Monat: Februar 2017

Telematik-App „mO nEXT“ ermöglicht Abbildung individueller Unternehmensprozesse

Telematik-App „mO nEXT“ ermöglicht Abbildung individueller Unternehmensprozesse

Dazu wird der TOPLIST-Anbieter mobileObjects AG noch Anfang 2017 eine neue Lösung im Bereich Mobile Workforce Management geben.

Die mobileObjects AG will mit der mO nEXT App eine neuartige Möglichkeit anbieten, individuelle Unternehmensprozesse mit einer App abzubilden. Auf Basis eines speziellen Prozessmangers, passt sich mO nEXT dynamisch an die Arbeitsabläufe des Unternehmens an. Zeitaufwendige Anpassungen durch „Programmierung“ sollen bei diesem Ansatz der Vergangenheit angehören.

Der Bereich Mobile Workforce Management adressiert alle Unternehmen mit Außendienstmitarbeitern, insbesondere wenn die Mitarbeiter Dienstleistungen und Service erbringen, Waren ausliefern oder Maschinen reparieren.

Üblicherweise wird die Lösung mO nEXT zuerst über standardisierte Schnittstellen mit dem führenden System des Unternehmens integriert. Im Anschluss folgt die Abbildung der verschiedenen Arbeitsabläufe des Unternehmens durch Konfiguration der App. In dieser flexiblen und schnellen Umsetzung der Implementierungsphase soll der entscheidende Vorteil der neuen mobilen Lösung mO nEXT liegen.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Critical Manufacturing gewinnt den MESA’s Smart Story Award – Einladung zum Webcast am 15. Februar 2017

Critical Manufacturing gewinnt den MESA’s Smart Story Award – Einladung zum Webcast am 15. Februar 2017

Chandler, Arizona., 10. Januar 2017- Ein White Paper von Critical Manufacturing, Manufacturing Software for Industry 4.0 – Embracing Change and Decentralization, gewinnt den Smart Story Award der MESA und beweist, dass Technologie zur großen Herausforderung beim Erreichen der Industrie 4.0 Vision werden kann.
Die MESA (Manufacturing Enterprise Solutions Association) startete im Mai 2016 die sogenannten "Smart Story Awards", um die Menschen und Informationstechnologien zu fördern, die die Fertigungstechnik smarter machen, nämlich: agil, nachhaltig und effizient.
Die Smart Story Awards von MESA schufen einen zentralen Anlaufpunkt für Fachleute, mit einem kompletten Spektrum von Fallstudien, Whitepapers, Artikeln und Erfolgsgeschichten darüber, warum und wie Fertigungsdaten für intelligente Entscheidungen in der gesamten Wertschöpfungskette eines Produkts genutzt werden.
Das Whitepaper Manufacturing Software for Industry 4.0 – Embracing Change and Decentralization von Critical Manufacturing siegte mit den meisten Downloads über einen Zeitraum von drei Monaten und zeugt von der großen Lücke im Verständnis, wie die Technologie Herstellern helfen kann, die nächste industrielle Revolution voranzutreiben.

Francisco Almada Lobo, CEO von Critical Manufacturing, kommentiert: "Wir sind Zeugen eines technologischen Rennens in der Branche wie nie zuvor. Da die wichtigsten Industrieländer stark in die Industrie 4.0 investieren, werden die Unternehmen überfordert beim Verständnis, welche Daten zu sammeln sind und wie man sie in Möglichkeiten umwandelt. Das von uns erstellte Whitepaper bietet Fertigungsunternehmen einen guten Einstieg bei der Definition einer Lösung, die ihnen die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Industrie 4.0-Pläne auf einer sehr vollständigen, soliden und dennoch flexiblen Basis ermöglicht. "

Das White Paper von Critical Manufacturing kann als Grundlage dienen für diejenigen, die die Industrie 4.0 studieren oder darüber nachdenken, was ihre Fertigungssoftware tun müsste, um diese Vision zu unterstützen. Das Dokument beschreibt die Anforderungen an die Software mit spezifischen Details, was notwendig ist, um die Dezentralisierung, vertikale und horizontale Integration, Konnektivität, Sensorik und Mobile Technologie, Cloud und erweiterte Analytik umzusetzten.

Lesen Sie mehr über Industrie 4.0 und laden Sie das Whitepaper Manufacturing Software for Industry 4.0 – Embracing Change and Decentralization herunter.

MESA organisiert einen Webcast, bei dem die Autoren der drei Gewinner Geschichten jeweils ein Interview mit MESA Präsidenten, Mike Yost, und Marketing Committee Chair oder John Clemon führen werden.
Der Webcast ist für den 15.Februar 2017 um 11 Uhr (EST – entspricht 17 Uhr MEZ) angesetzt. Auch Nichtmitglieder der MESA sind herzlichen eingeladen, an diesem Webcast kostenlos teilzunehmen. Dafür ist eine Online Veranstaltungsanmeldung unter folgendem Link nötig.

Über MESA International

MESA ist eine globale, gemeinnützige Gesellschaft von Herstellern, Produzenten, Branchenführern und Lösungsanbietern mit Fokus auf die Verbesserung der Fähigkeiten der Betriebsführung durch die effektive Anwendung von Informationstechnologien, IT-basierten Lösungen und bewährten Verfahren.
Um dies zu erreichen:
• Ermöglichen Sie es Mitgliedern, Verbindungen zu knüpfen, sich einzubringen, ihr Verständnis zu entwickeln und Strategien auszutauschen, um den Betrieb auf Höchstleistung zu fahren.
• Sammeln, teilen und veröffentlichen Sie Erfolgsmethoden und Leitlinien um mehr Produktivität und die allgemeine Rentabilität des produzierenden Unternehmens zu steigern.
• Schulen Sie den Markt über bewährte Verfahren von Fertigungsbetrieben im Rahmen des MESA Global Education Programm

Über Critical Manufacturing

Critical Manufacturing wurde 2009 gegründet und bietet Herstellern von komplexen, diskreten High-Tech Produkten ein Manufacturing Execution und Intelligence System zur Unterstützung ihrer Fertigungsorganisation beim Erreichung ihrer Ziele an. Es verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als Software-Lösungsanbieter für die Halbleiterindustrie. Das Unternehmen hat sein Angebot auf eine breitere Palette von High-Tech-Branchen erweitert dank einer Gruppe von Top-Beratern und Entwicklern.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://criticalmanufacturing.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Critical Manufacturing Deutschland GmbH
Maria-Reiche-Str. 1
01109 Dresden
Telefon: +49 (351) 4188-0639
Telefax: +49 (35205) 120020
http://www.criticalmanufacturing.de

Ansprechpartner:
Lara Lässig
Marketing & Management Assistant
Telefon: +49 (351) 41880639
E-Mail: lara.laessig@criticalmanufacturing.com
Anna Zieba
Media Contact
Telefon: +351 (229) 446-927
E-Mail: anna.zieba@criticalmanufacturing.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
mk QuickDesigner mit erweitertem Funktionsumfang

mk QuickDesigner mit erweitertem Funktionsumfang

mk legt noch einmal nach. Der QuickDesigner, die komfortable Möglichkeit, in wenigen Schritten ein individuelles Förderband, inkl. CAD-Daten und Angebot zu erstellen, wird um zwei weitere Optionen erweitert. Dadurch kann nun noch gezielter auf die Anforderungen der Kunden eingegangen und eine noch größere Variantenvielfalt abgebildet werden.

Unter anderem wurden die verfügbaren fixen Seitenführungen durch die verstellbare Seitenführung SF01 erweitert. Diese Seitenführung eignet sich hervorragend für die Positionierung der Produkte auf dem Förderband. Die Nutzbreite kann einfach und schnell verändert werden, auch die Höhe ist variabel einstellbar. Die große Auswahl an verschiedenen Seitenführungsleisten verspricht eine optimale Anpassung an die Kontur des zu fördernden Produkts.

Zudem wurde das Ständer-Portfolio durch das mittelschwere Ständersystem 53.2 auf Basis des mk-Profils mk 2000 und mk 2014 ergänzt. Hierbei handelt es sich um die robustere Variante des höhenverstellbaren, leichten Ständers 53.1 auf der Profilbasis mk 2001. Dieses System in H-Ausführung ist in nahezu allen Fördersystemen einsetzbar und in Standardhöhen von 325 mm bis 1200 mm und Verstellbereichen bis zu 200 mm erhältlich.

"Auf vielfachen Wunsch der zufriedenen QuickDesigner-Kunden haben wir unseren Konfigurator um diese Optionen erweitert“, erzählt Sebastian Janowczyk, QD-Entwickler bei mk. „Um auch zukünftig auf die individuellen Anforderungen zielgerichtet eingehen zu können, wird das QuickDesigner-Angebot stetig weiterentwickelt.“

Konfigurieren Sie sich jetzt einfach und schnell Ihren individuellen Gurtförderer!

www.quickdesigner.com

Über mk Technology Group

Die Maschinenbau Kitz GmbH, Stammhaus der mk Technology Group, mit Hauptsitz in Troisdorf bei Bonn hat sich seit Ihrer Gründung 1966 als einer der führenden Anbieter von mechanischen Modulen, Komponenten und Komplettlösungen für die Fabrikautomation etabliert. Mit 320 Mitarbeitern und Vertriebs- und Servicepartnern weltweit, bietet mk ein umfangreiches Spektrum an Profil-, Förder- und Lineartechnik sowie Betriebseinrichtungen. Das Baukastenprinzip, auf Basis von mehr als 250 Aluminiumprofilen, sorgt für ein Höchstmaß an Kompatibilität aller Produkte untereinander. Darüber hinaus steht mk seinen Kunden von der Projektierung und Konstruktion bis zur Realisierung, Inbetriebnahme und Wartung kompletter Transfersysteme zur Seite. Zu den wichtigsten Zielbranchen von mk gehören der Maschinenbau, die Automobil-, Elektro-, Verpackungs-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

mk Technology Group
Ampèrestraße 18
53844 Troisdorf
Telefon: +49 (228) 45980
Telefax: +49 (228) 453145
https://www.mk-group.com

Ansprechpartner:
Werner Weber
Online Marketing & PR
Telefon: +49 (228) 4598-440
Fax: +49 (228) 4598-454
E-Mail: Werner.Weber@maschinenbau-kitz.de
Christian Becker
Produktmanagement
Telefon: +49 (228) 4598-303
E-Mail: christian.becker@maschinenbau-kitz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Anwendung des LTFS Tapes für aktive Archivierung

Anwendung des LTFS Tapes für aktive Archivierung

LTFS Tapes für aktive Archivierung

• Stellt freie Speicherkapazitäten auf den Primärspeichern zur Verfügung
• Reduziert Backup-Prozesse, – Zeitfenster und -Kosten
• Vereinfacht das Speichermanagement

Grosse Einsparung durch Optimierung des Speichers

StrongBox bietet eine NAS-Verbindung zu fast allen Tape Libraries. Es ermöglicht eine einfache, kostengünstige und zuverlässige Methode zum Schreiben und Abrufen von Daten in einem aktiven Archiv. Dabei werden die Vorteile von Festplatte und Band kombiniert. Sie können Daten auf kostengünstige Tapes speichern, suchen, aufrufen und abrufen und das nahezu hardwareunabhängig. Alle gängigen LTFS-Laufwerke und Libraries werden unterstützt.

Die StrongBox verwendet ein einzigartiges Verfahren, um die File-Zugriffszeit den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. Es kann individuell festgelegt werden, wie viel vom Beginn eines Files im Disk-Cache der StrongBox verbeiben. Das gesamte File steht jedoch immer auf Tape. Wird auf ein File zugegriffen, wird der Beginn des Files unverzüglich angezeigt, während der Rest von Tape nachgeladen wird.

StrongBox bietet das schnellste LTFS NAS

Die Netzwerkkonnektivität wird über Standard Dateiprotokolle CIFS / NFS- und dem nativen S3-Standard bereitgestellt, um sowohl Datei- als auch Objektspeicherung auf Band zu ermöglichen. Über Share basierende Einstellungen über die Management-Konsole der StrongBox wird eine perfekte Mischung aus Datenschutz und Performance für Ihr aktives Archiv erzielt.

Automatisches Management mit Workflow-Policies

Die StrongBox LTFS NAS Lösung ermöglicht flexible Einstellungen. Die StrongBox ist voll automatisiert und die Archivierung auf Band wird so nahtlos und transparent wie eine einzelne Festplatte.

Benötigen Sie weitere Informationen, dann besuchen Sie uns auf:
http://www.strongboxdata.com

Über die StrongBox Data Solutions GmbH

Die StrongBox Data Solutions GmbH ist eine Tochtergesellschaft von StrongBox Data Inc. (SDS), einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Datenspeicherung und Datenverwaltung und bietet leistungsfähige Lösungen für einige der weltweit größten Unternehmen, Regierungen und Organisationen. SDS ist ein Pionier in der Vereinfachung des Datenmanagements und der Reduzierung von Speicherkosten durch revolutionäre, kundenorientierte Technologien, die proaktive Datensicherheit, erweiterte Datenarchivierung, optimierte Performance und signifikante Kosteneinsparungen ermöglichen. SDS ist ein Portfolio-Unternehmen von PartnerOne Capital, das weltweit mehrere Softwareunternehmen besitzt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

StrongBox Data Solutions GmbH
Einhornstrasse 114
73529 Schwäbisch Gmünd
Telefon: +49 (7171) 99800-0
http://strongboxdata.com

Ansprechpartner:
Bernd Krieger
Telefon: +49 (7171) 99800-11
E-Mail: bkrieger@strongboxdata.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gesundheitszentrum Odenwaldkreis setzt Psychiatrie-KIS von NEXUS ein

Gesundheitszentrum Odenwaldkreis setzt Psychiatrie-KIS von NEXUS ein

Die Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH (GZO) ist das einzige Akutkrankenhaus im Odenwaldkreis und besteht aus den Betriebsteilen Kreiskrankenhaus Erbach, Alten- und Pflegeheim, einer Kranken- und einer Altenpflegeschule sowie den Tochtergesellschaften PhysioZentrum Odenwaldkreis GmbH, MedInvest GmbH und der MVZ am GZO GmbH. Ab April 2017 kümmern sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um das Wohl der über 12.000 stationären und etwa 18.500 ambulanten Krankenhauspatienten pro Jahr.

Durch permanente Sanierungs- und Neubaumaßnahmen entwickelt sich das Krankenhaus zum modernen, leistungsfähigen Zentrum für Gesundheitsleistungen, das sich den Anforderungen der Zukunft stellt. Im Zuge dessen entsteht die neue Hauptabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, das Zentrum für Seelische Gesundheit. Mit der Eröffnung im April 2017 verfügt die Abteilung, die von Prof. Dr. med. Philipp A. Thomann ärztlich geleitet wird, zur Erfüllung des Versorgungsauftrages über 50 stationäre Betten, 15 tagesklinische Plätze und eine angeschlossene Psychiatrische Institutsambulanz (PIA).

Die multiprofessionelle ärztliche, pflegerische und psychotherapeutische Behandlung im stationären, teilstationären und ambulanten Rahmen erfordert ein leistungsfähiges psychiatrisches Abteilungssystem, das im Rahmen eines Auswahlverfahrens gefunden wurde. Die Komplettlösung NEXUS / PSYCHIATRIE für psychiatrische Einrichtungen hat den Zuschlag erhalten, da von der Anmeldung über die ambulante bzw. stationäre Behandlung bis hin zur Leistungserfassung und Abrechnung alle Workflows integriert abgebildet werden. Die umfangreiche Therapieplanung mit der Terminkalenderfunktion, vielseitige Dokumentationsmöglichkeiten in der elektronischen Patientenakte für die Psychiatrie, die automatische OPS-Ableitung, die PEPP-Abrechnung und die intuitive Bedienungsmöglichkeit waren ausschlaggebende Gründe für NEXUS.

Einen schnellen Überblick über die medizinische Situation ihrer Patienten und Dokumentationsaufgaben erhalten Ärzte, Therapeuten und Pflegende des Gesundheitszentrums Odenwaldkreis vollkommen unkompliziert. Wesentliche Scores, Untersuchungsmethoden sowie Befundungshilfsmittel, die zum Teil automatisiert erfasst werden, stehen im Rahmen der elektronischen psychiatrischen Patientenakte zur Verfügung und bilden die zentrale Informationsplattform innerhalb der Software-Lösung.

Das ausgefeilte Berechtigungssystem innerhalb von NEXUS / PSYCHIATRIE schützt Daten im besonderen Maße vor unberechtigtem Zugriff. Es wird genauestens festgelegt, welcher Benutzer welche Daten zu sehen bekommt, wenn er die elektronische Patientenakte aufruft.

Über die NEXUS AG

Die NEXUS AG ist ein auf E-Health-Lösungen spezialisiertes Softwareunternehmen. NEXUS-Lösungen helfen Krankenhäusern, Psychiatrien und Rehabilitations-Einrichtungen ihre Patienten effizienter und sicherer zu behandeln. Mit rund 900 Mitarbeitern entwickelt NEXUS Lösungen für ca. 196.300 Anwender in 19 Ländern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NEXUS AG
Irmastraße 1
78166 Donaueschingen
Telefon: +49 (771) 22960-0
Telefax: +49 (771) 22960-999
https://www.nexus-ag.de

Ansprechpartner:
Katja Starke
Marketing Manager
Telefon: +49 (7721) 8482323
E-Mail: katja.starke@nexus-ag.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

VIDERO auf der EuroShop 2017: Die Zukunft des digitalen Marketings am Point-of-Sale

VIDERO auf der EuroShop 2017: Die Zukunft des digitalen Marketings am Point-of-Sale

Die Gronauer VIDERO AG wird 2017 auf der führenden deutschen Messe für Ladenbau und POS Marketing ausstellen. Als Partner mit dabei sind die Regensburger Kommunikationsagentur Fullhaus und das Lüneburger Unternehmen Basys, einer der führenden europäischen Spezialisten für Präsentationstechnologien und Digital Signage Terminals.

Welchen Einfluss hat die zunehmende Digitalisierung auf die Zukunft des Einzelhandels? Diese Frage werden sich vom 05. bis 09. März 2017 ein Großteil der mehr als 100.000 Besucher der EuroShop Messe in Düsseldorf stellen. Kaum eines der zentralen Messethemen, wie Ladenbau, Instore Communication, POS Marketing, Design und Ladenarchitektur, dass nicht von diesem Kernthema berührt wird. „Schaut man sich die Herausforderungen für den Handel an und das Themenspektrum, dass auch durch diese Messe repräsentiert wird, wird schnell klar, dass zukunftsfähige Lösungen immer individuell zugeschnittene Konzepte brauchen, die oft mit Hilfe von mehreren Partnern perfekt auf den Kunden zugeschnitten realisiert werden müssen – genau das liefert VIDERO und deshalb präsentieren wir uns auf der EuroShop 2017 auch gemeinsam als starke Partner.

„Wir wollen mit unserem gemeinsamen Messeaufritt mit unserem langjährigen Partnern Fullhaus und Basys demonstrieren, dass überlegene Konzepte nicht davon abhängen, wie viele Bildschirme in einem Landen hängen, oder wie groß diese sind, sondern, dass dazu integrierte Konzepte benötigt werden, die vor allem eines bieten – spannende Geschichten, frei nach unserem Motto: Turning Stores into Stories“, sagt Johannes Büld, Vorstand der VIDERO AG.

Eine runde Geschichte werden solche Lösungen allerdings nur, wenn die Verbindung von innovativer Steuerungs- und Content-Managementtechnologie, Hardware und ganzheitlichen Inhalts-Konzepten stimmt. Nur Lösungen aus einem Guss greifen genau an den vier wesentlichen Problemen des Einzelhandels an und lösen diese. Zum einen der Herausforderung des anhaltenden Downsizings, durch das immer mehr Produkte auf kleineren Flächen präsentiert und auch verkauft werden müssen. Außerdem der anhaltenden Flut an Informationen, den Marketing und Vertrieb produzieren fortlaufenden immer mehr, statt weniger Informationen. Hier können nur personalisierte, situative und individualisierte Angebote Abhilfe schaffen, die allein mit digitalen Technologien möglich sind. Als drittes bieten digitale Konzepte in Verbindung mit innovativem Ladenbau, robuster und verlässlicher Technik und intuitiver POS-Kommunikation endlich wieder eindrucksvolle Erlebnisse, die auch helfen der vierten Herausforderung, dem Internet, eine schlagkräftige Alternative gegenüberzustellen.

„Wir sind überzeugt davon, dass der klassische Stationäre Point-of-Sale zum Point-of-Emotion werden kann, der unvergessliche Kundenerlebnisse möglich macht, wenn er das Beste aus beiden Welten – Internet und stationärem Handel verbindet“, erklärt Benjamin Meckl, Geschäftsführer der auf den Handel spezialisierten Kommunikationsagentur Fullhaus.

Aus diesem Grund wird das Messekonzept auch konsequent erweitert auf die ganzheitliche Betrachtung des Kundenerlebnisses im Verkaufsraum. „Die Zuverlässigkeit und die optimale technische und optische Einbindung von digitalen Informationsstelen, Terminals und sonstigen Digitale Signage Hardwarelösungen ist wesentlicher Pfeiler jeder Digitalisierungsstrategie auf der Fläche. Wir stehen hier, ähnlich wie unsere Messe- und Kooperationspartner für deren Bereiche, für führende Lösungen und langjährige Expertise und sind stolz auf der EuroShop ein solches Gesamtkonzept präsentieren zu können“, so Stefan Buchholz, Geschäftsführer der Basys GmbH.

Präsentiert werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unter anderem durch den Einsatz von diversen Multitouch-Anwendungen. Hier können Kunden echte Waren „anfassen“ und durch Interaktion erleben. Je nach Informationsbedürfnis kann er diese auch „swooshen“, d.h. mit einer Handbewegung die Informationen auf beliebige Screens, Stelen, Multitouchanwendungen, Wanddisplays oder sogar Mobile Devices übertragen. Parallel dazu können über eine erweiterte Mediensteuerung über die VIDERO-Plattform zusätzlichen Eindrücke zu Produkten, durch Licht, Sound oder Projektionen vermittelt werden. Selbstverständlich kann der Kunde dabei auch mittels Konfiguratoren seine eigene Ware bearbeiten und individualisieren.

„Wir freuen uns sehr auf die EuroShop 2017 auf der wir erneut zeigen, dass die Technik notwendig aber kein Selbstzweck ist. Das Kundenerlebnis steht im Vordergrund und die Beherrschbarkeit der Gesamtanwendung durch unsere Kunden. Das ist aber nur gegeben, wenn die Technologie belastbar, sicher und intuitiv ist und unsere VIDERO-Plattform leistet genau das“, betont Andre Brinkmöller, Vertriebsleiter der VIDERO AG.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VIDERO GmbH
Pfarrer-Reukes-Str. 7
48599 Gronau
Telefon: +49 (2562) 9398-0
Telefax: +49 (2562) 9398-11
http://www.videro.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

froglogic liefert Squish Tool Suite für automatisierte Tests von Embedded Qt GUIs und HMIs

froglogic liefert Squish Tool Suite für automatisierte Tests von Embedded Qt GUIs und HMIs

Mit dem Aufkommen moderner Benutzeroberflächen (HMIs) in Embedded-Systemen sind neue Methoden zur Automatisierung der GUI-Tests von Embedded-Oberflächen erforderlich, um qualitativ hochwertige Produkte entwickeln und liefern zu können. froglogic, das innovative Unternehmen hinter dem plattformübergreifenden GUI-Test Automatisierungswerkzeug Squish und dem systemübergreifenden Testabdeckungswerkzeug Squish Coco, liefert seit mehr als 13 Jahren zuverlässige und bewährte Lösungen für die Testautomatisierung an mehr als 3.000 Kunden weltweit.

froglogic erkannte früh die Notwendigkeit für die zuverlässige Automatisierung von Oberflächentests in den sich rasant verändernden Embedded-Märkten wie der Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Industrie 4.0, dem Verkehrswesen ebenso wie der Unterhaltungs- und Haustechnik oder bei Haushaltsgeräten. Schon vor einigen Jahren hat froglogic damit begonnen, Squish for Qt und Squish Coco um die HMI-Testanforderungen für Embedded-Geräte zu erweitern.

Viele namhafte Unternehmen wie etwa Bosch, Siemens, GE, FLIR, Prüftechnik und St. Judes Medical nutzen bereits Squish for Qt für die HMI-Testautomatisierung verschiedener Embedded-Benutzeroberflächen und für das Testen von mobilen und Web-basierten Companion-Apps. So wird Squish zur Automatisierung der Tests von unterschiedlichsten Embedded-Geräten benutzt, darüber hinaus setzen viele dieser Firmen auch auf Squish Coco, um die Codeabdeckung ihrer Tests zu messen und damit Industriesicherheitsstandards zu erfüllen.

"Es gibt zwei vorrangige Trends auf dem Embedded-Markt, die sich direkt auf die Anforderungen für die Testautomatisierung auswirken: Zum einen besitzen die Geräte heute wesentlich komplexere Benutzeroberflächen, um die von Smartphones und Tablets bekannten Bedienungskonzepte auch für Embedded-Geräte anzubieten. Diese werden oft auf Basis des Qt-Frameworks entwickelt. Die erhöhte Komplexität verlangt eine stärkere Berücksichtigung im Testprozess. Darüber hinaus sind viele Embedded-Geräte über die Cloud mit sogenannten ‚Companion Apps‘ und Web-Schnittstellen verbunden. Dies erfordert weitaus komplexere End-to-End-Tests, um typische Nutzungsszenarien abdecken zu können", sagt Reginald Stadlbauer, CEO von froglogic.

"Mit der außerordentlichen Fähigkeit von Squish, mehrere Anwendungen unterschiedlicher Technologien auf verschiedenen Geräten anhand eines einzigen Test automatisieren zu können, liefern wir eine umfassende Lösung für die heutigen Herausforderungen der Embedded HMI-Testautomatisierung. Damit können selbst komplexe HMI-, System- und End-to-End-Tests vollständig automatisiert werden, um hohe Qualitätsstandards bei immer kürzeren Software-Release-Zyklen zu gewährleisten“, so Harri Porten, CTO von froglogic.

Mit dem weiteren Wachstum von Qt als primärer Oberflächentechnologie zur Entwicklung von Embedded-Geräten der nächsten Generation hat sich auch die Nachfrage nach den Qt Testautomatisierungs- und Testabdeckungswerkzeugen von froglogic drastisch erhöht. Daher baut froglogic die Investitionen in die Weiterentwicklung von Squish for Qt und Squish Coco für die wachsenden Anforderungen der Embedded-Kunden aus.

Squish for Qt, mit einzigartiger Unterstützung für Qt, QML und QtQuick GUI-Testautomatisierung auf Desktop-, Mobil- und Embedded-Systemen wie Embedded Linux, QNX, WinCE, Windows Embedded und Android unterstützt, bietet volle Unterstützung für Behavior Driven Development (BDD) wie auch erweiterte visuelle Verifikationen in Kombination mit Eigenschaftswerten. In den kommenden Versionen wird Squish for Qt um die Unterstützung für das Qt IVI-Modul und für Functional Mockup Interfaces (FMI) erweitert, um mit anderen FMI-kompatiblen Werkzeugen und Simulations-Tools zusammenarbeiten zu können.

Das Testabdeckungswerkzeug Squish Coco, das bereits C, C++ und C# Anwendungen auf dem Desktop sowie zahlreiche Embedded-Systeme unterstützt, wird um MC/DC- und MCC- Coverage erweitert, um höchste Industriesicherheitsstandards wie ISO 26262 zu erfüllen. Außerdem wird Squish Coco auch die Testabdeckung für QML Anwendungen messen können.

Weitere Informationen über den Einsatz von Squish for Qt und Squish Coco speziell für Embedded Systeme sind unter https://www.froglogic.com/… verfügbar.

Bei weiteren Fragen zu froglogic, Squish for Qt oder Squish Coco, wenden Sie sich bitte an squish@froglogic.com.

Über die froglogic GmbH

Die froglogic GmbH ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in Hamburg und Niederlassungen in den USA und Polen mit über 3.000 Kunden weltweit. froglogic entwickelt und vertreibt die Produkte Squish GUI Tester und Squish Coco. Squish GUI Tester ist das marktführende Testautomatisierungswerkzeug für GUI-Anwendungen basierend auf Qt, QML, Qt Quick, Java AWT / Swing, SWT / RCP und JavaFX, Mac OS X Carbon / Cocoa, Windows MFC, .NET und WPF, iOS Cocoa Touch, Android und für HTML / Ajax / Flex-basierte Web-Anwendungen in einer Vielzahl von Web-Browsern. Squish Coco ist ein professionelles, plattformübergreifendes C, C++, C# und Tcl-Code-Analysewerkzeug für die Messung der Testabdeckung. Erfahren Sie mehr über uns und unsere Produkte unter https://www.froglogic.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

froglogic GmbH
Gasstr. 18, Haus 1
22671 Hamburg
Telefon: +49 (40) 78897137
Telefax: +49 (40) 78897138
http://www.froglogic.com

Ansprechpartner:
Reginald Stadlbauer
CEO
E-Mail: press@froglogic.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
EXASOL und PATH unterstützen den Kampf gegen Malaria in Sambia

EXASOL und PATH unterstützen den Kampf gegen Malaria in Sambia

Die EXASOL AG, führender Hersteller von analytischen In-Memory Datenbanksystemen, kooperiert mit der international gemeinnützigen Organisation PATH, um das Projekt "Visualize No Malaria" http://visualizenomalaria.org/ der sambischen Regierung zu unterstützen. Ziel dieser Kampagne ist es, dem medizinischen Personal vor Ort die nötigen analytischen Tools zur Verfügung zu stellen, um effektiv Malariaerkrankungen(1) zu verfolgen und zu behandeln.

Gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium Sambias, dem Visualisierungsspezialisten Tableau und weiteren technischen Partnern darunter Alteryx, Mapbox, DataBlick, Twilio, DigitalGlobe und Slalom analysiert EXASOL dazu Daten, die wertvolle Vorhersagen darüber erlauben, wo Malariaausbrüche stattfinden können und wie diese zu bekämpfen sind. Das Team von #visualizenomalaria https://twitter.com/hashtag/visualizenomalaria greift zu diesem Zweck auf die EXASOL Datenbank zu, die in der Amazon Web Service Cloud läuft. Die Fachleute profitieren dabei von komplexen Analysen auf massiv großen Daten in Echtzeit.

"Im täglichen Geschäftsleben geht es oft darum, Gewinne zu steigern, Kosten zu sparen oder Abläufe und Prozesse zu rationalisieren", sagt Aaron Auld, CEO der EXASOL AG. "Wenn wir allerdings mit schnellen Datenanalysen Leben retten können und mit unserer Lösung Organisationen unterstützen, die sich für das Wohl der Menschheit einsetzen, dann ist das ein großartiger Ansatz, auf den wir stolz sein können."

Experte analysiert und deckt Malariaherde auf

Allan Walker, ein Data Analytics- und Visualisierungsexperte, unterstützt freiwillig das Team um PATH mit Predictive Analytics Verfahren aussagekräftige Modelle aufzustellen, um Malariaausbrüche vorherzusagen. Dazu werden beispielsweise geobasierte Daten aller Wasserstraßen Sambias in die EXASOL Datenbank geladen. Aufgrund der Wassergeschwindigkeit können so fließende von stillen Gewässern unterschieden werden. Letztere eignen sich hervorragend als Moskitobrutstätten, in denen potenzielle Malariaherde entstehen. Die Analyse der Daten in Kombination mit der Bevölkerungsdichte und anderen Variablen wie z.B. Niederschlag und Temperatur, erlaubt es der sambischen Regierung, Malaria-Ausbruchgebiete zu identifizieren und schnell auf neue Fälle zu reagieren. Allan Walker dazu: "EXASOL bringt eine enorme Performance zurück in die Tableau Projekte, selbst bei Analysen auf Milliarden von Datensätzen. Das schätzen Tableau-Entwickler und Anwender sehr."

Jeff Bernson, Senior Director von PATH’s Results Management, Measurement and Learning Department, ergänzt: "Entscheidungsträger davon zu überzeugen, dass schnelle Datenanalysen und deren Visualisierung enorm wichtig für uns sind, um Leben zu retten, ist nicht einfach. Unsere starken Partner EXASOL und Tableau unterstützen uns bei den täglichen Herausforderungen, schnell auf Daten zugreifen zu können und Erkenntnisse daraus zu gewinnen. So können wir unseren Ansatz verwirklichen, Innovationen auch in ressourcenarme Gebiete zu bringen."

"Wir freuen uns sehr, PATH bei dieser einzigartigen Initiative unterstützen zu können", sagt Aaron Auld, CEO der EXASOL AG abschließend. "Allan und seinem Team gebührt großer Respekt für ihr Engagement und den tatkräftigen Einsatz rund um das Programm. Wir danken Jeff Bernson und der Organisation PATH, dass sie uns ihr Vertrauen schenken und freuen uns weiterhin, unseren Beitrag zur Unterstützung für ein malariafreies Sambia bis 2020 leisten zu können."

Seit 40 Jahren arbeitet PATH gemeinsam mit Vertretern der Privatwirtschaft, Regierungen und zivilgesellschaftlichen Institutionen weltweit zusammen, um marktreife Lösungen für die Bevölkerung zu schaffen, die auf bestimmte Krankheitsbilder positiven Einfluss haben, die Gesundheit fördern und dadurch Leben retten. Mit strategischen Partnerschaften schafft es PATH jährlich 150 Millionen Menschenleben pro Jahr rund um den Globus durch bestimmte Projekte zu retten. Ein Projekt von PATH ist die Beseitigung von Malariaerkrankungen bis 2020 in Kooperation mit der Regierung von Sambia.

(1) Malaria ist eine Infektionskrankheit innerhalb der Subtropen und Tropen. Sie wird durch Stechmücken der Gattung Anopheles übertragen und durch einzellige Erreger der Gattung Plasmodium verursacht, die die roten Blutkörperchen im menschlichen Körper befallen. Seit 2000 konnte die weltweite Sterblichkeitsrate um bis zu 60% reduziert werden http://www.who.int/malaria/media/world-malaria-report-2015/en/. Trotz allem tötet diese vermeidbare Krankheit noch zu viele Menschen vorwiegend in Afrika. Jede Minute stirbt ein Kind an den Folgen einer Malariaerkrankung. Allein Sambia verzeichnet ca. 3.000 Malariatote jährlich.

About PATH
PATH is the leader in global health innovation. An international nonprofit organization, PATH saves lives and improves health, especially among women and children. PATH accelerates innovation across five platforms-vaccines, drugs, diagnostics, devices, and system and service innovations-that harness our entrepreneurial insight, scientific and public health expertise, and passion for health equity. By mobilizing partners around the world, PATH takes innovation to scale, working alongside countries primarily in Africa and Asia to tackle their greatest health needs. With these key partners, PATH delivers measurable results that disrupt the cycle of poor health.

Learn more at www.path.org.

Über die EXASOL AG

Die EXASOL AG ist führender Hersteller von analytischen Datenbanksystemen. Das Kernprodukt von EXASOL ist eine auf In-Memory-Technologie basierende Software für professionelle, parallele und schnelle Datenanalysen. EXASOL bietet branchenunabhängig umfassende Lösungsszenarien für Business Intelligence, Customer Insight und Data Warehousing bis hin zu komplexen Predictive Analytics in Echtzeit.

Die EXASOL AG wurde im Jahr 2000 in Nürnberg gegründet und unterhält Niederlassungen in England und den USA. Am Hauptsitz Nürnberg stehen Aaron Auld (CEO), Mathias Golombek (CTO), Michael Konrad (COO/CFO) und Sean Jackson (CMO) sowie das Team für Qualität, Leidenschaft und partnerschaftliche Kundenbeziehungen. Start-ups, mittelständische Firmen sowie etablierte globale Unternehmen setzen bereits auf die Technologie "Made in Germany", darunter Adidas, XING, Sony Music, Olympus, Zalando, King, stayfriends, Semikron und Webtrekk.

Besuchen Sie uns auch unter www.exasol.com und folgen uns auf twitter https://twitter.com/ExasolAG, linkedin https://www.linkedin.com/company/exasol-ag oder auf unserem Blog http://www.exasol.com/de/blog/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EXASOL AG
Neumeyerstrasse 48
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 23991-0
Telefax: +49 (911) 23991-241
http://www.exasol.com

Ansprechpartner:
Grit Lange
Principal Manager Marketing Communications
Telefon: +49 (911) 23991-309
E-Mail: presse@exasol.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Lederer erweitert Logistikzentrum mit inconsoWMS S

Lederer erweitert Logistikzentrum mit inconsoWMS S

Die Lederer GmbH, Anbieter hochwertiger Edelstahl-Verbindungselemente, individueller Zeichnungs- und Sonderteile und effizientem C-Teile-Management, hat das bestehende Logistikzentrum im nordrhein-westfälischen Ennepetal um ein automatisches Kleinteilelager mit bis zu 59.000 Stellplätzen, umfangreiche Leichtgut- und Palettenfördertechnik erweitert. Der Logistiksoftwarespezialist inconso sorgte für Erweiterungen der Lagerverwaltung mit dem Warehouse Management System inconsoWMS S.

Da das Logistikzentrum im Zuge des stetigen Expansionskurses an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen war, stellen die räumlichen Erweiterungen und die zeitgleiche Einführung des Warehouse Management Systems inconsoWMS S optimierte Abläufe in allen Bereichen sicher. Begleitend wurden zahlreiche Geschäftsprozesse auf den Prüfstand gestellt und weiterentwickelt. Das Hauptaugenmerk hierbei lag auf der Optimierung aller Warenflüsse im Zusammenhang mit dem Produktivstart des automatischen Kleinteilelagers und der neuen 1,5 km langen Fördertechnik.

Mit dem Verkauf von derzeit rund 40.000 lagerhaltigen Artikeln, umfassenden Logistik-Dienstleistungen, mehr als 100 im Kundenauftrag betriebenen C-Teile-Management-Systemen, einem eigenen Online-Shop und Präsenz auf zahlreichen Beschaffungsportalen sorgt Lederer für die Zufriedenheit von mehreren tausend Kunden aus Handel und Industrie, im In- und Ausland.

Die Implementierung von Kommunikationsschnittstellen im inconsoWMS S mit Warenwirtschaftssystem, Materialflusssteuerung und Fördertechnik war die Grundlage für ein integriertes Logistiksystem, mit dem Lederer nun bestens auf weiteres Wachstum vorbereitet ist.

Über die Körber Logistics Systems GmbH

Das Körber Geschäftsfeld Logistik-Systeme mit Sitz in Bad Nauheim ist führender Anbieter vollintegrierter Lösungen zur Optimierung komplexer interner und externer Logistikprozesse. Unter einem gemeinsamen Dach bieten die Unternehmen des Geschäftsfelds Lösungen in den Bereichen Lager- und Fördertechnik, Palettieranlagen, Software und Logistiknetzwerksteuerung sowie Systemintegration. Die zum Geschäftsfeld gehörenden Unternehmen Aberle (Leingarten), Aberle Software (Stuttgart), Inconso (Bad Nauheim), Langhammer (Eisenberg), Efacec Handling Solutions (Porto) und Qubiqa Logistics (Arden) realisieren Projekte für namhafte Branchenführer weltweit.

Über Körber

Die Körber AG ist die Holdinggesellschaft eines internationalen Technologiekonzerns mit weltweit rund 11.500 Mitarbeitern. Der Konzern vereint technologisch führende Unternehmen mit über 100 Produktions-, Service- und Vertriebsgesellschaften. An Standorten rund um den Globus verbindet Körber die Vorteile einer weltweit präsenten Organisation mit den Stärken hochspezialisierter und flexibler mittelständischer Unternehmen, die ihren Kunden Lösungen, Produkte und Services in den Geschäftsfeldern Automation, Logistik-Systeme, Werkzeugmaschinen, Pharma Systeme, Tissue, Tabak und Unternehmensbeteiligungen bieten.

Über die Infios GmbH

Die inconso AG ist das führende Consulting- und Softwareunternehmen für Logistiklösungen in Europa. Das Unternehmen bietet mit fundierter Beratung, innovativen, praxisgerechten Softwareprodukten und professioneller Systemintegration Lösungen zur Optimierung kundenspezifischer Logistikprozesse. Schwerpunkte sind dabei das Warehouse Management mit inconsoWMS und der inconso Logistics Suite sowie mit SAP EWM und LES, das Transport Management und Supply Chain Execution- und Visibility-Lösungen für namhafte Handels-, Industrie und Dienstleistungsunternehmen. inconso mit Hauptsitz in Bad Nauheim (Hessen) beschäftigt 550 Mitarbeiter an zehn Standorten in Deutschland, zwei in Spanien und einem in Frankreich und gehört zum Geschäftsfeld Logistik-Systeme des internationalen Technologiekonzerns Körber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Infios GmbH
In der Hub 2-8
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (6032) 348-0
Telefax: +49 (6032) 348-100
https://www.infios.com

Ansprechpartner:
Sigrid Jung-Salzinger
Leiterin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (6032) 3480
Fax: +49 (6032) 348100
E-Mail: sjung-salzinger@inconso.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Praxis Webinar für Non Profit Organisationen: Online Umfragen kostenlos erstellen, durchführen und analysieren

Praxis Webinar für Non Profit Organisationen: Online Umfragen kostenlos erstellen, durchführen und analysieren

“Wir von QuestionPro sind der festen Überzeugung, dass es wichtig und lohnenswert ist, Organisationen zu unterstützen, die sich für gesellschaftliche Belange einsetzen”. Mike Wilde, Geschäftsführer von QuestionPro Deutschland in Berlin, bringt es auf den Punkt. Das 2005 in San Francisco, USA, gegründete Unternehmen unterstützt Non Profit Organisationen mit herausragender Technologie im Zuge des sogenannten QuestionPro NPO Waiver Programm. Seit Bestehen des mittlerweile weltweit agierenden Spezialisten für webbasierte Befragungs- und Analysesoftware nutzen Umweltschutz- Wohltätigkeits- und Gesundheits-Organisationen, soziale Einrichtungen, kirchliche Verbände und gemeinnützige Unternehmen QuestionPro für unterschiedlichste Befragungs- und Datenerhebungsprojekte. Vor allem Mitgliederbefragungen, Felddatensammlungen im Rahmen wissenschaftlicher Forschung, die Evaluierung organisationseigener Bildungsmaßnahmen, interne Wahlen und Abstimmungen sind beliebte Anwendungen.

Kostenfreie Webinar-Teilnahme
Was QuestionPro NPOs zu bieten hat, das will Geschäftsführer Mike Wilde in dem Webinar “Kostenlose Umfragen und wissenschaftliche Datenerhebungen für Non Profit Organisationen” aufzeigen. Wilde erläutert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie einfach NPOs sich für das Waiver Programm registrieren können und skizziert innerhalb von gut 30 Minuten die wichtigsten Funktionen des Systems. NPO Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können das Info-Webinar also gleich als Einführungs-Seminar nutzen und im Anschluss sofort mit einer Umfrage loslegen.

Das Webinar findet statt am 13. Februar 2017 um 16:00 Uhr.
Dauer: ca 45 Minuten
Webinar-Sprache: Deutsch

Hier finden interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von NPOs weitere Infos zum Webinar sowie die Möglichkeit der kostenfreien Anmeldung
http://www.questionpro.com/de/nonprofit/

TechSoup Partnerschaft
Dass QuestionPro für Non Profit Organisationen einen echten Mehrwert darstellt, davon ist auch Gayle Samuelson Carpentier, Chief Business Development Officer bei TechSoup, überzeugt: “Die QuestionPro Befragungs- und Analyseplattform ist ein absolutes Muss für gemeinnützige Organisationen. Es ermöglicht eine aktive Beobachtung aller Aktivitäten, indem regelmäßige Umfragen durchgeführt und somit faktenbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Daten getroffen werden können.” TechSoup gehört mit mehr als 600.000 Mitgliedern zu den weltweit führenden Unterstützern im Bereich des “Social Change”, der Non Profit Organisation bei allen Fragen rund um das Thema technologische Infrastruktur berät. TechSoup und QuestionPro pflegen seit Ende des Jahres 2016 eine offizielle Partnerschaft.

NPO Waiver Programm
Keine Lizenzgebühren und uneingeschränkte Nutzung
Das Besondere am NPO Waiver Programm, im Zuge dessen das Unternehmen QuestionPro auf sämtliche Lizenzgebühren verzichtet, ist die Möglichkeit der uneingeschränkten, vollumfänglichen Nutzung des Befragungs- und Analysesystems ohne irgendeine Limitierung. Somit erhalten Non Profit Organisation die Möglichkeit, kostenfrei mit einer Technologie arbeiten zu können, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.

Über die QuestionPro GmbH

QuestionPro ist mit über 2,5 Millionen Nutzern in mehr als 100 Ländern eines der führenden Anbieter von Online Befragungslösungen. Die Nutzung von QuestionPro ermöglicht es, Erkenntnisse aus Umfragen in bessere Unternehmensentscheidungen umzuwandeln. Dabei enthält die Software nicht nur Werkzeuge zur Erstellung, Verteilung und Analyse von Umfragen, sondern bietet auch Möglichkeiten für Abstimmungen (Votings), Tablet-basierte mobile Marktforschung, Datenvisualisierung und Mitarbeiterbefragungen.
Unsere verlässlichen und innovativen Technologien werden seit über 10 Jahren von den TOP-100 Unternehmen, Universitäten, KMU und auch in der Markt- und Meinungsforschung genutzt.

www.questionpro.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

QuestionPro GmbH
Friedrichstraße 171
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 91607401
Telefax: +49 (30) 91607402
http://www.questionpro.de

Ansprechpartner:
Mike Wilde
Geschäftsführer
Telefon: +49 (30) 9160-7401
E-Mail: presse@questionpro.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.