darauf, dass Endkunden maßgeschneiderte Lösungen erhalten. SelectLine ist Ansprechpartner, wenn es darum geht, Kosten zu senken, Geschäftsabläufe zu optimieren, Risiken zu minimieren und Kundenbeziehungen profitabler zu gestalten.

Über die kaufmännische Software von SelectLine

SelectLine findet mit seiner kaufmännischen Software die richtigen Antworten auf die Anforderungen der Digitalen Transformation. Das Softwarehaus entwickelt und vertreibt Lösungen für Warenwirtschaft, Rechnungswesen und Lohn & Gehalt. Auch die zahlreichen Zusatzmodule und Optionen zur Warenrücksendung (RMA), Kundendialogführung (CRM), Fertigungsplanung (Plantafel) sowie der mobile Zugriff auf die Warenwirtschaft (SL.mobile) gehören zu den innovativen Lösungen von SelectLine.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SelectLine Software GmbH
Otto-von-Guericke Str. 67
39104 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 55550-80
Telefax: +49 (391) 55550-89
http://www.selectline.de/?etcc_cmp=pressebox&etcc_med=referral

Ansprechpartner:
Isabel Bartelmann
Manager Marketing Services
Telefon: +49 (391) 55550-80
Fax: +49 (391) 55550-89
E-Mail: ibartelmann@selectline.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MarkLogic im Gartner® Magic Quadrant® „Datenmanagementlösungen für die Analyse“ als einziges Unternehmen als „Visionary“ eingestuft

MarkLogic im Gartner® Magic Quadrant® „Datenmanagementlösungen für die Analyse“ als einziges Unternehmen als „Visionary“ eingestuft

Die MarkLogic Corporation, ein führender Anbieter für Enterprise NoSQL-Datenbanken, gab bekannt, dass das Unternehmen im Februar 2017 im Gartner Magic Quadrant „Data Management Solutions for Analytics“ (Datenmanagementlösungen für die Analyse) als einziger Anbieter als „Visionary“ (Visionär) eingestuft wurde.

Bereits im Oktober 2016 wurde das Unternehmen im Gartner Magic Quadrant für operationale Datenbank-Management-Systeme als führender „Challenger“ (Herausforderer) in der Kategorie „Ability to Execute“ (Umsetzungsvermögen) ausgezeichnet..

Während in der Vergangenheit vor allem auf Hadoop spezialisierte Anbieter den Ton angaben, wurde im aktuellen Gartner-Bericht nur MarkLogic als „Visionär“ eingestuft.

„Trotz der zunehmenden Bedeutung von Big Data und des Internets der Dinge, trotz sich ändernder Branchenanforderungen und Geschäftsmodelle nutzen Organisationen zur Bewältigung der Herausforderungen bei Daten und Anwendungen nach wie vor dieselben Tools wie vor vielen Jahren“, erklärt Gary Bloom, Chief Executive Officer und President bei MarkLogic. „Als einziger Visionär in einem Markt, der im Allgemeinen nur wenige Innovationen hervorbringt, liefert MarkLogic eine Enterprise-Datenbank-Plattform, die den aktuellen Herausforderungen für Data Warehouses gewachsen ist, künftige Datenanforderungen von Unternehmen vorhersieht, das Geschäftswachstum beschleunigt und die Wertschöpfungszeit verkürzt. Wir bieten eine klare Vision und eine umfassende Lösung für die Nutzung, Analyse, Verwaltung, Suche und Sicherung von Daten und stellen somit Business Value bereit.“

Wie im Magic Quadrant für Datenmanagementlösungen für die Analyse erklärt wird, erwarten Kunden heutzutage Lösungen, die alle Arten von Daten unterstützen und auf einem koordinierten Ansatz basieren. Dies erfordert neue integrierte Lösungen sowie interoperable Services für die Verwaltung und Bereitstellung von Daten. MarkLogic bietet eine branchenführende Vision und Lösung für die Bewältigung der seit Jahrzehnten bestehenden Herausforderung, Datensilos ohne herkömmliche ETL-Prozesse oder Data Warehouse-Tools zu integrieren.

Seit mehr als zehn Jahren setzen über 1.000 globale Unternehmen und Behörden auf die branchenführende operationale und transaktionale Enterprise NoSQL-Datenbank von MarkLogic, um Daten zu integrieren und dank der 360-Grad-Sicht auf alle Daten neue Anwendungen zu entwickeln. Sie profitieren so nicht nur von Innovation, sondern verschaffen sich auch einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Über Magic Quadrant
Gartner unterstützt keine in seinen Publikationen genannten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und rät Technologieanwendern nicht zur Auswahl der Anbieter mit der höchsten Bewertung bzw. einer sonstigen Bezeichnung. Die Research-Publikationen von Gartner geben die Meinungen des Research-Unternehmens von Gartner wieder und sollten nicht als verbindliche Aussagen ausgelegt werden. Gartner schließt alle ausdrücklichen oder implizierten Garantien in Bezug auf diese Research-Ergebnisse aus, einschließlich Garantien der Marktfähigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

Über die MarkLogic (Deutschland) GmbH

Seit mehr als einem Jahrzehnt setzen Unternehmen in aller Welt auf MarkLogic als Plattform für innovative Informationsanwendungen. MarkLogic ist weltweit führend in der Integration von Daten aus Silos und ermöglicht es Kunden mit seiner operationalen und transaktionalen Enterprise NoSQL-Datenbank-Plattform, Anwendungen der nächsten Generation auf einer einheitlichen 360-Grad-Sicht ihrer Daten aufzubauen. Neben dem Hauptsitz im Silicon Valley verfügt MarkLogic über Niederlassungen in den USA, in Europa, Asien und Australien. Weitere Informationen finden Sie unter de.marklogic.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MarkLogic (Deutschland) GmbH
Herzogspitalgasse 24
80331 München
Telefon: +49 (89) 71042-2151
http://de.marklogic.com/

Ansprechpartner:
Andrea Ludwig
PR für MarkLogic (DACH)
Telefon: +49 (7304) 435583
E-Mail: andrea@speakeasystrategies.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CeBIT 2017: Vorschau auf die nächste ProCall Enterprise Unified Communications & CTI Software Suite

CeBIT 2017: Vorschau auf die nächste ProCall Enterprise Unified Communications & CTI Software Suite

Noch vor der finalen Freigabe zeigt der unabhängige Hersteller estos auf der CeBIT 2017 live ausgewählte Highlights der kommenden ProCall Enterprise Version: ProCall 6 Enterprise bietet u.a. für eine Auswahl an Telefonanlagen Softphone-Funktionen für den Windows Client, komplett überarbeitete native Apps für iPhone und Android Smartphones, eine WebRTC-basierte Integration von Audio/Video-Kommunikation für Unternehmenswebseiten sowie weitere CRM- und ERP-Integrationen wie bspw. für Google Apps for Work. Darüber hinaus wird ProCall 6 Enterprise schrittweise Cloud Ready und auf Basis der neu entwickelten estos Cloud Plattform „UCConnect“ z. B. eine deutlich vereinfachte Inbetriebnahme der ProCall Mobile Apps ermöglichen.

Mit den in ProCall 6 Enterprise integrierten Softphone-Funktionen können Benutzer über ihren Windows Client oder über die ProCall Mobile Apps telefonieren. Die Anschaltung an SIP TK-Anlagen erfolgt über SIP-Teilnehmer Konfiguration. Zur Einführung von ProCall 6 Enterprise ist die Zahl der interoperablen Systeme vorerst noch eingeschränkt, langfristig ist die Unterstützung aller gängigen SIP-fähigen Gateways und TK-Systeme (On Premise, Hybrid, Cloud) geplant.
Die Integration von Audio/Video-Kommunikation mittels WebRTC über Webseiten ermöglicht es Unternehmen, direkt mit ihren Webseitenbesuchern zu kommunizieren, mittels Text, Audio oder Audio/Video Chat. Die Besucher benötigen dazu keine zusätzliche Software. Die Mitarbeiter können sich nach „außen hin“ sichtbar machen. Ebenso können sie direkt per Link z. B. in einer E-Mail auf eine persönliche, multimediale Visitenkarte verweisen. Ebenfalls neu ist die Google-Integration: Benutzer können Kalender- und Kontaktdaten der Google Apps for Work oder ein Google-Konto in ProCall Enterprise einbinden. Die neuen, komplett überarbeiteten, nativen Smartphone Apps für iOS 10 und Android hat estos mit zahlreichen Verbesserungen im Vergleich zur Vorgängerversion ausgestattet.

Die ProCall Enterprise ergänzende, spezialisierte TAPI-Middleware Serie ECSTA bietet in der kommenden Version 5 nicht nur eine optimierte Benutzeroberfläche, sie unterstützt auch die neuesten Microsoft Betriebssysteme und ermöglicht es, weitere On Premise- und Cloud-Telefonanlagen z. B. von Teles und Broadsoft an ProCall Enterprise anzubinden.

Grundsätzlich können Unternehmen mit dem bewährten Bestseller ProCall Enterprise die tägliche Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen, aber auch nach außen, mit Lieferanten, Partnern und Kunden, verbessern. Die Unified Communications & CTI Software Suite bietet zu Funktionen wie CTI, Präsenz Management, Instant Messaging, Bluetooth-Integration für Smartphones auch Möglichkeiten für Geschäftsprozessintegration, eine WebRTC-basierte Audio/Video-Kommunikation und eine Vernetzung über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg mittels Federation. Die kommende Version wartet mit einem Mix aus Innovationen und logischen Erweiterungen und Verbesserungen auf – die generelle Verfügbarkeit von ProCall 6 Enterprise ist noch für das Jahr 2017 geplant. Der Vertrieb an Endanwenderunternehmen erfolgt über den qualifizierten Fachhandel und geschulte Systemintegratoren.

Weitere Informationen zu ProCall Enterprise sind erhältlich unter https://www.estos.de/produkte/procall.
estos stellt ProCall 6 Enterprise und andere Produktneuheiten in Halle 12, Stand D46 beim Premium ITK Distributor „herweck“ und an Stand D14 beim Spezialisten für IP Telefonie „innovaphone“ vor. Treffpunkt für Meetings mit estos Experten ist ebenfalls in Halle 12 der Stand E23 der Fachzeitschrift für business.technology.strategy „funkschau“.

Die Möglichkeit, einen persönlichen Termin mit den estos Experten auf der CeBIT 2017 zu vereinbaren, bietet estos auf http://www1.estos.de/vereinbaren-sie-jetzt-ihren-termin. Hier können Interessenten auch kostenlose Tagestickets anfordern.

Über die estos GmbH

Die estos GmbH ist unabhängiger Hersteller innovativer Bausteine für Unified Communications. estos entwickelt seit 1997 professionelle Standardsoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, die damit ihre Geschäftsprozesse in kommunikationsintensiven Bereichen verbessern. Als Technologieführer hat estos seine Kompetenzen im Bereich Computer Telefonie Integration (CTI), Unified Messaging Software (UMS), SIP-, XMPP-, LDAP- sowie WebRTC-basierten Anwendungen, die eine unkomplizierte Audio/Video-Kommunikation ermöglichen. Stetige Investitionen in Forschung und Entwicklung schaffen Innovationen und machen die estos Produkte zu trendsetzenden Originalen. Zu den Kernmärkten des Unternehmens zählen Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux und Italien. Die estos GmbH hat ihren Hauptsitz in Starnberg, nahe München, ein Knowledge Center Messaging in Olching, eine Entwicklungsdependance in Leonberg, ein Büro in Berlin sowie Niederlassungen in Udine, Italien und Doetinchem, Niederlande.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

estos GmbH
Petersbrunner Str. 3a
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 36856-177
Telefax: +49 (8151) 36856-199
http://www.estos.de

Ansprechpartner:
Susanna Heine
Content Production Manager
Telefon: +49 (8151) 36856-122
E-Mail: susanna.heine@estos.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Auftragsbezogene Zeiterfassung – Wir lieben Zeit!

Auftragsbezogene Zeiterfassung – Wir lieben Zeit!

Auftragsbezogene bzw. projektbezogene Zeiterfassung

Ein Muss für ein funktionierendes Controlling im Unternehmen. Zeiterfassung per Stift und Papier ist passé. Inzwischen gibt es zahlreiche Programme welche die Erfassung der Projektzeiten für die Mitarbeiter extrem erleichtern.

Xpert-Design Software bietet mit dem Xpert-Timer Enterprise/Pro/Basic oder Mobil eine leistungsstarke, einfach zu bedienende Lösung.

Start.Stop.Track time…Schnelle Einarbeitung ist garantiert

Viele Wege führen zum Ziel. Die Zeiterfassung im Xpert-Timer kann automatisch über die auf dem Bildschirm schwebende Zeitleiste erfolgen, oder auch manuell per Nachtrag erfolgen. Über Tastaturkürzel lässt sich zwischen den Projekten schnell und einfach umschalten. Jedem erfassten Zeitstempel kann ein Kommentar beigefügt werden, so dass der Projektverlauf auch im Nachhinein genau verfolgbar bleibt.

Besteht der Bedarf auch Mitarbeiter im Außendienst anzubinden, bietet Xpert-Timer eine optionale Schnittstelle zur Android App „Xpert-Timer Mobil“.

Auch eine Synchronisationsmöglichkeit für erfasste Daten auf Laptops ohne direkte Datenbankanbindung gibt es als Zusatzmodul für das System zu kaufen.

Ein ausgeklügeltes Rechtesystem im Xpert-Timer regelt die Sichtbarkeiten der Mitarbeiter. So kann zum Beispiel ein Mitarbeiter nicht automatisch die erfassten Projektzeiten seines Kollegen sehen. Das Controlling, mit sämtlichen Zugriffsrechten ausgestattet, kann aussagekräftige Reports über die Projekte und deren erfassten Zeiten erstellen.

Projektzeiterfassung bietet einen Vorteil für alle Abteilungen.

Die von den Mitarbeitern erfassten Auftrags- bzw. Projektzeiten sind sowohl zur Rechnungslegung, Angebotskalkulation, Projektnachkalkulation, Controlling oder auch für das Projektmanagement interessant. Ad hoc kann auf die Daten zugegriffen und entsprechende Reports erstellt werden.

Zeitfresser identifizieren

Auf Basis der erfassten Daten lassen sich im Unternehmen Zeitfresser identifizieren, Arbeitsabläufe optimieren und damit die Produktivität steigern. Durch die digitale Erfassung wird der Verwaltungsaufwand reduziert. Kunden erhalten eine genaue Darstellung der Projektarbeit, so dass die Anzahl der Rückfragen zur Projektabrechnung reduziert werden kann. In diesem Zuge wird auch die Kundenzufriedenheit gesteigert, da alle Tätigkeiten für den Kunden transparent dargestellt werden.

Ein Einblick in einen Teil der Funktionen der Software:

• Erfassen von Projekten, Tätigkeiten und deren Kosten
• Nachträgliche, manuelle Zeiterfassung
• Projekt- oder mitarbeiterbezogene Preise
• Buchungen für andere Mitarbeiter möglich
• Integrierte Aufgabenliste
• Integrierte Kundenverwaltung mit Kontaktverwaltung
• Archivierungsmöglichkeit
• Rechtesystem, um den Zugriff der Mitarbeiter zu regeln
• Schnellerfassung von Tätigkeiten
• Zahlreiche Reports zur Erstellung von Nachweisen
• u.v.m.

Der hohe Nutzen einer Projektzeiterfassung ist offensichtlich. Eine zentrale und einfache Erfassung von Projektzeiten und deren jeweiligem Aufwand schafft Transparenz und Übersicht im Team. Die intuitive Benutzerführung im Xpert-Timer garantiert eine schnelle Einarbeitung und eine hohe Akzeptanz in Unternehmen.

Die Installation des Systems ist reibungslos. Die Software steht als kostenlose 30-Tage Testversion auf der Produktwebsite des Xpert-Timer zur Verfügung. Diese Testversion kann mit einem Team von 10 Mitarbeitern getestet werden. Bei Fragen zur Installation steht das Service Team unter service@xpertdesign.de gerne zur Verfügung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Xpert-Timer Software
Simpert-Kramer-Str. 46
87629 Füssen
Telefon: +4983625074900
https://www.xperttimer.de

Ansprechpartner:
Daniela Schälchli
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (821) 2527409-0
Fax: +49 (821) 2527409-2
E-Mail: dschaelchli@xpertdesign.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.