Inventur in der Industrie: Rohstoffe, Baugruppen und Fertigwaren präzise bewerten

Inventur in der Industrie: Rohstoffe, Baugruppen und Fertigwaren präzise bewerten

In der Industrie reicht die Inventurpflicht weit über das Lager hinaus, sie umfasst Rohstoffe, Halbfabrikate und Fertigwaren. Digitale Inventursysteme sorgen dafür, dass Bestände exakt bewertet, gesetzeskonform dokumentiert und direkt in Produktions- und Planungssysteme integriert werden. So gewinnen Unternehmen Transparenz, Effizienz und finanzielle Sicherheit. Inventur in der Produktion: Komplexität als tägliche Herausforderung In produzierenden Unternehmen erstreckt …

Read More Read More

Erster in Deutschland: Knowledge Department startet offiziell mit dem neuen ISTQB-Kurs Testen mit GenAI (und ChatGPT)

Erster in Deutschland: Knowledge Department startet offiziell mit dem neuen ISTQB-Kurs Testen mit GenAI (und ChatGPT)

Die Knowledge Department GmbH in Nürnberg hat als erster deutscher Anbieter die offizielle Akkreditierung für den ISTQB-Kurs „Testen mit GenAI (und ChatGPT)“ erhalten. Dieser innovative Kurs wird noch im laufenden Jahr mehrfach angeboten, so z.B. am 10.-12.12.2025, und richtet sich gezielt an Testfachleute, die Generative KI und große Sprachmodelle (LLMs) in Testprozessen sinnvoll einsetzen wollen. …

Read More Read More

Mit Gamification den Lernerfolg in der digitalen Weiterbildung steigern

Mit Gamification den Lernerfolg in der digitalen Weiterbildung steigern

E-Learning ist längst fester Bestandteil moderner Personalentwicklung. Doch wie lässt sich digitales Lernen noch attraktiver gestalten? Die Antwort liegt in der Gamification – dem gezielten Einsatz spielerischer Elemente in Lernprozessen. Das Konzept verbindet Motivation, Spaß und Leistung zu einem wirkungsvollen Instrument für nachhaltigen Lernerfolg. Motivation trifft auf Lernen: Warum Gamification wirkt Lernen durch Spiel ist …

Read More Read More

Welttag der Statistik

Welttag der Statistik

Zum Welttag der Statistik, der seit 2010 von den Vereinten Nationen weltweit begangen wird, rückt die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) die gesellschaftliche Relevanz datenbasierter Forschung in den Fokus. Denn in einer Welt, die sich rasant digitalisiert, sind verlässliche Daten, intelligente Algorithmen und transparente Analyseverfahren der Schlüssel zu nachhaltigem Fortschritt – in …

Read More Read More

Werkzeuglager im Griff: So digitalisieren Handwerksbetriebe

Werkzeuglager im Griff: So digitalisieren Handwerksbetriebe

Handwerksbetriebe stehen heute vor einer klaren Herausforderung: steigender Zeitdruck, knappe Ressourcen und die Notwendigkeit, Werkzeuge und Materialien jederzeit im Zugriff zu haben. Wer schon einmal im entscheidenden Moment nach einem fehlenden Werkzeug gesucht hat, weiß, wie schnell dadurch ganze Abläufe ins Stocken geraten können. Genau hier setzt COSYS mit seiner digitalen Lagerverwaltung für Werkzeuge an …

Read More Read More

ISO 27001 und Background Checks: Insider-Bedrohungen wirksam minimieren

ISO 27001 und Background Checks: Insider-Bedrohungen wirksam minimieren

In Österreich ist die ISO 27001 der maßgebliche Standard, wenn es um Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) geht. Sie definiert klare Anforderungen, wie sensible Daten geschützt und Prozesse abgesichert werden müssen. Doch während technische Maßnahmen wie Firewalls, Netzwerksegmentierung oder Notfallpläne längst etabliert sind, zeigt sich in der Praxis: Die größte Schwachstelle bleibt häufig der Mensch. Interne Risiken – …

Read More Read More

Oberarm statt Handgelenk – die Diskussion ist vorbei

Oberarm statt Handgelenk – die Diskussion ist vorbei

Oberarm statt Handgelenk – die Diskussion ist vorbei. Aus heutiger Sicht gibt es keinen sachlichen Grund, ein Handgelenk-Messgerät zu empfehlen. Die vermeintlich bessere Mobilität ist kein Argument, wenn die Messung dadurch unzuverlässig wird. Ein Blutdruckgerät soll messen, nicht manipulieren. Wenn sich der Wert verändert, nur weil man den Arm leicht hebt oder senkt, zeigt das: …

Read More Read More

Wie sinnvoll ist die Blutdruckmessung nach DIN EN ISO 81060-2 bei Herzrhythmusstörungen?

Wie sinnvoll ist die Blutdruckmessung nach DIN EN ISO 81060-2 bei Herzrhythmusstörungen?

Die herkömmliche Blutdruckmessung nach DIN DE ISO 81060-2 beruht auf einer einzelnen Momentaufnahme, meist über wenige Sekunden während des Druckablassens der Manschette. Diese Methode setzt regelmäßige Herzzyklen voraus und geht davon aus, dass der Druckverlauf von Schlag zu Schlag gleichmäßig ist. Doch genau das ist bei Herzrhythmusstörungen nicht der Fall. Der Blutdruck verändert sich mit …

Read More Read More

Warum nur die Oberarmmanschette verlässliche Blutdruckwerte liefert – und was der Puls-Druck-Rhythmus verrät

Warum nur die Oberarmmanschette verlässliche Blutdruckwerte liefert – und was der Puls-Druck-Rhythmus verrät

Blutdruckmessen gehört zu den einfachsten, aber auch fehleranfälligsten Routinehandlungen in der Medizin. Schon die Wahl des Messpunkts – Oberarm oder Handgelenk – entscheidet über die Genauigkeit. Ein physikalischer Zusammenhang bestimmt jede Messung: der hydrostatische Indifferenzpunkt. Er liegt auf Höhe des Herzens. Wird darunter gemessen, entsteht durch die Schwerkraft ein systematischer Fehler – 10 cm Höhenunterschied …

Read More Read More

Unit-Tests: Warum Unit-Tests?

Unit-Tests: Warum Unit-Tests?

Schon lange sind für die meisten Entwicklerinnen und Entwickler „Unit-Test“ und „Test Driven Development“ keine Fremdwörter mehr. Dennoch werden diese in der Praxis aus verschiedensten Gründen, von nicht allzu vielen Programmiererinnen und Programmierern angewendet. Im Folgenden möchten wir zeigen, warum die Verwendung von Unit-Tests äußerst sinnvoll ist. Beim Eingehen auf die Thematik zeigen wir die …

Read More Read More

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.